WO2012150022A1 - Verfahren zur detektion von chromosomenaberration - Google Patents

Verfahren zur detektion von chromosomenaberration Download PDF

Info

Publication number
WO2012150022A1
WO2012150022A1 PCT/EP2012/001825 EP2012001825W WO2012150022A1 WO 2012150022 A1 WO2012150022 A1 WO 2012150022A1 EP 2012001825 W EP2012001825 W EP 2012001825W WO 2012150022 A1 WO2012150022 A1 WO 2012150022A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
probe
labeled
signal
fusion
label
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001825
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven HAUKE
Original Assignee
Zytovision Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zytovision Gmbh filed Critical Zytovision Gmbh
Priority to DK12721758.6T priority Critical patent/DK2705158T3/en
Priority to ES12721758.6T priority patent/ES2582866T3/es
Priority to CN201280033119.8A priority patent/CN103874769B/zh
Priority to EP12721758.6A priority patent/EP2705158B1/de
Priority to US14/115,275 priority patent/US9771611B2/en
Publication of WO2012150022A1 publication Critical patent/WO2012150022A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6816Hybridisation assays characterised by the detection means
    • C12Q1/6818Hybridisation assays characterised by the detection means involving interaction of two or more labels, e.g. resonant energy transfer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6841In situ hybridisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/156Polymorphic or mutational markers

