EP2420763A2 - Kältemittelkondensatormodul - Google Patents

Kältemittelkondensatormodul Download PDF

Info

Publication number
EP2420763A2
EP2420763A2 EP11173083A EP11173083A EP2420763A2 EP 2420763 A2 EP2420763 A2 EP 2420763A2 EP 11173083 A EP11173083 A EP 11173083A EP 11173083 A EP11173083 A EP 11173083A EP 2420763 A2 EP2420763 A2 EP 2420763A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
base plate
condenser module
collecting container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11173083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2420763A3 (de
Inventor
Uwe FÖRSTER
Falk Viehrig
Christoph Kästle
Christoph Walter
Herbert Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP2420763A2 publication Critical patent/EP2420763A2/de
Publication of EP2420763A3 publication Critical patent/EP2420763A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/06Adapter frames, e.g. for mounting heat exchanger cores on other structure and for allowing fluidic connections

Definitions

  • the invention relates to a refrigerant condenser module according to the preamble of claim 1 and an automotive air conditioning system according to the preamble of claim 10.
  • the KraftGermanium a refrigerant condenser module with a heat exchanger for condensation of the refrigerant and a collecting container and also an expansion element, an evaporator and a compressor to form a refrigerant circuit.
  • the heat exchanger of the refrigerant condenser module serves as a condenser for the refrigerant and in this heat exchanger as a condenser, the refrigerant is liquefied. It is known to cool the capacitor by means of ambient air or with the aid of liquid from a coolant circuit of the motor vehicle, When using a capacitor on Kälteniittelkondensatormodul, the liquid or
  • a heat exchanger for motor vehicles which has a first chamber means and a second chamber chamber spaced therefrom, and a plurality of connecting tubes, each extending with its first end in the first chamber means and with its other, second end, in the second chamber means each of these connecting tubes has at least one channel with a straight longitudinal axis.
  • the WO 2004/042293 A1 shows a refrigerant condenser module with a heat exchanger as a condenser with a refrigerant inlet, a refrigerant outlet and a coolant inlet and outlet.
  • the heat exchanger is designed as a capacitor in stacked disk design.
  • the refrigerant condenser module has a collecting container for the refrigerant.
  • the object of the present invention is to provide a refrigerant condenser module and a motor vehicle air conditioning system which, with a simple and economical production, enables secure attachment to a motor vehicle and works reliably in operation over the long term.
  • a refrigerant condenser module for condensing refrigerant for an automotive air conditioning system, comprising a heat exchanger as a condenser having a refrigerant inlet opening, a refrigerant outlet opening, a coolant inlet opening and a coolant outlet opening, wherein the heat exchanger has a refrigerant channel and a coolant passage for passing refrigerant through the refrigerant passage and coolant through the coolant passage for transferring heat from the refrigerant to the coolant, a sump for the refrigerant, a first refrigerant transfer passage for guiding the refrigerant from the heat exchanger to the sump the sump container refrigerant outlet opening for distributing the refrigerant from the sump, wherein the heat exchanger and the sump are mechanically connected to each other with at least one base plate.
  • the refrigerant condenser module is thus easy to manufacture and inexpensive because the sump and the heat exchanger as a capacitor are simply mechanically connected to each other with the at least one base plate, for example by means of a solder joint and / or a screw or rivet.
  • the mechanical connection between the heat exchanger and the collecting container and the at least one base plate is preferably a detachable or a permanent connection.
  • the base plate is also a connecting plate, a connecting disc or a plate-like connecting grid with openings perpendicular to a plane spanned by the plate-like connecting grid considered.
  • the at least one base plate is provided with at least one flattened part for fixing the refrigerant condenser module to a motor vehicle, in particular a body of the motor vehicle.
  • the refrigerant condenser module can be easily attached to a motor vehicle, in particular a body.
  • the expense required for this can be kept low during assembly of the refrigerant condenser module and thus costs can be saved.
  • the holding part and a base plate are integrally formed and / or the holding part and the base plate with a bend, z. B. with a Kröpfungswinkel of substantially 90 °, connected to each other and / or the holding part has at least one fastening means, such as a bore, a screw, a rivet or a hook, and / or the holding part is as at least one plate, formed at least one web or at least one rod.
  • the holding part and the base plate are integrally formed, so that in an advantageous manner with only one component both the holding part for fixing the refrigerant condenser module to the motor vehicle and the base plate for connecting the heat exchanger and the collecting container can be provided.
  • the at least one base plate when the refrigerant-capacitor module is attached to the motor vehicle, the at least one base plate is aligned substantially horizontally or vertically.
  • Aligned substantially horizontally means that the at least one base plate is aligned with a deviation of less than 30 °, 20 °, 10 ° or 5 ° to a vertical plane or a vertical straight line.
  • the at least one base plate is for this purpose formed substantially disc-shaped.
  • the alignment of the at least one base plate in a fastening of the refrigerant condenser module to the motor vehicle can preferably be derived or determined from the geometry of the holding part.
  • the collecting container and / or the heat exchanger are arranged and / or fixed on an upper side or an underside of the base plate and / or the collecting container and the heat exchanger are arranged next to one another.
  • the collecting container and / or the heat exchanger are arranged or fixed directly or indirectly on the upper side of the base plate.
  • the solder joint is present in a solder joint between the heat exchanger and the base plate of the heat exchanger, for example, indirectly attached to the base plate, because between the chandelierübertragerund the base plate, the solder joint is present. If the collecting container is fastened to the base plate, for example by means of a screw connection, the collecting container can rest directly on the base plate.
  • the refrigerant condenser module comprises a subcooled heat exchanger for cooling the refrigerant with the coolant and a second refrigerant transfer passage for conducting the refrigerant from the sump to the subcool heat exchanger.
  • the heat exchanger and / or the supercooling heat exchanger are designed in stacked disk construction, and preferably stack disks of the heat exchanger and / or the supercooled heat exchanger are soldered to one another.
  • the heat exchanger and / or the supercooling heat exchanger is designed as a spiral heat exchanger, a tube bundle heat exchanger or as a jacket tube heat exchanger.
  • the heat exchanger and / or the supercooling heat exchanger is soldered to at least one base plate and / or is the heat exchanger and / or the supercooling heat exchanger with the at least a base plate releasably connected, for example with a screw or rivet connection.
  • the collecting container is detachable on at least one base plate, for. B. with a screw or rivet connection, or the collecting container is soldered to at least one base plate and / or the first and / or second refrigerant transfer channel is formed with a Uber Arthursrohr and / or is in at least two base plates, in particular two or three base plates, integrated and / or within the collection container hygroscopic material is arranged as a dryer and / or a filter and / or the coolant is a liquid.
  • the first and / or second refrigerant transfer duct is integrated in at least two base plates, for example, in such a way that a first, second and third base plate are arranged one above the other, with the first base plate at the top, the second base plate at the center and the third base plate at the bottom.
  • the second middle base plate has at least one slot, so that thereby forms between the first and third base plate on the slot of the first, and / or second refrigerant transfer channel.
  • the first and / or second base plate in this case has openings through which the refrigerant flows into theméemitelüberleltungskanal on or out.
