WO2012146219A1 - Energiesparheizkörper mit elektrischen energieträgerzellen sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Energiesparheizkörper mit elektrischen energieträgerzellen sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2012146219A1
WO2012146219A1 PCT/DE2011/000450 DE2011000450W WO2012146219A1 WO 2012146219 A1 WO2012146219 A1 WO 2012146219A1 DE 2011000450 W DE2011000450 W DE 2011000450W WO 2012146219 A1 WO2012146219 A1 WO 2012146219A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiator
energy
profile
heating
flange
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000450
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Al Bernstein
Original Assignee
Al Bernstein
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Al Bernstein filed Critical Al Bernstein
Priority to PCT/DE2011/000450 priority Critical patent/WO2012146219A1/de
Priority to DE112011105179.4T priority patent/DE112011105179A5/de
Publication of WO2012146219A1 publication Critical patent/WO2012146219A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/002Air heaters using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/02Photovoltaic energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Definitions

  • the present invention relates to an energy-saving radiator comprising spaced-apart radiator profiles, at least two end profiles, at least one grille and at least one bottom grille, wherein in any case a heating flange is provided and the energy-saving radiator to a solar power system, to a secondary circuit, leinputstransformator and / or connected to a primary circuit. Furthermore, the invention relates to a process for its preparation.
  • an energy-saving heater of the type mentioned is characterized in that a) at least one integrated energy carrier cell within an energy carrier cell profile in the form of a convection onsprofils and at least one legislativenMapzelle are provided, wherein the mecanicn2020zellen is connected in parallel or connected in series to a heating circuit and b) connection receptacles are provided on the radiator profiles and on the end profiles, by means of which the radiator profiles with each other and / or the radiator profiles with the end profiles can be positively and / or non-positively connected, and b) further provided at least one Flanschwiderstand to regulate the power consumption.
  • the energy saving heater according to the invention makes it possible to achieve more power with much lower power consumption, which is inventively achieved by the more economical, less lossy and optimal utilization of electrical, renewable energy by splitting into the energy carrier cells.
  • an energy-saving heater has been created by the design of the energy carrier cells and theinstitun2020zellen, with simple handling and low Mate- rialetzwand excellent results in terms of ease of production in large quantities of different dimensions, models and designs, also in terms of material, corrosion , Stability, robustness, maintenance, replacement parts and durability of created connections.
  • the requirements for radiators with regard to their material properties and production, as well as robustness and longevity are comprehensive. The operating times are in the present many years, the material is exposed to strong temperature fluctuations.
  • the present energy-saving radiator has for this purpose exclusively purely mechanical connections. All components, profiles, and energy carrier cells are assembled by screwing. The joining of aluminum parts is difficult in the construction of radiators, adhesions, welds, soldering and joints made of other materials, which are questionable in terms of stability and risk of corrosion are avoided.
  • radiator profile with at least one integrated energy carrier cell is preferably defined. measurement and shape.
  • a radiator profile with a predominant Konvetationsanteil, a convector, a radiator shell profile and also an energy carrier cell profile with specified dimensions and shape is made.
  • the energy carrier cell profile is designed in the form of a convection profile with ribs and with at least one energy carrier cell, preferably in the form of a cylindrical tube.
  • at least one side profile is made.
  • side profile profiles in different shapes are also manufactured. These are - preferably for a stable screw - provided with the radiator profiles with special connection receptacles.
  • the extruded profiles are cut to a predetermined number of profile sections of a certain length corresponding to the desired radiator height.
  • the individual cut to length radiator profiles in another embodiment, the radiator shell profiles are joined together in a row, each at the laterally formed connection receptacles to a stable radiator, and fixed with connector screws, respectively from the bottom / top.
  • prefabricated side closure profiles are fixed to the connection receptacles on both sides of the radiator formed, also in each case from the bottom and the top by screwing for each preferred radiator model.
  • the energy carrier cells of the energy saving heating elements are preferably then screwed tightly from the bottom with a heating flange, further filled from the top with a non-pressurized heat transfer medium and sealed from the top.
  • the finished-cut energy carrier cells are lenprofile, which are previously filled with a heat transfer medium and tightly bolted to a heating flange, each inserted and fixed from above into the radiator shell profiles.
  • the heating flanges of the radiator profile installed in the energy carrier cells, as well as those of the energy carrier cell profiles, are then each provided with a flange resistance from the underside.
  • the flange resistors which are preferably arranged in glass fabric hoses, are inserted into the flange tubes, fixed by a heat-resistant plastic screw and connected to one another.
  • connection cable is passed through a cable outlet through a cable outlet hole at the back of a radiator profile / radiator shell profile through a cable grommet to the outside.
  • the energy-saving radiator is then screwed from the bottom with floor grids on the connection receptacles of the radiator profile.
  • the top of the radiator is provided with cover grids, which can be fixed by inserting in special connection receptacles and for cleaning purposes also removed again.
  • the respective outer radiator profiles as well as the radiator shell profiles have on the back next to a Lucasauslassbohrung keyhole holes on which the radiator on suspension bolts, and hanger bolts are mounted on a wall.
  • Each individual radiator is connected to the primary heating circuit via the secondary circuit of an electronic low-voltage transformer, which is located in its own flush-mounted junction box.
  • the energy-saving radiators are connected via their own risk-free secondary circuit of a single transformer of a low-risk extra-low voltage.
  • the room temperature is preferably controlled by an electronic room thermostat, which is primarily switched, whereby a standby power consumption of the transformers is excluded.
  • floors can be controlled by a single thermostat, and individual radiator via a on-off switch, which is also on the cover of the flush-mounted box, primarily switched off and - activated again when needed.
  • the dormitornMapzellen be formed in any construction, even by known laser cutting process as a whole, by means of stamping, embossing, bending, also from individual components with suitable materials, assembled, or assembled and fixed by plugging and screws.
  • the surface heating cells are preferably made of blanks of defined dimensions of a mecanicnMapzellen- extruded profile of a suitable aluminum alloy and in a further embodiment of sheet metal bending and steel stampings.
  • the dormitorn.zellenprofil has for heat transfer a - preferably star-shaped - ribbing and at least one (tubular) energy carrier cell, in which at least one flange resistance is arranged centered.
  • a steel core is inserted / pressed into the extruded profile as the heat transfer medium, after which each individual surface heating cell is preferably provided with at least one tubular energy carrier cell by means of a bore, in which at least one flange resistance is arranged.
  • at least one flange resistance arranged in insulating mica plates in a further embodiment also at least one flange resistance arranged insulated in a glass fabric hose, is arranged between a surface heating cell and a steel cover and passes through Fastening thermally conductive fixed, the steel cover also works as a heat storage.
  • a flange resistance is arranged in the bottom cover between mica plates, which closes the surface heating cell from the underside by simple plug closure, the connections and connection lines provided with plugs and plug shoes are projecting on both sides under the bent sheet metal part and allow the merger of several surface heating cells of this type to form a heating circuit.
  • a heating circuit formed from at least one surface heating cell is connected to a solar power source, in a further embodiment to a primary circuit, and in a further embodiment to the secondary circuit of an electronic leinputstrans- transformer.
  • the room temperature is controlled by a room thermostat, the desired wall floor temperature is regulated by a wall-mounted floor sensor.
  • the individual heating circuits with surface heating cells are suitable for outdoor surface heating systems, for underfloor heating, as well as underfloor heating systems, for dry installation as well as for wet installation, which are arranged in known manner on prepared substrates, floors, surfaces, preferably by means of spacers at regular intervals becomes.
  • surface heating cells of defined size are also suitable for arrangement under or between aluminum, diffusion, and insulating plates, as a heating element for risk-free low-voltage energy-saving, waterbed, terrarium, aquarium, component, machine, solar panel, Apparatus heaters and the like.
  • the energy-saving radiator according to the invention falls short of the primary energy consumption and heating energy consumption of known heating systems and is preferably operated with solar energy without further external energies with significantly less energy consumption at the same heat output.
  • the energy-saving radiator is also suitable for heating large halls, or for commercial properties, as well as for the cost-effective and environmentally friendly snow and ice freeing of airport runways, traffic areas, roofs and photovoltaic systems.
  • the energy consumption and the connection value of the energy-saving heating element up to 1600 mm in length and 600 mm to 800 mm in height is 60 W / h to 90 W / h via a low-risk low-voltage connection at a radiator temperature of up to 100 ° C.
  • the heat output, which is dependent on the selected heating cell temperature, preferably in the form of radiant heat and convection heat of such a radiator, is on average between 1,000 to 6,000 W, depending on the size, and higher in the case of multi-row radiators.
  • the average connected value of the energy saving heater in the form of a surface heating is at a ceremoninMapzellen- temperature to 60 ° C, between 3 W / m 2 to 10 W / m 2 , the heating power reaches up to 100 W / m 2 depending on the distance between the surface heating cells.
  • the heating and additionally abroad townhouse energy consumption kWh / m 2 » a of the energy saving radiator with electric energy carrier cells for heating a living space of 150m 2 of a building or apartment without special heat insulation, calculated with a power requirement of 100 Wh / m 2 , as known of old buildings, is for supply from a solar power system, also in the form of a grid system with a few solar panels ⁇ 6 kWh / m "a.
  • the total heating final energy consumption of a 7-8 month heating season for a household without a solar power generator, or a solar stand-alone system and the supply of the necessary electrical energy via a public power grid, is also ⁇ 6 kWh / m 2 » a.
  • the inventive energy-saving radiator falls below the heating and primary energy demand generally known low, and passive energy-saving houses 40, and 50, which provided with elaborate special insulation and special thermal insulation, and with condensing heating, ventilation system with heat recovery, solar water heating, solar Electricity generation and heat pump (ground heat exchanger), are equipped, multiple.
  • Fig.l shows the radiator profile 1
  • Fig. 2 shows the assembly of the radiator profiles 1
  • Fig. 3 side profile 16, 16.1, 16.2, and radiator profile 1 .1;
  • Fig. 6 radiator profiles 1 .2, and 1 .3;
  • FIG. 7 shows an energy carrier cell profile 2, 2.1, and 2.2;
  • FIG. 8 shows a radiator shell profile 1 .4 with an energy carrier cell profile 2;
  • Fig. 10 shows the grille 13A, and 13.1 A, 13.2A, 13.3A; Fig. 1 1, the bottom grid 14, 14.1, 14.2, 1 4.3;
  • Fig. 12 shows the bottom grid 4A, 14.1A, 14.2A, and 1 4.3A;
  • FIG. 13 shows the screw-in heating flange 43, and the closure screw 46
  • FIG. 14 shows the flange resistance 8.8; Fig. 15 shows the flange resistance 8.3; FIG. 1 shows the flange resistance 8; FIG. FIG. 1 shows the flange resistance 8.2; FIG. FIG. 18 shows the ceramic socket 7c; FIG.
  • FIG. 19 shows the ceramic heating cell 11, and the heating cell receiving screw 44
  • FIG. 20 shows the flat flange tube 43b, a heating flange 43;
  • FIG. FIG. 21 shows a spacer fixer 48, and a fastener 49;
  • FIG. FIG. 22 shows a radiator rear side 37;
  • FIG. 23 shows the assemblage and assembly of a radiator
  • FIG. FIG. 24 shows the circuit diagram
  • FIG. 25 shows a low-voltage transformer in a flush-mounted distribution box 19
  • FIG. FIG. 26 shows the construction of a simple towel dryer
  • FIG. 27 shows a towel dryer in a further embodiment
  • FIG. 28 shows the structure of a bottom end 75, and suspension brackets 70.1 and 70.2;
  • FIG. 29 shows the structure of a suspension bracket 70
  • FIG. 30 shows a surface heating cell profile 34
  • Fig. 31 shows the structure of a Flöchenchingzelle 35
  • FIG. 32 is a Flöchenschreibzelle 35.1.
  • FIG. 34 shows a Flöchenschreibzelle 35.2, with mica plates 39, 39.1;
  • FIG. 35 shows a spacer plug 31
  • Fig. 36 is a Flöchenproofzelle 35.3
  • FIG. 37 shows the bent sheet metal part of a bottom cover 35.4
  • Fig. 38 shows a Flöchenterrorismzelle 35.3, in cross section
  • 39 shows a laying scheme for surface heating cells 35, 35.1, 35. 35.3;
  • FIG. 40 shows a laying scheme for surface heating cells 35.3 Embodiment of the invention
  • a universal radiator profile 1 Fig. 1 for mass production of various radiator models of energy saving radiators are with high radiation and Konve irritationsanfeil a universal radiator profile 1, Fig. 1, in another embodiment, universal radiator profiles 1 .1, Fig. 3, and 1 .2, 1 .3, Fig. 6, with integrated energy carrier cells 3, produced.
  • a universal radiator shell profile 1 .4, Fig. 8, and at least one E nerergiägerzellenprofil 2 in another embodiment, energy carrier cell profile 2.1, and 2.2, Fig. 7, with at least one tubular energy carrier cell 3 produced.
  • side closure profiles 16, 16A, 16B, 16.1, 16.1A, 16.1B, 16.2, 16A, 16.2B, 16.3B, 31, 4, and 5 are provided. All profiles are preferably made of an aluminum alloy in the form of extruded profiles.
  • the freshly extruded aluminum extruded profiles 1, in a further embodiment 1 .1, 1 .2, 1 .3 and radiator shell profile 1 .4, as well as the side closure profiles 1 6, 1 6A, 16B, 1 6.1, 1 6.1 A, 1 6.1 B, 1 6.2, 1 6.2A, 1 6.2B, 1 6.3B, are preferably provided with a heat-resistant powder coating in defined color shades, dull or glossy by means of known and proven methods.
  • the profiles are coated with an anodized surface.
  • Fig. 1 shows the floor plan of the preferred universal radiator profile 1 with at least one integrated energy carrier cell 3, which is provided on both sides with connection receptacles 4, 4a, 4b and 15.
  • the connection receptacles 4a, 4b ensure a secure, distortion-free, stable connection of the front sides 36 and rear sides 37, of at least two juxtaposed, screwed radiator profiles 1, Fig. 2, in further embodiments 1 .1, 1 .2, Fig. 6, and 1 .4, Fig. 8.
  • connection receptacles 15 are components and radiator components, grille 13, 13A, grille side closings 13.1, 13.1 A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A, Fig. 9, and Fig.10, by simple plug adapters 17th , fixed on the radiator top.
  • connection receptacles 15 are further on the radiator underside bottom grid 14, 14A, bottom grid side finishes 14.1, 14.1 A, 14.2, 14.2A, 14.3, 14.3A, Fig. 1 1, and Fig. 12, on the recordings 1 7A by fixed simple screw connection.
  • FIG. 2 shows the connection receptacles 4 of the radiator profiles 1, which form a stable screw connection receptacle 5 at least from two assembled radiator profiles 1, via which at least two radiator profiles are provided by simple screwing by means of connector screws 5.1, in other embodiments also the profiles 1 .1 , 1 .2, Fig. 6, and 1 .4, Fig. 8, are stably bolted.
  • 3 shows the side closure profiles 16, 1 6.1, 1 6.2 in suitable shapes and dimensions for various preferred models of single-row radiators with a high radiation and convection component in plan, which are formed with connection receptacles 4.
  • 3 shows how the receptacles 4 of the side closure profiles 16, 1 6.1 with the radiator profiles 1, in a further embodiment 1 .1, with additional ribbing 10 together.
  • - Set the screw connection receptacles 5 for a stable screw connection by means of connector screws 5.1.
  • FIG. 4 shows the side closure profiles 1 6A, 1 6.1 A, 16.2A for the embodiment of preferred double-row radiators of different model shapes in plan, which are formed on both sides for the radiator side termination and the stable radiator rows with two connection receivers 4 ,
  • the side closure profile 16.2A has an integrated energy carrier cell 3, and connection receptacles 4, and 15.
  • FIG. 4 further shows the assembly of a preferred double-row radiator.
  • a Abstandfixierer 48, Fig. 21 via the bores 40a to the receptacles 15 of opposing radiator profiles 1, 1 .1 screwed stably on the upper and lower sides.
  • FIG. 5 shows further embodiments of side closure profiles 16B, 16.1 B, 1 6.3B, which are formed with connection receptacles 4 for the construction of radiators with a high radiation and onvection component and for convectors.
  • the side closure profile 16.3B is formed with a ribbing 10 and an integrated energy carrier cell 3.
  • the side end profile 16.2B is formed with connection receptacles 4, 15, 4b and 40 for the construction of a convector.
  • the surface finish of the outer skin of the side closure profiles 1 6, 16A, 16B and 16.1, 1 6.1 A, 16.1 B, 1 6.2, 16.2A, 16.2B and 1 6.3B is the radiator profile 1, Fig.
  • Fig. 6 shows further embodiments of radiator profiles, radiator profile 1 .2, and 1 .3 with recordings 4, 4a, 4b, and 15 for the assembly of other components and integrated in the ribbing 10 energy carrier cells 3, in another embodiment 3.1 , in plan.
  • the radiator profile 1 .2, has two tubular energy carrier cells 3 integrated in the rib 10.
  • the radiator profile 1 .3 has a flat energy carrier cell 3.1, which is integrated in the ribbing 10, but with the disadvantage that more operations for the production of a radiator and thus higher costs.
  • this design requires more heat transfer medium 6, and thus a lot more energy for heating.
  • the flat energy carrier cells 3.1 are preferably sealed by welding and in addition at least one threaded holes (not shown) for the heating flange 43 must be made.
  • flat energy carrier cells 3.1 are screwed to a cover via a seal.
  • FIG. 7 shows a plan view of the energy carrier cell profile 2 for the construction of a convector with at least one tube-shaped energy carrier cell 3 arranged in ribs 10. At the lateral statements each left and right of the energy carrier cell profile 2 is at least one connection receptacle 40 is disposed inside.
  • FIG. 7 further shows the floor plan of the energy carrier cell profile 2.1 and 2.2.
  • the energy carrier cell profile 2. 1 is formed with at least one tubular energy carrier cell 3 with ribs 10 having a larger surface, and has at least one connection receptacle 40 on the left and right side lateral connections.
  • the energy carrier cell 3 in a star-shaped ribbing 10, is provided, wherein on the central axis of the rib 10, left and right at least one connection receptacle 40 is provided.
  • the energy carrier cell profile 2, 2.1, 2.2 also composed of individual parts of different material properties, in any form, with at least one tubular energy carrier cell 3 is formed.
  • the energy carrier cell 3 from at least one steel tube, which is in a receptacle, preferably tubular receptacle which is arranged in a number of ribs 10, in an aluminum energy carrier cell profile 2, 2.1, 2.2, heat-pressed.
  • at least one steel tube is pressed into at least one energy carrier cell in the energy carrier cells of the profiles 1, 1, 1, 1, 2, 1 .3 in a heat-conducting manner (not shown).
  • FIG. 8 shows a plan view of a radiator shell profile 1 .4 and an energy carrier cell profile 2.
  • the universal radiator shell profile 1 .4, defined shape and dimensions for the construction of an energy saving radiator with a high onvection component with energy carrier cells 3 is with connection receptacles 4, 4a , 4b, 15 and 40.
  • connection receiving 40 the stable fixation of an energy carrier cell profile 2, in another form 2.1, 2.2, in the radiator shell profile 1 .4, made.
  • Fig. 9 shows the grille 13, which is arranged via connectors 1 7, in the receptacles 15, the preferred radiator profile 1, 1 .1 detachable again on the top by plugging.
  • FIG. 9 also shows grille side finishes 13.1, 13.2, 13.3 with connector 1 7 for the simple construction of various radiator models.
  • the cover grille 13, also the grille side closure 13.1, 13.2, 13.3, is formed in such a way that the narrow grating structure 13V, which preferably has a V shape on the underside, reduces the convection component and increases the radiation component of the radiator.
  • Fig. 10 shows the grille 13A for single and double row radiator models, which by means of connector 1 7 in the receptacles 15 on the top of the radiator profile 1, 1 .1, 1 .2, 1 .3, 1 .4 again removable is arranged by plugging. 10 also shows grille Side finishes 13.1 A, 13.2A, 13.3A with connector 1 7 for easy construction of various single and double row radiator models.
  • the grids are formed so that the narrow grid structure 13V on the bottom side preferably has a V-shape.
  • the grille 13, 13A and grille side finishes 13.1, 13.1 A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A as well grids 14, 14A and Bodengitter side finishes 14.1, 14.1 A, 14.2, 14.2A, 14.3, 14.3A defined shape and dimensions are welded by known methods of steel wire, in another form by pressing, stamping, punching, bending, plugging, screws any suitable Mater ialien, including casting, also injection molding, preferably heat-resistant materials, preferably coated with a metal layer by known methods, also chrome, anodized, in any color tones, shades, any surface finish, dull, shiny, formed.
  • FIG. 13 shows the screw-in heating flange 43, which is provided with an outer pipe thread 41 .1, preferably according to DIN / ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005, in one piece, preferably of at least one defined metal, is also formed in a combined construction of parts of different material properties so that the length of the round flange tube 43a, and the flat flange tube 43b, preferably% of the length of the energy carrier cell 3, corresponds, and the Au ß diameter of the flange 43a, preferably at least ⁇ of the inner diameter of the energy carrier cell 3 corresponds.
  • Fig. 13 shows that the flange tube 43a in the form of a flat flange tube 43b, Fig.
  • flange screw head 43.1 which is preferably formed in the shape of a square, and the opposite side of the round flange tube 43a, also the flat flange tube 43b, Fig. 20, is sealed.
  • the flange screw head 43.1 is further formed from one side of the square with a threaded bore 43d which extends into the interior 43c of the fian duct 43a in which at least one flange resistance 8, 8.2, 8.3, 8.8, defined power, dimension and suitable material is arranged, which by means of a heat-resistant plastic screw by tightening or clamping the insulation 7, 7a, 7b, also on the receptacle 7.3, the ceramic socket 7c, and the insulated electrodes 9a, 9a 1, 9a2, is attached.
  • a suitable heat-resistant component adhesive or a sealing compound is used for fastening, which is introduced into the threaded hole 43 d through the mouth of the flange 43 a in the interior 43 c.
  • Fig. 13 further shows the closure screw 46 of an energy carrier cell 3, which is formed with a flange screw head 46.1, preferably in the form of a square, and with an outer tube thread 41 .1 preferably according to DIN / ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 defined dimensions is formed.
  • the closure screw 46 is formed with at least one valve channel bore 46.2 of defined dimensions, which additionally prevents the formation of pressure and breaks through the closure screw 46 in the longitudinal direction.
  • Fig. 14 shows the structure of the preferred flange resistance 8.8 and the arrangement in the flange tube 43a in a cross-sectional detail.
  • the flange resistance 8.8 is designed so that this in the form of a coil 8.8, a Schuwiderstandsdrahts defined power and dimensions, via an insulated with glass hose insulation 7 electrode 9a.1 an order ⁇ is, and the insulated electrode 9 ⁇ .1 through the cavity of the coil 8.8 leads without coming into contact with the coil 8.8, wherein the insulated electrodes 9a.1, and 9a.2 are additionally sheathed with a glass fabric hose 7a.
  • the electrodes 9a.1 and 9a.2 are electrically connected by a crimping process by means of crimps, preferably steel clamps 5.2, with the coil 8.8.
  • the electrodes 9a.1 and also 9a.2 of the coil 8.8 are then threaded through a heat-resistant glass tube 7b, which protrudes freely from the glass tube 7b at the upper end and the electrodes 9a.1 and also at the lower end 9a.2 for the electrical connection from the tube.
  • the glass flange resistance 8, 43 is arranged in the flange 43 a of the screw-in Walkerflansches 43 that the flange resistance in the form of a coil 8.8, as well as the clip 5.2, in no way comes into contact with the interior 43 c of the flange 43 a, which is defined by the Wall thickness of the glass tube 7b and fixing by means of plastic screw on the threaded hole 43d on Flanschschraubenkopf 43.1, Fig. 13, is ensured.
  • FIG. 15 shows, in a further embodiment, that the flange resistance 8.3 is designed so that a coil with a large number of turns of a heating resistance wire of defined dimensions is arranged over an electrode 9a.1 insulated with insulation 7, and the insulated electrode 9a.1 leads through the cavity of the helix, wherein the insulated electrodes 9a.1, 9a.2 are additionally sheathed with a glass fabric hose 7a.
  • the difference to the flange resistance 8.8, Fig. 14 is the lower power.
  • the resistance segment 8.3 is arranged blank with the insulated electrodes 9a.1, 9a.2 in a glass tube 7.
  • the glass tube 7b extends only to the helix, which is formed in a further embodiment in the form of a double helix of defined dimensions.
  • 16 shows a flange resistance 8, in the form of a helix of a longer design with a larger number of turns, defined power and dimensions, which with electrodes 9a by press fit, crimping method, by means of defined sleeves, clamps, by welding Compression fitting of the like is formed electrically connected to the electrodes 9a, the electrodes 9a being sheathed by suitable glass fabric hoses 7, 7a, ceramic or glass tubes 7b such that the resistance segment 8 is blank, without insulation between the outer glass fabric sheath insulations 7a and isotropic
  • the upper part of the flange 43a of the heating flange 43 heats the upper quarter of the flange 43a of the heating flange 43 to a defined temperature, the lower part of the flange 43a remaining cooler with the electrodes 9a extending outwardly from the flange 43 for electrical connection.
  • Fig. 1 7 further shows a flange resistance 8.2 in a straight, elongated form, which is electrically connected to electrodes 9a by a crimping process by means of crimps, preferably steel clips 5.2, and in an insulation 7, 7a or 7b.
  • the Flanschwiderstand 8.2 is formed in a further embodiment in coiled form, also in the form of NiCr, NiCu Thompsonwiderstandfolien, graphite or carbon fiber sheets for installation in solicitnMapzellen 35.
  • FIG. 18 shows a ceramic holder 7c with two receptacles 7.1 for the electrodes 9a, and a receptacle 7.2 for the arrangement of a flange resistance 8, 8.2, 8.3, 8.8, and a receiving groove 7.3 for fixing in the interior 43c of the flange 43a, by means of a heat-resistant plastic screw on the threaded hole 43d.
  • the flange resistance 8, 8.2, 8.3, 8.8 is arranged blank between the receptacles 7.1, the electrodes 9a are blank, preferably arranged with insulation 7 in the receptacles 7.1, the assembled ceramic socket is then arranged and fixed in the flange 43a.
  • a flange resistance 8, 8.2, 8.3, 8.8 is arranged in the flange tube 43a in such a way that the insulation 7, 7a, 7b likewise prevents the ceramic socket 7c from causing damage to the flange 7a. derstandsabêt 8, 8.2, 8.3, 8.8 in the interior 43 c, the flange 43 a touches, and that the glass cloth hoses 7 insulated electrodes 9 a, 9 a, 9 a, 2 for the electrical connection to the primary or secondary circuit 26 to the outside.
  • Fig. 19 shows, according to another embodiment of a Bankflansches for heating the energy carrier cell 3 is preferably a ceramic heating cell 1 1 flat height and a Schuzellen- receiving screw 44.