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting a plurality of different chromosome or DNA regions in a cell for detecting structural chromosomal aberrations, wherein the chromosomal aberrations have at least two breakpoint regions within a chromosome based on directly or indirectly labeled nucleic acid fragments (probes) and one for this Process suitable preparation.
  • ISH in situ hybridizations
  • FISH fluorescence-labeled (fluorescent ISH (FISH)) nucleic acid fragments
  • probes or hapten-labeled probes, which subsequently detected with antibodies and visualized by color reactions by light microscopy (brightfield ISH (BrISH) - including chromogens ISH (CISH) and silver ISH (SISH)).
  • FISH FISH-in situ hybridization
  • nucleic acid fragments which address different genomic regions are labeled with different fluorescent dyes, which differ in their absorption and / or emission spectrum, i. E. coupled. If such multicolor probes z.
  • the well-defined wavelength ranges of light for excitation of the dyes on the specimen direct and well-defined wavelength ranges of the Let light emitted by the dyes pass to the evaluator, be displayed separately from each other (so-called single bandpass filter set) or else the different fluorescence signals of several fragments (two different fluorescence dyes are referred to as dual bandpass filter sets) are displayed simultaneously.
  • the state of the art is the use of two haptens, mostly selected from the group of biotin, dinitrophenyl (DNP) and digoxigenin, and two antibody-coupled enzymes, mostly alkaline phosphatase and peroxidase (Carbone et al., 2008, Hopman et al., 1997 Laakso et al., 2006; Mayr et al., 2009; Tanner et al., 2000).
  • DNP dinitrophenyl
  • digoxigenin digoxigenin
  • alkaline phosphatase and peroxidase alkaline phosphatase and peroxidase
  • the region of breakpoint 1 is flanked proximally and distally by nucleic acid fragments of the same color (eg, orange)
  • the region of breakpoint 2 i. H. of the reciprocal translocation partner
  • nucleic acid fragments of a second color eg, green
  • the area of a breakpoint is flanked proximally and distally by differently labeled or color-labeled nucleic acid fragments (eg, distal orange, proximal green).
  • the normal situation, d. H. without chromosomal breakage of this area it is characterized by a fusion signal.
  • the signals separate spatially. The difference between the normal situation and the aberrant situation is thus characterized by the distance of the differently colored signals.
  • Two-color applications also use tri-color, four-color and five-color probes in FISH analyzes.
  • the other weaker colors available eg. As gold or red or blue used. Therefore, in routine applications, for example, four-color FISH probes only for the detection of deletions or amplifications used (EP1035215B1, WO2007 / 028031, EP0549709B1), because here mostly in the markings of the probes on repetitive sequences for enhancing the color intensities z.
  • B. of blue and gold can be used.
  • WO 2005/111235 A2 describes a method which has the use of three-color probes.
  • the chromosomal region that is labeled by the 3rd label of a probe is not immediately affected by a change so that upon a chromosome structure change the first fusion signal is eliminated creating a new split signal and a new fusion signal. This event can not or very poorly distinguished from a normal situation in inversions, especially small inversions.
  • WO02093130A3 discloses a method for the detection of chromosomal translocations using two or four labels / dyes, whereby the probes are hybridized on different chromosomes. This method is only conditionally suitable for the detection of inversions. In addition, the evaluation process is much more complicated due to the large number of signals that can be derived from four labels / dyes.
  • the object of the invention is therefore to provide a method with which a reliable detection of structural chromosomal aberrations, wherein the chromosome aberrations have at least two breakpoint regions within a chromosome, is made possible.
  • a method of the aforementioned type is proposed, wherein a first probe (probe A) labeled with a label A and a second probe (probe B) labeled with a label B flanking a breakpoint region 1 forming fusion signals AB and
  • the aforementioned fusion signals change in a chromosome aberration to fusion signals A-C and fusion signals B-C.
  • Breakpoint area 1 and breakpoint area 2 describe possible breakpoints within a chromosome.
  • the term “flanking” is understood to mean that probe A and probe B each hybridize to one side of the breakpoint region 1 and, analogously, the probes C in each case to one side of the breakpoint region 2.
  • probes are meant nucleic acid fragments labeled with a particular label.
  • the inventive method allows over the o. G. For the first time, a clear and / or even for the first time possible detection of inversions, in particular smaller, genomic inversions, as well as the clear distinction to translocations.
  • the labeled nucleic acid fragments are polynucleotides, modified polynucleotides or modified nucleic acid fragments or oligonucleotides or modified oligonucleotides.
  • the nucleic acid fragments preferably have different labels A, B and C, thus different probes A, B and C are also formed.
  • a combination of three different fluorescent dyes in the FISH or three different reporter molecules in the BrISH for the labeling of nucleic acid fragments (or polynucleotides in general or even oligonucleotides) is used.
  • the label is selected from the group of dyes, dye substrates, chemiluminescent dyes (eg acridinium), radioisotopes, spin labels, enzymes (eg. Alkaline phosphatase, horseradish peroxidase, soybean peroxidase and / or beta-galactosidase), haptens (e.g., dioxigenin, biotin, 5- (6) -carboxyfluorescein, rhodamine, bromodeoxyuridine, acetylaminofluorene, trinitrophenol, trinitrophenol derivative, estradiol, and / or DNP), quantum dots, beads, aminohexyls, pyrenes, and fluorescent dyes (eg, fluorecein, fluorescein derivative, 5 (6) -carboxyfluorescein, coumarin, coumarin derivative, rhodamine, rhodamine derivative, tetramethylrhodamine,
  • enzymes
  • the method according to the invention can preferably be carried out by means of the FISH method using three directly incorporated fluorescent dyes for the emission regions green, orange / red and blue.
  • the method can also be carried out by means of the FISH method using three directly incorporated fluorescent dyes for the emission ranges green, red and gold.
  • the evaluation is preferably carried out by analysis of fluorescence signals.
  • the method of the invention is carried out by the BrISH method using biotin, digoxigenin and DNP, which combine with antibody-coupled alkaline phosphastase, antibody-coupled peroxidase and antibody-coupled beta-galactosidase.
  • the spatial separation of the signals may be so small that they continue to be perceived as a fusion signal. In these cases it can lead to a false diagnosis, since a translocation is not perceived as such.
  • the method according to the invention is preferably suitable for the detection of inversions and / or insertion and / or duplication.
  • the inverted, inserted and / or duplicated genomic sections are particularly preferably in the range of less than 20 Mb, preferably less than 15 Mb, more preferably less than 10 Mb and even more preferably less than 5 Mb.
  • Inversions of short genomic sections produce two newly synthesized fusion signals, which are clearly recognizable, for example, in a FISH analysis in the interphase using customary suitable filter sets.
  • the fusion signals A-C or B-C are spatially separated in the case of larger breakpoint regions, so that the signals can no longer be clearly recognized as fusion signals. At least in these cases a signal C is then present separately.
  • the method according to the invention is preferably used to detect inversions, in which the inversion inv (2) (p22-p21p23) and / or the genes ALK and / or EML4 are affected.
  • FISH basically at least two of the fluorescent dyes can be perceptible simultaneously by a corresponding filter set, which allows a quick and simple screening analogous to the above-mentioned.
  • bicolor probe approaches, but also provides additional diagnostic certainty.
  • a further disadvantage is that in the case of dual color break apart probes and techniques, signal separation of the fusion signal is often in close proximity even in the non-rearranged state lying but separated from each other perceptible fluorescence signals happens. If the genomic portion of the inversion per se is only very short (eg smaller than 20 Mb), this can lead to the fact that the expected spatial signal separation is only insignificantly larger and thus can be overlooked. A distinction between inversion and reciprocal translocation is therefore not possible with this approach, also aberrant situations can be misinterpreted as non-rearranged.
  • the proximal breakpoint range would be z. B. green labeled nucleic acid fragments and the distal breakpoint region with z. B. spans orange labeled nucleic acid fragments.
  • inversion of a short genomic segment e.g. B. smaller than 20 Mb, would result in two very close to each other green signals and also two very close orange signals.
  • signal superposition therefore, two fusion signals which are very close to one another and which, due to their spatial proximity, for example also with a corresponding dual-bandpass filter set, frequently could not be reliably perceived as two separate fusion signals.
  • a remedy for this could be, for example, the use of single-bandpass filter sets specifically for the two signal colors. However, this would slow down and complicate the evaluation process. Furthermore, in sections of deconated chromatin, even with normal alleles, pearl-cord-like, elongated signals are frequently produced, of which two, due to an inversion, spatially separate signals can not necessarily be distinguished. The misinterpretation of two closely spaced fusion signals as just one fusion signal would lead to a false negative diagnostic statement.
  • the probe composition of the present invention also combines, inter alia, the dual color break-apart approach for detecting breakage in either breakpoint region with a single color break-apart approach using a third label, eg, fluorochrome in FISH , eg blue, which can be detected separately from the first two labein, eg dyes (eg green and orange), for the detection of the break in the second breakpoint range.
  • a third label eg, fluorochrome in FISH , eg blue
  • dyes eg green and orange
  • the evaluation of the blue signal pattern serves to distinguish between an inversion, in this case there is an additional blue signal, and a translocation with an unknown translocation partner, in which case a normal blue signal pattern is present ,
  • the invention furthermore relates to a preparation according to the invention for detecting a plurality of different chromosomal or DNA regions in a cell for the detection of structural chromosome aberrations, the chromosomal aberrations having at least two breakpoint regions on a chromosome, based on directly or indirectly labeled nucleic acid fragments (probes), includes
  • Label B marked second probe (probe B) flank a breakpoint area 1, forming the fusion signals A-B and
  • the aforementioned fusion signals change in a chromosome aberration to fusion signals A-C and fusion signals B-C.
  • the preparation according to the invention has probes which are labeled with the abovementioned labein.
  • Fig. 1 Schematic representation of an inventive
  • Fig. 2 Scheme for signal patterns when using a triple FISH probe "Zytoüght SPEC ALK / EML4 TriCheck TM sample” from. ZytoVision GmbH
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a method according to the invention for the detection of an inversion using three Labein. It shows the signal pattern at inversion inv (2) (p22-p21 p23), which affects the genes ALK and EML4. Labels A and B of a triple ISH probe flank each on one side of breakpoint region 1 (ALK) and label C on each side of breakpoint region 2 (EML4).
  • the probe consists of green-labeled polynucleotides (absorption at 503 nm and emission at 528 nm) directed to sequences located 2p23 proximal to the ALK breakpoint region, orange-labeled polynucleotides (absorbance at 547 nm and emission at 572 nm) directed in 2p23 against sequences distal to the ALK breakpoint region, and blue-labeled polynucleotides (absorbance at 426 nm and emission at 480 nm) directed in the region 2p21 distal and proximal to the EML4 breakpoint region.
  • the hybridization signals for the ALK gene (2p23) appear as green and orange fluorescence signals
  • the hybridization signals for the EML4 gene (2p21) appear as blue fluorescence signals.
  • a 2p21-23 locus affected by an ALK-EML4 inversion is characterized by a separate green and a separate orange signal as well as an additional blue signal. The separate green and orange signals are next to a blue signal (see Fig. 2).
  • a 2p21-23 locus affected by an ALK-EML4 inversion with a deletion of 5 'ALK sequences is characterized by the loss of a green signal and by an additional blue signal. The orange signal is next to a blue signal (see Fig. 3).
  • a separate green and a separate orange signal in combination with a normal number of blue signals indicates either an ALK translocation without involvement of the EML4 or, if the separate green and orange signals are very close to each other a non-rearranged 2p21-23 locus.
  • Figure 3 shows a FISH analysis to detect inversion inv (2) (p22-p21 p23 using the triple FISH probe "ZytoLight SPEC ALK / EML4 TriCheck TM Probe.”
  • the probe consists of green-labeled polynucleotides (absorbance at 503 nm and emission at 528 nm) directed in 2p23 proximal to the ALK breakpoint region, orange-labeled polynucleotides (absorbance at 547 nm and emission at 572 nm) located in 2p23 distal to the ALK breakpoint region Sequences are directed, as well as blue-labeled polynucleotides (absorbance at 426 nm and emission at 480 nm), which are located in the region 2p21 distal and proximal to the EML4 breakpoint region sequences.With suitable filter sets, the signal pattern can be clearly visible.
  • Figure 4 shows a CISH analysis to detect inversion inv (2) (p22-p21 p23) using the triple CISH probe "ZytoDot 2C SPEC ALK / EML4 TriCheck TM Probe.”
  • the probe consists of digoxigenin-labeled polynucleotides Polynucleotides directed in 2p23 proximal to the ALK breakpoint region, DNP-labeled polynucleotides directed in 2p23 against sequences distal to the ALK breakpoint region, and biotin-labeled polynucleotides distal and proximal to the region 2p21
  • the labels were detected by primary (non-labeled) antibodies (anti-DIG / anti-DNP / anti-BIO) derived from secondary polymerized enzyme-conjugated antibodies (HRP polymer / AP polymer / beta-GAL), as well as the enzymatic conversion of the substrates (AP-RED / HRP-GREEN / beta-

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion mehrerer unterschiedlicher Chromosomenoder DNS-Bereiche in einer Zelle zum Nachweis von strukturellen Chromosomenaberrationen, wobei die Chromosomenaberrationen mindestens zwei Bruchpunktbereiche innerhalb eines Chromosoms aufweisen, basierend auf direkt oder indirekt markierten Nukleinsäurefragmenten (Sonden), wobei - eine mit einem Label A markierte erste Sonde (Sonde A) und eine mit einem Label B markierte zweite Sonde (Sonde B) einen Bruchpunktbereich 1 flankieren, die Fusionsignale A-B bilden und - zwei mit jeweils einem Label C markierten dritte und vierte Sonde (Sonden C) einen Bruchpunktbereich 2 flankieren, die Fusionsignale C-C bilden, wobei die vorgenannten Fusionsignale sich bei einer Chromosomenaberration zu Fusionsignale A-C und Fusionsignale B-C verändern.

