WO2012143443A1 - Mobile elektronische zeigereinrichtung - Google Patents

Mobile elektronische zeigereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012143443A1
WO2012143443A1 PCT/EP2012/057161 EP2012057161W WO2012143443A1 WO 2012143443 A1 WO2012143443 A1 WO 2012143443A1 EP 2012057161 W EP2012057161 W EP 2012057161W WO 2012143443 A1 WO2012143443 A1 WO 2012143443A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
information source
audio
video
pointing device
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Kurze
Original Assignee
Ulrich Kurze
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Kurze filed Critical Ulrich Kurze
Publication of WO2012143443A1 publication Critical patent/WO2012143443A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/062Combinations of audio and printed presentations, e.g. magnetically striped cards, talking books, magnetic tapes with printed texts thereon
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/08Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations
    • G09B5/12Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously
    • G09B5/125Electrically-operated educational appliances providing for individual presentation of information to a plurality of student stations different stations being capable of presenting different information simultaneously the stations being mobile

Definitions

  • Mobile electronic pointing device The invention relates to a mobile electronic
  • Pointing device and an information source.
  • the task is in a mobile electronic
  • Detected pointer device having a housing in which a computing unit is integrated.
  • the arithmetic unit comprises a processor unit and a memory unit.
  • the pointing device has at least one
  • Audio playback device and at least one visual display device are with the audio player and the visual display device.
  • the audio player and the visual display device are with the audio player and the visual display device.
  • Playback devices are specific in the
  • Memory unit of the arithmetic unit stored, audio, video and / or video fragments reproducible when the
  • Pointer device at least one particular in one
  • the power source is preferably arranged in the housing of the pointing device and
  • the power source is a battery
  • the pointing device can, upon detection of a particular activation element, in a
  • Pointer device is integrated.
  • the audio is played through the speaker (s).
  • the location of the audio playback for example, via the targeted control of
  • Speakers are virtually assigned. This effect can be achieved, for example, by means of a plurality of loudspeakers positioned at specific locations of the pointing device and their control, for example by utilizing Dolby surround effects.
  • the pointing device a plurality of loudspeakers positioned at specific locations of the pointing device and their control, for example by utilizing Dolby surround effects.
  • the pointing device a plurality of loudspeakers positioned at specific locations of the pointing device and their control, for example by utilizing Dolby surround effects.
  • Pointer device is characterized in that the visual display device is integrated in the form of a screen in the mobile pointing device.
  • the visual display device may also be provided by the screen of a mobile data device such as a mobile phone.
  • Screen of the mobile phone is this wired or wirelessly connected to the arithmetic unit of the pointing device.
  • the arithmetic unit sends the stored image and / or video fragments to the display for display
  • a corresponding program may additionally be present on the mobile telephone, via which the communication with the arithmetic unit is regulated.
  • LCDs Liquid crystal displays
  • TFTs active matrix displays
  • the screen can also display devices.
  • the screen can also display devices.
  • the image and / or video fragments can be represented with a so-called SD effect over this.
  • the 3D effects can either be generated only by the screen, or in conjunction with a so-called 3D glasses.
  • the 3D glasses can also be an enlargement of the illustrated Effect image and / or video fragments. An enlargement is particularly advantageous for small screens.
  • Data interface can be transferred to the memory unit audio, video and / or video fragments.
  • Data interface can be in the form of a
  • Transmitter and / or receiver unit for communication by means of a wired variant, for example via a USB cable or the like, or for a communication by means of a wireless variant, for example via a radio, Bluetooth or infrared connection or the like.
  • a wired variant the necessary socket or plug is preferably covered by a cover.
  • Audio playback device exchangeable and / or loadable.
  • the pointing device can be connected, for example, to a computer on which a corresponding program is installed, via which the respective audio, video and / or video fragments can be downloaded or via which a particular in the
  • Pointer device integrated sensor unit is connected.
  • the sensor unit By means of the sensor unit, a specific
  • a preferred embodiment of the sensor unit has a scanning unit for detecting the in and / or at
  • activation element Information source depicted on activation element.
  • the activation elements are depicted, for example, in the form of a barcode that can be detected by the scanning unit.
  • Each of the mapped bar codes is associated with one or more particular audio, video and / or video fragments stored in the memory unit. Will a specific
  • the bar code can be recorded again or
  • the sensor unit has a position determination unit.
  • the position determination unit By means of the position determination unit, the relative position of the pointing device to the activation element of the information source to be detected can be determined.
  • the position determination may be capacitive, by magnetic coupling or otherwise suitable
  • Position of the pointing device has.
  • the mobile pointing device can be used, for example, to provide certain information associated with the position of the GPS receiver detected by the GPS receiver
  • the information source as a travel guide, for example, with the aid of the position determined by the GPS receiver, sound, image and / or video fragments assigned to this position can be reproduced.
  • Pointer device is characterized in that the housing of the pointer device is interchangeable.
  • the outer configuration of the housing is, for example, in the form of two half shells which can be connected to each other to a constant basic unit of the pointing device
  • the basic unit in this case preferably comprises the arithmetic unit with processor and
  • Memory unit on the sound, image and / or video fragments can be deposited, the
  • the pointing device for example, to the substantive theme of
  • the theme appropriate elements, such as the topic "kings and emperors" on the pointing device, for example, a crown or the like can be fastened .
