WO2012149985A1 - Elektrisches anschlusselement - Google Patents

Elektrisches anschlusselement Download PDF

Info

Publication number
WO2012149985A1
WO2012149985A1 PCT/EP2011/066916 EP2011066916W WO2012149985A1 WO 2012149985 A1 WO2012149985 A1 WO 2012149985A1 EP 2011066916 W EP2011066916 W EP 2011066916W WO 2012149985 A1 WO2012149985 A1 WO 2012149985A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connection element
electrical connection
element according
connecting element
conductive structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André Jenrich
Original Assignee
Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg filed Critical Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg
Priority to EP20110761631 priority Critical patent/EP2539964B1/de
Priority to JP2014508696A priority patent/JP5730440B2/ja
Priority to ES11761631.8T priority patent/ES2544441T3/es
Priority to CN201180070212.1A priority patent/CN103477498B/zh
Priority to US13/504,001 priority patent/US9379458B2/en
Publication of WO2012149985A1 publication Critical patent/WO2012149985A1/de
Priority to ZA2013/07180A priority patent/ZA201307180B/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/023Soldered or welded connections between cables or wires and terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors
    • H01R4/625Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/02Connectors or connections adapted for particular applications for antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/62Connections between conductors of different materials; Connections between or with aluminium or steel-core aluminium conductors

Definitions

  • the invention relates to an electrical connection element for contacting a conductive structure located on a planar support by means of a thermally bonded connecting material, wherein on its side facing away from the conductive structure means for fixing a, preferably flexible, conductor are arranged according to claim 1.
  • From DE 202 03 202 Ul is an electrical connection, in particular crimp or crimp connection, for at least one of a disc of a
  • the electrical connection comprises at least one substantially planar solder pad to be soldered onto the disk and at least one solder pad
  • connection between the soldering pad and the crimping part is designed in the form of at least one connecting part, wherein the connecting part is designed such that the crimping part can be bent back into the area of the soldering pad and / or beyond the area of the soldering pad.
  • the lead-free solder is based on a Sn in Ag solder alloy containing between 88 to 98.5% by weight Sn, between 1 to 10% by weight In, between 0.5 to 3.5% by weight Ag, between 0 to 1 wt .-% Cu and a doping with a crystallization modifier, in particular a maximum of 100 ppm neodymium.
  • This solder should have excellent compatibility with respect to the luting agents used and a high fatigue strength.
  • connection elements for a pane and environmentally friendly methods for producing such connection elements have already been proposed.
  • the disc has at least one electrical Connection element for vehicles with electrically conductive structures, such as heating or antenna conductor on.
  • the electrically conductive structures are contacted via soldered connection elements with the on-board electronics. Due to different thermal expansion coefficients of the materials used, non-negligible mechanical stresses occur during manufacture and subsequent operation, which can stress the disks and cause breakage of the disk or destruction of the contact.
  • solders have a high ductility, which is able to absorb or compensate for mechanical stresses between the electrical connection element and the disc.
  • the use of leaded solders, however, is problematic in terms of health and environmental aspects and is increasingly avoided.
  • the planar carrier is preferably a pane made of a safety glass, in particular for use in motor vehicle technology.
