WO2012152428A1 - Schaltvorrichtung in einem geschwindigkeits-wechselgetriebe - Google Patents

Schaltvorrichtung in einem geschwindigkeits-wechselgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2012152428A1
WO2012152428A1 PCT/EP2012/001957 EP2012001957W WO2012152428A1 WO 2012152428 A1 WO2012152428 A1 WO 2012152428A1 EP 2012001957 W EP2012001957 W EP 2012001957W WO 2012152428 A1 WO2012152428 A1 WO 2012152428A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
housing
switching device
locking device
press
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andrej MERZ
Mark Schäfer
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2012152428A1 publication Critical patent/WO2012152428A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established

Definitions

  • the invention relates to a switching device in a speed change gear, in particular in a manual transmission, according to the preamble of claim 1 and a method for mounting a locking device for such a switching device according to the preamble of claim 11.
  • Switching devices with one or more locking devices are used in particular in manual speed change transmissions (manual transmissions) in motor vehicles and serve on the one hand for adjustment and determination of the gears determining shift elements (for example, the shift sleeves of synchronous clutches) and on the other hand to influence the "shift feel" on the shift lever
  • the structural design of the locking devices is a compromise between a gait-avoiding, hard design and a comfortable operability of the circuit with low switching forces
  • the object of the invention is to provide a switching device in a Speed change gear, especially in a manual transmission to provide, in which, taking into account unavoidable manufacturing tolerances locking the process reliable with well-defined Switching forces is adjustable.
  • a simple and easy to install method for installing such a locking device to be provided.
  • the object is solved by the features of claim 1 or claim 11. Advantageous developments of the invention are disclosed in the subclaims.
  • the biasing force of the spring during the subsequent assembly of the locking device in the gear housing measured and adjusted to a defined value.
  • the biasing spring is supported on a stop element according to the characterizing part of claim 1, which is part of a force measuring unit.
  • the stop element is not fixed in place, but arranged displaceably against the spring force of the spring.
  • the locking element and the spring can be arranged in a particularly preferred manner in a cylindrical housing which is used in a cartridge-like manner in a cylindrical recess of the gear housing with a defined offset, wherein the offset is controlled by the voltage applied in the cylindrical housing spring preload.
  • the press-in tool can be provided with a load cell for detecting the spring preload, wherein the load cell cooperates with a spring supporting the housing stop element and switches off the press-fitting process on reaching the defined spring preload via a control device.
  • load cells are widely known and allow with little design effort an accurate detection and evaluation of the instantaneous spring preload.
  • the stop element can be arranged within the cylindrical housing of the locking device and cooperate during assembly with a plunger guided in the pressing tool, which acts on the load cell.
  • the axially displaceably guided in the press tool plunger thus provides easy accessibility and reliable operative connection between the stop element of the locking device and the load cell in the press-in and also allows a simple, accurate detection of the biasing force of the spring.
  • a particularly useful apparatus for carrying out the method is that the Rastierelement and the spring of the locking device are accommodated in a cylindrical housing which is cartridge-like pressed into a cylindrical recess of the gear housing, wherein the Einpresstiefe determines the spring bias of the Rastieridess on the backdrop and that an externally accessible stop element for the spring in the housing with a load cell in the press tool for controlling the press-fitting cooperates.
  • the Rastierelement can be particularly preferably formed by a cylindrical plunger in which a co-operating with the gate detent ball is mounted and the spring designed as a helical compression spring partially encloses, the spring on the other hand in the cylindrical Housing is supported over the stop element.
  • the stop element can advantageously be formed by a spring-supporting stop disc with an integrally formed, guided by the housing to the outside pressure pin, wherein the pressure pin cooperates during the assembly process with the plunger in the press tool.
  • the pressure pin of the stop disc can also be sealed to the housing passage by a seal to the outside.
  • the plunger of the press tool could also interact directly with the stop disk through the housing of the locking device.
  • a particularly suitable for the adjustability of the biasing force of the spring in the locking device construction is further achieved in that the detent ball receiving, cylindrical plunger is slidably guided in the housing via a bearing bush fixed in the housing and having an integrally formed annular collar within the housing, the the bearing bush engages behind.