  • a Bankzellen- receiving screw 44 After tightly screwing the top with a screw plug 46, FIG. 13, and after filling the energy carrier cell 3 with a heat transfer medium 6, the underside of the energy carrier cells 3 with a Schuzellenabilityschraube 44, preferably made of steel, which also has a Schuzellenraum II a with a heating surface 1 1 b, preferably sealed tightly via a heat-resistant seal.
  • the ceramic heating cell 1 preferably made of a hard porcelain ceramic, is for heating tubular energy carrier cells 3, preferably, formed in a round shape. On the top are located on the annular raised portion that prevents the heating resistor 8.1 in the heating cell II a the heating surface II b touches two opposing openings in the form of round holes defined dimensions through which the electrodes 9a rich and with the heating resistor 8.1 preferably by a welding process and terminals, screwing the like, are electrically connected.
  • the heating cell receiving screw 44 Fig.19, is designed so that the external thread 41 .1 preferably according to DIN / ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 fits into the threaded hole 41 of the energy carrier cell 3 and is sealed by screwing.
  • the Schuzellen- receiving screw 44 has a heating cell space II a in the form of a receptacle for the ceramic heating cell 1 1 is formed, which simultaneously forms a heating surface II b.
  • the outside of the heating cell space II a is with a Outside pipe thread 42.1, preferably according to DIN / ISO 228, BS2779, BSP, NFE03005 provided, after which the heating cell space II a, after arrangement of the ceramic heating cell 1 1 with the screw plug 42, which also has an opening for the electrodes 9a of the heating resistor 8.1 , is closed by screwing over the inner pipe thread 42.1.
  • the heating cell receiving screw 44 and the locking screw 42 are formed with a hexagon for easy screwing.
  • the ceramic heating cell 1 1, Fig. 19, is further designed so that the heating resistor 8.1 arranged in the heating cell space 1 la, the heating surface 1 lb, preferably heated to a temperature up to 400 ° C, and further on the radiator heated the heat transfer medium 6 to a temperature of up to 80 ° C, in another form, the energy carrier cell profile 2, 2.1, 2.2 at least heated to 120 ° C.
  • Fig. 20 shows in a further embodiment, the flat flange 43b of a Walkerflansches 43 in the form of a PTC and ceramic heating element 8.4 with the electrodes 9a for heating the energy carrier cells 3, 3.1 in cross section.
  • the heating element 8.4 is disposed in the flat flange tube 43b between spacer rails 43e which prevent the ceramic heating element from contacting the inner walls of the flat flange tube 43b.
  • the isotropic heat radiation of the heating element 8.4 heats the heat transfer medium 6 in the energy carrier cell 3, 3.1 via the flat flange tube, without being cooled by it itself.
  • Fig. 21 shows a Abstandfixierer 48 with holes 40a and a fastener 49 with bore 40a and guide piston 40b.
  • the Abstandfixierer 48 and the fasteners 49 are preferably made of spring steel by punching.
  • radiator 22 shows the defined radiator profiles 1 assembled to the radiator in a further embodiment 1 .1, 1 .2, 1 .3 and radiator shell profile 1 .4 from the rear side 37 with keyhole bores 62 and a ner cable outlet hole 18 for Wandmonfage the radiator.
  • the profiles with the keyhole holes are each left outside and right outside (right side not shown), arranged the radiator, while the interposed profiles 1, 1 .1, 1 .2, 1 .3 and radiator shell profile 1 .4 without Keyhole holes 62 and without cable outlet bore 18 are formed.
  • the tubular energy carrier cell 3 of the radiator profile 1 is provided with an inner tube threaded bore 41, preferably in accordance with DIN / ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005, from the top and bottom.
  • the radiator profile 1 .1, Fig. 3, 1 .2, and 1 .3, Fig. 6, and the side closure profiles 1 6B, 1 6.1 B, and 16.3 B, Fig. 5 is used.
  • radiator profiles 1 in a further embodiment radiator profiles .1, Fig. 3 are fixed in a row on the connection receptacles 4 from the top and bottom by simple screw connection by means of connector screw 5.1 via the formed stertagensauf 5, as shown in plan view Fig. 2.
  • a side end profile 16, Fig. 3, the length of which corresponds exactly to the radiator profiles 1, is also in each case from the top and bottom respectively for the right and left side finishes of the defined radiator on the connection recording men 4 of the radiator profiles 1 fixed by simple screw connection by means of connector screw 5.1 on the formed steritatisability 5 stable.
  • Fig. 3 For the construction of further preferred radiator models cut to length side profiles 1 6.1, and 16.2, Fig. 3 are used.
  • Fig. 4 shows the assembly of a preferred double-row radiator for a higher heating power in plan.
  • Two rows of stably screwed radiator profiles in another embodiment, radiator profiles 1 .1, Fig. 3, are on the connection receptacles 4 of a side termination profile 1 6A, 1 6.1 A, 1 6.2A, which is formed with two connection receptacles 4, from the upper and underside fixed by simple screw connection by means of connector screw 5.1 on the formed erfactsfact 5 stable.
  • the radiator profiles 1 arranged in two rows, in a further form 1 .1 are stably screwed to connection receivers 15 via the bores 40a of the spacing fixers 48.
  • FIG. 23 shows, inter alia, the steps of assembling the energy carrier cells 3, which are the same for all energy carrier cells 3 of the radiator profiles 1, 1, and 1 .1, 3, 1, 2, 1 .3 according to the invention , Fig. 6 and radiator shell profile 1 .4, Fig. 8, and energy carrier cell profiles 2, 2.1, 2.2, Fig. 7, are the same.
  • the energy carrier cells 3 of the cut preferred radiator profiles 1, 1 .1, in a further embodiment radiator profile 1 .2, Fig. 6, and in another embodiment, the Energylyzellen- profiles 2, 2.1, 2.2, Fig. 7, are first from one side Top, with a screw plug 46, Fig. 13, via a heat-resistant seal, preferably a metal gasket, screwed and sealed, as shown in Fig.
  • the dimensions and receiving volumes of the energy carrier cells 3 are defined such that the elongation and the associated pressure formation of the heat transfer medium preferably in the form of an oil when heated to over 250 ° C, without pressure, in any case less than 0.2 bar remains.
  • the energy carrier cell 3 is sealed with at least one screw-in heating flange 43, Fig. 13, by screwing, preferably via a suitable heat-resistant seal.
  • the heating flanges 43 which are tightly screwed into the energy carrier cells 3 are assembled in the flange tube 43a in the next work step, in each case from the underside with a defined flange resistance, preferably flange resistance 8.8, in a further embodiment 8, and 8.3, preferably in defined isolations 7, 7a, 7b, in a further embodiment also in a ceramic socket 7c, is arranged.
  • a PTC, ceramic flange resistance 8.4, Fig. 20 inserted respectively in the flange tubes 43a in a flat shape 43b and arranged and fixed via the threaded hole 43d, Fig.
  • FIG. 22 is finally shown in Fig. 22, with ' grille 13, and according to the model with grille side finishes 13.1 , 13.2, 13.3, defined dimensions of FIG. 9, which are fixed by means of connectors 1 7, via the connection receptacles 15, on the radiator profile 1, and can be removed for cleaning purposes provided.
  • radiator profile 1 .2, 1 .3, Fig. 6 grille 13A, 13.1 A, 13.2A, 13.3A, as shown in Fig.10, used. Double row radiators are also used with grille 13A, and grille side finishes 13.1A, 13.2A. 13.3A, Fig.
  • the underside is provided with a radiator bottom grille 14A, also bottom grille side shutters 14.1A, 14.2A, 14.3A, according to FIG. 12, which are connected via the connection receptacles 15 on the underside of the radiator profiles 1, 1. 1 are fixed by screwing.
  • Fig. 23 shows the simple assembly of a radiator in the form of a convector with radiator shell profile 1.4, Fig. 8, and energy carrier cell profile 2, 2.1, 2.2, Fig. 7, and the side closure profiles 1 6B, 1 6.1 B, 1 6.2 B, 16.3B, Fig. 5.
  • FIG. 23 the energy carrier cells 3 of the cut and in the same operation with a preferably according to DIN / ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 defined inner threaded hole 41, and thus provided energy carrier cell profi le 2, 2.1, 2.2, whose length is preferably at least 1/10 shorter than that of the radiator shell profiles 1.4, first from one side, the top, with a screw plug 46, Fig. 13, via a heat-resistant seal preferably a metal gasket, screwed and sealed locked. Thereafter, at the receptacles 40 of the top of the energy carrier cell profile 2 respectively left and right, Abstandfixierer 48, as shown in FIG.
  • the energy carrier cell profile 2, 2.1, 2.2 is thus arranged in the radiator shell profile 1 .4, mostly free-standing and touches the radiator shell profile 1 .4 preferably only at the four fixing points on the receptacles 40. Larger heights are vorzugswei- se with superimposed heating cell profiles 2, 2.1, 2.2 formed to ensure rapid heating even at high heights.
  • the heating flanges 43 tightly screwed into the energy carrier cells 3, 3.1 are assembled in the next operation from the underside, each with a preferred flange resistance 8.8, and electrically connected in a defined sequence.
  • FIG. 22 shows that the simple wall mounting and fixing of all radiator models, including multi-row radiators, is carried out over a defined number of keyhole bores 62, with defined wall and floor spacing for optimum heating power.
  • four hanger bolts are screwed into the wall with metal plugs for safety, which are then loosely secured with a flange nut. and then screwed tight with a flange cap screw.
  • the distance between the fixed cap screw with flange and the loose flange nut should be more than 10 mm.
  • the radiator is suspended over the four keyhole holes 62 on the hanger bolts between cap screws and flange nuts and each screwed by means of flange nuts against the cap screws and fixed (not shown).
  • FIG. 24 shows the circuit diagram for the connection of the energy-saving radiators according to the invention.
  • Each floor to be heated or heated floor needs its own, reserved only for the heating system primary circuit 25 to which the defined transformers 20 are connected to the secondary circuit 26 for supplying the individual radiator 100, wherein defined radiator 100 can be excluded by switching off ,
  • the room temperature is also controlled by a commercially available room thermostat C which turns off and on the individual active heaters 100 via the primary circuit 25.
  • a single low-voltage transformer for connecting a predetermined number of radiators is used for each floor, apartment, or family home (not shown).
  • FIG. 25 shows the connection for a radiator 100 via a secondary circuit 26, an electronic low-voltage transformer 20, which is arranged in a flush mounted distribution box 19, the cover 21 of which has ventilation slots 22.
  • the arranged in the flush-mounted distribution box 19 electronic low-voltage transformer 20 is screwed onto base 19.1, so that it is also cooled at the bottom via ventilation slots of the lid 22 by convection air streams.
  • the secondary flow 26 is guided out of the outlet 22.1 in the cover 22 via a strain relief to the outside.
  • the transformer 20 is turned on or off with a switch 24 located on the lid 21, the primary circuit 25 being switched via LI, not via the neutral line PE, to provide more safety, including power lost by the electronic trans - Former 20 in standby mode to avoid.
  • Mobile radiators are designed so that individual radiator mounted via keyhole holes 62 to the wall, but can be connected to the difference without its own heating circuit, directly via a household power outlet of a primary power source 25 with a connector.
  • the electronic extra-low voltage transformer 20a (not shown) is housed in the plug part in a known manner in mobile radiators.
  • Mobile radiators can also be put into operation via a commercially available upstream thermostat or a timer, wherein the room temperature is controlled over the length of the time intervals.
  • FIG. 26 shows the construction of a simple, extremely economical, risk-free towel dryer with floor profile 1 .5 and hanging bar profile 1 .6 and a tubular energy carrier cell 3.2.
  • the hanger brackets 70.1 and 70.2 are cut to length, and as shown in Fig. 28, the cut profiles with holes 70a which break through the top 37.1 and bottom 37.2, as well as on the Rear side 37, provided with threaded holes 71 a.
  • keyhole bores 62 are milled.
  • the bottom end 75 is formed, which protects the connecting lines 9 and connections of Bankflansche 43.
  • at least two holes 70 a and on the back 37 at least two threaded holes 71 a for the locking screws 71 b, which are arranged laterally of the bore 70 a, made on the upper side 37.1.
  • at least two keyhole bores 62 for wall mounting and a cable outlet duct 18 are bored on the rear side 37, milled in a further embodiment, through which, via a strain relief and cable grommet, the electrical connection lines 9 for the electrical connection to a low-risk extra-low voltage to lead.
  • An energy carrier cell 3.2 is formed from two L-shaped halves 3.2a, 3.2b, preferably made of tubular steel.
  • the energy carrier cell halves 3.2a, 3.2b are each provided at the ends with an inner tube threaded bore 41, DIN / ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005-defined dimension for the connecting piece 3A and the screw-in heating flanges 43.
  • the L-half 3.2a with a connector 3A which is formed with a partition wall, with the L-half 3.2b by screwing, in another embodiment, by welding, tightly connected.
  • the energy carrier cell 3.2 is assembled with a suspension brackets 70.1, 70.2, wherein the hanger bracket 70.1 is formed with keyhole holes 62 formed for easy wall mounting to top and hangers 70.2 are arranged at defined intervals between hanger bracket 70.1 and bottom 75.
  • the hanger brackets 70.1, 70.2 are inserted through the holes 70a on the two U-legs of the energy carrier cell 3.2 and bolted by compression fitting on the threaded holes 71 a by screwing 71 b with the energy carrier cell 3.2 at defined intervals thermally conductive and stable.
  • the bottom end 75 is inserted through the holes 70a over the two U-legs of the energy carrier cell 3.2.
  • both energy carrier cell halves 3.2a, 3.2b of the U-shaped energy carrier cell 3.2 are filled with a heat transfer medium 6 minimized pressure forming property to 4/6 and sealed both U-legs, left and right, each with a screw-in Walkerflansch 43 via a heat-resistant seal ,
  • the heating flanges 43 are each equipped with a flange resistance 8.8 in further embodiments with a flange resistance 8, 8.2, 8.3, and electrically connected in a defined order.
  • the bottom end 75 is positioned so that the electrical connections and the heating flanges are covered and protected, whereupon the bottom end 75 on the back 37 is left and right by compression fitting on the threaded holes 71 a by means of screw 71 b to the energy carrier cell 3.2 is stably fixed.
  • the hanging brackets 70.1, 70.2 left and right with side panels and the bottom end with side panels left and right and closed from the bottom with a lid are positioned so that the electrical connections and the heating flanges are covered and protected, whereupon the bottom end 75 on the back 37 is left and right by compression fitting on the threaded holes 71 a by means of screw 71 b to the energy carrier cell 3.2 is stably fixed.
  • the hanging brackets 70.1, 70.2 left and right with side panels and the bottom end with side panels left and right and closed from the bottom with a lid are provided.
  • the hanger brackets 70.1, 70.2 and the bottom end 75 are formed with a corresponding number of holes 70a, 71a.
  • the energy carrier cell 3.2 is clad thermally conductive in a profile.
  • the towel dryer is mounted to the wall via known pivotable arms and devices.
  • Fig. 29 shows the structure of a hanging bracket 70 for the construction of a bathroom radiator with towel dryer.
  • a radiator formed from a radiator profile 1, in a further embodiment 1 .1, 1 .2, 1 .3, is provided with at least one hanger bracket 70 by simple screwing through holes on the front 36, the outer left and right radiator profiles. 1 , 1 .1, 1 .2, 1 .3 is fixed to the bathroom radiator and towel dryer.
  • a suspension bracket 70 consists of two fastening components 72, preferably made of heat-resistant plastic, the left and right through holes (not shown) to the front side 36 of the radiator profiles, fixed by screw 71.
  • the fastening components 72 which are formed with receptacles 73, which receive the hanger bracket 70, preferably also in the form of an aluminum profile, and fixed by clamping or screwing stable.
  • the hanging clamp 70 is formed such that it is fastened directly without fastening components 72 by means of screwing via boreholes on the front side 36, the outer left and right radiator profiles 1, 1, 1, 1, 2, 1 .3 becomes.
  • 30 shows the preferably star-shaped mecanicnMapzellenprofil 34.
  • the foundednMapzellenprofil 34 is cut in the next step to a defined height to professionnMapzellen 35.
  • Fig. 31 shows the structure of a surface heating cell 35 equipped with ribs 32 for heat transfer.
  • At least one energy carrier cell 33 is preferably arranged horizontally centered in a surface heating cell 35, as also shown in FIG. 32.
  • the energy carrier cell 33 is preferably formed by cutting the solicitnMapzellenprofils 34 by means of drilling.
  • Fig. 32 shows in another embodiment of a surface heating cell 35.1, a steel core 60, which is pressed as a heat storage in the dormitornMapzellenprofil 34, and screwed in a further embodiment by a thread thermally conductive. Thereafter, the surface heating cell profile 34 assembled with steel core 60 is cut into segments to form a very flat, star-shaped surface heating cell 35.1 and provided with at least one tubular energy carrier cell 33 centered.
  • the tubular energy carrier cell 33 of a surface heating cell 35 is then provided with at least one flange resistance 8.2, which is arranged in an insulation 7, in a further form 7a, 7b, is inserted into the bore, after which the electrodes 9a from both sides with a heat-resistant plastic sleeve screw, clamp, sleeve of any shape can be fixed.
  • the flange resistance 8.2 is threaded into the tubular energy carrier cell 33 with a threading aid so that the bare flange resistance 8.2 is centered in the energy carrier cell 33, after which a predetermined amount of a suitable dielectric, refractory and heat-resistant plastic or component glue the electrodes 9a left and right and further the glass fabric hose insulation 7, in another embodiment 7a, 7b, fixed, and at the same time the tubular energy carrier cell 33 are hermetically sealed.
  • FIG. 33 shows another simple construction, wherein the surface heating cell 35.2 is formed with at least one receptacle, preferably two receptacles 15. The individual surface heating cells 35.2, FIG.
  • the flange resistance 8.2 becomes, with its in an insulation 7, in another embodiment 7a, 7b, arranged electrodes 9a, preferably of a base steel plate 38, with a recess in the form of a groove defined dimensions 38c, and at least two holes 38b, is formed, FIG. 33, by screwing, in a further embodiment, also via the receptacles 15, the surface heating cell 35.2, pressed firmly against the underside of the surface heating cell 35.2.
  • the heat of the flange resistance 8.2 is absorbed by the surface heating cell 35.2, wherein the base steel plate 38 additionally serves as a heat storage for the homogeneous heating of the surface heating cell 35.2.
  • FIG. 34 shows a further embodiment of a surface heating cell 35.2 with receptacles 15 and a ribbing 32, wherein a Flanschwiderstand is arranged in the form of a heating resistor 8.2 between two insulating mica plates 39.
  • the flange resistance 8.2 is arranged and fixed in a heat-conducting manner between the mica plates 39 by firm screwing of the base steel plate 38 via the receptacles 15 to the surface heating cell 35.2.
  • a flange resistance 8.2 in a further embodiment 8, is arranged between two annular mica plates 39.1 and 39.2 such that the surface heating cell 35.2 and the base steel plate 38 have a defined distance to the flange resistance 8.2 , 8, and is not affected by this.
  • a NiCr, in a further form NiCu, graphite, carbon foil with the electrodes 9a between an insulating mica plate 39 and an annular mica plate 39.1 are arranged as a heating resistor.
  • a printed resistor is placed between an insulating mica plate 39 and an annular mica plate 39.1, the heating resistor being applied directly to the mica plate 39, in a further form to a heat-resistant carrier film printed ⁇ , which is arranged with the electrodes 9a between mica plate 39, and an annular mica plate 39.1.
  • a heat-resistant carrier film printed ⁇ which is arranged with the electrodes 9a between mica plate 39, and an annular mica plate 39.1.
  • the flange resistance between the mica plates 39 and 39.1 by firm screwing, plugging or pressing the base steel plate 38 to the surface heating cell 35.2 via the receptacles 15 arranged thermally conductive, and fixed.
  • the electrodes are guided with insulation 7, in another form 7a, 7b, laterally left and right, for offset heating circuit only on one side of the surface heating cell 35.2.
  • FIG. 35 further shows a spacer plug 31 with the receptacles 31a and the cable clamps 31b for the installation arrangement of the surface heating cells 35, 35.1
  • Fig. 36 shows in plan another punched embodiment of a surface heating cell 35.3 made of sheet metal.
  • the foundednMapzelle 35.3 consists of at least two parts, a stamped sheet metal part in star shape 35.3, preferably made of aluminum sheet with lowered tabs 35.5a for the folds 35.5 of the bottom cover 35.4, Fig. 37, and Fig. 38, which is preferably formed of sheet steel to a bottom cover 35.4 ,
  • In the bottom cover 35.4 are two annular mica plates 39.1 and 39.2 with a flange resistance 8.2, in another embodiment 8, arranged therebetween.
  • the flange resistance 8.2, 8 is electrically connected by means of crimps 5.2, with the electrodes 9a, which lead via the outlets 35.6, Fig. 37, from the bottom cover.
  • FIG. 37 shows the plan view of the bent sheet metal part for the bottom cover 35.4 with two outlets 35.6 arranged opposite each other, through which the electrodes 9a, in a further form of connecting lines 9, are guided.
  • Figure 38 shows the assembly and assembly of the surface heating cell 35.3 in cross section.
  • the bottom cover 35.4 is by simply clicking the round bent folds 35.5 on the lower tabs 35.5 ⁇ stably fixed to the surface heating cell 35.3.
  • the bottom cover 35.4 is between annular mica mica 39.1, and 39.2, the flange resistance 8.2, 8 further arranged in such a way that the solicitnMapzelle 35.3 and the bottom cover 35.4 is not touched.
  • the electrodes 9a which are connected in an electrically conductive manner to the flange resistance 8.2 with crimping clips 5.2, are led outward through the outlet 35.6, FIG. 38, respectively.
  • the surface heating cell is disposed in a heat insulating plate 66 which has formed a recess 66a for the bottom lid 35.4.
  • the 39 shows the laying of surface heating cells 35, 35.1, 35.2, which are electrically connected to at least one heating circuit via the electrodes 9a.
  • the uniform distances for the laying position of the individual surface heating cells 35, 35.1, 35.2 is made with the distance plugs 31 for a homogeneous heating of surfaces which are placed over the receptacles 31 a respectively to a rib 32 to be laid surface heating cells 35, 35.1, 35.2 and so the individual surface heating cells 35, 35.1, 35.2, preferably via the selected axes, optionally also in closer intervals, connects for a higher heat output.
  • the electrical connection lines 9 for connection to a supply source of at least one heating circuit are insulated with a glass fabric hose 7, in a further embodiment with silicone, and are fixed to the spacer plugs 31, which are equipped with cable clamps 31 b, if necessary, in insulating Cable channels arranged.
  • 39 shows further a laying scheme of individual surface heating cells 35, 35.1, 35.2 with distance plugs 33.
  • the advantageous low height of the surface heating cells 35, 35.1, 35.2 and the star geometry with the best possible heat transfer also allows easy installation in the form of a dry deflection, in a further embodiment wet laying, which is carried out in a known manner on prepared substrates, floors, surfaces, wall surfaces, and under floor flow.
  • FIG. 39 shows a further preferred laying scheme, in which the individual surface heating cells 35, 35.1, 35.2, in another embodiment 35.3, heating circuits A, B, C, etc., are also laid offset, that the individual, in series, in a further embodiment in parallel parallel surface heating cells 35, 35.1, 35.2, in another embodiment 35.3, a heating circuit A, alternating with surface heating cells 35, 35.1, 35.2, in another embodiment 35.3, at least one adjacent heating circuit B, and C, etc., so that in case of defects, such as failure of a heating circuit, by this staggered, overlapping, overall laying scheme, no large areas can fail.
  • FIG. 40 shows the laying and connection diagram for the dry laying, in a further wet laying, of the thermal insulation panels 66 which are integrated with the surface heating cells 35.3 and which, like floor tiles, are laid in a further form such as wall tiles.
  • the connecting lines 9 in the form of electrodes 9a are equipped with plugs, sockets and, in a further form, flat plug distributors by means of crimping methods for a simple electrical connection of the surface heating cells 35, 35.1, 35: 2, 35.3.
  • the individual installed heating circuits Fig. 39, and Fig. 40 are preferably connected to a secondary circuit 26, an electronic transformer 20. Each room to be heated or heated floor, surface, or traffic, open space, needs its own reserved only for surface heating primary circuit 25.
  • the transformer 20 is installed for smaller heating circuits in a junction box flush and a switch to the primary circuit 25th connected to a selected power grid. Heating circuits can be excluded by thermostat operation, further by switching on / off of the transformer 20, the primary circuit and loss-free, without standby consumption. In a further embodiment, the heating circuits are also connected directly to a power source, preferably a solar circuit. The individual surface heating cells 35, 35.1, 35.2, 35.3 are heated to a temperature of 55-60 ° C.
  • the room temperature is controlled by a commercially available room thermostat - which responds to additional heat sources, solar radiation, or light of the like, while the floor temperature is regulated by a floor sensor known construction, and the individual heating circuits at the room temperature reached over the primary circuit 25 lossless off and on again.
  • the temperature of the surface heating cells 35, 35.1, 35.2, 35.3 can be set in a further embodiment via a dimmer switch.
  • the erfindsunstrae energy saving heater is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. On the contrary, a large number of design variations are conceivable, which make use of the illustrated solution even when the design is fundamentally different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Energiesparheizkörper, bestehend aus beabstandet angeordneten Heizkörperprofilen (1, 1.1, 1.2, 1.3), mindestens zwei Abschlussprofilen (16 16A, 16B, 16.1, 16.1A, 16.1B, 16.2, 16.2A, 16.2B, und 16.3B), mindestens einem Abdeckgitter (13, 13A, 13.1, 13.1A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A), mindestens einem Bodengitter (14, 14A, 14.1, 14.1A, 14.2, 14.2A, 14.3, 14.3A), wobei mindestens ein Heizflansch (43) vorgesehen ist und der Energiesparheizkörper an eine Solarstromanlage und/oder an einen Sekundärstromkreis (26) und/oder an einen Kleinspannungstransformator (20) und/oder an einen Primärstromkreis (25) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) zumindest eine integrierte Energieträgerzelle (3, 3.1) innerhalb eines Energieträgerzellenprofils (2, 2.1, 2.2) in Form eines Konvektionsprofils sowie mindestens eine Flächenheizzelle (35, 35.1, 35.2) vorgesehen sind, wobei die Flächenheizzelle (35, 35.1, 35.2) parallel oder seriell geschaltet zu einem Heizkreis verbunden ist, b) und ferner mindestens ein Flanschwiderstand (8, 8.2, 8.3, 8.4, 8.8) zur Regulierung der Leistungsaufnahme vorgesehen ist.