  • the conductive structure is an electrically conductive structure, for example a heating conductor arrangement, which is realized by means of screen printing, or else an antenna structure for operating a radio receiver located in the motor vehicle or another
  • a navigation device e.g. a navigation device.
  • the thermal bonding material is a lead-free solder which is located on the side of the electrical connection element which does not have a ferrule or a similar means for fixing a flexible conductor.
  • the connecting element according to the invention is designed as a soldering foot, which has one, at least approximate shape of the number eight or an approximate circular ring shape, with one or more interruptions.
  • the soldering foot consists of several, intermeshing or touching circular rings or circular ring segments.
  • the solder foot consists of two circular rings shaped into the number eight.
  • the means for fixing the preferably flexible conductor are in the
  • the thermal bonding material is applied to one side of the terminal member and there occupies an area which is smaller than the annular surface.
  • the applied bonding material does not extend to the outer edge of the circular ring, but only up to a predetermined distance range.
  • a material-free ring may be present. This ring may also have at least one interruption.
  • connection element consists of an iron-nickel or iron-chromium alloy or a mixture thereof.
  • the connecting element preferably consists of FeCr28, FeNi42, FeNi48 or FeNi52.
  • the connecting material has, at least as a component, the following
  • the proposed materials for the connector elements have, stresses are distributed concentrically through the particular form of Lötfußes in the glass and absorbed by the glass material, a coefficient of expansion which is very close to the expansion coefficient of automotive glass panes, namely about 9xlO "6 / K. Without the Danger of destruction exists.
  • the Lötfuß has a circular ring with an inner diameter of 8mm and an outer diameter of 16mm with a material thickness of about 0.8mm.
  • the aforementioned eight-form of Lötfußes can also be modified to a double night, without leaving the theory of the invention.
  • Fig. 1 is a perspective plan view of an inventive
  • Connection element with an electrical conductor connected via a wire end sleeve and
  • Fig. 2 is a view similar to that of FIG. 1, but with a view of the underside of the connection element and there recognizable Lötzinn- Ronde.
  • the electrical connection element is made of a metallic alloy material, e.g. FeCr28, i. an iron-nickel or iron-chromium alloy.
  • the connecting element is designed as a soldering foot, which has an at least approximately circular shape.
  • soldering foot 1 with interlocking circular rings, which give the number eight.
  • wire end sleeve 2 On the upper side of the soldering foot 1 there is a wire end sleeve 2, which receives an electrical conductor 3, which has an insulation 4.
  • the Lötfuß 1 On the underside, the Lötfuß 1 a Lötzinn Ronde 5, which also has a circular ring shape.
  • the Lötzinn Ronde 5 does not reach to the outer edge of the Lötfuß- circular ring, but this has a distance, in Fig. 2 seen on.
  • the ferrule 2 as a means for fixing the conductor 3 is in one
  • Surface portion 6 is located, in which the circular rings mesh or touch.
  • the attachment of the ferrule 2 on the Lötfuß 1 takes place, for example. by a welding or soldering process.
  • the fixing of the conductor 3 in the wire end sleeve 2 is realized by means of a crimping step.
  • the bonding material 5 is based on a lead-free solder alloy, eg Bi57Sn42Agl, Bi57Sn40Ag3, SnAg3.8Cu0.7, Sn55Bi44Agl or Sn95.5Ag3Cu0.5.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, wobei auf seiner von der leitfähigen Struktur abgewandten Seite Mittel zum Fixieren eines, bevorzugt flexiblen, Leiters angeordnet sind, wobei erfindungsgemäß das Anschlusselement als Lötfuß ausgebildet ist, welcher eine einfach oder lateral mehrfache Kreisringform besitzt.