  • the shape of the housing of the pointing device can in this case, for example, to the shape of a scepter or Such a configuration of the pointing device makes it more appealing.
  • a preferred embodiment of the pointing device is characterized in that the housing has the shape of a pin.
  • a preferred embodiment of the pointing device is characterized in that the information source is in the form of a printed book.
  • the object is achieved by an information source having one or more activation elements.
  • Activation elements are reproduced one or more of the activated or detected activation element associated with sound, image and / or video fragments.
  • the sound, picture and / or video fragments are about one with the
  • Audio playback device and / or a visual
  • a preferred embodiment of the information source is characterized in that the audio reproduction device and / or the visual display device are arranged in a previously described pointing device. About the pointing device, the activation elements in the information source can be detected.
  • Information source is characterized in that it has a computing unit.
  • the arithmetic unit is connected or connectable to an audio reproduction device and / or a visual reproduction device for the reproduction of one or more sound, image and / or video fragments assigned to an activated activation element.
  • arranged activation elements are one or more of this activation elements associated with sound, picture and / or video fragments on the audio playback device
  • the audio, video and / or video fragments are in a connected to the arithmetic unit or connectable
  • Memory unit stored.
  • a preferred embodiment information source is characterized in that it is in the form of a printed book.
  • the above-described embodiments of the mobile pointing device according to the invention provide an attractive pointing device which can provide and reproduce further additional information.
  • the pointing device according to the invention is designed to save space and energy.
  • FIG 1 shows an embodiment of the invention of the mobile
  • Figure 2 schematically shows the structure of an embodiment of
  • Figure 3 shows a first embodiment of the information source as a book
  • FIG. 4 shows another embodiment of
  • FIG. 1 shows an embodiment of the mobile pointing device 1 according to the invention.
  • Pointer device 1 has a housing 2 in which an audio reproduction device 4 in the form of at least one loudspeaker 41 and a visual reproduction device 5 in the form of a screen 51 are integrated for reproducing sound, image and / or video fragments.
  • the pointing device 1 has a sensor unit 34.
  • the pointing device 1 has an integrated in the housing 2 arithmetic unit 3, which is shown in detail in an embodiment in Figure 2.
  • the pointing device 1 is formed in the illustrated embodiment in the form of a pen.
  • Housing 2 has in the illustrated embodiment in front area recessed grips 21 for more comfortable
  • the housing 2 may be exchangeable. On the housing 2 can more
  • FIG. 2 schematically shows the construction of an embodiment of the arithmetic unit 3 and the one connected to it
  • the arithmetic unit 3 comprises a processor unit 31 and a memory unit 32. Sound, picture and / or video fragments can be stored in the memory unit 32.
  • a sensor unit 34th To the computing unit 3 is a sensor unit 34th
  • the sensor unit 34 By means of the sensor unit 34, activation elements contained in an information source can be detected.
  • the sensor unit 34 can be designed, for example, as a scanning unit or as a position-determining unit or the like. To the communication of
  • Computing unit 3 with an external computing unit, the arithmetic unit 3, a data interface 33.
  • Data interface 33 for example, in the form of a transmitter and / or receiver unit for communication by means of a wired variant, for example via a USB cable or the like or for communication by means of a wireless variant, for example via a radio, Bluetooth or infrared connection or be formed.
  • a wireless variant for example via a radio, Bluetooth or infrared connection or be formed.
  • the sound, image and / or video fragments stored in the memory unit 32 can be exchanged between the arithmetic unit 3 and the external computer that can be connected to it.
  • the arithmetic unit is a
  • the arithmetic unit 3 is connected to a GPS receiver 35 in the illustrated embodiment. With the help of the GPS receiver 35, the global position of the arithmetic unit 3 and thus the
  • information can be used to capture specific audio, video and / or video fragments
  • the arithmetic unit is connected to a power source, which is not shown.
  • the power source is preferably in the housing of
  • Pointing device arranged and preferably
  • the power source is designed for example as a rechargeable battery.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the information source 6 in the form of a book 61.
  • FIG. 3 shows by way of example two opposite sides of a
  • the book 61 preferably has several similar pages. On the pages of the book 61 are several text and / or image areas 62, 62 *
  • Some of the text and / or image areas 62, 62 are v activating elements 7, 7 X assigned.
  • Activation elements 7, 7 ⁇ may be formed, for example, as having a bar code printed on the side of the book 61. After the reading of a bar code by the sensor unit 34 of the pointing device 1, one or more specific sound, image and / or video fragments assigned to the read-in activation element become
  • FIG. 4 shows another embodiment of the information source 6 in the form of a book 61
  • the arithmetic unit 9 is integrated, for example, in one of the cover pages of the book 61.
  • the arithmetic unit 9 preferably has a processor unit and a memory unit for storing the reproducible audio, video and / or video fragments.
  • the memory unit can also be arranged in an external device which can be connected to the arithmetic unit 9.
  • the arithmetic unit 9 is shown in the
  • Playback means 92 may also be integrated in the book 61, or arranged in one or more external devices. When arranged in one or more external devices, these are connected to the computer unit 9 wired and / or wirelessly.
