WO2012159838A2 - Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug - Google Patents
Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012159838A2 WO2012159838A2 PCT/EP2012/057507 EP2012057507W WO2012159838A2 WO 2012159838 A2 WO2012159838 A2 WO 2012159838A2 EP 2012057507 W EP2012057507 W EP 2012057507W WO 2012159838 A2 WO2012159838 A2 WO 2012159838A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- clutch
- gear
- port
- actuator
- internal combustion
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/02—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/11—Stepped gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D25/00—Fluid-actuated clutches
- F16D25/12—Details not specific to one of the before-mentioned types
- F16D25/123—Details not specific to one of the before-mentioned types in view of cooling and lubrication
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D48/0206—Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0227—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
- F16D2048/0233—Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
- F16D2048/0245—Electrically driven rotary pumps
- F16D2048/0248—Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/026—The controlling actuation is directly performed by the pressure source, i.e. there is no intermediate valve for controlling flow or pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D48/00—External control of clutches
- F16D48/02—Control by fluid pressure
- F16D2048/0257—Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
- F16D2048/0287—Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
- F16D2048/029—Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0204—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
- F16H61/0206—Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/68—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
- F16H61/684—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
- F16H61/688—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with two inputs, e.g. selection of one of two torque-flow paths by clutches
Definitions
- the present invention relates to a clutch arrangement for a drive train of a motor vehicle, comprising a first clutch, a second clutch and a hydraulic actuator arrangement, wherein the actuator arrangement comprises a first hydraulic cylinder for actuating the first clutch and a second hydraulic cylinder for actuating the second clutch and wherein the actuator arrangement has an actuator pump driven by an electric motor, which can be operated in two directions of rotation.
- the present invention relates to a drive train for a motor vehicle, with a first electric machine for providing drive power, wherein the first electric machine is connected to an electrical energy storage, with a differential that can distribute drive power to two driven wheels of the motor vehicle , comprising a first gear assembly connecting the first electric machine to the differential, an internal combustion engine, a second electric machine coupled to the internal combustion engine for charging the electrical energy storage in a generator mode, and a second transmission assembly the internal combustion engine connects to the differential, wherein the second gear arrangement comprises a first gear stage and a second gear stage, which are switchable by means of a clutch arrangement alternatively for transmitting drive power from the internal combustion engine to the differential.
- a clutch assembly of the type described above is known for example from the document EP 1 236 918 B1.
- a clutch assembly for a dual-clutch transmission wherein the two clutches are designed as wet-running multi-plate clutches and each actuated by means of a hydraulic slave cylinder.
- Each of the slave cylinders is directly connected to a respective fluid pump. The pressure in the slave cylinder is controlled by the volume flow of the respective pump.
- a drive train of the type described above is particularly useful as a so-called range extender drive.
- the vehicle is driven by the first electric machine.
- the internal combustion engine may drive the second electric machine in generator mode to charge the electrical energy storage.
- the second gear assembly has two gear ratios, which can be switched alternatively for the transmission of drive power.
- a coupling arrangement according to claim 1, wherein the actuator pump has a first connection with is connected to the first hydraulic cylinder, and having a second port which is connected to the second hydraulic cylinder, wherein the actuator arrangement, depending on the direction of rotation of the actuator pump actuates the first or the second clutch.
- the coupling arrangement according to the invention is suitable for any drive trains that have two clutches that are operated alternatively. Since only a single actuator pump is necessary to actuate the two clutches, the clutch assembly can be constructed in a cost-effective and space-saving manner.
- the first and the second clutch may be wet-running clutches such as multi-plate clutches. However, it may also be friction clutches dry type. Furthermore, the clutches may be clutches, as used for example in the form of synchronization devices in countershaft transmissions.
- a range extender powertrain which has two grades.
- the two gear stages are used to transmit drive power of the internal combustion engine.
- This mode is used in such a powertrain as intended only at higher speeds. Consequently, for reasons of comfort, it is generally not required that gear changes be carried out without traction interruption.
- the coupling arrangement according to the invention it is of particular advantage if the first connection is connected via a first connecting line directly to the first hydraulic cylinder and / or if the second connection is connected via a second connecting line directly to the second hydraulic cylinder.
- first connecting line is connected via a first aperture to a tank and / or if the second connecting line is connected via a second aperture to a tank.
- a tank is understood to be any type of reservoir for hydraulic fluid. Furthermore, the concept of the tank is functionally equivalent to a location within the hydraulic system in which the hydraulic fluid is not under pressure.
- the actuator pump constantly promotes a certain volume flow, which leads to the fact that the controllability of the pump or the pressure can be improved.
- first port is connected via a first check valve to a tank and / or if the second port is connected via a second check valve to a tank.
- the first and second check valves are preferably designed according to the type of sniffer valves.
- the first clutch and the second clutch are designed as wet-running clutches, wherein the actuator assembly is adapted to supply the clutches with lubricating fluid.
- the actuator assembly not only serves to actuate the first and the second clutch but is also adapted to supply the first and the second clutch with lubricating or cooling fluid.
- the volume flow for lubrication or cooling of the couplings is preferably branched off from the volume flow respectively provided by the actuator pump. Consequently, it is possible to dispense with a separate lubricating fluid pump in this embodiment.
- first port and / or the second port is connected to a lubricating fluid line through which the couplings lubricating fluid is supplied.
- the lubricating fluid line may be a single line, which then branches to the two clutches.
- the first port is connected to a first lubricating fluid line, and the second port to a second lubricating fluid line, which supply the couplings separately lubricating fluid.
- first port is connected via a third check valve with the lubricating fluid line and / or if the second port is connected to the lubricating fluid line via a fourth check valve.
- the check valve connected to that port opens to divert lubricating fluid. If, however, the connection is formed as a suction port due to the direction of rotation, the associated third or fourth check valve is closed.
- check valves ensures that the hydraulic system is vented during filling and on the other hand, no air is pumped into the hydraulic system by the actuator pump.
- a first diaphragm is arranged in the connection between the first connection and the lubricating fluid conduit, and / or a second diaphragm is arranged in the connection between the second connection and the lubricating fluid conduit.
- only a single aperture may be provided in the lubricating fluid line.
- such a diaphragm can improve the controllability of the actuator pump and the clutch assembly.
- a diaphragm can be provided in a connecting line to the respective hydraulic cylinder.
- this diaphragm fulfills the purpose of improving the controllability of the actuator pump or of the pressure of the respective hydraulic cylinder to be filled.
- the lubricating fluid flow is limited thereby, so that the actuator pump can be dimensioned relatively small.
- the second gear assembly has exclusively the first gear and the second gear.
- the internal combustion engine is preferably used only in a limited speed range of the motor vehicle. Therefore, the use of only two gear ratios in the second gear assembly is usually sufficient.
- the second gear arrangement of the drive train can be realized with low cost and low weight.
- the clutch assembly comprises a first clutch and a second clutch, of which at least one is designed as a power shift clutch.
- the at least one power shift clutch can not only be used to shift the associated gear ratio. Rather, the power shift clutch, in contrast to a synchronizer clutch, for example, be used for starting. In the latter case, for example, it is possible to operate the vehicle purely by internal combustion engine in the event of failure of the electric machine, even if in this case a starting process can mean overcoming a high differential speed in the power-shift clutch.
- An advantage of this embodiment is further that a separate from the gear ratio clutches starting and / or separating clutch is not necessary.
- the term of the power shift clutch relates in the present case generally to a friction clutch, which can also transmit slipping drive power.
- a friction clutch which can also transmit slipping drive power.
- the concept of the power shift clutch is not intended to mean that changes between the gear ratios can take place under load.
- gear changes under load are also generally possible, in particular even without interruption of traction.
- the power shift clutch is designed as a wet-running multi-plate clutch.
- Such wet-running multi-plate clutches build for a compact and on the other hand also for the transmission of large drive power configurable.
- the power-shift clutch or the first and the second clutch are arranged coaxially to a connecting shaft, by means of which the second electric machine and the internal combustion engine are coupled together.
- This embodiment enables a compact connection of the connecting shaft to the second gear arrangement.
- connection can be made for example via a connecting shaft.
- the connection can optionally take place via a vibration damper, which provides limited rotatability between the output shaft of the internal combustion engine and the second electric machine and is designed to dampen the torsional vibrations generated by the internal combustion engine.
- the connecting shaft can be formed as a solid shaft. In particular, it is not necessary in this case to connect the output shaft of the internal combustion engine and the output shaft of the second electric machine via a separate separating clutch. As a result, further space can be saved.
- the second gear assembly comprises a first idler gear, which is associated with the first gear, and a second idler gear, which is associated with the second gear, wherein the first and the second idler gear are arranged coaxially to a connecting shaft, by means of which the second electric machine and the internal combustion engine are coupled together.
- first and the second clutch for the two speed stages are arranged coaxially to the connecting shaft, drive power can optionally be performed in a simple manner by the connecting shaft via one of the two gear ratios of the second gear assembly to the differential.
- the clutch assembly comprises a first and a second clutch, which are arranged coaxially to the connecting shaft, wherein the first and the second idler gear are arranged in the axial direction between the first and the second clutch.
- an actuator for actuating the first and the second clutch can be integrated in a comparatively simple manner in the second transmission arrangement.
- first and the second clutch between the first and the second idler gear.
- a further preferred embodiment provides that the first idler gear is in engagement with a first fixed gear, wherein the second idler gear is in engagement with a second fixed gear, wherein the first and the second fixed wheel are fixed to an intermediate shaft, and wherein the intermediate shaft, a drive gear is set, which is in engagement with an input member (for example, a gear) of the differential.
- drive power can alternatively be performed on the differential via the first or the second gear. Furthermore, there is the possibility to set up suitable translations for the first and second gear.
- This embodiment is particularly preferred when the two fixed gears of the first and second gear stage are arranged in the axial direction immediately adjacent to each other.
- the drive gear can also be arranged between the first and the second fixed gear.
- the translations of the first and the second gear stage are selected so that a drive of the vehicle by means of the engine is intended only at vehicle speeds greater than 30 km / h possible.
- the speed threshold is greater than 50 km / h, in particular greater than 80 km / h.
