WO2012143429A1 - Kältemittelkondensatorbaugruppe - Google Patents

Kältemittelkondensatorbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2012143429A1
WO2012143429A1 PCT/EP2012/057137 EP2012057137W WO2012143429A1 WO 2012143429 A1 WO2012143429 A1 WO 2012143429A1 EP 2012057137 W EP2012057137 W EP 2012057137W WO 2012143429 A1 WO2012143429 A1 WO 2012143429A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
refrigerant
coolant
different
condenser assembly
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/057137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hofmann
Martin Kaspar
Christoph Walter
Original Assignee
Behr Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr Gmbh & Co. Kg filed Critical Behr Gmbh & Co. Kg
Priority to EP12717097.5A priority Critical patent/EP2699865A1/de
Publication of WO2012143429A1 publication Critical patent/WO2012143429A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D9/005Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another the plates having openings therein for both heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00342Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-liquid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3229Cooling devices using compression characterised by constructional features, e.g. housings, mountings, conversion systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerant condenser assembly according to the preamble of claim 1, a method for producing a Kättemirttelkondensatorbauè according to the preamble of claim 7 and an automotive air conditioning system according to the preamble of claim 10.
  • refrigerant condenser assemblies for an automotive air conditioning system
  • vapor refrigerant is converted to a liquid state, and then the refrigerant is further " subcooled" in a subcooling region
  • the refrigerant condenser assembly forms part of a refrigeration circuit of an automotive air conditioning system including an evaporator, an expansion device, and a compressor
  • two separate heat exchangers as condensation heat exchangers and under-cooling heat exchangers, which are cooled by a coolant, in particular water, have the task of remaining gaseous substances after the condensation of the refrigerant in the condensation heat exchanger and the previous cooling in the upper heating zone of the condensate heat exchanger.
  • the space available in motor vehicles for mounting the refrigerant condenser assembly is limited and has different shapes depending on different vehicle types.
  • the available refrigerant capacitor assemblies can not or only with a considerable technical effort and associated high costs are adapted to different forms of the available space.
  • WO 2009/065812 A1 shows a refrigeration condenser assembly with a collecting container, a condensation heat exchanger and a supercooling heat exchanger.
  • the sump is disposed between the condensation heat exchanger and the subcool heat exchanger and a center axis of the sump is oriented substantially parallel to the stack disks of the condensation and subcooler heat transfer.
  • EP 1 992 891 A1 likewise shows a refrigerant condenser assembly with a condensation heat exchanger, a lower-flow heat exchanger and a collecting container.
  • the collecting container is likewise arranged between the condensation heat exchanger and the under-cooling heat exchanger.
  • the object of the present invention is therefore to provide a refrigerant condenser assembly, a method for producing a refrigerant condenser assembly and an automotive air conditioning system, which requires little installation space and is easy to differentiate. Liche geometric requirements of the available space can be adjusted.
  • a refrigerant condenser assembly for an automotive air conditioning system comprising a sump having an inlet port for introducing the refrigerant into the sump and an outlet port for discharging the refrigerant from the sump, a coolant-cooled condensing heat exchanger in a stacked disk design for condensing the refrigerant with a first fluid channel for passage the refrigerant and a second fluid channel for passing the coolant and having an inlet and outlet opening for introducing and discharging the refrigerant and an inlet and outlet opening for introducing and discharging the coolant, preferably a coolant-cooled subcooler heat exchanger in stacked disc design for supercooling the refrigerant with a first fluid channel for passing the refrigerant and a second fluid channel for passing the coolant and with an inlet and outlet opening to the E introducing and discharging the refrigerant and an inlet and outlet opening for introducing and discharging the coolant, the stacking disks of the condensation
  • the condensation heat exchanger and the supercooling heat exchanger are constructed in a stacked disk design, ie a plurality of disks are arranged one above the other substantially parallel in the condensation heat exchanger and the undercooler heat exchanger. Between these discs, the first and second fluid channel is formed.
  • the disks or stacking disks of the condensation heat exchanger and the supercooled heat exchanger are essentially at right angles to each other aligned, ie with a deviation of less than 30 °, 20 °, 10 ° or 5 ° aligned at a right angle to each other.
  • the refrigerant condenser assembly can be particularly easily adapted to different geometric shapes of the available space for the refrigerant condenser assembly in a motor vehicle.
  • the coolant for cooling the refrigerant is, for example, water with antifreeze, which also serves to cool an internal combustion engine of the motor vehicle.
  • the condensation heat exchanger is fluid-conductively connected to the collecting container by a first pipeline, so that the refrigerant can be introduced from the outlet opening of the condensation heat exchanger through the first pipeline into the collecting vessel and / or the collecting vessel is fluid-conductively connected to the sub-cooling heat exchanger through a second pipeline, so that the refrigerant can be conducted from the outlet opening of the collecting container through the second pipeline into the sub-cooling heat exchanger.
  • the first and / or second pipeline has a different geometric shape with different refrigerant condenser assemblies.
  • the orientation of the collecting container of the condensation heat exchanger and preferably of the supercooling heat exchanger can be aligned differently with respect to one another, so that a particularly simple and flexible adaptation to the available installation space for the Kärtemrttel- capacitor assembly is possible.
  • the condensation heat exchanger, the collecting container and preferably the supercooling heat exchanger are fastened with a fixing device.
  • the collecting device, the condensation heat exchanger and the supercooling heat exchanger can expediently be fastened in a different geometric orientation to one another with the same or a only slightly modified fixing device or can be fastened.
  • the fixing device is a frame, preferably made of metal or plastic.
  • the frame is multi-part, in particular two parts, and the frame parts are connected to one another with a positive and / or non-positive connection, in particular latching or clip connection.
  • the first and / or second pipeline is integrated into the fixing device.
  • the fixing device is a flange and between two plates of a flange is at least one channel as the first and / or second pipe line formed for passing the refrigerant.