  • the activation elements 7, ⁇ ⁇ are in this
  • Image area 62, 62 'associated activation element is one or more to the respective text and / or
  • Image area 62, 62 associated audio, video and / or video fragment via the audio playback device 91 and / or the visual display device 92 reproduced.
  • the button can be activated again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Es wird eine mobile elektronische Zeigereinrichtung, angegeben, die ein Gehäuse aufweist, in dem eine Recheneinheit integriert ist, die eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit umfasst. In der Speichereinheit gespeicherte bestimmte Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente sind über wenigstens eine Audiowiedergabeeinrichtung und wenigstens eine visuelle Wiedergabeeinrichtung, die mit der Recheneinheit verbunden sind, wiedergebbar, wenn die Zeigereinrichtung wenigstens ein bestimmtes in einer Informationsquelle enthaltenes Aktivierungselement erfasst.

Description

Beschreibung
Mobile elektronische Zeigereinrichtung Die Erfindung betrifft eine mobile elektronische
Zeigereinrichtung und eine Informationsquelle.
Aus dem Stand sind elektronische Zeigereinrichtungen, z.B. in Form eines Stiftes bekannt, die in einem Buch
abgedruckte Codes erfassen können und weitere hörbare
Informationen zu den in dem Buch abgedruckten Text oder Bild wiedergeben können, denen der Code zugeordnet ist. Die bekannten Zeigereinrichtungen weisen den Nachteil auf, dass diese nur bestimmte zusätzliche hörbare Informationen bereitstellen können.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mobile elektronische Zeigereinrichtung anzugeben, die die aus dem Stand der Technik bekannten Zeigereinrichtungen verbessert und mehr zusätzliche Informationen bereitstellt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der Hauptansprüche, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen
entnehmbar sind.
Die Aufgabe ist bei einer mobilen elektronischen
Zeigereinrichtung gelöst, die ein Gehäuse aufweist, in dem eine Recheneinheit integriert ist. Die Recheneinheit umfasst eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit. Die Zeigereinrichtung weist wenigstens eine
Audiowiedergabeeinrichtung und wenigstens eine visuelle Wiedergabeeinrichtung auf. Die Audiowiedergabeeinrichtung und die visuelle Wiedergabeeinrichtung sind mit der
Recheneinheit verbunden. Über die
Audiowiedergabeeinrichtung und die visuelle
Wiedergabeeinrichtung sind bestimmte, in der
Speichereinheit der Recheneinheit gespeicherte, Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente wiedergebbar, wenn die
Zeigereinrichtung wenigstens ein bestimmtes in einer
Informationsquelle enthaltenes Aktivierungselement erfasst. Zur Stromversorgung ist die Recheneinheit mit einer
Stromquelle verbunden. Die Stromquelle ist vorzugsweise in dem Gehäuse der Zeigereinrichtung angeordnet und
vorzugsweise wiederaufladbar . Die Stromquelle ist
beispielsweise als wiederaufladbarer Akku ausgebildet.
Mittels der Zeigereinrichtung können bei Erfassung eines bestimmten Aktivierungselements, die in einer
Informationsquelle abgebildet sind, bestimmte Ton-, Bild- und/oder Videofragmente wiedergegeben werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Zeigereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Audiowiedergabeeinrichtung in Form wenigstens eines Lautsprechers der mobilen
Zeigereinrichtung integriert ist. Über den/die Lautsprecher erfolgt die Audiowiedergabe. Der Ort der Audiowiedergabe kann beispielsweise über die gezielte Ansteuerung der
Lautsprecher virtuell zugeordnet werden. Dieser Effekt kann beispielsweise mittels mehrerer an bestimmten Stellen der Zeigereinrichtung positionierten Lautsprecher und deren Ansteuerung beispielsweise unter Ausnutzung von Dolby- Surround-Effekten erfolgen. Ergänzend kann die Zeigereinrichtung eine
Anschlussmöglichkeit zum Anschluss beispielsweise eines Kopfhörers aufweisen, über den die Audiowiedergabe
ergänzend und/oder ersatzweise erfolgen kann.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
Zeigereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die visuelle Wiedergabeeinrichtung in Form eines Bildschirms in der mobilen Zeigereinrichtung integriert ist. Alternativ kann die visuelle Wiedergabeeinrichtung auch durch den Bildschirm eines mobilen Datengerätes wie beispielsweise eines Mobiltelefons zur Verfügung gestellt werden. Zur Darstellung der Bild- und/oder Videofragmente auf dem
Bildschirm des Mobiltelefons ist dieses kabelgebunden oder kabellos mit der Recheneinheit der Zeigereinrichtung verbunden. Die Recheneinheit sendet die gespeicherten Bild- und/oder Video-Fragmente zur Darstellung an das
entsprechende Mobiltelefon. Hierzu kann zusätzlich eine entsprechendes Programm auf dem Mobiltelefon vorhanden sein, über das die Kommunikation mit der Recheneinheit geregelt ist.