Description

Verfahren zur Detektion von Chromosomenaberration
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion mehrerer unterschiedlicher Chromosomen- oder DNS-Bereiche in einer Zelle zum Nachweis von strukturellen Chromosomenaberrationen, wobei die Chromosomenaberrationen mindestens zwei Bruchpunktbereiche innerhalb eines Chromosoms aufweisen, basierend auf direkt oder indirekt markierten Nukleinsäurefragmenten (Sonden) und eine für dieses Verfahren geeignete Zubereitung.
Vielen Tumorerkrankungen liegen strukturelle Chromosomenmutationen wie Translokationen, Inversionen und segmentelle Duplikationen zu Grunde. Der Nachweis dieser Veränderungen als prädiktiver, prognostischer oder differentialdiagnostischer Marker geschieht in der Regel durch In-Situ-Hybridisierungen (ISH) unter Verwendung von Fluoreszenz-markierten (Fluoreszente ISH (FISH)) Nukleinsäurefragmenten, sogenannten Sonden, oder Hapten- markierten Sonden, welche anschließend mit Antikörpern detektiert und durch Farbreaktionen lichtmikroskopisch (Hellfeld ISH (BrISH) - dazu zählen u.a. auch Chromogene ISH (CISH) und Silber ISH (SISH)) - sichtbar gemacht werden.
Der Vorteil der FISH ist hierbei, dass ohne Mehraufwand in der Durchführung der Methode multiple genomische Bereiche simultan, aber voneinander deutlich unterscheidbar, nachgewiesen werden können. Hierzu werden Nukleinsäurefragmente, die unterschiedliche genomische Bereiche adressieren, mit unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen, die sich in ihrem Absortptions- und/oder Emissionsspektrum voneinander unterscheiden, markiert, d.h. gekoppelt. Werden solche mehrfarbigen Sonden z. B. an Metaphase-Chromosomen- Präparaten oder an Interphase-Zellkern-Präparaten verwendet, so können die einzelnen Farben durch Verwendung spezifischer Mikroskop-Filter-Sets, die genau definierte Wellenlängenbereiche des Lichts zur Anregung der Farbstoffe auf das Präparat leiten sowie genau definierte Wellenlängenbereiche des von den Farbstoffen emittierten Lichts zum Auswerter durchlassen, getrennt voneinander dargestellt werden (sog. Single-Bandpass- Filterset) oder aber es werden die unterschiedlichen Fluoreszenzsignale mehrerer Fragmente (bei zwei unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen spricht man hierbei von einem Dual- Bandpass-Filterset) gleichzeitig dargestellt.
Der simultanen Darstellung sind jedoch deutliche Grenzen gesetzt, da die Absorptions- und Emissionsbereiche der Farbstoffe häufig so nah beieinander liegen, dass sie durch die Mikroskop-Filter-Sets nicht voneinander getrennt werden können. Außerdem führen zwei sich überlagernde Signale unterschiedlicher Farben zur Wahrnehmung von Mischfarben (z. B. ergeben rot (oder orange) und grün dabei gelb), die sich nicht unterscheiden lassen von gleichfarbigen Signalen, die das Resultat eines anderen Fluorochroms sind und nicht durch Überlappung entstanden. Aus diesen Gründen werden in der Routine-FISH simultan zumeist nur zwei Farben (orange/rot und grün) bzw. drei Farben (orange/rot und grün simultan mit einer blauen Kerngegenfärbung (DAPI)) betrachtet. In etwa die gleichen Einschränkungen, die für die FISH darstellbar sind, gelten für die BrISH. Hier ist der Stand der Technik die Verwendung von zwei Haptenen, zumeist ausgewählt aus der Gruppe Biotin, Dinitrophenyl (DNP) und Digoxigenin, und zwei antikörpergekoppelten Enzymen, zumeist alkalische Phosphatase und Peroxidase (Carbone et al., 2008; Hopman et al., 1997; Laakso et al., 2006; Mayr et al., 2009; Tanner et al., 2000).
Die genannten Einschränkungen bei der simultanen Darstellung haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Kompositionen der Sonden für den Nachweis von Translokationen und Inversionen. Hier gibt es prinzipiell zwei maßgebliche Techniken und zugrunde liegende Sondenkompositionen: Das Prinzip des Entstehens von Fusionssignalen (sog. Dual-Color-Dual- Fusion-Ansätze) (WO02093130, Dewald et al., 1998; Dewald et al., 2000; Wan et al., 2003) bzw. des sich Auftrennens von Fusionssignalen (sog. Dual-Color-Break-Apart- bzw. Dual-Color- Split-Ansätze (van der Burg et al., 1999; Boomer et al., 2001 ; van der Burg et al., 2004). In der nachfolgenden Darstellung dieser beiden Prinzipien und abgeleiteten Signalmuster ist zu beachten, dass eine normale Zelle in der Regel diploid ist, d. h. jedes Allel zweifach vorliegt. Da von Aberrationen in der Regel jeweils nur eines der beiden Allele betroffen wird, ist neben dem aberranten Signal in der Regel auch noch das normale Signal des nicht von der Aberration betroffenen Allels sichtbar. Zum besseren Verständnis wird nachfolgend das Signalmuster des normalen Signals nicht immer explizit beschrieben.
Bei Dual-Color-Dual-Fusion-Ansätzen wird der Bereich des Bruchpunkts 1 proximal und distal von Nukleinsäurefragmenten der gleichen Farbe (z. B. orange) flankiert, der Bereich des Bruchpunktes 2, d. h. des reziproken Translokationspartners, wird proximal und distal von Nukleinsäurefragmenten einer zweiten Farbe (z. B. grün) flankiert. Die normale Situation, d. h. ohne chromosomale Brüche im Bereich der beiden Translokationspartner, wird hierbei durch ein grünes und ein räumlich getrenntes oranges Signal charakterisiert.
Im Falle einer reziproken Translokation kommt es innerhalb der Bruchpunkte beider Translokationspartner zu Brüchen und der proximale Bereich des einen Translokationspartners fusioniert mit dem distalen Bereich des anderen Partners und vice versa. Es entstehen somit zwei grün/orange Signal-Paare, auch Fusionssignale genannt, da sich die unterschiedlich farbigen Signale oftmals überlappen, so dass ein Mischfarbenes-Signal sichtbar ist. Der Nachteil dieser Sonden-Techniken ist, dass die Fusionssignale nur entstehen, wenn die Bruchpunkte beider Translokationspartner im Bereich der jeweiligen markierten Nukleinsäurefragmente liegen. Bei Translokationen, die nur einen der beiden Partner betreffen, entstehen keine Fusionssignale. Es kommt hierbei lediglich zur Entstehung eines zusätzlichen Signals mit der Farbe des Signals, welches charakteristisch für den durch die Translokation betroffenen Partner ist. D. h., es entsteht z. B. ein zusätzliches grünes Signal wenn der Bruchpunkt der Translokation in dem Bereich lag, der von den mit grünem Fluorochrom markierten Nukleinsäuren überdeckt wurde. Solche Zusatzsignale können jedoch häufig durch andere Zellkerne überdeckt werden, dicht bei einem der anderen gleichfarbigen Signale liegen und somit nicht als Zusatzsignal wahrgenommen werden, oder durch Gewebsschnittartefakte verloren gehen. In diesem Fall kann es zur Falschdiagnose kommen, da eine nur den einen Translokationspartner betreffende Translokation nicht wahrgenommen wird.
Bei Dual-Color-Break-Apart-Ansätzen wird der Bereich eines Bruchpunktes proximal und distal von unterschiedlich markierten oder farbig-markierten Nukleinsäurefragmenten flankiert (z. B. distal orange, proximal grün). Die normale Situation, d. h. ohne chromosomalen Bruch dieses Bereiches, wird dabei durch ein Fusionssignal charakterisiert. In einer aberranten Situation, d. h. wenn es zu einem chromosomalen Bruch zwischen den Sondenfragmenten kommt, trennen sich die Signale räumlich voneinander. Der Unterschied zwischen der normalen Situation und der aberranten Situation ist also gekennzeichnet durch den Abstand der unterschiedlich farbigen Signale.
Der Nachteil dieser Sonden-Kompositionen ist, dass Aussagen über den beteiligten Translokationspartner nicht möglich sind. Außerdem kann es, bedingt z. B. durch die Sichtachse mit der der Betrachter auf den Interphasezellkern sieht, dazu kommen, dass zwei räumlich getrennte Signale, die in Bezug auf die Sichtachse übereinander liegen, weiterhin als Fusionssignal wahrgenommen werden.
Neben den o. g. Zweifarb-Anwendungen werden in FISH-Analysen auch Dreifarb-, Vierfarb- und Fünffarbsonden verwendet. Dabei werden neben den deutlich stärkeren Standard- Fluoreszenzfarben orange/rot und grün die weiteren, zur Verfügung stehenden schwächeren Farben, z. B. gold oder rot oder blau verwendet. Daher werden in Routineanwendungen beispielweise Vierfarb-FISH-Sonden nur zur Detektion von Deletionen oder Amplifikationen verwendet (EP1035215B1 , WO2007/028031 , EP0549709B1), weil hier zumeist bei den Markierungen der Sonden auf repetitive Sequenzen zur Verstärkung der Farbintensitäten z. B. von blau und gold zurückgegriffen werden kann.
Die von Finkel et al. (2009) beschriebenen Dreifach-FISH-Ansätze adressieren den Nachweis von unterschiedlichen Translokationsereignissen, die in einer chromosomalen Region nebeneinander Clustern können (d. h. es sind unterschiedliche Gene betroffen, die in Nachbarschaft liegen). Dabei werden für die entsprechende Auswertung der Signalmuster jeweils nur zwei Farben betrachtet, die eine einzelne Aberration nachweisen, wobei die dritte Farbe dann jeweils keine Rolle spielt.