  • the bearing bush of the cylindrical plunger with the integrated detent ball is reliably guided independently of the respective offset of the detent.
  • the helical compression spring of the locking device within the cylindrical housing with preassembled Rastierelement have a defined inner basic bias, but which is less than the design-dictated spring force after mounted locking device.
  • the basic prestress serves, in particular, to reliably hold the functional parts located within the detent device for transport or storage purposes in their installation position.
  • Figure 1 shows a detail of a gearbox for motor vehicles, with a shift rod with a link and a pressed into the gear housing, cooperating with the gate locking device.
  • FIG. 2 the locking device of FIG. 1 as a single part with attached press tool and an integrated load cell.
  • Fig. 1 shows schematically a section of a gearbox 10 for motor vehicles with a switching device which has, inter alia, an axially displaceable in the transmission housing 12 arranged shift rod 14 and a fixedly connected to the shift rod 14 link 16.
  • the gate 16 is provided with one or more recesses 16a and 16b cams defining defined shift positions for gear stages of the gearbox 10.
  • the gate 16 of the shift rod 14 cooperates with a in a cylindrical recess 12 a or bore of the gear housing 12 pressed locking device 18 together, the Rastierelement in the form of a detent ball 20 under the bias of a helical compression spring 22 (hereinafter referred to as spring) on the gate 16 slides.
  • the locking device 18 is shown in Fig. 2 in an enlarged view and is composed as follows:
  • a pre-assembly forming locking device 18 has a cylindrical housing 24 with an upper end wall 24a.
  • the housing 24 projects from below a rotationally symmetrical plunger 26 which, as can be seen, the detent ball 20 carries with the interposition of rolling elements 28 and having a cavity 26a, in which the spring 22 is partially inserted.
  • the plunger 26 is guided in a bearing bush 30 inserted into the housing 24, wherein the bearing bush 30 is fastened in the housing 24 via a flanging 24 b.
  • the plunger 26, in turn, has an annular collar 26b, which engages behind the bearing bush 30 within the housing 24 and forms a downwardly acting, axial stop for the plunger 26.
  • a stop element 32 which consists of a stop plate 32a, a downwardly projecting guide pin 32b and an upwardly projecting pressure pin 32c.
  • the pressure pin 32c extends through an opening 24c of the end wall 24a out of the housing 24 of the locking device 18 out. Between the end wall 24a of the housing 24 and the stop disc 32a of the stop element 32, a sealing ring 34 is also inserted as a seal.
  • the spring 22 is structurally designed to abut in the position shown (the annular collar 26b of the extended plunger 26 abuts the housing-fixed bearing bush 30; the abutment element 32 abuts against the end wall 24a) a base prestress on the detent element or the plunger 26 with the detent ball 20 on the one hand and the stop element 32 on the other hand.
  • the cartridge-like locking device 18 produced as a pre-assembly is pressed into the recess 12a with a defined Einpresstiefe when mounted in the transmission housing 12 with already mounted switching device 14, wherein the stopper 26 abuts the stopper 26 in the housing 24 and the request of the detent ball 20 on the gate 16 Accordingly, the spring 22 is compressed while increasing the bias voltage.
  • Fig. 2 shows only sections of the press-in tool 36, which, for example, hydraulically extendable punch 38 as shown in the press-fitting process on the end wall 24a of the housing 24 exerts an axial force.
  • a load cell 40 is provided, which can be acted upon by a plunger 42 displaceable axially relative to the plunger 38.
  • the load cell 40 is connected to an electronic control device, not shown, which shuts off the feed of the press tool at a defined biasing force of the spring 22 and ends the press-fitting.
  • the plunger 42 within the punch 38 is designed in its length so that when placing the punch 38 on the end wall 24a of the locking device 18, the projecting from the end wall 24a stop member 32 and the pressure pin 32c slightly (for example, with 0.1 mm ) or abuts the stop disc 32a of the end wall 24a, so that the biasing force of the spring 22 acts directly on the plunger 42 and the load cell 40.