Als Bildschirm eignen sich beispielsweise
Flüssigkristallanzeigen (LCDs) , Aktiv-Matrix-Displays (TFTs) oder vergleichbare vorzugsweise digitale
Anzeigevorrichtungen. Der Bildschirm kann auch
beispielsweise derart ausgeführt sein, dass über diesen die Bild- und/oder Video-Fragmente mit einem sogenannten SD- Effekt dargestellt werden können. Die 3D-Effekte können entweder nur durch den Bildschirm erzeugt werden, oder in Verbindung mit einer sogenannten 3D-Brille. Ergänzend kann die 3D-Brille auch eine Vergrößerung der dargestellten Bild- und/oder Video-Fragmente bewirken. Eine Vergrößerung ist insbesondere bei kleinen Bildschirmen von Vorteil.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Zeigereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit wenigstens eine Datenschnittstelle zur Kommunikation mit einer
externen Recheneinheit aufweist. Mittels der
Datenschnittstelle können in die Speichereinheit Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente übertragen werden. Die
Datenschnittstelle kann beispielsweise in Form einer
Sender- und/oder Empfängereinheit für eine Kommunikation mittels einer kabelgebundenen Variante, beispielsweise über ein USB-Kabel oder dergleichen oder für eine Kommunikation mittels einer kabellosen Variante, beispielsweise über eine Funk-, Bluetooth- oder Infrarot-Verbindung oder dergleichen ausgebildet sein. Bei einer kabelgebundenen Variante ist die dazu notwendige Buchse oder der Stecker vorzugsweise durch eine Abdeckung verdeckbar. Vorzugsweise sind über die Datenschnittstelle Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente zur Wiedergabe über die
Anzeigeeinrichtung und/oder über die
Audiowiedergabeeinrichtung austauschbar und/oder ladbar. Hierzu kann die Zeigereinrichtung beispielsweise an einen Rechner angeschlossen werden, auf dem ein entsprechendes Programm installiert ist, über das die jeweiligen Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente heruntergeladen werden können bzw. über die einem bestimmten in der
Informationsquelle abgebildeten Aktivierungselement bestimmte Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente zuordenbar sind . Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
Zeigereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit mit einer in dem Gehäuse der
Zeigereinrichtung integrierten Sensoreinheit verbunden ist. Mittels der Sensoreinheit kann ein bestimmtes
Aktivierungselement erfasst werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Sensoreinheit weist eine Scaneinheit zur Erfassung der in und/oder an der
Informationsquelle abgebildeten Aktivierungselemente auf. Die Aktivierungselemente sind beispielsweise in Form eines von der Scaneinheit erfassbaren Strichcodes abgebildet. Jeder der abgebildeten Strichcodes ist einem oder mehreren bestimmten in der Speichereinheit gespeicherten Ton-, Bild und/oder Video-Fragment zugeordnet. Wird ein bestimmter
Strichcode von der Scaneinheit erkannt, werden das bzw. die entsprechenden Ton-, Bild und/oder Video-Fragment über die Audiowiedergabeeinrichtung und/oder die visuelle
Wiedergabeeinrichtung wiedergegeben. Zur Wiederholung kann der Strichcode ein weiteres Mal erfasst werden bzw.
alternativ kann ein Taster oder dergleichen an der
Zeigereinrichtung angebracht sein, um die soeben
wiedergegebenen Ton-, Bild und/oder Video-Fragmente ein weiteres Mal wiederzugeben.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Sensoreinheit weist eine Positionsbestimmungseinheit auf. Mittels der Positionsbestimmungseinheit ist die relative Position der Zeigereinrichtung zu dem zu erfassenden Aktivierungselement der Informationsquelle ermittelbar. Alternativ kann die Positionsbestimmung kapazitiv, durch magnetische Kopplung oder ein anderweitig geeignetes
Verfahren erfolgen. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
Zeigereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinheit einen GPS-Empfänger zum Berechnen der
Position der Zeigereinrichtung aufweist. Mit Hilfe des GPS- Empfängers kann die mobile Zeigereinrichtung beispielsweise dazu benutzt werden, bestimmte Informationen, die mit der von dem GPS-Empfänger erfassten Position der
Zeigereinrichtung zusammenhängen, wiederzugeben. Bei einer Ausführungsform der Informationsquelle als Reiseführer können beispielsweise mit Hilfe der durch den GPS-Empfänger bestimmten Position Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente wiedergegeben werden, die dieser Position zugeordnet sind.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
Zeigereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Zeigereinrichtung austauschbar ist. Die äußere Ausgestaltungsform des Gehäuses ist beispielsweise in Form von zwei miteinander verbindbaren Halbschalen an eine gleichbleibende Grundeinheit der Zeigereinrichtung
befestigbar und an dadurch beispielsweise passend zu dem inhaltlichen Thema der Informationsquelle durch Wechsel der Halbschalen austauschbar. Die Grundeinheit umfasst hierbei vorzugsweise die Recheneinheit mit Prozessor- und
Speichereinheit auf der Ton-, Bild- und/oder Video- Fragmente hinterlegt werden können, die
Audiowiedergabeeinrichtung und die visuelle
Wiedergabeeinrichtung, sowie eine elektronische Schaltung zur Ansteuerung der Bauteile der Grundeinheit. Eine weitere Möglichkeit, die Zeigereinrichtung beispielsweise an das inhaltliche Thema der
Informationsquelle anzupassen, besteht darin, dass zu dem Thema passende Elemente, wie beispielsweise bei dem Thema „Könige und Kaiser" an der Zeigereinrichtung beispielsweise eine Krone oder dergleichen befestigbar ist. Die Form des Gehäuses der Zeigereinrichtung kann hierbei zusätzlich beispielsweise an die Form eines Zepters oder dergleichen angepasste sein. Durch eine derartige Ausgestaltung der Zeigereinrichtung kann diese ansprechender gestaltet werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Zeigereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse die Form eines Stiftes aufweist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Zeigereinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsquelle in Form eines bedruckten Buches ausgebildet ist.