Description

Energiesparheizkörper mit elektrischen Energieträgerzellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet [0001 ] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Energiesparheizkörper, bestehend aus beabstandet angeordneten Heizkörperprofilen, mindestens zwei Abschlussprofilen, zumindest einem Abdeckgitter sowie mindestens einem Bodengitter, wobei jedenfalls ein Heizflansch vorgesehen ist und der Energiesparheizkörper an eine Solarstromanlage, an einen Se- kundärstromkreis, leinspannungstransformator und/oder an einen Primär- stromkreis angeschlossen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Stand der Technik
[0002] Nicht nur aufgrund der steigenden Energiepreise, auch wegen der besseren C02-Bilanz sind energieeffiziente Heizsysteme sehr gefragt. Hierzu zählen in erster Linie die Brennwerttechnik, Wärmepumpen, Solaranlagen, Blockheizkraftwerke (Kraft-Wärme-Kopplung), Pellets- und Fest- brennstoffkessel, Kaminöfen, Infrarot-Wärmewellenheizungen sowie Windkraftanlagen.
[0003] Der wesentliche Nachteil dieser Systeme besteht allerdings darin, dass die Energieeinsparung größtenteils durch Reduzierung der Heizleis- tung sowie der Temperatur des zu erhitzenden Mediums erfolgen muss, die durch spezielle und meist kostspielige Isolationstechniken und Wärmedämmungen wieder wettgemacht werden muss. Solarthermien oder Wärmepumpen, Erdwärmetauscher aber auch Blockheizkraftwerke und Pellet-Heizsysteme erfordern zusätzlich spezielle bauliche Maßnahmen und brauchen jedenfalls neben einer zusätzlichen fossilen oder erneuerbaren Energiequelle weitere Fremdenergie in Form von elektrischem Strom. Nach den neuen europäischen Energiesparverordnungen muss der Primärenergieverbrauch zusätzlich mit Anteilen an erneuerbaren Energien ausgegli- chen werden, was oft mit hohen Investitionen verbunden ist. Weiter ist allgemein bekannt, dass elektrische Heizungen - insbesondere solche in Form von elektrischen Speicherheizungen - durch einen extrem hohen Primärenergieverbrauch die Umwelt und zusätzlich durch extrem hohe Heizkosten die Verbraucher belasten.
Darstellung der Erfindung
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die E- nergieeffizienz eines Heizkörper bei gleichzeitiger Reduktion der Leistungsaufnahme durch eine rationelle, auch gleichmäßige, segmentierte Abspaltung der Energie in einen Heizzellenleiter, in weiterer Form in Energieträgerzellen, zu steigern und dementsprechend die C02-Emissionen in den Anwendungen auf ein Minimum zu begrenzen. ,
[0005] Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Energiesparheizkörpers sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Danach ist ein Energiesparheizkörper der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass a) zumindest eine integrierte Energieträgerzelle innerhalb eines Energieträgerzellenprofils in Form eines Konvekti- onsprofils sowie mindestens eine Flächenheizzelle vorgesehen sind, wobei die Flächenheizzellen parallel oder seriell geschaltet zu einem Heizkreis verbunden ist und b) an den Heizkörperprofilen sowie an den Abschlussprofilen Verbindungsaufnahmen vorgesehen sind, mittels derer die Heizkörperprofile miteinander und/oder die Heizkörperprofile mit den Abschlussprofilen form und/oder kraftschlüssig verbunden werden können, und dass b) ferner mindestens ein Flanschwiderstand zur Regulierung der Leistungsaufnahme vorgesehen ist. [0007] Der erfindungsgemäße Energiesparheizkörper ermöglicht es, mit vielfach geringerer Leistungsaufnahme mehr Leistung zu erzielen, was erfindungsgemäß durch die ökonomischere, weniger verlustbehaftete und optimale Ausnutzung elektrischer, erneuerbarer Energie durch Aufspaltung in die Energieträgerzellen erreicht wird.
[0008] Bei der vorliegenden Erfindung ist durch die Ausgestaltung der Energieträgerzellen sowie der Flächenheizzellen ein Energiesparheizkörper geschaffen worden, der bei einfacher Handhabung und geringem Mate- rialaufwand hervorragende Ergebnisse hinsichtlich einfacher Herstellung in großen Stückzahlen unterschiedlicher Abmessungen, Modelle und Designs, auch hinsichtlich Material, Korrosion, Stabilität, Robustheit, Wartung, Ersatzteile und Beständigkeit geschaffener Verbindungen ergibt. Die Anforderungen an Heizkörper hinsichtlich ihrer Materialbeschaffenheit und Fertigung, sowie Robustheit und Langlebigkeit sind umfassend. Die Einsatzzeiten betragen vorliegend viele Jahre, wobei das Material starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist.
[0009] Der vorliegende Energiesparheizkörper weist hierzu ausschließlich rein mechanische Verbindungen auf. Alle Bauteile, Profile, und Energieträgerzellen werden durch Verschraubung zusammengefügt. Das Fügen von Aluminiumteilen gestaltet sich im Heizkörperbau schwierig, auch Verklebungen, Verschweißungen, Lötungen und Verbindungsteile aus anderen Materialien, die bedenklich hinsichtlich Stabilität und Korrosionsgefahr sind, werden vermieden.
[0010] Zur einfachen Herstellung unterschiedlicher Heizkörpermodelle werden mindestens ein, vorzugsweise jedoch mehrere Strangpressprofile aus einer Aluminiumlegierung gepresst, sowie Abdeckgitter, Abdeckgitter- Seitenabschlüsse, Bodengitter und Bodengitter-Seitenabschlüsse hergestellt. Zum Bau eines ein- und mehrreihigen Energiesparheizkörpers mit hohem Strahlungs-, und Konvektionsanteil wird vorzugsweise ein Heizkörperprofil mit mindestens einer integrierten Energieträgerzelle definierter Ab- messung und Form angefertigt. Zum Bau eines ein-, und mehrreihigen Heizkörpers mit überwiegendem Konvektionsanteil, eines Konvektors, wird ein Heizkörperschalenprofil und ferner ein Energieträgerzellenprofil mit festgelegten Abmessungen und Form angefertigt.
[001 1 ] Das Energieträgerzellenprofil ist in Form eines Konvektionsprofils mit Rippen und mit mindestens einer Energieträgerzelle vorzugsweise in Form einer zylindrischen Röhre ausgebildet. Für alle Bauarten wird mindestens ein Seitenabschlussprofil angefertigt. Zum Bau verschiedener Heizkör- permodelle werden darüber hinaus Seitenabschlussprofile in unterschiedlichen Formen angefertigt. Diese sind - vorzugsweise für eine stabile Schraubverbindung - mit den Heizkörperprofilen mit speziellen Verbindungsaufnahmen versehen. [0012] Für den Zusammenbau werden die Strangpressprofile auf eine vorbestimmte Anzahl von Profilabschnitten einer bestimmten Länge, die der gewünschten Heizkörperhöhe entspricht, zugeschnitten. Die einzelnen, abgelängten Heizkörperprofile, in weiterer Ausführung auch die Heizkörperschalenprofile, werden in einer Reihe, jeweils an den seitlich gebildeten Verbindungsaufnahmen zu einem stabilen Heizkörper zusammengefügt, und mit Verbinderschrauben, jeweils von der Unterseite / Oberseite fixiert. Anschließend werden für das jeweils bevorzugte Heizkörpermodell vorgefertigte Seitenabschlussprofile an den Verbindungsaufnahmen beidseitig des gebildeten Heizkörpers, ebenfalls jeweils von der Unterseite und der Oberseite durch Verschraubungen fixiert.
[0013] Die Energieträgerzellen der Energiesparheizkörper werden bevorzugt anschließend von der Unterseite mit einem Heizflansch dicht verschraubt, weiter von der Oberseite mit einem drucklosen Wärmeträger- medium befüllt und von der Oberseite dicht verschlossen.
[0014] In einer weiteren Ausführungsform des Energiesparheizkörpers in Form eines Konvektors werden die fertig abgelängten Energieträgerzel- lenprofile, die zuvor mit einem Wärmeträgermittel befüllt und mit einem Heizflansch dicht verschraubt werden, jeweils von oben in die Heizkörperschalenprofile eingesetzt und fixiert. Die in die Energieträgerzellen eingebauten Heizflansche des Heizkörperprofils wie auch die der Energieträger- zellenprofile, werden erfindungsgemäß danach von der Unterseite jeweils mit einem Flanschwiderstand versehen. Die vorzugsweise in Glasgewebeschläuchen angeordneten Flanschwiderstände werden in die Flanschröhren eingeschoben, durch eine hitzebeständige Kunststoffschraube fixiert und miteinander verbunden.
[0015] Das Anschlusskabel wird über eine Zugentlastung durch eine Kabel-Auslassbohrung an der Rückseite eines Heizkörperprofils / Heizkörperschalenprofils durch eine Kabeltülle nach außen geführt. Der Energiesparheizkörper wird anschließend von der Unterseite mit Bodengittern über die Verbindungsaufnahmen des Heizkörperprofils verschraubt. Die Oberseite des Heizkörpers wird mit Abdeckgittern, die durch Stecken in speziellen Verbindungsaufnahmen fixiert werden und für Reinigungszwecke auch wieder abgenommen werden können, versehen. [0016] Die jeweils äußeren Heizkörperprofile wie auch die Heizkörperschalenprofile weisen an der Rückseite neben einer Kabelauslassbohrung Schlüssellochbohrungen auf, an denen der Heizkörper über Hängebolzen, auch Stockschrauben an eine Wand montiert werden. [001 7] Der elektrische Anschluss für eine definierte Anzahl an Energiesparheizkörpern erfolgt über einen eigenen dazu bereitgestellten primären Heizstromkreis. Jeder einzelne Heizkörper wird über den Sekundärstromkreis eines elektronischen Kleinspannungstransformators, der in einer eigenen Unterputzverteilerdose angeordnet ist, am primären Heizstromkreis ange- schlössen. In weiterer Bauweise werden die Energiesparheizkörper über einen eigenen risikolosen Sekundärstromkreis eines einzelnen Transformators einer risikolosen Kleinspannung angeschlossen. [0018] Die Raumtemperatur wird vorzugsweise über einen elektronischen Raumthermostat geregelt, der primär geschaltet ist, wodurch ein Standby- Stromverbrauch der Transformatoren ausgeschlossen wird. So können in bekannter Weise Etagen über nur einen Thermostat geregelt werden, und einzelne Heizkörper über einen Ein-Ausschalter, der sich auch am Deckel der Unterputzverteilerdose befindet, primär abgeschaltet und - bei Bedarf wieder aktiviert - eingeschaltet werden.
[0019] Die Flächenheizzellen werden in jeglicher Bauweise, auch nach bekanntem Laserschneidverfahren im Ganzen, auch mittels Stanzung, Prägung, Biegen, auch aus einzelnen Bauteilen mit geeigneten Materialien gebildet, zusammengesetzt, oder durch Stecken und Schrauben as- sembliert und fixiert. Zur Serienherstellung einer derartigen Flächen- Bodenheizung werden die Flächenheizzellen vorzugsweise aus Zuschnitten definierter Abmessungen eines Flächenheizzellen- Strangpressprofils einer geeigneten Aluminiumlegierung und in weiterer Ausführung aus Blechbiege- und Stahlstanzteilen hergestellt.
[0020] Das Flächenheizzellenprofil weist zur Wärmeübertragung eine - vorzugsweise sternförmige - Berippung und mindestens eine (röhrenförmige) Energieträgerzelle auf, in der mindestens ein Flanschwiderstand zentriert angeordnet ist.
[0021 ] In einer anderen Ausführung wird ein Stahlkern als Wärmeträger- medium in das Strangpressprofil eingefügt / eingepresst, wonach jede einzelne zugeschnittene Flächenheizzelle vorzugsweise mittels Bohrung mit mindestens einer röhrenförmigen Energieträgerzelle versehen wird, in der mindestens ein Flanschwiderstand angeordnet wird. In einer weiteren Bauform wird mindestens ein in isolierenden Glimmerplatten angeordneter Flanschwiderstand, in weiterer Ausführung auch mindestens ein, in einem Glasgewebeschlauch isoliert angeordneter Flanschwiderstand, zwischen einer Flächenheizzelle und einer Stahlabdeckung angeordnet und durch Verschraubung wärmeleitend fixiert, wobei die Stahlabdeckung auch als Wärmespeicher funktioniert.
[0022] In einer weiteren aus Blechbiege- und geeigneten Stahlstanztei- len hergestellten Ausführungsform einer Flächenheizzelle wird im Bodendeckel zwischen Glimmerplatten ein Flanschwiderstand angeordnet, der die Flächenheizzelle von der Unterseite durch einfachen Steckverschluss abschließt, wobei die Anschlüsse und Anschlussleitungen, die mit Steckern und Steckschuhen versehen sind, beidseitig unter dem Blechbiegeteil her- ausragen und den Zusammenschluss mehrerer derartig gebauter Flächenheizzellen zu einem Heizkreis ermöglichen. Ein aus mindestens einer Flächenheizzelle gebildeter Heizkreis wird an eine Solarstromquelle, in weiterer Ausführung an einen Primärstromkreis, und in einer weiteren Ausführung an den Sekundärstromkreis eines elektronischen leinspannungstrans- formators angeschlossen. Die Raumtemperatur wird über einen Raumthermostat geregelt, die gewünschte Wand-Fußbodentemperatur wird über einen Wand-Bodenfühler reguliert.
[0023] Die einzelnen Heizkreise mit Flächenheizzellen eignen sich für Frei- flächenheizungen, für Flächen-, auch Fußbodenheizungen, für Trockenverlegung gleichermaßen wie für Nassverlegung, die in bekannter Weise auf vorbereiteten Untergründen, Böden, Flächen, vorzugsweise mittels Abstandstecker in gleichmäßigen Abständen angeordnet, installiert wird. In weiteren Ausführungsformen eignen sich Flächenheizzellen definierter Baugröße auch zur Anordnung unter oder zwischen Aluminium-, Diffusions- , und Isolierplatten, als Heizelement für risikolose Kleinspannungsener- giespar-, Wasserbett-, Terrarien-, Aquarien-, Bauteil-, Maschinen-, Solarpaneelen-, Apparatebeheizungen und dergleichen. [0024] Der erfindungsgemäße Energiesparheizkörper unterschreitet den Primärenergieverbrauch und Heizenergieverbrauch bekannter Heizsysteme und wird vorzugsweise mit Solarenergie ohne weitere Fremdenergien mit deutlich weniger Energieaufnahme bei gleicher Heizleistung betrie- ben. Er kann darüber hinaus mit minimalsiertem Primärenergieverbrauch über das öffentliche Stromnetz ohne erforderliche aufwendige Umbauten und Anbauten mit denselben Energiesparvorteilen eingesetzt werden. In Form einer risikolosen Kleinspannungs- und Niederspannungsanlage eignet er sich vor allem zur umweltschonenden Beheizung von Räumen und Gebäuden, aber auch zur Installation in Schiffen, Booten und Yachten zur Minimalisierung der C02-Emissionen. Daneben ist der Energiesparheizkörper auch zur Beheizung großer Hallen, oder auch für Gewerbeobjekte, wie auch für die kostengünstige und umweltfreundliche Schnee- und Eisbe- freiung von Airport-Rollbahnen, von Verkehrsflächen, Dächern und Photo- voltaikanlagen geeignet.
[0025] Rohrverlegung, spezielle Zubauten, Heizräume, Pumpen und dergleichen sowie Spezialisolationen und Spezialdämmungen, die oft mit langfristigen Investitionen verbunden sind, werden für den umweltschonenden effizienten Normalbetrieb nicht vorausgesetzt. Isolationen und Dämmungen reduzieren aber jedenfalls den Heizenergiebedarf im Idealfall um bis zu 50 %. [0026] Die Energieaufnahme und der Anschlusswert des Energiesparheizkörpers bis 1600 mm Länge und 600 mm bis 800 mm Höhe, beträgt bei einer Heizkörpertemperatur bis 100 °C, über einen risikolosen Kleinspan- nungsanschluss 60 W/h bis 90 W/h. Die von der gewählten Heizzellentemperatur abhängige Heizleistung vorzugsweise in Form von Strahlungswär- me und Konvektionswärme eines derartigen Heizkörpers, liegt - abhängig von der Baugröße - durchschnittlich zwischen 1.000 bis 6000 W, bei mehrreihigen Heizkörpern höher.
[0027] Der durchschnittliche Anschlusswert des Energiesparheizkörpers in Form einer Flächenheizung, auch in Form von Fußboden- oder Freiflächenheizungen und dergleichen, liegt bei einer Flächenheizzellen- Temperatur bis 60 °C, zwischen 3 W/m2 bis 10 W/m2, die Heizleistung erreicht je nach Verlegungsabstand der Flächenheizzellen bis 100 W/m2. [0028] Der Heiz- und zusätzlich aufzuschlagende Primärenergieverbrauch kWh/m a des Energiesparheizkörpers mit elektrischen Energieträgerzellen zur Beheizung einer Wohnfläche von 150m2 eines Gebäudes oder einer Wohnung ohne spezielle Wärme-Isolationen, berechnet mit einem Leistungsbedarf von 100 Wh/m2, wie von Altbauten bekannt, beträgt bei Einspeisung aus einem Solarstromnetz, auch in Form einer Inselanlage mit wenigen Solarpaneelen ± 6 kWh/m »a. Der zu Buche schlagende Heiz-Endenergieverbrauch einer 7-8 monatigen Heizperiode für einen Haushalt ohne Solarstromerzeuger, oder Solar-Inselanlage und Einspeisung der notwendigen elektrischen Energie über ein öffentliches Stromnetz, beträgt ebenso ± 6 kWh/ma.
[0029] Der zum Betrieb der Heizung über das öffentliche Stromnetz anfallende Primärenergieverbrauch von ± 10,2 kWh/m2 «a, mit Primärenergie- Berechnungsfaktor 2,7 für Haushaltstrom aus dem öffentlichen Netz, unterschreitet die Klimaschutzauflagen, Energie-Einsparverordnungen und Neubauanforderungen. Der erfindungsgemäße Energiesparheizkörper unterschreitet den Heiz-, und Primärenergiebedarf allgemein bekannter Niedrig-, und Passiv Energiesparhäuser 40, und 50, die mit aufwendigen Spezial- Isolationen und Spezial-Wärmedämmungen versehen, und mit Brennwert-Heizung, Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Solar- Warmwasserbereitung, Solar Stromerzeugung und Wärmepumpe (Erdreichwärmetauscher), ausgestattet sind, mehrfach. [0030] Mit der serienmäßigen Produktion und Fertigung des Energiesparheizkörpers können weltweit gleichzeitig primär das Klima und weiter die privaten und öffentlichen Haushalte in hohem Maße entlastet, auf Grund der enormen Betriebskostensenkung für Gewerbe und Haushalte auch die Wirtschaft belebt werden. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0031 ] Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des erfindungsgemäßen Energiesparheizkörpers ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von der Zusammenfassung in einzelnen Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
[0032] In den Zeichnungen zeigen
[0033] Fig.l zeigt das Heizkörperprofil 1 ;
[0034] Fig. 2 den Zusammenbau der Heizkörperprofile 1 ;
[0035] Fig. 3 Seitenabschlussprofile 16, 16.1 , 16.2, und Heizkörperprofil 1 .1 ;
[0036] Fig. 4 Seitenabschlussprofile 16A, 1 6.1 A, 1 6.2A für doppelreihige Heizkörper;
[0037] Fig. 5 Seitenabschlussprofile 16B, 16.1 B, 16.2BJ 6.3B;
[0038] Fig. 6 Heizkörperprofile 1 .2, und 1 .3;
[0039] Fig. 7 ein Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , und 2.2;
[0040] Fig. 8 ein Heizkörperschalenprofil 1 .4 mit einem Energieträgerzellenprofil 2;
[0041 ] Fig. 9 die Abdeckgitter 13, 13.1 , 13.2, und 13.3;
[0042] Fig. 10 die Abdeckgitter 13A, und 13.1 A, 13.2A, 13.3A; [0043] Fig. 1 1 die Bodengitter 14, 14.1 , 14.2, 1 4.3;
[0044] Fig. 12 die Bodengitterl 4A, 14.1 A, 14.2A, und 1 4.3A;
[0045] Fig. 13 den einschraubbaren Heizflansch 43, und die Verschlussschraube 46;
[0046] Fig. 14, zeigt den Flanschwiderstand 8.8; [0047] Fig. 15, zeigt den Flanschwiderstand 8.3; [0048] Fig. 1 6 den Flanschwiderstand 8; [0049] Fig. 1 7 den Flanschwiderstand 8.2; [0050] Fig. 18 die Keramikfassung 7c;
[0051 ] Fig. 19 die Keramik-Heizzelle 1 1 , und die Heizzellen- Aufnahmeschraube 44;
[0052] Fig. 20 die flache Flanschröhre 43b, eines Heizflansches 43; [0053] Fig. 21 einen Abstandfixierer 48, und einen Befestiger 49; [0054] Fig. 22 eine Heizkörperrückseite 37;
[0055] Fig. 23 die Assemblage und den Zusammenbau eines Heizkörpers; [0056] Fig. 24 den Schaltplan;
[0057] Fig. 25 einen Kleinspannungstransformator in einer Unterputz- Verteildose 19; [0058] Fig. 26 den Aufbau eines einfachen Handtuchtrockners;
[0059] Fig. 27 einen Handtuchtrockner in einer weiteren Ausführungsform;
[0060] Fig. 28 den Aufbau eines Bodenabschlusses 75, und Hängebügel 70.1 und 70.2;
[0061 ] Fig. 29 den Aufbau eines Hängebügels 70;
[0062] Fig. 30 ein Flächenheizzellenprofil 34;
[0063] Fig. 31 den Aufbau einer Flöchenheizzelle 35;
[0064] Fig. 32 eine Flöchenheizzelle 35.1 ;
[0065] Fig. 33 eine Flöchenheizzelle 35.2, mit Bodenplatte 38;
[0066] Fig. 34 eine Flöchenheizzelle 35.2, mit Glimmerplatten 39, 39.1 ;
[0067] Fig. 35 einen Abstandstecker 31 ;
[0068] Fig. 36 eine Flöchenheizzelle 35.3;
[0069] Fig. 37 den Blechbiegeteil eines Bodendeckels 35.4;
[0070] Fig. 38 eine Flöchenheizzelle 35.3, im Querschnitt;
[0071 ] Fig. 39 ein Verlegeschema für Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35. 35.3;
[0072] Fig. 40 ein Verlegeschema für Flächenheizzellen 35.3 Ausführung der Erfindung
[0073] Zur Serienfertigung verschiedener Heizkörpermodelle von Energiesparheizkörpern werden mit hohem Strahlungs-, und Konvektionsanfeil ein universales Heizkörperprofil 1 , Fig. 1 , in weiterer Ausführungsform universale Heizkörperprofile 1 .1 , Fig. 3, und 1 .2, 1 .3, Fig. 6, mit integrierten Energieträgerzellen 3, hergestellt. Für Heizkörper in Form eines Konvektors mit vorwiegend hohem Konvektionsanfeil und sehr geringem Strahlungsanteil wird ein universales Heizkörperschalenprofil 1 .4, Fig. 8, und mindestens ein E- nergieträgerzellenprofil 2, in weiterer Ausführungsform Energieträgerzellenprofil 2.1 , und 2.2, Fig. 7, mit mindestens einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3 hergestellt. Zum einfachen Bau verschiedener Heizkörpermodellformen sind Seitenabschlussprofile 16, 1 6A, 16B, 1 6.1 , 16.1 A, 16.1 B, 16.2, 1 6.2A, 16.2B 16.3B, Fig.3, Fig.4, und Fig. 5 vorgesehen. Alle Profile werden vorzugsweise aus einer Aluminiumlegierung in Form von Strangpressprofilen hergestellt.
[0074] Die frisch gepressten Aluminium Strangpressprofile 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , 1 .2, 1 .3 und Heizkörperschalenprofil 1 .4, sowie die Seiten- abschlussprofile 1 6, 1 6A, 16B, 1 6.1 , 1 6.1 A, 1 6.1 B, 1 6.2, 1 6,2A, 1 6.2B, 1 6.3B, werden vorzugsweise mit einer hitzebeständigen Pulverbeschichtung in definierten Farbtönen, matt oder glänzend mittels bekannter und bewährter Verfahren versehen. In weiterer Ausführung werden die Profile mit einer Eloxal-Oberfläche beschichtet.
[0075] Fig. 1 zeigt den Grundriss des bevorzugten universalen Heizkörperprofils 1 mit mindestens einer integrierten Energieträgerzelle 3, das beidseitig mit Verbindungsaufnahmen 4, 4a, 4b und 15 versehen ist. Die Verbindungsaufnahmen 4a, 4b gewährleisten eine sichere, verzugsfreie, stabile Verbindung der Vorderseiten 36 und Rückseiten 37, von mindestens zwei aneinander gereihten, verschraubten Heizkörperprofilen 1 , Fig. 2, in weiteren Ausführungsformen 1 .1 , 1 .2, Fig. 6, und 1 .4, Fig. 8. Die Oberflächenbeschaffenheit der Außenhaut der Vorderseite 36 und der Rückseite 37 des Heizkörperprofils 1 , Fig.l , in weiterer Ausführung 1 .1 , 1 .2, 1 .3, und 1 .4, ist mit einer Profilstruktur 10 - vorzugsweise feinrippig - gestaltet. Diese Ausführung in Form von Rippen 10, welche definierte Abmessungen entlang der Längsachse aufweisen, hat auch den Vorteil, dass mehr Wärme an die seitlich über den Energiesparheizkörper streifenden Luftströme abgegeben wird, als dies glatte Flächen vermögen, und hat neben einer gleichmäßig wirkenden Oberfläche den weiteren Vorteil, mehrere aneinander gereihte und verschraubte Profile 1 , in weiterer Ausführungsform 1 .1 , 1 .2, 1 .3, und 1 .4, die einen Heizkörper bilden, als einheitlichere Fläche er- scheinen zu lassen.
[0076] Über die Verbindungsaufnahmen 15 werden Bauteile und Heizkörper-Komponenten, Abdeckgitter 13, 13A, Abdeckgitter- Seitenabschlüsse 13.1 , 13.1 A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A, Fig. 9, und Fig.10, durch einfache Steckwerbinder 17, auf der Heizkörperoberseite fixiert. Ü- ber die Verbindungsaufnahmen 15 werden weiter auf der Heizkörperunterseite Bodengitter 14, 14A, Bodengitter-Seitenabschlüsse 14.1 , 14.1 A, 14.2, 14.2A , 14.3, 14.3A, Fig. 1 1 , und Fig. 12, über die Aufnahmen 1 7A durch einfache Verschraubung fixiert.
[0077] Fig. 2 zeigt die Verbindungsaufnahmen 4 der Heizkörperprofile 1 , die mindestens aus zwei zusammengesetzten Heizkörperprofilen 1 eine stabile Schraubverbindungsaufnahme 5 bilden, über die durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschrauben 5.1 mindestens zwei Heizkör- perprofilel , in weiteren Ausführungsformen auch die Profile 1 .1 , 1 .2, Fig. 6, und 1 .4, Fig. 8, stabil verschraubt werden.