  • a method according to the invention for producing a refrigerant condenser assembly comprising the steps of: providing a sump having an inlet opening for introducing the refrigerant into the sump and an outlet opening for discharging the refrigerant from the sump
  • Coolant-cooled Kondensations preferably in stacked disk design, for condensing the refrigerant with a first fluid passage for passing the refrigerant and a second fluid passage for passing the coolant and with an inlet and outlet port for introducing and discharging the refrigerant and an inlet and outlet port to Ein- and discharging the coolant
  • a coolant-cooled subcooled heat exchanger preferably in a stacked disk design, for subcooling the refrigerant with a first fluid channel for passing the refrigerant and a second fluid channel for passing the coolant and with an inlet and outlet opening for introducing and discharging the Refriger
  • the different collecting containers and / or different condensation heat exchangers and / or different sub-mixing heat exchangers have a different geometry and or a different volume and / or the length of the first th and / or second F / uidkanales the Kondensations Secureübertragers and / or the supercooled heat exchanger are different and / or the sump and / or the condensation heat exchanger and / or the supercooling heat exchangers are mechanically and fluidly connected to each other, in particular with a fixing device, eg. As a frame, mechanically interconnected and fluidly connected to a first and second pipe.
  • the condensation heat exchanger and the undercooling heat exchanger are connected in such a way that the stacking disks of the condensation heat exchanger and the stacking disks of the subcooler heat exchanger are aligned essentially at right angles to one another and / or the stacking disks of the condensation heat exchanger and / or the stacking disks of the subcooled heat exchanger become connected aligned substantially at a right angle to a central axis of the sump
  • drying agent in particular dryer granules, is arranged in the collecting container.
  • the expansion of the collecting container is minimal perpendicular to the central axis.
  • Automotive air conditioning system comprising a refrigerant condenser assembly, an evaporator, a compressor, preferably a blower, preferably a housing for accommodating the blower and the evaporator, preferably a heater, wherein the refrigerant condenser assembly is formed as a refrigerant condenser assembly described in this patent application.
  • the refrigerant is HFO 1234yf or R134a.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerant condenser assembly in a first embodiment, a perspective view of the refrigerant condenser assembly in a second embodiment, a perspective view of the refrigerant condenser assembly in a third embodiment, a perspective view of FIG
  • a refrigerant condenser assembly having a frame as a fixing device before connecting two frame parts the refrigerant condenser assembly with the frame of FIG. 4 after connecting the two frame parts, a perspective view of a Kondensations Secure0-tragers and adekühlskaübertragers before connecting to a flange and a perspective view of the Kondensations139übertragers and the Unterkühlskaübertragers of FIG. 6 after connection to the flange connection.
  • a first embodiment of a refrigerant condenser assembly 1 is shown.
  • the refrigerant condenser assembly 1 is used for condensing refrigerants of a refrigeration circuit, not shown, of the motor vehicle air conditioner with a Evaporator, a compressor and an expansion device.
  • the refrigerant condenser assembly 1 with a condensation heat exchanger 4 and a supercooling heat exchanger 5 the refrigerant is cooled by refrigerant and condensed.
  • the coolant is water with antifreeze from a coolant circuit of an internal combustion engine, not shown, of the motor vehicle.
  • a collecting container 2 is arranged hydraulically between the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger 5.
  • the collecting container 2 with a central axis 3 or a longitudinal axis 3 serves to ensure that gaseous refrigerant components still present are deposited after cooling and condensation of the refrigerant in the condensation heat exchanger 4 the supply of the refrigerant in the supercooling heat exchanger. 5
  • the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger 5 are designed in stacked disk design, ie a plurality of stacking disks 6 are arranged substantially parallel to one another. Due to their geometry, the stacking disks 6 clamp a fictitious plane, not shown, and these fictitious planes of the stacking disks 6 are aligned essentially parallel to one another. Between the stacking disks 6 there is alternately a first fluid channel for passing the refrigerant and a second fluid channel for passing the coolant (not shown). At the condensation heat exchanger 4, the refrigerant is introduced into the condensation heat exchanger 4 through an inlet pipe 7 for refrigerant and discharged from the condensation heat exchanger 4 through an outlet pipe 8 for the refrigerant.
  • the outlet pipe 8 also represents a first pipe 15 for conducting the refrigerant from the condensation heat exchanger 4 to the collecting container 2. Furthermore, an inlet pipe 9 for introducing the coolant and an outlet pipe 10 for discharging the coolant from the condensation heat exchanger 4 are provided on the condensation heat exchanger 4 , In an analogous manner, the Unterkmm Milton Miltontrager 5, in which the refrigerant is cooled below the boiling temperature of the refrigerant, an inlet pipe 11 for Involved in the refrigerant and an outlet pipe 12 for discharging the refrigerant from the supercooling heat exchanger 5.
  • the inlet pipe 11 also represents a second pipeline 16 for the hydraulic connection of the collecting container 2 to the undercutting heat exchanger 5, ie the refrigerant is conducted from the collecting container 2 into the sub-cooling heat exchanger 5 through the second pipeline 16.
  • the stacking disks 6 of the condensation heat exchanger 4 are aligned substantially perpendicular to the stacking disks 6 of the supercooled heat exchanger 5.
  • the notional planes spanned by the stacking disks 6 of the condensation heat exchanger 4 are substantially perpendicular to those of the stacking disks 6 of the supercooled heat exchanger Aligned to 5 spanned fictitious levels.
  • the central axis 3 or longitudinal axis 3 of the collecting container 2 is aligned parallel to the stacking disks 6 of the condensation heat exchanger 4 and perpendicular to the stacking disks 6 of the subcooling heat exchanger 5.
  • the collecting container 2 in the direction of the central axis 3 has a substantially greater extent than perpendicular to the central axis 3.
  • the extension of the collecting container 2 is thus minimal perpendicular to the central axis 3.
  • FIG. 2 a second embodiment of the refrigerant condenser assembly 1 is shown.
  • the stacking disks 6 of the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger S are aligned essentially parallel to one another.
  • the central axis 3 of the collecting container 2 is aligned perpendicular to the stacking disks 6 of the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger 5
  • FIG. 3 a third embodiment of the refrigerant condenser assembly 1 is shown.