Des Weiteren wird die Aufgabe durch eine Informationsquelle gelöst, die ein oder mehrere Aktivierungselemente aufweist. Bei der Aktivierung oder Erfassung eines der
Aktivierungselemente sind eine oder mehrere dem aktivierten oder erfassten Aktivierungselement zugeordnete Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente wiedergebbar. Die Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente sind über eine mit der
Informationsquelle verbundene und/oder verbindbare
Audiowiedergabeeinrichtung und/oder eine visuelle
Wiedergabeeinrichtung wiedergebbar.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Informationsquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass die Audiowiedergabeeinrichtung und/oder die visuelle Wiedergabeeinrichtung in einer zuvor beschriebenen Zeigereinrichtung angeordnet sind. Über die Zeigereinrichtung sind die Aktivierungselemente in der Informationsquelle erfassbar.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der
Informationsquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Recheneinheit aufweist. Die Recheneinheit ist mit einer Audiowiedergabeeinrichtung und/oder einer visuelle Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe eines oder mehrerer einem aktivierten Aktivierungselement zugeordneten Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente verbunden oder verbindbar. Bei Aktivierung eines der in der Informationsquelle
angeordneten Aktivierungselemente sind eines oder mehrere diesem Aktivierungselemente zugeordnete Ton-, Bild-und/oder Video-Fragmente über die Audiowiedergabeeinrichtung
und/oder die visuelle Wiedergabeeinrichtung wiedergebbar. Die Ton-, Bild-und/oder Video-Fragmente sind in einer mit der Recheneinheit verbundenen oder verbindbaren
Speichereinheit gespeichert.
Eine bevorzugte Ausführungsforminformationsquelle ist dadurch gekennzeichnet, dass diese in Form eines bedruckten Buches ausgebildet ist. Durch die zuvor beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen mobilen Zeigereinrichtung wird eine attraktive Zeigereinrichtung zur Verfügung gestellt, die weitere zusätzliche Informationen bereit stellt und wiedergeben kann. Insbesondere ist die erfindungsgemäße Zeigereinrichtung besonders platz- und energiesparend ausgebildet .
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein
Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform der mobilen
Zeigereinrichtung,
Figur 2 schematisch den Aufbau einer Ausführungsform der
Recheneinheit und der mit dieser verbundenen Komponenten,
Figur 3 eine erste Ausführungsform der Informationsquelle als Buch, und
Figur 4 eine weitere Ausführungsform der
Informationsquelle als Buch mit integrierter Recheneinheit .
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform der mobilen Zeigereinrichtung 1 dargestellt. Die
Zeigereinrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf in dem zur Wiedergabe von Ton-, Bild- und/oder Videofragmenten eine Audiowiedergabeeinrichtung 4 in Form wenigstens eines Lautsprechers 41 und eine visuelle Wiedergabeeinrichtung 5 in Form eines Bildschirms 51 integriert sind. Zur Erfassung von Aktivierungselementen weist die Zeigereinrichtung 1 eine Sensoreinheit 34 auf. Die Zeigereinrichtung 1 weist eine in dem Gehäuse 2 intergierte Recheneinheit 3 auf, die im Detail in einer Ausführungsform in Figur 2 dargestellt ist. Die Zeigereinrichtung 1 ist in der dargestellten Ausführungsform in der Form Stiftes ausgebildet. Das
Gehäuse 2 weist in der dargestellten Ausführungsform in vorderen Bereich Griffmulden 21 zur komfortableren
Handhabung der Zeigereinrichtung 1 auf. Das Gehäuse 2 kann austauschbar sein. An dem Gehäuse 2 können weitere
Vorrichtungen zur Anbringung weiterer Gegenstände
vorgesehen sein.