Betreffend BrISH unter Verwendung von mehr als zwei Farben beschreiben Hopman et al. (1997) die Durchführung einer chromogenen Dreifach-ln-situ-Hybridisierung, die allgemein auf den Nachweis von drei repetitiven chromosomalen Bereichen abzielt. Nach dem derzeitigen Stand der Technik werden Translokationen mittels BrISH nur unter Verwendung von zwei Haptenen und somit zwei Farbstoffen nachgewiesen.
Ebenfalls unbekannt ist die Verwendung der BrISH-Methode für den Nachweis von Inversionen und Insertionen.
Inversionen und insbesondere kleine Inversionen können nicht mit den Techniken und Verfahren, die in den Patentanmeldungen WO02093130A3 und WO 2005/111235 A2 beschrieben sind, detektiert werden. Die WO 2005/111235 A2 beschreibt ein Verfahren, das die Verwendung von drei Farben Sonden aufweist. Jedoch wird die chromosomale Region, die von dem 3. Label einer Sonde markiert wird, nicht unmittelbar von einer Veränderung betroffen, so dass bei einer Chromosomenstrukturänderung das erste Fusionssignal eliminiert wird, dabei entsteht ein neues Split Signal und ein neues Fusionssignal. Dieses Ereignis kann bei Inversionen, insbesondere kleinen Inversionen, nicht oder nur sehr schlecht von einer normalen Situation unterschieden werden.
Die WO02093130A3 offenbart ein Verfahren zur Detektion von chromosomalen Translokationen unter Verwendung von zwei bzw. vier Label/Farbstoffen, dabei werden die Sonden auf unterschiedlichen Chromosomen hybridisiert. Dieses Verfahren eignet sich nur bedingt für den Nachweis von Inversionen. Zudem ist das Auswerteverfahren aufgrund der Vielzahl der Signale, die sich aus vier Label/Farbstoffen ableiten lassen, deutlich komplizierter.
Alle derzeit verfügbaren Methoden und Sondenkompositionen für BrISH und FISH im Zusammenhang mit Inversionen, insbesondere, aber nicht darauf beschränkt, bei Tumoren, haben Mängel. Es gibt keine Sondenkompositionen und Methoden und deren entstehende Signalmuster, die in jedem Fall die sichere Erkennung einer Inversion erlauben. Insbesondere bei kleinen Inversionen d. h. Inversionen kurzer genomischer Abschnitte (beispielsweise Bereiche kleiner als 20 Mb) wird dieses Aberrationsereignis zumeist nicht erkannt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein sicherer Nachweis von strukturellen Chromosomenaberrationen, wobei die Chromosomenaberrationen mindestens zwei Bruchpunktbereiche innerhalb eines Chromosoms aufweisen, ermöglicht wird.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren der Eingangs genannten Art vorgeschlagen, wobei eine mit einem Label A markierte erste Sonde (Sonde A) und eine mit einem Label B markierte zweite Sonde (Sonde B) einen Bruchpunktbereich 1 flankieren, die Fusionssignale A-B bilden und
zwei mit jeweils einem Label C markierten dritte und vierte Sonde (Sonden C) einen Bruchpunktbereich 2 flankieren, die Fusionssignale C-C bilden, wobei
die vorgenannten Fusionssignale sich bei einer Chromosomenaberration zu Fusionssignale A- C und Fusionssignale B-C verändern.
Bruchpunktbereich 1 und Bruchpunktbereich 2 beschreiben mögliche Bruchpunkte innerhalb eines Chromosoms.
Der Begriff„flankieren" wird hierbei derart verstanden, dass Sonde A und Sonde B jeweils auf eine Seite des Bruchpunktbereichs 1 und analog die Sonden C jeweils auf eine Seite des Bruchpunktbereichs 2 hybridisieren.
Es ist ebenfalls vorstellbar, eine einzige Sonde C über den Bruchpunktbereich 2 zu überspannen, um den gleichen Effekt, nämlich der Bildung der Fusionssignale C-C, zu erhalten.
Unter Sonden werden Nukleinsäurefragmente verstanden, die mit einem bestimmten Label markiert sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt gegenüber den o. g. bekannten Methoden und Kompositionen erstmals einen eindeutigen und/oder überhaupt erstmals möglichen Nachweis von Inversionen, insbesondere auch kleineren, genomischen Inversionen, sowie auch die eindeutige Unterscheidung zu Translokationen.
Vorzugsweise handelt es sich bei den markierten Nukleinsäurefragmenten (Sonden) um Polynukleotide, modifizierte Polynukleotide oder modifizierte Nukleinsäurefragmenten oder Oligonukleotide oder modifizierte Oligonukleotide.
Beispielsweise sind dem Fachmann PNA und LNA für modifizierte Polynukleotide bekannt.
Bevorzugt weisen die Nukleinsäurefragmente unterschiedliche Label A, B und C auf, somit werden auch unterschiedliche Sonden A, B und C gebildet.
Hierzu wird eine Kombination aus drei unterschiedlichen Fluoreszenzfarbstoffen in der FISH oder drei unterschiedlichen Reportermolekülen in der BrISH für die Markierung der Nukleinsäurefragmente (oder allgemein Polynukleotide oder aber auch Oligonukleotide) verwendet.
Vorzugsweise wird das Label ausgewählt aus der Gruppe Farbstoffe, Farbstoffsubstrate, Chemielumineszenzfarbstoffe (z. B. Acridinium), Radioisotope, Spin-Label, Enzyme (z. B. Alkalische Phosphatase, Meerrettich-Peroxidase, Sojabohnen-Peroxidase und/oder beta- Galactosidase), Haptene (z. B. Dioxigenin, Biotin, 5(6)-Carboxyfluorescein, Rhodamin, Bromdeoxyuridin, Acetylaminofluoren, Trinitrophenol, Trinitrophenol -Derivat, Estradiol, und/oder DNP), Quantum Dots, Beads, Aminohexyle, Pyrene und Fluoreszenzfarbstoffe (z. B. Fluorecein, Fluorescein-Derivat, 5(6)-Carboxyfluorescein, Coumarin, Coumarin-Derivat, Rhodamin, Rhodamin-Derivat, Tetramethylrhodamin, Lissamin, Texas Red, AMCA, TRITC, IR Farbstoff, Alexa-Farbstoff, Dyomics-Farbstoff, Phycoerythrine, Cascade Blue, Oregon Green 488, Pacific Blue und/oder Rhodamine Green).
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bevorzugt mittels der FISH-Methode unter Verwendung von drei direkt eingebauten Fluoreszenzfarbstoffen für die Emissionsbereiche Grün, Orange/Rot und Blau durchgeführt werden.
Auch mittels der FISH-Methode unter Verwendung von drei direkt eingebauten Fluoreszenzfarbstoffen für die Emissionsbereiche Grün, Rot und Gold ist das Verfahren durchführbar.
Die Auswertung erfolgt vorzugsweise durch Analyse von Fluoreszenz-Signalen.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mittels der BrISH-Methode unter Verwendung von Biotin, Digoxigenin und DNP, welche mit Antikörper-gekoppelter alkalischer Phosphastase, Antikörper-gekoppelter Peroxidase und Antikörper-gekoppelter beta- Galactosidase verbinden, durchgeführt wird.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren neue Fusionssignale A-C und B-C entstehen, wobei die Fusionssignale A-C bzw. B-C über ein zwei- Farben-Split-Ereignis der Fusionssignale A-B und über ein Einfarb-Split-Ereignis der Fusionssignale C-C gebildet werden. Als dadurch entstehendes Signalmuster (unter gleichzeitiger Verwendung/Betrachtung/Auswertung der dritten Farbe/des dritten Labels), können hierbei zwei neue Fusionssignale betrachtet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit erstmals und überraschend die o. g. Nachweise der o. g. Aberrationen, die mit dem Stand der Technik nicht oder nur sehr unzureichend möglich sind. Dabei ermöglicht eine gleichzeitige Auswertung der dritten Farbe/des dritten Labels neben den anderen beiden Farben/Label die erstmalige oder eindeutige Erkennung der Aberration.
Auch im Falle von genomischen Inversionen, insbesondere, aber nicht darauf beschränkt, kleineren Inversionen mit genomischen Abschnitten, die von der Inversion betroffen sind, von kleiner 20 Mb, kann die räumliche Trennung der Signale so gering ausfallen, dass sie weiterhin als Fusionssignal wahrgenommen werden. In diesen Fällen kann es zur Falschdiagnose kommen, da eine Translokation nicht als solche wahrgenommen wird. Das erfindungsgemäße Verfahren ist bevorzugt für den Nachweis von Inversionen und/oder Insertion und/oder Duplikation geeignet.
Vorzugsweise zum Nachweis von Inversionen, Insertionen und/oder Duplikation kurzer genomischer Abschnitte.
Besonders bevorzugt liegen die invertierten, inserierten und/oder duplizierten genomische Abschnitte im Bereich kleiner als 20 Mb, bevorzugt kleiner als 15 Mb, besonders bevorzugt kleiner als 10 Mb und noch bevorzugter kleiner als 5 Mb.
Bei Inversionen kurzer genomischer Abschnitte entstehen zwei neu zusammengesetzte Fusionssignale, die beispielsweise bei einer FISH-Analyse in der Interphase mittels üblichen geeigneten Filtersets deutlich zu erkennen sind. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass bei größeren Bruchpunktbereichen die Fusionssignale A-C oder B-C räumlich auseinander liegen, so dass die Signale nicht mehr eindeutig als Fusionssignale zu erkennen sind. Zumindest liegt in diesen Fällen dann ein Signal C gesondert vor.