  • the central axis 3 of the collecting container 2 st in Aligned substantially parallel to the stacking disks 6 and one of the stacking disks 6 spanned fictitious plane of the Kondensations 1968übertragers 4 and 5 Unterkühlskaschreibtragers.
  • the stacking disks 6 of the supercooled heat exchanger 5 are aligned perpendicular to the stacking disks 6 of the condensation heat exchanger 4.
  • the thermal components of the refrigerant condenser assembly 1, namely the collecting container 2, the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger 5 can be mechanically and hydraulically connected to each other in a different geometric arrangement to the refrigerant condenser assembly 1.
  • the refrigerant condenser assembly 1 at the space available within a motor vehicle can be adapted particularly flexibly.
  • the sump 2, the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger 5 are formed identically and only by the different geometric orientation of the thermal components to each other a flexible adaptation to the available space can be achieved within the motor vehicle. 4 and 5, the refrigerant condenser assembly 1 is shown with a fixing device 17.
  • the fixing device 17 is a frame 18 with two frame parts 19. On the two frame parts 19, two fixing arms are present and at the end of these fixing arms locking lugs 22 are present.
  • these locking lugs 22 are inserted into correspondingly complementary locking openings 21 on the respective other frame part 19, so that thereby a positive connection between the two frame parts 19 can be produced.
  • a snap-in connection 20 is created between the two frame elements 19.
  • the geometry of the two frame parts 19 is designed such that the collecting container 2, the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger 5 on the two frame parts 1 or the frame 18 is fixed positively.
  • FIG. 6 and 7 the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger 5 are shown.
  • Flanges 23 are formed on the condensation heat exchanger 4 and also on the supercooling heat exchanger 5.
  • the two flanges 23 are to be placed on top of each other (FIG. 7) and can be replaced by corresponding bores in the two superimposed flanges 23 by means of an unillustrated connecting elements, for. B. a screw or rivet connection, the two flanges 23 are connected to a flange 24.
  • the flanges 23 thus also constitute the fixing device 17.
  • thermal components of the refrigerant condenser assembly 1, namely the collecting container 2 of the condensation heat exchanger 4 and the supercooling heat exchanger 5 can be mechanically and hydraulically connected to each other with a low technical complexity in a different geometric orientation to the refrigerant condenser assembly 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Eine Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend einen Sammelbehälter (2) mit einer Einlassöffnung zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter (2) und einer Auslassöffnung zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter (2), einen kühlmittelgekühlten Kondensationswärmeübertrager (4) in Stapelscheibenbauweise zum Kondensieren des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels, vorzugsweise einen kühlmittelgekühlten Unterkühlwärmeübertrager (5) in Stapelscheibenbauweise zum Unterkühlen des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels, soll wenig Bauraum benötigen und leicht an unterschiedliche geometrische Anforderungen des zur Verfügung stehenden Bauraumes angepasst werden können. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Stapelscheiben (6) des Kondensationswärmeübertragers (4) und die Stapelscheiben (6) des Unterkühlwärmeübertragers (5) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind und/oder die Stapelscheiben (6) des Kondensationswärmeübertragers (4) und/oder die Stapeischeiben (6) des Unterkühlwärmeübertragers (5) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer Mittelachse (3) des Sammelbehälters (2) ausgerichtet sind.

Description

Kältemittelkondensatorbaugruppe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kältemittelkondensatorbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, ein Verfahren zur Herstellung einer Kättemirttelkondensatorbaugruppe gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 7 und eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
In Kältemittelkondensatorbaugruppen für eine Kraftfahrzeugklimaanlage wird dampfförmiges Kältemittel in einen flüssigen Aggregatzustand übergeführt und anschließend das flüssige Kältemittel weiter in einem Unterkühlungsbereich »unterkühlt". Die Kältemittelkondensatorbaugruppe bildet einen Teil eines Kältekreises einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer, einem Expansionsorgan und einem Verdichter. Die KäKemittelkondensatorbaugruppe umfasst dabei im Allgemeinen zwei getrennte Wärmeübertrager als Kondensationswärmeübertrager und Unterkuhlwärmeübertrager, die von einem Kühlmittel, insbesondere Wasser, gekühlt sind. Der Sammelbehälter hat die Aufgabe, nach der Kondensation des Kältemittels im Kondensationswärmeübertrager und der vorherigen Abkühlung im Oberhitzungsbereich des Kondensatjonswärmeübertragers noch vorhandene gasförmige Kärtemtt- telanteile abzuscheiden und sicherzustellen, dass nur flüssiges Kältemittel nach dem Austreten aus dem Sammelbehälter in den hydraulisch dem Sammelbehälter nachgeschalteten Unterkührwärmeübertrager zugeführt wird.
Der in Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehende Bauraum zur Befestigung der Kältemittelkondensatorbaugruppe ist begrenzt und weist in Abhängigkeit von unterschiedlichen Fahrzeugtypen verschiedene Formen auf. Die zur Verfügung stehenden Kältemittelkondensatorbaugruppen können nicht oder nur mit einem erheblichen technischen Aufwand und damit verbundenen hohen Kosten an unterschiedliche Formen des zur Verfügung stehenden Bauraumes angepasst werden.
Die WO 2009/065812 A1 zeigt eine Kältemrtteikondensatorbaugruppe mit einem Sammelbehälter, einem Kondensationswärmeübertrager und einem Unterkühlwärmeübertrager. Der Sammelbehälter ist zwischen dem Kondensationswärmeübertrager und dem Unterkühlwärmeübertrager angeordnet und eine Mittelachse des Sammelbehälters ist im Wesentlichen parallel zu den Stapelscheiben des Kondensations- und Unterkühlwärmeübertragers ausgerichtet.