In Figur 2 ist schematisch der Aufbau einer Ausführungsform der Recheneinheit 3 und der mit dieser verbundenen
Komponenten dargestellt. Die Recheneinheit 3 umfasst in der dargestellten Ausführungsform eine Prozessoreinheit 31 und eine Speichereinheit 32. In der Speichereinheit 32 können Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente gespeichert werden. An die Recheneinheit 3 ist eine Sensoreinheit 34
angeschlossen. Mit Hilfe der Sensoreinheit 34 können in einer Informationsquelle enthaltene Aktivierungselemente erfasst werden. Die Sensoreinheit 34 kann beispielsweise als Scaneinheit oder als Positionsbestimmungseinheit oder dergleichen ausgebildet sein. Zur Kommunikation der
Recheneinheit 3 mit einer externen Recheneinheit weist die Recheneinheit 3 eine Datenschnittstelle 33 auf. Die
Datenschnittstelle 33 kann beispielsweise in Form einer Sender- und/oder Empfängereinheit für eine Kommunikation mittels einer kabelgebundenen Variante, beispielsweise über ein USB-Kabel oder dergleichen oder für eine Kommunikation mittels einer kabellosen Variante, beispielsweise über eine Funk-, Bluetooth oder Infrarot-Verbindung oder dergleichen ausgebildet sein. Über die Datenschnittstelle 33 können die in der Speichereinheit 32 gespeicherten Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente zwischen der Recheneinheit 3 und dem mit dieser verbindbaren externen Rechner ausgetauscht werden. Zur Wiedergabe der Ton-, Bild- und/oder Video- Fragmente ist die Recheneinheit mit einer
Audiowiedergabeeinrichtung 4 in Form eines Lautsprechers 41 und einer visuellen Wiedergabeeinrichtung 5 in Form eines Bildschirms 51 verbunden. Die Recheneinheit 3 ist in der dargestellten Ausführungsform mit einem GPS-Empfänger 35 verbunden. Mit Hilfe des GPS-Empfängers 35 kann die globale Position der Recheneinheit 3 und damit der
Zeigereinrichtung selbst bestimmt werden. Diese
Informationen können beispielsweise dazu verwendet werden, um bestimmte Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente
wiederzugeben, die der bestimmten globalen Position
zugordnet sind. Zur Stromversorgung ist die Recheneinheit mit einer Stromquelle verbunden, die nicht dargestellt ist. Die Stromquelle ist vorzugsweise in dem Gehäuse der
Zeigereinrichtung angeordnet und vorzugsweise
wiederaufladbar . Die Stromquelle ist beispielsweise als wiederaufladbarer Akku ausgebildet.
In Figur 3 ist eine Ausführungsform der Informationsquelle 6 in Form eines Buches 61 dargestellt. Die Figur 3 zeigt beispielhaft zwei gegenüberliegende Seiten eines
aufgeschlagenen Buches 61. Das Buch 61 weist vorzugsweise mehrere ähnliche Seiten auf. Auf den Seiten des Buches 61 sind mehrere Text- und/oder Bildbereiche 62, 62*
angeordnet. Zu einigen der Text- und/oder Bildbereiche 62, 62 v sind Aktivierungselemente 7, 7X zugeordnet. Die
Aktivierungselemente 7, 7λ können beispielsweise als ein mit auf der Seite des Buches 61 mit abgedruckter Strichcode ausgebildet sein. Nach dem Einlesen eines Strichcodes durch die Sensoreinheit 34 der Zeigereinrichtung 1 werden ein oder mehrere bestimmte dem eingelesenen Aktivierungselement zugeordnete Ton-, Bild- und/oder Video-Fragment
wiedergegeben. In Figur 4 ist eine weitere Ausführungsform der Informationsquelle 6 in Form eines Buches 61 mit
integrierter Recheneinheit 9 dargestellt. Die Recheneinheit 9 ist beispielsweise in eine der Deckseiten des Buches 61 integriert. Die Recheneinheit 9 weist vorzugsweise eine Prozessoreinheit und eine Speichereinheit zur Speicherung der wiedergebbaren Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente auf . Alternativ kann die Speichereinheit auch in einem externen mit der Recheneinheit 9 verbindbarem Gerät angeordnet sein. Die Recheneinheit 9 ist in der dargestellten
Ausführungsform mit einer Audiowiedergabeeinrichtung 91 und einer visuellen Wiedergabeeinrichtung 92 verbunden. Die Audiowiedergabeeinrichtung 91 und/oder die visuellen
Wiedergabeeinrichtung 92 können ebenfalls in dem Buch 61 integriert sein, oder in einem oder auch mehreren externen Geräten angeordnet sein. Bei der Anordnung in einem oder mehreren externen Geräten sind diese mit der Recheneinheit 9 kabelgebunden und/oder kabellos verbunden.
Die Aktivierungselemente 7, Ί λ sind bei dieser
Ausführungsform der Informationsquelle 6 beispielsweise als Druckelemente, beispielsweise in Form eines Tasters
ausgebildet. Bei Aktivierung eines einem Text- und/oder
Bildbereich 62, 62 ' zugeordneten Aktivierungselements wird ein oder mehrere zu dem jeweiligen Text- und/oder
Bildbereich 62, 62 , zugeordnete Ton-, Bild- und/oder Video- Fragment über die Audiowiedergabeeinrichtung 91 und/oder die visuelle Wiedergabeeinrichtung 92 wiedergegeben. Zur Wiederholten Wiedergabe kann der Taster ein weiteres Mal aktiviert werden. Bezugszeichenliste
1 Zeigereinrichtung
2 Gehäuse
21 Griffmulde
3 Recheneinheit
31 Prozessoreinheit
32 Speichereinheit
33 Datenschnittstelle
34 Sensoreinheit
35 GPS-Empfänger
4 Audiowiedergabeeinrichtung
41 Lautsprecher
5 Visuelle Wiedergabeeinrichtung
51 Bildschirm
6 Informationsquelle
61 Buch
62, 62 Text-/Bildbereich
7, 7 Aktivierungselement
8 Externe Recheneinheit
9 Recheneinheit
91 Audiowiedergabeeinrichtung
92 Visuelle Wiedergabeeinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Mobile elektronische Zeigereinrichtung, aufweisend ein Gehäuse (2) in dem eine Recheneinheit (3), die eine Prozessoreinheit {31) und eine Speichereinheit (32)
umfasst, integriert ist, und
wenigstens eine Audiowiedergabeeinrichtung (4) und
wenigstens eine visuelle Wiedergabeeinrichtung (5), die mit der Recheneinheit (3) verbunden sind und über die in der Speichereinheit (32) gespeicherte bestimmte Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente wiedergebbar sind, wenn die
Zeigereinrichtung (1) wenigstens ein bestimmtes in einer Informationsquelle (6) enthaltenes Aktivierungselement (7, 7 ) erfasst .