  • the pressing operation is controlled via the load cell 40 and the control device 36 of the press tool 36 finished.
  • the invention is of course applicable to all locking devices 18 of a manual transmission 10 (for example, with three shift rails for forward gears and possibly for a reverse gear).
  • the biasing force of the spring 22 can also be detected differently than described in a press-fit tool 36, for example via a hydraulic pressure measurement, etc.
  • a plurality of pretension values can be stored in the electronic control unit of the press-fit tool 36 so that, depending on the type of transmission, different preload forces can be generated by different press-in depths of the detent devices 18, without design changes being necessary to the detent devices 18.
  • Such different biasing forces could for example be provided specifically for different gear ratios within a defined gear type.
  • the locking device 18 may be structurally designed differently, for example with a one-piece Rastierelement 26 (without locking ball 20) with spherical contact surface, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Rastiereinrichtung für eine Schaltvorrichtung in Geschwindigkeits-Wechselgetrieben, insbesondere in Schaltgetrieben, wobei die Rastiereinrichtung in eine Ausnehmung des Gehäuses des Wechselgetriebes unter Zwischenschaltung einer Feder mittelbar oder unmittelbar eingesetzt wird und ein Rastierelement aufweist, das mit einer Kulisse an einem relativ zur Rastiereinrichtung verschiebbaren Schaltelement zusammenwirkt. Zur prozesssicheren Herstellung definierter Schaltkräfte in Schaltvorrichtungen von Wechselgetrieben wird vorgeschlagen, dass nach der Montage des die Kulisse (16) tragenden Schaltelementes (14) die Vorspannkraft der Feder (22) bei der nachfolgenden Montage der Rastiereinrichtung (18) im Getriebegehäuse (12) gemessen und auf einen definierten Wert eingestellt wird.

Description

Beschreibung Schaltvorrichtunq in einem Geschwindiqkeits-Wechselaetriebe
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung in einem Geschwindigkeits- Wechselgetriebe, insbesondere in einem Schaltgetriebe, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Montage einer Rastiereinrichtung für eine solche Schaltvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 11.
Schaltvorrichtungen mit einer oder mehreren Rastiereinrichtungen sind insbesondere bei manuell schaltbaren Geschwindigkeits-Wechselgetrieben (Schaltgetrieben) in Kraftfahrzeugen verwendet und dienen einerseits zur Justierung und Feststellung der die Getriebegänge bestimmenden Schaltelemente (zum Beispiel der Schaltmuffen von Synchronkupplungen) und andererseits zur Beeinflussung des„Schaltgefühls" am Schalthebel beim Ein- und Auslegen der Gänge durch die Bedienungsperson. In gewisser Weise ist die konstruktive Ausbildung der Rastiereinrichtungen ein Kompromiss zwischen einer Gangspringer vermeidenden, harten Auslegung und einer komfortablen Bedienbarkeit der Schaltung bei geringen Schaltkräften. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Schaltvorrichtung in einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere in einem Schaltgetriebe, bereitzustellen, bei dem unter Berücksichtigung unvermeidlicher Fertigungstoleranzen die Rastiereinrichtung prozesssicher mit genau definierten Schaltkräften einstellbar ist. Ferner soll ein einfaches sowie montagegünstiges Verfahren zum Einbau einer solchen Rastiereinrichtung bereitgestellt werden. Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass nach der Montage des die Kulisse tragenden Schaltelements der Schaltvorrichtung die Vorspannkraft der Feder bei der nachfolgenden Montage der Rastiereinrichtung im Getriebegehäuse gemessen und auf einen definierten Wert eingestellt wird. Damit gelingt es in einfacher Weise, sämtliche Fertigungstoleranzen sowohl an der Rastiereinrichtung einschließlich deren Vorspannfeder als auch an den Elementen der Schaltvorrichtung mit Kulisse im Getriebegehäuse zu eliminieren und somit prozesssicher exakte Schaltkräfte bzw. ein definiertes„Schaltgefühl" in der manuellen Schaltbetätigung sicherzustellen.