- the engine When shifting the gear stages, the engine may be accelerated or decelerated by the generator to a target speed level. As a result, the switching work can be reduced in the respective couplings. Furthermore, the vehicle can continue to be driven by the first electric machine during a shift, so that a traction interruption can also be avoided.
- the clutches are preferably designed as load shiftable multi-plate clutches, these clutches can be operated in critical speed ranges in the micro-slip. As a result of this measure, the weight and the mass moment of inertia of a torsional or vibration damper in the region of a connecting shaft between the internal combustion engine and the second electric machine can be reduced without any acoustic disadvantages.
- the drive train can be constructed with a small number of components.
- the powertrain can be realized with low weight within a small space at low cost.
- Fig. 1 is a schematic representation of a motor vehicle with a first
- FIG. 2 shows a schematic illustration of a part of a further embodiment of a drive train
- Fig. 3 shows a coupling arrangement according to the invention for a drive train.
- a drive train of a motor vehicle 11 is shown schematically and designated 10.
- the powertrain 10 has a first electric machine 12, which is designed to provide drive power for the motor vehicle 11. Furthermore, the drive train 10 has a differential 16, which is designed to distribute drive power to two driven wheels 18 L, 18 R (or on two axles) of the motor vehicle 11. Drive power from the first electric machine 12 is transmitted to the differential 16 via a first gear assembly 14. Further, the powertrain 10 includes an engine 20. Drive power generated by the engine 20 may be transmitted to the differential 16 via a second transmission assembly 22. The drive train 10 further includes a second electric machine 24, which is operated in particular as a generator and via a connecting shaft 26 rotatably connected to an output shaft (crankshaft) of the engine 20 is connected. In this case, a vibration or torsion damper 28 may be provided on the connecting shaft 26 in order to damp torsional vibrations of the internal combustion engine 20.
- the first electric machine 12 and the second electric machine 24 are connected to a power control unit 30, which in turn is connected to an electrical energy store 32 (vehicle battery).
- an electrical energy store 32 vehicle battery
- the drive train (10) is designed as a range extender drive train.
- the vehicle can drive purely by electric motor via the first electric machine 12. If the charge level of the electrical energy store 32 drops below a certain threshold level, the internal combustion engine 20 can be started in order in this way to drive the second electric machine 24 as a generator via which the electrical energy store 32 is recharged.
- a purely internal combustion engine drive via the second gear assembly 22 is possible, but preferably only in speed ranges above 30 km / h, preferably above 50 km / h, and more preferably above 80 km / h.
- the first gear assembly 14 has a first drive shaft 34 coupled to an output shaft of the first electric machine 12. On the first drive shaft, a gear 36 is fixed, which is in engagement with a first drive gear (first drive pinion) 38. The first drive gear 38 is fixed to a first intermediate shaft 39 which is parallel to the first drive shaft. shaft 34 is aligned. The first drive gear 38 is engaged with an input member (eg, a gear) of the differential 16.
- the first drive shaft 34 and the first intermediate shaft 39 are aligned transversely to a longitudinal axis of the motor vehicle 11, in particular approximately parallel to the driven axis of the wheels 18L, 18R.
- the second transmission arrangement 22 has a first gear stage G1 and a second gear stage G2.
- the internal combustion engine 20 can consequently be connected to the differential 16 via the different ratios of the first and second gears G1, G2.
- the first gear stage G1 includes a first idler gear 42 which is rotatably supported on the connecting shaft 26.
- the first idler gear 42 is engaged with a first fixed gear 44 which is fixed to a second intermediate shaft 46.
- a second drive gear 48 (second drive pinion) is further set, which is in engagement with the input member 40 of the differential 16.
- the second gear G2 has a second idler gear 50 which is rotatably mounted on the connecting shaft 26, and a second fixed gear 52 which is rotatably connected to the second intermediate shaft 46.
- the second drive gear 48 is disposed in the axial direction of the second intermediate shaft 46 between the first fixed gear 44 and the second fixed gear 52.
- the second intermediate shaft 46 and the connecting shaft 26 are also aligned transversely to a longitudinal axis of the motor vehicle 11, and in particular parallel to the first drive shaft 34 and the first intermediate shaft 39th
- the drive train 10 further has a housing 54, which has a first, substantially parallel to the longitudinal axis of the motor vehicle 11 extending housing wall 56 and a second, extending substantially parallel to the longitudinal axis of the motor vehicle second housing wall 58.
- the first drive shaft 34, the first intermediate shaft 39 and the second intermediate shaft 46 and optionally the connecting shaft 26 are rotatably supported with respect to the housing 54, preferably by means of respective radial bearings on the first housing wall 56 and the second housing wall 58th
- the clutch assembly 60 includes a first clutch 62 and a second clutch 64.
- the first and second clutches 62, 64 are arranged in the axial direction of the connecting shaft 26 between the first idler gear 42 and the second idler gear 50.
- the first and second clutches 62, 64 are each designed as power shift clutches, in particular as wet-running multi-plate clutches.
- the first clutch 62 and the second clutch 64 have a common input member, which is non-rotatably connected to the connecting shaft 26.
- An output member of the first clutch 62 is connected to the first idler gear 42.
- An output member of the second clutch 64 is connected to the second idler gear 50.
- the first and the second clutch 62, 64 can be controlled with a suitable actuator so that they are operated overlapping during a gear change to avoid traction interruptions.
- the two clutches 62, 64 are actuated by means of an actuator arrangement which permits a changeover from one gear stage to another gear stage only with traction interruption, as will be described below.
- Such an actuator assembly is preferably designed as a hydraulic actuator assembly, especially as it is usually necessary in wet-running multi-plate clutches to lubricate this by means of a fluid or to cool.
- the translations established by the first and the second gear stage G1, G2 make it possible, in normal operation, to drive the motor vehicle 11 at speeds above the abovementioned speed thresholds (for example greater than 30 km / h). Since at least one of the two clutches 62, 64 is designed as a power-shift clutch, however, starting in an emergency operation via the internal combustion engine 20 is also possible.
- FIG. 2 a part of an alternative embodiment of a drive train 10 'is shown.
- the drive train 10 ' corresponds in terms of design and operation generally the drive train 10 of FIG. 1.
- the same elements are therefore provided with the same reference numerals.
- the following section essentially explains the differences.
- the clutch assembly 60 ' has a first clutch 62 for the first gear stage Gl, which is arranged between the first idler gear 42 and the engine 20 as seen in the axial direction.
- the second clutch 64 is disposed between the second idler gear 50 and the second electric machine 24 as seen in the axial direction.
- the first clutch 62 is actuated by means of a schematically indicated first hydraulic cylinder 66
- the second clutch 64 is actuated by means of a schematically indicated second hydraulic cylinder 68.
- the actuating directions of the hydraulic cylinders 66, 68 face each other.
- the second drive gear 48 is disposed in the axial direction adjacent to the two fixed wheels 44, 52 and is engaged with the input member 40 of the differential 16 in engagement.
- the structure of the drive train 10 ' corresponds to that of the drive train 10 of FIG. 1, as far as the first electric machine 12 and the first gear assembly 1 are concerned.
- the first and the second clutch 62, 64 each have their own input member which is non-rotatably connected to the connecting shaft 26.
- Fig. 3 Shown in Fig. 3 is an embodiment of a clutch assembly 60 ", which is usable for use in the drive trains 10, 10 'of Figs. 1 and 2 in a schematic form.
- the actuator 70 has an actuator 70 having a single actuator pump 72.
- the actuator pump 72 has a first port 74 and a second port 76.
- the first port 74 is directly connected to via a first communication line 78 a first hydraulic cylinder 66 for actuating the first clutch 62.
- the second port 76 is connected via a second connecting line 80 directly to a second hydraulic cylinder 68 for actuating the second clutch 64.
- the first port 74 is further connected to a tank 84 via a first check valve 82 (first poppet valve).
- the second port 76 is connected to the tank 84 via a second check valve 86 (second poppet valve).
- the connection may include a fluid filter 88 disposed between the check valves 82, 86 and the tank 84.
- the actuator pump 72 is driven by means of an electric motor 90, which is designed as a separate actuator motor and independently of the first and the second electric machine 12, 24 is operable.
- the electric motor 90 is configured to drive the actuator pump 72 in two directions of rotation, as shown at 92 in FIG.
- the first connection 74 is a pressure connection and the second connection 76 is a suction connection, which draws fluid from the tank 84 via the second check valve 86.
- the first port 74 is a suction port that draws fluid from the tank 84 via the first check valve 82
- the second port 76 is a pressure port.
- the first check valve 82 prevents fluid from flowing back into the tank 84.
- the second check valve 86 prevents fluid from flowing back into the tank 84.
- the actuator arrangement 70 is designed as a type of bidirectional pump actuator.
- the control of the path and / or the pressure of the two hydraulic cylinders 66, 68 can be controlled or controlled via the rotational speed of the electric motor 90 and thus via the volume flow respectively provided by the actuator pump 72.
- the actuator assembly 70 also serves to supply the first and second couplings 62, 64 with lubricating fluid.
- the actuator arrangement 70 has a lubrication circuit 100, which contains a lubricating fluid line 102.
- the lubricating fluid conduit 102 is connected via suitable conduits to the first and second couplings 62, 64, in particular to radially inner portions of the two couplings 62, 64, to supply lubricating fluid from radially inward.
- the lubricating fluid is then returned to the tank as shown schematically below the two couplings 62, 64 at 84.
- the lubricating fluid line 102 is connected to the first port 74 via a third check valve 104. Further, the lubricating fluid conduit 102 is connected to the second port 76 of the actuator pump 72 via a fourth check valve 106.
- the third and fourth check valves 104, 106 may be preferred be spring-loaded check valves, as indicated schematically in Fig. 3.
- a first aperture 108 is provided between the third check valve 104 and the lubricating fluid line 102.
- a second aperture 110 is provided between the fourth check valve 106 and the lubricating fluid line 102.
- first rotational direction in which the first port 74 is a pressure port, fluid is therefore supplied to the lubricating fluid line 102 via the third non-return valve 104 and the first port 108.
- the first orifice 108 serves as a leakage orifice and improves the controllability or controllability of the pressure in the first connection line 78.
- fluid is drawn in via the second connection 76, so that the fourth check valve 106 is closed.
- the second port 76 is a pressure port, so that fluid is supplied via the fourth check valve 106 and the second port 110 to the lubricating fluid line 102.