2. Zeigereinrichtung nach Anspruch 1,
bei der die Audiowiedergabeeinrichtung (4) in Form
wenigstens eines Lautsprechers (41) in der mobilen
Zeigereinrichtung (1) integriert ist.
3. Zeigereinrichtung nach einem der vorherstehenden
Ansprüche,
bei der die visuelle Wiedergabeeinrichtung (5) in Form eines Bildschirms (51) in der mobilen Zeigereinrichtung (1) integriert ist.
4. Zeigereinrichtung nach einem der vorherstehenden
Ansprüche,
bei der die Recheneinheit (3) wenigstens eine
Datenschnittstelle (33) zur Kommunikation mit einer
externen Recheneinheit (8) aufweist, mittels der in
Speichereinheit (32) Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente übertragen werden können.
5. Zeigereinrichtung nach einem der vorherstehenden
Ansprüche,
bei der die Recheneinheit (3) mit einer in dem Gehäuse (2) der Zeigereinrichtung (1) integrierten Sensoreinheit (34) zur Erfassung eines bestimmten Aktivierungselements (7, 7Λ) verbunden ist.
6. Zeigereinrichtung nach Anspruch 5,
bei der die Sensoreinheit (34) eine Scaneinheit zur
Erfassung der in und/oder an der Informationsquelle (6) abgebildeten Aktivierungselemente (7, 7Λ) aufweist.
7. Zeigereinrichtung nach Anspruch 5,
bei dem die Sensoreinheit (34) eine
Positionsbestimmungseinheit aufweist, mittels der die relative Position der Zeigereinrichtung (1) zu dem zu erfassenden Aktivierungselement (7, 7λ) der
Informationsquelle (6) ermittelbar ist.
8. Zeigereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der anhand des von der Sensoreinheit (34) erfassten Aktivierungselements (7, 7 ) ein oder mehrere dem erfassten Aktivierungselement (7, 7 λ ) zugeordnete Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente wiedergebbar sind.
9. Zeigereinrichtung nach einem der vorherstehenden
Ansprüche,
bei der die Recheneinheit (3) einen GPS-Empfänger (35) zum Berechnen der Position der Zeigereinrichtung (1) aufweist.
10. Zeigereinrichtung nach einem der vorherstehenden
Ansprüche,
bei der das Gehäuse (2) austauschbar ist.
11. Zeigereinrichtung nach einem der vorherstehenden
Ansprüche,
bei der das Gehäuse (2) die Form eines Stiftes aufweist.
12. Zeigereinrichtung nach einem der vorherstehenden
Ansprüche,
bei der die Informationsquelle (6) in Form eines bedruckten Buches ausgebildet ist.
13. Informationsquelle, aufweisend
ein oder mehrere Aktivierungselemente (7, 7 ),
bei der bei Aktivierung oder Erfassung eines der
Aktivierungselemente (7, 7Λ) ein oder mehrere dem
aktivierten oder erfassten Aktivierungselement (7, 7λ) zugeordnete Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente über eine mit der Informationsquelle (6) verbundene und/oder
verbindbare Audiowiedergabeeinrichtung (91) und/oder eine visuelle Wiedergabeeinrichtung (92) wiedergebbar sind.
14. Informationsquelle nach Anspruch 13,
bei der die Audiowiedergabeeinrichtung (91) und/oder die visuelle Wiedergabeeinrichtung (92) in einer
Zeigereinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 angeordnet ist, über die die Aktivierungselemente (7, 7') in der Informationsquelle (6) erfassbar sind.
15. Informationsquelle nach Anspruch 13,
die eine Recheneinheit (9) aufweist die mit einer
Audiowiedergabeeinrichtung (91) und/oder einer visuelle Wiedergabeeinrichtung (92) zur Wiedergabe eines oder mehrerer einem aktivierten Aktivierungselement (7, 7") zugeordneten Ton-, Bild- und/oder Video-Fragmente verbunden oder verbindbar ist.