Es ist ebenfalls möglich, mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens Inversionen von Translokationen zu unterscheiden.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Nachweis von Inversionen, wobei die Inversion inv(2)(p22-p21p23) und/oder die Gene ALK und/oder EML4 betroffen sind, eingesetzt.
In der FISH können dabei grundsätzlich mindestens zwei der Fluoreszenzfarbstoffe simultan durch ein entsprechendes Filter-Set wahrnehmbar sein, was ein schnelles und einfaches Screening analog der o. g. zweifarbigen Sondenansätze erlaubt, darüber hinaus jedoch eine zusätzliche diagnostische Sicherheit bietet.
Im Folgenden werden die Vorteile eines genomischen Inversions-Nachweises mittels der neuen Sondenkompositionen und der neuen ISH-Techniken in weiteren Details beschrieben:
Der sichere oder eindeutige Nachweis der Inversion kurzer genomischer Abschnitte (Bereiche kleiner als 20 Mb) ist mit herkömmlichen Sondenkompositionen nicht möglich. Zudem ist auch der Nachweis der Inversion größerer genomischer Abschnitte (Bereiche größer als 20 Mb) häufig nur sehr schwer möglich. Stand der Technik sind hierbei verschiedene Sondenkonzepte.
Im einfachsten Fall wird nur einer der beiden Bruchpunktbereiche mit einem Dual-Color-Break-
Apart-Ansatz betrachtet. Im Falle einer Inversion kommt es dabei zu einer räumlichen Trennung der Fluoreszenzsignale. Diese Signaltrennung tritt jedoch auch bei herkömmlichen reziproken
Translokationen unter Involvierung des Bruchpunktbereiches auf, von denen eine
Unterscheidung mit diesem Sonden-Konzept nicht möglich ist.
Ein weiterer Nachteil ist, dass bei dual colour break Apart-Sonden und -Techniken häufig auch im nicht-rearrangierten Zustand eine Signalauftrennung des Fusionssignals in dicht beieinander liegende aber getrennt voneinander wahrnehmbare Fluoreszenzsignale geschieht. Ist der genomische Abschnitt der Inversion per se nur sehr kurz (z. B. kleiner als 20 Mb), kann dies dazu führen, dass die zu erwartende räumliche Signaltrennung nur unwesentlich größer ist und somit übersehen werden kann. Eine Unterscheidung zwischen Inversion und reziproker Translokation ist mit diesem Ansatz somit nicht möglich, außerdem können aberrante Situationen als nicht-rearrangiert missinterpretiert werden.
Im Falle eines Dual-Color-Dual-Fusion-Ansatzes würde der proximale Bruchpunktbereich mit z. B. grün markierten Nukleinsäurefragmenten und der distale Bruchpunktbereich mit z. B. orange markierten Nukleinsäurefragmenten überspannt. Im Falle der Inversion eines kurzen genomischen Abschnitts, z. B. kleiner als 20 Mb, entstünden zwei sehr nahe beieinander liegende grüne Signale und ebenfalls zwei sehr nahe beieinander liegende orange Signale. Bei Signalüberlagerung entstünden somit zwei sehr nahe beieinander liegende Fusionssignale, die auf Grund ihrer räumlichen Nähe, beispielsweise auch mit einem entsprechenden Dual- Bandpass-Filterset, häufig nicht sicher als zwei getrennte Fusionssignale wahrgenommen werden könnten. Abhilfe könnte hierbei beispielsweise auch die Verwendung von Single- Bandpass-Filtersets spezifisch für die beiden Signalfarben schaffen. Dies würde den Auswerteprozess jedoch verlangsamen und verkomplizieren. Des Weiteren kommt es bei Abschnitten dekondensierten Chromatins auch bei normalen Allelen häufig zur Entstehung perlenschnurartiger, länglicher Signale, von denen sich zwei, auf Grund einer Inversion, räumlich getrennte Signale nicht zwangsweise unterscheiden lassen. Die Missinterpretation zweier nahe beieinander liegender Fusionssignale als nur ein Fusionssignal würde zu einer falsch-negativen diagnostischen Aussage führen.
Die Sondenkomposition der vorliegenden Erfindung kombiniert u. a. auch den Dual-Color- Break-Apart-Ansatz für den Nachweis des Bruchs in einem der beiden Bruchpunktbereiche mit einem Single-Color-Break-Apart-Ansatz unter Verwendung eines dritten Labels, z.B. Fluorochroms in der FISH, z.B. blau, welches getrennt von den beiden ersten Labein, z.B. Farbstoffe (z.B. grün und orange) nachgewiesen werden kann, für den Nachweis des Bruchs im zweiten Bruchpunktbereich. Im Falle einer Inversion kommt es dabei zu einer, beispielsweise bei einer FISH-Anwendung im Dual-Bandpass-Filterset in der Regel wahrnehmbaren, Auftrennung der Fusionssignale in ein räumlich getrenntes grünes und oranges Signal. Gleichzeitig kommt es beispielsweise, wahrnehmbar in einem zweiten Filterset, spezifisch für blau, durch den Bruch in der zweiten Bruchpunktregion zu einer Auftrennung des blauen Signals in zwei räumlich getrennte Signale. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Ansätzen wird eine Inversion also durch zwei unterschiedlich voneinander wahrnehmbare Ereignisse charakterisiert, was zu einer deutlich sichereren diagnostischen Aussage, gerade bei unklaren Signalmustern führt. So kann im Falle einer unklaren grün-orangen-Signaltrennung eine Absicherung über die Auswertung im Single-Bandpass-Filterset für das blaue Signal erfolgen. Kommt es auch hier zu einem zusätzlichen blauen Signal und ko-lokalisieren jeweils ein blaues Signal jeweils mit einem grünen und einem orangen Signal, so gilt dies als Bestätigung der Inversion. Liegt jedoch ein normales blaues Signalmuster vor, so gilt das fragliche grün-orange- Signal ebenfalls als nicht-aberrant. Im Falle einer unzweideutigen Signalauftrennung in ein grünes und ein oranges Signal dient die Auswertung des blauen Signalmusters zur Unterscheidung zwischen einer Inversion, in diesem Fall liegt ein zusätzliches blaues Signal vor, und einer Translokation mit unbekanntem Translokationspartner, in diesem Fall liegt ein normales blaues Signalmuster vor.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine erfindungsgemäße Zubereitung zur Detektion mehrerer unterschiedlicher Chromosomen- oder DNS-Bereiche in einer Zelle zum Nachweis von strukturellen Chromosomenaberrationen, wobei die Chromosomenaberrationen mindestens zwei Bruchpunktbereiche auf einem Chromosomen aufweisen, basierend auf direkt oder indirekt markierten Nukleinsäurefragmenten (Sonden), umfasst
- eine mit einem Label A markierte erste Sonde (Sonde A) und eine mit einem
Label B markierte zweite Sonde (Sonde B) einen Bruchpunktbereich 1 flankieren, die Fusionssignale A-B bilden und
zwei mit jeweils einem Label C markierten dritte und vierte Sonde (Sonden C) einen Bruchpunktbereich 2 flankieren, die Fusionssignale C-C bilden, wobei
die vorgenannten Fusionssignale sich bei einer Chromosomenaberration zu Fusionssignale A- C und Fusionssignale B-C verändern.
Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Zubereitung Sonden auf, die mit den oben genannten Labein markiert sind.
Anhand der folgenden Zeichnungen und Beispielen wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 : Schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens für die Detektion einer Inversion
Fig. 2: Schema zu Signalmustern bei Verwendung einer Dreifach- FISH-Sonde„Zytoüght SPEC ALK/EML4 TriCheck™ Probe" der Fa. ZytoVision GmbH
Fig. 3: FISH-Analyse zum Nachweis der Inversion inv(2)(p22-p21 p23 unter Verwendung der Dreifach-FISH-Sonde„Zytoüght SPEC ALK/EML4 TriCheck™ Probe" Fig. 4: CISH-Analyse zum Nachweis der Inversion inv(2)(p22-p21p23 unter Verwendung der Dreifach-CISH-Sonde „ZytoDot 2C SPEC ALK/EML4 TriCheck™ Probe" der Fa. ZytoVision GmbH
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens für die Detektion einer Inversion unter Verwendung von drei Labein. Es zeigt das Signalmuster bei der Inversion inv(2)(p22-p21 p23), die die Gene ALK und EML4 betrifft. Label A und B einer Dreifach-ISH-Sonde flankieren jeweils auf einer Seite der Bruchpunkt Region 1 (ALK) und Label C jeweils auf einer Seite der Bruchpunkt Region 2 (EML4).
In der Interphase einer normalen Zelle (ohne Aberrationen, oberer Teil der Figur) sind zwei Fusionssignale bestehend aus Label A und Label B und zwei Signale von Label C zu erkennen. In einer von einer Inversion betroffenen Interphase (unterer Teil der Figur) treten ein neues Fusionssignal A-C, bestehend aus Label A und Label C sowie ein neues Fusionssignal B-C bestehend aus Label B und Label C. Daneben sind Fusionssignale und Einzelsignale des normalen Chromosoms.
Fig. 2 zeigt ein Schema zu Signalmustern bei Verwendung einer Dreifach-FISH-Sonde „Zytoüght SPEC ALK/EML4 TriCheck™ Probe" der Fa. Zytovision. Die Sonde besteht aus grün-markierten Polynukleotiden (Absorption bei 503 nm und Emission bei 528 nm), die in 2p23 gegen proximal zur ALK-Bruchpunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind, orangemarkierten Polynukleotiden (Absorption bei 547 nm und Emission bei 572 nm), die in 2p23 gegen distal zur ALK-Bruchpunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind, sowie blaumarkierten Polynukleotiden (Absorption bei 426 nm und Emission bei 480 nm), die in der Region 2p21 distal und proximal zur EML4-Bruchpunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind.