[0078] Fig. 3 zeigt die Seitenabschlussprofile 16, 1 6.1 , 1 6.2 in geeigneten Formen und Abmessungen für verschiedene bevorzugte Modelle einreihi- ger Heizkörper mit hohem Strahlungs-, und Konvektionsanteil im Grundriss, die mit Verbindungsaufnahmen 4, gebildet sind. Weiter zeigt Fig. 3, wie die Aufnahmen 4 der Seitenabschlussprofile 16, 1 6.1 mit den Heizkörperprofilen 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , mit zusätzlicher Berippung 10, zusam- - I S - mengesetzt die Schraubverbindungsaufnahmen 5 für eine stabile Ver- schraubung mittels Verbinderschrauben 5.1 bilden.
[0079] Fig. 4 zeigt die Seitenabschlussprofile 1 6A, 1 6.1 A, 16.2A für die Aus- führung bevorzugter doppelreihiger Heizkörper verschiedener Modellformen im Grundriss, die für den Heizkörperseitenabschluss beidseitig und der stabilen Fixierung der definierten Heizkörperreihen mit jeweils zwei Verbindungsaufnahmen 4 gebildet sind. Das Seitenabschlussprofil 16.2A weist eine integrierte Energieträgerzelle 3 auf, sowie Verbindungsaufnahmen 4, und 15. Fig. 4 zeigt weiter den Zusammenbau eines bevorzugten doppelreihigen Heizkörpers. Über die mit Verbindungsaufnahmen 4 eines Seiten- abschlussprofils 16A, 1 6.1 A, 16.2A und mit den Verbindungsaufnahmen 4 der Heizkörperprofile 1 , 1 .1 gebildeten Schraubverbindungsaufnahmen 5 werden die Heizkörperprofile 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , mittels Verbin- derschrauben 5.1 , zum doppelreihigen Heizkörper stabil verschraubt. Zur Stabilisierung des doppelreihigen Heizkörpers großer Baulängen werden eine Abstandfixierer 48, Fig. 21 , über die Bohrungen 40a an den Aufnahmen 15 sich gegenüberliegender Heizkörperprofile 1 , 1 .1 an deren Ober- und Unterseiten stabil verschraubt.
[0080] Fig. 5 zeigt weitere Ausführungsformen von Seitenabschlussprofi- len 16B, 16.1 B, 1 6.3B, die mit Verbindungsaufnahmen 4 zum Bau von Heizkörpern mit hohem Strahlungs-, und onvektionsanteil und für Konvektoren gebildet sind. Das Seitenabschlussprofil 16.3B ist mit einer Berippung 10 und einer integrierten Energieträgerzelle 3 gebildet. Das Seitenabschlussprofil 16.2B ist mit Verbindungsaufnahmen 4, 15, 4b und 40 für den Bau eines Konvektors ausgebildet. Die Oberflächenbeschaffenheit der Außenhaut der Seitenabschlussprofile 1 6, 16A, 1 6B sowie 16.1 , 1 6.1 A, 16.1 B, 1 6.2, 16.2A, 16.2B sowie 1 6.3B ist dem Heizkörperprofil 1 , Fig. 1 , und 1 .1 , Fig. 3, in weite- rer Ausführung dem Profil 1.2, 1 .3, Fig. 6, und 1 .4, Fig. 8, entsprechend, mit einer Berippung 10 vorzugsweise in feinrippiger Form gestaltet. [0081 ] Fig. 6 zeigt weitere Ausführungsformen von Heizkörperprofilen, Heizkörperprofil 1 .2, und 1 .3 mit Aufnahmen 4, 4a, 4b, und 15 für die Montage weiterer Bauteile und mit in der Berippung 10 integrierten Energieträgerzellen 3, in weiterer Ausführung 3.1 , im Grundriss. Das Heizkörperprofil 1 .2, hat zwei röhrenförmige Energieträgerzellen 3 in der Berippung 10 integriert. Das Heizkörperprofil 1 .3 weist eine flache Energieträgerzelle 3.1 auf, die in die Berippung 10 integriert ist, jedoch mit dem Nachteil, dass mehr Arbeitsgänge zur Herstellung eines Heizkörpers und somit höhere Kosten entstehen. Auch wird durch diese Konstruktion mehr Wärmeträgerme- dium 6 notwendig, und damit auch ein Vielfaches mehr an Energie für das Aufheizen. Ein weiterer Nachteil ist, dass die flachen Energieträgerzellen 3.1 vorzugsweise durch Verschweißung dicht verschlossen werden und zusätzlich mindestens eine Gewindebohrungen (nicht dargestellt) für den Heizflansch 43 vorgenommen werden muss. In weiterer Ausführung wer- den flache Energieträgerzellen 3.1 mit einem Deckel über eine Dichtung verschraubt.
[0082] Fig. 7 zeigt den Grundriss vom Energieträgerzellenprofil 2 für den Bau eines Konvektors mit mindestens einer röhrenförmig gebildeten Ener- gieträgerzelle 3, die in Rippen 10 angeordnet, ist. An den seitlichen Abschlüssen jeweils links und rechts des Energieträgerzellenprofils 2 ist innen liegend mindestens eine Verbindungsaufnahme 40 angeordnet. Fig. 7 zeigt weiter den Grundriss vom Energieträgerzellenprofil 2.1 und 2.2. Das Energieträgerzellenprofil 2.1 ist mit mindestens einer röhrenförmigen Ener- gieträgerzelle 3 mit Rippen 10 mit einer größeren Oberfläche ausgebildet, und besitzt an den seitlichen Abschlüssen jeweils innen liegend links und rechts mindestens eine Verbindungsaufnahme 40. Das Energieträgerzellenprofil 2.2 ist mit mindestens einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3, die in einer sternförmigen Berippung 10, angeordnet ist, versehen, wobei auf der Mittelachse der Berippung 10, links und auch rechts mindestens eine Verbindungsaufnahme 40 vorgesehen ist. [0083] In weiteren Ausführungen wird das Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2, auch zusammengesetzt auch aus Einzelteilen unterschiedlicher Materialbeschaffenheit, in jeglicher Form, mit mindestens einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3 gebildet. In einer weiteren Ausführung wird die Ener- gieträgerzelle 3 aus mindestens einem Stahlrohr, das in eine Aufnahme, vorzugsweise röhrenförmige Aufnahme die in einer Anzahl von Rippen 10, in einem Aluminium- Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2, angeordnet ist, wärmeleitend eingepresst. In weiterer Ausführung wird auch mindestens ein Stahlrohr in mindestens eine Energieträgerzelle in die Energieträgerzel- len der Profile 1 , 1 .1 , 1 ,2, 1 .3 wärmeleitend eingepresst (nicht dargestellt) .
[0084] Fig. 8 zeigt den Grundriss eines Heizkörperschalenprofils 1 .4, und ein Energieträgerzellenprofil 2. Das universale Heizkörperschalenprofil 1 .4, definierter Form und Abmessungen für den Bau eines Energiesparheizkör- pers mit hohem onvektionsanteil mit Energieträgerzellen 3 ist mit Verbindungsaufnahmen 4, 4a, 4b, 15 und 40 versehen. Über die Verbindungsaufnahme 40 wird die stabile Fixierung eines Energieträgerzellenprofils 2, in weiterer Form 2.1 , 2.2, im Heizkörperschalenprofil 1 .4, vorgenommen. [0085] Fig. 9 zeigt das Abdeckgitter 13, das über Steckverbinder 1 7, in die Aufnahmen 15, des bevorzugten Heizkörperprofils 1 , 1 .1 wieder abnehmbar auf der Oberseite durch Stecken angeordnet wird. Fig. 9 zeigt weiter Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13.1 , 13.2, 13.3 mit Steckverbinder 1 7 für den einfachen Bau verschiedener Heizkörpermodelle. Das Abdeckgit- ter 13, auch der Abdeckgitter-Seitenabschluss 13.1 , 13.2, 13.3, ist so gebildet, dass die enge Gitterstruktur 13V, die auf der Unterseite vorzugsweise eine V-Form aufweist, den Konvektionsanteil mindert und den Strahlungsanteil des Heizkörpers erhöht. [0086] Fig. 10 zeigt das Abdeckgitter 13A für ein- und doppelreihige Heizkörpermodelle, das mittels Steckverbinder 1 7 in die Aufnahmen 15 auf der Oberseite des Heizkörperprofils 1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3, 1 .4 wieder abnehmbar durch Stecken angeordnet wird. Fig. 10 zeigt weiter Abdeckgitter- Seitenabschlüsse 13.1 A, 13.2A, 13.3A mit Steckverbinder 1 7 für den einfachen Bau verschiedener ein- und doppelreihiger Heizkörpermodelle. Die Abdeckgitter sind so gebildet, dass die enge Gitterstruktur 13V auf der Unterseite vorzugsweise eine V-Form aufweist.
[0087] Fig. 1 1 zeigt das Bodengitter 14 sowie Bodengitter- Seitenabschlüsse 14.1 , 14.2, 14.3 mit Aufnahmen 1 7a für die Verschrau- bung mit dem Heizkörperprofil 1 , 1 .1 über die Aufnahmen 15. [0088] Fig. 12 zeigt das Bodengitter 14A sowie Bodengitter- Seitenabschlüssel 4.1 A, 14.2A, 14.3A mit Aufnahmen 1 7a für die Ver- schraubung mit den Heizkörperprofilen 1 und 1 .1 , zum Bau ein- und doppelreihiger Heizkörper verschiedener Modellformen, in weiteren Ausführungen für die Bodenabdeckung der Heizkörperprofile 1 .2, 1 .3, und Heiz- körperschalenprofil 1 .4, über die Aufnahmen 15. Die Abdeckgitter 13, 13A und Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13.1 , 13.1 A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A ebenso Bodengitter 14, 14A und Bodengitter-Seitenabschlüsse 14.1 , 14.1 A, 14.2, 14.2A, 14.3, 14.3A definierter Form und Abmessungen, werden durch bekannte Verfahren, aus Stahldraht geschweißt, in weiterer Form durch Pressen, Prägen, Stanzen, Biegen, Stecken, Schrauben jeglicher geeigneter Materialien, auch Guss-, auch Spritzgussverfahren, vorzugsweise hitzebeständiger Materialien, vorzugsweise mit einer Metallschicht mittels bekannter Verfahren beschichtet, auch verchromt, eloxiert, auch in jeglichen Farbtönen, Schattierungen, jeglicher Oberflächenbeschaffenheit, matt, glänzend, gebildet.
[0089] Fig.13 zeigt den einschraubbaren Heizflansch 43, der mit einem Außen-Rohrgewinde 41 .1 , vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 versehen ist, der in einem Stück, vorzugsweise aus mindestens einem definierten Metall, auch in kombinierter Bauweise aus Einzelteilen unterschiedlicher Materialbeschaffenheit so gebildet ist, dass die Länge der runden Flanschröhre 43a, auch der flachen Flanschröhre 43b, vorzugsweise % der Länge der Energieträgerzelle 3, entspricht, und der Au- ßendurchmesser der Flanschröhre 43a, vorzugsweise mindestens Α des Innendurchmessers der Energieträgerzelle 3, entspricht. Fig. 13, zeigt, dass die Flanschröhre 43a in Form einer flachen Flanschröhre 43b, Fig. 20, durch den Flansch-Schraubenkopf 43.1 , der vorzugsweise in Form eines Vierkants gebildet ist, nach außen mündet, und die gegenüberliegende Seite der runden Flanschröhre 43a, auch der flachen Flanschröhre 43b, Fig. 20, dicht verschlossen ist. Der Flansch-Schraubenkopf 43.1 ist weiter von einer Seite des Vierkants mit einer Gewindebohrung 43d ausgebildet, die in den Innenraum 43c der Fianschröhre 43a reicht, in dem mindestens ein Flansch- Widerstand 8, 8.2, 8.3, 8.8, definierter Leistung, Abmessung und geeigneten Materials angeordnet ist, der mittels einer hitzebeständigen Kunststoffschraube durch Festschrauben oder Klemmen der Isolation 7, 7a, 7b, auch über die Aufnahme 7.3, der Keramikfassung 7c, und der isolierten Elektroden 9a, 9a 1 , 9a2, befestigt wird. In weiterer Ausführungsform wird zur Befestigung ein geeigneter hitzebeständiger Komponentenkleber oder eine Dichtungsmasse verwendet, die in die Gewindebohrung 43d durch die Mündung der Flanschröhre 43a in den Innenraums 43c eingebracht wird. [0090] Fig. 13 zeigt weiter die Verschlussschraube 46 einer Energieträgerzelle 3, die mit einem Flansch-Schraubenkopf 46.1 , vorzugsweise in Form eines Vierkants gebildet ist, und mit einem Außenrohrgewinde 41 .1 vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 definierter Abmessungen ausgebildet ist. In weiterer Ausführung ist die Verschlussschraube 46 mit mindestens einer Ventilkanalbohrung 46.2 definierter Abmessungen gebildet, die zusätzlich eine Druckbildung verhindert und die Verschlussschraube 46 in Längsrichtung durchbricht.
[0091 ] Fig. 1 4 zeigt den Aufbau des bevorzugten Flanschwiderstands 8.8 und die Anordnung in der Flanschröhre 43a in einem Querschnittdetail. Der Flanschwiderstand 8.8 ist so ausgebildet, dass dieser in Form einer Wendel 8.8, eines Heizwiderstandsdrahts definierter Leistung und Abmessungen, über eine mit Glasschlauchisolierung 7 isolierte Elektrode 9a.1 an- geordne† ist, und die isolierte Elektrode 9α.1 durch den Hohlraum der Wendel 8.8 führt, ohne mit der Wendel 8.8 in Kontakt zu kommen, wobei die isolierten Elektroden 9a.1 , und 9a.2 zusätzlich mit einem Glasgewebeschlauch 7a ummantelt sind. Die Elektroden 9a.1 und 9a.2 werden durch ein Crimpverfahren mittels Crimps, vorzugsweise Stahlklammern 5.2, mit der Wendel 8.8, elektrisch verbunden. Die Elektroden 9a.1 und auch 9a.2 der Wendel 8.8 werden dann durch eine hitzebeständigen Glasröhre 7b eingefädelt angeordnet, das am oberen Ende die Wendel 8.8 freistehend angeordnet aus der Glasröhre 7b ragt und am unteren Ende die Elektro- den 9a.1 und auch 9a.2 für den elektrischen Anschluss aus der Röhre reichen. Der Glas- Flanschwiderstand 8., wird in der Flanschröhre 43a des einschraubbaren Heizflansches 43 so angeordnet, dass der Flanschwiderstand in Form einer Wendel 8.8, wie auch die Klammer 5.2, keinesfalls mit dem Innenraum 43c der Flanschröhre 43a in Kontakt kommt, was durch die definierte Wandstärke der Glasröhre 7b sowie Fixierung mittels Kunststoffschraube über die Gewindebohrung 43d am Flanschschraubenkopf 43.1 , Fig. 13, gewährleistet wird.
[0092] Fig. 15 zeigt in einer weiteren Ausführung, dass der Flanschwider- stand 8.3, so ausgebildet ist, dass eine Wendel mit einer großen Anzahl von Windungen eines Heizwiderstanddrahtes definierter Abmessungen über eine mit Isolierung 7 isolierte Elektrode 9a.1 angeordnet ist, und die isolierte Elektrode 9a.1 durch den Hohlraum der Wendel führt wobei die isolierten Elektroden 9a.1 , 9a.2 zusätzlich mit einem Glasgewebeschlauch 7a ummantelt sind. Der Unterschied zum Flanschwiderstand 8.8, Fig. 14 ist die geringere Leistung. In weiterer Ausführung des Flanschwiderstands 8.3, in Form einer Wendel, Fig. 15, wird das Widerstandsegment 8.3 blank mit den isolierten Elektroden 9a.1 , 9a.2 in einer Glasröhre 7 angeordnet. In weiterer Ausführung reicht die Glasröhre 7b nur bis zur Wendel, die in wei- terer Ausführung in Form eines Doppelwendels definierter Abmessungen gebildet ist. [0093] Fig. 16 zeigt einen Flanschwiderstand 8, in Form einer Wendel längerer Bauform mit einer größeren Anzahl von Windungen, definierter Leistung und Abmessungen, die mit Elektroden 9a durch Press-fit, Crimpver- fahren, mittels definierten Hülsen, Klammern, durch Verschweißung, Klemmverschraubung dergleichen mit den Elektroden 9a elektrisch verbunden gebildet ist, wobei die Elektroden 9a mittels geeigneten Glasgewebeschläuchen 7, 7a, Keramik- oder Glasröhren 7b so ummantelt sind, dass das Widerstandsegment 8 blank, ohne Isolierung zwischen den äußeren Glasgewebeschlauchisolierungen 7a angeordnet ist und durch isotro- pe Strahlung das obere Viertel der Flanschröhre 43a des Heizflansches 43 auf eine definierte Temperatur erhitzt, wobei der untere Teil der Flanschröhre 43a mit den Elektroden 9a, die aus dem Flansch 43 für den elektrischen Anschluss nach außen reichen, kühler bleibt. [0094] Fig. 1 7 zeigt weiter einen Flanschwiderstand 8.2 in gerader, gestreckter Form, der mit Elektroden 9a durch ein Crimpverfahren mittels Crimps, vorzugsweise Stahlklammern 5.2, elektrisch verbunden ist, und in einer Isolation 7, 7a oder 7b angeordnet ist. Der Flanschwiderstand 8.2 ist in weiterer Ausführung auch in gewendelter Form, auch in Form von NiCr, NiCu-Heizwiderstandfolien, Graphit- oder Kohlefaserfolien für den Einbau in Flächenheizzellen 35 ausgebildet.
[0095] Fig. 18 zeigt eine Keramikfassung 7c mit zwei Aufnahmen 7.1 für die Elektroden 9a, sowie eine Aufnahme 7.2 für die Anordnung eines Flanschwiderstands 8, 8.2, 8.3, 8.8, sowie eine Aufnahmerille 7.3 für die Fixierung im Innenraum 43c der Flanschröhre 43a, mittels einer hitzebeständigen Kunststoffschraube über die Gewindebohrung 43d. Der Flanschwiderstand 8, 8.2, 8.3, 8.8 wird blank zwischen den Aufnahmen 7.1 angeordnet, die Elektroden 9a werden blank, vorzugsweise mit Isolierung 7 in den Aufnahmen 7.1 angeordnet, die assemblierte Keramikfassung wird danach in der Flanschröhre 43a angeordnet und fixiert. Ein Flanschwiderstand 8, 8.2, 8.3, 8.8 wird in der Flanschröhre 43a so angeordnet, dass die Isolierung 7, 7a, 7b ebenso die Keramikfassung 7c verhindert, dass das Wi- derstandsegment 8, 8.2, 8.3, 8.8 im Innenraum 43c die Flanschröhre 43a berührt, und dass die mit Glasgewebeschläuchen 7 isolierten Elektroden 9a, 9a.1 , 9a.2 für den elektrischen Anschluss an den Primär- oder Sekundärstromkreis 26 nach außen reichen.
[0096] Fig. 19 zeigt gemäß einer anderen Ausführungsform eines Heizflansches zur Erhitzung der Energieträgerzelle 3 vorzugsweise eine Keramik- Heizzelle 1 1 flacher Bauhöhe und eine Heizzellen-Aufnahmeschraube 44. Gemäß dieser Ausführungsform wird nach dichter Verschraubung der Oberseite mit einer Verschlussschraube 46, Fig. 13, und nach Befüllung der Energieträgerzelle 3 mit einem Wärmeträgermedium 6 die Unterseite der Energieträgerzellen 3 mit einer Heizzellenaufnahmeschraube 44, vorzugsweise aus Stahl, die auch einen Heizzellenraum I I a mit einer Heizfläche 1 1 b aufweist, vorzugsweise über eine hitzebeständige Dichtung dicht ver- schlössen.
[0097] Die Keramik-Heizzelle 1 1 , vorzugsweise aus einer harten Porzellan- Keramik, wird zur Erhitzung röhrenförmiger Energieträgerzellen 3, Vorzugs-, weise in runder Form gebildet. Auf der Oberseite befinden sich auf dem ringförmig erhabenen Teil, der verhindert, dass der Heizwiderstand 8.1 im Heizzellenraum I I a die Heizfläche I I b berührt, zwei sich gegenüberliegende Durchbrüche in Form von runden Löchern definierter Abmessungen, durch die die Elektroden 9a reichen und mit dem Heizwiderstand 8.1 vorzugsweise durch ein Schweiß-Verfahren auch Klemmen, Verschrau- bung dergleichen, stromleitend verbunden sind.
[0098] Die Heizzellen-Aufnahmeschraube 44, Fig.19, ist so gestaltet dass das Außengewinde 41 .1 vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 in die Rohrgewindebohrung 41 der Energieträgerzelle 3 passt und durch Einschraubung dicht verschlossen wird. Die Heizzellen- Aufnahmeschraube 44 hat einen Heizzellenraum I I a in Form einer Aufnahme für die Keramik-Heizzelle 1 1 ausgebildet, der gleichzeitig eine Heizfläche I I b bildet. Die Außenseite des Heizzellenraums I I a ist mit einem Außen-Rohrgewinde 42.1 , vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE03005 versehen, wonach der Heizzellenraum I I a, nach Anordnung der Keramik-Heizzelle 1 1 mit der Verschlussschraube 42, die auch einen Durchbruch für die Elektroden 9a des Heizwiderstands 8.1 aufweist, durch Verschraubung über das Innenrohrgewinde 42.1 verschlossen wird. Die Heizzellen-Aufnahmeschraube 44 und die Verschlussschraube 42 sind mit einem Sechskant für eine einfache Verschraubung ausgebildet.
[0099] Die Keramik-Heizzelle 1 1 , Fig. 19, ist weiter so ausgelegt, dass der Heizwiderstand 8.1 im Heizzellenraum 1 l a angeordnet, die Heizfläche 1 l b, vorzugsweise auf eine Temperatur bis zu 400°C aufheizt, und weiter den Heizkörper über das Wärmeträgemedium 6 auf eine Temperatur bis 80 °C erhitzt, in weiterer Form das Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2 mindestens bis 120°C erhitzt.
[00100] Fig. 20 zeigt in einer weiteren Ausführungsform die flache Flanschröhre 43b eines Heizflansches 43 in Form eines PTC- auch Keramik- Heizelements 8.4 mit den Elektroden 9a zur Erhitzung der Energieträgerzellen 3, 3.1 im Querschnitt. Das Heizelement 8.4 ist in der flachen Flanschröh- re 43b zwischen Abstandschienen 43e, die verhindern, dass das Keramik- Heizelement die Innenwände der flachen Flanschröhre 43b berührt, angeordnet. Die isotrope Wärmestrahlung des Heizelements 8.4 erhitzt über die flache Flanschröhre das Wärmeträgermedium 6 in der Energieträgerzelle 3, 3.1 , ohne selbst abgekühlt zu werden.
[00101 ] Fig. 21 zeigt einen Abstandfixierer 48 mit Bohrungen 40a sowie einen Befestiger 49 mit Bohrung 40a und Führungskolben 40b. Die Abstandfixierer 48 und die Befestiger 49 werden vorzugsweise aus Federstahl durch Stanzung hergestellt.
[00102] Fig. 22 zeigt die zum Heizkörper zusammengebauten definierten Heizkörperprofile 1 in weiterer Ausführung 1 .1 , 1 .2, 1 .3 und Heizkörperschalenprofil 1 .4 von der Rückseite 37 mit Schlüssellochbohrungen 62 sowie ei- ner Kabel-Auslassbohrung 18 für die Wandmonfage der Heizkörper. Die Profile mit den Schlüssellochbohrungen werden jeweils links außen und rechts außen, (rechte Seite nicht dargestellt), des Heizkörpers angeordnet, während die dazwischen angeordneten Profile 1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3 und Heizkör- perschalenprofil 1 .4 ohne Schlüssellochbohrungen 62 und ohne Kabel- Auslassbohrung 18 gebildet sind.
[00103] Für den Zusammenbau des bevorzugten Heizkörpers mit hohem Strahlungs-, und Konvektionsanteil werden das Heizkörperprofil 1 , Fig. 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , sowie ein Seitenabschlussprofil 16, Fig. 3, in weiteren Ausführungen für weitere Heizkörpermodelle Seitenabschlussprofil 16.1 , 16.2, Fig. 4, auf die Höhe des herzustellenden Heizkörpers Fig. 22, abgelängt. Im gleichen Arbeitsgang werden Schlüssellochbohrungen 62 für die einfache Wandmontage vorzugsweise an den Rückseiten 37 vom äußerst linken und äußerst rechten Heizkörperprofil 1 sowie mindestens eine Kabel- Auslassbohrung 18, Fig. 22 gebohrt oder gefräst. Vorzugsweise gleichzeitig wird die röhrenförmige Energieträgerzelle 3 des Heizkörperprofils 1 von der Ober- und Unterseite mit einer Innen-Rohrgewindebohrung 41 , vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 definierten Abmessung ver- sehen. In weiterer Ausführungsform werden Heizkörperprofil 1 .1 , Fig.3, 1 .2, und 1 .3, Fig. 6, sowie die Seitenabschlussprofile 1 6B, 1 6.1 B, und 16.3B, Fig. 5, verwendet.
[00104] Der einfache Zusammenbau der bevorzugten Profile 1 zu einem Heizkörper ist in Fig. 2 im Grundriss dargestellt. Eine definierte Anzahl abgelängter Heizkörperprofile 1 in weiterer Ausführungsform Heizkörperprofi- lel .1 , Fig. 3, werden in einer Reihe über die Verbindungsaufnahmen 4 von der Ober- und Unterseite durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschraube 5.1 über die gebildete Schraubverbindungsauf nähme 5 sta- bil fixiert, wie im Grundriss Fig. 2 dargestellt. Ein Seitenabschlussprofil 16, Fig. 3, dessen Länge genau der der Heizkörperprofile 1 entspricht, wird ebenso jeweils von der Ober- und Unterseite jeweils für den rechten und linken Seitenabschluss des definierten Heizkörpers über die Verbindungsaufnah- men 4 der Heizkörperprofile 1 durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschraube 5.1 über die gebildete Schraubverbindungsaufnahme 5 stabil fixiert. Für den Bau weiterer bevorzugter Heizkörpermodelle werden abgelängte Seitenabschlussprofile 1 6.1 , und 16.2, Fig. 3 verwendet.
[00105] Fig. 4 zeigt den Zusammenbau eines bevorzugten doppelreihigen Heizkörpers für eine höhere Heizleistung im Grundriss. Zwei Reihen stabil verschraubter Heizkörperprofilei , in weiterer Ausführungsform Heizkörperprofile 1 .1 , Fig. 3, werden über die Verbindungsaufnahmen 4 eines Seiten- abschlussprofils 1 6A, 1 6.1 A, 1 6.2A, das mit zwei Verbindungsaufnahmen 4 gebildet ist, von der Ober- und Unterseite durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschraube 5.1 über die gebildeten Schraubverbindungsaufnahme 5 stabil fixiert. Zur Versteifung werden die in zwei Reihen angeordneten Heizkörperprofile 1 , in weiterer Form 1 .1 , an Verbindungsauf- nahmen 15 über die Bohrungen 40a der Abstandfixierer 48 stabil verschraubt.