16. Informationsquelle nach einem der Ansprüche 13 bis 15, die in Form eines bedruckten Buches ausgebildet ist.
PCT/EP2012/057161 2011-04-21 2012-04-19 Mobile elektronische zeigereinrichtung WO2012143443A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018642.5 2011-04-21
DE201110018642 DE102011018642A1 (de) 2011-04-21 2011-04-21 Mobile elektronische Zeigereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143443A1 true WO2012143443A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=46168411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057161 WO2012143443A1 (de) 2011-04-21 2012-04-19 Mobile elektronische zeigereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011018642A1 (de)
WO (1) WO2012143443A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104050838A (zh) * 2014-07-15 2014-09-17 北京网梯科技发展有限公司 一种能够识别与点读普通印刷物的点读系统、设备及方法
CN104658351A (zh) * 2015-03-17 2015-05-27 智慧流(福建)网络科技有限公司 一种点读方法、系统以及客户端

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684253A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Führungssystem für eine Galerietour und Verfahren zur Informationsbereitstellung in Echtzeit unter Verwendung gespeicherter Daten
GB2433856A (en) * 2005-12-01 2007-07-04 Birkbeck University Of London Delivering location based information to a mobile user and navigating a user through a physical space.
WO2007095621A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Berkun Kenneth A Systems and methods for generating, reading and transfering identifiers
US20090132073A1 (en) * 2005-05-19 2009-05-21 Chia-Yi Hsu Guiding-Tour System and Apparatus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10110979A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-26 Siemens Ag Anordnung zur Verknüpfung von optisch erkannten Mustern mit Informationen
DE10144358A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Siemens Ag Anordnung zur Präsentation von Informationen
BR0203391A (pt) * 2001-10-19 2003-07-01 Symbol Technologies Inc Conjunto eletro-óptico e método para projeção de imagem, especialmente em instrumentos portáteis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1684253A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Führungssystem für eine Galerietour und Verfahren zur Informationsbereitstellung in Echtzeit unter Verwendung gespeicherter Daten
US20090132073A1 (en) * 2005-05-19 2009-05-21 Chia-Yi Hsu Guiding-Tour System and Apparatus
GB2433856A (en) * 2005-12-01 2007-07-04 Birkbeck University Of London Delivering location based information to a mobile user and navigating a user through a physical space.
WO2007095621A2 (en) * 2006-02-15 2007-08-23 Berkun Kenneth A Systems and methods for generating, reading and transfering identifiers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104050838A (zh) * 2014-07-15 2014-09-17 北京网梯科技发展有限公司 一种能够识别与点读普通印刷物的点读系统、设备及方法
CN104050838B (zh) * 2014-07-15 2016-06-08 北京网梯科技发展有限公司 一种能够识别与点读普通印刷物的点读系统、设备及方法
CN104658351A (zh) * 2015-03-17 2015-05-27 智慧流(福建)网络科技有限公司 一种点读方法、系统以及客户端

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018642A1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041591B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung, insbesondere eines fahrgeschäftes, eines transportmittels, eines fitnessgerätes oder dergleichen
GB2464442A (en) Method and apparatus for providing information about a vehicle
DE60004762T2 (de) Vorrichtung zur taktilen Stimulation für Taube
DE202013012457U1 (de) Digitale Vorrichtung
DE102015012499A1 (de) Kurbelwinkelanzeigesystem
DE10110979A1 (de) Anordnung zur Verknüpfung von optisch erkannten Mustern mit Informationen
DE102011052836A1 (de) Interaktives Trainingssystem zur Rehabilitation von physiologisch beeinträchtigten Patienten sowie Verfahren zum Betrieb desselben
US9248361B1 (en) Motion capture and analysis systems for use in training athletes
CN104244027A (zh) 音/视频数据实时传输并共享播放进程的控制方法及系统
WO2009019683A3 (en) Interactive system and method for neuromotor functioning assessment and training
WO2012143443A1 (de) Mobile elektronische zeigereinrichtung
DE102015100943A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung, insbesondere eines Fahrgeschäftes, eines Transportmittels, eines Fitnessgerätes oder dergleichen
DE112017002513B4 (de) Fahrrad-Kommunikations-System sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrrad-Kommunikations-Systems
DE102013201624A1 (de) Übertragen von Daten von einem mobilen Endgerät zu einer Funktion eines Fahrzeugs
CN105261244A (zh) 一种班班通、录播功能电脑电视触摸屏教学一体机
CN205318467U (zh) 一种课堂心理反映的显示装置
CN204480508U (zh) 一种情景互动式多媒体系统
CH705904A2 (de) Gehörtrainingseinheit zum Training des menschlichen Gehörs und Verfahren zum interaktiven Gehörtraining.
EP2012450A3 (de) Verfahren zur Beschränkung des Sichtzugangs zu einem Rundfunkprogramm und Rundfunkempfangsgerät damit
DE202012002760U1 (de) Vorrichtung (1) zur medialen Bespielung eines dreidimensionalen Modells (2)
DE202011005021U1 (de) Ereigniskalender
WO2015091275A1 (de) Anordnung mit einem elektrostimulationsgerät und einem kommunikations-mobilgerät
EP3654314A1 (de) Verfahren und elektronisches system zum unterstützen einer person bei der ausübung von skisport
DE202015009947U1 (de) Transportmittel
CN104778868A (zh) 一种基于三维视频技术的教学实验装置

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12723623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12723623

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1