Bei Verwendung geeigneter Filtersätze erscheinen die Hybridisierungssignale für das ALK-Gen (2p23) als grüne und orange Fluoreszenzsignale, die Hybridisierungssignale für das EML4-Gen (2p21) erscheinen als blaue Fluoreszenzsignale.
In normalen Zellen bzw. Zellen ohne ALK-EML4-Rearrangierungen erscheinen in der Interphase zwei grün/orange Fusions-Signale bei Verwendung eines geeigneten Dual- Bandpass-Filtersets und zwei blaue Signals bei Verwendung eines geeigneten Single- Bandpass-Filtersets (s. Fig. 1). Ein von einer ALK-EML4-lnversion betroffener 2p21-23-Lokus ist durch ein separates grünes und ein separates oranges Signal sowie ein zusätzliches blaues Signal gekennzeichnet. Dabei liegt das separate grüne und das orange Signal jeweils neben einem blauen Signal (s. Fig. 2).
Ein von einer ALK-EML4-lnversion betroffener 2p21-23-Lokus mit einer Deletion von 5'-ALK- Sequenzen ist durch den Verlust eines grünen Signals und durch ein zusätzliches blaues Signal gekennzeichnet. Dabei liegt das orange Signal neben einem blauen Signal (s. Fig. 3).
Ein separates grünes und ein separates oranges Signal in Kombination mit einer normalen Anzahl blauer Signale (s. Abb. 4) steht entweder für eine ALK-Translokation ohne Einbeziehung des EML4 oder, wenn das separate grüne und orange Signal sehr nahe bei einander liegen, für einen nicht rearrangierten 2p21-23-Lokus.
Fig. 3 zeigt eine FISH-Analyse zum Nachweis der Inversion inv(2)(p22-p21 p23 unter Verwendung der Dreifach-FISH-Sonde„ZytoLight SPEC ALK/EML4 TriCheck™ Probe". Die Sonde besteht aus grün-markierten Polynukleotiden (Absorption bei 503 nm und Emission bei 528 nm), die in 2p23 gegen proximal zur ALK-Bruchunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind, orange-markierten Polynukleotiden (Absorption bei 547 nm und Emission bei 572 nm), die in 2p23 gegen distal zur ALK-Bruchpunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind, sowie blau-markierten Polynukleotiden (Absorption bei 426 nm und Emission bei 480 nm), die in der Region 2p21 distal und proximal zur EML4-Bruchpunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind. Mit geeigneten Filtersets lässt sich das Signalmuster gut sichtbar machen.
Fig. 4 zeigt eine CISH-Analyse zum Nachweis der Inversion inv(2)(p22-p21 p23) unter Verwendung der Dreifach-CISH-Sonde„ZytoDot 2C SPEC ALK/EML4 TriCheck™ Probe". Die Sonde besteht aus Digoxigenin-markierten Polynukleotiden Polynukleotiden, die in 2p23 gegen proximal zur ALK-Bruchunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind, DNP-markierten Polynukleotiden, die in 2p23 gegen distal zur ALK-Bruchpunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind, sowie Biotin-markierten Polynukleotiden, die in der Region 2p21 distal und proximal zur EML4-Bruchpunktregion gelegene Sequenzen gerichtet sind. Der Nachweis der Markierungen erfolgte über primäre (nicht markierte) Antikörper (Anti-DIG/Anti-DNP/Anti-BIO), die von sekundären polymerisierten Enzym-konjugierten Antikörpern (HRP-Polymer/AP- Polymer/beta-GAL) detektiert werden, sowie die enzymatische Umsetzung der Substrate (AP- RED/HRP-GREEN/beta-GAL-BLUE), die zur Entstehung starker, permanenter, roter, grüner und blauer Signale, die licht-mikroskopisch z.B. mit einer 40x-Trockenlinse dargestellt werden können, führt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Detektion mehrerer unterschiedlicher Chromosomen- oder DNS- Bereiche in einer Zelle zum Nachweis von strukturellen Chromosomenaberrationen, wobei die Chromosomenaberrationen mindestens zwei Bruchpunktbereiche innerhalb eines Chromosoms aufweisen, basierend auf direkt oder indirekt markierten Nukleinsäurefragmenten (Sonden), dadurch gekennzeichnet, dass
eine mit einem Label A markierte erste Sonde (Sonde A) und eine mit einem Label B markierte zweite Sonde (Sonde B) einen Bruchpunktbereich 1 flankieren, die Fusionssignale A-B bilden und
zwei mit jeweils einem Label C markierten dritte und vierte Sonde (Sonden C) einen Bruchpunktbereich 2 flankieren, die Fusionssignale C-C bilden, wobei
die vorgenannten Fusionssignale sich bei einer Chromosomenaberration zu Fusionssignale A-C und Fusionssignale B-C verändern.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Sonden um Polynukleotide, modifizierte Polynukleotide oder modifizierte Nukleinsäurefragmenten oder Oligonukleotide oder modifizierte Oligonukleotide handelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden A, B und C unterschiedliche Label aufweisen sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Label ausgewählt wird aus der Gruppe umfassend Farbstoffe, Farbstoffsubstrate,
Chemielumineszenzfarbstoffe (z. B. Acridinium), Radioisotope, Spin-Label, Enzyme (z. B. Alkalische Phosphatase, Meerrettich-Peroxidase, Sojabohnen-Peroxidase und/oder beta-Galactosidase), Haptene (z. B. Dioxigenin, Biotin, 5(6)-Carboxyfluorescein, Rhodamin, Bromdeoxyuridin, Acetylaminofluoren, Trinitrophenol, Trinitrophenol - Derivat, Estradiol, und/oder DNP), Quantum Dots, Beads, Aminohexyle, Pyrene und
Fluoreszenzfarbstoffe (z. B. Fluorecein, Fluorescein-Derivat, 5(6)-Carboxyfluorescein, Coumarin, Coumarin-Derivat, Rhodamin, Rhodamin-Derivat, Tetramethylrhodamin, Lissamin, Texas Red, AMCA, TRITC, IR Farbstoff, Alexa-Farbstoff, Dyomics-Farbstoff, Phycoerythrine, Cascade Blue, Oregon Green 488, Pacific Blue und/oder Rhodamine Green).
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels der FISH-Methode unter Verwendung von drei direkt eingebauten Fluoreszenzfarbstoffen für die Emissionsbereiche Grün, Rot und Blau durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels der FISH-Methode unter Verwendung von drei direkt eingebauten Fluoreszenzfarbstoffen für die Emissionsbereiche Grün, Orange/Rot und Gold durchgeführt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mittels der BrISH-Methode unter Verwendung von Biotin, Digoxigenin und DNP, die sich mit Antikörper-gekoppelter alkalischer Phosphastase, Antikörper-gekoppelter Peroxidase und Antikörper-gekoppelter beta-Galactosidase verbinden, durchgeführt wird.
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche zum Nachweis von Inversionen, Insertion und/oder Duplikation.
Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche zum Nachweis von Inversionen, Insertionen und/oder Duplikationen kurzer genomischer Abschnitte.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass invertierte, inserierte und/oder duplizierte genomische Abschnitte im Bereich kleiner als 20 Mb, bevorzugt kleiner als 15 Mb, besonders bevorzugt kleiner als 10 Mb und noch bevorzugter kleiner als 5 Mb nachgewiesen werden.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geänderten Fusionssignale A-C oder B-C bei einem großen Bruchpunktbereich als Fusionssignal A- C und Signal C / Signal B oder als Fusionssignal B-C und Signal C / Signal A im Signalmuster sichtbar sind.
Verfahren nach Anspruch 9 zur Unterscheidung von Inversionen und Translokationen.
Verfahren nach Anspruch 8 zum Nachweis von Inversionen, wobei die Inversion inv(2)(p22-p21 p23) und/oder die Gene ALK und/oder EML4 betroffen sind.
Zubereitung zur Detektion mehrerer unterschiedlicher Chromosomen- oder DNS- Bereiche in einer Zelle zum Nachweis von strukturellen Chromosomenaberrationen, wobei die Chromosomenaberrationen mindestens zwei Bruchpunktbereiche innerhalb eines Chromosoms aufweisen, basierend auf direkt oder indirekt markierten Nukleinsäurefragmenten (Sonden), umfasst eine mit einem Label A markierte erste Sonde (Sonde A) und eine mit einem Label B markierte zweite Sonde (Sonde B) einen Bruchpunktbereich 1 flankieren, die Fusionssignale A-B bilden und
zwei mit jeweils einem Label C markierten dritte und vierte Sonde (Sonden C) einen Bruchpunktbereich 2 flankieren, die Fusionssignale C-C bilden, wobei
die vorgenannten Fusionssignale sich bei einer Chromosomenaberration zu Fusionssignale A-C und Fusionssignale B-C verändern.
Zubereitung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonden nach Ansprüchen 2 - 7 ausgestaltet sind.
PCT/EP2012/001825 2011-05-02 2012-04-27 Verfahren zur detektion von chromosomenaberration WO2012150022A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK12721758.6T DK2705158T3 (en) 2011-05-02 2012-04-27 METHOD OF DETERMINING A CHROMOSOMIC DIFFERENCE
ES12721758.6T ES2582866T3 (es) 2011-05-02 2012-04-27 Procedimiento para la detección de aberraciones cromosómicas
CN201280033119.8A CN103874769B (zh) 2011-05-02 2012-04-27 用于检测染色体畸变的方法
EP12721758.6A EP2705158B1 (de) 2011-05-02 2012-04-27 Verfahren zur detektion von chromosomenaberration
US14/115,275 US9771611B2 (en) 2011-05-02 2012-04-27 Method for detecting a chromosomal aberration