Description

Elektrisches Anschlusselement Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, wobei auf seiner von der leitfähigen Struktur abgewandten Seite Mittel zum Fixieren eines, bevorzugt flexiblen, Leiters angeordnet sind, gemäß Anspruch 1.
Aus der DE 202 03 202 Ul ist ein elektrischer Anschluss, insbesondere Crimp- oder Quetschanschluss, für mindestens eine an einer Scheibe eines
Fortbewegungsmittels, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, anzuordnende elektrische Einrichtung, wie z.B. eine Antenne aufweisend, vorbekannt. Der elektrische Anschluss umfasst mindestens ein im Wesentlichen ebenes, auf die Scheibe aufzulötendes Lötpad und mindestens ein mit dem Lötpad durch
Schweißen oder Löten in Verbindung stehendes, mindestens ein elektrisches Kabel im Quetschanschluss festlegendes Quetschteil, insbesondere Crimp.
Gemäß der dortigen Lösung ist die Verbindung zwischen dem Lötpad und dem Quetschteil in Form mindestens eines Verbindungsteils ausgebildet, wobei das Verbindungsteil so ausgestaltet wird, dass das Quetschteil in den Bereich des Lötpads und/oder über den Bereich des Lötpads hinaus zurückbiegbar ist.
Hierdurch soll eine dauerhafte, stabile und zuverlässige Verbindung zwischen dem Lötpad und dem Quetschteil gewährleistet werden.
Aus der DE 10 2006047 764 AI ist ein bleifreies Weichlot mit verbesserten Eigenschaften bei Temperaturen um >150°C vorbekannt. Das bleifreie Weichlot basiert auf einerSn-In-Ag-Lotlegierung, enthaltend zwischen 88 bis 98,5 Gew.- % Sn, zwischen 1 bis 10 Gew.-% In, zwischen 0,5 bis 3,5 Gew.-% Ag, zwischen 0 bis 1 Gew.-% Cu und eine Dotierung mit einem Kristallisations-Modifier, insbesondere maximal 100 ppm Neodym. Dieses Lot soll eine ausgezeichnete Verträglichkeit hinsichtlich der eingesetzten Verbindungsmittel und eine hohe Dauerfestigkeit besitzen.
Darüber hinaus wurden bereits elektrische Anschlusselemente für eine Scheibe sowie umweltfreundliche Verfahren zur Herstellung derartiger Anschlusselemente vorgeschlagen. Die Scheibe weist hierbei mindestens ein elektrisches Anschlusselement für Fahrzeuge mit elektrisch leitfähigen Strukturen, beispielsweise Heizleiter oder Antennenleiter auf. Die elektrisch leitfähigen Strukturen werden über angelötete Anschlusselemente mit der Bordelektronik kontaktiert. Aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien treten nicht zu vernachlässigende mechanische Spannungen bei der Herstellung und dem späteren Betrieb auf, welche die Scheiben belasten und einen Bruch der Scheibe oder eine Zerstörung des Kontakts hervorrufen können.
Bisher genutzte bleihaltige Lote weisen eine hohe Duktilität auf, die in der Lage ist, mechanische Spannungen zwischen elektrischem Anschlusselement und Scheibe aufzunehmen bzw. zu kompensieren. Der Einsatz bleihaltiger Lote ist jedoch unter gesundheitlichen und Umweltaspekten problematisch und wird zunehmend vermieden.
Da bekannte bleifreie Lote die oben erwähnte Duktilität nicht oder nur eingeschränkt besitzen, gilt es, die bei der Herstellung und/oder dem späteren Betrieb auftretenden mechanischen Spannungen aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten von vornherein zu minimieren.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein weiterentwickeltes elektrisches
Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger
befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen
Verbindungsmaterials anzugeben, wobei durch die Wahl der Form und des Materials des Anschlusselements nicht zu vermeidende Kräfte aufgrund unterschiedlicher Ausdehnungskoeffizienten reduziert bzw. die Auswirkungen der auftretenden Kräfte minimiert werden.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch ein elektrisches
Anschlusselement gemäß der Merkmalskombination nach Anspruch 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen umfassen.
Es wird demnach von einem elektrischen Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur ausgegangen. Der flächige Träger ist bevorzugt eine Scheibe aus einem Sicherheitsglas, insbesondere zum Einsatz in der Kraftfahrzeugtechnik. Die leitfähige Struktur ist ein elektrisch leitfähiges Gebilde, z.B. eine Heizleiteranordnung, die mittels Siebdruck realisiert wird, oder aber eine Antennenstruktur zum Betrieb eines im Kraftfahrzeug befindlichen Rundfunkempfängers oder eines anderen
elektronischen Geräts, z.B. eines Navigationsgeräts.
Das thermisch-stoffschlüssige Verbindungsmaterial ist ein bleifreies Lot, welches auf der Seite des elektrischen Anschlusselements befindlich ist, welche keine Aderendhülse oder ein ähnliches Mittel zum Befestigen eines flexiblen Leiters besitzt.