  • the first and / or second refrigerant transfer channel can also be integrated to two base plates so that a first and a second base plate are arranged one above the other and impressions are present on the first and / or second base plate, so that due to these impressions or impressions between the first and second base plate forms the first and / or second refrigerant transfer passage.
  • the first and / or second base plate has corresponding openings or an opening in each case.
  • both the heat exchanger, the reservoir and preferably also the supercooling heat exchanger is soldered to the at least one base plate, so advantageously with only one manufacturing step during soldering in a brazing furnace, both the heat exchanger and the reservoir and the optional subcooled heat exchanger to the at least a base plate are fixed and thereby no additional operations are required and preferably in this soldering and the Stapelschelben the heat exchanger are soldered.
  • the components or there is at least one base plate and / or the holding part and / or the collecting container and / or the heat exchanger and / or the supercooling heat exchanger at least partially, in particular completely, made of metal, in particular steel or aluminum or copper.
  • An automotive air conditioning system comprising a refrigerant condenser module, an expansion valve, an evaporator and a compressor for forming a cold circuit, wherein the refrigerant condenser module is configured as a refrigerant condenser module described in this patent application.
  • the heat exchanger and / or the supercooling heat transfer is made of extruded, rolled or welded profiles, preferably with turbulence inserts.
  • the heat exchanger and / or the supercooling heat exchanger according to the countercurrent and / or the DC principle operated or formed for the refrigerant and the coolant.
  • the mechanical connection of the heat exchanger (with or without supercooling heat exchanger) with the collecting container via a, preferably welded, holder, which is required for mounting in the engine compartment anyway.
  • the refrigerant-neutral connection continues via a Ubenrittsrohr, which can be flanged or welded on both sides with sealing elements.
  • the design of the holder can be carried out according to the requirements with the least possible use of materials.
  • the automotive air conditioning system includes a fan, a housing, preferably of plastic, at least one air passage for passing air, wherein the at least one air passage is preferably bounded by at least one wall of the housing, at least one air guide, for example a louver or a roller blind a heating device, for example an electric heater or a heat exchanger through which a coolant flows and / or an air filter.
  • An in Fig. 1 illustrated refrigerant capacitor module 1 comprises a heat exchanger 2 as a condenser, a collecting container 14 and a base plate 21.
  • the heat exchanger 2 is designed in stacked disc design and has a plurality of stacked disks arranged on top of each other 3. At the topmost stacking disc 3 is an upper cover plate 4 and on the bottom stacking disc 3 is a lower cover 5 on.
  • a refrigerant passage for passing refrigerant and a coolant passage for passing coolant (not shown) are formed between the stacking disks 3, a refrigerant passage for passing refrigerant and a coolant passage for passing coolant (not shown) are formed.
  • the stacking disks 3 and the upper and lower shrouds 4, 5 have openings through which the refrigerant and the coolant can flow.
  • the refrigerant is directed to the heat exchanger 2 from a compressor, for example a compressor (not shown), and discharged from the heat exchanger 2 to a refrigerant outlet 8 with a refrigerant outlet 9, through a coolant inlet 10 at a coolant inlet port 11 , Coolant is introduced into the heat exchanger 2 and coolant is discharged from the heat exchanger 2 through a coolant outlet 12 at a coolant outlet 13. Gaseous refrigerant is introduced into the heat exchanger 2 at the refrigerant inlet opening 6 and cooled or condensed in the heat exchanger 2 so that liquid refrigerant exits the heat exchanger 2 at the refrigerant outlet opening 8.
  • a compressor for example a compressor (not shown)
  • Coolant is introduced into the heat exchanger 2 and coolant is discharged from the heat exchanger 2 through a coolant outlet 12 at a coolant outlet 13.
  • Gaseous refrigerant is introduced into the heat exchanger 2 at the refrigerant inlet opening 6 and cooled or con
  • Heat is transferred from the refrigerant to the coolant transferred in the heat exchanger 2.
  • a coolant in this case a liquid, namely cooling liquid of a coolant circuit, preferably a low-temperature cooling circuit, an internal combustion engine, not shown, of a motor vehicle, not shown, is used.
  • hygroscopic material 15 is arranged as a dryer, so that with the hygroscopic material 15, the refrigerant 16 within the collecting container 14 can be dried.
  • the refrigerant condenser 1 is used for an unillustrated motor vehicle air conditioning system with the refrigerant condenser module 1, an expansion valve, an evaporator and a compressor for forming a refrigeration circuit (not shown).
  • the motor vehicle air conditioner on a housing within which the evaporator, a heater and a fan are present.
  • the refrigerant condenser module 1 is arranged outside of this housing within an engine compartment of the motor vehicle by means of coolant lines, not shown, while the refrigerant condenser is connected to the compressor and the expansion valve.
  • the effluent from the heat exchanger 2 refrigerant is through a first refrigerant transfer passage 17, according to, the first embodiment in Fig, 1 is formed by a transfer pipe 18, introduced into the sump 14 From the sump 14, the refrigerant is discharged from a sump refrigerant outlet port 19 to a sump refrigerant outlet port 20.
  • the heat exchanger 2 and the collecting container 14 are mounted side by side on the base plate 21.
  • the heat exchanger 2 is soldered to the base plate 21 and the collecting container 14 is detachably connected to the base plate 21 with a screw 25.
  • a holding part 26 as a plate 27 has holes 30 as a fastening means 29.
  • screws or rivets or clips can be introduced and thereby the holding plate 26 on a motor vehicle, for example, the body of the motor vehicle, are attached.
  • the holding part 26 and the base plate 21 is integrally formed as a component ( Fig. 2 ).
  • the base plate 21 and the holding part 26 are connected to each other by means of a bend 28.
  • the heat exchanger 2, the collecting container 14 and the base plate 21 consist essentially of aluminum, copper or steel.
  • the refrigerant condenser module 1 comprises a first uppermost base plate 22, a second middle base plate 23 and a lower, third base plate 24.
  • the three base plates 22, 23 and 24 are connected to one another by means of soldering.
  • two slots 33 are formed.
  • the first, uppermost base plate 22 has an opening at the refrigerant outlet opening 8 of the heat exchanger 2, so that the refrigerant flowing out of the heat exchanger 2 at the refrigerant outlet opening 8 can flow through this opening on the first base plate 22 into the first refrigerant transfer channel 17 which extends between the first and third base plates 22, 24 forms on the slot 33.
  • the refrigerant transfer channel 17 (FIG. Fig. 3, 4 )
  • the refrigerant flows into the sump 14 through a sump refrigerant inlet port 34.
  • the second base plate 23 is also provided with a further slot 33.
  • the further slot 33 is in Fig. 4 shown below and due to the sectioning in Fig. 3 not visible.
  • This second slot 33 forms between the first and second base plates 22, 24 from a second refrigerant transfer passage 32 from. From the sump refrigerant outlet port 19, the refrigerant flows out of the sump 14 and is passed through the second refrigerant transfer passage 32 to a subcool heat exchanger 31.
  • the supercooling heat exchanger 31 is designed in an analogous manner as the heat exchanger 2 in stacking disk construction with stacking disks 3.
  • the coolant flows through a coolant inlet opening 10 at a coolant inlet port 11 into the sub-cooling heat exchanger 31.
  • the coolant is introduced into the heat exchanger 2 through an opening in each of the three base plates 22, 23, 24 and flows out of it from the coolant outlet opening 12 again.