Zur Durchführung einer solchen Montage ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Vorspannfeder auf einem Anschlagelement abgestützt, das Bestandteil einer Kraftmesseinheit ist. Zur Messung einer Federvorspannung bzw. einer Federkraft ist das Anschlagelement nicht ortsfest fixiert, sondern entgegen der Federkraft der Feder verschiebbar angeordnet.
Das Rastierelement und die Feder können in besonders bevorzugter Weise in einem zylindrischen Gehäuse angeordnet werden, das patronenartig in eine zylindrische Ausnehmung des Getriebegehäuses mit definierter Einpresstiefe eingesetzt wird, wobei die Einpresstiefe durch die in dem zylindrischen Gehäuse anliegende Federvorspannung gesteuert wird. Ist die definierte Federvorspannung an dem Rastierelement erreicht, wird der Einpressvorgang beendet. Dazu kann das Einpresswerkzeug mit einer Kraftmessdose zum Erfassen der Federvorspannung versehen werden, wobei die Kraftmessdose mit einem die Feder zum Gehäuse abstützenden Anschlagelement zusammenwirkt und bei Erreichen der definierten Federvorspannung über eine Steuervorrichtung den Einpressvorgang abschaltet. Derartige Kraftmessdosen sind vielfach bekannt und ermöglichen mit geringem konstruktivem Aufwand eine exakte Erfassung und Auswertung der momentanen Federvorspannung.
Dabei kann das Anschlagelement innerhalb des zylindrischen Gehäuses der Rastiereinrichtung angeordnet werden und bei der Montage mit einem im Einpresswerkzeug geführten Stößel zusammenwirken, der die Kraftmessdose beaufschlagt. Der im Einpresswerkzeug axial verschiebbar geführte Stößel stellt somit eine einfache Zugänglichkeit bzw. zuverlässige Wirkverbindung zwischen dem Anschlagelement der Rastiereinrichtung und der Kraftmessdose im Einpresswerkzeug her und ermöglicht zudem eine einfache, exakte Erfassung der Vorspannkraft der Feder.
Eine besonders zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht darin, dass das Rastierelement und die Feder der Rastiereinrichtung in einem zylindrischen Gehäuse aufgenommen sind, das patronenartig in eine zylindrische Ausnehmung des Getriebegehäuses einpressbar ist, wobei die Einpresstiefe die Federvorspannung des Rastierelementes auf die Kulisse bestimmt und dass ein von außen zugängliches Anschlagelement für die Feder im Gehäuse mit einer Kraftmessdose im Einpresswerkzeug zur Steuerung des Einpressvorganges zusammenwirkt.
Das Rastierelement kann besonders bevorzugt durch einen zylindrischen Stößel gebildet sein, in dem eine mit der Kulisse zusammenwirkende Rastkugel gelagert ist und der die als Schraubendruckfeder ausgeführte Feder teilweise umschließt, wobei die Feder andererseits in dem zylindrischen Gehäuse über das Anschlagelement abgestützt ist. Daraus resultiert eine konstruktiv und baulich einfache Rastiereinrichtung, bei der die Vorspannkräfte der Feder vorteilhaft von außerhalb des Getriebegehäuses erfassbar sind. Dabei kann das Anschlagelement vorteilhaft durch eine die Feder abstützende Anschlagscheibe mit einem angeformten, durch das Gehäuse nach außen geführten Druckstift gebildet sein, wobei der Druckstift beim Montagevorgang mit dem Stößel im Einpresswerkzeug zusammenwirkt. Der Druckstift der Anschlagscheibe kann zudem an der Gehäusedurchführung durch eine Dichtung nach außen abgedichtet sein. Alternativ könnte der Stößel des Einpresswerkzeugs auch direkt durch das Gehäuse der Rastiereinrichtung hindurch mit der Anschlagscheibe zusammenwirken.