Das erfindungsgemäße Anschlusselement ist als Lötfuß ausgebildet, welcher eine, mindestens angenäherte Form der Zahl Acht oder eine angenäherte Kreisringform, auch mit einer oder mehreren Unterbrechungen besitzt.
Wiederum bevorzugt besteht der Lötfuß aus mehreren, ineinandergreifenden oder sich berührenden Kreisringen oder Kreisringsegmenten.
Bei einer Ausführungsform besteht der Lötfuß aus zwei, zu der Zahl Acht geformten Kreisringen.
Die Mittel zum Fixieren des bevorzugt flexiblen Leiters sind in dem
Flächenabschnitt befindlich, in dem die Kreisringe ineinandergreifen oder sich berühren. Hier steht genügend Kontaktmaterialfläche zur Verfügung.
Das thermisch-stoffschlüssige Verbindungsmaterial wird auf einer Seite des Anschlusselements aufgebracht und nimmt dort eine Fläche ein, die kleiner als die Kreisringfläche ist.
Bevorzugt reicht das aufgebrachte Verbindungsmaterial nicht bis zum äußeren Kreisringrand, sondern nur bis zu einem vorgegebenen Abstandsbereich.
Zusätzlich kann ein materialfreier Ring vorhanden sein. Auch dieser Ring kann mindestens eine Unterbrechung aufweisen.
Wiederum bevorzugt ist das Verbindungsmaterial als Lötzinn-Ronde auf dem Anschlusselement befindlich. Das Anschlusselement besteht aus einer Eisen-Nickel- oder Eisen-Chrom- Legierung oder einer Mischung hieraus.
Bevorzugt besteht das Anschlusselement aus FeCr28, FeNi42, FeNi48 oder FeNi52.
Das Verbindungsmaterial weist, mindestens als Bestandteil, folgende
Legierungen auf: Bi57Sn42Agl, Bi57Sn40Ag3, SnAg3.8Cu0.7, Sn55Bi44Agl oder Sn95.5Ag3Cu.O.
Die vorgeschlagenen Materialien für die Anschlusselemente besitzen einen Ausdehnungskoeffizienten, der sehr nahe an dem Ausdehnungskoeffizienten von Autoglasscheiben, nämlich ca. 9xlO"6/K liegt. Entstehende Spannungen werden durch die besondere Form des Lötfußes im Glas konzentrisch verteilt und vom Glasmaterial aufgenommen, ohne dass die Gefahr der Zerstörung besteht.
Bei einem Ausführungsbeispiel besitzt der Lötfuß einen Kreisring mit einem Innendurchmesser von 8mm und einen Außendurchmesser von 16mm bei einer Materialdicke von ca. 0,8mm. Die vorerwähnte Acht-Form des Lötfußes kann auch zu einer Doppelacht abgewandelt werden, ohne die Erfindungslehre zu verlassen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass im Gegensatz zu einer
vollflächigen Ausführung des Lötfußes bei der vorerwähnten Kreisring- oder kreisringähnlichen Gestaltung wesentlich geringere, Ausdehnungskoeffizientenbedingte Spannungen und Kräfte im Glasmaterial auftreten mit der Folge einer langzeitstabilen und qualitätssicheren elektrischen Verbindung bzw.
Kontaktierung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
Hierbei zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Anschlusselement mit über eine Aderendhülse angeschlossenem elektrischen Leiter und
Fig. 2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 1, jedoch mit Blick auf die Unterseite des Anschlusselements und dort erkennbarer Lötzinn- Ronde.
Wie in den Figuren dargestellt, besteht das elektrische Anschlusselement aus einem metallischen Legierungsmaterial, z.B. FeCr28, d.h. einer Eisen-Nickeloder Eisen-Chrom-Legierung.
Das Anschlusselement ist als Lötfuß ausgebildet, der eine, mindestens angenäherte Kreisringform aufweist.
Bei den figürlichen Darstellungen wird von einem Lötfuß 1 mit ineinandergreifenden Kreisringen ausgegangen, die die Zahl Acht ergeben. Auf der Oberseite des Lötfußes 1 ist eine Aderendhülse 2 befindlich, die einen elektrischen Leiter 3 aufnimmt, welcher über eine Isolierung 4 verfügt.
Unterseitig weist der Lötfuß 1 eine Lötzinn-Ronde 5 auf, die ebenfalls eine Kreisringform besitzt.
Die Lötzinn-Ronde 5 reicht jedoch nicht bis zur Außenkante des Lötfuß- Kreisrings, sondern weist hierzu einen Abstand, in der Fig. 2 ersichtlich, auf.
Die Aderendhülse 2 als Mittel zum Fixieren des Leiters 3 ist in einem
Flächenabschnitt 6 befindlich, in dem die Kreisringe ineinandergreifen oder sich berühren.
Die Befestigung der Aderendhülse 2 auf dem Lötfuß 1 erfolgt z.B. durch einen Schweiß- oder Lötvorgang.
Das Fixieren des Leiters 3 in der Aderendhülse 2 wird mittels eines Crimp- schritts realisiert. Das Verbindungsmaterial 5 geht von einer bleifreien Lötzinn-Legierung, z.B. Bi57Sn42Agl, Bi57Sn40Ag3, SnAg3.8Cu0.7, Sn55Bi44Agl oder Sn95.5Ag3Cu0.5 aus.
Maßgeblich bei der Ausgestaltung des elektrischen Anschlusselements ist darüber hinaus eine Mindestgröße der Freifläche 7, die vom jeweiligen Kreisring umschlossen wird.