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100242A DE102011100242A1 (de) 2011-05-02 2011-05-02 Verfahren zur Detektion von Chromosomenaberration
DE102011100242.5 2011-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012150022A1 true WO2012150022A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=46124279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001825 WO2012150022A1 (de) 2011-05-02 2012-04-27 Verfahren zur detektion von chromosomenaberration

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9771611B2 (de)
EP (1) EP2705158B1 (de)
CN (1) CN103874769B (de)
DE (1) DE102011100242A1 (de)
DK (1) DK2705158T3 (de)
ES (1) ES2582866T3 (de)
WO (1) WO2012150022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109324A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 ZytoVision GmbH Verfahren zur detektion von chromosomenaberrationen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180044722A1 (en) * 2016-08-12 2018-02-15 Agilent Technologies, Inc. Tri-color probes for detecting multiple gene rearrangements in a fish assay
JP7042045B2 (ja) * 2017-08-10 2022-03-25 シスメックス株式会社 試料分析装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005185A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Amoco Corporation Probe compositions for chromosome identification and methods
WO2002093130A2 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Cancer Genetics, Inc. Methods of analyzing chromosomal translocations using fluorescence in situ hybridization (fish)
WO2005111235A2 (en) 2004-05-04 2005-11-24 Dak Denmark A/S Methods for detecting chromosome aberrations
EP1035215B1 (de) 1999-03-05 2006-07-19 VYSIS, Inc. Verfahren und Sondenset zur Erkennung von Krebs
WO2007028031A2 (en) 2005-09-02 2007-03-08 The Regents Of The University Of California Methods and probe combinations for detecting melanoma
WO2009102446A2 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Fish assay for eml4 and alk fusion in lung cancer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9109259B2 (en) * 2010-06-22 2015-08-18 Japanese Foundation For Cancer Research Detection method for novel ROS1 fusions
AU2012228424B2 (en) * 2011-03-14 2015-05-07 Ventana Medical Systems, Inc. A method of analyzing chromosomal translocations and a system therefore