- the second aperture 110 serves to improve the controllability.
- the first port 74 is a suction port, so that the third check valve 104 is closed.
- a first pressure sensor 112 on the first connecting line 78 in order to be able to measure and possibly regulate the fluid pressure in the first connecting line 78.
- a second pressure sensor 114 may be provided on the second connection line 80.
- a temperature sensor 116 may be provided, which also preferably serves to control or control characteristics of a no longer Adjust shown control device in dependence on the temperature of the fluid.
- the first and second couplings 62, 64 are preferably designed as normally open couplings.
- the first and the second hydraulic cylinders 66, 68 may be designed as unilaterally acting hydraulic cylinders, which are optionally equipped with a mechanical return spring, as shown in Fig. 3.
- the illustrated actuator assembly 70 it is possible to vent the hydraulic system during the filling of the first or the second connecting line 78, 80. Furthermore, it is avoided that air is pumped into the hydraulic system by the actuator pump 72.
- the apertures provided for improving the controllability are in this case not connected directly to the connecting lines 78, 80, but are integrated in the lubrication circuit 100.
- the desired by the leakage orifice leakage is therefore not supplied directly to the tank 84, but is the two clutches 62, 64 fed to the lubrication. As a result, an additional lubricating fluid pump can be omitted.
- the check valves 104, 106 allow lubricating oil to be provided to the clutches 62, 64 without running the risk of air being drawn in by the actuator pump 72.
- the third and fourth check valves 104, 106 are each preferably equipped with a preload spring as mentioned above.
- the actuator assembly 70 can be realized with few components.
- the gears G1, G2 can be switched here without mechanical circuit components, such as shift drums, shift rails or the like, are required.
- the actuator pump 72 with the coupled electric motor 90 can be arranged in a space favorable space within the drive train 10. Overall, in comparison to a conventional Druckaktuatorik significant space and weight advantages.
- two lubricating fluid conduits may be provided, one of which connects the first orifice 108 to the first clutch 62, and of which the second conduit connects the second orifice 110 to the second clutch 64.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
- Hybrid Electric Vehicles (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Abstract
Kupplungsanordnung (60) für einen Antriebsstrang (10) eines Kraftfahrzeuges (11), mit einer ersten Kupplung (62); einer zweiten Kupplung (64); einer hydraulischen Aktuatoranordnung (70); wobei die Aktuatoranordnung (70) einen ersten Hydraulikzylinder (66) zum Betätigen der ersten Kupplung (62) und einen zweiten Hydraulikzylinder (68) zum Betätigen der zweiten Kupplung (64) aufweist, wobei die Aktuatoranordnung (70) eine mittels eines Elektromotors (90) angetriebene Aktuatorpumpe (72) aufweist, die in zwei Drehrichtungen (92) betreibbar ist, wobei die Aktuatorpumpe (72) einen ersten Anschluss (74) aufweist, der mit dem ersten Hydraulikzylinder (62) verbunden ist, und einen zweiten Anschluss (76) aufweist, der mit dem zweiten Hydraulikzylinder (64) verbunden ist, und wobei die Aktuatoranordnung (70) je nach Drehrichtung (92) der Aktuatorpumpe (72) die erste oder die zweite Kupplung (62, 64) betätigt.
Description
Kupplungsanordnung und Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einer ersten Kupplung, einer zweiten Kupplung und einer hydraulischen Aktuatoranordnung, wobei die Aktuatoranord- nung einen ersten Hydraulikzylinder zum Betätigen der ersten Kupplung und einen zweiten Hydraulikzylinder zum Betätigen der zweiten Kupplung aufweist, und wobei die Aktuatoranordnung eine mittels eines Elektromotors angetriebene Aktuator- pumpe aufweist, die in zwei Drehrichtungen betreibbar ist.
[0002] Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten elektrischen Maschine zur Bereitstellung von Antriebsleistung, wobei die erste elektrische Maschine mit einem elektrischen Energiespeicher verbunden ist, mit einem Differential, das Antriebsleistung auf zwei angetriebene Räder des Kraftfahrzeuges verteilen kann, mit einer ersten Getriebeanordnung, die die erste elektrische Maschine mit dem Differential verbindet, mit einem Verbrennungsmotor, mit einer zweiten elektrischen Maschine, die mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt ist, um in einem Generatorbetrieb den elektrischen Energiespeicher zu laden, und mit einer zweiten Getriebeanordnung, die den Verbrennungsmotor
mit dem Differential verbindet, wobei die zweite Getriebeanordnung eine erste Gangstufe und eine zweite Gangstufe aufweist, die mittels einer Kupplungsanordnung alternativ zur Übertragung von Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor zu dem Differential schaltbar sind.
[0003] Eine Kupplungsanordnung der oben beschriebenen Art ist beispielsweise aus dem Dokument EP 1 236 918 B1 bekannt.
[0004] In diesem Dokument wird eine Kupplungsanordnung für ein Doppelkupplungsgetriebe vorgeschlagen, wobei die zwei Kupplungen als nasslaufende Lamellenkupplungen ausgebildet und jeweils mittels eines hydraulischen Nehmerzylinders betätigbar sind. Jeder der Nehmerzylinder ist direkt mit einer jeweiligen Fluidpumpe verbunden. Der Druck in dem Nehmerzylinder wird über den Volumenstrom der jeweiligen Pumpe geregelt.
[0005] Ein Antriebsstrang der oben beschriebenen Art ist insbesondere als so genannter Range-Extender-Antrieb verwendbar. Dabei wird das Fahrzeug mittels der ersten elektrischen Maschine angetrieben. Der Verbrennungsmotor kann die zweite elektrische Maschine im Generatorbetrieb antreiben, um den elektrischen Energiespeicher zu laden. Insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten ist es mittels der zweiten Getriebeanordnung jedoch auch möglich, den Verbrennungsmotor als Antrieb für das Kraftfahrzeug zu verwenden.
[0006] Die zweite Getriebeanordnung weist dabei zwei Gangstufen auf, die alternativ zur Übertragung von Antriebsleistung geschaltet werden können.
[0007] Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kupplungsanordnung und einen verbesserten Antriebsstrang anzugeben.
[0008] Diese Aufgabe wird durch eine Kupplungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst, wobei die Aktuatorpumpe einen ersten Anschluss aufweist, der mit
dem ersten Hydraulikzylinder verbunden ist, und einen zweiten Anschluss aufweist, der mit dem zweiten Hydraulikzylinder verbunden ist, wobei die Aktuatoranordnung je nach Drehrichtung der Aktuatorpumpe die erste oder die zweite Kupplung betätigt.
[0009] Ferner wird die obige Aufgabe gelöst durch einen Antriebsstrang der eingangs genannten Art, wobei eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung zum Ein- und Auslegen der zwei Gangstufen der zweiten Getriebeanordnung verwendet wird.
[0010] Die erfindungsgemäße Kupplungsanordnung eignet sich für beliebige Antriebsstränge, die zwei Kupplungen aufweisen, die alternativ zu betätigen sind. Da zur Betätigung der zwei Kupplungen nur eine einzelne Aktuatorpumpe notwendig ist, kann die Kupplungsanordnung kosten- und bauraumgünstig aufgebaut werden.
[0011] Die erste und die zweite Kupplung können nasslaufende Kupplungen wie Lamellenkupplungen sein. Es kann sich jedoch auch um Reibkupplungen trockener Bauart handeln. Ferner kann es sich bei den Kupplungen um Schaltkupplungen handeln, wie sie beispielsweise in Form von Synchronisierungseinrichtungen in Vorgelegegetrieben verwendet werden.
[0012] Besonders bevorzugt ist die Verwendung in einem Range-Extender- Antriebsstrang, der zwei Gangstufen aufweist. In einem derartigen Range-Extender- Antriebsstrang dienen die zwei Gangstufen zur Übertragung von Antriebsleistung des Verbrennungsmotors. Diese Betriebsart wird in einem solchen Antriebsstrang bestimmungsgemäß nur bei höheren Geschwindigkeiten verwendet. Demzufolge ist es auch aus Komfortgründen in der Regel nicht gefordert, dass Gangwechsel ohne Zug- kraftunterbrechnung durchgeführt werden.
[0013] Die Aufgabe wird somit vollkommen gelöst.
[0014] Bei der erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung ist es von besonderem Vorteil, wenn der erste Anschluss über eine erste Verbindungsleitung direkt mit dem ersten Hydraulikzylinder verbunden ist und/oder wenn der zweite Anschluss über eine zweite Verbindungsleitung direkt mit dem zweiten Hydraulikzylinder verbunden ist.
[0015] Bei der direkten Verbindung der Aktuatorpumpe mit einem jeweiligen Hydraulikzylinder sind teure Druckregelventile nicht notwendig. Die Kupplung wird dadurch betätigt, dass der Druck in dem Hydraulikzylinder einstellbar ist. Bei der direkten Verbindung des Hydraulikzylinders mit der Aktuatorpumpe wird dieser Druck über den Volumenstrom eingestellt, der von der Aktuatorpumpe gefördert wird.
[0016] Ferner ist es hierbei vorteilhaft, wenn die erste Verbindungsleitung über eine erste Blende mit einem Tank verbunden ist und/oder wenn die zweite Verbindungsleitung über eine zweite Blende mit einem Tank verbunden ist.
[0017] Unter einem Tank wird vorliegend jede Art von Reservoir für Hydraulikfluid verstanden. Ferner ist der Begriff des Tanks funktional gleichzusetzen mit einem Ort innerhalb des Hydrauliksystems, bei dem das Hydraulikfluid nicht unter Druck steht. Durch das Bereitstellen einer solchen Blende fördert die Aktuatorpumpe ständig einen gewissen Volumenstrom, was dazu führt, dass sich die Regelbarkeit der Pumpe bzw. des Druckes verbessern lässt.
[0018] Insgesamt ist es vorteilhaft, wenn der erste Anschluss über ein erstes Rückschlagventil mit einem Tank verbunden ist und/oder wenn der zweite Anschluss über ein zweites Rückschlagventil mit einem Tank verbunden ist.