Claims

Ansprüche
1. Elektrisches Anschlusselement zum Kontaktieren einer auf einem flächigen Träger befindlichen leitfähigen Struktur mittels eines thermisch-stoffschlüssigen Verbindungsmaterials, wobei auf seiner von der leitfähigen Struktur
abgewandten Seite Mittel zum Fixieren eines, bevorzugt flexiblen, Leiters angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anschlusselement als Lötfuß (1) ausgebildet ist, welcher eine einfach oder lateral mehrfache Kreisringform besitzt.
2. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lötfuß (1) aus mehreren, ineinandergreifenden Kreisringen oder Kreisringsegmenten besteht.
3. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Lötfuß (1) aus zwei, zu der Zahl Acht geformten Kreisringen besteht.
4. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Mittel zum Fixieren des Leiters (3) in dem Flächenabschnitt (6) befindlich ist, in dem die Kreisringe ineinandergreifen oder sich berühren.
5. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das thermisch-stoffschlüssige Verbindungselement (5) auf einer Seite des Anschlusselements aufgebracht ist und dort eine Fläche einnimmt, die kleiner als die Kreisringfläche ist.
6. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsmaterial als Lötzinn-Ronde ausgebildet ist.
7. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement aus einer Eisen-Nickel- oder Eisen-Chrom-Legierung oder einer Mischung hieraus besteht.
8. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieses aus FeCr28 besteht.
9. Elektrisches Anschlusselement nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
dieses aus FeNi42, FeNi48 oder FeNi52 besteht.
10. Elektrisches Anschlusselement nach einem der vorangegangenen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Verbindungsmaterial aus einem bleifreien Lötzinn, insbesondere
Bi57Sn42Agl, Bi57Sn40Ag3, SnAG3.8Cu0.7, Sn55Bi44Agl oder besteht.
PCT/EP2011/066916 2011-05-03 2011-09-28 Elektrisches anschlusselement WO2012149985A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110761631 EP2539964B1 (de) 2011-05-03 2011-09-28 Elektrisches anschlusselement
JP2014508696A JP5730440B2 (ja) 2011-05-03 2011-09-28 電気コネクタ要素
ES11761631.8T ES2544441T3 (es) 2011-05-03 2011-09-28 Elemento de conexión eléctrica
CN201180070212.1A CN103477498B (zh) 2011-05-03 2011-09-28 电连接元件
US13/504,001 US9379458B2 (en) 2011-05-03 2011-09-28 Electrical connector element
ZA2013/07180A ZA201307180B (en) 2011-05-03 2013-09-25 Electrical connector element

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100176 2011-05-03
DE202011100176.1 2011-05-03
DE202011100906.1 2011-05-19
DE202011100906U DE202011100906U1 (de) 2011-05-03 2011-05-19 Elektrisches Anschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012149985A1 true WO2012149985A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=44315775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066916 WO2012149985A1 (de) 2011-05-03 2011-09-28 Elektrisches anschlusselement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9379458B2 (de)
EP (1) EP2539964B1 (de)
JP (1) JP5730440B2 (de)
CN (1) CN103477498B (de)
DE (1) DE202011100906U1 (de)
ES (1) ES2544441T3 (de)
HU (1) HUE026932T2 (de)
WO (1) WO2012149985A1 (de)
ZA (1) ZA201307180B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014519149A (ja) * 2011-05-10 2014-08-07 サン−ゴバン グラス フランス 電気的な接続素子を備えているガラス板
WO2015045548A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 日本板硝子株式会社 端子構造体及び車両用のガラス体
EP3696916B1 (de) 2017-11-07 2022-07-13 Central Glass Company, Limited Fensterscheibenanordnung für kraftfahrzeuge