[00106] Fig. 23 zeigt unter anderem die Arbeitsschritte der Assemblage der Energieträgerzellen 3, die für alle Energieträgerzellen 3 der erfindungs- gemäßen Heizkörperprofile 1 , Fig. 1 , und 1 .1 , Fig. 3, weiter 1 .2, 1 .3, Fig. 6 und Heizkörperschalenprofil 1 .4, Fig. 8, sowie Energieträgerzellenprofile 2, 2.1 , 2.2, Fig. 7, gleich sind. Die Energieträgerzellen 3 der abgelängten bevorzugten Heizkörperprofile 1 , 1 .1 , in weiterer Ausführungsform Heizkörperprofil 1 .2, Fig. 6, und in weiterer Ausführungsform die Energieträgerzellen- profile 2, 2.1 , 2.2, Fig. 7, werden zuerst von einer Seite, der Oberseite, mit einer Verschlussschraube 46, Fig. 13, über eine hitzebeständige Dichtung, vorzugsweise eine Metalldichtung, verschraubt und dicht verschlossen, wie auch in Fig. 23, dargestellt ist. Anschließend werden die einseitig mit Verschlussschraube 46 dicht verschlossenen Energieträgerzellen 3 von der anderen Seite, der Unterseite, mit einem Wärmeträgermedium 6 mit kleinstmöglichen Wärmeausdehnungskoeffizient ohne Dampf- Druckbildung vorzugsweise bis zu 4/5 befüllt. Die Abmessungen und Aufnahmevolumen der Energieträgerzellen 3 sind so definiert, dass die Aus- dehnung und die damit verbundene Druckbildung des Wärmeträgermediums vorzugsweise in Form eines Öls bei Erhitzung bis über 250°C, drucklos, jedenfalls unter 0,2 Bar bleibt. Nach der Befüllung wird die Energieträgerzelle 3 mit mindestens einem einschraubbaren Heizflansch 43, Fig. 13, durch Verschraubung, vorzugsweise über eine geeignete hitzebeständige Dichtung, dicht verschlossen.
[00107] Die in die Energieträgerzellen 3 dicht eingeschraubten Heizflansche 43 werden im nächsten Arbeitsschritt in der Flanschröhre 43a as- sembliert, jeweils von der Unterseite mit einem definierten Flanschwiderstand, vorzugsweise Flanschwiderstand 8.8, in weiterer Ausführung 8, und 8.3, der vorzugsweise in definierten Isolationen 7, 7a, 7b, in weiterer Ausführungsform auch in einer Keramikfassung 7c, angeordnet ist. In weiterer Ausführung wird ein PTC-, Keramik-Flanschwiderstand 8.4, Fig. 20, jeweils in die Flanschröhren 43a in flacher Form 43b eingeschoben und angeordnet und über die Gewindebohrung 43d, Fig. 13, mit einer Kunststoffschraube fixiert, in weiterer Ausführung mit einem hitzebeständigen Kleber, Kunststoff oder einer Dichtungsmasse in der Flanschröhre 43c fixiert. [00108] Im nächsten Arbeitsgang werden die assemblierten Flanschwiderstände 8.8, in paralleler Reihenfolge, in weiterer Ausführung in serieller Reihenfolge, in weiterer Ausführungsform in gemischter paralleler und serieller Reihenfolge elektrisch über die Elektroden 9a verbunden, wobei die Verbindungsleitungen 9, Fig. 22, für den Anschluss an den Sekundärstromkreis 26, in weiterer Ausführungsform an den Primärstromkreis durch die Kabel- Auslassbohrung 18, am unteren Rand der Rückseite des Heizkörperprofils 1 über eine Kabeltülle nach außen geführt werden. Abschließend wird die Unterseite des Heizkörpers Fig. 22, entsprechend mit definierten Heizkörper- Bodengitter 14 oder Bodengitter-Seitenabschlüssen 14.1 , 14.2, 14.3 gemäß Fig. 1 1 , verschlossen, und über die Aufnahmen 15 an der Unterseite vom Heizkörperprofil 1 durch Verschraubung fixiert. In weiterer Ausführungsform werden Heizkörperprofil 1 .1 , Fig. 3, und 1 .2, und 1 .3, Fig. 6, sowie die Heizkörper- Bodengitter 14A, 14.1 A, 14.2A, 14.3A , Fig. 12, verwendet. [00109] Die elektrischen Verbindungsleitungen 9 oder Abschlusswiderstände sowie ein elektrisches Verbindungsmittel - vorzugsweise in Form einer Lüsterklemme - für den Anschluss an den Sekundärstromkreis 26, (nicht dargestellt), werden von den Bodengittern 14 und Bodengitter- Seitenabschlüssen 14.1 , 14.2, 14.3, in weiterer Ausführungsform 14A, 4.1 A, 14.2A, 14.3A, geschützt und abgedeckt. Die Oberseite des bevorzugten Heizkörpers in Form von aneinander gereihten Heizkörperprofilen 1 , Fig. 2, und 1 .1 , Fig. 3, wird abschließend wie in Fig. 22, dargestellt, mit' Abdeckgitter 13, und entsprechend dem Modell mit Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13.1 , 13.2, 13.3, definierter Abmessungen gemäß Fig. 9, die mittels Steckverbinder 1 7, über die Verbindungsaufnahmen 15, am Heizkörperprofil 1 , fixiert werden, und für Reinigungszwecke abgenommen werden können, versehen. In weiterer Ausführungsform werden für Heizkörperprofil 1 .2, 1 .3, Fig. 6, Abdeckgitter 13A, 13.1 A, 13.2A, 13.3A, wie in Fig.10, dargestellt, verwendet. Doppelreihige Heizkörper werden auch mit Abdeckgitter 13A, und Abdeckgitter-Seitenabschlüssen 13.1 A, 13.2A. 13.3A, Fig. 10, mittels Steckverbinder 1 7 über die Verbindungsaufnahmen 15 der Heizkörperpro- filel , 1 .1 fixiert. Die Unterseite wird der definierten Modellform entsprechend mit einem Heizkörper-Bodengitter 14A, auch Bodengitter- Seiten- abschlössen 14.1 A, 14.2A, 14.3A, gemäß Fig. 12, versehen, die über die Verbindungsaufnahmen 15 an der Unterseite der Heizkörperprofile 1 , 1 .1 durch Verschraubung fixiert werden.
[001 10] Fig. 23. zeigt den einfachen Zusammenbau eines Heizkörpers in Form eines Konvektors mit Heizkörperschalenprofil 1.4, Fig. 8, und Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2, Fig. 7, sowie die Seitenabschlussprofile 1 6B, 1 6.1 B, 1 6.2B, 16.3B, Fig. 5. Die einzelnen abgelängten Heizkörperprofile 1 .4, die das Heizkörpergehäuse bilden, werden über die Verbindungsaufnahmen 4, von der Ober- und Unterseite, durch einfache Verschraubung mit- tels Verbinderschraube 5.1 , über die gebildeten Schraubverbindungsauf- nahme 5 stabil fixiert, wie auch im Grundriss Fig. 8, dargestellt. Ein Seitenabschlussprofil 16B für den Bau weiterer verschiedener Heizkörpermodelle, auch Seitenabschlussprofil 1 6.1 B, 1 6.2B, 1 6.3B, Fig. 5, dessen Länge der der Heizkörperschalenprofile 1.4, entspricht, wird ebenso jeweils von der Ober- und Unterseite für den rechten und linken Seitenabschluss des definierten Heizkörpers, über die gebildete Schraubverbindungsaufnahme 5 mittels Verbinderschraube 5.1 stabil fixiert.
[001 1 1 ] In den nächsten Arbeitsschritten, Fig. 23, werden die Energieträgerzellen 3 der abgelängten und im gleichen Arbeitsgang mit einer vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 definierten Innen- Rohrgewindebohrung 41 , und damit versehenen Energieträgerzellenprofi- le 2, 2.1 , 2.2, deren Länge vorzugsweise mindestens 1 /10 kürzer ist als die der Heizkörperschalenprofile 1.4, zuerst von einer Seite, der Oberseite, mit einer Verschlussschraube 46, Fig. 13, über eine hitzebeständige Dichtung vorzugsweise eine Metalldichtung, verschraubt und dicht verschlossen. Danach werden an den Aufnahmen 40 der Oberseite des Energieträger- zellenprofils 2 jeweils links und rechts, Abstandfixierer 48, gemäß Fig. 21 , die zwei Bohrungen 40a aufweisen, mit Schrauben 40.1 , die mit einem Blechschraubengewinde gebildet sind, stabil verschraubt. Anschließend werden die Energieträgerzellen 3 befüllt und mit einem einschraubbaren Heizflansch 43, Fig. 13, dicht verschlossen. Danach werden an den Aufnah- men 40 der Unterseite des Energieträgerzellenprofils 2, 2.1 , 2.2 jeweils links und rechts Befestiger 49, Fig. 21 , die eine Bohrung 40a, und einen Führungskolben 40b aufweisen, vorzugsweise mittels Schrauben 40.1 , mit flachen Köpfen und Blechschraubengewinde passender Abmessungen stabil verschraubt. Anschließend werden die Energieträgerzellenprofile 2, 2.1 , 2.2 in die Heizkörperschalenprofile 1 .4, wie in Fig. 23, dargestellt, eingebaut, wobei jeweils mindestens ein Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2 mit der bereits befüllten Energieträgerzelle 3, vorzugsweise von oben in jeweils ein Heizkörperschalenprofil 1 .4, so eingesetzt wird, dass jeweils der linke und rechte Führungskolben 40b der Befestiger 49 links und rechts in die Aufnahmen 40 des Heizkörperschalenprofils 1 .4, die auch als Führungsschienen ausgebildet sind, eingefädelt werden, wonach diese über die Bohrungen 40a der Abstandfixierer 48 über die Aufnahmen 40 der Heizkörperschalenprofile 1 .4 von oben durch Blechschrauben 40.1 verschraubt und fixiert werden. Das Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2 ist damit im Heizkörperschalenprofil 1 .4, größtenteils freistehend angeordnet und berührt das Heizkörperschalenprofil 1 .4 vorzugsweise nur an den vier Fixierpunkten über die Aufnahmen 40. Größere Bauhöhen werden vorzugswei- se mit übereinander angeordneten Heizzellenprofilen 2, 2.1 , 2.2 gebildet, um rasche Aufheizzeiten auch bei großen Bauhöhen zu gewährleisten.
[001 12] Die in die Energieträgerzellen 3, 3.1 dicht eingeschraubten Heizflansche 43 werden im nächsten Arbeitsgang von der Unterseite jeweils mit einem bevorzugten Flanschwiderstand 8.8 assembliert und in definierter Reihenfolge elektrisch verbunden. Die Oberseite des Heizkörpers in Form von aneinander gereihten Heizkörperschalenprofilen 1 .4, Fig. 8, und Fig. 22, wird entsprechend dem verwendeten Modell mit Abdeckgitter 13A, gemäß Fig. 10, auch Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13.1 A, 13.2A, 13.3A, die mittels Steckverbinder 1 7, über die Verbindungsaufnahmen 15 am Heizkörperschalenprofil 1 .4 fixiert werden, und für Reinigungszwecke auch abgenommen werden können, versehen. Die Unterseite des Heizkörpers, Fig. 13, wird anschließend der Modellform entsprechend mit einem Heizkörper-Bodengitter 14, auch Bodengitter-Seitenabschlüssen 14.1 , 14.2, 14.3 gemäß Fig. 6A, versehen, die über die Aufnahmen 15 an der Unterseite vom Heizkörperschalenprofil 1 .4 durch Verschraubung fixiert werden. Die elektrischen Verbindungsleitungen 9, oder Abschlusswiderstände, (nicht dargestellt), sowie ein elektrisches Verbindungsmittel für den Anschluss an den Sekundärstromkreis 26, werden vom Bodengitter 14 und gegebenenfalls den Bodengitter-Seitenabschlüssen 14.1 ,14.2, 14.3 geschützt und abgedeckt.
[001 13] Fig. 22, zeigt, dass die einfache Wandmontage und Fixierung aller Heizkörpermodelle, auch mehrreihiger Heizkörper, über eine definierte Anzahl von Schlüssellochbohrungen 62, mit definiertem Wand-, und Bodenabstand für eine optimale Heizleistung vorgenommen wird. Vorzugsweise werden vier Stockschrauben, zur Sicherheit mit Metalldübeln, in die Wand geschraubt, die anschließend erst mit einer Flanschmutter lose be- stückt und danach mit einer Flanschkappenschraube fest verschraubt werden. Der Abstand zwischen fixierter Kappenschraube mit Flansch und loser Flanschmutter soll mehr als 10 mm betragen. Danach wird der Heizkörper über die vier Schlüssellochbohrungen 62 auf die Stockschrauben zwischen Kappenschrauben und Flanschmuttern aufgehängt und jeweils mittels Flanschmuttern gegen die Kappenschrauben festgeschraubt und fixiert (nicht dargestellt).
[001 14] Fig. 24 zeigt den Schaltplan für den Anschluss der erfindungsge- mäßen Energiesparheizkörper. Jeder zu beheizende Raum oder zu beheizende Etage braucht einen eigenen, nur für das Heizsystem reservierten Primärstromkreis 25, an den die definierten Transformatoren 20 für den Sekundärstromkreis 26 zur Versorgung der einzelnen Heizkörper 100 angeschlossen sind, wobei definierte Heizkörper 100 durch Abschalten ausge- schlössen werden können. Die Raumtemperatur wird auch über einen im Handel erhältlichen Raumthermostat C geregelt, der die einzelnen aktiven Heizkörper 100 über den Primärstromkreis 25 ab- und anschaltet. In weiterer Ausführung wird für jeweils eine Etage, Wohnung, oder Einfamilienhaus, ein einzelner Kleinspannungstransformator für den Anschluss einer vorbe- stimmten Anzahl von Heizkörpern verwendet (nicht dargestellt).
[001 15] Fig. 25 zeigt den Anschluss für einen Heizkörper 100 über einen Sekundärstromkreis 26, eines elektronischen Kleinspannungstransformators 20, der in einer Unterputz- Verteildose 19 angeordnet ist, deren Deckel 21 Lüftungsschlitze 22 aufweist. Der in der Unterputz-Verteildose 19 angeordnete elektronische Kleinspannungstransformator 20 wird auf Sockel 19.1 aufgeschraubt, so dass er auch an der Unterseite über Lüftungsschlitze des Deckels 22 durch Konvektionsluftströme gekühlt wird. Der Sekundärstrom 26 wird aus dem Auslas 22.1 im Deckel 22 über eine Zugentlastung nach außen geführt. Der Transformator 20 wird mit einem sich am Deckel 21 , befindlichen Schalter 24 ein- bzw. abgeschaltet, wobei der primäre Stromkreis 25 über LI , nicht über die Neutralleitung PE, geschaltet wird, um mehr Sicherheit zu bieten, auch um Stromverlust durch den elektronischen Trans- formator 20 im Standby-Modus zu vermeiden. Mobile Heizkörper sind so gestaltet, dass einzelne Heizkörper auch über Schlüssellochbohrungen 62 an die Wand montiert, jedoch zum Unterschied ohne eigenen Heizstromkreis, direkt über eine Haushalt-Steckdose einer Primärstromquelle 25 mit einem Verbindungsstecker angeschlossen werden können. Der elektronische Kleinspannungstranformator 20a (nicht dargestellt) ist bei mobilen Heizkörpern in bekannter Weise im Steckerteil untergebracht. Mobile Heizkörper können auch über einen im Handel erhältlichen vorgeschalteten Thermostat oder eine Zeitschaltuhr in Betrieb genommen werden, wobei die Raumtemperatur über die Länge der Zeitintervalle geregelt wird.
[001 16] Fig. 26 zeigt den Aufbau eines einfachen extrem sparsamen risikolosen Handtuchtrockners mit Bodenprofil 1 .5 und Hängebügelprofil 1 .6 und einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3.2. Zur Herstellung werden im ers- ten Arbeitsschritt vom Profilstrang 1 .6 die Hängebügel 70.1 und 70.2 abgelängt, und wie in Fig. 28, dargestellt, werden die abgelängten Profile mit Bohrungen 70a, die die Oberseite 37.1 und die Unterseite 37.2 durchbrechen, sowie auf der Rückseite 37, mit Gewindebohrungen 71 a versehen. [001 1 7] Zur Bildung eines Hängebügels 70.1 , werden, wie in Fig. 28, dargestellt, zusätzlich auf der Rückseite 37, Schlüssellochbohrungen 62 gefräst. Durch Zuschnitt des Bodenprofils 1 .5, Fig. 28, in eine definierte Länge, wird der Bodenabschluss 75 gebildet, der die Verbindungsleitungen 9 und Anschlüsse der Heizflansche 43 schützt. Im gleichen Arbeitsgang werden auf der Oberseite 37.1 mindestens zwei Bohrungen 70a und auf der Rückseite 37 mindestens zwei Gewindebohrungen 71 a für die Feststellschrauben 71 b, die seitlich der Bohrung 70a angeordnet sind, vorgenommen. Weiter werden auf der Rückseite 37 mindestens zwei Schlüssellochbohrungen 62 für die Wandmontage und eine Kabel-Auslassb hrung 18 gebohrt, in wei- terer Ausführung gefräst, durch die, über eine Zugentlastung und Kabeltülle, die elektrischen Verbindungsleitungen 9 für den elektrischen Anschluss an eine risikolose Kleinspannung führen. [001 18] Eine Energieträgerzelle 3.2 wird aus zwei L-förmigen Hälften 3.2a, 3.2b vorzugsweise aus Stahlrohr gebildet. Die Energieträgerzellen-Hälften 3.2a, 3.2b werden jeweils an den Enden mit einer Innen- Rohrgewindebohrung 41 , nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 defi- nierten Abmessung für das Verbindungsstück 3A sowie die einschraubbaren Heizflansche 43 versehen. Danach wird die L-Hälfte 3.2a mit einem Verbindungsstück 3A, das mit einer Trennwand gebildet ist, mit der L-Hälfte 3.2b durch Verschraubung, in weiterer Ausführungsform durch Schweißung, dicht verbunden. Im folgenden Arbeitsgang wird die Energieträger- zelle 3.2 mit einer Hängebügeln 70.1 , 70.2 assembliert, wobei der Hängebügel 70.1 mit Schlüssellochbohrungen 62 für eine einfache Wandmontage ausgebildet zu oberst angeordnet ist und Hängebügel 70.2 in definierten Abständen zwischen Hängebügel 70.1 und Bodenabschluss 75 angeordnet werden. Die Hängebügel 70.1 , 70.2 werden durch die Bohrungen 70a über die beiden U-Schenkel der Energieträgerzelle 3.2 gesteckt und durch Klemmverschraubung über die Gewindebohrungen 71 a mittels Verschraubung 71 b mit der Energieträgerzelle 3.2 in definierten Abständen wärmeleitend und stabil verschraubt. [001 19] Im nächsten Arbeitsgang wird der Bodenabschluss 75 durch die Bohrungen 70a über die beiden U-Schenkel der Energieträgerzelle 3.2, gesteckt. Danach werden beide Energieträgerzellen-Hälften 3.2a, 3.2b der U-förmigen Energieträgerzelle 3.2 mit einem Wärmeträgermedium 6 minimalisierter Druckbildungseigenschaft zu 4/6 befüllt und beide U- Schenkel, links und rechts, jeweils mit einem einschraubbaren Heizflansch 43 über eine hitzebeständige Dichtung dicht verschlossen. Nachfolgend werden die Heizflansche 43 jeweils mit einem Flanschwiderstand 8.8 in weiteren Ausführungsformen mit einem Flanschwiderstand 8, 8.2, 8.3 bestückt, und in definierter Reihenfolge elektrisch verbunden.
[00120] Abschließend wird der Bodenabschluss 75 so positioniert, dass die elektrischen Anschlüsse und die Heizflansche abgedeckt und geschützt sind, wonach der Bodenabschluss 75 auf der Rückseite 37 links und rechts durch Klemmverschraubung über die Gewindebohrungen 71 a mittels Ver- schraubung 71 b an der Energieträgerzelle 3.2 stabil fixiert wird. In einer weiteren Ausführung werden die Hängebügel 70.1 , 70.2 links und rechts mit Seitenblenden sowie der Bodenabschluss mit Seitenblenden links und rechts und von der Unterseite mit einem Deckel verschlossen.
[00121 ] In einer weiteren Ausführung wird ein Handtuchtrockner wie in Fig. 27 dargestellt, mit Energieträgerzellen 3.2 und Heizflanschen 43 und Hängebügeln 70.1 , 70.2 gebildet. Dazu werden die Hängerbügel 70.1 , 70.2 sowie der Bodenabschluss 75 mit einer entsprechenden Anzahl von Bohrungen 70a, 71 a gebildet. In weiterer Ausführungsform (nicht dargestellt) wird die Energieträgerzelle 3.2 in einem Profil wärmeleitend verkleidet. In einer weiteren Ausführungsform wird der Handtuchtrockner über bekannte schwenkbare Arme und Vorrichtungen an die Wand montiert.
[00122] Fig. 29 zeigt den Aufbau eines Hängebügels 70 zum Bau eines Badezimmerheizkörpers mit Handtuchtrockner. Ein Heizkörper, gebildet aus einem Heizkörperprofil 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , 1 .2, 1 .3, wird mit mindestens einem Hängebügel 70, der durch einfache Verschraubung über Bohrlöcher, an der Vorderseite 36, der äußeren linken und rechten Heizkörperprofile 1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3 fixiert wird, zum Badezimmerheizkörper und Handtuchtrockner ausgebildet. Vorzugsweise besteht ein derartiger Hängebügel 70 aus zwei Befestigungsbauteilen 72, vorzugsweise aus hitzebeständigem Kunststoff, die links und auch rechts über Bohrlöcher (nicht dargestellt) an die Vorderseite 36 der Heizkörperprofile, über Verschraubung 71 fix befestigt werden. Die Befestigungsbauteile 72, die mit Aufnahmen 73 gebildet sind, die den Hängebügel 70, vorzugsweise auch in Form eines Aluminiumprofils, aufnehmen und durch Klemmen oder Verschraubung stabil fixieren. In weiterer Ausführung Fig. 29 wird der Hänge- bügel 70 so gebildet, dass er direkt ohne Befestigungsbauteile 72 mittels Verschraubung über Bohrlöcher an der Vorderseite 36, der äußeren linken und rechten Heizkörperprofile 1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3 fixiert wird. [00123] Fig. 30 zeigt das vorzugsweise sternförmige Flächenheizzellenprofil 34. Das Flächenheizzellenprofil 34 wird im nächsten Arbeitsschritt auf eine definierte Höhe zu Flächenheizzellen 35 zugeschnitten. [00124] Fig. 31 zeigt den Aufbau einer Flächenheizzelle 35, die für die Wärmeübertragung mit Rippen 32 ausgestattet ist. Mindestens eine Energieträgerzelle 33 ist vorzugsweise horizontal zentriert in einer Flächenheizzelle 35 angeordnet, wie auch in Fig. 32 dargestellt ist. Die Energieträgerzelle 33 wird vorzugsweise nach Zuschnitt des Flächenheizzellenprofils 34 mittels Bohrung gebildet.
[00125] Fig. 32 zeigt in weiterer Ausführungsform einer Flächenheizzelle 35.1 , einen Stahlkern 60, der als Wärmespeicher, in das Flächenheizzellenprofil 34 eingepresst, und in weiterer Ausführungsform durch ein Gewinde wärmeleitend eingeschraubt wird. Danach wird das mit Stahlkern 60 as- semblierte Flächenheizzellenprofil 34 in Segmente zu einer sehr flachen, sternförmigen Flächenheizzelle 35.1 zugeschnitten und mit mindestens einer zentriert angeordneten röhrenförmigen Energieträgerzelle 33 versehen. Die röhrenförmige Energieträgerzelle 33 einer Flächenheizzelle 35, in weiterer Ausführungsform 35.1 , wird danach mit mindestens einem Flanschwiderstand 8.2 versehen, der in einer Isolierung 7, in weiterer Form 7a, 7b angeordnet, in die Bohrung eingeschoben wird, wonach die Elektroden 9a von beiden Seiten mit einer hitzebeständigen Kunststoff- Hülsenschraube, Klammer, Hülse jeglicher Form fixiert werden. Vorzugswei- se wird der Flanschwiderstand 8.2 in die röhrenförmige Energieträgerzelle 33 mit einer Einfädelhilfe so eingefädelt, dass sich der blanke Flansch- Widerstand 8.2 zentriert in der Energieträgerzelle 33 befindet, wonach durch Einspritzen einer vorbestimmten Menge eines geeigneten dielektrischen, feuerfesten und hitzebeständigen Kunststoffes oder Komponenten- klebers die Elektroden 9a links und rechts und weiter die Glasgewebeschlauchisolierung 7, in weiterer Ausführungsform 7a, 7b, fixiert, und gleichzeitig die röhrenförmige Energieträgerzelle 33 luftdicht verschlossen werden. [001 26] Fig. 33 zeigt eine weitere einfache Bauweise, wobei die Flächenheizzelle 35.2 mit mindestens einer Aufnahme, vorzugsweise zwei Aufnahmen 15 ausgebildet ist. Die einzelnen Flächenheizzellen 35.2, Fig. 33, werden danach mit mindestens einem Flanschwiderstand eines Heizzellenlei- ters 8.2 assembliert. Der Flanschwiderstand 8.2, wird dazu, mit seinen in einer Isolierung 7, in weiterer Ausführungsform 7a, 7b, angeordneten Elektroden 9a, vorzugsweise von einer Basis-Stahlplatte 38, die mit einer Vertiefung in Form einer Rille definierter Abmessungen 38c, und mit mindestens zwei Bohrungen 38b, ausgebildet ist, Fig. 33, durch Verschraubung, in wei- terer Ausführung auch Stecken über die Aufnahmen 15, der Flächenheizzelle 35.2, fest an die Unterseite der Flächenheizzelle 35.2 gepresst. Die Wärme des Flanschwiderstands 8.2 wird von der Flächenheizzelle 35.2 aufgenommen, wobei die Basis-Stahlplatte 38 zusätzlich als Wärmespeicher für die homogene Erwärmung der Flächenheizzelle 35.2 dient.