[0019] Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der jeweilige Anschluss der Aktuatorpumpe nicht mit dem Tank verbunden ist, wenn er in Abhängigkeit von der Drehrichtung als Druckanschluss arbeitet. Ferner kann gewährleistet
werden, dass der jeweilige Anschluss dann, wenn er als Sauganschluss arbeitet, über das Rückschlagventil Hydraulikfluid aus dem Tank fördern kann.
[0020] Das erste und das zweite Rückschlagventil sind dabei vorzugsweise nach der Art von Schnüffelventilen ausgebildet.
[0021] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die erste Kupplung und die zweite Kupplung als nasslaufende Kupplungen ausgebildet, wobei die Aktuatoranordnung dazu ausgebildet ist, die Kupplungen mit Schmierfluid zu versorgen.
[0022] Bei dieser Ausführungsform dient die Aktuatoranordnung nicht nur zum Betätigen der ersten und der zweiten Kupplung sondern ist auch dazu ausgelegt, die erste und die zweite Kupplung mit Schmier- bzw. Kühlfluid zu versorgen. Der Volumenstrom zur Schmierung bzw. Kühlung der Kupplungen wird dabei vorzugsweise aus dem von der Aktuatorpumpe jeweils bereitgestellten Volumenstrom abgezweigt. Demzufolge kann bei dieser Ausführungsform auf eine separate Schmierfluid- pumpe verzichtet werden.
[0023] Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn der erste Anschluss und/oder der zweite Anschluss mit einer Schmierfluidleitung verbunden ist, über die den Kupplungen Schmierfluid zugeführt wird.
[0024] Bei der Schmierfluidleitung kann es sich um eine einzelne Leitung handeln, die sich dann auf die zwei Kupplungen verzweigt. Alternativ ist es auch möglich, dass der erste Anschluss mit einer ersten Schmierfluidleitung verbunden ist, und der zweite Anschluss mit einer zweiten Schmierfluidleitung, die den Kupplungen jeweils separat Schmierfluid zuführen.
[0025] Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn der erste Anschluss über ein drittes Rückschlagventil mit der Schmierfluidleitung verbunden ist und/oder wenn
der zweite Anschluss über ein viertes Rückschlagventil mit der Schmierfluidleitung verbunden ist.
[0026] Wenn ein Anschluss in Abhängigkeit von der Drehrichtung als Druckanschluss arbeitet, öffnet das mit diesem Anschluss verbundene Rückschlagventil, um Schmierfluid abzuzweigen. Wenn der Anschluss hingegen aufgrund der Drehrichtung als Sauganschluss ausgebildet ist, ist das damit verbundene dritte oder vierte Rückschlagventil geschlossen.
[0027] Durch die Rückschlagventile wird gewährleistet, dass das Hydrauliksystem bei der Befüllung entlüftet wird und andererseits durch die Aktuatorpumpe keine Luft in das Hydrauliksystem gepumpt wird.
[0028] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Verbindung zwischen dem ersten Anschluss und der Schmierfluidleitung eine erste Blende angeordnet, und/oder in der Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss und der Schmierfluidleitung ist eine zweite Blende angeordnet.
[0029] Alternativ kann auch nur eine einzelne Blende in der Schmierfluidleitung vorgesehen sein.
[0030] Wie oben erwähnt, kann eine derartige Blende die Regelbarkeit der Aktuatorpumpe bzw. der Kupplungsanordnung verbessern. Generell kann eine solche Blende dabei in einer Verbindungsleitung zu dem jeweiligen Hydraulikzylinder vorgesehen sein.
[0031] Vorliegend wird vorgeschlagen, die Blende in den Schmierfluidkreis- lauf zu integrieren. Hierdurch erfüllt diese Blende zum einen den Zweck, dass die Regelbarkeit der Aktuatorpumpe bzw. des Drucks des jeweils zu befüllenden Hydraulikzylinders verbessert wird. Zum anderen wird der Schmierfluidstrom hierdurch begrenzt, so dass die Aktuatorpumpe relativ klein dimensioniert werden kann.
[0032] Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang ist es von besonderem Vorteil, wenn die zweite Getriebeanordnung ausschließlich die erste Gangstufe und die zweite Gangstufe aufweist.
[0033] Bei dem erfindungsgemäßen Antriebsstrang wird der Verbrennungsmotor vorzugsweise nur in einem eingeschränkten Geschwindigkeitsbereich des Kraftfahrzeuges eingesetzt. Daher ist die Verwendung von nur zwei Gangstufen in der zweiten Getriebeanordnung in der Regel hinreichend.
[0034] Demzufolge kann die zweite Getriebeanordnung des Antriebsstranges mit geringen Kosten und geringem Gewicht realisiert werden.
[0035] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Kupplungsanordnung eine erste Kupplung und eine zweite Kupplung auf, von denen wenigstens eine als Lastschaltkupplung ausgebildet ist.
[0036] Bei dieser Ausführungsform kann die wenigstens eine Lastschaltkupplung nicht nur dazu verwendet werden, um die zugehörige Gangstufe zu schalten. Vielmehr kann die Lastschaltkupplung im Gegensatz zu einer Synchronkupplung beispielsweise auch zum Anfahren verwendet werden. In letzterem Fall ist es beispielsweise möglich, bei Ausfall der elektrischen Maschine das Fahrzeug rein verbrennungsmotorisch zu betreiben, auch wenn in diesem Fall ein Anfahrvorgang die Überwindung einer hohen Differenzdrehzahl in der Lastschaltkupplung bedeuten kann.
[0037] Von Vorteil bei dieser Ausführungsform ist ferner, dass eine von den Gangstufen-Kupplungen separate Anfahr- und/oder Trennkupplung nicht notwendig ist.
[0038] Der Begriff der Lastschaltkupplung bezieht sich vorliegend allgemein auf eine Reibkupplung, die auch schlupfend Antriebsleistung übertragen kann. Der
Begriff der Lastschaltkupplung soll nicht bedeuten, dass Wechsel zwischen den Gangstufen unter Last erfolgen können. Bei der Verwendung einer Lastschaltkupplung für jede der zwei Gangstufen sind jedoch generell auch Gangstufenwechsel unter Last möglich, insbesondere auch ohne Zugkraftunterbrechung.
[0039] Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn die Lastschaltkupplung als nasslaufende Lamellenkupplung ausgebildet ist.
[0040] Derartige nasslaufende Lamellenkupplungen bauen zum einen kompakt und sind zum anderen auch zur Übertragung von großer Antriebsleistung konfigurierbar.
[00 1] Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn die Lastschaltkupplung bzw. die erste und die zweite Kupplung koaxial zu einer Verbindungswelle angeordnet sind, mittels der die zweite elektrische Maschine und der Verbrennungsmotor miteinander gekoppelt sind.
[0042] Diese Ausführungsform ermöglicht eine kompakte Anbindung der Verbindungswelle an die zweite Getriebeanordnung.
[0043] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, die zweite elektrische Maschine drehfest mit einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors zu verbinden.
[0044] Die Verbindung kann beispielsweise über eine Verbindungswelle erfolgen. Dabei kann die Verbindung gegebenenfalls über einen Schwingungsdämpfer erfolgen, der eine begrenzte Verdrehbarkeit zwischen der Ausgangswelle des Verbrennungsmotors und der zweiten elektrischen Maschine vorsieht und dazu ausgelegt ist, die von dem Verbrennungsmotor erzeugten Drehschwingungen zu dämpfen.
[0045] Wenn wenigstens eine der zwei Kupplungen für die zwei Gangstufen als Lastschaltkupplung ausgelegt ist, kann die Verbindungswelle dabei als Vollwelle ausgebildet sein. Insbesondere ist es hierbei nicht notwendig, die Ausgangswelle des Verbrennungsmotors und die Ausgangswelle der zweiten elektrischen Maschine über eine separate Trennkupplung miteinander zu verbinden. Hierdurch kann weiterer Bauraum eingespart werden.
[0046] Ferner ist es gemäß einer weiteren insgesamt bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die zweite Getriebeanordnung ein erstes Losrad aufweist, das der ersten Gangstufe zugeordnet ist, und ein zweites Losrad aufweist, das der zweiten Gangstufe zugeordnet ist, wobei das erste und das zweite Losrad koaxial zu einer Verbindungswelle angeordnet sind, mittels der die zweite elektrische Maschine und der Verbrennungsmotor miteinander gekoppelt sind. Insbesondere dann, wenn auch die erste und die zweite Kupplung für die zwei Gangstufen koaxial zu der Verbindungswelle angeordnet sind, kann Antriebsleistung gegebenenfalls auf einfache Weise von der Verbindungswelle über eine der zwei Gangstufen der zweiten Getriebeanordnung auf das Differential geführt werden.
[0047] Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn das erste und das zweite Losrad direkt an der Verbindungswelle drehbar gelagert sind.
[0048] Hierdurch kann auch in radialer Richtung weiterer Bauraum eingespart werden. Aufwändige Hohlwellenkonstruktionen, die beim Vorsehen einer Trennkupplung im Bereich der Verbindungswelle vorgesehen werden müssten, können auf diese Weise vermieden werden.
[0049] Auch ist es allgemein bevorzugt, wenn die Kupplungsanordnung eine erste und eine zweite Kupplung aufweist, die koaxial zu der Verbindungswelle angeordnet sind, wobei das erste und das zweite Losrad in axialer Richtung zwischen der ersten und der zweiten Kupplung angeordnet sind.
[0050] Hierdurch kann eine Aktuatorik zum Betätigen der ersten und der zweiten Kupplung auf vergleichsweise einfache Weise in die zweite Getriebeanordnung integriert werden.
[0051] Alternativ ist es jedoch auch möglich, die erste und die zweite Kupplung zwischen dem ersten und dem zweiten Losrad anzuordnen.
[0052] Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass das erste Losrad mit einem ersten Festrad in Eingriff steht, wobei das zweite Losrad mit einem zweiten Festrad in Eingriff steht, wobei das erste und das zweite Festrad an einer Zwischenwelle festgelegt sind, und wobei an der Zwischenwelle ein Antriebszahnrad festgelegt ist, das mit einem Eingangsglied (beispielsweise einem Zahnrad) des Differentials in Eingriff steht.
[0053] Auf diese Weise kann Antriebsleistung alternativ über die erste oder die zweite Gangstufe auf das Differential geführt werden. Ferner ergibt sich die Möglichkeit, geeignete Übersetzungen für die erste und die zweite Gangstufe einzurichten.