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2408260A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Saint-Gobain Glass France Glasscheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
EP3576491B1 (de) 2011-05-10 2023-10-25 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
DE202012012674U1 (de) 2011-05-10 2013-09-12 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
DE202012003926U1 (de) 2012-02-24 2012-05-04 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Anordnung zum technologisch optimierten Ausführen von Lötverbindungen
DE102012007804B4 (de) 2012-02-24 2022-06-02 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Verfahren zum technologisch optimierten Ausführen von bleifreien Lötverbindungen
WO2013128161A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Pilkington Group Limited Bondable electrical connector and method of utilizing same
JP2016505194A (ja) 2012-09-14 2016-02-18 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France 電気的な接続要素を備えるパネル
KR101728256B1 (ko) 2012-09-14 2017-04-18 쌩-고벵 글래스 프랑스 전기 접속 요소를 갖는 판유리
CN104798439B (zh) 2012-11-21 2016-10-19 法国圣戈班玻璃厂 带有电连接元件和连接条的窗玻璃
US9272371B2 (en) 2013-05-30 2016-03-01 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Solder joint for an electrical conductor and a window pane including same
DE202014004267U1 (de) * 2014-05-23 2014-07-04 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement zum Befestigen, insbesondere Auflöten auf eine Glasscheibe sowie Bandlitzenmischgeflecht
DE202015002764U1 (de) 2014-09-12 2015-05-06 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktelement zum Löten mittels elektromagnetischer Induktionserwärmung
USD815042S1 (en) * 2015-03-26 2018-04-10 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
JP6725971B2 (ja) * 2015-07-14 2020-07-22 日本板硝子株式会社 ガラス板モジュール
DE102016219374B4 (de) 2016-10-06 2018-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Langzeitstabile und stoffschlüssige Strompfadverbindung für Nieder-, Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsanlagen bzw. –Schaltgeräte mittels Nanomaterialien
USD857420S1 (en) 2016-12-23 2019-08-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
DE202016008092U1 (de) 2016-12-28 2017-03-03 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement
GB201704525D0 (en) 2017-03-22 2017-05-03 Central Glass Co Ltd Vehicle glass window with electrical connector soldered by lead-free solder
US10263362B2 (en) 2017-03-29 2019-04-16 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Fluidically sealed enclosure for window electrical connections
US10849192B2 (en) 2017-04-26 2020-11-24 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Enclosure assembly for window electrical connections
USD927431S1 (en) * 2018-08-22 2021-08-10 Central Glass Company, Limited Connecting terminal

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534148A (en) * 1969-02-11 1970-10-13 Sybron Corp Encapsulated electrical circuit and terminals and method of making the same
JPH0415186U (de) * 1990-05-29 1992-02-06
US6267630B1 (en) * 1999-08-04 2001-07-31 Antaya Technologies Corporation Circular connector with blade terminal
DE20203202U1 (de) 2001-12-31 2002-06-06 Gilliam Jakob Elektrischer Anschluß
US20030190846A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Costa Larry J. Folding blade electrical terminal
US20050239348A1 (en) * 1998-11-25 2005-10-27 Antaya Technologies Corporation Circular electrical connector
DE102006047764A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 W.C. Heraeus Gmbh Bleifreies Weichlot mit verbesserten Eigenschaften bei Temperaturen >150°C