Eine für die Einstellbarkeit der Vorspannkraft der Feder in der Rastier- einrichtung besonders geeignete Konstruktion wird ferner dadurch erzielt, dass der die Rastkugel aufnehmende, zylindrische Stößel im Gehäuse über eine im Gehäuse festgelegte Lagerbüchse verschiebbar geführt ist und innerhalb des Gehäuses einen angeformten Ringbund aufweist, der die Lagerbüchse hintergreift. Über die Lagerbüchse ist der zylindrische Stößel mit der integrierten Rastkugel unabhängig von der jeweiligen Einpresstiefe der Rastiereinrichtung zuverlässig geführt.
Schließlich kann die Schraubendruckfeder der Rastiereinrichtung innerhalb des zylindrischen Gehäuses bei vormontiertem Rastierelement eine definierte, innere Grundvorspannung aufweisen, die jedoch geringer als die konstruktiv vorgegebene Federkraft nach montierter Rastiereinrichtung ist. Die Grundvorspannung dient insbesondere dazu, die innerhalb der Rastiereinrichtung befindlichen Funktionsteile zu Transport- oder Lagerzwecken zuverlässig in ihrer Montageposition zu halten. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines Schaltgetriebes für Kraftfahrzeuge, mit einer Schaltstange mit einer Kulisse und einer in das Getriebegehäuse eingepressten, mit der Kulisse zusammenwirkenden Rastiereinrichtung; und
Fig. 2 die Rastiereinrichtung nach Fig. 1 als Einzelteil mit aufgesetztem Einpresswerkzeug und einer integrierten Kraftmessdose.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines Schaltgetriebes 10 für Kraftfahrzeuge mit einer Schaltvorrichtung, die unter anderem eine axial verschiebbar im Getriebegehäuse 12 angeordnete Schaltstange 14 und eine mit der Schaltstange 14 fest verbundene Kulisse 16 aufweist. Die Kulisse 16 ist mit einer oder mehreren Vertiefungen 16a bzw. Nocken 16b versehen, die definierte Schaltstellungen für Gangstufen des Schaltgetriebes 10 definieren.
Die Kulisse 16 der Schaltstange 14 wirkt dazu mit einer in eine zylindrische Ausnehmung 12a bzw. Bohrung des Getriebegehäuses 12 eingepressten Rastiereinrichtung 18 zusammen, deren Rastierelement in Form einer Rastkugel 20 unter der Vorspannung einer Schraubendruckfeder 22 (im Folgenden als Feder bezeichnet) auf der Kulisse 16 gleitet. Die Rastiereinrichtung 18 ist in der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung gezeigt und setzt sich wie folgt zusammen:
Die patronenartig ausgeführte, eine Vormontageeinheit bildende Rastiereinrichtung 18 weist ein zylindrisches Gehäuse 24 mit einer oberen Stirnwand 24a auf. In das Gehäuse 24 ragt von unten ein rotationssymmetrischer Stößel 26 ein, der wie ersichtlich die Rastkugel 20 unter Zwischenschaltung von Wälzkörpern 28 trägt und der einen Hohlraum 26a aufweist, in den die Feder 22 teilweise eingesetzt ist.
Der Stößel 26 ist in einer in das Gehäuse 24 eingesetzten Lagerbüchse 30 geführt, wobei die Lagerbüchse 30 über eine Einbördelung 24b in dem Gehäuse 24 befestigt ist. Der Stößel 26 wiederum weist einen die Lagerbüchse 30 innerhalb des Gehäuses 24 hintergreifenden Ringbund 26b auf, der einen nach unten wirkenden, axialen Anschlag für den Stößel 26 bildet.
Die einerseits an dem Stößel 26 anliegende Feder 22 stützt sich nach oben an einem Anschlagelement 32 ab, das sich aus einer Anschlagscheibe 32a, einem nach unten ragenden Führungsstift 32b und einem nach oben ragenden Druckstift 32c zusammensetzt.