[0054] Dabei ist es von besonderem Vorzug, wenn das zweite Antriebszahnrad in axialer Richtung auf einer Seite des ersten und des zweiten Festrades angeordnet ist.
[0055] Diese Ausführungsform ist insbesondere dann bevorzugt, wenn die zwei Festräder der ersten und der zweiten Gangstufe in axialer Richtung unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind.
[0056] Bei einer Ausführungsform, bei der die zwei Kupplungen zwischen den Losrädern angeordnet sind, kann das Antriebszahnrad auch zwischen dem ersten und dem zweiten Festrad angeordnet sein.
[0057] Insgesamt ist es ferner bevorzugt, wenn die Übersetzungen der ersten und der zweiten Getriebestufe so gewählt sind, dass ein Antrieb des Fahrzeuges mittels des Verbrennungsmotors bestimmungsgemäß nur bei Fahrzeuggeschwindigkeiten größer 30 km/h möglich ist.
[0058] Unter einem bestimmungsgemäßen Antrieb wird hierbei verstanden, dass die jeweils leistungsübertragende Kupplung vollständig oder nahezu vollständig geschlossen ist, also im Wesentlichen nicht schlupft (Mikroschlupf).
[0059] Auf diese Weise ist vorgesehen, dass ein verbrennungsmotorischer Antrieb in der Regel nur bei höheren Fahrzeuggeschwindigkeiten möglich ist. Zwei Gangstufen sind hierfür hinreichend.
[0060] Von besonderem Vorzug ist es, wenn die Geschwindigkeitsschwelle bei größer 50 km/h liegt, insbesondere bei größer 80 km/h.
[0061] Beim Schalten der Gangstufen kann der Verbrennungsmotor unterstützt durch den Generator auf ein Zieldrehzahlniveau beschleunigt oder verzögert werden. Hierdurch kann die Schaltarbeit in den jeweiligen Kupplungen reduziert werden. Ferner kann das Fahrzeug während einer Schaltung auch weiterhin durch die erste elektrische Maschine angetrieben werden, so dass ebenfalls eine Zugkraftunterbrechung vermieden werden kann.
[0062] Da die Kupplungen vorzugsweise als lastschaltfähige Lamellenkupplungen ausgebildet sind, können diese Kupplungen in kritischen Drehzahlbereichen auch im Mikroschlupf betrieben werden. Durch diese Maßnahme können das Gewicht und das Massenträgheitsmoment eines Torsions- bzw. Schwingungsdämpfers im Bereich einer Verbindungswelle zwischen dem Verbrennungsmotor und der zweiten elektrischen Maschine reduziert werden, ohne dass akustische Nachteile auftreten.
[0063] Insgesamt kann der Antriebsstrang mit einer geringen Anzahl von Bauelementen aufgebaut werden. Ferner kann der Antriebsstrang mit geringem Gewicht innerhalb eines geringen Bauraumes bei geringen Kosten realisiert werden.
[0064] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0065] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer ersten
Ausführungsform eines Antriebsstranges;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer weiteren Ausführungsform eines Antriebsstranges; und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Kupplungsanordnung für einen Antriebsstrang.
[0066] In Fig. 1 ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges 11 schematisch dargestellt und mit 10 bezeichnet.
[0067] Der Antriebsstrang 10 weist eine erste elektrische Maschine 12 auf, die dazu ausgelegt ist, Antriebsleistung für das Kraftfahrzeug 11 bereitzustellen. Ferner weist der Antriebsstrang 10 ein Differential 16 auf, das dazu ausgebildet ist, Antriebsleistung auf zwei angetriebene Räder 18L, 18R (oder auf zwei Achsen) des Kraftfahrzeuges 11 zu verteilen. Antriebsleistung von der ersten elektrischen Maschine 12 wird über eine erste Getriebeanordnung 14 auf das Differential 16 übertragen.
[0068] Ferner beinhaltet der Antriebsstrang 10 einen Verbrennungsmotor 20. Von dem Verbrennungsmotor 20 erzeugte Antriebsleistung kann über eine zweite Getriebeanordnung 22 auf das Differential 16 übertragen werden. Der Antriebsstrang 10 beinhaltet ferner eine zweite elektrische Maschine 24, die insbesondere als Generator betrieben wird und über eine Verbindungswelle 26 drehfest mit einer Ausgangswelle (Kurbelwelle) des Verbrennungsmotors 20 verbunden ist. Dabei kann an der Verbindungswelle 26 ein Schwingungs- bzw. Torsionsdämpfer 28 vorgesehen sein, um Drehschwingungen des Verbrennungsmotors 20 zu dämpfen.
[0069] Die erste elektrische Maschine 12 und die zweite elektrische Maschine 24 sind mit einer Leistungssteuereinheit 30 verbunden, die wiederum mit einem elektrischen Energiespeicher 32 (Fahrzeugbatterie) verbunden ist.
[0070] Der Antriebsstrang (10) ist als Range-Extender-Antriebsstrang ausgelegt. Beispielsweise kann das Fahrzeug rein elektromotorisch über die erste elektrische Maschine 12 fahren. Sofern das Ladungsniveau des elektrischen Energiespeichers 32 unter ein bestimmtes Grenzniveau abfällt, kann der Verbrennungsmotor 20 gestartet werden, um auf diese Weise die zweite elektrische Maschine 24 als Generator anzutreiben, über den der elektrische Energiespeicher 32 wieder aufgeladen wird.
[0071] Ferner ist ein rein verbrennungsmotorischer Antrieb über die zweite Getriebeanordnung 22 möglich, jedoch vorzugsweise ausschließlich in Geschwindigkeitsbereichen oberhalb von 30 km/h, bevorzugt oberhalb von 50 km/h, und besonders bevorzugt oberhalb von 80 km/h.
[0072] Die erste Getriebeanordnung 14 weist eine erste Antriebswelle 34 auf, die mit einer Ausgangswelle der ersten elektrischen Maschine 12 gekoppelt ist. An der ersten Antriebswelle ist ein Zahnrad 36 festgelegt, das mit einem ersten Antriebszahnrad (erstes Antriebsritzel) 38 in Eingriff steht. Das erste Antriebszahnrad 38 ist an einer ersten Zwischenwelle 39 festgelegt, die parallel zu der ersten Antriebs-
welle 34 ausgerichtet ist. Das erste Antriebszahnrad 38 steht in Eingriff mit einem Eingangsglied (beispielsweise einem Zahnrad) des Differentials 16.
[0073] Die erste Antriebswelle 34 und die erste Zwischenwelle 39 sind quer zu einer Längsachse des Kraftfahrzeuges 11 ausgerichtet, insbesondere etwa parallel zu der angetriebenen Achse der Räder 18L, 18R.
[0074] Die zweite Getriebeanordnung 22 weist eine erste Gangstufe Gl und eine zweite Gangstufe G2 auf. Der Verbrennungsmotor 20 kann folglich über die unterschiedlichen Übersetzungen der ersten und der zweiten Gangstufe Gl, G2 mit dem Differential 16 verbunden werden.
[0075] Die erste Gangstufe Gl beinhaltet ein erstes Losrad 42, das drehbar an der Verbindungswelle 26 gelagert ist. Das erste Losrad 42 steht mit einem ersten Festrad 44 in Eingriff, das an einer zweiten Zwischenwelle 46 festgelegt ist. An der zweiten Zwischenwelle 46 ist ferner ein zweites Antriebszahnrad 48 (zweites Antriebsritzel) festgelegt, das mit dem Eingangsglied 40 des Differentials 16 in Eingriff steht.
[0076] Die zweite Gangstufe G2 weist ein zweites Losrad 50 auf, das drehbar an der Verbindungswelle 26 gelagert ist, sowie ein zweites Festrad 52, das drehfest mit der zweiten Zwischenwelle 46 verbunden ist.
[0077] Das zweite Antriebszahnrad 48 ist in axialer Richtung der zweiten Zwischenwelle 46 zwischen dem ersten Festrad 44 und dem zweiten Festrad 52 angeordnet.
[0078] Die zweite Zwischenwelle 46 und die Verbindungswelle 26 sind ebenfalls quer zu einer Längsachse des Kraftfahrzeuges 11 ausgerichtet, und insbesondere parallel zu der ersten Antriebswelle 34 und der ersten Zwischenwelle 39.
[0079] Der Antriebsstrang 10 weist ferner ein Gehäuse 54 auf, das eine erste, sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Kraftfahrzeuges 11 erstreckende Gehäusewand 56 und eine zweite, sich im Wesentlichen parallel zu der Längsachse des Kraftfahrzeuges erstreckende zweite Gehäusewand 58 aufweist. Die erste Antriebswelle 34, die erste Zwischenwelle 39 sowie die zweite Zwischenwelle 46 und gegebenenfalls die Verbindungswelle 26 sind drehbar in Bezug auf das Gehäuse 54 gelagert, vorzugsweise mittels jeweiliger Radiallager an der ersten Gehäusewand 56 und der zweiten Gehäusewand 58.
[0080] Zum Schalten der zwei Gangstufen Gl, G2 ist eine Kupplungsanordnung 60 vorgesehen. Die Kupplungsanordnung 60 weist eine erste Kupplung 62 und eine zweite Kupplung 64 auf. Die erste und die zweite Kupplung 62, 64 sind in axialer Richtung der Verbindungswelle 26 zwischen dem ersten Losrad 42 und dem zweiten Losrad 50 angeordnet. Die erste und die zweite Kupplung 62, 64 sind jeweils als Lastschaltkupplungen, insbesondere als nasslaufende Lamellenkupplungen, ausgebildet. Die erste Kupplung 62 und die zweite Kupplung 64 weisen ein gemeinsames Eingangsglied auf, das drehfest mit der Verbindungswelle 26 verbunden ist. Ein Ausgangsglied der ersten Kupplung 62 ist mit dem ersten Losrad 42 verbunden. Ein Ausgangsglied der zweiten Kupplung 64 ist mit dem zweiten Losrad 50 verbunden.