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4199214A (en) * 1979-04-09 1980-04-22 General Motors Corporation Fused electrical connector
JPH01152454U (de) * 1988-04-14 1989-10-20
US5569433A (en) * 1994-11-08 1996-10-29 Lucent Technologies Inc. Lead-free low melting solder with improved mechanical properties
CN2273058Y (zh) * 1996-08-28 1998-01-21 鸿海精密工业股份有限公司 电连接器端子
US6406337B1 (en) * 2000-09-27 2002-06-18 Antaya Technologies Corporation Glass mounted electrical terminal
US20070224842A1 (en) * 2004-11-12 2007-09-27 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical Connector For A Window Pane Of A Vehicle
ES2566953T3 (es) * 2007-07-16 2016-04-18 Lg Chem, Ltd. Elemento de conexión eléctrica para batería secundaria
DE102008025945A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Verbundes zwischen einer Glasscheibe und einem Metallrahmen sowie Glasscheibenverbund
EP2408260A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-18 Saint-Gobain Glass France Glasscheibe mit einem elektrischen Anschlusselement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3534148A (en) * 1969-02-11 1970-10-13 Sybron Corp Encapsulated electrical circuit and terminals and method of making the same
JPH0415186U (de) * 1990-05-29 1992-02-06
US20050239348A1 (en) * 1998-11-25 2005-10-27 Antaya Technologies Corporation Circular electrical connector
US6267630B1 (en) * 1999-08-04 2001-07-31 Antaya Technologies Corporation Circular connector with blade terminal
DE20203202U1 (de) 2001-12-31 2002-06-06 Gilliam Jakob Elektrischer Anschluß
US20030190846A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-09 Costa Larry J. Folding blade electrical terminal
DE102006047764A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 W.C. Heraeus Gmbh Bleifreies Weichlot mit verbesserten Eigenschaften bei Temperaturen >150°C

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014519149A (ja) * 2011-05-10 2014-08-07 サン−ゴバン グラス フランス 電気的な接続素子を備えているガラス板
WO2015045548A1 (ja) * 2013-09-30 2015-04-02 日本板硝子株式会社 端子構造体及び車両用のガラス体
JP2015069893A (ja) * 2013-09-30 2015-04-13 日本板硝子株式会社 端子構造体及び車両用のガラス体
EP3696916B1 (de) 2017-11-07 2022-07-13 Central Glass Company, Limited Fensterscheibenanordnung für kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN103477498A (zh) 2013-12-25
EP2539964A1 (de) 2013-01-02
DE202011100906U1 (de) 2011-06-09
HUE026932T2 (hu) 2016-07-28
ZA201307180B (en) 2014-12-23
JP5730440B2 (ja) 2015-06-10
EP2539964B1 (de) 2015-05-06
US9379458B2 (en) 2016-06-28
US20120305311A1 (en) 2012-12-06
JP2014514724A (ja) 2014-06-19
CN103477498B (zh) 2017-06-09
ES2544441T3 (es) 2015-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539964B1 (de) Elektrisches anschlusselement
EP2708091B2 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
DE102015102866B4 (de) Keramisches Bauelement, Bauelementanordnung und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Bauelements
EP2923528B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und verbindungssteg
DE102010018860B4 (de) Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, insbesondere Glasscheiben, vorhandene Leiter
DE102006017675A1 (de) Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
EP3064034B1 (de) Scheibe mit mindestens zwei elektrischen anschlusselementen und verbindungsleiter
DE202011111112U1 (de) Scheibe mit einem elektrischen Anschlusselement
DE202016008092U1 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP0374648A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines eletrischen Kabels
DE202008018126U1 (de) Lötanschlusselement
DE112013005366T5 (de) Sicherung und Herstellungsverfahren davon
DE112010005383T5 (de) Halbleitervorrichtung
WO2001084100A1 (de) Temperaturmessfühler und verfahren zur kontaktierung eines temperaturmessfühlers
DE102017121908B4 (de) Elektrisches Bauelement mit Litzenkontakt und Verfahren zur Herstellung eines Litzenkontakts
DE102016125897B4 (de) Lötfähiges elektrisches Anschlusselement
EP2747205B1 (de) Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden eines Litzenleiters mit einem Kontaktelement
EP2628216B1 (de) Edelmetallhaltiges kontaktstück auf einem federträger mit rotationssymmetrischem biegemoment
EP2989643A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrisch leitfähigen und mechanischen verbindung
DE102016219224A1 (de) Verfahren und Widerstandslötvorrichtung zum Verlöten eines Stromanschlusselements auf einer Fahrzeugscheibe
EP3200568A1 (de) Batteriebrücke und verfahren zum aktivieren einer elektronischen vorrichtung
DE102005001727B4 (de) Elektrischer Bauelementträger
EP3192155A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
EP2916391B1 (de) Leiterplattenanordnung mit flexiblem Verbindungselement
EP2953436A2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen verbindungselements und ein elektronisches verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011761631

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13504001

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11761631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014508696

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A