Der Druckstift 32c erstreckt sich dabei durch einen Durchbruch 24c der Stirnwand 24a aus dem Gehäuse 24 der Rastiereinrichtung 18 heraus. Zwischen der Stirnwand 24a des Gehäuses 24 und der Anschlagscheibe 32a des Anschlagelementes 32 ist zudem ein Dichtring 34 als Abdichtung eingelegt. Die Feder 22 ist konstruktiv so ausgelegt, dass sie in der gezeichneten Position (der Ringbund 26b des ausgefahrenen Stößels 26 liegt an der gehäusefesten Lagerbüchse 30 an; das Anschlagelement 32 liegt an der Stirnwand 24a an) eine Grundvorspannung auf das Rastierelement bzw. den Stößel 26 mit der Rastkugel 20 einerseits und dem Anschlagelement 32 andererseits ausübt. Die patronenartig als Vormontageeinheit hergestellte Rastiereinrichtung 18 wird bei der Montage in das Getriebegehäuse 12 bei bereits montierter Schaltvorrichtung 14, 16 in die Ausnehmung 12a mit definierter Einpresstiefe eingepresst, wobei beim Anliegen der Rastkugel 20 an der Kulisse 16 der Stößel 26 in das Gehäuse 24 einfährt und dementsprechend die Feder 22 unter Zunahme deren Vorspannung komprimiert.
Die Fig. 2 zeigt nur abschnittsweise das Einpresswerkzeug 36, dessen zum Beispiel hydraulisch ausfahrbarer Stempel 38 beim Einpressvorgang wie ersichtlich auf die Stirnwand 24a des Gehäuses 24 eine Axialkraft ausübt.
Innerhalb des Stempels 38 ist eine Kraftmessdose 40 vorgesehen, die über einen axial zum Stempel 38 verschieblichen Stößel 42 beaufschlagbar ist. Die Kraftmessdose 40 ist mit einer nicht dargestellten, elektronischen Steuereinrichtung verbunden, die den Vorschub des Einpresswerkzeugs bei einer definierten Vorspannkraft der Feder 22 abschaltet bzw. den Einpressvorgang beendet. Der Stößel 42 innerhalb des Stempels 38 ist in seiner Länge so ausgelegt, dass er beim Aufsetzen des Stempels 38 auf die Stirnwand 24a der Rastiereinrichtung 18 das aus der Stirnwand 24a ragende Anschlagelement 32 bzw. den Druckstift 32c geringfügig (zum Beispiel mit 0,1 mm) eindrückt bzw. die Anschlagscheibe 32a von der Stirnwand 24a abhebt, so dass die Vorspannkraft der Feder 22 unmittelbar auf den Stößel 42 und die Kraftmessdose 40 wirkt.
Sobald die konstruktiv vorgegebene Vorspannkraft der Feder 22 erreicht ist, wird der Einpressvorgang gesteuert über die Kraftmessdose 40 und die Steuereinrichtung des Einpresswerkzeugs 36 beendet. Durch die dabei gegebenenfalls unterschiedlichen Einpresstiefen der Rastiereinrichtungen 18 können jegliche Fertigungstoleranzen eliminiert werden, die ansonsten bei einer einheitlichen Einpresstiefe die Vorspannung der Feder 22 verändern könnten.
Die Erfindung ist selbstverständlich auf alle Rastiereinrichtungen 18 eines Schaltgetriebes 10 (zum Beispiel mit drei Schaltstangen für Vorwärtsgänge und gegebenenfalls für einen Rückwärtsgang) anwendbar. Die Vorspannkraft der Feder 22 kann in einem Einpresswerkzeug 36 auch anders als beschrieben erfasst werden, zum Beispiel über eine hydraulische Druckmessung, etc.
Ferner können in dem elektronischen Steuergerät des Einpresswerkzeugs 36 mehrere Vorspannwerte abgelegt sein, so dass gegebenenfalls je nach Getriebetyp unterschiedliche Vorspannkräfte durch unterschiedliche Einpresstiefen der Rastiereinrichtungen 18 generierbar sind, ohne dass an den Rastiereinrichtungen 18 an sich konstruktive Änderungen erforderlich sind. Derartig unterschiedliche Vorspannkräfte könnten zum Beispiel auch innerhalb eines definierten Getriebetyps gezielt für unterschiedliche Gangstufen vorgesehen sein.