Die EP 1 992 891 A1 zeigt ebenfalls eine Kältemittelkondensatorbaugruppe mit einem Kondensationswärmeübertrager, einem Unterkühfwärmeü ertra- ger und einem Sammelbehälter. Der Sammelbehälter ist ebenfalls zwischen dem Kondensationswärmeübertrager und dem Unterkührwärmeübertrager angeordnet.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Kältemittelkondensatorbaugruppe, ein Verfahren zur Herstellung einer Kältemittelkondensatorbaugruppe und eine Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, die wenig Bauraum benötigt und leicht an unterschied- liche geometrische Anforderungen des zur Verfügung stehenden Bauraumes angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kältemittelkondensatorbaugruppe für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend einen Sammelbehälter mit einer Einlassöffnung zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter und einer Auslassöffnung zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter, einen kühlmittelgekühlten Kondensationswärmeübertrager in Stapelscheibenbauweise zum Kondensieren des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels, vorzugsweise einen kühlmittelgekühlten Unterkühlwärmeübertrager in Stapelscheibenbauweise zum Unterkühlen des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels, wobei die Stapelscheiben des Kondensationswärmeübertragers und die Stapelschei- ben des Unterkühlwärmeübertragers im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind und/oder die Stapelscheiben des Kondensationswärmeübertragers und/oder die Stapelscheiben des Unterkühlwärmeübertragers im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer Mittelachse des Sammelbehälters ausgerichtet sind.
Der Kondensationswärmeübertrager und der Unterkühlwänmeübertrager sind in Stapelscheibenbauweise ausgebildet, d. h. eine Vielzahl von Scheiben sind übereinander im Wesentlichen parallel in dem Kondensationswärmeübertrager und dem Unterkohlwärmeübertrager angeordnet. Zwischen diesen Scheiben bildet sich der erste und zweite Fluidkanal aus. Die Scheiben bzw. Stapelscheiben des Kondensationswärmeübertragers und des Unterkühlwärmeübertragers sind im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet, d. h. mit einer Abweichung von weniger als 30°, 20°, 10° oder 5° in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet. Dies gilt analog auch für die Ausrichtung der Mittelachse des Sammelbehalters bzw. der Längsachse des Sammelbehälters zu den Stapelscheiben des Kondensations- Wärmeübertragers und/oder des Unterkühlwärmeübertragers. Eine von den Stapelscheiben des Kondensationswärmeübertrages aufgespannte Ebene ist somit im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer von den Stapelscheiben des Unterkühtwärmeübertragers aufgespannten Ebene ausgerichtet. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe kann dadurch besonders einfach an unterschiedliche geometrische Formen des zur Verfügung stehenden Bauraumes für die Kältemittelkondensatorbaugruppe in einem Kraftfahrzeug angepasst werden. Das Kühlmittel zum Kühlen des Kältemittels ist beispielsweise Wasser mit Frostschutzmittel, welches auch zur Kühlung eines Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges dient.
Insbesondere ist der Kondensationswärmeübertrager durch eine erste Rohrleitung mit dem Sammelbehälter fluidleitend verbunden, so dass das Kältemittel von der Auslassöffnung des Kondensationswärmeübertragers durch die erste Rohrleitung in den Sammelbehälter einleitbar ist und/oder der Sammelbehälter ist durch eine zweite Rohrleitung mit dem Unterkühlwärmeübertrager fluidleitend verbunden, so dass das Kältemittel von der Auslassöffnung des Sammelbehälters durch die zweite Rohrleitung in den Unterkühlwärmeübertrager leitbar ist. Die erste und/oder zweite Rohrleitung weist eine unterschiedliche geometrische Form bei unterschiedlichen Kältemittelkondensatorbaugruppen auf. Dadurch kann die Ausrichtung des Sammelbehälters des Kondensationswärmeübertragers und vorzugsweise des Unterkühlwärmeübertragers unterschiedlich zueinander ausgerichtet werden, so dass dadurch eine besonders einfache und flexible Anpassung an den zur Verfügung stehenden Bauraum für die Kärtemrttel- kondensatorbaugruppe möglich ist. ln einer weiteren Ausgestaltung sind der Kondensationswärmeübertrager, der Sammelbehälter und vorzugsweise der Unterkühlwärmeübertrager mit einer Fixierungseinrichtung befestigt. Zweckmäßig können mit der Fixierungseinrichtung auch der Sammelbehälter, der Kondensationswärmeübert- rager und der Unterkühlwärmeübertrager in einer unterschiedlichen geometrischen Ausrichtung zueinander mit der gleichen oder einer nur geringfügigen veränderten Fixierungseinrichtung befestigt werden oder sind befestigbar. In einer ergänzenden Ausführungsform ist die Fixierungseinrichtung ein Rahmen, vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff.
Vorzugsweise ist der Rahmen mehrteilig, insbesondere zweiteilig, und die Rahmenteile sind mit einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, ins- besondere Rast- oder Clipsverbindung, miteinander verbunden.
In einer Variante ist die erste und/oder zweite Rohrleitung in die Fixierungseinrichtung integriert. Die Fixierungsrichtung, z. B. ein Rahmen oder ein Flansch, weist dabei im Rahmen oder Flansch die erste und/oder zweite Rohrleitung auf. Dadurch ist es nicht erforderlich, die erste und/oder zweite Rohrleitung als gesondertes Bauteil zur Verfügung zu stellen, sondern diese Funktion kann von der Fixierungseinrichtung mit übernommen werden. Beispielsweise ist die Fixierungseinrichtung ein Flansch und zwischen zwei Platten eines Flansches ist wenigstens ein Kanal als erste und/oder zweite Rohr- leitung ausgebildet zum Durchleiten des Kältemittels.
Erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer Kältemittelkondensatorbaugruppe, insbesondere einer in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebenen Kältemittelkondensatorbaugruppe, mit den Schritten: zur Verfügung stellen eines Sammelbehälters mit einer Einlassöffnung zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter und einer Auslassöffnung zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter, zur Verfügung stellen eines kühlmittelgekühlten Kondensationswärmeübertragers, vorzugsweise in Stapelscheibenbauweise, zum Kondensieren des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels, vorzugsweise zur Verfügung stellen eines kühlmittelgekühlten Unterkühlwärmeübertragers, vorzugsweise in Stapelscheibenbauweise, zum Unterkühlen des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels, Verbinden des Sammelbehälters, des Kondensationswärmeübertragers und vorzugsweise des Unterkühlwärmeübertragers zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe, wobei unterschiedliche Sammelbehälter und/oder unterschiedliche Kondensationswärmeübertrager und/oder unterschiedliche Unterkühlwärmeübertrager zur Verfügung gestellt werden und zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe verbunden werden, so dass in Modulbauweise unterschiedliche Kältemittelkondensatorbaugruppen aufgrund unterschiedlicher Sammelbehälter und/oder unterschiedlicher Kon- densationswärmeübertrager und/oder unterschiedlicher Unterkühlwärmeübertrager hergestellt werden und/oder unterschiedliche oder identische Sammelbehälter und/oder unterschiedliche oder identische Kondensationswärmeübertrager und/oder unterschiedliche oder identische Unterkühlwärmeübertrager zur Verfügung gestellt werden und in einer unterschiedlichen geometrischen Ausrichtung zueinander zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe verbunden werden, so dass in Modulbauweise unterschiedliche Kältemittelkondensatorbaugruppen hergestellt werden.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die unterschiedlichen Sammelbe- hälter und/oder unterschiedlichen Kondensationswärmeübertrager und/oder unterschiedlichen Unterkührwärmeübertrager eine unterschiedliche Geometrie und oder ein unterschiedliches Volumen auf und/oder die Länge des ers- ten und/oder zweiten F/uidkanales des Kondensationswärmeübertragers und/oder des Unterkühlwärmeübertrager sind unterschiedlich und/oder der Sammelbehälter und/oder der Kondensationswärmeübertrager und/oder der Unterkühlwärmeübertrager werden mechanisch und fluidleitend miteinander verbunden, insbesondere mit einer Fixierungseinrichtung, z. B. einem Rahmen, mechanisch miteinander verbunden und werden mit einer ersten und zweiten Rohrleitung fluidleitend miteinander verbunden.
Insbesondere werden der Kondensationswärmeübertrager und der Unter- kühlwärmeübertrager dahingehend verbunden, dass die Stapelscheiben des Kondensationswärmeübertragers und die Stapelscheiben des Unterkühl- Wärmeübertragers im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind und/oder die Stapelscheiben des Kondensationswärmeübertragers und/oder die Stapelscheiben des Unterkühlwärmeübertragers werden beim Verbinden im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer Mittelachse des Sammelbehälters ausgerichtet
Zweckmäßig ist in dem Sammelbehälter Trocknungsmittel, insbesondere Trocknergranulat, angeordnet.
Vorzugsweise ist die Ausdehnung des Sammelbehälters senkrecht zu der Mittelachse minimal.
Erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend eine Kältemittelkondensatorbaugruppe, einen Verdampfer, einen Verdichter, vorzugsweise ein Gebläse, vorzugsweise ein Gehäuse zur Aufnahme des Gebläses und des Verdampfers, vorzugsweise eine Heizeinrichtung, wobei die Kältemittelkondensatorbaugruppe als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Kältemittelkondensatorbaugruppe ausgebildet ist.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist das Kältemittel HFO 1234yf oder R134a. Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kältemittelkondensatorbaugruppe in einem ersten Ausführungsbeispiel, eine perspektivische Ansicht der Kältemittelkondensatorbaugruppe in einem zweiten Ausführungsbeispiel, eine perspektivische Ansicht der Kältemittelkondensatorbaugruppe in einem dritten Ausführungsbeispiel, eine perspektivische Ansicht der
Kältemittelkondensatorbaugruppe mit einem Rahmen als Fixierungseinrichtung vor einem Verbinden zweier Rahmenteile, die Kältemittelkondensatorbaugruppe mit dem Rahmen gemäß Fig. 4 nach dem Verbinden der zwei Rahmenteile, eine perspektivische Ansicht eines Kondensationswärmeübertragers und eines Unterkühlwärmeübertragers vor dem Verbinden mit eine Flanschverbindung und eine perspektivische Ansicht des Kondensationswärmeübertragers und des Unterkühlwärmeübertragers gemäß Fig. 6 nach dem Verbinden mit der Flanschverbindung.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 dargestellt. Die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 dient zum Kondensieren von Kältemitteln eines nicht dargestellten Kältekreises der Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Verdampfer, einem Verdichter und einem Expansionsorgan. In der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mit einem Kondensationswärmeübertrager 4 und einem Unterkühlwärmeübertrager 5 wird das Kältemittel von Kühlmittel gekühlt und kondensiert. Das Kühlmittel ist dabei Wasser mit Frostschutzmittel aus einem Kühlmittelkreislauf eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges. Hydraulisch zwischen dem Kondensationswärmeübertrager 4 und dem Unterkühlwärmeübertrager 5 ist ein Sammelbehälter 2 angeordnet Der Sammelbehälter 2 mit einer Mittelachse 3 bzw. einer Längsache 3 dient dazu, dass nach einem Abkühlen und Kon- densieren des Kältemittels in dem Kondensationswärmeübertrager 4 noch vorhandene gasförmige Kältemittelanteile abgeschieden werden vor der Zuführung des Kältemittels in den Unterkühlwärmeübertrager 5.
Der Kondensationswärmeübertrager 4 und der Unterkühlwärmeübertrager 5 sind in Stapelscheibenbauweise ausgeführt, d. h. eine Vielzahl von Stapelscheiben 6 sind im Wesentlichen parallel übereinander angeordnet. Die Stapelscheiben 6 spannen dabei aufgrund ihrer Geometrie eine nicht dargestellte fiktive Ebene auf und diese fiktiven Ebenen der Stapelscheiben 6 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet. Zwischen den Stapelschei- ben 6 ist abwechselnd ein erster Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und ein zweiter Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels vorhanden (nicht dargestellt). An dem Kondensationswärmeübertrager 4 wird durch ein Einlassrohr 7 für Kältemittel das Kältemittel in den Kondensationswärmeübertrager 4 eingeleitet und durch ein Auslassrohr 8 für das Kältemittel aus dem Kondensationswärmeübertrager 4 ausgeleitet. Das Auslassrohr 8 stellt dabei auch eine erste Rohrleitung 15 dar zum Leiten des Kältemittels von dem Kondensationswärmeübertrager 4 zu dem Sammelbehälter 2. Ferner sind am dem Kondensationswärmeübertrager 4 ein Einlassrohr 9 zum Einleiten des Kühlmittels und ein Auslassrohr 10 zum Ausleiten des Kühlmittels aus dem Kondensationswärmeübertrager 4 vorhanden. In analoger Weise weist der Unterkührwärmeübertrager 5, im welchen das Kältemittel unterhalb der Siedetemperatur des Kältemittels abgekühlt wird, ein Einlassrohr 11 zum Einlerten des Kältemittels und ein Auslassrohr 12 zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Unterkühlwärmeübertrager 5 auf. Das Einlassrohr 11 stellt dabei auch eine zweite Rohrleitung 16 zur hydraulischen Verbindung des Sammelbehälters 2 mit dem Unterkührwärmeübertrager 5 dar, d. h. durch die zweite Rohrleitung 16 wird das Kältemittel von dem Sammelbehälter 2 in den Unterkühlwärmeübertrager 5 geleitet.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stapelscheiben 6 des Kondensationswärmeübertragers 4 im Wesentlichen senkrecht zu den Stapelscheiben 6 des Unterkühlwärmeübertragers 5 ausgerichtet Damit sind die von den Stapelscheiben 6 des Kondensationswärmeübertragers 4 aufgespannten fiktiven Ebenen im Wesentlichen senkrecht zu den von den Stapelscheiben 6 des Unterkühlwärmeübertragers 5 aufgespannten fiktiven Ebenen ausgerichtet. Die Mittelachse 3 bzw. Längsachse 3 des Sammelbe- hälters 2 ist parallel zu den Stapelscheiben 6 des Kondensationswärmeübertragers 4 und senkrecht zu den Stapelscheiben 6 des Unterkührwärmeübertragers 5 ausgerichtet. Vorzugsweise weist der Sammelbehälter 2 in Richtung der Mittelachse 3 eine wesentlich größere Ausdehnung auf als senkrecht zu der Mittelachse 3. Vorzugsweise ist somit senkrecht zu der Mrt- telachse 3 die Ausdehnung des Sammelbehälters 2 minimal.
In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Kältemittel- kondensatorbaugruppe 1 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben. Die Stapelscheiben 6 des Kondensationswärmeübertragers 4 und des Unterkühlwärmeübertragers S sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet Die Mittelachse 3 des Sammelbehälters 2 ist senkrecht zu den Stapelscheiben 6 des Kondensationswärmeübertragers 4 und des Unterkühlwärmeübertragers 5 ausgerichtet
In Fig. 3 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 dargestellt. Die Mittelachse 3 des Sammelbehälters 2 st im Wesentlichen parallel zu den Stapelscheiben 6 bzw. einer von den Stapelscheiben 6 aufgespannten fiktiven Ebene des Kondensationswärmeübertragers 4 und des Unterkühlwärmeübertragers 5 ausgerichtet. Die Stapelscheiben 6 des Unterkühlwärmeübertragers 5 sind senkrecht zu den Stapelschei- ben 6 des Kondensationswärmeübertragers 4 ausgerichtet. Die thermischen Komponenten der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 , nämlich der Sammelbehälter 2, der Kondensationswärmeübertrager 4 und der Unterkühlwärmeübertrager 5, können in einer unterschiedlichen geometrischen Anordnung zueinander mechanisch und hydraulisch verbunden werden zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 an den zur Verfügung stehenden Bauraum innerhalb eines Kraftfahrzeuges besonders flexibel an- gepasst werden kann. Dabei sind beispielsweise der Sammelbehälter 2, der Kondensationswärmeübertrager 4 und der Unterkühlwärmeübertrager 5 identisch ausgebildet und lediglich durch die unterschiedliche geometrische Ausrichtung der thermischen Komponenten zueinander kann ein flexible Anpassung an den zur Verfügung stehenden Bauraum innerhalb des Kraftfahrzeuges erreicht werden. In Fig. 4 und 5 ist die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mit einer Fixierungseinrichtung 17 dargestellt. Die Fixierungseinrichtung 17 ist ein Rahmen 18 mit zwei Rahmenteilen 19. An den beiden Rahmenteilen 19 sind zwei Fixierungsarme vorhanden und am Ende dieser Fixierungsarme sind Rastnasen 22 vorhanden. Zum Verbinden der beiden Rahmenteile 19 sind diese Rastnasen 22 in entsprechend komplementär ausgebildete Rastöffnungen 21 an dem jeweils anderen Rahmenteil 19 einzuführen, so dass dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Rahmenteilen 19 herstellbar ist. Dadurch entsteht nach der Einführung der Rastnasen 22 in die Rastöffnungen 21 eine Rastverbindung 20 zwischen den beiden Rahmentei- len 19. Die Geometrie der beiden Rahmenteile 19 ist dabei dahingehend ausgebildet, dass der Sammelbehälter 2, der Kondensationswärmeübertrager 4 und der Unterkühlwärmeübertrager 5 an den beiden Rahmenteilen 1 bzw. dem Rahmen 18 formschlüssig befestigt ist. Mittels Bohrungen in einem der beiden Rahmenteile 19 kann dadurch die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mit der Fixierungseinrichtung 7 als Rahmen 18 an einer Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigt werden.
In Fig. 6 und 7 sind der Kondensationswärmeübertrager 4 und der Unterkühlwärmeübertrager 5 dargestellt. Am Kondensationswärmeübertrager 4 und auch am Unterkühlwärmeübertrager 5 sind jeweils Flansche 23 ausgebildet. Zur Verbindung des Kondensationswärmeübertragers 4 mit dem Un- terkühlwärmeübertrager 5 sind die beiden Flansche 23 aufeinander zu legen (Fig. 7) und durch entsprechende Bohrungen in den beiden aufeinandergelegten Flanschen 23 können mittels eines nicht dargestellter Verbindungselemente, z. B. einer Schraub- oder Nietverbindung, die beiden Flansche 23 zu einer Flanschverbindung 24 verbunden werden. Die Flansche 23 stellen somit ebenfalls die Fixierungseinrichtung 17 dar.
Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die thermischen Komponenten der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1, nämlich der Sammelbehälter 2 der Kondensationswärmeübertrager 4 und der Unterkühlwärmeübertrager 5, können mit einem geringen technischen Aufwand in einer unterschiedlichen geometrischen Ausrichtung zueinander zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 mechanisch und hydraulisch miteinander verbunden werden. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 an unterschiedlichen Geometrien des zur Verfügung stehenden Bauraumes innerhalb eines Kraftfahrzeuges für die Kältemittelkondensatorbaugruppe 1 anzupassen.
Figure imgf000015_0001

Claims

P a t e n tans p r ü c h e
KäKemittelkondensatorbaugruppe (1) für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
- einen Sammelbehälter (2) mit einer Einlassöffnung zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehälter (2) und einer Auslassöffnung zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter (2),
- einen kühlmittelgekühlten Kondensationswärmeübertrager (4) in
Stapelscheibenbauweise zum Kondensieren des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels,
- vorzugsweise einen kühlmittelgekühlten Unterkühlwärmeübertra- ger (5) in Stapelscheibenbauweise zum Unterkühlen des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapelscheiben (6) des Kondensationswärmeübertragers (4) und die Stapelscheiben (6) des Unterkühlwärmeübertragers (5) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind und/oder die Stapelscheiben (6) des Kondensationswärmeübertragers
(4) und/oder die Stapelscheiben (6) des Unterkühlwärmeübertragers
(5) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer Mittelachse (3) des Sammelbehälters (2) ausgerichtet sind.
Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationswärmeübertrager (4) durch eine erste Rohrleitung (15) mit dem Sammelbehälter (2) fluidleitend verbunden ist, so dass das Kältemittel von der Auslassöffnung des Kondensationswärmeübertragers (4) durch die erste Rohrleitung (15) in den Sammelbehälter (2) einleitbar ist und/oder der Sammelbehälter (2) durch eine zweite Rohrleitung (16) mit dem UnterkOhlwänmeDbertrager (5) fluidleitend verbunden ist, so dass das Kältemittel von der Auslassöffnung des Sammelbehälters (2) durch die zweite Rohrleitung (16) in den Unterkühlwärmeübertrager (5) leitbar ist.
Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationswärmeübertrager (4), der Sammelbehälter (2) und vorzugsweise der Unterkühlwärmeübertrager (5) mit einer Fixierungseinrichtung (17) befestigt sind.
Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierungseinrichtung (17) ein Rahmen (18), vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, ist.
Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (18) mehrteilig, insbesondere zweiteilig, ist und die Rahmenteile (19) mit einer form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere Rast- oder Clipsverbindung (20), miteinander verbunden sind. Kältemittelkondensatorbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Rohrleitung (15, 16) in die Fixierungseinrichtung (17) integriert ist. Verfahren zur Herstellung einer Kältemittelkondensatorbaugruppe (1), insbesondere einer Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- zur Verfügung stellen eines Sammelbehälters (2) mit einer Einlassöffnung zum Einleiten des Kältemittels in den Sammelbehäl- ter (2) und einer Auslassöffnung zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter (2),
- zur Verfügung stellen eines kühlmittelgekühlten Kondensationswärmeübertragers (4), vorzugsweise in Stapelscheibenbauweise, zum Kondensieren des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kühlmittels,
- vorzugsweise zur Verfügung stellen eines kühlmittelgekühlten Un- terkührwärmeübertragers (5), vorzugsweise in Stapelscheibenbauweise, zum Unterkühlen des Kältemittels mit einem ersten Fluidkanal zum Durchleiten des Kältemittels und einem zweiten Fluidkanal zum Durchleiten des Kühlmittels und mit einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des Kältemittels und einer Ein- und Auslassöffnung zum Ein- und Ausleiten des
Kühlmittels,
- Verbinden des Sammelbehälters (2), des Kondensationswärmeübertragers (4) und vorzugsweise des Unterkühlwärmeübertragers (5) zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Sammelbehälter (2) und/oder unterschiedliche Kon- densationswärmeübertrager (4) und/oder unterschiedliche UnterkOhl- wärmeübertrager (5) zur Verfügung gestellt werden und zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) verbunden werden, so dass in Modulbauweise unterschiedliche Kältemittelkondensatorbaugruppen (1) aufgrund unterschiedlicher Sammelbehälter (2) und/oder unterschiedlicher Kondensationswärmeübertrager (4) und/oder unterschiedlicher Unterkuhlwärmeübertrager (5) hergestellt werden und/oder unterschiedliche oder identische Sammelbehälter (2) und/oder unterschiedliche oder identische Kondensationswärmeübertrager (4) und/oder unterschiedliche oder identische Unterkühlwärmeübertrager (5) zur Verfügung gestellt werden und in einer unterschiedlichen geometrischen Ausrichtung zueinander zu der Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) verbunden werden, so dass in Modulbauweise unterschiedliche Kältemittelkondensatorbaugruppen (1) hergestellt werden.
Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Sammelbehälter (2) und/oder unterschiedliche Kondensationswärmeübertrager (4) und/oder unterschiedliche Unterkühlwärmeübertrager (5) eine unterschiedliche Geometrie und/oder ein unterschiedliches Volumen aufweisen und/oder die Länge des ersten und/oder zweiten FlukJkanales des Kondensationswärmeübertragers (4) und/oder des Unterkühlwärmeübertrager (5) unterschiedlich sind und/oder der Sammelbehälter (2) und/oder der Kondensationswärmeübertrager (4) und/oder der Unterkühtwärmeübertrager (5) mechanisch und fluid leitend miteinander verbunden werden, insbesondere mit einer Fixierungseinrichtung (17), z. B. einem Rahmen (18), mechanisch miteinander verbunden werden und mit einer ersten und zweiten Rohrleitung (15, 16) fluid leitend miteinander verbunden werden. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensationswärmeübertrager (4) und der Unterkühlwärmeübertrager (5) dahingehend verbunden werden, dass die Stapelscheiben (6) des Kondensationswärmeübertragers (4) und die Stapelscheiben (6) des Unterkühlwärmeübertragers (5) im Wesentlichen in einem rechten Winkel zueinander ausgerichtet sind und/oder die Stapelscheiben (6) des Kondensationswärmeübertragers (4) und/oder die Stapelscheiben (6) des Unterkühlwärmeübertragers (5) beim Verbinden im Wesentlichen in einem rechten Winkel zu einer Mittelachse (3) des Sammelbehälters (2) ausgerichtet werden. Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
- eine Kältemittelkondensatorbaugruppe (1),
- einen Verdampfer,
- einen Verdichter,
- vorzugsweise ein Gebläse,
- vorzugsweise ein Gehäuse zur Aufnahme des Gebläses und des Verdampfers,
- vorzugsweise eine Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist und/oder die Kältemittelkondensatorbaugruppe (1) mit einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 9 hergestellt ist.
PCT/EP2012/057137 2011-04-19 2012-04-19 Kältemittelkondensatorbaugruppe WO2012143429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12717097.5A EP2699865A1 (de) 2011-04-19 2012-04-19 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007701.4 2011-04-19
DE102011007701A DE102011007701A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143429A1 true WO2012143429A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=46001227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/057137 WO2012143429A1 (de) 2011-04-19 2012-04-19 Kältemittelkondensatorbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2699865A1 (de)
DE (1) DE102011007701A1 (de)
WO (1) WO2012143429A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170246933A1 (en) * 2014-07-24 2017-08-31 Hanon Systems Vehicle air conditioner system

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101316859B1 (ko) * 2011-12-08 2013-10-10 현대자동차주식회사 차량용 컨덴서
KR101461872B1 (ko) * 2012-10-16 2014-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 응축기
KR101461871B1 (ko) * 2012-10-19 2014-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 응축기
DE102012023125B3 (de) * 2012-11-27 2013-11-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren gelöteter Plattenwärmetauscher, sowie danach hergestellte Plattenwärmetauscher
DE102012221925A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
FR3001796A1 (fr) * 2013-02-07 2014-08-08 Delphi Automotive Systems Lux Agencement d’un condenseur et d’un sous-refroidisseur de climatisation
EP2784425B1 (de) * 2013-03-27 2016-05-04 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Wärmetauscher, insbesondere Kondensator
DE102013225321A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager
JP6315191B2 (ja) * 2014-04-25 2018-04-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 熱交換器
EP3561427B1 (de) * 2018-04-27 2021-12-15 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Wärmetauscherbaugruppe
DE102019210022A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertragermodul und Verfahren zum Herstellen des Wärmeübertragermoduls

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846733A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur, notamment pour un circuit de cimatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur
FR2846736A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a plaques empilees, notamment pour un vehicule automobile
FR2923899A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-22 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour circuit de climatisation avec bouteille integree
FR2947045A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Valeo Systemes Thermiques Bloc d'echangeur de chaleur, en particulier pour condenseur de climatisation
FR2947041A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Valeo Systemes Thermiques Condenseur avec reserve de fluide frigorigene pour circuit de climatisation
DE102010026507A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelkondensatormodul

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2846733A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Valeo Thermique Moteur Sa Condenseur, notamment pour un circuit de cimatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur
FR2846736A1 (fr) * 2002-10-31 2004-05-07 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur a plaques empilees, notamment pour un vehicule automobile
EP1992891A1 (de) 2002-10-31 2008-11-19 Valeo Systemes Thermiques Kühler, insbesondere für einen Klimaanlagenschaltkreis eines Kraftfahrzeugs, und einen solchen Kühler umfassender Schaltkreis
FR2923899A1 (fr) * 2007-11-20 2009-05-22 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour circuit de climatisation avec bouteille integree
WO2009065812A1 (fr) 2007-11-20 2009-05-28 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour circuit de climatisation avec bouteille integree
FR2947045A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Valeo Systemes Thermiques Bloc d'echangeur de chaleur, en particulier pour condenseur de climatisation
FR2947041A1 (fr) * 2009-06-23 2010-12-24 Valeo Systemes Thermiques Condenseur avec reserve de fluide frigorigene pour circuit de climatisation
DE102010026507A1 (de) * 2010-07-07 2012-01-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelkondensatormodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170246933A1 (en) * 2014-07-24 2017-08-31 Hanon Systems Vehicle air conditioner system
US10449832B2 (en) * 2014-07-24 2019-10-22 Hanon Systems Vehicle air conditioner system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2699865A1 (de) 2014-02-26
DE102011007701A1 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012143429A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2420763A2 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE102020124471A1 (de) Montageverteiler eines gebündelten integrierten wärmepumpenmoduls
DE102011110963A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE102011078136A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE102020202313A1 (de) Wärmeübertrager
DE112015000326T5 (de) Kühler- und Kondensatoraufbau
EP1757888A2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Wärmeübertragers an einem anderen
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2280238B1 (de) Kühlmodul
DE102006004414A1 (de) Kühleinheit
EP2474431B1 (de) Kraftfahrzeugklimaaanlage
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102004003788A1 (de) Klimaanlage
DE102017114993A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP3995332A1 (de) Aufdachklimaanlage für fahrzeuge
DE102011088635A1 (de) Wärmeübertrager
WO2004065884A1 (de) Wärmeübertrager
EP1580052B1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
EP2818817B1 (de) Kondensatorbaugruppe
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP2325593B1 (de) Wärmeübertrager
EP2697588A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12717097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012717097

Country of ref document: EP