  • the discharged through the second refrigerant transfer passage 32 from the sump 14 refrigerant is at a not in Fig.
  • the second refrigerant transfer passage 32 between the first and third base plates 22, 24 thus opens the sump refrigerant outlet 19, through which the refrigerant is introduced into the second refrigerant transfer passage 32 and through an opening into the second refrigerant transfer passage 32 supercooled heat exchanger refrigerant inlet port 35, the refrigerant flows into the subcooled heat exchanger 31.
  • the middle base plate 23, the holding part 26, that is, the holding part 26 and the central base plate 23 are integrally formed as a component.
  • the holding part 26 At the first and third base plate 22, 24 no holding part 26 is present.
  • the refrigerant condenser module 1 is as in Fig. 3 darg Hughes second embodiment, however, formed without the supercooling heat exchanger. 1
  • the refrigerant condenser module 1 are arranged on three superimposed base plates 22, 23 and 24 at the top of the first base plate 22 according to the second embodiment of the heat exchanger 2 and according to the second embodiment on the third base plate 24 below the supercooling heat exchanger 31 ,
  • the collecting container 14 at the bottom not on the first base plate 22, but in the region of the lower end of the supercooled heat exchanger 31.
  • the sump 14 is either peripherally connected to the three base plates 22, 23 and 24 or the three base plates 22, 23, 24 are partial arranged in a recess of the collecting container 14 and thus connected to the collecting container 14,
  • the refrigerant condenser module 1 comprises two base plates, wherein the refrigerant transfer channels are formed by a deformed base plate.
  • a supercooling heat exchanger without a condenser is formed, wherein the base plate is attached to the supercooling heat exchanger and the entry into the collecting tank is effected by a transfer channel in the supercooling heat exchanger.
  • the heat exchanger 2 is designed in stacked disc design and the stacking disks 3 are connected to each other with soldering.
  • the heat exchanger 2 and the collecting container 14 may be connected to at least one base plate 21 by a solder joint, so that in a simple manner with only a single Stanfordsschrit both the sump 14 and the heat exchanger 2 can be connected to the base plate 21 by soldering,
  • the required first and optional second refrigerant transfer channels 17, 32 can also be produced during integration into at least two base plates 21 by soldering the at least two base plates 21 to one another in the same production step.
  • the holding part 26 is made as a single component of the base plate 21, so that no additional manufacturing steps are required for the production of the holding part 26 after soldering the at least one base plate 21 of the heat exchanger 2 and the collecting container 14 and the optional supercooled heat exchanger 31 in a brazing furnace.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Kältemittelkondensatormodul (1) zur Kondensation von Kältemittel für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend einen Wärmeübertrager (2) als Kondensator mit einer Kältemitteleinlassöffnung (6), einer Kältemittelauslassöffnung (8), einer Kühlmitteleinlassöffnung (10) und einer Kühlmittelauslassöffnung (12), wobel der Wärmeübertrager (2) einen Kältemittelkanal und einen Kühlmittelkanal aufweist zum Durchleiten von Kältemittel durch den Kältemittelkanal und von Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal zur Übertragung von Wärme von dem Kältemittel auf das Kühlmittel, einen Sammelbehälter (14) für das Kältemittel, einen ersten Kältemittelüberleitungskanal (17) zum Leiten des Kältemittels von dem Wärmeübertrager (2) in den Sammelbehälter (14), eine an dem Sammelbehälter (14) ausgebildete Sammelbehälter-Kältemittelauslassöffnung (19) zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter (14) soll das Kältemittelkondensatormodul (1) einfach und preiswert in der Herstellung sein und eine sichere Befestigung an einem Kraftfahrzeug ermöglichen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Wärmeübertrager (2) und der Sammelbehälter (14) mit wenigstens einer Grundplatte (21) mechanisch miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältemittelkondensatormodul gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 10.
  • ln Kraftfahrzeugen werden Kraftfahrzeugklimaanlagen eingesetzt, um die einem Fahrzeuginnenraum zuzuführende Luft zu kühlen und/oder zu erwärmen. Hierzu weist die Kraßfahrzeugklimaanlage ein Kältemittelkondensatormodul mit einem Wärmeübertrager zur Kondensation des Kältemittels und einen Sammelbehälter auf sowie außerdem ein Expansionsorgan, einen Verdampfer und einen Verdichter zur Ausbildung eines Kältekreises. Der Wärmeübertrager des Kältemittelkondensatormoduls dient als Kondensator für das Kältemittel und in diesem Wärmeübertrager als Kondensator wird das Kältemittel verflüssigt. Dabei ist es bekannt, den Kondensator mittels der Umgebungsluft oder mit Hilfe von Flüssigkeit aus einem Kühlmittelkreislauf des Kraftfahrzeuges zu kühlen, Bei einer Verwendung eines Kondensators am Kälteniittelkondensatormodul, der flüssigkeits- bzw.
  • wassergekühlt ist, wird somit die Kondensationswärme an das Kühlmittel als Wasser abgegeben.
  • Aus der DE 10 2004 044 861 A1 ist ein Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge bekannt, welcher eine erste Kammereinrichtung und eine von dieser beabstandete zweite Kammereinrichtung aufweist, sowie mehrere Verbindungsrohre, die sich jeweils mit ihrem ersten Ende in die erste Kammereinrichtung und mit ihrem anderen, zweiten Ende, in die zweite Kammereinrichtung erstrecken, wobei jedes dieser Verbindungsrohre wenigstens einen Kanal mit einer sich gerade erstreckenden Längsachse aufweist.