[00127] Fig. 34 zeigt in weiterer Ausführung eine Flächenheizzelle 35.2 mit Aufnahmen 15 und einer Berippung 32, wobei ein Flanschwiderstand in Form eines Heizwiderstands 8.2 zwischen zwei isolierende Glimmerplatten 39 angeordnet ist. Der Flanschwiderstand 8.2 wird zwischen den Glimmer- platten 39 durch feste Verschraubung der Basis-Stahlplatte 38 über die Aufnahmen 15 an die Flächenheizzelle 35.2 wärmeleitend angeordnet und fixiert. In weiterer Ausführungsform, Fig. 34, wird ein Flanschwiderstand 8.2, in weiterer Ausführung 8, zwischen zwei ringförmigen Glimmerplatten 39.1 , und 39.2, so angeordnet, dass die Flächenheizzelle 35.2, und die Ba- sis-Stahlplatte 38, einen definierten Abstand zum Flanschwiderstand 8.2, 8, beibehalten, und von diesem nicht berührt wird. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen werden als Heizwiderstand eine NiCr-, in weiterer Form NiCu-, Graphit-, Karbon- Folie mit den Elektroden 9a zwischen eine isolierende Glimmerplatte 39 und eine ringförmige Glimmerplatte 39.1 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform wird ein gedruckter Widerstand zwischen eine isolierende Glimmerplatte 39 und einer ringförmigen Glimmerplatte 39.1 angeordnet, wobei der Heizwiderstand direkt auf die Glimmerplatte 39, in weiterer Form auf einen hitzebeständigen Trägerfilm gedruck† wird, der mit den Elektroden 9a zwischen Glimmerplatte 39, und einer ringförmigen Glimmerplatte 39.1 angeordnet wird. Danach wird der Flanschwiderstand zwischen den Glimmerplatten 39 und 39.1 durch feste Verschraubung, Steckung oder Pressung der Basis-Stahlplatte 38 an die Flächenheizzelle 35.2 über die Aufnahmen 15 wärmeleitend angeordnet, und fixiert. Die Elektroden werden mit Isolierung 7, in weiterer Form 7a, 7b, seitlich links und rechts, für versetzte Heizkreisanordnung nur an einer Seite aus der Flächenheizzelle 35.2 geführt. [00128] Fig. 35 zeigt weiter einen Abstandstecker 31 mit den Aufnahmen 31 a und den Kabelschellen 31 b für die Verlegeanordnung der Flächen- heizzellen 35, 35.1 , 35.2.
[00129] Fig. 36 zeigt im Grundriss eine weitere gestanzte Ausführungsform einer Flächenheizzelle 35.3 aus Blech. Die Flächenheizzelle 35.3 besteht aus mindestens zwei Teilen, einem Blechstanzteil in Sternform 35.3, vorzugsweise aus Aluminiumblech mit tiefergezogenen Laschen 35.5a für die Falze 35.5 des Bodendeckels 35.4, Fig. 37, und Fig. 38, der vorzugsweise aus Stahlblech zu einem Bodendeckel 35.4 geformt wird. Im Bodendeckel 35.4 sind zwei ringförmige Glimmerplatten 39.1 und 39.2 mit einem Flanschwiderstand 8.2, in weiterer Ausführungsform 8, dazwischen angeordnet. Der Flanschwiderstand 8.2, 8 ist mittels Crimps 5.2, mit den Elektroden 9a elektrisch verbunden, die über die Auslässe 35.6, Fig. 37, aus dem Bodendeckel führen.
[00130] Fig. 37 zeigt den Grundriss des Blechbiegeteils für den Bodendeckel 35.4 mit zwei jeweils gegenüber angeordneten Auslassen 35.6, durch die die Elektroden 9a, in weiterer Form von Verbindungsleitungen 9, geführt werden.
[00131 ] Figur 38 zeigt den Auf- und Zusammenbau der Flächenheizzelle 35.3 im Querschnitt. Der Bodendeckel 35.4 wird durch einfaches Einklicken der rund gebogenen Falze 35.5 über die tiefer angeordneten Laschen 35.5α an der Flächenheizzelle 35.3 stabil fixiert. Im Bodendeckel 35.4 ist zwischen ringförmigen Glimmerplaften 39.1 , und 39.2, der Flanschwiderstand 8.2, in weiterer Ausführung 8, so angeordnet, dass die Flächenheizzelle 35.3 und der Bodendeckel 35.4 nicht berührt wird. Die Elektroden 9a, die mit Crimp-Klammern 5.2 elektrisch leitend mit dem Flanschwiderstand 8.2 verbunden sind, werden jeweils durch den Auslass 35.6, Fig. 38, nach außen geleitet. Die Flächenheizzelle wird in einer Wärmeisolierungsplatte 66, die eine Aussparung 66a für den Bodendeckel 35.4 ausgebildet hat, angeordnet.
[00132] Fig. 39 zeigt die Verlegung von Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, die über die Elektroden 9a elektrisch zu mindestens einem Heizkreis verbunden werden. Die gleichmäßigen Abstände für die Verlegeposition der einzelnen Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2 wird mit den Abstandsteckern 31 für eine homogene Erwärmung von Flächen vorgenommen, die über die Aufnahmen 31 a jeweils an eine Rippe 32 der zu verlegenden Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2 gesteckt werden und so die einzelnen Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, vorzugsweise über die gewählten Achsen, wahlweise auch in engeren Abständen, für eine höhere Heizleistung verbindet. Die elektrischen Verbindungsleitungen 9 für den Anschluss an eine Versorgungsquelle von mindestens einem Heizkreis sind mit einem Glasgewebeschlauch 7, in weiterer Ausführung mit Silikon, isoliert, und werden an den Abstandsteckern 31 , die mit Kabelhalterschellen 31 b ausgestattet sind, fixiert, bei Bedarf auch in isolierenden Kabelkanälen angeordnet.
[00133] Fig. 39 zeigt weiter ein Verlegeschema einzelner Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2 mit Abstandsteckern 33. Die vorteilhafte geringe Bauhöhe der Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2 sowie die Stern-Geometrie mit bestmöglicher Wärmeübertragung erlaubt auch eine einfache Verlegung in Form einer Trockenveriegung, in weiterer Ausführung Nassverlegung, die in bekannter Weise auf vorbereiteten Untergründen, Böden, Flächen, Wandflächen, und unter Bodenfließen vorgenommen wird. Fig. 39 zeigt ein weiteres bevorzugtes Verlegeschema, bei dem die einzelnen Flächenheizzel- len 35, 35.1 , 35.2, in weiterer Ausführungsform 35.3, Heizkreisen A, B, C, etc. auch versetzt verlegt werden, dass die einzelnen, in Serie, in weiterer Ausführung parallel geschalteten Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, in weiterer Ausführungsform 35.3, eines Heizkreises A, sich mit Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, in weiterer Ausführungsform 35.3, mindestens eines benachbarten Heizkreises B, und C, etc. abwechseln, so dass bei Defekten, wie Ausfall eines Heizkreises, durch dieses versetzte, überschneidende, übergreifende Verlegeschema, keine großen Flächen ausfallen können. [00134] Fig. 40 zeigt das Verlege-, und Anschlussschema zur Trocken-, in weiterer Form Nassverlegung, der mit den Flächenheizzellen 35.3 assemb- lierten Wärmeisolierungsplatten 66, die wie Boden-, in weiterer Form wie Wandfließen verlegt werden. Die Verbindungsleitungen 9 in Form von E- lektroden 9a sind für eine einfache elektrische Verbindung der Flächen- heizzellen 35, 35.1 , 35:2, 35.3 mit Stecker, Steckhülsen und in weiterer Form Flachsteckverteiler mittels Crimpverfahren bestückt. Die einzelnen verlegten Heizkreise Fig. 39, und Fig. 40, werden vorzugsweise an einen Sekundärstromkreis 26, eines elektronischen Transformators 20 angeschlossen. Jeder zu beheizende Raum oder zu beheizende Etage, Fläche, oder Ver- kehrs-, Freifläche, braucht einen eigenen nur für die Flächenheizsysteme reservierten Primärstromkreis 25. Der Transformator 20 ist für kleinere Heizkreise in einer Verteilerdose unterputz installiert und über einen Schalter an den Primärstromkreis 25 eines gewählten Stromnetzes angeschlossen. Heizkreise können durch Thermostatbetrieb, weiter durch An- / Abschalten des Transformators 20, vom Primärstromkreis ein- und auch verlustfrei, ohne Standbyverbrauch ausgeschlossen werden. In weiterer Ausführung werden die Heizkreise auch direkt an eine Stromquelle, vorzugsweise einem Solarstromkreis angeschlossen. [00135] Die einzelnen Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, 35.3 werden auf eine Temperatur von 55 - 60°C aufgeheizt. Die Raumtemperatur wird über einen im Handel erhältlichen Raumthermostat geregelt - der auf zusätzliche Wärmequellen, Sonneneinstrahlung, oder Licht dergleichen reagiert, während die Fußbodentemperatur über einen Bodenfühler bekannter Bauweisen reguliert wird, und die einzelnen Heizkreise bei erreichter Raumtemperatur über den Primärstromkreis 25 verlustfrei ab- und wieder angeschaltet werden. Die Temperatur der Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, 35.3 kann in weiterer Ausführung über einen Dimmschalter eingestellt werden.
[00136] Der erfindgsungemäße Energiesparheizkörper beschränkt sich in seiner Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsformen. Vielmehr sind eine Vielzahl von Ausgestaltungsvariati- onen denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch machen.
Liste der Bezugsziffern
1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3, 1 .4 Heizkörper(schalen)profile
1 .5 Bodenprofil
1 .6 Hängebügelprofil / Profilstrang
2, 2.1 , 2.2 Energieträgerzellenprofil
3, 3.1 Energieträgerzellen
3.2 rohrförmige Energieträgerzelle
3.2a, 3.2b L-förmige Hälften von 3
3A Verbindungsstück
4, 4a, 4b, 5, 15, 1 7A, 40 Verbindungsaufnahmen
5.1 Verbinderschrauben
5.2 Stahlklammern
6 Wärmeträgermedium
7, 7a, 7b, 7c, 7.3 Isolation
8, 8.1 , 8.2, 8.3, 8.8 Widerstand
8.4 Keramik-Heizelement
9 Verbindungsleitungen
9a, 9al , 9a2 Elektroden
10 Profilstruktur, Berippung
1 1 Keramik-Heizzelle 11α Heizzellenraum
11 b Heizfläche
13, 13A Abdeckgitter
13.1, 13.1 A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13V Gitterstruktur
14, 14A Bodengitter
14.1, 14.1 A, 14.2, 14.2A, 14.3, 14.3A Bodengitter-Seitenabschlüsse
15 Aufnahmen
16, 16A, 16B,16.1, 16.1A, 16.1B,
16.2, 16.2A, 16.2B 16.3B Seitenabschlussprofile
17 Steckverbinder
18 Kabel-Auslassbohrung
19 Unterputz-Verteildose
19.1 Sockel
20 Transformator/en
21 Deckel
22 Lüftungsschlitze
22.1 Auslass
24 Schalter
25 Primärstromkreis
26 Sekundärstromkreis
31 Abstandstecker
31 A Aufnahmen
31 B Kabelschellen
33 Energieträgerzelle
34 Flächenheizzellenprofil
35, 35.1 , 35.2, 35.3 Flächenheizzelle
35.4 Bodendeckel
35.5 Falze
35.5a Laschen
35.6 Auslassen
36, 37 Vorderseite und Rückseite von 1 37.1 , 37.2 Oberseite und Unterseite von 1 38 Basis-Stahlplatte
38b Bohrungen
38c Abmessungen
39.1 , 39.2 Glimmerplatten
40a Bohrung
40b Führungskolben
40.1 Blechschraube
41 .1 , 42.1 Außen-Rohrgewinde
41 Innen-Rohrgewindebohrung
42 Verschlussschraube
43 Heizflansch
43.1 Flansch-Schraubenkopf
43a, 43b, 43c Flanschröhre / Innenraum
43d Gewindebohrung
43e Abstandschienen
44 Heizzellen-Auf nahmeschraube
46 Verschlussschraube
46.1 Flansch-Schraubenkopf
46.2 Ventilkanalbohrung
48 Abstandfixierer
49 Befestiger
60 Stahlkern
62 Schlüssellochbohrungen
66 Wärmeisolierungsplatten
70.1 , 70.2 Hängebügel
70a Bohrungen
71 Verschraubung
71 a Gewindebohrung
71 b Feststellschraube
72 Befestigungsbauteil
73 Aufnahmen
75 Bodenabschluss
100 Heizkörper

Claims

ANSPRÜCHE
Energiesparheizkörper, bestehend aus beabstandet angeordneten Heizkörperprofilen (1, 1.1, 1.2, 1.3), mindestens zwei Abschlussprofilen (16 16A, 16B, 16.1, 16.1 A, 16.1B, 16.2, 16.2A, 16.2B, und 16.3B), mindestens einem Abdeckgitter (13, 13A, 13.1, 13.1 A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A), mindestens einem Bodengitter 14, 14A, 14.1, 14.1 A, 14.2, 14.2A , 14.3, 14.3A), wobei mindestens ein Heizflansch (43) vorgesehen ist und der Energiesparheizkörper an eine Solarstromanlage und/oder an einen Sekundärstromkreis (26) und/oder an einen leinspannungstransformator (20) und/oder an einen Primärstromkreis (25) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) zumindest eine integrierte Energieträgerzelle (3, 3.1) innerhalb eines Energieträgerzellenprofils (2, 2.1, 2.2) in Form eines Konvek- fionsprofils sowie mindestens eine Flächenheizzelle (35, 35.1, 35.2) vorgesehen sind, wobei die Flächenheizzelle (35, 35.1, 35.2) parallel oder seriell geschaltet zu einem Heizkreis verbunden ist, b) und ferner mindestens ein Flanschwiderstand (8, 8.2, 8.3, 8.4, 8.8) zur Regulierung der Leistungsaufnahme vorgesehen ist.
Energiesparheizkörper nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an den Heizkörperprofilen (1, 1.1, 1.2, 1.3) sowie an den Abschlussprofilen (16 16A, 16B, 16.1, 16.1 A, 16.1B, 16.2, 16.2A, 16.2B, und 16.3B) Verbindungsaufnahmen (4, 4a, 4b, 15, und 40,) vorgesehen sind, mittels derer die Heizkörperprofile (1, 1.1, 1.2, 1.3) miteinander und/oder die Heizkörperprofile (1, 1.1, 1.2, 1.3) mit den Abschlussprofilen (16 16A, 16B, 16.1, 16.1 A, 16.1 B, 16.2, 16.2A, 16.2B, und 16.3B) form und/oder kraftschlüssig verbunden werden können. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Serienfertigung verschiedener Heizkörpermodelle von E- nergiesparheizkörpern mit hohem Strahlungs-, und Konvektionsan- teil ein universales Heizkörperprofil 1 , Fig. 1 , in weiterer Ausführungsform universale Heizkörperprofile 1 .1 , Fig. 3, und 1 .2, 1 .3, Fig. 6, mit integrierten Energieträgerzellen 3, hergestellt wird und dass für Heizkörper in Form eines Konvektors mit vorwiegend hohem Konvekti- onsanteil und sehr geringem Strahlungsanteil ein universales Heizkörperschalenprofil 1 .4, Fig. 8, und mindestens ein Energieträgerzellenprofil 2, in weiterer Ausführungsform Energieträgerzellenprofil 2.1 , und 2.2, Fig. 7, mit mindestens einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3 hergestellt wird und dass zum einfachen Bau verschiedener Heizkörpermodellformen Seitenabschlussprofile 16, 1 6A, 16B,1 6.1 , 1 6.1 A, 1 6.1 B, 1 6.2, 1 6.2A, 1 6.2B 16.3B, Fig.3, Fig.4, und Fig. 5 vorgesehen sind, wobei alle Profile aus einer Aluminiumlegierung in Form von Strangpressprofilen hergestellt werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die frisch gepressten Aluminium Strangpressprofile 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , 1 .2, 1 .3 und Heizkörperschalenprofil 1 .4, sowie die Seitenabschlussprofile 1 6, 16A, 16B, 1 6.1 , 16.1 A, 1 6.1 B, 1 6.2, 16,2A, 16.2B, 16.3B, vorzugsweise mit einer hitzebeständigen Pulverbeschichtung in definierten Farbtönen, matt oder glänzend mittels bekannter und bewährter Verfahren versehen werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschaffenheit der Außenhaut der Vorderseite 36 und der Rückseite 37 des Heizkörperprofils 1 , Fig.l , in weiterer Ausführung 1 .1 , 1 .2, 1 .3, und 1 .4, mit einer Profilstruktur 10 - vorzugsweise feinrippig - gestaltet ist.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass über die Verbindungsaufnahmen 15 Bauteile und Heizkörper- Komponenten, Abdeckgitter 13, 13A, Abdeckgitter- Seitenabschlüsse 13.1 , 13.1 A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A, Fig. 9, und Fig.10, durch einfache Steckwerbinder 1 7, auf der Heizkörperoberseite fixiert werden und dass über die Verbindungsaufnahmen 15 weiter auf der Heizkörperunterseite Bodengitter 14, 14A, Bodengitter-Seitenabschlüsse 14.1 , 14.1 A, 14.2, 14.2A , 14.3, 14.3A, Fig. 1 1 , und Fig. 12, über die Aufnahmen 1 7A durch einfache Verschrau- bung fixiert werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verbindungsaufnahmen 4 der Heizkörperprofile 1 , die mindestens aus zwei zusammengesetzten Heizkörperprofilen 1 eine stabile Schraubverbindungsaufnahme 5 bilden, über die durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschrauben 5.1 mindestens zwei Heizkörperprofilei , in weiteren Ausführungsformen auch die Profile 1 .1 , 1 .2, Fig. 6, und 1 .4, Fig. 8, stabil verschraubt werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig.3 die Seitenabschlussprofile 16, 16.1 , 1 6.2 in geeigneten Formen und Abmessungen für verschiedene bevorzugte Modelle einreihiger Heizkörper mit hohem Strahlungs-, und onvek- tionsanteil im Grundriss, die mit Verbindungsaufnahmen 4, gebildet sind und die Aufnahmen 4 der Seitenabschlussprofile 1 6, 16.1 mit den Heizkörperprofilen 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , mit zusätzlicher Berippung 10, zusammengesetzt die Schraubverbindungsaufnah- men 5 für eine stabile Verschraubung mittels Verbinderschrauben 5.1 bilden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 4 die Seitenabschlussprofile 1 6A, 1 6.1 A, 1 6.2A für die Ausführung bevorzugter doppelreihiger Heizkörper verschiedener Modellformen im Grundriss, die für den Heizkörperseitenab- schluss beidseitig und der stabilen Fixierung der definierten Heizkörperreihen mit jeweils zwei Verbindungsaufnahmen 4 gebildet sind, wobei das Seitenabschlussprofil 1 6.2A eine integrierte Energieträgerzelle 3 aufweist, sowie Verbindungsaufnahmen 4, und 15 und dass über die mit Verbindungsaufnahmen 4 eines Seitenabschluss- profils 16A, 1 6.1 A, 1 6.2A und mit den Verbindungsaufnahmen 4 der Heizkörperprofile 1 , 1 .1 gebildeten Schraubverbindungsaufnahmen 5 werden die Heizkörperprofile 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , mittels Verbinderschrauben 5.1 , zum doppelreihigen Heizkörper stabil verschraubt werden sowie zur Stabilisierung des doppelreihigen Heizkörpers großer Baulängen eine Abstandfixierer 48, Fig. 21 , über die Bohrungen 40a an den Aufnahmen 15 sich gegenüberliegender Heizkörperprofile 1 , 1 .1 an deren Ober- und Unterseiten stabil verschraubt werden. 10. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Fig. 5 Seitenabschlussprofilen 1 6B, 1 6.1 B, 16.3B, die mit Verbindungsaufnahmen 4 zum Bau von Heizkörpern mit hohem Strahlungs-, und Konvektionsanteil und für Konvektoren gebildet sind und dass das Seitenabschlussprofil 1 6.3B mit einer Berippung 10 und einer integrierten Energieträgerzelle 3 gebildet ist, wobei das Seitenabschlussprofil 16.2B mit Verbindungsaufnahmen 4, 15, 4b und 40 für den Bau eines Konvektors ausgebildet ist und die Oberflächenbeschaffenheit der Außenhaut der Seitenabschlussprofile 16, 16A, 16B sowie 16.1 , 16.1 A, 16.1 B, 16.2, 16.2A, 16.2B sowie 16.3B dem Heizkörperprofil 1 , Fig. 1 , und 1 .1 , Fig. 3, in weiterer Ausführung dem Profil 1 .2, 1 .3, Fig. 6, und 1 .4, Fig. 8, entsprechend, mit einer Berippung 10 vorzugsweise in feinrippiger Form gestaltet ist.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig.6 das Heizkörperprofil 1 .2 zwei röhrenförmige Energieträgerzellen 3 in der Berippung 10 integriert hat und das Heizkörperprofil 1 .3 eine flache Energieträgerzelle 3.1 aufweist, die in die Berippung 10 integriert ist, jedoch mit dem Nachteil, dass mehr Arbeitsgänge zur Herstellung eines Heizkörpers und somit höhere Kosten entstehen. 2. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 7 das Energieträgerzellenprofil 2 für den Bau eines Konvektors mindestens eine röhrenförmig gebildete Energieträgerzelle 3 aufweist, die in Rippen 10 angeordnet ist, und dass an den seitlichen Abschlüssen jeweils links und rechts des Energieträgerzellenprofils 2 innen liegend mindestens eine Verbindungsaufnahme 40 angeordnet ist, wobei ferner das Energieträgerzellenprofil 2.1 mit mindestens einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3 mit Rippen 10 mi† einer größeren Oberfläche ausgebildet ist und an den seitlichen Abschlüssen jeweils innen liegend links und rechts mindestens eine Verbindungsaufnahme 40 besitzt, wobei das Energieträgerzellenprofil 2.2 mit mindestens einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3, die in einer sternförmigen Berippung 10, angeordnet ist, versehen ist, wobei auf der Mittelachse der Berippung 10, links und auch rechts mindestens eine Verbindungsaufnahme 40 vorgesehen ist.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass in weiteren Ausführungen das Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2, auch zusammengesetzt auch aus Einzelteilen unterschiedlicher Materialbeschaffenheit, in jeglicher Form, mit mindestens einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3 gebildet wird und/oder in einer weiteren Ausführung die Energieträgerzelle 3 aus mindestens einem Stahlrohr, das in eine Aufnahme, vorzugsweise röhrenförmige Aufnahme die in einer Anzahl von Rippen 10, in einem Aluminium- E- nergieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2, angeordnet ist, wärmeleitend eingepresst wird und/oder in weiterer Ausführung auch mindestens ein Stahlrohr in mindestens eine Energieträgerzelle in die Energieträgerzellen der Profile 1 , 1 .1 , 1 ,2, 1 .3 wärmeleitend eingepresst wird.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 8 das universale Heizkörperschalenprofil 1 .4, definierter Form und Abmessungen für den Bau eines Energiesparheizkörpers mit hohem Konvektionsanteil mit Energieträgerzellen 3 mit Verbindungsaufnahmen 4, 4a, 4b, 15 und 40 versehen ist und über die Verbindungsaufnahme 40 die stabile Fixierung eines Energieträgerzellenprofils 2, in weiterer Form 2.1 , 2.2, im Heizkörperschalenprofil 1 .4, vorgenommen wird. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 9 das Abdeckgitter 13, das über Steckverbinder 17, in die Aufnahmen 15, des bevorzugten Heizkörperprofils 1 , 1 .1 wieder abnehmbar auf der Oberseite durch Stecken angeordnet wird, wobei weiterhin Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13.1 , 13.2, 13.3 mit Steckverbinder 1 7 für den einfachen Bau verschiedener Heizkörpermodelle vorgesehen sind und das Abdeckgitter 13, auch der Abdeckgitter-Seitenabschluss 13.1 , 13.2, 13.3, so gebildet ist, dass die enge Gitterstruktur 13V, die auf der Unterseite vorzugsweise eine V-Form aufweist, den Konvektionsanteil mindert und den Strahlungsanteil des Heizkörpers erhöht.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 10 ein Abdeckgitter 13A für ein- und doppelreihige Heizkörpermodelle vorgesehen ist, das mittels Steckverbinder 1 7 in die Aufnahmen 15 auf der Oberseite des Heizkörperprofils 1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3, 1 .4 wieder abnehmbar durch Stecken angeordnet wird, wobei weiterhin Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13.1 A, 13.2A, 13.3A mit Steckverbinder 1 7 für den einfachen Bau verschiedener ein- und doppelreihiger Heizkörpermodelle vorgesehen sind und die Abdeckgitter so gebildet sind, dass die enge Gitterstruktur 13V auf der Unterseite vorzugsweise eine V-Form aufweist. 7. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 1 1 ein Bodengitter 14 sowie Bodengitter- Seitenabschlüsse 14.1 , 14.2, 14.3 mit Aufnahmen 1 7a für die Ver- schraubung mit dem Heizkörperprofil 1 , 1 .1 über die Aufnahmen 15 vorgesehen sind.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 12 ein Bodengitter 14A sowie Bodengitter- Seitenabschlüssel 4.1 A, 14.2A, 14.3A mit Aufnahmen 1 7a für die Ver- schraubung mit den Heizkörperprofilen 1 und 1 .1 , zum Bau ein- und doppelreihiger Heizkörper verschiedener Modellformen, in weiteren Ausführungen für die Bodenabdeckung der Heizkörperprofile 1 .2, 1 .3, und Heizkörperschalenprofil 1 .4, über die Aufnahmen 15 vorgesehen sind und die Abdeckgitter 13, 13A und Abdeckgitter- Seitenabschlüsse 13.1 , 13.1 A, 13.2, 13.2A, 13.3, 13.3A ebenso Bodengitter 14, 14A und Bodengitter-Seitenabschlüsse 14.1 , 14.1 A, 14.2, 14.2A, 14.3, 14.3A definierter Form und Abmessungen, durch bekannte Verfahren, aus Stahldraht geschweißt, in weiterer Form durch Pressen, Prägen, Stanzen, Biegen, Stecken, Schrauben jeglicher geeigneter Materialien, auch Guss-, auch Spritzgussverfahren, vorzugsweise hitzebeständiger Materialien, vorzugsweise mit einer Metallschicht mittels bekannter Verfahren beschichtet, auch verchromt, eloxiert, auch in jeglichen Farbtönen, Schattierungen, jeglicher Oberflächenbeschaffenheit, matt, glänzend, gebildet werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig.13 ein einschraubbarer Heizflansch 43 vorgesehen ist, der mit einem Außen-Rohrgewinde 41 .1 , vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 versehen ist, der in einem Stück, vorzugsweise aus mindestens einem definierten Metall, auch in kombinierter Bauweise aus Einzelteilen unterschiedlicher Material- beschaffenhei† so gebildet ist, dass die Länge der runden Flanschröhre 43a, auch der flachen Flanschröhre 43b, vorzugsweise % der Länge der Energieträgerzelle 3, entspricht, und der Außendurchmesser der Flanschröhre 43a, vorzugsweise mindestens % des Innendurchmessers der Energieträgerzelle 3, entspricht und dass die Flanschröhre 43a in Form einer flachen Flanschröhre 43b, Fig. 20, durch den Flansch-Schraubenkopf 43.1 , der vorzugsweise in Form eines Vierkants gebildet ist, nach außen mündet, und die gegenüberliegende Seite der runden Flanschröhre 43a, auch der flachen Flanschröhre 43b, Fig. 20, dicht verschlossen ist, wobei der Flansch- Schraubenkopf 43.1 weiter von einer Seite des Vierkants mit einer Gewindebohrung 43d ausgebildet ist, die in den Innenraum 43c der Flanschröhre 43a reicht, in dem mindestens ein Flansch-Widerstand 8, 8.2, 8.3, 8.8, definierter Leistung, Abmessung und geeigneten Materials angeordnet ist, der mittels einer hitzebeständigen Kunststoffschraube durch Festschrauben oder Klemmen der Isolation 7, 7a, 7b, auch über die Aufnahme 7.3, der Keramikfassung 7c, und der isolierten Elektroden 9a, 9a 1 , 9a2, befestigt wird, wobei in weiterer Ausführungsform zur Befestigung ein geeigneter hitzebeständiger Komponentenkleber oder eine Dichtungsmasse verwendet wird, die in die Gewindebohrung 43d durch die Mündung der Flanschröhre 43a in den Innenraums 43c eingebracht wird.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 13 eine Verschlussschraube 46 einer Energieträgerzelle 3 vorgesehen ist, die mit einem Flansch-Schraubenkopf 46.1 , vorzugsweise in Form eines Vierkants gebildet ist, und mit einem Au- ßenrohrgewinde 41 .1 vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 definierter Abmessungen ausgebildet ist, wobei in weiterer Ausführung die Verschlussschraube 46 mit mindestens einer Ventilkanalbohrung 46.2 definierter Abmessungen gebildet ist, die sätzlich eine Druckbildung verhindert und die Verschlussschraube 46 in Längsrichtung durchbricht.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 1 4 der Flanschwiderstand 8.8 so ausgebildet ist, dass dieser in Form einer Wendel 8.8, eines Heizwiderstandsdrahts definierter Leistung und Abmessungen, über eine mit Glasschlauchisolierung 7 isolierte Elektrode 9a.1 angeordnet ist, und die isolierte Elektrode 9a.1 durch den Hohlraum der Wendel 8.8 führt, ohne mit der Wendel 8.8 in Kontakt zu kommen, wobei die isolierten Elektroden 9a.1 , und 9a.2 zusätzlich mit einem Glasgewebeschlauch 7a ummantelt sind, wobei die Elektroden 9a.1 und 9a.2 d durch ein Crimpverfahren mittels Crimps, vorzugsweise Stahlklammern 5.2, mit der Wendel 8.8, elektrisch verbunden werden und die Elektroden 9a.1 und auch 9a.2 der Wendel 8.8 dann durch eine hitzebeständigen Glasröhre 7b eingefädelt angeordnet werden, das am oberen Ende die Wendel 8.8 freistehend angeordnet aus der Glasröhre 7b ragt und am unteren Ende die Elektroden 9a.1 und auch 9a.2 für den elektrischen Anschluss aus der Röhre reichen, wobei der Glas- Flanschwiderstand 8. in der Flanschröhre 43a des einschraubbaren Heizflansches 43 so angeordnet wird, dass der Flanschwiderstand in Form einer Wendel 8.8, wie auch die Klammer 5.2, keinesfalls mit dem Innenraum 43c der Flanschröhre 43a in Kontakt kommt, was durch die definierte Wandstärke der Glasröhre 7b sowie Fixierung mittels Kunststoffschraube über die Gewindebohrung 43d am Flanschschraubenkopf 43.1 , Fig. 13, gewährleistet wird. 22. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach
der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Fig. 15 der Flanschwiderstand 8.3 so ausgebildet ist, dass eine Wendel mit einer großen Anzahl von Windungen eines Heizwiderstanddrahtes definierter Abmessungen über eine mit Isolierung 7 isolierte Elektrode 9a.1 angeordnet ist, und die isolierte E- lektrode 9a.1 durch den Hohlraum der Wendel führt wobei die isolierten Elektroden 9a.1 , 9a.2 zusätzlich mit einem Glasgewebeschlauch 7a ummantelt sind und dass in weiterer Ausführung des Flanschwiderstands 8.3, in Form einer Wendel, Fig. 15, das Widerstandsegment 8.3 blank mit den isolierten Elektroden 9a.1 , 9a.2 in einer Glasröhre 7 angeordnet wird und dass in weiterer Ausführung die Glasröhre 7b nur bis zur Wendel reicht, die in weiterer Ausführung in Form eines Doppelwendeis definierter Abmessungen gebildet ist. 23. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 16 ein Flanschwiderstand 8 in Form einer Wendel längerer Bauform mit einer größeren Anzahl von Windungen, defi- nierter Leistung und Abmessungen vorgesehen ist, die mit Elektroden 9a durch Press-fit, Crimpverfahren, mittels definierten Hülsen, Klammern, durch Verschweißung, Klemmverschraubung dergleichen mit den Elektroden 9a elektrisch verbunden gebildet ist, wobei die Elektroden 9a mittels geeigneten Glasgewebeschläuchen 7, 7a, Keramik- oder Glasröhren 7b so ummantelt sind, dass das Widerstandsegment 8 blank, ohne Isolierung zwischen den äußeren Glasgewebeschlauchisolierungen 7a angeordnet ist und durch i- sotrope Strahlung das obere Viertel der Flanschröhre 43a des Heizflansches 43 auf eine definierte Temperatur erhitzt, wobei der unte- re Teil der Flanschröhre 43a mit den Elektroden 9a, die aus dem
Flansch 43 für den elektrischen Anschluss nach außen reichen, kühler bleibt. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 1 7 ein Flanschwiderstand 8.2 in gerader, gestreckter Form vorgesehen ist, der mit Elektroden 9a durch ein Crimpverfahren mittels Crimps, vorzugsweise Stahlklammern 5.2, elektrisch verbunden - ist, und in einer Isolation 7, 7a oder 7b angeordnet ist, wobei der Flanschwiderstand 8.2 in weiterer Ausführung auch in gewendelter Form, auch in Form von NiCr, NiCu-Heizwiderstandfolien, Graphit- oder Kohlefaserfolien für den Einbau in Flächenheizzellen 35 ausgebildet ist.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 18 eine Keramikfassung 7c mit zwei Aufnahmen 7.1 für die Elektroden 9a sowie eine Aufnahme 7.2 für die Anordnung eines Flanschwiderstands 8, 8.2, 8.3, 8.8, sowie eine Aufnahmerille 7.3 für die Fixierung im Innenraum 43c der Flanschröhre 43a, mittels einer hitzebeständigen Kunststoffschraube über die Gewindebohrung 43d vorgesehen sind, wobei der Flanschwiderstand 8, 8.2, 8.3, 8.8 blank zwischen den Aufnahmen 7.1 angeordnet wird, die Elektroden 9a blank, vorzugsweise mit Isolierung 7 in den Aufnahmen 7.1 angeordnet werden und die assemblierte Keramikfgssung dgnach in der Flanschröhre 43a angeordnet und fixiert wird, und dass ein Flanschwiderstand 8, 8.2, 8.3, 8.8 in der Flanschröhre 43a so angeordnet wird, dass die Isolierung 7, 7a, 7b ebenso die Keromikfassung 7c verhindert, dass das Widerstandsegment 8, 8.2, 8.3, 8.8 im Innenraum 43c die Flanschröhre 43a berührt, und dass die mit Glasgewebeschläuchen 7 isolierten Elektroden 9a, 9a.1 , 9a.2 für den elektrischen Anschluss an den Primär- oder Sekundärstromkreis 26 nach außen reichen. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 19 ein Heizflansch zur Erhitzung der Energieträgerzelle 3 vorzugsweise eine Keramik-Heizzelle 1 1 flacher Bauhöhe und eine Heizzellen-Aufnahmeschraube 44 vorgesehen ist, wobei gemäß dieser Ausführungsform nach dichter Verschraubung der O- berseite mit einer Verschlussschraube 46, Fig. 13, und nach Befüllung der Energieträgerzelle 3 mit einem Wärmeträgermedium 6 die Unterseite der Energieträgerzellen 3 mit einer Heizzellenaufnahme- schraube 44, vorzugsweise aus Stahl, die auch einen Heizzellenraum 1 l a mit einer Heizfläche 1 1 b aufweist, vorzugsweise über eine hitzebeständige Dichtung dicht verschlossen wird. 27. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
dass die Keramik-Heizzelle 1 1 vorzugsweise aus einer harten Porzellan-Keramik zur Erhitzung röhrenförmiger Energieträgerzellen 3, vorzugsweise in runder Form gebildet wird und sich auf der Oberseite auf dem ringförmig erhabenen Teil, der verhindert, dass der Heizwiderstand 8.1 im Heizzellenraum 1 l a die Heizfläche 1 l b berührt, zwei sich gegenüberliegende Durchbrüche in Form von runden Löchern definierter Abmessungen befinden, durch die die Elektroden 9a reichen und mit dem Heizwiderstand 8.1 vorzugsweise durch ein Schweiß-Verfahren auch Klemmen, Verschraubung dergleichen, stromleitend verbunden sind.
28. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 26 und Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet,
dass die Heizzellen-Aufnahmeschraube 44, Fig.19, so gestaltet ist, dass das Außengewinde 41 .1 vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 in die Rohrgewindebohrung 41 der Energieträgerzelle 3 passt und durch Einschraubung dicht verschlossen wird, wobei die Heizzellen-Aufnahmeschraube 44 einen Heizzellenraum 1 l a in Form einer Aufnahme für die Keramik-Heizzelle 1 1 ausgebildet hat, der gleichzeitig eine Heizfläche 1 1 b bildet, und dass die Außenseite des Heizzellenraums I I a mit einem Außen- Rohrgewinde 42.1 , vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP-, NFE03005 versehen ist, wonach der Heizzellenraum I I a, nach Anordnung der Keramik-Heizzelle 1 1 mit der Verschlussschraube 42, die auch einen Durchbruch für die Elektroden 9a des Heizwiderstands 8.1 aufweist, durch Verschraubung über das Innenrohrge- winde 42.1 verschlossen wird, wobei die Heizzellen- Aufnahmeschraube 44 und die Verschlussschraube 42 mit einem Sechskant für eine einfache Verschraubung ausgebildet sind.
29. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach den Ansprüchen 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet,
dass die Keramik-Heizzelle 1 1 , Fig. 19, weiter so ausgelegt ist, dass der Heizwiderstand 8.1 im Heizzellenraum 1 l a angeordnet, die Heizfläche 1 1 b, vorzugsweise auf eine Temperatur bis zu 400°C aufheizt, und weiter den Heizkörper über das Wärmeträgemedium 6 auf eine Temperatur bis 80 °C erhitzt, in weiterer Form das Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2 mindestens bis 120°C erhitzt.
30. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 20 die flache Flanschröhre 43b eines Heizflansches 43 in Form eines PTC- auch Keramik-Heizelements 8.4 mit den Elektroden 9a zur Erhitzung der Energieträgerzellen 3, 3.1 ausgebildet ist, wobei das Heizelement 8.4 in der flachen Flanschröhre 43b zwi- sehen Abstandschienen 43e, die verhindern, dass das Keramik-
Heizelement die Innenwände der flachen Flanschröhre 43b berührt, angeordnet ist. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 21 Abstandfixierer 48 mit Bohrungen 40a sowie ein Befestiger 49 mit Bohrung 40a und Führungskolben 40b vorgesehen sind.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 22 zum Heizkörper zusammengebaute definierte Heizkörperprofile 1 in weiterer Ausführung 1 .1 , 1 .2, 1 .3 und Heizkörperschalenprofil 1 .4 von der Rückseite 37 mit Schlüssellochbohrungen 62 sowie einer Kabel-Auslassbohrung 18 für die Wandmontage der Heizkörper vorgesehen sind, wobei die Profile mit den Schlüssellochbohrungen jeweils links außen und rechts außen, des Heizkörpers angeordnet werden, während die dazwischen angeordneten Profile 1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3 und Heizkörperschalenprofil 1 .4 ohne Schlüssellochbohrungen 62 und ohne Kabel-Auslassbohrung 18 gebildet sind.
33. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet,
dass für den Zusammenbau des bevorzugten Heizkörpers mit ho- hem Strahlungs-, und Konvektionsanteil das Heizkörperprofil 1 , Fig. 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , sowie ein Seitenabschlussprofil 16, Fig. 3, in weiteren Ausführungen für weitere Heizkörpermodelle Seitenabschlussprofil 16.1 , 1 6.2, Fig. 4, auf die Höhe des herzustellenden Heizkörpers Fig. 22, abgelängt werden, wobei im gleichen Arbeitsgang Schlüssellochbohrungen 62 für die einfache Wandmontage vorzugsweise an den Rückseiten 37 vom äußerst linken und äußerst rechten Heizkörperprofil 1 sowie mindestens eine Kabel- Auslassbohrung 18, Fig. 22 gebohrt oder gefräst werden und dass gleichzeitig die röhrenförmige Energieträgerzelle 3 des Heizkörperprofils 1 von der Ober- und Unterseite mit einer Innen- Rohrgewindebohrung 41 , vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 definierten Abmessung versehen wird sowie in weite- rer Ausführungsform Heizkörperprofil 1 .1 , Fig.3, 1 .2, und 1 .3, Fig. 6, sowie die Seitenabschlussprofile 1 6B, 16.1 B, und 1 6.3B, Fig. 5, verwendet werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 32 und Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine definierte Anzahl abgelängter Heizkörperprofile 1 in weiterer Ausführungsform Heizkörperprofilei .1 , Fig. 3, in einer Reihe ü- ber die Verbindungsaufnahmen 4 von der Ober- und Unterseite durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschraube 5.1 über die gebildete Schraubverbindungsaufnahme 5 stabil fixiert werden, wie im Grundriss Fig. 2 dargestellt, wobei ein Seitenabschlussprofil 1 6, Fig. 3, dessen Länge genau der der Heizkörperprofile 1 entspricht, ebenso jeweils von der Ober- und Unterseite jeweils für den rechten und linken Seitenabschluss des definierten Heizkörpers über die Verbindungsaufnahmen 4 der Heizkörperprofile 1 durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschraube 5.1 über die gebildete Schraubverbindungsaufnahme 5 stabil fixiert wird, wobei für den Bau weiterer bevorzugter Heizkörpermodelle abgelängte Seitenabschlussprofile 1 6.1 , und 1 6.2, Fig. 3 verwendet werden.
35. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dgss gemäß Fig. 4 zwei Reihen stabil verschraubter Heizkörperprofile 1 , in weiterer Ausführungsform Heizkörperprofile 1 .1 , Fig. 3, über die Verbindungsaufnahmen 4 eines Seitenabschlussprofils 16A, 1 6.1 A, 16.2A, das mit zwei Verbindungsaufnahmen 4 gebildet ist, von der Ober- und Unterseite durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschraube 5.1 über die gebildeten Schraubverbin- dungsaufnahme 5 stabil fixiert werden und dass zur Versteifung die in zwei Reihen angeordneten Heizkörperprofile 1 , in weiterer Form 1 .1 , an Verbindungsaufnahmen 15 über die Bohrungen 40a der Ab- standfixierer 48 stabil verschraubt werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 23 die Energieträgerzellen 3 der abgelängten bevorzugten Heizkörperprofile 1 , 1 .1 , in weiterer Ausführungsform Heizkörperprofil 1 .2, Fig. 6, und in weiterer Ausführungsform die Energieträgerzellenprofile 2, 2.1 , 2.2, Fig. 7, zuerst von einer Seite, der Oberseite, mit einer Verschlussschraube 46, Fig. 13, über eine hitzebeständige Dichtung, vorzugsweise eine Metalldichtung, verschraubt und dicht verschlossen werden, wie auch in Fig. 23, dargestellt ist, und dass anschließend die einseitig mit Verschlussschraube 46 dicht verschlossenen Energieträgerzellen 3 von der anderen Seite, der Unterseite, mit einem Wärmeträgermedium 6 mit kleinstmöglichen Wärmeausdehnungskoeffizient ohne Dampf-Druckbildung vorzugsweise bis zu 4/5 befüllt werden, wobei die Abmessungen und Aufnahmevolumen der Energieträgerzellen 3 so definiert sind, dass die Ausdehnung und die damit verbundene Druckbildung des Wärmeträgermediums vorzugsweise in Form eines Öls bei Erhitzung bis über 250°C, drucklos, jedenfalls unter 0,2 Bar bleibt und nach der Befüllung die Energieträgerzelle 3 mit mindestens einem einschraubbaren Heizflansch 43, Fig. 13, durch Verschraubung, vorzugsweise über eine geeignete hitzebeständige Dichtung, dicht verschlossen wird.
37. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Energieträgerzellen 3 dicht eingeschraubten Heizflansche 43 im nächsten Arbeitsschritt in der Flanschröhre 43a as- sembliert werden, jeweils von der Unterseite mit einem definierten Flanschwiderstand, vorzugsweise Flanschwiderstand 8.8, in weiterer Ausführung 8, und 8.3, der vorzugsweise in definierten Isolationen 7, 7a, 7b, in weiterer Ausführungsform auch in einer Keramikfassung 7c, angeordnet ist und dass in weiterer Ausführung ein PTC-, Keramik-Flanschwiderstand 8.4, Fig. 20, jeweils in die Flanschröhren 43a in flacher Form 43b eingeschoben und angeordnet und über die Gewindebohrung 43d, Fig. 13, mit einer Kunststoffschraube fixiert wird, in weiterer Ausführung mit einem hitzebeständigen Kleber, Kunststoff oder einer Dichtungsmasse in der Flanschröhre 43c fixiert.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 36 und Anspruch 37,
dadurch gekennzeichnet,
dass im nächsten Arbeitsgang die assemblierten Flanschwiderstände 8.8, in paralleler Reihenfolge, in weiterer Ausführung in serieller Reihenfolge, in weiterer Ausführungsform in gemischter paralleler und serieller Reihenfolge elektrisch über die Elektroden 9a verbunden werden, wobei die Verbindungsleitungen 9, Fig. 22, für den An- schluss an den Sekundärstromkreis 26, in weiterer Ausführungsform an den Primärstromkreis durch die Kabel-Auslassbohrung 18, am unteren Rand der Rückseite des Heizkörperprofils 1 über eine Kabeltülle nach außen geführt werden, und dass abschließend die Unterseite des Heizkörpers Fig. 22, entsprechend mit definierten Heizkörper- Bodengitter 14 oder Bodengitter-Seitenabschlüssen 14.1 , 14.2, 14.3 gemäß Fig. 1 1 , verschlossen, und über die Aufnahmen 15 an der Unterseite vom Heizkörperprofil 1 durch Verschraubung fixiert wird, wobei in weiterer Ausführungsform Heizkörperprofil 1 .1 , Fig. 3, und 1 .2, und 1 .3, Fig. 6, sowie die Heizkörper- Bodengitter 14A, 14.1 A, 14.2A, 1 4.3A , Fig. 12, verwendet werden können. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach den Ansprüchen 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet,
dass die elektrischen Verbindungsleitungen 9 oder Abschlusswiderstände sowie ein elektrisches Verbindungsmittel - vorzugsweise in Form einer Lüsterklemme - für den Anschluss an den Sekundärstromkreis 26, , von den Bodengittern 14 und Bodengitter- Seitenabschlüssen 14.1 ,14.2, 14.3, in weiterer Ausführungsform 14A, 1 .1 A, 14.2A, 14.3A, geschützt und abgedeckt werden, und die Oberseite des bevorzugten Heizkörpers in Form von aneinander gereihten Heizkörperprofilen 1 , Fig. 2, und 1.1 , Fig. 3, abschließend wie in Fig. 22, dargestellt, mit Abdeckgitter 13, und entsprechend dem Modell mit Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13.1 , 13.2, 13.3, definierter Abmessungen gemäß Fig. 9, die mittels Steckverbinder 1 7, über die Verbindungsaufnahmen 15, am Heizkörperprofil 1 , fixiert werden, und für Reinigungszwecke abgenommen werden können, versehen wird, wobei in weiterer Ausführungsform für Heizkörperprofil 1 .2, 1 .3, Fig. 6, Abdeckgitter 13A, 13.1 A, 13.2A, 13.3A, wie in Fig.10, dargestellt, verwendet werden und doppelreihige Heizkörper auch mit Abdeckgitter 13A, und Abdeckgitter-Seitenabschlüssen 13.1 A, 13.2A. 13.3A, Fig. 10, mittels Steckverbinder 1 7 über die Verbindungsaufnahmen 15 der Heizkörperprofilei , 1 .1 fixiert werden, wobei die Unterseite der definierten Modellform entsprechend mit einem Heizkörper-Bodengitter 14A, auch Bodengitter- Seitenabschlüssen 14.1 A, 14.2A, 14.3A, gemäß Fig. 12, versehen wird, die ü- ber die Verbindungsaufnahmen 15 an der Unterseite der Heizkörperprofile 1 , 1 .1 durch Verschraubung fixiert werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 23 ein Heizkörper in Form eines Konvektors mit Heizkörperschalenprofil 1 .4, Fig. 8, und Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2, Fig. 7, sowie die Seitenabschlussprofile 16B, 16.1 B, 16.2B, 16.3B, Fig. 5 in der Weise hergestellt ist, dass die einzelnen abgelängten Heizkörperprofile 1 .4, die das Heizkörpergehäuse bilden, über die Verbindungsaufnahmen 4, von der Ober- und Unterseite, durch einfache Verschraubung mittels Verbinderschraube 5.1 , über die gebildeten Schraubverbindungsaufnahme 5 stabil fixiert werden, wie auch im Grundriss Fig. 8, dargestellt, wobei ein Seitenabschlussprofil 16B für den Bau weiterer verschiedener Heizkörpermodelle, auch Seitenabschlussprofil 16.1 B, 1 6.2B, 1 6.3B, Fig. 5, dessen Länge der der Heizkörperschalenprofile 1.4, entspricht, ebenso jeweils von der Ober- und Unterseite für den rechten und linken Seitenabschluss des definierten Heizkörpers, über die gebildete Schraubverbindungsaufnahme 5 mittels Verbinderschraube 5.1 stabil fixiert wird. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 23 die Energieträgerzellen 3 der abgelängten und im gleichen Arbeitsgang mit einer vorzugsweise nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 definierten Innen-Rohrgewindebohrung 41 , und damit versehenen Energieträgerzellenprofile 2, 2.1 , 2.2, deren
Länge vorzugsweise mindestens 1 /10 kürzer ist als die der Heizkörperschalenprofile 1 .4, zuerst von einer Seite, der Oberseite, mit einer Verschlussschraube 46, Fig. 13, über eine hitzebeständige Dichtung vorzugsweise eine Metalldichtung, verschraubt und dicht verschlos- sen werden, und dass danach an den Aufnahmen 40 der Oberseite des Energieträgerzellenprofils 2 jeweils links und rechts, Abstandfi- xierer 48, gemäß Fig. 21 , die zwei Bohrungen 40a aufweisen, mit Schrauben 40.1 , die mit einem Blechschraubengewinde gebildet sind, stabil verschraubt werden und anschließend die Energieträ- gerzellen 3 befüllt und mit einem einschraubbaren Heizflansch 43,
Fig. 13, dicht verschlossen werden, und dass danach an den Aufnahmen 40 der Unterseite des Energieträgerzellenprofils 2, 2.1 , 2.2 jeweils links und rechts Befestiger 49, Fig. 21 , die eine Bohrung 40a, und einen Führungskolben 40b aufweisen, vorzugsweise mittels Schrauben 40.1 , mit flachen Köpfen und Blechschraubengewinde passender Abmessungen stabil verschraubt werden und anschließend die Energieträgerzellenprofile 2, 2.1 , 2.2 in die Heizkörperschalenprofile 1 .4, wie in Fig. 23, dargestellt, eingebaut werden, wobei jeweils mindestens ein Energieträgerzellenprofil 2, 2.1 , 2.2 mit der bereits befüllten Energieträgerzelle 3, vorzugsweise von oben in jeweils ein Heizkörperschalenprofil 1 .4, so eingesetzt wird, dass jeweils der linke und rechte Führungskolben 40b der Befestiger 49 links und rechts in die Aufnahmen 40 des Heizkörperschalenprofils 1 .4, die auch als Führungsschienen ausgebildet sind, eingefädelt werden, wonach diese über die Bohrungen 40a der Abstandfixierer 48 über die Aufnahmen 40 der Heizkörperschalenprofile 1 .4 von oben durch Blechschrauben 40.1 verschraubt und fixiert werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in die . Energieträgerzellen 3, 3.1 dicht eingeschraubten Heizflansche 43 im nächsten Arbeitsgang von der Unterseite jeweils mit einem bevorzugten Flanschwiderstand 8.8 assembliert und in definierter Reihenfolge elektrisch verbunden werden und dass die Oberseite des Heizkörpers in Form von aneinander gereihten Heizkörperschalenprofilen 1 .4, Fig. 8, und Fig. 22, entsprechend dem verwendeten Modell mit Abdeckgitter 13A, gemäß Fig. 10, auch Abdeckgitter-Seitenabschlüsse 13.1 A, 13.2A, 13.3A, die mittels Steckverbinder 1 7, über die Verbindungsaufnahmen 15 am Heizkörperschalenprofil 1 .4 fixiert werden, und für Reinigungszwecke auch abgenommen werden können, versehen wird, wobei die Unterseite des Heizkörpers, Fig. 13, anschließend der Modellform entsprechend mit einem Heizkörper-Bodengitter 14, auch Bodengitter- Seitenabschlüssen 14.1 , 14.2, 14.3 gemäß Fig. 6A, versehen wird, die über die Aufnahmen 15 an der Unterseite vom Heizkörperschalen- profil 1 .4 durch Verschraubung fixiert werden, wobei die elektrischen Verbindungsleitungen 9, oder Abschlusswiderstände, (nicht dargestellt), sowie ein elektrisches Verbindungsmittel für den An- schluss an den Sekundärstromkreis 26, vom Bodengitter 14 und ge- gebenenfalls den Bodengitter-Seitenabschlüssen 14.1 , 14.2; 14.3 geschützt und abgedeckt werden.
43. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 22 die Wandmontage und Fixierung aller Heizkörpermodelle, auch mehrreihiger Heizkörper, über eine definierte Anzahl von Schlüssellochbohrungen 62, mit definiertem Wand-, und Bodenabstand für eine optimale Heizleistung vorgenommen wird, wobei vorzugsweise vier Stockschrauben zur Sicherheit mit Metalldübeln in die Wand geschraubt werden, die anschließend erst mit einer Flanschmutter lose bestückt und danach mit einer Flanschkappenschraube fest verschraubt werden, wobei der Abstand zwischen fixierter Kappenschraube mit Flansch und loser Flanschmutter soll mehr als 10 mm beträgt, und dass danach der Heizkörper über die vier Schlüssellochbohrungen 62 auf die Stockschrauben zwischen Kappenschrauben und Flanschmuttern aufgehängt und jeweils mittels Flanschmuttern gegen die Kappenschrauben festgeschraubt und fixiert wird.
44. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 24 jeder zu beheizende Raum oder zu beheizende Etage einen eigenen, nur für das Heizsystem reservierten Primärstromkreis 25 erhält, an den die definierten Transformatoren 20 für den Sekundärstromkreis 26 zur Versorgung der einzelnen Heizkörper 100 angeschlossen sind, wobei definierte Heizkörper 100 durch Ab- schalten ausgeschlossen werden können, und dass die Raumtemperatur über einen Raumthermostat C geregelt wird, der die einzelnen aktiven Heizkörper 100 über den Primärstromkreis 25 ab- und anschaltet. In weiterer Ausführung wird für jeweils eine Etage, Wohnung, oder Einfamilienhaus, ein einzelner leinspannungstransfor- mator für den Anschluss einer vorbestimmten Anzahl von Heizkörpern verwendet.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 25 der Anschluss für einen Heizkörper 100 über einen Sekundärstromkreis 26, eines elektronischen Kleinspannungs- transformators 20, der in einer Unterputz-Verteildose 19 angeordnet ist, deren Deckel 21 Lüftungsschlitze 22 aufweist, erfolgt, wobei der in der Unterputz-Verteildose 19 angeordnete elektronische Klein- spannungstransformator 20 auf Sockel 19.1 aufgeschraubt wird, so dass er auch an der Unterseite über Lüftungsschlitze des Deckels 22 durch Konvektionsluftströme gekühlt wird, und dass der Sekundärstrom 26 aus dem Auslas 22.1 im Deckel 22 über eine Zugentlastung nach außen geführt wird und der Transformator 20 mit einem sich am Deckel 21 , befindlichen Schalter 24 ein- bzw. abgeschaltet wird, wobei der primäre Stromkreis 25 über LI , nicht über die Neutralleitung PE, geschaltet wird, um mehr Sicherheit zu bieten, auch um Stromverlust durch den elektronischen Transformator 20 im Standby- Modus zu vermeiden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mobile Heizkörper so gestaltet sind, dass einzelne Heizkörper auch über Schlüssellochbohrungen 62 an die Wand montiert, jedoch zum Unterschied ohne eigenen Heizstromkreis, direkt über ei- ne Haushalt-Steckdose einer Primärstromquelle 25 mit einem Verbindungsstecker angeschlossen werden können, wobei der elektronische Kleinspannungstranformator 20a bei mobilen Heizkörpern in bekannter Weise im Steckerteil untergebracht ist.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 26 ein risikoloser Handtuchtrockner mit Bodenprofil 1 .5 und Hängebügelprofil 1 .6 und einer röhrenförmigen Energieträgerzelle 3.2 vorgesehen ist, zu dessen Herstellung im ersten Arbeitsschritt vom Profilstrang 1 .6 die Hängebügel 70.1 und 70.2 abgelängt, und wie in Fig. 28, dargestellt, werden die abgelängten Profile mit Bohrungen 70a, die die Oberseite 37.1 und die Unterseite 37.2 durchbrechen, sowie auf der Rückseite 37, mit Gewindebohrungen 71 a versehen werden.
48. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zur Bildung eines Hängebügels 70.1 , wie in Fig. 28, dargestellt, zusätzlich auf der Rückseite 37, Schlüssellochbohrungen 62 gefräst werden, wobei durch Zuschnitt des Bodenprofils 1 .5, Fig. 28, in eine definierte Länge, der Bodenabschluss 75 gebildet wird, der die Ver- bindungsleitungen 9 und Anschlüsse der Heizflansche 43 schützt, und dass im gleichen Arbeitsgang auf der Oberseite 37.1 mindestens zwei Bohrungen 70a und auf der Rückseite 37 mindestens zwei Gewindebohrungen 71 a für die Feststellschrauben 71 b, die seitlich der Bohrung 70a angeordnet sind, vorgenommen werden und wei- ter auf der Rückseite 37 mindestens zwei Schlüssellochbohrungen 62 für die Wandmontage und eine Kabel-Auslassbohrung 18 gebohrt werden, in weiterer Ausführung gefräst, durch die, über eine Zugentlastung und Kabeltülle, die elektrischen Verbindungsleitungen 9 für den elektrischen Anschluss an eine risikolose Kleinspannung führen.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Energieträgerzelle 3.2 aus zwei L-förmigen Hälften 3.2a, 3.2b vorzugsweise aus Stahlrohr gebildet wird, wobei die Energieträgerzellen-Hälften 3.2a, 3.2b jeweils an den Enden mit einer Innen- Rohrgewindebohrung 41 , nach DIN/ISO 228, BS2779, BSP, NFE 03005 definierten Abmessung für das Verbindungsstück 3A sowie die einschraubbaren Heizflansche 43 versehen werden und danach die L-Hälfte 3.2a mit einem Verbindungsstück 3A, das mit einer Trennwand gebildet ist, mit der L-Hälfte 3.2b durch Verschraubung, in weiterer Ausführungsform durch Schweißung, dicht verbunden wird.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 49,
dadurch gekennzeichnet,
dass im folgenden Arbeitsgang die Energieträgerzelle 3.2 mit einer Hängebügeln 70.1 , 70.2 assembliert wird, wobei der Hängebügel 70.1 mit Schlüssellochbohrungen 62 für eine einfache Wandmontage ausgebildet zu oberst angeordnet ist und Hängebügel 70.2 in definierten Abständen zwischen Hängebügel 70.1 und Bodenab- schluss 75 angeordnet werden, und dass die Hängebügel 70.1 , 70.2 durch die Bohrungen 70a über die beiden U-Schenkel der Energieträgerzelle 3.2 gesteckt und durch Klemmverschraubung über die Gewindebohrungen 71 a mittels Verschraubung 71 b mit der Energieträgerzelle 3.2 in definierten Abständen wärmeleitend und stabil verschraubt werden.
51 . Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 50,
dadurch gekennzeichnet,
dass im nächsten Arbeitsgang der Bodenabschluss 75 durch die Bohrungen 70a über die beiden U-Schenkel der Energieträgerzelle 3.2, gesteckt wird und danach beide Energieträgerzellen-Hälften 3.2a, 3.2b der U-förmigen Energieträgerzelle 3.2 mit einem Wärmeträgermedium 6 minimalisierter Druckbildungseigenschaft zu 4/6 befüllt und beide U-Schenkel, links und rechts, jeweils mit einem einschraubbaren Heizflansch 43 über eine hitzebeständige Dichtung dicht verschlossen. Nachfolgend werden die Heizflansche 43 jeweils mit einem Flanschwiderstand 8.8 in weiteren Ausführungsformen mit einem Flanschwiderstand 8, 8.2, 8.3 bestückt, und in definierter Reihenfolge elektrisch verbunden werden.
52. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach Anspruch 51 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass abschließend der Bodenabschluss 75 so positioniert wird, dass die elektrischen Anschlüsse und die Heizflansche abgedeckt und geschützt sind, wonach der Bodenabschluss 75 auf der Rückseite 37 links und rechts durch Klemmverschraubung über die Gewindebohrungen 71 a mittels Verschraubung 71 b an der Energieträgerzelle 3.2 stabil fixiert wird, wobei in einer weiteren Ausführung die Hängebü- gel 70.1 , 70.2 links und rechts mit Seitenblenden sowie der Bodenabschluss mit Seitenblenden links und rechts und von der Unterseite mit einem Deckel verschlossen werden.
53. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Handtuchtrockner, wie in Fig. 27 dargestellt, mit Energieträgerzellen 3.2 und Heizflanschen 43 und Hängebügeln 70.1 , 70.2 gebildet wird, und dazu die Hängerbügel 70.1 , 70.2 sowie der Bo- denabschluss 75 mit einer entsprechenden Anzahl von Bohrungen 70a, 71 a gebildet werden, wobei in weiterer Ausführungsform die Energieträgerzelle 3.2 in einem Profil wärmeleitend verkleidet wird und in einer weiteren Ausführungsform der Handtuchtrockner über bekannte schwenkbare Arme und Vorrichtungen an die Wand montiert wird.
54. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 29 der Aufbau eines Hängebügels 70 zum Bau eines Badezimmerheizkörpers mit Handtuchtrockner in der Weise erfolgt, dass ein Heizkörper, gebildet aus einem Heizkörperprofil 1 , in weiterer Ausführung 1 .1 , 1 .2, 1 .3, mit mindestens einem Hängebügel
70, der durch einfache Verschraubung über Bohrlöcher, an der Vorderseite 36, der äußeren linken und rechten Heizkörperprofile 1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3 fixiert wird, zum Badezimmerheizkörper und Handtuchtrockner ausgebildet wird, wobei ein derartiger Hängebügel 70 vor- zugsweise aus mindestens zwei Befestigungsbauteilen 72, vorzugsweise aus hitzebeständigem Kunststoff besteht, die links und auch rechts über Bohrlöcher (nicht dargestellt) an die Vorderseite 36 der Heizkörperprofile, über Verschraubung 71 fix befestigt werden, und dass die Befestigungsbauteile 72, die mit Aufnahmen 73 gebildet sind, die den Hängebügel 70, vorzugsweise auch in Form eines A- luminiumprofils, aufnehmen und durch Klemmen oder Verschraubung stabil fixieren, wobei in weiterer Ausführung Fig. 29 der Hängebügel 70 so gebildet wird, dass er direkt ohne Befestigungsbauteile 72 mittels Verschraubung über Bohrlöcher an der Vorderseite 36, der äußeren linken und rechten Heizkörperprofile 1 , 1 .1 , 1 .2, 1 .3 fixiert wird. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 30 ein sternförmiges Flächenheizzellenprofil 34 vorgesehen ist, das auf eine definierte Höhe zu Flächenheizzellen 35 zugeschnitten wird.
56. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 31 der Aufbau einer Flächenheizzelle 35, die für die Wärmeübertragung mit Rippen 32 ausgestattet ist, in der Weise erfolgt, dass mindestens eine Energieträgerzelle 33 vorzugsweise horizontal zentriert in einer Flächenheizzelle 35 angeordnet ist, wie auch in Fig. 32 dargestellt ist und die Energieträgerzelle 33 vorzugsweise nach Zuschnitt des Flächenheizzellenprofils 34 mittels Bohrung gebildet wird.
57. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 32 eine Flächenheizzelle 35.1 sowie ein Stahlkern 60 vorgesehen ist, der als Wärmespeicher, in das Flächenheizzellenprofil 34 eingepresst, und in weiterer Ausführungsform durch ein Ge- winde wärmeleitend eingeschraubt wird, wobei anschließend das mit Stahlkern 60 assemblierte Flächenheizzellenprofil 34 in Segmente zu einer sehr flachen, sternförmigen Flächenheizzelle 35.1 zugeschnitten und mit mindestens einer zentriert angeordneten röhrenförmigen Energieträgerzelle 33 versehen werden, und die röhren- förmige Energieträgerzelle 33 einer Flächenheizzelle 35, in weiterer
Ausführungsform 35.1 , danach mit mindestens einem Flanschwiderstand 8.2 versehen, der in einer Isolierung 7, in weiterer Form 7a, 7b angeordnet wird, in die Bohrung eingeschoben wird, wonach die Elektroden 9α von beiden Seiten mit einer hitzebeständigen Kunststoff-Hülsenschraube, Klammer, Hülse jeglicher Form fixiert werden, wobei vorzugsweise der Flanschwiderstand 8.2 in die röhrenförmige Energieträgerzelle 33 mit einer Einfädelhilfe so eingefädelt wird, dass sich der blanke Flansch-Widerstand 8.2 zentriert in der Energieträgerzelle 33 befindet, wonach durch Einspritzen einer vorbestimmten Menge eines geeigneten dielektrischen, feuerfesten und hitzebeständigen Kunststoffes oder Komponentenklebers die Elektroden 9a links und rechts und weiter die Glasgewebeschlauchisolierung 7, in weiterer Ausführungsform 7a, 7b, fixiert, und gleichzeitig die röhrenförmige Energieträgerzelle 33 luftdicht verschlossen werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 33 eine weitere einfache Bauweise, wobei die Flä- chenheizzelle 35.2 mit mindestens einer Aufnahme, vorzugsweise zwei Aufnahmen 15 ausgebildet ist, in der Weise erfolgt, dass die einzelnen Flächenheizzellen 35.2, Fig. 33, mit mindestens einem Flanschwiderstand eines Heizzellenleiters 8.2 assembliert werden und der Flanschwiderstand 8.2 dazu mit seinen in einer Isolierung 7, in weiterer Ausführungsform 7a, 7b, angeordneten Elektroden 9a, vorzugsweise von einer Basis-Stahlplatte 38, die mit einer Vertiefung in Form einer Rille definierter Abmessungen 38c, und mit mindestens zwei Bohrungen 38b, ausgebildet ist, Fig. 33, durch Verschraubung, in weiterer Ausführung auch Stecken über die Aufnahmen 15, der Flächenheizzelle 35.2, fest an die Unterseite der Flächenheizzelle 35.2 gepresst wird, wobei die Wärme des Flanschwiderstands 8.2 von der Flächenheizzelle 35.2 aufgenommen wird, wobei die Basis- Stahlplatte 38 zusätzlich als Wärmespeicher für die homogene Erwärmung der Flächenheizzelle 35.2 dient. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 34 eine Flöchenheizzeile 35.2 mit Aufnahmen 15 und einer Berippung 32, wobei ein Flanschwiderstand in Form eines Heizwiderstands 8.2 zwischen zwei isolierende Glimmerplatten 39 angeordnet ist, wobei der Flanschwiderstand 8.2 zwischen den Glimmerplatten 39 durch feste Verschraubung der Basis-Stahlplatte 38 über die Aufnahmen 15 an die Flöchenheizzeile 35.2 wärmeleitend angeordnet und fixiert wird, und in weiterer Ausführungsform, Fig. 34, ein Flanschwiderstand 8.2, in weiterer Ausführung 8, zwischen zwei ringförmigen Glimmerplatten 39.1 , und 39.2, so angeordnet wird, dass die Flöchenheizzeile 35.2, und die Basis-Stahlplatte 38, einen definierten Abstand zum Flanschwiderstand 8.2, 8, beibehalten, und von diesem nicht berührt wird, wobei in weiteren Ausführungsformen als Heizwiderstand eine NiCr-, in weiterer Form Ni- Cu-, Graphit-, Karbon- Folie mit den Elektroden 9a zwischen eine isolierende Glimmerplatte 39 und eine ringförmige Glimmerplatte 39.1 angeordnet werden und in einer weiteren Ausführungsform ein gedruckter Widerstand zwischen eine isolierende Glimmerplatte 39 und einer ringförmigen Glimmerplatte 39.1 angeordnet wird, wobei der Heizwiderstand direkt auf die Glimmerplatte 39, in weiterer Form auf einen hitzebeständigen Trägerfilm gedruckt wird, der mit den Elektroden 9a zwischen Glimmerplatte 39, und einer ringförmigen Glimmerplatte 39.1 angeordnet wird, wobei danach der Flanschwiderstand zwischen den Glimmerplatten 39 und 39.1 durch feste Verschraubung, Steckung oder Pressung der Basis-Stahlplatte 38 an die Flöchenheizzeile 35.2 über die Aufnahmen 15 wärmeleitend angeordnet, und fixiert wird und die Elektroden mit Isolierung 7, in weiterer Form 7a, 7b, seitlich links und rechts, für versetzte Heizkreisanordnung nur an einer Seite aus der Flöchenheizzeile 35.2 geführt werden. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 35 ein Abstandstecker 31 mit den Aufnahmen 31 a und den Kabelschellen 31 b für die Verlegeanordnung der Flächen- heizzellen 35, 35.1 , 35.2 vorgesehen ist.
61 . Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 36 eine weitere gestanzte Ausführungsform einer Flächenheizzelle 35.3 aus Blech in der Weise ausgestaltet ist, dass die Flächenheizzelle 35.3 aus mindestens zwei Teilen besteht, einem Blechstanzteil in Sternform 35.3, vorzugsweise aus Aluminiumblech mit tiefergezogenen Laschen 35.5a für die Falze 35.5 des Bodendeckels 35.4, Fig. 37, und Fig. 38, der vorzugsweise aus Stahlblech zu einem Bodendeckel 35.4 geformt wird, wobei im Bodendeckel 35.4 mindestens zwei ringförmige Glimmerplatten 39.1 und 39.2 mit einem Flanschwiderstand 8.2, in weiterer Ausführungsform 8, dazwi- sehen angeordnet sind und der Flanschwiderstand 8.2, 8 mittels
Crimps 5.2, mit den Elektroden 9a elektrisch verbunden ist, die über die Auslässe 35.6, Fig. 37, aus dem Bodendeckel führen.
62. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 37 ein Blechbiegeteils für den Bodendeckel 35.4 mit zwei jeweils gegenüber angeordneten Auslassen 35.6, durch die die Elektroden 9a, in weiterer Form von Verbindungsleitungen 9, ge- führt werden, vorgesehen ist.
63. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Figur 38 der Auf- und Zusammenbau der Flächenheiz- zelle 35.3 in der Weise erfolgt, dass das Bodendeckel 35.4 durch einfaches Einklicken der rund gebogenen Falze 35.5 über die tiefer angeordneten Laschen 35.5a an der Flächenheizzelle 35.3 stabil fixiert wird, wobei im Bodendeckel 35.4 zwischen ringförmigen Glimmerplatten 39.1 , und 39.2, der Flanschwiderstand 8.2, in weiterer Ausführung 8, so angeordnet ist, dass die Flächenheizzelle 35.3 und der Bodendeckel 35.4 nicht berührt wird, und dass die Elektroden 9a, die mit Crimp-Klammern 5.2 elektrisch leitend mit dem Flanschwiderstand 8.2 verbunden sind, jeweils durch den Auslass 35.6, Fig. 38, nach außen geleitet werden, wobei die Flächenheizzelle in ei- ner Wärmeisolierungsplatte 66, die eine Aussparung 66a für den
Bodendeckel 35.4 ausgebildet hat, angeordnet wird.
64. Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 39 die Verlegung von Flächenheizzellen 35, 5.1 , 35.2, die über die Elektroden 9a elektrisch zu mindestens einem Heizkreis verbunden werden, in der Weise erfolgt, dass die gleichmäßigen Abstände für die Verlegeposition der einzelnen Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2 mit den Abstandsteckern 31 für eine homogene Erwärmung von Flächen vorgenommen wird, die über die Aufnahmen 31 a jeweils an eine Rippe 32 der zu verlegenden Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2 gesteckt werden und so die einzelnen Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, vorzugsweise über die gewählten Achsen, wahlweise auch in engeren Abständen, für eine höhere Heizleistung verbindet, wobei die elektrischen Verbindungsleitungen 9 für den Anschluss an eine Versorgungsquelle von mindestens einem Heizkreis sind mit einem Glasgewebeschlauch 7, in weiterer Ausführung mit Silikon, isoliert, und an den Abstandsteckern 31 , die mit Kabelhalterschellen 31 b ausgestattet sind, fixiert, bei Bedarf auch in isolierenden Kabelkanälen angeordnet werden.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 39 Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2 mit Abstandsteckern 33 vorgesehen sind, wobei die vorteilhafte geringe Bauhöhe der Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2 sowie die Stern-Geometrie mit bestmöglicher Wärmeübertragung eine einfache Verlegung in Form einer Trockenverlegung, in weiterer Ausführung Nassverlegung, die in bekannter Weise auf vorbereiteten Untergründen, Böden, Flächen, Wandflächen, und unter Bodenfließen vorgenommen wird, erlaubt, wobei alternativ die einzelnen Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, in weiterer Ausführungsform 35.3, Heizkreisen A, B, C, etc. auch versetzt verlegt werden, dass die einzelnen, in Serie, in weiterer Ausführung parallel geschalteten Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, in weiterer Ausführungsform 35.3, eines Heizkreises A, sich mit Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, in weiterer Ausführungsform 35.3, mindestens eines benachbarten Heizkreises B, und C, etc. abwechseln, so dass bei Defekten, wie Ausfall eines Heizkreises, durch dieses versetzte, überschneidende, übergreifende Verlegeschema, keine großen Flächen ausfallen können.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass gemäß Fig. 40 zur Trocken-, in weiterer Form Nassverlegung, der mit den Flächenheizzellen 35.3 assemblierten Wärmeisolierungsplatten 66, die wie Boden-, in weiterer Form wie Wandfließen verlegt werden die Verbindungsleitungen 9 in Form von Elektroden 9a für eine einfache elektrische Verbindung der Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, 35.3 mit Stecker, Steckhülsen und in weiterer Form Flachsteckverteiler mittels Crimpverfahren bestückt sind, wobei die einzelnen verlegten Heizkreise Fig. 39, und Fig. 40, vorzugsweise an einen Sekundärstromkreis 26, eines elektronischen Transformators 20 angeschlossen werden und jeder zu beheizende Raum oder zu beheizende Etage, Fläche, oder Verkehrs-, Freifläche, einen eigenen nur für die Flächenheizsysteme reservierten Primärstromkreis 25 verwendet.
Verfahren zur Herstellung eines Energiesparheizkörpers nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, 35.3 auf eine Temperatur von 55 - 60°C aufgeheizt werden und die Raumtemperatur über einen im Handel erhältlichen Raumthermostat geregelt werden- der auf zusätzliche Wärmequellen, Sonneneinstrahlung, oder Licht dergleichen reagiert, während die Fußbodentemperatur über einen Bodenfühler bekannter Bauweisen reguliert wird, und die einzelnen Heizkreise bei erreichter Raumtemperatur über den Primärstromkreis 25 verlustfrei ab- und wieder angeschaltet werden, wobei die Temperatur der Flächenheizzellen 35, 35.1 , 35.2, 35.3 in weiterer Ausführung über einen Dimmschalter eingestellt werden kann.
PCT/DE2011/000450 2011-04-23 2011-04-23 Energiesparheizkörper mit elektrischen energieträgerzellen sowie verfahren zu dessen herstellung WO2012146219A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2011/000450 WO2012146219A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Energiesparheizkörper mit elektrischen energieträgerzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE112011105179.4T DE112011105179A5 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Energiesparheizkörper mit elektrischer Engergieträgerzellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2011/000450 WO2012146219A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Energiesparheizkörper mit elektrischen energieträgerzellen sowie verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012146219A1 true WO2012146219A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=44627438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000450 WO2012146219A1 (de) 2011-04-23 2011-04-23 Energiesparheizkörper mit elektrischen energieträgerzellen sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011105179A5 (de)
WO (1) WO2012146219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000003293A1 (it) * 2020-02-18 2021-08-18 Radiatori 2000 S P A Riscaldatore a secco ad energia termica uniformemente distribuita

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667257A (en) * 1926-11-27 1928-04-24 Hicks William Wesley Electric heater
DE1913900A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-01 Groenwoldt Geb Knorr Elektrisches Heizelement
CH514969A (de) * 1968-11-18 1971-10-31 Groenwoldt Knorr Ute Elektrische Heizeinrichtung
CH570748A5 (de) * 1974-10-18 1975-12-15 Famurano Anstalt
FR2447522A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Vridaud Gerard Perfectionnements apportes aux radiateurs electriques
GB2382645A (en) * 2001-12-01 2003-06-04 Seco Aluminium Ltd Low temperature heating radiator
US20070023391A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Calorigen Usa Corp. Temperature exchanging element made by extrusion, and its applications
EP1847786A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 STEGO-Holding GmbH Heizeinrichtung
FR2924891A3 (fr) * 2007-01-23 2009-06-12 Biurtu S A Radiateur electrique
WO2010043731A1 (es) * 2008-10-13 2010-04-22 Ingenieria Asturiana Termoelectronica, S.L. Aparato emisor térmico
FR2947614A1 (fr) * 2009-07-02 2011-01-07 Alain Galmes Radiateur convecteur + accumulation en profils aluminium electrique et a eau chaude
WO2011029826A2 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Munster Simms Engineering Limited Apparatus for heating air

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1667257A (en) * 1926-11-27 1928-04-24 Hicks William Wesley Electric heater
CH514969A (de) * 1968-11-18 1971-10-31 Groenwoldt Knorr Ute Elektrische Heizeinrichtung
DE1913900A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-01 Groenwoldt Geb Knorr Elektrisches Heizelement
CH570748A5 (de) * 1974-10-18 1975-12-15 Famurano Anstalt
FR2447522A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Vridaud Gerard Perfectionnements apportes aux radiateurs electriques
GB2382645A (en) * 2001-12-01 2003-06-04 Seco Aluminium Ltd Low temperature heating radiator
US20070023391A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Calorigen Usa Corp. Temperature exchanging element made by extrusion, and its applications
EP1847786A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 STEGO-Holding GmbH Heizeinrichtung
FR2924891A3 (fr) * 2007-01-23 2009-06-12 Biurtu S A Radiateur electrique
WO2010043731A1 (es) * 2008-10-13 2010-04-22 Ingenieria Asturiana Termoelectronica, S.L. Aparato emisor térmico
FR2947614A1 (fr) * 2009-07-02 2011-01-07 Alain Galmes Radiateur convecteur + accumulation en profils aluminium electrique et a eau chaude
WO2011029826A2 (en) * 2009-09-10 2011-03-17 Munster Simms Engineering Limited Apparatus for heating air

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000003293A1 (it) * 2020-02-18 2021-08-18 Radiatori 2000 S P A Riscaldatore a secco ad energia termica uniformemente distribuita
EP3869116A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-25 Radiatori 2000 S.P.A. Trockenerhitzer mit gleichmässig verteilter thermischer energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011105179A5 (de) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107016B4 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
DE102007033734A1 (de) Wärmespeicher, insbesondere als Teil einer Solaranlage einer solaren Warmwasseranlage oder einer Geothermie-Anlage zur Beheizung eines Gebäudes
DD150246A5 (de) Waermetauschender bauteil fuer installationszwecke
WO2020229686A2 (de) Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung
EP0041653B1 (de) Wärmeaustauschelement
DE102007011087A1 (de) Paneel zum Verkleiden einer Fläche
WO2012146219A1 (de) Energiesparheizkörper mit elektrischen energieträgerzellen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102007025102A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Wärme in einem Gebäude
DE202015104011U1 (de) Modulares Bodenbelagselement und Bodenheizungssystem das mehrere solcher Elemente umfasst
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
EP3935318A1 (de) Temperierungssystem
WO2014086332A1 (de) Isolieranordnung und verfahren zur herstellung kontakfreier, thermischer und akustischer isolierung
EP3590186B1 (de) Vorrichtung zur energietransformation
DE69921325T2 (de) Gebäudedach zur nutzung von solarenergie und dazu gehöriges paneel
DE102011121135B4 (de) Solare Energieanlage
CN206226742U (zh) 空调室内机的ptc电加热器及空调室内机
CN111576792B (zh) 一种踢脚线及供暖系统
DE202017106881U1 (de) Elektrische Fußbodenheizung
DE102006008921A1 (de) Wärmetauscherplatte
DE102010033176A1 (de) Wärmetauscher für Bauwerksdecken
DE69001073T2 (de) Klimavorrichtung für ein gebäude.
CN214543500U (zh) 一种安装稳定的母线槽
CH691923A5 (de) Wohnhaus.
DE102017102855B4 (de) System zur Energieversorgung eines Gebäudes, Feststoffwärmespeicher und Verwendung einer Brennstoffzellenanordnung
DE102019108193A1 (de) Erwärmungsanordnung zum Erwärmen einer Wand und Raumanordnung mit einer Wand mit einer solchen Erwärmungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011105179

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111051794

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011105179

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11727392

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1