Die Rastiereinrichtung 18 kann konstruktiv auch anders ausgeführt sein, zum Beispiel mit einem einteiligen Rastierelement 26 (ohne Rastkugel 20) mit sphärischer Kontaktfläche, etc.

Claims

Ansprüche
Schaltvorrichtung in einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbesondere in einem Schaltgetriebe, mit einer Rastiereinrichtung (18), die ein Rastierelement (20) aufweist, das mit einer Kulisse (16) eines relativ zur Rastiereinrichtung (18) verschiebbaren Schaltelements (14) zusammenwirkt, welches Rastierelement (20) unter Zwischenschaltung einer Feder (22) auf einem Anschlagelement (32) der Rastiereinrichtung (18) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (32) der Rastiereinrichtung (18) Bestandteil einer Kraftmesseinheit ist und zur Messung einer Federvorspannung in der Rastiereinrichtung (18) entgegen der Federkraft der Feder (22) verschiebbar angeordnet ist.
Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastierelement (20) und die Feder (22) in einem Gehäuse (24) angeordnet ist, das in eine Ausnehmung (12a) eines Getriebegehäuses (12) mit definierter Einpresstiefe positionierbar ist, wobei die Einpresstiefe in Abhängigkeit von der in dem Gehäuse (24) anliegende Federvorspannung steuerbar ist.
Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftmesseinheit ein Einpresswerkzeug (36) mit einer Kraftmessdose (40) zum Erfassen der Federvorspannung aufweist und dass die Kraftmessdose (40) mit dem die Feder (22) abstützenden Anschlagelement (32) zusammenwirkt und bei Erreichen der definierten Federvorspannung über eine Steuervorrichtung den Einpressvorgang abschaltet.
4. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (32) innerhalb des Gehäuses (24) angeordnet und aus diesem herausgeführt ist und hier mit einem im Montagewerkzeug (36) geführten Stößel (42) zusammenwirkt, der die
Kraftmessdose (40) beaufschlagt.
5. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einpresstiefe die Federvorspannung des Rastierelementes (20) auf die Kulisse (16) bestimmt und/oder dass das verstellbare Anschlagelement (32) von außen zugänglich ist und mit einer Kraftmessdose (40) im Einpresswerkzeug (36) zur Steuerung des Einpressvorganges in Verbindung brinbar ist. 6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastierelement durch einen rotationssymmetrischen Stößel (26) gebildet ist, in dem eine mit der Kulisse (16) zusammenwirkende Rastkugel (20) gelagert ist und der die als Schraubendruckfeder ausgeführte Feder (22) teilweise umschließt, die andererseits in dem Gehäuse (24) über das Anschlagelement (32) abgestützt ist.
7. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (32) durch eine die Feder (22) abstützende Anschlagscheibe (32a) mit insbesondere einem angeformten, durch das Gehäuse (24) nach außen geführten Druckstift (32c) aufweist, wobei der Druckstift (32c) beim Montagevorgang mit dem Stößel (42) im Einpresswerkzeug (36) zusammenwirkt.
8. Schaltvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstift (32c) der Anschlagscheibe (32a) an der Gehäusedurchführung (24c) durch eine Dichtung (34) nach außen abgedichtet ist.
Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rastkugel (20) aufnehmende Stößel (26) im Gehäuse (24) über eine im Gehäuse (24) festgelegte Lagerbüchse (30) verschiebbar geführt ist und innerhalb des Gehäuses (24) einen angeformten Ringbund (26b) aufweist, der die Lagerbüchse (30) hintergreift.
Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubendruckfeder (22) der Rastiereinrichtung (18) innerhalb des zylindrischen Gehäuses (24) bei vormontiertem Rastierelement (20) eine definierte, innere Grundvorspannung aufweist.
11. Verfahren zur Montage einer Rastiereinrichtung (18) für eine Schaltvorrichtung in Geschwindigkeits-Wechselgetrieben, insbesondere in Schaltgetrieben, wobei die Rastiereinrichtung (18) in eine Ausnehmung (12a) des Gehäuses (12) des Wechselgetriebes unter Zwischenschaltung einer Feder (22) mittelbar oder unmittelbar eingesetzt wird und ein Rastierelement (20) aufweist, das mit einer Kulisse (16) an einem relativ zur Rastiereinrichtung verschiebbaren Schaltelement (14) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Montage des die Kulisse (16) tragenden Schaltelementes (14) die Vorspannkraft der Feder (22) bei der nachfolgenden Montage der Rastiereinrichtung (18) im Getriebegehäuse (12) gemessen und auf einen definierten Wert eingestellt wird.
PCT/EP2012/001957 2011-05-11 2012-05-07 Schaltvorrichtung in einem geschwindigkeits-wechselgetriebe WO2012152428A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101121.1 2011-05-11
DE102011101121.1A DE102011101121B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Schaltvorrichtung in einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152428A1 true WO2012152428A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46046120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001957 WO2012152428A1 (de) 2011-05-11 2012-05-07 Schaltvorrichtung in einem geschwindigkeits-wechselgetriebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101121B4 (de)
WO (1) WO2012152428A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060577A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Schaeffler Kg Sensorschalteinheit
DE202008009558U1 (de) * 2008-07-16 2009-12-03 Rollax Gmbh & Co. Kg Positionsmeldende Rasteinrichtung für Schaltgetriebe
WO2010149295A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine schaltwelle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141271C2 (de) 1981-10-17 1984-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltvorrichtung
DE4312997A1 (de) 1993-04-21 1994-10-27 Schaeffler Waelzlager Kg Schaltarretierung
DE102006006615B4 (de) 2006-02-14 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Schaltvorrichtung eines Stufenwechselgetriebes
DE102006049283B4 (de) 2006-10-19 2019-03-14 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum drehfesten Verbinden einer Welle mit wenigstens einem drehbar auf der Welle gelagerten Losrad

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060577A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Schaeffler Kg Sensorschalteinheit
DE202008009558U1 (de) * 2008-07-16 2009-12-03 Rollax Gmbh & Co. Kg Positionsmeldende Rasteinrichtung für Schaltgetriebe
WO2010149295A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-29 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Rastiervorrichtung für eine schaltwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101121B4 (de) 2018-03-22
DE102011101121A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005496B4 (de) Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe
EP1725797A1 (de) Ventil
EP3600989B1 (de) Pedalsimulationsvorrichtung mit mehreren rückstellelementen
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE202011105943U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE10010432A1 (de) Kick-down-Element für ein Fahrpedalmodul eines Kraftfahrzeugs
EP2767742B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie Verwendung eines Gleitsteins
DE4413190B4 (de) Druckbegrenzungsventil und Verfahren zum Einstellen eines Öffnungsdruckes an dem Druckbegrenzungsventil
EP3000709B1 (de) Geber für ein hydraulisches betätigungselement
DE102011050263C5 (de) Ventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011101121B4 (de) Schaltvorrichtung in einem Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
EP3085921B1 (de) Pleuel mit einem umschaltventil
EP2507536B1 (de) Schaltelement für ein schaltgetriebe
DE10029620A1 (de) Schaltwelle für ein Schaltgetriebe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019134517A1 (de) Sperrklinke für eine Parksperre
DE102008058674A1 (de) Hydraulisches Ventil
DE102005055237B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagers in einem Gehäuse
DE102013100460A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Steuerung für eine Lenkkraftunterstützung sowie Steuerung für eine Lenkkraftunterstützung
WO2017045686A1 (de) Schalthebelanbindung
WO2018149437A1 (de) Pedalkraftsimulationsvorrichtung mit ebenem federelement sowie betätigungssystem
DE112011102579B4 (de) Hydraulisches Element
EP3628852B1 (de) Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils
DE102009011814A1 (de) Hydrauliksystem
DE10300454B4 (de) Stufenlos blockierbare Verstellvorrichtung
DE102009057327A1 (de) Rückschlagventil mit Rollierung und Beschneidung sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12719600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12719600

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1