[0081] Die erste und die zweite Kupplung 62, 64 können bei einer geeigneten Aktuatorik so angesteuert werden, dass sie bei einem Gangwechsel überschneidend betätigt werden, um Zugkraftunterbrechungen zu vermeiden. Bevorzugt werden die zwei Kupplungen 62, 64 jedoch mittels einer Aktuatoranordnung betätigt, die eine Umschaltung von einer Gangstufe auf eine andere Gangstufe nur mit Zugkraftunterbrechung ermöglicht, wie es nachstehend noch beschrieben werden wird. Eine derartige Aktuatoranordnung ist bevorzugt als hydraulische Aktuatoranordnung ausgebildet, zumal es bei nasslaufenden Lamellenkupplungen in der Regel auch notwendig ist, diese mittels eines Fluides zu schmieren bzw. zu kühlen.
[0082] Die durch die erste und die zweite Gangstufe Gl, G2 eingerichteten Übersetzungen ermöglichen im bestimmungsgemäßen Betrieb einen Antrieb des Kraftfahrzeuges 11 in Geschwindigkeiten oberhalb der oben genannten Geschwindigkeitsschwellen (beispielsweise größer 30 km/h). Da zumindest eine der zwei Kupplungen 62, 64 als Lastschaltkupplung ausgebildet ist, ist jedoch in einem Notbetrieb auch ein Anfahren über den Verbrennungsmotor 20 möglich.
[0083] In Fig. 2 ist ein Teil einer alternativen Ausführungsform eines Antriebsstranges 10' gezeigt. Der Antriebsstrang 10' entspricht hinsichtlich Aufbau und Funktionsweise generell dem Antriebsstrang 10 der Fig. 1. Gleiche Elemente sind daher mit gleichen Bezugsziffern versehen. Im Folgenden werden im Wesentlichen die Unterschiede erläutert.
[0084] Bei dem Antriebsstrang 10' sind das erste und das zweite Losrad 42, 50 zueinander benachbart angeordnet. Die Kupplungsanordnung 60' weist eine erste Kupplung 62 für die erste Gangstufe Gl auf, die in axialer Richtung gesehen zwischen dem ersten Losrad 42 und dem Verbrennungsmotor 20 angeordnet ist. Die zweite Kupplung 64 ist in axialer Richtung gesehen zwischen dem zweiten Losrad 50 und der zweiten elektrischen Maschine 24 angeordnet.
[0085] Die erste Kupplung 62 wird mittels eines schematisch angedeuteten ersten Hydraulikzylinders 66 betätigt, und die zweite Kupplung 64 wird mittels eines schematisch angedeuteten zweiten Hydraulikzylinders 68 betätigt. Die Betätigungsrichtungen der Hydraulikzylinder 66, 68 weisen aufeinander zu.
[0086] Das zweite Antriebszahnrad 48 ist in axialer Richtung gesehen neben den zwei Festrädern 44, 52 angeordnet und steht mit dem Eingangsglied 40 des Differentials 16 in Eingriff. Der Aufbau des Antriebsstranges 10' entspricht dem des Antriebsstranges 10 der Fig. 1, soweit die erste elektrische Maschine 12 und die erste Getriebeanordnung 1 betroffen sind.
[0087] Bei dem Antriebsstrang 10' weisen die erste und die zweite Kupplung 62, 64 jeweils ein eigenes Eingangsglied auf, das drehfest mit der Verbindungswelle 26 verbunden ist. Durch die in axialer Richtung außen angreifenden Hydraulikzylinder 66, 68 kann jedoch der hierfür benötigte Bauraum leichter in den vorhandenen Gesamtbauraum integriert werden.
[0088] In Fig. 3 ist in schematischer Form eine Ausführungsform einer Kupplungsanordnung 60" gezeigt, die zur Verwendung in den Antriebssträngen 10, 10' der Fig. 1 und 2 verwendbar ist.
[0089] Die Kupplungsanordnung 60" der Fig. 3 weist eine Aktuatoran Ordnung 70 mit einer einzelnen Aktuatorpumpe 72 auf. Die Aktuatorpumpe 72 weist einen ersten Anschluss 74 und einen zweiten Anschluss 76 auf. Der erste Anschluss 74 ist über eine erste Verbindungsleitung 78 direkt mit einem ersten Hydraulikzylinder 66 zum Betätigen der ersten Kupplung 62 verbunden. Der zweite Anschluss 76 ist über eine zweite Verbindungsleitung 80 direkt mit einem zweiten Hydraulikzylinder 68 zum Betätigen der zweiten Kupplung 64 verbunden.
[0090] Der erste Anschluss 74 ist ferner über ein erstes Rückschlagventil 82 (erstes Schnüffelventil) mit einem Tank 84 verbunden. Der zweite Anschluss 76 ist über ein zweites Rückschlagventil 86 (zweites Schnüffelventil) mit dem Tank 84 verbunden. Die Verbindung kann dabei ein Fluidfilter 88 beinhalten, das zwischen den Rückschlagventilen 82, 86 und dem Tank 84 angeordnet ist.
[0091] Die Aktuatorpumpe 72 wird mittels eines Elektromotors 90 angetrieben, der als eigener Aktuatormotor ausgebildet ist und unabhängig von der ersten und der zweiten elektrischen Maschine 12, 24 betreibbar ist.
[0092] Der Elektromotor 90 ist dazu ausgelegt, die Aktuatorpumpe 72 in zwei Drehrichtungen anzutreiben, wie es in Fig. 3 bei 92 gezeigt ist.
[0093] In der ersten Drehrichtung ist der erste Anschluss 74 ein Druck- anschluss und der zweite Anschluss 76 ein Sauganschluss, der über das zweite Rückschlagventil 86 Fluid aus dem Tank 84 ansaugt. In der zweiten Drehrichtung ist der erste Anschluss 74 ein Sauganschluss, der Fluid über das erste Rückschlagventil 82 aus dem Tank 84 ansaugt, und der zweite Anschluss 76 ist ein Druckanschluss. In der ersten Drehrichtung verhindert das erste Rückschlagventil 82, dass Fluid zurück in den Tank 84 strömt. In der zweiten Drehrichtung verhindert das zweite Rückschlagventil 86, dass Fluid zurück in den Tank 84 strömt.
[0094] Die Aktuatoranordnung 70 ist als eine Art bidirektionaler Pumpen- aktuator ausgebildet. Die Steuerung des Weges und/oder des Druckes der zwei Hydraulikzylinder 66, 68 kann dabei über die Drehzahl des Elektromotors 90 und damit über den von der Aktuatorpumpe 72 jeweils bereitgestellten Volumenstrom geregelt bzw. gesteuert werden. Um die Steuer- bzw. Regelbarkeit zu verbessern, kann vorgesehen sein, die erste und/oder die zweite Verbindungsleitung 78, 80 über eine Blende mit dem Tank 84 zu verbinden.
[0095] Vorliegend dient die Aktuatoranordnung 70 jedoch auch dazu, die erste und die zweite Kupplung 62, 64 mit Schmierfluid zu versorgen. Hierzu weist die Aktuatoranordnung 70 einen Schmierkreis 100 auf, der eine Schmierfluidleitung 102 beinhaltet. Die Schmierfluidleitung 102 ist über geeignete Leitungen mit der ersten und der zweiten Kupplung 62, 64 verbunden, insbesondere mit radial innen liegenden Abschnitten der zwei Kupplungen 62, 64, um diese von radial innen mit Schmierfluid zu versorgen. Das Schmierfluid wird anschließend wieder dem Tank zugeführt, wie es schematisch unterhalb der zwei Kupplungen 62, 64 bei 84 gezeigt ist.
[0096] Die Schmierfluidleitung 102 ist über ein drittes Rückschlagventil 104 mit dem ersten Anschluss 74 verbunden. Ferner ist die Schmierfluidleitung 102 über ein viertes Rückschlagventil 106 mit dem zweiten Anschluss 76 der Aktuatorpumpe 72 verbunden. Das dritte und das vierte Rückschlagventil 104, 106 können Vorzugs-
weise federbelastete Rückschlagventile sein, wie es in Fig. 3 schematisch angedeutet ist.
[0097] Ferner ist zwischen dem dritten Rückschlagventil 104 und der Schmierfluidleitung 102 eine erste Blende 108 vorgesehen. Zwischen dem vierten Rückschlagventil 106 und der Schmierfluidleitung 102 ist eine zweite Blende 110 vorgesehen.
[0098] In der ersten Drehrichtung, bei der der erste Anschluss 74 ein Druck- anschluss ist, wird folglich über das dritte Rückschlagventil 104 und die erste Blende 108 Fluid der Schmierfluidleitung 102 zugeführt. Die erste Blende 108 dient dabei als Leckageblende und verbessert die Steuer- bzw. Regelbarkeit des Drucks in der ersten Verbindungsleitung 78. In der ersten Drehrichtung wird über den zweiten Anschluss 76 Fluid angesaugt, so dass das vierte Rückschlagventil 106 geschlossen ist.
[0099] In der zweiten Drehrichtung ist der zweite Anschluss 76 ein Druck- anschluss, so dass Fluid über das vierte Rückschlagventil 106 und die zweite Blende 110 der Schmierfluidleitung 102 zugeführt wird. Auch hierbei dient die zweite Blende 110 zur Verbesserung der Regelbarkeit. In der zweiten Drehrichtung ist der erste Anschluss 74 ein Sauganschluss, so dass das dritte Rückschlagventil 104 geschlossen ist.
[0100] Optional ist vorgesehen, an der ersten Verbindungsleitung 78 einen ersten Drucksensor 112 vorzusehen, um den Fluiddruck in der ersten Verbindungsleitung 78 zu messen und gegebenenfalls regeln zu können. In entsprechender Weise kann ein zweiter Drucksensor 114 an der zweiten Verbindungsleitung 80 vorgesehen sein.
[0101] Schließlich kann im Bereich einer die Rückschlagventile 82, 86 mit dem Tank 84 verbindenden Leitung ein Temperatursensor 116 vorgesehen sein, der ebenfalls bevorzugt dafür dient, Steuer- bzw. Regelkennlinien einer nicht mehr
dargestellten Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur des Fluides anzupassen.
[0102] Die erste und die zweite Kupplung 62, 64 sind vorzugsweise als normalerweise geöffnete Kupplungen ("normally open") ausgeführt. Der erste und der zweite Hydraulikzylinder 66, 68 können dabei als einseitig wirkende Hydraulikzylinder ausgebildet sein, die optional mit einer mechanischen Rückstellfeder ausgestattet sind, wie es in Fig. 3 gezeigt ist.