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005185A1 (en) * 1990-09-20 1992-04-02 Amoco Corporation Probe compositions for chromosome identification and methods
EP0549709B1 (de) 1990-09-20 1997-01-29 Amoco Corporation Sonde zusammensetzungen für chromosom identifizierung und verfahren
EP1035215B1 (de) 1999-03-05 2006-07-19 VYSIS, Inc. Verfahren und Sondenset zur Erkennung von Krebs
WO2002093130A2 (en) 2001-05-14 2002-11-21 Cancer Genetics, Inc. Methods of analyzing chromosomal translocations using fluorescence in situ hybridization (fish)
WO2005111235A2 (en) 2004-05-04 2005-11-24 Dak Denmark A/S Methods for detecting chromosome aberrations
WO2007028031A2 (en) 2005-09-02 2007-03-08 The Regents Of The University Of California Methods and probe combinations for detecting melanoma
WO2009102446A2 (en) * 2008-02-12 2009-08-20 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Fish assay for eml4 and alk fusion in lung cancer

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOOMER T ET AL: "Detection of E2A translocations in leukemias via fluorescence in situ hybridization.", LEUKEMIA : OFFICIAL JOURNAL OF THE LEUKEMIA SOCIETY OF AMERICA, LEUKEMIA RESEARCH FUND, U.K JAN 2001 LNKD- PUBMED:11243406, vol. 15, no. 1, January 2001 (2001-01-01), pages 95 - 102, XP002680766, ISSN: 0887-6924 *
BURG VAN DER M ET AL: "Split-signal FISH for detection of chromosome aberrations in acute lymphoblastic leukemia", LEUKEMIA, MACMILLAN PRESS LTD, US, vol. 18, no. 5, 1 May 2004 (2004-05-01), pages 895 - 908, XP002359905, ISSN: 0887-6924, DOI: 10.1038/SJ.LEU.2403340 *
HOPMAN A H ET AL: "Multi-colour brightfield in situ hybridisation on tissue sections.", HISTOCHEMISTRY AND CELL BIOLOGY 1997 OCT-NOV LNKD- PUBMED:9387920, vol. 108, no. 4-5, October 1997 (1997-10-01), pages 291 - 298, XP002680765, ISSN: 0948-6143 *
OSOEGAWA ATSUSHI ET AL: "Incidentally proven pulmonary "ALKoma".", INTERNAL MEDICINE (TOKYO, JAPAN) 2010 LNKD- PUBMED:20228600, vol. 49, no. 6, 2010, pages 603 - 606, XP002680763, ISSN: 1349-7235 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109324A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 ZytoVision GmbH Verfahren zur detektion von chromosomenaberrationen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2705158A1 (de) 2014-03-12
DE102011100242A1 (de) 2012-11-08
CN103874769B (zh) 2016-08-17
DK2705158T3 (en) 2016-08-15
ES2582866T3 (es) 2016-09-15
EP2705158B1 (de) 2016-04-27
US9771611B2 (en) 2017-09-26
CN103874769A (zh) 2014-06-18
US20140065618A1 (en) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3314010B1 (de) Verfahren zur detektion von chromosomenaberrationen
DE60118655T2 (de) Sonden und Methoden zum Nachweis von Nukleinsäuren
DE602005000485T2 (de) Nukleinsäurenachweisverfahren mittels mehreren Paaren von Donorflurophoren und Quenchemolekülen in derselben Sonde
EP2705158B1 (de) Verfahren zur detektion von chromosomenaberration
DE69632252T2 (de) Verfahren zur erkennung von klonalen populationen von transformierten zellen in einer genomisch heterogenen zellulären probe
WO1999016901A1 (de) Verfahren zum vergleich der kopienzahl von nukleinsäuresequenzen
EP3133166A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur hybridisierung
EP1495433B1 (de) Verfahren zur untersuchung chemischer und/oder biologischer proben mittels partikelbildern
DE102005059227A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Genotyps aus einer biologischen Probe enthaltend Nukleinsäuren unterschiedlicher Individuen
EP3321375A1 (de) Verfahren zum nachweis von deletionen, duplikationen oder inversionen der gleichen kritischen region
WO2005003385A1 (de) Detektionsverfahren fuer nucleinsaeuren mit interner amplifikationskontrolle
DE102010052524A1 (de) Verfahren zum qualitativen und quantitativen Nachweis von spezifischen Nukleinsäuresequenzen in Echtzeit
EP1250345B1 (de) Verfahren, kit und dna-sonden zum nachweis einer pilz-spezies in klinischem material
DE10215770A1 (de) Verfahren zum Nachweis methylierter und/oder nichtmethylierter Cytosine in Nukleinsäuren, dessen Verwendung sowie entsprechende Analysekits
WO2013001005A1 (de) Rehybridisierendes sondensystem zur qualitativen und quantitativen messung von spezifischen nukleinsäuren in echtzeit
DE102020103958B4 (de) Oligonukleotidsonde zum spezifischen Nachweis von Mikroorganismen, korrespondierendes Verfahren und Verwendung
DE10337952A1 (de) Verfahren zur DNA-vermittelten Darstellung von chromosomalen Banden
DE10133308A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer Nukleinsäure
D'Aniello The Rohm case between Rechtsvakuum and new constitutional layout: a debate in the German juridical science during the early years of the National Socialist dominance/Il caso Rohm tra Rechtsvakuum e nuovo assetto costituzionale: una discussione nella scienza giuridica tedesca nei primi anni del dominio nazionalsocialista
DE19705071A1 (de) Verfahren zur "Echtzeit-Analyse" von Telomeraseaktivität

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12721758

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14115275

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012721758

Country of ref document: EP