  • Die WO 2004/042293 A1 zeigt ein Kältemittelkondensatormodul mit einem Wärmeübertragerals Kondensator mit einer Kältemitteleinlassöffnung, einer Kältemittelauslassöffnung sowie einer Kühlmittelein- und auslassöffnung. Dadurch die Wärme von dem Kältemittel auf das Kühlmittel übertragen werden, wobei der Wärmeübertrager als Kondensator in StapelscheibenBauweise ausgebildet ist. Ferner weist das Kältemittelkondensatormodul einen Sammelbehälter für das Kältemittel auf.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Kältemittelkondensatormodul und eine Kraftfahreugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, die bei einer einfachen und preiswerten Herstellung eine sichere Befestigung an einem Kraftfahrzeug ermöglicht und im Betrieb auf Dauer zuverlässig arbeitet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kältemittelkondensatormodul zur Kondensation von Kältemittel für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend einen Wärmeübertrager als Kondensator mit einer Kältemitteleinlassöffnung, einer Kaltemittelauslassöffnung, einer Kühlmitteleiniassöffnung und einer Kühlmittelauslassöffnung, wobei der Warmeübertrager einen Kältemittelkanal und einen Kühlmittelkanal aufweist zum Durchleiten von Kältemittel durch den Kältemittelkanal und von Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal zur Übertragung von Wärme von dem Kältemittel auf das Kühlmittel, einen Sammelbehälter für das Kältemittel,einen ersten Kältemittelüberleitungskanal zum Leiten des Kältemittels von dem Wärmeübertrager in den Sammelbehälter, eine an dem Sammelbehälter ausgebildete Sammelbehälter-Kältemittelauslassöffnung zum Austeilen des Kältemittels aus dem Sammelbehälter, wobei der Wärmeübertrager und der Sammelbehältermit wenigstens einer Grundplatte mechanisch miteinander verbunden sind. Das Kältemittelkondensatormodul ist damit in der Herstellung einfach und preiswert, weil der Sammelbehälter und der Wärmeübertrager als Kondensator einfach mit der wenigstens einen Grundplatte mechanisch miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels einer Lötverbindung und/oder einer Schraub- oder Nietverbindung. Die mechanische Verbindung zwischen dem Wärmeübertrager und dem Sammelbehälter und der wenigstens einen Grundplatte ist vorzugsweise eine lösbare oder eine unlösbare Verbindung, Als Grundplatte wird auch eine Verbindungsplatte, eine Verbindungsscheibe oder ein plattenartiges Verbindungsgitter mit Öffnungen senkrecht zu einer zu einer von dem plattenartigen, Verbindungsgitter aufgespannten Ebene angesehen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsformist die wenigstens eine Grundplatte mit wenigstens einem Flalteteil zur Fixierung des Kältemittelkondensatormoduls an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Karosserie des Kraftfahrzeuges, versehen. Mit dem Halteteil kann das Kältemittelkondensatormodul einfach an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Karosserie, befestigt werden. Dadurch kann bei der Montage des Kältemittelkondensatormoduls der hierfür erforderliche Aufwand gering gehalten werden und damit Kosten eingespart werden.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung sind das Halteteil und eine Grundplatte einteilig ausgebildet und/oder sind das Halteteil und die Grundplatte mit einer Abkröpfung, z. B. mit einem Kröpfungswinkel von im Wesentlichen 90°, miteinander verbunden und/oder das Halteteilweist wenigstens ein Befestigungsmittel, z, B. eine Bohrung, eine Schraube, eine Niete oder einen Haken, auf und/oder das Halteteil ist als wenigstens eine Platte, wenigstens ein Steg oder wenigstens ein Stab ausgebildet. Das Halteteil und die Grundplatte sind einteilig ausgebildet, sodass dadurch in vorteilhafter Weise mit nur einem Bauteil sowohl das Halteteil zur Befestigung des Kältemittelkondensatormoduls an dem Kraftfahrzeug als auch die Grundplatte zur Verbindung des Wärmeübertragers und des Sammelbehälters zur Verfügung gestellt werden kann. Hierdurch können bei der Herstellung des Kältemittelkondensators aufgrund des hierfür erforderlichennur eines Bauteils Kosten eingespart und außerdem kann dadurch bei der Befestigung des Kältemltteikondensators an dem Kraftfahrzeug eine zuverlässigeVerbindung sowohl des Wärmeübertragers als auch des Sammelbehälters in einfacher Weise zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer weiteren Variante ist bei einer Befestigung des Kältemittelkondensatormoduls an dem Kraftfahrzeug die wenigstens eine Grundplatte im Wesentlichen horizontal oder vertikal ausgerichtet. Im Wesentlichen horizontal ausgerichtetbedeutet, dass die wenigstens eine Grundplatte mit einer Abweichung von weniger als 30°, 20°, 10° oder 5°zu einer vertikalen Ebene oder einer vertikalen Gerade ausgerichtet ist. Die wenigstens eine Grundplatte ist hierzu im Wesentlichenscheibenförmig ausgebildet. Die Ausrichtung der wenigstens einen Grundplatte bei einer Befestigung des Kältemittelkondensatormoduls an dem Kraftfahrzeug kann vorzugsweise aus der Geometrie des Halteteils abgeleitet oder ermittelt werden. In einer zusätzlichen Ausführungsform sind der Sammelbehälter und/oder der Wärmeübertrager an einer Oberseite oder einer Unterseite der Grundplatte angeordnet und/oder befestigt und/oder der Sammelbehalter und der Wärmeübertrager sind nebeneinander angeordnet. Der Sammelbehälter und/oder der Wärmeübertrager sind dabei mittelbar oder unmittelbar an der Oberseite der Grundplatte angeordnet oder befestigt. Bei einer Lötverbindung zwischen dem Wärmeübertrager und der Grundplatte ist der Wärmeübertrager beispielsweise mittelbar an der Grundplatte befestigt, weil zwischen dem Wärmeübertragerund der Grundplatte die Lötverbindungvorhanden ist. Ist der Sammelbehälter beispielsweise mittels einer Schraubverbindung an der Grundplatte befestigt, kann der Sammelbehälter unmittelbar auf der Grundplatte aufliegen.
  • Zweckmäßig umfasst das Kältemittelkondensatormodul einen Unterkühlwärmeübertrager zur Kühlung des Kältemittels mit dem Kühlmittel und einen zweiten Kältemittelüberleitüngskanal zum Leiten des Kältemittels von dem Sammelbehälter in den Unterkühlwärmeübertrager.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform sind der Wärmeübertrager und/oder der Unterkühlwärmeübertrager in Stapelscheibenbauweise ausgeführt und vorzugsweise sind Stapelscheiben des Warmeübertragers und/oder des Unterkühlwärmeübertragers miteinander verlötet.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsform ist der Warmeübertrager und/oder der Unterkühlwärmeübertrager als ein Spiralwärmeübertrager, ein Rohrbündelwärmeübertrager oder als ein Mantelrohrwärmeübertrager ausgebildet.
  • In einer ergänzenden Variante ist der Wärmeübertragerund/oder der Unterkühlwärmeübertrager an wenigstens eine Grundplatte angelötet und/oder ist der Warmeübertrager und/oder der Unterkühlwärmeübertrager mit der wenigstens einen Grundplatte lösbar verbunden, beispielsweise mit einer Schraub- oder Nietverbindung.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist der Sammelbehälter an wenigstens einer Grundplatte lösbar, z. B. mit einer Schraub- oder Nietverbindung, befestigt ist oder der Sammelbehälter ist an wenigstens eine Grundplatte angelötet und/oder der erste und/oder zweite Kältemittelüberleitungskanal ist mit einem Uberleitungsrohr gebildet und/oder ist in wenigstens zwei Grundplatten, insbesondere zwei oder drei Grundplatten, integriert und/oder innerhalb des Sammelbehälters ist hygroskopisches Material als Trockner und/oder ein Filter angeordnet und/oder das Kühlmittel ist eine Flüssigkeit. Der erste und/oder zweite Kältemittelüberleltungskanal ist dabei beispielsweisedahingehend in wenigstens zwei Grundplattenintegriert, dass eine erste, zweite und dritte Grundplatte übereinander angeordnet sind, wobei die erste Grundplatte oben, die zweite Grundplatte mittig und die dritte Grundplatte unten angeordnet ist. Dabei weist die zweite mittlere Grundplatte wenigstens ein Langloch auf, sodass sich dadurch zwischen der ersten und dritten Grundplatte an dem Langloch der erste, und/oder zweite Kältemittel-Ubertragungskanal ausbildet. Die erste und/oder zweite Grundplatte weist dabei Öffnungen auf, durch welche das Kältemittel in den Kältemitelüberleltungskanal ein- oder ausströmt. Abweichend hiervon kann der erste und/oder zweite Kältemittelüberleitungskanal auch dahingehend an zwei Grundplatten integriert sein, dass eine erste und eine zweite Grundplatte aufeinanderliegend angeordnet sind und an der ersten und/oder zweiten Grundplatte Einprägungen vorhanden sind, sodass sich aufgrund dieser Einprägungen oder den Einprägungen zwischen der ersten und zweiten Grundplatte der erste und/oder zweite Kältemittelüberleitungskanal ausbildet. Zum Ein- oder Ausleiten des Kältemittels in diesen Kältemittelüberleitungskanal weist die erste und/oder zweite Grundplatte entsprechende Öffnungen auf oder jeweils eine Öffnung.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist sowohl der Wärmeübertrager, der Sammelbehälter und vorzugsweise auch der Unterkühlwärmeübertrager an der wenigstens einen Grundplatte angelötet, sodass in vorteilhafter Weise mit nur einem Herstellungsschritt beim Löten in einem Lötofen sowohl der Wärmeübertrager als auch der Sammelbehälter sowie der optionale Unterkühlwarmeübertrager an der wenigstens einen Grundplatte befestigt sind und dadurch keine zusätzlichen Arbeitsschritte mehr erforderlich sind und vorzugsweise werden bei dieser Lötung auch die Stapelschelben des Wärmeübertragersverlötet.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung bestehen die Komponenten oder es besteht die wenigstens eine Grundplatte und/oder das Halteteil und/oder der Sammelbehälter und/oder der Warmeübertragerund/oder der Unterkühlwärmeübertrager wenigstensteilweise, insbesondere vollständig, aus Metall, insbesondere Stahl oder Aluminium oder Kupfer.
  • Erfindungsgemäße Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkondensatormodul, einem Expansionsventil, einem Verdampfer und einem Verdichter zur Ausbildung eines Kaltekreises, wobel das Kältemittelkondensatormodul als ein in dieser Schutzrechtsanmeldungbeschriebenes Kältemittelkondensatormodul ausgebildet ist.
  • In einer ergänzenden Ausgestaltung ist der Warmeübertragerund/oder der Unterkühlwärmeübertrageaus extrudierten, gewalzten oder geschweißten Profilen, vorzugsweise mit Turbulenzeinlagen hergestellt.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung ist der Wärmeübertrager und/oder der Unterkühlwärmeübertrager nach dem Gegenstrom- und/oder dem Gleichstromprinzip für das Kältemittelund das Kühlmittel betrieben oder ausgebildet.
  • In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die mechanische Verbindung des Warmeübertragers (mit oder ohne Unterkühlwärmeübertrager) mit dem Sammelbehälter über einen, bevorzugt angeschweißten, Halter, der für die Befestigung im Motorraum ohnedies benötigt wird. Die kältemittelseltlge Verbindung erfolgt weiterhin über ein Ubenrittsrohr, das beidseitig mit Dichtelementen angeflanscht oder angeschweißt sein kann. Die Ausgestaltungdes Halters kann den Anforderungen entsprechend mit geringstmöglichemMaterialeinsatz erfolgen.
  • In einer zusätzlichen Ausführungsformumfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage ein Gebläse, ein Gehäuse, vorzugsweise aus Kunststoff, wenigstens einen Luftkanal zum Durchleiten von Luft, wobei der wenigstens ein Luflkanal vorzugsweise von wenigstens einer Wandung des Gehäuses begrenzt ist, wenigstens eine Luftleiteinrichtung, zum Beispiel eine Luftklappe oder ein Rollo, eine Heizeinrichtung, zum Beispiel eine elektrische Heizeinrichtung oder einem von einem Kühlmittel durchströmter Wärmeübertrager und/oder einen Luftfilter.
  • Im Nachfolgendenwerden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen stark vereinfachten Längsschnitt eines Kältemittelkondensatormoduls in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    Fig.2
    eine erste perspektivische Ansicht einer Grundplatte mit einem Halteteil des Kältemittelkondensatormoduls gemäß Fig. 1,
    Fig. 3
    einen stark vereinfachten Längsschnittdes Kältemittelkondensatormoduls in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
    Fig. 4
    einen horizontalenSchnitt einer zweiter, mittleren Grundplatte des Kältemittelkondensatormoduls gemäß Fig. 3,
  • Ein in Fig. 1 dargestellte Kältemittelkondensatormodul 1 umfasst einen Wärmeübertrager2 als Kondensator, einen Sammelbehälter 14 und eine Grundplatte 21. Der Wärmeübertrager 2 ist dabei in Stapelscheibenbauweise ausgeführt und weist eine Vielzahl von Übereinander angeordneten Stapelscheiben 3 auf. An der obersten Stapelscheibe 3 liegt ein oberes Abdeckblech 4 auf und an der untersten Stapelscheibe 3 liegt ein unteres Abdeckblech 5 auf. Zwischen den Stapelscheiben 3 bilden sich somit ein Kältemittelkanal zum Durchleitenvon Kältemittelund ein Kühlmittelkanalzum Durchleiten von Kühlmittel aus (nicht dargestellt), Die Stapelscheiben 3 sowie das obere und untere Abdeckblech 4, 5 weisen Öffnungen auf, durch welche das Kältemittel und das Kühlmittel strömen kann. Durch eine Kältemitteleinlassöffnung6 wird an einem Kältemitteleinlassstutzen7 das Käitemittel von einem Verdichter, zum Beispiel Kompressor (nicht dargestellt), zu dem Wärmeübertrager 2 geleitet und an einer Kältemittelauslassöffnung 8 mit einem Kältemittelauslassstutzen 9 wieder aus dem Wärmeübertrager 2 ausgeleitet, Durch eine Kühlmitteleinlassöffnung 10 an einem Kühlmitteleinlassstutzen 11, wird Kühlmittel in den Wärmeübertrager 2 eingeleitet und durch eine Kühlmittelauslassöffnung 12 an einem Kühlmittelauslassstutzen 13 wird Kühlmittelaus dem Warmeübertrager 2 ausgeleitet. In den Wärmeübertrager 2 wird an der Kältemitteleinlassöffnung 6 gasförmiges Kältemittel eingeleitet und in dem Wärmeübertrager 2 gekühlt bzw. kondensiert sodass an der Kältemittelauslassöffnung 8 flüssiges Kältemittel aus dem Wärmeübertrager 2 austritt Hierzu wird Wärme von dem Kältemittel auf das Kühlmittel in dem Wärmeübertrager 2 übertragen. Als Kühlmittel wird hierbei eine Flüssigkeit, nämlich Kuhlflüssigkeit eines Kühlmittelkreislaufes, bevorzugt eines Niedertemperaturkühlkreislaufes, eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs genutzt. Innerhalb des Sammelbehälters 14 ist hygroskopisches Material 15 als Trockner angeordnet, sodass mit dem hygroskopischen Material 15 das Kältemittel 16 innerhalb des Sammelbehälters 14 getrocknet werden kann.
  • Der Kältemittelkondensator 1 wird für eine nicht dargestellte Kraftfahrzeugklimaanlage mit dem Kältemittelkondensatormodul 1, einem Expansionsventil, einem Verdampfer und einem Verdichter zur Ausbildung eines Kältekreises (nicht dargestellt) eingesetzt. Dabei weist die Kraftfahrzeugklimaanlage ein Gehäuse auf, innerhalb dessen der Verdampfer, eine Heizeinrichtung und ein Gebläse vorhanden sind. Das Kältemittelkondensatormodul 1 ist dabei außerhalb dieses Gehäuses innerhalb eines Motorraums des Kraftfahrzeugs angeordnet Mittels nicht dargestellter Kühlmittelleitungen ist dabei der Kältemittelkondensator mit dem Verdichter und dem Expansionsventil verbunden.
  • Das aus dem Wärmeübertrager 2 ausströmende Kältemittel wird durch einen ersten Kältemittelüberleitungskanal 17, der gemäß, dem ersten Ausführungsbeispiel in Fig, 1 durch ein Überleitungsrohr 18 gebildet ist, in den Sammelbehälter 14 eingeleitet Aus dem Sammelbehälter14 wird das Kältemittel aus einer Sammelbehälter-Kältemittelauslassöffnung 19 an einen Sammelbehälter-Kältemittelauslassstutzen 20 ausgeleitet. Dabei sind der Wärmeübertrager 2 und der Sammelbehälter 14 nebeneinander auf der Grundplatte 21 befestigt. Der Warmeübertrager 2 ist dabei auf die Grundplatte 21 angelötet und der Sammelbehälter 14 ist mit einer Schraubverbindung 25 lösbar mit der Grundplatte 21 verbunden.
  • Ein Halteteil 26 als Platte 27 weist Bohrungen 30 als Befestigungsmittel 29 auf. In die Bohrungen 30 können Schrauben oder Nieten oder Clipse eingeführt werden und dadurch kann das Haltetell 26 an einem Kraftfahrzeug, beispielsweise der Karosserie des Kraftfahrzeuges, befestigt werden. Dabei ist das Halteteil 26 und die Grundplatte 21 einteilig als ein Bauteil ausgebildet (Fig. 2). Die Grundplatte 21 und das Halteteil 26 sind mittels einer Abkröpfung 28 miteinander verbunden.
  • Der Wärmeübertrager 2, der Sammelbehälter 14 und die Grundplatte 21 bestehen im Wesentlichen aus Aluminium, Kupfer oder Stahl.
  • ln Fig. 3 und 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Kältemittelkondensatormoduls 1 dargestellt. Im Nachfolgenden werden im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 beschrieben. Das Kältemittelkondensatormodul 1 umfasst eine erste oberste Grundplatte 22, eine zweite mittlere Grundplatte 23 und eine untere, dritte Grundplatte 24. Die drei Grundplatten 22, 23 und 24 sind dabei mittels Löten miteinander verbunden. An der mittleren Grundplatte 23 sind zwei Langlöcher 33 ausgebildet. Ferner weist die erste, oberste Grundplatte 22 an der Kältemittelauslassöffnung 8 des Wärmeübertragers 2 eine Öffnung auf, sodass das aus dem Wärmeübertrager 2 an der Kältemittelauslassöffnung 8 ausströmende Kältemittel durch diese Öffnung an der ersten Grundplatte 22 in den ersten Kältemittelüberleitungskanal 17 einströmen kann, welcher sich zwischen der ersten und dritten Grundplatte 22, 24 an dem Langloch 33 ausbildet. Durch diesen ersten Kältemittelüberleitungskanal 17 (Fig. 3, 4) strömt das Kältemittel durch eine Sammelbehälter-Kältemitteleinlassöffnung 34 in den Sammelbehälter 14 ein. Die zweite Grundplatte 23 ist außerdem mit einem weiteren Langloch 33 versehen. Das weitere Langloch 33 ist in Fig. 4 weiter unten dargestellt und aufgrund der Schnittbildung in Fig. 3 nicht sichtbar. Dieses zweite Langloch 33 bildet zwischen der ersten und zweiten Grundplatte 22, 24 einen zweiten Kältemittelüberleitungskanal 32 aus. Aus der Sammelbehälter-Kältemittelauslassöffnung 19 strömt das Kältemittel aus dem Sammelbehälter 14 aus und wird durch den zweiten Kältemittelüberleitungskanal 32 zu einem Unterkühlwärmeübertrager 31 geleitet.
  • Der Unterkühlwärmeübertrager 31 ist in analoger Weise wie der Wärmeübertrager 2 in Stapelscheibenbauweise mit Stapelscheiben 3 ausgebildet. Das Kühlmittel strömt dabei durch eine Kühlmitteleinlassöffnung 10 an einem Kühlmitteleinlassstutzen 11 in den Unterkühlwärmeübertrager 31 ein. Nach dem Durchströmen des Unterkühlwärmeübertragers 31 wird durch jeweils eine Öffnung in den drei Grundplatten 22, 23, 24 das Kühlmittel in den Wärmeübertrager 2 eingeleitet und strömt aus diesem aus der Kühlmittelauslassöffnung 12 wieder aus. Das durch den zweiten Kältemittelüberleitungskanal 32 aus dem Sammelbehälter 14 ausgeleitet Kältemittel wird an einer nicht in Fig. 3 dargestellten Kältemitteleinlassöffnung 6 des Unterkühlwärmeübertragers 31 in den Unterkühlwärmeübertrager 31 eingeleitet, in dem Unterkühlwärmeübertrager 31 weiter abgekühlt unterhalb einer Sättigungstemperatur und tritt an der Kältemittelauslassöffnung 8 wieder aus dem Unterkühlwärmeübertrager 31 aus. An dem Kältemittelauslassstutzen 9 des Unterkülwärmeübertragers 31 wird das austretende Kältemittel durch eine nicht dargestellte Kältemittelleitung zu einem nicht dargestellten Expansionsventil der Kraftfahrzeugklimaanlage geleitet.
  • In den zweiten Kältemittelüberleitungskanal 32 zwischen der ersten und dritten Grundplatte 22, 24 mündet somit die Sammelbehälter-Kältemittelauslassöffnung 19, durch welche das Kältemittel in den zweiten Kältemittelüberleitungskanal 32 eingeleitet wird und durch eine in den zweiten Kältemittelüberleitungskanal 32 mündende Unterkühlwärmeübertrager-Kältemitteleinlassöffnung 35 strömt das Kältemittel in den Unterkühlwarmeübertrager 31 ein.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel des Kältemittelkondensatormoduls 1 weist die mittlere Grundplatte 23 das Halteteil 26 auf, das heißt, das Halteteil 26 und die mittlere Grundplatte 23 sind einteilig als ein Bauteil ausgebildet. An der ersten und dritten Grundplatte 22, 24 ist kein Halteteil 26 vorhanden.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kältemittelkondensatormodul 1 wie das in Fig. 3 dargstellte zweite Ausführungsbeispiel ausgebildet jedoch ohne den Unterkühlwärmeübertrager 1.
  • In einem zusätzlichen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel des Kältemittelkondensatormoduls 1 sind an drei übereinandergeordneten Grundplatten 22, 23 und 24 an der Oberseite der ersten Grundplatte 22 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Wärmeübertrager 2 angeordnet und gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel an der dritten Grundplatte 24 unterseitig der Unterkühlwärmeübertrager 31 angeordnet. Dabei endet in diesem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel,im Gegensatz zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, der Sammelbehälter 14 untenseitig nicht an der ersten Grundplatte 22, sondern im Bereich des unteren Endes des Unterkühlwärmeübertragers 31. Hierzu ist der Sammelbehälter 14 entweder randseitig mit den drei Grundplatten 22, 23 und 24 verbunden oder die drei Grundplatten 22, 23, 24 sind teilweise in eine Aussparung des Sammelbehälters 14 angeordnet und damit mit dem Sammelbehälter 14 verbunden,
  • In einem zusätzlichen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Kältemittelkondensatormodul 1 zwei Grundplatten, wobei die Kältemittelüberleitungskanäle durch eine umgeformte Grundplatte gebildet werden. In einem zusätzlichen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Unterkühlwärmeübertrager ohne Kondensator ausgebildet, wobei die Grundplatte am Unterkühlwärmeübertrager befestigt ist und der Eintritt in den Sammelbehälter durch einen Überleitungskanal im Unterkühlwärmeübertrager erfolgt.
  • Insgesamt betrachtet sind mit dem erfindungsgemäßen Kältemittelkondensatormodul 1 wesentliche Vorteile verbunden. Der Wärmeübertrager 2 ist in Stapelscheibenbauweise ausgeführt und die Stapelscheiben 3 sind mit Löten miteinander verbunden. Dabei können auch der Wärmeübertrager 2 und der Sammelbehälter 14 mit wenigstens einer Grundplatte 21 durch eine Lötverbindung mit dieser verbunden sein, sodass In einfacher Weise mit nur einem einzigen Herstellungsschrit sowohl der Sammelbehälter 14 und der Wärmeübertrager 2 mit der Grundplatte 21 durch Löten verbunden werden können, Hierbei können bei der Verwendung von zwei Grundplatten 21 auch der erforderliche erste und optionale zweite Kältemittelüberleitungskanal 17, 32 bei einer Integration in wenigstens zwei Grundplatten 21 auch beim Löten mit hergestelit werden, indem die wenigstens zwei Grundplatten 21 miteinander im gleichen Herstellungsschritt verlötet werden. Das Halteteil 26 ist dabei als ein einziges Bauteil der Grundplatte 21 hergestellt, sodass auch zur Herstellung des Halteteils 26 keine zusätzlichen Herstellungsschritte erforderlich sind nach dem Löten der wenigstens einen Grundplatte 21 des Warmeübertragers 2 und des Sammelbehälters 14 sowie des optionalen Unterkühlwärmeübertragers 31 in einem Lötofen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältermittelkondensatormodul
    2
    Wärmeübertrager
    3
    Stapelscheibe
    4
    Oberes Abdeckblech
    5
    Unteres Abdeckblech
    6
    Kältemitteleinlassöffnung
    7
    Kältemitteleinlassstutzen
    8
    Kältemittelauslassöffnung
    9
    Kältemittelauslassstutzen
    10
    Kühlmitteleinlassöffnung
    11
    Kühlmitteleinlassstutzen
    12
    Kühlmittelauslassöffnung
    13
    Kühlmittelauslassstutzen
    14
    Sammelbehälter
    15
    Hygroskopisches Material
    16
    Kältemittel
    17
    Erster Kältemittelüberleitungskanal
    18
    Überleitungsrohr
    19
    Sammelbehälter-Kältemittelauslassöffnung
    20
    Sammelbehälter-Kältemittelauslassstutzen
    21
    Grundplatte
    22
    Erste Grundplatte
    23
    Zweite mittlere Grundplatte
    24
    Dritte Grundplatte
    25
    Schraubverbindung
    26
    Halteteil
    27
    Platte
    28
    Abkröpfung
    29
    Befestigungsmittel
    30
    Bohrung
    31
    Unterkühlwärmeübertrager
    32
    Zweiter Kältemittelüberleitungskanal
    33
    Langloch in zweiter, mittlerer Grundplatte
    34
    Sammelbehälter-Kältemitteleinlassöffnung
    35
    Unterkühlwärmeübertrager-Kältemitteleinlassöffnung

Claims (10)

  1. Kältemittelkondensatormodul (1) zur Kondensation von Kältemittel für eine Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend
    - einen Wärmeübertrager (2) als Kondensator mit einer Kältemitteleinlassöffnung (6), einer Kältemittelauslassöffnung (8), einer Kühlmitteleinlassöfnung (10) und einer Kühlmittelauslassöffnung (12), wobei
    - der Wärmeübertrager (2) einen Kältemittelkanal und einen Kühlmittelkanal aufweist zum Durchleiten von Kältemittel durch den Kältemittelkanal und von Kühlmittel durch den Kühlmittelkanal zur Übertragung von Wärme von dem Kältemittel auf das Kühlmittel,
    - einen Sammelbehälter (14) für das Kältemittel,
    - einen ersten Kältemittelüberleitungskanal (17) zum Leiten des Kältemittels von dem Wärmeübertrager (2) in den Sammelbehälter (14),
    - eine an dem Sammelbehälter, (14) ausgebildete Sammelbehälter-Kältemittelauslassöffnung (19) zum Ausleiten des Kältemittels aus dem Sammelbehälter (14),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wärmeübertrager (2) und der Sammelbehälter (14) mit wenigstens einer Grundplatte (21) mechanisch miteinander verbunden sind.
  2. Kältemittelkondensatormodul nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Grundplatte (21) mit wenigstens einem Halteteil (26) zur Fixierung des Kältemittelkondensatormoduls (1) an einem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Karosserie des Kraftfahrzeuges, versehen ist.
  3. Kältemittelkondensatormodul nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halteteil (26) und eine Grundplatte (21) einteilig ausgebildet sind und/oder
    das Halteteil (26) und die Grundplatte (21) mit einer Abkröpfung (28), z. B. mit einem Kröpfungswinkel von im Wesentlichen 90°, miteinander verbunden sind
    und/oder
    das Halteteil (26) wenigstens ein Befestigungsmittel (29), z. B. eine Bohrung, eine Schraube, eine Niete oder einen Haken, aufweist und/oder
    das Halteteil (26) als wenigstens eine Platte, wenigstens ein Steg oder wenigstens ein Stab ausgebildet ist.
  4. Kältemittelkondensatormodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei einer Befestigung des Kältemittelkondensatormoduls (1) an dem Kraftfahrzeug die wenigstens eine Grundplatte (21) im Wesentlichen horizontal oder vertikal ausgerichtet ist.
  5. Kältemittelkondensatormodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelbehälter (14) und/oder der Wärmeübertrager (2) an einer Oberseite oder einer Unterseite der Grundplatte (21) angeordnet und/oder befestigt ist
    und/oder
    der Sammelbehälter (14) und der wärmeübertrager (2) nebeneinander angeordnet sind.
  6. Kältemittelkondensatormodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kältemittelkondensatormodul (1) einen Unterkühlwärmeübertrager(31) zur Kühlung des Kältemittels mit dem Kühlmittel und einen zweiten Kältemittelüberleitungskanal (32) zum Leiten des Kältemittels von dem Sammelbehälter (14) in den Unterkühlwärmeübertrager (31) umfasst.
  7. Kältemittelkondensatormodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (2) und/oder der Unterkühlwärmeübertrager (31) in Stapelscheibenbauweise ausgeführt sind und vorzugsweise Stapelscheiben (3) des Warmeübertragers und/oder des Unterkühlwärmeübertragers (31) miteinander verlötet sind.
  8. Kältemittelkondensatormodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Wärmeübertrager (2) und/oder der Unterkühlwärmeübertrager (31) an wenigstens eine Grundplatte (21) angelötet ist und/oder
    der Wärmeübertrager (2) und/oder der Unterkühlwärmeübertrager (31) mit der wenigstens einen Grundplatte (21) lösbar verbunden ist, beispielsweise mit einer Schraub- oder Nietverbindung (25).
  9. Kältemittelkondensatormodul nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Sammelbehälter (14) an wenigstens einer Grundplatte (21) lösbar, z. B. mit einer Schraub- oder Nietverbindung (25), befestigt ist oder der Sammelbehälter (14) an wenigstens eine Grundplatte (21) angelötet ist
    und/oder
    der erste und/oder zweite Kältemittelüberleitungskanal (17, 32) mit einem Überleitungsrohr (18) gebildet ist und/oder in wenigstens zwei Grundplatten (21), insbesondere zwei oder drei Grundplatten (21), integriert ist
    und/oder
    innerhalb des Sammelbehälters (14) hygroskopisches Material als Trockner und/oder ein Filter angeordnet ist
    und/oder
    das Kühlmittel eine Flüssigkeit ist.
  10. Kraftfahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkondensatormodul (1), einem Expansionsventil, einem Verdampfer und einem Verdichter zur Ausbildung eines Kältekreises,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kältemittelkondensatormodul (1) als ein Kältemittelkondensatormodul (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
EP11173083.4A 2010-07-07 2011-07-07 Kältemittelkondensatormodul Withdrawn EP2420763A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026507A DE102010026507A1 (de) 2010-07-07 2010-07-07 Kältemittelkondensatormodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2420763A2 true EP2420763A2 (de) 2012-02-22
EP2420763A3 EP2420763A3 (de) 2014-09-17

Family

ID=44514488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11173083.4A Withdrawn EP2420763A3 (de) 2010-07-07 2011-07-07 Kältemittelkondensatormodul

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2420763A3 (de)
DE (1) DE102010026507A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023125B3 (de) * 2012-11-27 2013-11-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren gelöteter Plattenwärmetauscher, sowie danach hergestellte Plattenwärmetauscher
CN104995474A (zh) * 2012-12-21 2015-10-21 法雷奥热系统公司 用于空气调节回路的具有制冷剂供给部的冷凝器
DE102016007089A1 (de) 2016-06-10 2017-06-29 Modine Manufacturing Company Flanschplatte mit Unterkühlfunktion
DE102020202326A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Mahle International Gmbh Kältemittelkondensator
DE102020202323A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Mahle International Gmbh Kältemittelkondensator

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007701A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Behr Gmbh & Co. Kg Kältemittelkondensatorbaugruppe
KR101316859B1 (ko) * 2011-12-08 2013-10-10 현대자동차주식회사 차량용 컨덴서
DE102012217090A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
DE102012220594A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
DE102012217087A1 (de) * 2012-09-21 2014-03-27 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
KR101461872B1 (ko) * 2012-10-16 2014-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 응축기
KR101461871B1 (ko) * 2012-10-19 2014-11-13 현대자동차 주식회사 차량용 응축기
FR3001796A1 (fr) * 2013-02-07 2014-08-08 Delphi Automotive Systems Lux Agencement d’un condenseur et d’un sous-refroidisseur de climatisation
PL2784425T3 (pl) * 2013-03-27 2016-11-30 Wymiennik ciepła, zwłaszcza skraplacz
DE102013209157A1 (de) 2013-05-16 2014-12-04 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator
DE102013225321A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Stapelscheibe für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager
DE102014204935A1 (de) 2014-03-17 2015-10-01 Mahle International Gmbh Heizkühlmodul
DE102019210022A1 (de) * 2019-07-08 2021-01-14 Mahle International Gmbh Wärmeübertragermodul und Verfahren zum Herstellen des Wärmeübertragermoduls
EP4324666A1 (de) * 2021-04-13 2024-02-21 Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. Flüssigkeitsmanagementvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042293A1 (fr) 2002-10-31 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Condenseur, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur
DE102004044861A1 (de) 2004-09-14 2006-03-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2936783B2 (ja) * 1991-04-25 1999-08-23 株式会社デンソー コンデンサ
JPH09196513A (ja) * 1996-01-18 1997-07-31 Zexel Corp レシーバドライヤ一体型コンデンサ
DE19654362B4 (de) * 1996-12-24 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrageranordnung
JP2000314574A (ja) * 1999-04-28 2000-11-14 Showa Alum Corp レシーバータンク付きコンデンサ
DE102006031608A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-17 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher-Filter-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2924490A1 (fr) * 2007-11-29 2009-06-05 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour circuit de climatisation avec partie de sous-refroidissement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042293A1 (fr) 2002-10-31 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Condenseur, notamment pour un circuit de climatisation de vehicule automobile, et circuit comprenant ce condenseur
DE102004044861A1 (de) 2004-09-14 2006-03-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023125B3 (de) * 2012-11-27 2013-11-28 Modine Manufacturing Co. Herstellungsverfahren gelöteter Plattenwärmetauscher, sowie danach hergestellte Plattenwärmetauscher
US9964361B2 (en) 2012-11-27 2018-05-08 Modine Manufacturing Company Brazed plate heat exchanger with a functional component
CN104995474A (zh) * 2012-12-21 2015-10-21 法雷奥热系统公司 用于空气调节回路的具有制冷剂供给部的冷凝器
CN104995474B (zh) * 2012-12-21 2019-09-06 法雷奥热系统公司 用于空气调节回路的具有制冷剂供给部的冷凝器
DE102016007089A1 (de) 2016-06-10 2017-06-29 Modine Manufacturing Company Flanschplatte mit Unterkühlfunktion
US10480871B2 (en) 2016-06-10 2019-11-19 Modine Manufacturing Company Heat exchanger flange plate with supercooling function
DE102020202326A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Mahle International Gmbh Kältemittelkondensator
DE102020202323A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Mahle International Gmbh Kältemittelkondensator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2420763A3 (de) 2014-09-17
DE102010026507A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2420763A2 (de) Kältemittelkondensatormodul
DE102011078136A1 (de) Kältemittelkondensatormodul
WO2012095531A1 (de) Wärmeübertrager
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
EP2699865A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP3313677B1 (de) Kondensatoreinheit einer aufdachklimaanlage
EP1262344B1 (de) Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017122121A1 (de) Valve-In-Receiver für das Klimasteuerungssystem eines Fahrzeugs
EP2606292B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE102006004414A1 (de) Kühleinheit
DE102011013519A1 (de) Kondensator
EP1711756A1 (de) Klimaanlage
DE102006042789A1 (de) Klimaanalge mit Kältespeicher und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102017114993A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP2606291B1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE10032677C2 (de) Kondensatoranordnung einer Klimaanlage, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
WO2012098261A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
EP1505358B1 (de) Kältemittelkondensator mit Trocknerflasche
EP2697588A2 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE112014004927B4 (de) Kreis zur thermischen Behandlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2011092240A1 (de) Wärmeübertrager
DE102022110753A1 (de) Wärmepumpensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpensystems
DE202009006157U1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25B 39/04 20060101AFI20140813BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

17P Request for examination filed

Effective date: 20150317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170215

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190918