[0103] Da bei dieser Ausführungsform der Aktuatoranordnung 70 nur entweder der erste oder der zweite Hydraulikzylinder 66, 68 mit Druck versorgt wird, ist es bei dieser Ausgestaltung nicht möglich, Gangwechsel unter Last durchzuführen. Dies ist jedoch bei dieser Art von Antriebsstrang in der Regel nicht gefordert.
[0104] Durch die dargestellte Aktuatoranordnung 70 ist es möglich, das Hydrauliksystem bei der Befüllung der ersten oder der zweiten Verbindungsleitung 78, 80 zu entlüften. Ferner wird vermieden, dass durch die Aktuatorpumpe 72 Luft in das Hydrauliksystem gepumpt wird. Die zur Verbesserung der Regelbarkeit vorgesehenen Blenden sind in diesem Fall nicht direkt mit den Verbindungsleitungen 78, 80 verbunden, sondern sind in den Schmierkreis 100 integriert. Die durch die Leckageblende gewollte Leckage wird folglich nicht auf direktem Wege dem Tank 84 zugeführt, sondern wird den beiden Kupplungen 62, 64 zur Schmierung zugeführt. Hierdurch kann eine zusätzliche Schmierfluidpumpe entfallen. Die Rückschlagventile 104, 106 ermöglichen, unabhängig von der Drehrichtung der Aktuatorpumpe 72, Schmieröl den Kupplungen 62, 64 zur Verfügung zu stellen, ohne Gefahr zu laufen, dass von der Aktuatorpumpe 72 Luft angesaugt wird. Zur Sicherstellung der Funktion sind das dritte und das vierte Rückschlagventil 104, 106 jeweils vorzugsweise mit einer Vorlastfeder ausgerüstet, wie oben erwähnt.
[0105] Die Aktuatoranordnung 70 kann mit wenigen Bauteilen realisiert werden. Die Gangstufen Gl, G2 können hierbei geschaltet werden, ohne dass me-
chanische Schaltungskomponenten, wie beispielsweise Schaltwalzen, Schaltstangen oder Ähnliches, erforderlich sind. Die Aktuatorpumpe 72 mit dem angekoppelten Elektromotor 90 kann an einem bauraumgünstigen Platz innerhalb des Antriebsstranges 10 angeordnet werden. Insgesamt ergeben sich im Vergleich zu einer herkömmlichen Schaltaktuatorik deutliche Bauraum- und Gewichts vorteile.
[0106] Anstelle einer einzelnen Schmierfluidleitung 102 können auch zwei Schmierfluidleitungen vorgesehen sein, von denen eine die erste Blende 108 mit der ersten Kupplung 62 verbindet, und von denen die zweite Leitung die zweite Blende 110 mit der zweiten Kupplung 64 verbindet. Hierdurch kann gegebenenfalls der relativ kleine Volumenstrom besser ausgenutzt werden, da in diesem Fall jene Kupplung mit Schmieröl versorgt wird, die gerade betätigt wird.
Claims
1. Kupplungsanordnung (60) für einen Antriebsstrang (10) eines Kraftfahrzeuges (11), mit einer ersten Kupplung (62); einer zweiten Kupplung (64); einer hydraulischen Aktuatoranordnung (70); wobei die Aktuatoranordnung (70) einen ersten Hydraulikzylinder (66) zum Betätigen der ersten Kupplung (62) und einen zweiten Hydraulikzylinder (68) zum Betätigen der zweiten Kupplung (64) aufweist, wobei die Aktuatoranordnung (70) eine mittels eines Elektromotors (90) angetriebene Aktuatorpumpe (72) aufweist, die in zwei Drehrichtungen (92) betreibbar ist, wobei die Aktuatorpumpe (72) einen ersten Anschluss (74) aufweist, der mit dem ersten Hydraulikzylinder (62) verbunden ist, und einen zweiten Anschluss (76) aufweist, der mit dem zweiten Hydraulikzylinder (64) verbunden ist, und wobei die Aktuatoranordnung (70) je nach Drehrichtung (92) der Aktuatorpumpe (72) die erste oder die zweite Kupplung (62, 64) betätigt.
2. Kupplungsanordnung nach Anspruch 1, wobei der erste Anschluss (74) über eine erste Verbindungsleitung (78) direkt mit dem ersten Hydraulikzylinder (66) verbunden ist und/oder wobei der zweite Anschluss (76) über eine zweite Verbindungsleitung (80) direkt mit dem zweiten Hydraulikzylinder (68) verbunden ist.
3. Kupplungsanordnung nach Anspruch 2, wobei die erste Verbindungsleitung (78) über eine erste Blende (108) mit einem Tank (84) verbunden ist und/oder wobei die zweite Verbindungsleitung (80) über eine zweite Blende (110) mit einem Tank (84) verbunden ist.
4. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Anschluss (74) über ein erstes Rückschlagventil (82) mit einem Tank (84) verbunden ist und/oder wobei der zweite Anschluss (76) über ein zweites Rückschlagventil (84) mit einem Tank (84) verbunden ist.
5. Kupplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die erste Kupplung (62) und die zweite Kupplung (64) als nasslaufende Kupplungen ausgebildet sind und wobei die Aktuatoranordnung (70) dazu ausgebildet ist, die Kupplungen (62, 64) mit Schmierfluid zu versorgen.
6. Kupplungsanordnung nach Anspruch 5, wobei der erste Anschluss (74) und/oder der zweite Anschluss (76) mit einer Schmierfluidleitung (102) verbunden ist, über die den Kupplungen (62, 64) Schmierfluid zugeführt wird.
7. Kupplungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der erste Anschluss (74) über ein drittes Rückschlagventil (104) mit der Schmierfluidleitung (102) verbunden ist und/oder wobei der zweite Anschluss (76) über ein viertes Rückschlagventil (106) mit der Schmierfluidleitung (102) verbunden ist.
8. Kupplungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei in der Verbindung zwischen dem ersten Anschluss (74) und der Schmierfluidleitung (102) eine erste Blende (108) angeordnet ist und/oder wobei in der Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss (76) und der Schmierfluidleitung (102) eine zweite Blende (110) angeordnet ist.
9. Antriebsstrang ((10) für ein Kraftfahrzeug (11), mit einer ersten elektrischen Maschine (12) zur Bereitstellung von Antriebsleistung, wobei die erste elektrische Maschine (12) mit einem elektrischen Energiespeicher (32) verbunden ist; einem Differential (16), das Antriebsleistung auf zwei angetriebene Räder (18L, 18R) oder Achsen des Kraftfahrzeuges (11) verteilen kann; einer ersten Getriebeanordnung (14), die die erste elektrische Maschine (12) mit dem Differential (16) verbindet; einem Verbrennungsmotor (20); einer zweiten elektrischen Maschine (24), die mit dem Verbrennungsmotor (20) gekoppelt ist, um in einem Generatorbetrieb den elektrischen Energiespeicher (32) zu laden; einer zweiten Getriebeanordnung (22), die den Verbrennungsmotor (20) mit dem Differential (16) verbindet; wobei die zweite Getriebeanordnung (22) eine erste Gangstufe (Gl) und eine zweite Gangstufe (G2) aufweist, die mittels einer Kupplungsanordnung (60) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 alternativ zur Übertragung von Antriebsleistung von dem Verbrennungsmotor (20) zu dem Differential (16) schaltbar sind.
10. Antriebsstrang nach Anspruch 9, wobei die Kupplungen (62, 64) koaxial zu einer Verbindungswelle (26) angeordnet sind, mittels der die zweite elektrische Maschine (24) und der Verbrennungsmotor (20) miteinander gekoppelt sind.
11. Antriebsstrang nach Anspruch 9 oder 10, wobei die zweite elektrische Maschine (24) drehfest mit einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors (20) verbunden ist.
12. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die zweite Getriebeanordnung (24) ein erstes Losrad (42), das der ersten Getriebestufe (Gl) zugeordnet ist, und ein zweites Losrad (50) aufweist, das der zweiten Getriebestufe (G2) zugeordnet ist, wobei das erste und das zweite Losrad (42, 50) koaxial zu einer Verbindungswelle (26) angeordnet sind, mittels der die zweite elektrische Maschine (24) und der Verbrennungsmotor (20) miteinander gekoppelt sind.
13. Antriebsstrang nach Anspruch 12, wobei das erste und das zweite Losrad (42, 50) direkt an der Verbindungswelle (26) drehbar gelagert sind.
14. Antriebsstrang nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Kupplungsanordnung (60) eine erste und eine zweite lastschaltfähige Kupplung (62, 64) aufweist, die koaxial zu der Verbindungswelle (26) angeordnet sind, und wobei das erste und das zweite Losrad (42, 50) in axialer Richtung zwischen der ersten und der zweiten lastschaltfähigen Kupplung (62, 64) angeordnet sind.
15. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Übersetzungen der ersten und der zweiten Getriebestufe (Gl, G2) so gewählt sind, dass ein Antrieb des Fahrzeuges (11) mittels des Verbrennungsmotors (20) bestimmungsgemäß nur bei Fahrzeuggeschwindigkeiten größer 30 km/h möglich ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP12717667.5A EP2715177B1 (de) | 2011-05-23 | 2012-04-25 | Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug |
CN201280025636.0A CN103717933B (zh) | 2011-05-23 | 2012-04-25 | 用于机动车的离合装置和传动系 |
US14/085,155 US9126576B2 (en) | 2011-05-23 | 2013-11-20 | Clutch arrangement and drivetrain for a motor vehicle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011102277.9 | 2011-05-23 | ||
DE102011102277.9A DE102011102277B4 (de) | 2011-05-23 | 2011-05-23 | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
Related Child Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
US14/085,155 Continuation US9126576B2 (en) | 2011-05-23 | 2013-11-20 | Clutch arrangement and drivetrain for a motor vehicle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012159838A2 true WO2012159838A2 (de) | 2012-11-29 |
WO2012159838A3 WO2012159838A3 (de) | 2013-03-21 |
Family
ID=46022209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/057507 WO2012159838A2 (de) | 2011-05-23 | 2012-04-25 | Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9126576B2 (de) |
EP (1) | EP2715177B1 (de) |
CN (1) | CN103717933B (de) |
DE (1) | DE102011102277B4 (de) |
WO (1) | WO2012159838A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015210877A1 (de) | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulikschaltung für Doppelkupplungen auf Basis einer Widerstandssteuerung |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011118574A1 (de) | 2011-11-09 | 2013-05-16 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Antriebsstrang-Kühlanordnung und Verfahren zu deren Betreiben |
AT513352B1 (de) * | 2012-08-24 | 2015-06-15 | Avl List Gmbh | Antriebsstrang für ein Fahrzeug |
US9062744B2 (en) * | 2013-03-13 | 2015-06-23 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Two-speed drive module |
DE112014002121A5 (de) * | 2013-04-25 | 2016-01-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydrostatisches Kupplungsbetätigungssystem |
WO2015021981A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Fluidanordnung |
ITBO20130499A1 (it) * | 2013-09-16 | 2015-03-17 | Magneti Marelli Spa | Sistema di attuazione idraulico per il comando di una frizione normalmente chiusa |
DE112014005095A5 (de) * | 2013-11-08 | 2016-09-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Fluidanordnung |
US10295051B2 (en) | 2014-04-01 | 2019-05-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Gearbox control system |
DE102014105168A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kupplungsanordnung, Antriebsstrang und Kupplungsbetätigungsverfahren |
DE102014105160A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Kupplungsanordnung und Verfahren zu deren Betätigung |
WO2015154767A2 (de) * | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vollintegrierte hydraulikkupplung |
DE102014106394A1 (de) | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
DE102014113156A1 (de) * | 2014-09-12 | 2016-03-17 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Getriebe für ein Kraftfahrzeug |
KR101646114B1 (ko) * | 2014-12-10 | 2016-08-12 | 현대자동차 주식회사 | 하이브리드 자동차의 동력전달장치 |
CN104960414B (zh) * | 2015-06-29 | 2017-04-12 | 吉林大学 | 动力传动系统以及具有其的车辆 |
DE102015225323A1 (de) * | 2015-12-15 | 2017-06-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Ventilblock für ein Hydrauliksystem eines Doppelkupplungsgetriebes |
DE102016205061B4 (de) | 2016-03-24 | 2020-07-09 | Audi Ag | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
JP6819083B2 (ja) | 2016-06-13 | 2021-01-27 | 三菱自動車工業株式会社 | トランスアクスル装置 |
JPWO2017217067A1 (ja) | 2016-06-13 | 2019-04-11 | 三菱自動車工業株式会社 | トランスアクスル装置 |
DE102016110915A1 (de) * | 2016-06-14 | 2017-12-14 | Gkn Automotive Ltd. | Hydraulisches Kupplungsbetätigungssystem mit On-Demand Kupplungsbeölung |
WO2018077330A1 (de) | 2016-10-27 | 2018-05-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydrauliksystem mit drucksensor und ventil |
DE102017115484B3 (de) | 2017-07-11 | 2018-11-22 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zur Steuerung eines Aktors sowie Kraftfahrzeug mit einem Aktor |
CN109552024B (zh) * | 2017-09-25 | 2023-12-15 | 宇通客车股份有限公司 | 一种车辆动力传动系统及其变速机构 |
DE102018102246B3 (de) * | 2018-02-01 | 2019-03-07 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Betätigungssystem und Verfahren zum Betätigen von zwei Teilkupplungen einer elektrisch angetriebenen Achse |
DE102018126549A1 (de) * | 2018-10-24 | 2020-04-30 | Fte Automotive Gmbh | Hydraulischer Kupplungsaktuator |
CN109654215B (zh) * | 2018-11-30 | 2023-10-13 | 浙江云洲科技有限公司 | 柔性转向变速箱液压控制系统 |
DE102018130700B4 (de) * | 2018-12-03 | 2020-07-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Verfahren zum Herstellen einer hydraulischen Bereitschaft eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem |
US11047470B2 (en) | 2019-03-26 | 2021-06-29 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Axle assembly with lubrication pump |
US10955043B2 (en) | 2019-08-19 | 2021-03-23 | Dana Heavy Vehicle Group, LLC | Axle assembly with variable speed pump |
DE102020105547A1 (de) | 2020-03-02 | 2021-09-02 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Hydraulikanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Hydraulikanordnung |
DE102020111492A1 (de) | 2020-04-28 | 2021-10-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulikanordnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1236918B1 (de) | 2001-02-22 | 2003-10-15 | ZF Sachs AG | Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4923025A (en) * | 1985-10-21 | 1990-05-08 | Ellers Clarence W | Hybrid electric/ice vehicle drive system |
US7174978B2 (en) | 2002-03-29 | 2007-02-13 | Aisin Aw Co., Ltd. | Hybrid drive unit, and front-engine/rear-drive type automobile having the hybrid drive unit mounted thereon |
DE50303037D1 (de) * | 2002-04-10 | 2006-05-24 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Hydrauliksystem, automatikgetriebe |
EP1371868B1 (de) * | 2002-06-14 | 2005-10-05 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Elektronische, gesteuerte Kupplung |
JP2004222435A (ja) * | 2003-01-16 | 2004-08-05 | Fuji Heavy Ind Ltd | 電気自動車の駆動装置 |
US7021445B2 (en) * | 2003-07-28 | 2006-04-04 | Magna Powertrain, Inc. | Low power hydraulic clutch actuation systems |
AU2003294821A1 (en) * | 2003-12-09 | 2005-07-21 | Gkn Driveline International Gmbh | Hydraulic system for two multiplate clutches |
WO2006002450A1 (de) * | 2004-06-30 | 2006-01-12 | Magna Drivetrain Ag & Co Kg | Hydrauliksystem für die steuerung zweier kupplungen eines getriebes |
ATE505662T1 (de) | 2004-09-16 | 2011-04-15 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Doppelkupplungsgetriebe mit einem hydraulisches system zur bereitstellung von drücken und volumenströmen |
AT8780U1 (de) * | 2005-05-31 | 2006-12-15 | Magna Drivetrain Ag & Co Kg | Reibungskupplung mit hydraulischem aktuator und antriebseinheit mit mindestens einer solchen |
DE102006061516B4 (de) * | 2006-12-18 | 2010-11-11 | Getrag Driveline Systems Gmbh | Hydraulikanordnung zur Ansteuerung zweier Aktuatoren |
CN101737438A (zh) * | 2008-11-12 | 2010-06-16 | 比亚迪股份有限公司 | 一种汽车离合器液压控制系统及其控制方法 |
DE102009005410B4 (de) * | 2009-01-19 | 2012-04-12 | Gkn Driveline International Gmbh | Aktuierungsanordnung und Verfahren zum Zuschalten einer Antriebsachse im Antriebsstrang eine Kraftfahrzeugs sowie Antriebsanordnung |
CN102022261A (zh) * | 2010-11-29 | 2011-04-20 | 浙江大学 | 风力机刹车系统 |
DE102011102267A1 (de) * | 2011-05-23 | 2012-11-29 | Getrag Ford Transmissions Gmbh | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug |
-
2011
- 2011-05-23 DE DE102011102277.9A patent/DE102011102277B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-04-25 EP EP12717667.5A patent/EP2715177B1/de not_active Not-in-force
- 2012-04-25 CN CN201280025636.0A patent/CN103717933B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-04-25 WO PCT/EP2012/057507 patent/WO2012159838A2/de active Application Filing
-
2013
- 2013-11-20 US US14/085,155 patent/US9126576B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1236918B1 (de) | 2001-02-22 | 2003-10-15 | ZF Sachs AG | Kupplungssystem mit einer unter Vermittlung einer Hydraulik-Pumpenanordnung betätigbaren Kupplungseinrichtung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015210877A1 (de) | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulikschaltung für Doppelkupplungen auf Basis einer Widerstandssteuerung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011102277A1 (de) | 2012-11-29 |
EP2715177B1 (de) | 2016-02-24 |
DE102011102277B4 (de) | 2017-03-23 |
WO2012159838A3 (de) | 2013-03-21 |
US20140080666A1 (en) | 2014-03-20 |
US9126576B2 (en) | 2015-09-08 |
EP2715177A2 (de) | 2014-04-09 |
CN103717933A (zh) | 2014-04-09 |
CN103717933B (zh) | 2017-02-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2715177B1 (de) | Kupplungsanordnung und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
EP2714448B1 (de) | Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
EP2557336B1 (de) | Getriebehydraulik eines Doppelkupplungsgetriebes und Steuerungsverfahren mit hydraulischen Ventilen für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
EP2931545B1 (de) | Hybrid-antriebsstrang und verfahren zum betreiben eines solchen | |
EP1544512A2 (de) | Kraftfahrzeug mit einem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Antriebsstrang | |
EP2398663B1 (de) | Hybridantriebsvorrichtung | |
DE102008001201A1 (de) | Mehrgruppengetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE102011113288B4 (de) | Kfz-Antriebsstrang und Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges | |
DE102014009866B4 (de) | Antriebsstrangvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017223488B4 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Antriebseinrichtung | |
DE102008027672B4 (de) | Antriebsstrang für ein Allradfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern desselben | |
WO2019120372A1 (de) | Hybrid antriebsstrang und fahrzeug damit | |
WO2012156041A1 (de) | Hybridantrieb für kraftfahrzeuge | |
DE10244645A1 (de) | Getriebe mit automatischer Kupplung | |
DE102015221780A1 (de) | Getriebeanordnung | |
WO2018145882A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe mit brückenkupplung | |
DE10313586A1 (de) | Automatisches Getriebe | |
EP1632694B1 (de) | Antriebsstrang mit Parallelschaltgetriebe | |
WO2020177888A1 (de) | Hybridgetriebe für einen kraftfahrzeug-antriebsstrang, kraftfahrzeug-antriebsstrang und kraftfahrzeug damit | |
WO2020015927A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
WO2016058734A1 (de) | Kraftfahrzeug-antriebsstrang | |
DE102015203068A1 (de) | Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006024053A1 (de) | Drehmoment/Drehzahlwandeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017109425A1 (de) | Hybridgetriebe | |
DE102009029917B4 (de) | Fahrzeug mit zwei Getrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12717667 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2012717667 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |