WO2012139771A2 - Formkern für formwerkzeug - Google Patents
Formkern für formwerkzeug Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012139771A2 WO2012139771A2 PCT/EP2012/001613 EP2012001613W WO2012139771A2 WO 2012139771 A2 WO2012139771 A2 WO 2012139771A2 EP 2012001613 W EP2012001613 W EP 2012001613W WO 2012139771 A2 WO2012139771 A2 WO 2012139771A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- segments
- mold core
- segment
- individual
- wedge
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/44—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C9/00—Moulds or cores; Moulding processes
- B22C9/10—Cores; Manufacture or installation of cores
- B22C9/103—Multipart cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D15/00—Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
- B22D15/02—Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor of cylinders, pistons, bearing shells or like thin-walled objects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D17/00—Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
- B22D17/20—Accessories: Details
- B22D17/22—Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
- B22D17/24—Accessories for locating and holding cores or inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
- B29C33/48—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling
- B29C33/485—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles with means for collapsing or disassembling cores or mandrels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/261—Moulds having tubular mould cavities
- B29C45/2612—Moulds having tubular mould cavities for manufacturing tubular articles with an annular groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/26—Moulds
- B29C45/33—Moulds having transversely, e.g. radially, movable mould parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/17—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C45/40—Removing or ejecting moulded articles
- B29C45/44—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles
- B29C45/4421—Removing or ejecting moulded articles for undercut articles using expansible or collapsible cores
Definitions
- the invention relates to a mold core, in particular for injection molds or diecasting tools, for the production of moldings, such as hollow plastic or low-melting metal alloys, in which the moldings provided with at least one to the interior of open towards and extending towards the outer wall recess are as described in claim 1.
- US Pat. No. 4,389,180 A describes a molding tool for shaping a bell-shaped and ring-shaped elevation in one end of a plastic pipe. For shaping a segment row of successively arranged segments is provided, which have a complementary to the recess to be produced molding area.
- each of the individual segments in a plane aligned perpendicular to the longitudinal axis of the mold core has a cross-sectional shape which, starting from an outer side of the segment, is tapered towards the longitudinal axis.
- the individual segments are adjustable by means of an adjusting device from a working position which projects at least partially beyond a mold core part which is arranged directly adjacent to it and thereby forms the depression, into a release position located within the cross section of the mold core.
- the individual segments are each guided in a straight line in their own radially oriented guide arranged on both sides of the segments in the radial direction.
- the adjusting device is formed by each of the segments associated toggle lever arrangements over which the adjustment is performed.
- the adjusting movement of the toggle lever takes place by introducing a swiveling movement taking place about the longitudinal axis into the toggle joint disposed between the two ends of the toggle lever.
- the pivoting movement is transmitted from a centrally arranged pivot axis via radially projecting pins on an adjusting plate.
- the adjusting plate in turn has groove-shaped depressions in which engage adjusting elements which project beyond the toggle lever arrangement on both sides in the axial direction.
- CONFIRMATION COPY US 4,238,180 describes a similar mandrel as has been previously described with the segments in US 4,389,180.
- the individual segments are mounted rectilinearly guided on radially aligned bolts.
- On both sides of the segments axially extending guide pins are arranged, which engage in arcuate curved control cams, which are formed in their own adjusting discs.
- arcuate curved control cams which are formed in their own adjusting discs.
- a circular expansion ring of a widening head which serves for forming inner-side annular grooves on end sections of a tubular element.
- the circular expansion ring is arranged in a cylindrical body and consists of a number of segments arranged on the periphery, which are radially movable relative to the central axis.
- the individual segments are each arranged in two complementary sets, each segment in the ring being alternately in contact with its surface between two adjacent segments of the other set.
- Each segment is synchronously movable along a straight axis, wherein the
- Axis is in one of two identical cones with a common axis and a geometrically matching base circle.
- the base circle forms the middle plane of the ring.
- Each of the segments has two opposed smooth sliding surfaces, with the average angle between the opposite side surfaces of each segment in view of the normal plane to the central axis being 360 degrees divided by the number of segments.
- the adjustment is generated in cooperation of an axial movement and the conical surfaces.
- a mold core for forming a groove-shaped depression at the end of a pipe has become known.
- the groove-shaped recess are in a segment row arranged a plurality of successively arranged segments, which are adjustable in a radial guide arrangement by means of an adjustment of a directly adjacent arranged mold core part at least partially superior and thereby forming the depression working position in a located within the cross section of the mold core part release position.
- the individual segments are formed in a plane oriented perpendicular to the longitudinal axis of the mold core with a cross-sectional shape, which tapers from the outside of the mold core toward the longitudinal axis.
- Immediately successively arranged segments are each formed with interlocking tongues and recesses.
- the radial adjustment is effected by a lever arrangement in which one end of the lever is connected to the segment and the end of the lever is connected to a pivotable actuating disk.
- the pivotable about the longitudinal axis actuator disc causes the lever assembly, the simultaneous radial adjustment of all segments between the two positions.
- a gap is formed in the region of the outer circumference of the segments, which is covered by a circumferential on the outer circumference elastic band.
- a mold core of a molding tool which serves for expanding a pipe end and forming annularly circumferential in the axial direction successively arranged recesses.
- a conically shaped adjusting element is provided, which serves for the radial adjustment of the individual segments.
- the segments for forming the conical tube section are guided guided in the radial direction and surrounded on the outside by an elastically deformable rubber band, which bridges the formed in the working position between the individual segments gap.
- an injection mold for the production of fittings made of thermoplastic material has become known.
- the fittings have on their inside at least one annular groove which is to be formed during the manufacturing process.
- the mandrel has segments which are retractable so far that the mandrel can be moved in the axial direction of the annular groove.
- the retraction and extension movement of the individual segments is accomplished by turning a control shaft, each of which is provided in a stationary guide disc only radially movable segments with a pin, which in a guide slot a engages with the control shaft firmly connected control disc.
- Guideways are formed in the control disc, with every other of the guideways having the same shape.
- the individual segments have eil lake zugred on each other, wherein seen immediately behind each other segments seen in the axial direction have differently shaped cross-sectional shapes.
- that segment which is adjusted by a larger adjustment faster towards the center of the mandrel, a wedge-shaped cross-sectional shape, which tapers, starting from the center on the side facing away from it.
- the further segments arranged between these also have a wedge-shaped cross-section, which tapers from the outside towards the center of the mold core.
- the adjustment of the differently shaped segments are different from each other for a long time, since first the inner segment group is moved inwards and then only the outer segment group can be adjusted inwardly by the gained free space.
- DE 27 52 672 A also describes a device for producing annular grooves in pipes, which can be used both for the forming but also for the primary molding process application.
- the device comprises retractable and retractable segments, which, combined in a chain, leave on a spiral path from the interior of the device and retract, wherein in the extended state, the segments are sealed both against each other and against the outer shape of the device invest.
- the AT 408 086 B also describes an injection mold for the production of moldings, in particular hollow profiles or fittings made of plastic with an open towards the interior in the direction of the outer wall extending recess.
- the injection mold comprises a multi-part outer mold and a mold core with adjustable mold core parts.
- a mold ring connected to the mold core is connected to an adjustment drive with which the mold core parts are adjustable approximately transversely to the longitudinal extent of the molded part.
- the mold core parts form an inner mold core subgroup and an outer mold core subgroup, wherein the inner mold core subgroup is in motion communication with the adjustment drive.
- a support member which is also connected to the movement movement and is arranged in the extension position outside the range of motion of the mold core parts of the inner mold core subgroup.
- the individual mold core parts of the mold core subgroups are designed in the form of folding cores whose pivot bearing is arranged in the axial direction at a distance from the depression.
- the cross-sectional shape of the individual mold core parts is seen again alternately in opposite directions over the circumference, so that in turn first those mold core parts whose wedge-shaped cross section tapers to the side facing away from the center side, to be able to move inwards and then only the intermediate mold core parts are folded can.
- segments are formed by an outer and inner segment group and are guided guided on a conically formed in the axial direction guide and control part.
- the guideways which are in communication with the inner and the outer segment groups, have a different pitch or inclination relative to one another.
- the guideways associated with the inner segment group have an equal pitch relative to one another, which, however, is chosen to be greater than the pitch of the further guideways assigned to the outer segment group.
- the present invention has for its object to provide a mold core for the production of hollow body-like moldings made of plastic with an open to the interior recess or undercut, in which the adjustment of the segments a is to perform professional and a small footprint for the adjustment is needed.
- the advantage resulting from the features of claim 1 lies in the fact that support for the force acting on the segments can be carried out in the direction of the center of the mold core with minimal space. This makes it possible, for example, to be able to remove the injection pressure or material pressure acting on the segments during the production process and, if appropriate, the subsequent reprinting and cooling process from the segments to a mold core part. Furthermore, a perfect and defined supporting effect can be achieved for each of the segments. In addition, however, the stabfbrmigen support elements can also serve as part of the adjustment, with which all segments between the two positions are displaced.
- the selected wedge-like shape of all the individual segments basically creates the possibility of being able to form them in a similar manner to one another. This makes it possible to adjust all individual segments at the same time by means of the adjustment over the same length selected adjustment from the working position to the release position and from this back to the working position.
- the selected wedge-like shape makes it possible, in the working position, to arrange the individual segments circumferentially one behind the other in such a way that, viewed over the circumference, a full continuous trained forming area for forming the depression is created.
- the individual segments are moved into the release position, in which the hollow body or the tube-like molded part can be removed from the mandrel, only relatively short adjustment paths are necessary here, since a combined sliding and tilting movement of the individual segments takes place.
- the displacement of the individual segments relative to the core parts of the mold core can be carried out in the smallest space.
- the individual segments with their storage and adjustment mechanism can also be easily interchanged with each other, since the individual segments are similar to each other at least in that area which serves for adjustment. Since in this inventive solution of Space requirement for the adjusting mechanism can be kept very low or this is formed directly in the vicinity of the individual segments, not only a higher strength of the mandrel in the segment can be achieved, but moreover, it is also possible, the segments at any Place the mandrel or the molded therefrom mold to arrange. This achieves a high variability of this shaping device.
- the embodiment according to claim 4 ensures that the individual outer wedge surfaces of each segment converge in each case in a common point of intersection, which is not identical to the center of the mold core. This makes it possible to make the arrangement of the individual segments to each other such that found with little adjustment between the two positions Aus GmbH and a simultaneous adjustment can be performed.
- According to another embodiment variant according to claim 5 ensures that the individual segments are aligned with their wedge shape obliquely with respect to the longitudinal axis of the mandrel. This makes it possible, with a small displacement in combination with a tilting or pivoting movement, to be able to carry out the displacement of the individual segments simultaneously between the two positions, namely the working position and the release position.
- a separate part is formed within each of the individual segments, which serves for the actuation, mounting and alignment of the individual segments to each other in connection with the support elements. Also advantageous is an embodiment according to claim 7, since the direct load transfer of the outer pressure force acting on the individual segments can thus take place towards the center of the mold core.
- each segment serves in cooperation with the support members for positioning the individual segments in the release device.
- an embodiment according to claim 9 proves advantageous because thereby between immediately adjacent guide parts of the individual segments, a free space can be created, in each of which a support member in its release position can be at least partially received.
- a relative rotation can alternatively take place relative to one another in order to be able to adjust the individual segments back and forth between their two positions, namely the working position and the release position.
- the adjustment can be carried out with a small footprint.
- so even adjustment can be shortened.
- the embodiment according to claim 14 allows the execution of a controlled tilting and sliding movement of each segment during its adjustment between the two positions.
- the embodiment according to claim 15 is advantageous since an exact radial support of the individual segments in their working position takes place relative to at least one mold core part. This can be achieved relative to the mold core parts in cooperation with the support element exact positioning and mounting of the individual elements.
- FIG. 1 shows a partial section of a mold core according to the invention in the working position of the segments, in a simplified perspective view
- Fig. 2 shows the mold core of FIG. 1, but with it in the release position
- FIG. 3 shows the mold core according to FIG. 1 with the segments located in the working position, cut into view
- FIGS. 1 to 3 shows a partial section of the mold core according to FIGS. 1 to 3, in a position of the segments before the beginning of the adjustment movement towards the release position, in a simplified diagrammatic representation;
- Fig. 5 shows the mold core of Figure 4 cut in view.
- FIG. 6 shows the mold core according to FIG. 2 with the segments in the release position, in a sectional view
- Figure 7 shows an intermediate position of the segments between the working position and the release position, cut in view.
- FIG. 8 shows a partial section of a further possible embodiment of a mold core with rows of segments spaced apart from one another in the axial direction, in a first position of the mold core with respect to the molded part produced, cut in side view;
- FIG. 9 the subsection of FIG. 8, but in a second position of the mold core with respect to the molded part, cut in side view.
- FIGS. 1 to 7 show a possible and, if appropriate, independent design of a part of a molding tool for producing molded parts, such as hollow bodies, hollow profiles or the like, made of plastic.
- the production can drive in an injection molding or even a die-casting process by means of the below described
- Form core done in a casting mold In the case of plastics, it is possible to use all known materials which can be processed by this process. When using a die-casting tool can thus find low-melting metal alloys use. Including e.g. Aluminum and aluminum alloys, tin die-cast alloys, magnesium and magnesium alloys, zinc and zinc alloys, copper and copper alloys, lead alloys and copper-zinc casting alloys, as well as their possible combinations among themselves.
- Under hollow profile-like moldings are here preferably understood tubular formed components, which are provided with an open towards their interior and extending in the direction of the outer wall recess. These depressions can serve for receiving a variety of trained sealing and / or holding elements, as is the case for example with sleeves of pipes.
- undercuts it is also the formation and shaping of undercuts, as these are often used, for example, to avoid accumulation of material conceivable.
- the production of recesses or undercuts in the course of the shaping process for example in the form of a particular circumferential bead or groove, represents a first aspect of the present invention. In this case, the recess or the undercut can be distributed only partially distributed over the inner circumference or be educated.
- the production of the moldings can be done for example by an injection molding, casting or even by a forming process.
- This forming process is usually carried out with the supply of heat energy in order to soften the material of the component to be formed so far that a transformation can take place.
- These processes are well known.
- the recess or the bead is to be formed and after the manufacturing process of the hollow-body-like or tubular member, such as. a hollow profile, can be deducted from the core of the mold in the axial direction. This applies to both the original and the forming process.
- the forming process has the advantage over the forming process that a transition between adjoining molding surfaces can be made smaller to sharp-edged.
- the recess to be produced in the individual molded parts extends from the interior of the molded part into the molded part wall so as to form the receiving space for sealing elements or the like to be inserted therein.
- mandrel 2 shown here can also be used, for example, not only for the formation of the molded parts by injection molding or die-casting, but also be used in corresponding forming processes.
- the mandrel 2 comprises, viewed in the direction of a longitudinal axis 3, at least one, but preferably a plurality of mandrel parts 4 to 6, which at least partially serve in the region of their outer surface for shaping or fitting the interior of the molded parts to be produced. Furthermore, the mandrel 2 comprises a multiplicity or a plurality of segments 7 arranged one behind the other in the circumferential direction, which are arranged in the region of the recess of the molded part to be produced. These segments 7 have a complementary shape to the recess to be produced and are in the region of the shaping outside to adapt to the shape of the recess to be produced.
- the mandrel 2 also comprises at least one adjusting device 8, by means of which the segments 7 from a immediately adjacent arranged mold core part 4 to 6 at least partially superior while forming the depression working position in a located within the cross section of the adjacent mold core part 4 to 6 release position are adjustable or can be adjusted.
- the working position of the individual segments 7 is shown in Fig. 1, in which the recess to be produced is formed completely encircling. 2, however, the release position of the segments 7 of the mandrel 2 is shown, in which the segments 7 are arranged outside limiting end faces 9 within the clear cross section of the molded part to be produced. In this position, then the molded part to be produced from the mandrel 2, in particular its mold core parts 4, 5 are withdrawn in the axial direction without the segments 7 project so far that this withdrawal movement is not possible.
- each of the individual segments 7 in a plane aligned perpendicular to the longitudinal axis 3 of the mold core parts 4 to 6 has a cross-sectional shape which starts from that of the longitudinal axis 3 of the mold core part 4 to 6 averted end face 9 tapering, in particular tapering wedge-shaped, is formed.
- first wedge surfaces 10, 1 1 are formed.
- the first wedge surfaces 10, 11 shown here are oriented in a straight line in the axial direction, but independently of this it would also be possible curved or arcuate longitudinal course of at least one of the wedge surfaces 10, to choose 1 1. If a curved or arcuate longitudinal course is selected, the support elements 18, which are described in more detail below, are to be adapted or designed accordingly in their spatial form.
- the wedge surfaces 10, 1 1 are aligned in a straight line and include a wedge angle 12 between them.
- the wedge angle 12 has a size resulting from the division of the size of the entire circumference by the total number of the segments 7. If, for example, the full circumference is selected to be 360 ° and a number, as shown in the present case, of eighteen pieces of segments 7 is provided, the wedge angle 12 is 20 °.
- segments 7 arranged in the circumferential direction are supported against one another in their working position on the respective wedge surfaces 10, 11 facing one another.
- a circumferentially closed, continuous space form formed at least in that portion of the segments 7, which projects beyond the immediately adjacent arranged mold core part 4, 5, a circumferentially closed, continuous space form to form the depression in the form part.
- first wedge surfaces 10, 11 which are viewed in the axial direction with respect to the longitudinal axis 3 which are viewed in the axial direction with respect to the longitudinal axis 3, the individual points of intersection 15 are seen in the circumferential direction one after the other at a circle 16 aligned centrally with respect to the longitudinal axis 3.
- the obliquely arranged arrangement of the first Wedge surfaces 10, 1 1 with respect to the longitudinal axis 3 are in the individual intersections 15 each intersecting straight lines 13, 14 of the first wedge surfaces 10, 1 1 aligned approximately tangentially to the running through the individual points of intersection 15 circle 16.
- first wedge surfaces 10, 1 1 By this obliquely or tangentially oriented, first wedge surfaces 10, 1 1, it is possible to adjust the individual segments 7 simultaneously and with each other by means of the adjusting device 8 during the adjustment process of the individual segments 7 from the working position to the release position. But in addition to that is also still an adjustment of all segments 7 in their displacement by means of the adjusting device 8 between the working position and the release position of the same length.
- each of the individual segments 7 are supported in their working position in the radial direction to absorb the pressure acting on this, in particular radially acting, injection pressure and ablate individual core parts 4 to 6.
- each of the individual segments 7 on the side facing away from the outer end face 9 side a support surface 17.
- all segments 7 are each supported with their support surfaces 17 on their own support element 18.
- each of the segments 7 is also assigned a separate support member 18 and in attached to the work position.
- the individual support elements 18 are in particular rod-shaped and arranged one behind the other in the circumferential direction.
- Under rod is understood here not only straight-line running.
- the support elements 18 are arranged on a common support body 19. As can be seen from FIGS.
- the individual support elements 18 arranged one behind the other in the circumferential direction are fixed and rigidly connected to the support body 19.
- the support members 18 with the support body 19 form a mating, one-piece component, which seen in the axial direction, an approximately star-shaped has and is approximately disc-shaped.
- the individual approximately rod-shaped support elements 18 protrude from the common support body 19 to the side facing away from the longitudinal axis 3 side.
- immediately behind each other arranged support elements 18 are arranged circumferentially spaced from each other. It is thereby achieved that a common adjustment of the individual support elements 18 relative to the segments 7 can thus take place by means of the common support body 19. This can be found with minimal footprint Ausmaschine and still not only the support but also the adjustment can be performed.
- the support body 19 may be formed tubular or annular with a particular annular cross-section. However, it would still be possible regardless of the support elements 18 on one of the mold core parts 4 to 6 form or arrange and hold. But also the support body 19 may form its own mold core part. Furthermore, however, the support elements 18 could also be formed or arranged on a disk-shaped own mold core part described later, in which the guide tracks 36 are arranged or formed for the individual segments 7.
- the adjusting device 8 comprises at least the support body 19 and the supporting elements 18 arranged thereon. It is advantageous that the support elements 18 can not only be used for removing the supporting force acting on them, but they also serve as part the adjusting device 8, which due to the double function space requirement can be saved. Thus, the component or the assembly of support body 19 and the thus fixedly connected support members 18 not only as an essential part of the adjusting device 8 but also still be regarded as a load-bearing support member. On the representation of a drive means for relative displacement of the support body 19 with respect to or the mold core parts 4 to 6 was omitted. For example, the opening stroke of the injection molding tool 1 could be used to convert it into a rotational movement.
- the support elements 18 and optionally the support body 19 not only a support function, but these can also simultaneously relocate by relative displacement of the individual segments 7 of the working position in its release position, which can also serve additional management bodies, as this will be described below.
- the adjusting device 8 and / or at least one of the mold core parts 4 to 6 about the longitudinal axis 3 relative to each other or to relocate.
- either the mold core parts can be kept 4 to 6 stationary and the adjusting device 8 are adjusted relative thereto.
- each of the segments 7 can comprise side wall parts 20, 21 arranged at a distance from one another in the axial direction, wherein a guide part 22 can still be arranged between them.
- This guide member 22 may also have a wedge-shaped cross-section in the plane oriented perpendicular to the longitudinal axis 3 of the mold core part 4 to 6. In this case, the guide member 22 is seen in the circumferential direction by further wedge surfaces 23, 24 limited.
- the previously described support surface 17 of the segment 7 is arranged at that end of the guide member 22, which is the support member 18 is facing.
- the further wedge surfaces 23, 24 delimiting the guide part 22 in the circumferential direction enclose therebetween a wedge angle 25 which is smaller than that wedge angle 12 of the first wedge surfaces 10, 11 of the segment 7, in particular its side wall parts 20, 21 is included. Furthermore, the further wedge surfaces 23, 24 delimiting the guide part 22 are arranged between the segment 7, in particular its side wall parts 20, 21 delimiting, first wedge surfaces 10, 11 arranged in the circumferential direction. In the present embodiment, the further wedge surfaces 23, 24 of the guide member 22 are also seen from the first Keii Jerusalem 10, 1 1 in the circumferential direction, disentangled thereof arranged.
- the preferably rod-shaped support elements 18 are seen in the circumferential direction by support member surfaces 26, 27 limited. These are here planar, so seen in the axial direction, preferably designed to extend straight.
- the two support element surfaces 26, 27 delimiting the support element 18 in the circumferential direction are preferably aligned parallel to one another.
- mutually facing support element surfaces 26, 27 of immediately behind one another arranged support elements 18 a space 28 between them.
- the mutually facing support element surfaces 26, 27 of directly behind nander arranged supporting elements 18 further include an angle 29 between them. This included angle 29 is complementary or equal to the wedge angle 25 enclosed by the further wedge surfaces 23, 24 of the guide part 22. If another straight line 37, 38 is viewed axially along the support element surfaces 26, 27, they intersect at points of intersection 39.
- the individual intersection points 39 lie on a further circle 40, which is also aligned centrally with respect to the longitudinal axis 3.
- the circle 40 has a smaller diameter than the previously described circle 16 through the intersections 15.
- the individual support elements 18 have a longitudinal orientation, which deviates inclined to a radial and running through the longitudinal axis 3 alignment. These are thus also aligned obliquely to the radial direction.
- the support members 18 have a thickness in the axial direction, which corresponds approximately to the clear width between the sowan genmaschine 20, 21. This makes it possible to use the support elements 18 between the side wall parts 20, 21 and even achieve a guide for the individual segments 7 on the support elements 18 with a suitable choice of dimensions.
- the individual support elements 18 each have contact surfaces 46 which are arranged correspondingly on their sides facing away from the longitudinal axis 3 and which extend circumferentially between the support element surfaces 26, 27 delimiting the support element 18 in the circumferential direction.
- Segments 7 can be transmitted to the inner core part 6 acting on the respective outer end surfaces 9 of the segments 7 action force.
- the further radial support of the segments 7 can be transmitted via their support shoulders 32, 33 to the previously described NEN attacks 34 occur.
- a mechanical locking of the segments 7 is achieved in both radial directions. This means that each of the segments 7 is held fixed in place both in the direction of the longitudinal axis 3 and away from the longitudinal axis 3 in the working position.
- the angular orientation of the support member 18 and the segments 7 is not bound to the illustrated orientation, but also a gegen Eisene alignment or arrangement would be possible.
- the wedge angle 12, 25 and the angle 29 open towards the clockwise direction.
- the wedge angle 12, 25 and the angle 29 open in the opposite direction with respect to the clockwise direction.
- the support element surface 26 of the support element 18 facing the guide part 22 engages with the end of the guide part 22 facing it.
- the adjoining segments 7 are taken up or used by their working position with their guide members 22 in the formed between the support members 18 free spaces 28, as best seen in FIG.
- At least one support shoulder 32, 33 is provided on at least one side surface 30, 31 of each segment 7 in the axial direction. With the or the support shoulders 32, 33, the segments 7 are then supported on a stop 34 of an axially adjacent arranged in the axial direction of the mold core part 4 to 6 in the radial direction and thus fixed in its working position. This makes it possible to define an exact stop limit during the radial displacement of the individual segments 7 until the working position is reached. From a combination of FIGS. 4 and 5 it can be seen that at least one guide element 35 is provided on at least one side surface 30, 31 of each segment 7, which is in engagement with a guide track 36 arranged in an adjacent mold core part 4 to 6.
- each of the individual segments 7 at least one own guideway 36 or cam. Furthermore, each of the segments 7 has its own actuating mechanism - in this case the support element 18 - together.
- the support member 18 is used not only in the working position to support the individual segments 7 in this position, but also for the adjustment between the two positions (working position - release position). Thus, the support member 18 may also be referred to as a control or actuator.
- the individual guide tracks 36 have an arcuately curved longitudinal course, which is preferably aligned in the opposite direction with respect to the converging, first wedge surfaces 10, 11 of the segments 7.
- the longitudinal course of the individual guideways 36 may differ from the embodiment described and shown here, this depending in each case depending on the spatial shape of the segments 7 and their adjustment.
- This longitudinal course is to be adapted to the respective circumstances.
- the previously described adjustment path of the individual segments 7 between their two positions can be determined by the interaction of the guide elements 35 in the guide track 36. It would also be possible, however, as limiting the adjustment on the one hand, the concerns of the segments 7 with their other wedge surfaces 23, 24 on the support element surfaces 26, 27 of the support members 18 and on the other hand, the support of the segments 7 with their support shoulders 32, 33 at the stops 34th to pull up.
- the longitudinal course of the adjustment can be chosen differently, but this is always the same length in each of the segments 7 selected.
- FIG. 7 shows that position of the individual segments 7 of the segment row 44, in which the individual support surfaces 17 are already in contact with their respective supporting position at the respective plant. ge perennial 46 of the support elements 18 have been moved away. This has already been explained briefly before.
- each individual segment 7 pivots about an axially extending and in the region of an outer circumference 47 located pivot axis 48. This is only an imaginary pivot axis and thus no physical training.
- the individual segments 7 form with their outer end faces 9 in their working position the outer circumference 47 described above.
- a gap 49 is thus formed between segments arranged immediately behind one another in the circumferential direction, which produces a mutual release of segments 7 disposed immediately one behind the other.
- the pivoting is on the one hand by the release of the support of the support surfaces
- the wedge-shaped guide part 22 is bounded by the two other wedge surfaces 23 and 24 in the circumferential direction.
- the further wedge surface 24 is arranged in front of the further wedge surface 23 on the guide part 22.
- the support element or elements 18 have the support element surfaces 26, 27, wherein in the present exemplary embodiment, the first further wedge surface 24 of the guide part 22, seen in the clockwise direction, comes to rest on the support element surface 26. It is then possible for each of the segments 7 to be guided with its further wedge surface 24 on the support element surface 26 of the support element facing it
- the adjustment device 8 is not only used to carry out the adjustment of the individual segments 7, T between the two positions but also as a load-bearing support structure in the working position.
- the mandrel 2 with its individual components or components, it is also possible or in addition to that in or on individual components, such as the one or more segments 7, the mold core parts 4, 5, 6, the support elements 18 and / or the support body 19 are arranged or formed for temperature control means and / or mutually different materials are used.
- the mutually different materials can be used for heat supply and / or heat dissipation from difficult to cool or heating areas. But only a partial arrangement is possible.
- materials with high thermal conductivity for example, copper alloys have proven successful.
- channels for the flow of Temperature control media may be arranged or formed in the individual components described above.
- the tempering media can be liquid and / or gaseous.
- FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of a mandrel 2, which may be independent of itself, with the same reference numerals or component designations being used again for the same parts as in the preceding FIGS. 1 to 7.
- a mandrel 2 may be formed in which at least two rows of segments 44, 45 of segments 7, 7' are formed. are spaced apart in the axial direction. It is to be understood by segment row 44, 45, that in terms of catching the individual segments 7, 7 'in the working position can be arranged either consecutively one behind the other or even only in sections. Both of these at least two rows of segments 44, 45 may preferably be formed differently in their outer cross-sectional shape and / or in their maximum outer dimension.
- first segment row 44 of first segments 7 in their working position could have a greater width in the axial direction and a larger outer dimension relative to the second segment row 45 with the second segments T.
- a larger and deeper depression in the molded part 41 can first be formed with the first segments 7 of the first segment row 44.
- the segments 7 of the first segment row 44 are moved back from their working position into the release position.
- the further segments 7 'of the further segment row 45 may still be in their release position at this time.
- the mandrel 2 with the at least two rows of segments 44, 45 can be displaced or adjusted so far in the axial direction relative to the depression to be produced, until the segments 7 'of the second segment row 45 are in the region of the first segment segment. menten 7 prepared depression.
- This axial adjustment can be done exactly defined and controlled, the storage can be done on at least one of the outer mold halves.
- a cavity or free space remains between the already produced molded part and the outer contour of the further segments 7 ', at least in regions.
- this cavity or space can be introduced with a subsequent further injection molding process further material. This enables multi-component injection molding with materials that may be different from each other.
- the adjustment movements of the first and the further segments 7, T can take place in different ways.
- the first segments 7 can be adjusted independently of the second segments 7 ' by the adjustment devices 8, 8 ' associated therewith or in engagement therewith.
- the segments 7, 7 'of the two segment rows 44, 45 successively and / or stepwise or stepped to each other can be adjusted. But it could also be a simultaneous or parallel adjustment to each other.
- the adjustment can be done with only one adjusting device 8 or with multiple Ver adjusting devices 8, 8 ' .
- each segment 7, T could be formed by a permanent magnet or a permanent magnet on each segment. ment 7, 7 'be appropriate.
- the magnetic field required for adjustment can then be built up in one of the form core parts 4 to 6.
- the adjustment can also be done with electrically and / or mechanically operated drive means.
- a part of the adjusting device 8, 8 'could also be formed by an adjusting element which is corrugated in the circumferential direction and which, with cooperating, round shaped actuators, the corresponding adjusting actuator and the locking or support of the individual segments 7 required in the working position , T causes.
- the exemplary embodiments show possible embodiments of the mandrel 2, in particular its segments 7, 7 ' and their adjustment device 8, 8', it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but rather also various combinations
- the individual embodiments are possible with each other and this possibility of variation due to the doctrine of technical action by objective invention in the skill of working in this technical field expert. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.
- individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions. Above all, the individual in FIGS. 1 to 7; 8, 9 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
- the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Formkern (2) zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff oder niedrig schmelzenden Metalllegierungen, die mit zumindest einer zu deren Innenraum hin offenen und sich in Richtung auf die Außenwand erstreckenden Vertiefung versehen sind. Der Formkern (2) umfasst mehrere in Umfangsrichtung in einer Segmentreihe hintereinander angeordnete Segmente (7), welche mittels einer Verstellvorrichtung (8) von einer Arbeitsstellung in eine Freigabestellung verstellbar sind. Die Verstellvorrichtung (8) umfasst einen gemeinsamen Tragkörper (19) mit daran feststehend angeordneten, stabfbrmig ausgebildeten sowie in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Stützelementen (18). Zwischen unmittelbar hintereinander angeordneten Stützelementen (18) ist ein Freiraum (28) ausgebildet. Jedes der einzelnen Segmente (7) weist an einer von der äußeren Stirnfläche (9) abgewendeten Seite eine Stützfläche (17) auf, wobei jedes der Segmente (7) in der Arbeitsstellung mit seiner Stützfläche (17) an jeweils einer Anlagefläche (46) der Stützelemente (18) in radialer Richtung abgestützt ist.
Description
Formkern für Formwerkzeug
Die Erfindung betrifft einen Formkern, insbesondere für Spritzgießwerkzeuge oder Druck- gusswerkzeuge, zur Herstellung von Formteilen, wie Hohlkörper aus Kunststoff oder niedrig schmelzenden Metalllegierungen, bei dem die Formteile mit zumindest einer zu deren Innenraum hin offenen und sich in Richtung auf die Außenwand erstreckenden Vertiefung versehen sind, wie dieser im Anspruch 1 beschrieben ist. Die US 4,389, 180 A beschreibt ein Formwerkzeug zur Formgebung einer glockenförmig sowie ringförmig umlaufenden Erhebung in einem Ende eines Kunststoffrohres. Zur Formgebung ist eine Segmentreihe von hintereinander angeordneten Segmenten vorgesehen, die einen zu der herzustellenden Vertiefung komplementären Formbereich aufweisen. Dabei weist jedes der einzelnen Segmente in einer senkrecht zur Längsachse des Formkerns ausgerichte- ten Ebene eine Querschnittsform auf, welche ausgehend von einer Außenseite des Segmentes verjüngend hin auf die Längsachse ausgebildet ist. Die einzelnen Segmente sind dabei mittels einer Verstellvorrichtung von einer einem unmittelbar benachbart angeordneten Formkernteil zumindest teilweise überragenden und dabei die Vertiefung ausbildenden Arbeitsstellung in eine innerhalb des Querschnitts des Formkerns befindliche Freigabestellung verstellbar. Dazu sind die einzelnen Segmente jeweils in eigenen radial ausgerichteten und beidseits der Segmente angeordneten Führung in radialer Richtung geradlinig gefuhrt. Die Verstellvorrichtung ist dabei durch jeweils den Segmenten zugeordneten Kniehebelanordnungen gebildet, über welche die Verstellbewegung durchgeführt wird. Dabei ist ein Ende des Kniehebels mit dem radial geführten Segment und das weitere Ende des Kniehebels an einer feststehenden Nabe des Formkerns, jedoch schwenkbar daran gelagert. Die Verstellbewegung des Kniehebels erfolgt durch Einleitung einer um die Längsachse stattfindenden Schwenkbewegung in das zwischen den beiden Enden des Kniehebels angeordnete Kniehebelgelenk. Die Schwenkbewegung wird ausgehend von einer zentral angeordneten Schwenkachse über von dieser radial abstehenden Stellstifte auf eine Verstellplatte übertragen. Die Verstellplatte weist ihrerseits nutförmige Vertiefungen auf, in welche Stellelemente eingreifen, die die Kniehebelanordnung beidseits in Axialrichtung überragen. Nachteilig dabei ist, dass aufgrund der Kniehebelanordnung mit deren Gelenken ein hoher Platzbedarf benötigt wird und darüber hinaus auch keine ausreichende Abstützwirkung der einzelnen Segmente in deren Arbeitsstellung erzielbar war.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Die US 4,238, 180 beschreibt einen ähnlichen Formkern, wie dieser bereits zuvor mit den Segmenten in der US 4,389,180 beschrieben worden ist. Die einzelnen Segmente sind an radial ausgerichteten Bolzen geradlinig geführt gelagert. Beidseits der Segmente sind sich in Axialrichtung erstreckende Führungszapfen angeordnet, welche in bogenförmig gekrümmt verlaufende Steuerkurven eingreifen, welche in eigenen Stellscheiben ausgebildet sind. Durch entsprechendes Verdrehen- bzw. Verschwenken der Stellscheiben im Zusammenwirken mit der radialen Führungsanordnung der einzelnen Segmente werden diese wiederum von deren Arbeitsstellung in die Freigabestellung verlagert. Nachteilig dabei ist, dass zur Lagerung und Befestigung der einzelnen Segmente eine Vielzahl von Bauteilen notwendig ist und damit wiederum ein hoher Platzbedarf zur Verfügung gestellt werden muss.
Aus der DE 21 52 240 A ist ein kreisförmiger Ausweitungsring eines Ausweitungskopfes bekannt geworden, der zum Ausformen von innenseitigen ringförmigen Nuten an Endab- schnitten eines Rohrelements dient. Der kreisförmige Ausweitungsring ist in einem zylindrischen Körper angeordnet und besteht aus einer Anzahl an der Peripherie angeordneten Segmenten, die relativ zur Mittelachse radial bewegbar sind. Die einzelnen Segmente sind jeweils in zwei sich ergänzenden Sätzen angeordnet, wobei jedes Segment im Ring abwechselnd mit seiner Oberfläche zwischen zwei benachbarten Segmenten des anderen Satzes in Berührung steht. Jedes Segment ist dabei entlang einer geraden Achse synchron bewegbar, wobei die
Achse in einem von zwei gleichen Kegeln mit einer gemeinsamen Achse und einem geometrisch übereinstimmenden Grundkreis liegt. Der Grundkreis bildet dabei die Mittelebene des Rings. Jedes der Segmente weist zwei gegenüberliegende glatte Gleitflächen auf, wobei der Durchschnittswinkel zwischen den gegenüberliegenden Seitenflächen jedes Segments in Sicht auf die Normalebene zur Mittelachse ein Ausmaß von 360° geteilt durch die Anzahl der Segmente beträgt. Während der Verlagerung der einzelnen Segmente bleiben diese in allen Bewegungsstellungen in wechselseitiger Oberflächenberührung. Die Verstellbewegung wird dabei im Zusammenwirken einer Axialbewegung und den Kegelflächen erzeugt. Auch hier ist wiederum nachteilig, dass für den Führungs- und Verstellmechanismus ein hoher Platzbedarf benötigt wird.
Aus der GB 1 431 714 ist ein Formkern zur Ausformung einer nutförmigen Vertiefung am Ende eines Rohres bekannt geworden. Zur Ausformung der nutförmigen Vertiefung sind in
einer Segmentreihe mehrere hintereinander angeordnete Segmente vorgesehen, welche in einer radialen Führungsanordnung mittels einer Verstellvorrichtung von einer einen unmittelbar benachbart angeordneten Formkernteil zumindest teilweise überragenden und dabei die Vertiefung ausbildenden Arbeitsstellung in eine innerhalb des Querschnitts des Formkernteils befindliche Freigabestellung verstellbar sind. Die einzelnen Segmente sind dabei in einer senkrecht zur Längsachse des Formkerns ausgerichteten Ebene mit einer Querschnittsform ausgebildet, welche sich ausgehend von der Außenseite des Formkerns hin auf die Längsachse verjüngt. Unmittelbar hintereinander angeordnete Segmente sind dabei jeweils mit ineinander greifenden Zungen sowie Ausnehmungen ausgebildet. Die radiale Verstellung erfolgt durch eine Hebelanordnung, bei der ein Ende des Hebels mit dem Segment und das Ende des Hebels mit einer schwenkbaren Betätigungsscheibe verbunden ist. Die um die Längsachse verschwenkbare Betätigungsscheibe bewirkt mit der Hebelanordnung die gleichzeitige radiale Verstellung aller Segmente zwischen den beiden Stellungen. In der Arbeitsstellung bildet sich im Bereich des äußeren Umfangs der Segmente ein Spalt zwischen diesen aus, welcher von einem am Außenumfang umlaufenden elastischen Band abgedeckt ist.
Aus der JP 57-083423 A ist ein Formkern eines Formwerkzeuges bekannt geworden, welcher zum Aufweiten eines Rohrendes und Ausbilden von ringförmig umlaufenden in Axialrichtung hintereinander angeordneten Vertiefungen dient. Zur Verstellung der einzelnen Segmente ist ein kegelförmig ausgebildetes Stellelement vorgesehen, welches zur radialen Verstellung der einzelnen Segmente dient. Die Segmente zur Ausbildung des kegelförmigen Rohrabschnittes sind in radialer Richtung geführt gelagert und an deren Außenseite von einem elastisch verformbaren Gummiband umgeben, welches den in der Arbeitsstellung zwischen den einzelnen Segmenten ausgebildeten Spalt überbrückt.
Aus der AT 399 471 B ist eine Spritzgießform zur Herstellung von Fittings aus thermoplastischem Kunststoff bekannt geworden. Die Fittings weisen an ihrer Innenseite wenigstens eine Ringnut auf, welche während des Herstellungsvorganges auszuformen ist. Im Bereich der Ringnut des Spritzlings weist der Formkern Segmente auf, welche soweit einfahrbar sind, dass der Formkern in Axialrichtung aus der Ringnut bewegt werden kann. Die Ein- und Ausfahrbewegung der einzelnen Segmente wird dabei durch Verdrehen einer Steuerwelle bewerkstelligt, wobei jedes der in einer ortsfesten Führungsscheibe lediglich radial beweglich geführten Segmente mit einem Zapfen versehen ist, welcher in einem Führungsschlitz einer
mit der Steuerwelle fest verbundenen Steuerscheibe eingreift. In der Steuerscheibe sind Führungsbahnen ausgebildet, wobei jede zweite der Führungsbahnen die gleiche Form aufweist. Die einzelnen Segmente weisen einander zugwendete eilflächen auf, wobei unmittelbar hintereinander angeordnete Segmente in Axialrichtung gesehen unterschiedlich ausgebildete Querschnittsformen aufweisen. So weist jenes Segment, welches um einen größeren Verstellweg rascher hin auf das Zentrum des Formkerns verstellt wird, eine keilförmige Querschnittsform auf, welche sich ausgehend vom Zentrum auf die davon abgewendete Seite verjüngt. Die weiteren zwischen diesen angeordneten Segmente weisen ebenfalls einen keilförmig ausgebildeten Querschnitt auf, welcher sich ausgehend von der Außenseite hin auf das Zentrum des Formkerns verjüngt. Die Verstellwege der unterschiedlich ausgebildeten Segmente sind zueinander unterschiedlich lang, da zuerst die innere Segmentgruppe nach innen verstellt wird und anschließend daran erst durch den gewonnenen Freiraum die äußere Segmentgruppe nach innen verstellt werden kann. Aus der AT 328 177 B ist grundsätzlich eine ähnliche Ausbildung des Querschnitts der einzelnen Segmente bekannt, wie dies zuvor in der AT 399 471 B beschrieben worden ist. Dabei erfolgt die Verstellung jener Segmente, welche sich auf die vom Zentrum abgewendete Seite verjüngen durch hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Druckzylinder. Die Verlagerung der einzelnen Segmente von deren Arbeitsstellung hin in deren Freigabestellung erfolgt aus- schließlich in radialer Richtung bezogen auf das gemeinsame Zentrum des Formkerns. Auch hier ist wiederum der Verstellweg jener Segmente mit dem sich nach außen hin verjüngenden Querschnitt größer als der Verstellweg, der zwischen diesen angeordneten Segmenten.
Die DE 27 52 672 A beschreibt ebenfalls eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ringnuten in Rohren, welche sowohl für den Umform- aber auch für den Urformprozess Anwendung finden kann. Dabei umfasst die Vorrichtung ein- und ausfahrbare Segmente, die sich, zu einer Kette vereinigt, auf einer spiralförmigen Bahn aus dem Inneren der Vorrichtung aus- und einfahren lassen, wobei im ausgefahrenen Zustand die Segmente sich sowohl aneinander als auch gegenüber der Außenform der Vorrichtung dichtend anlegen.
Die AT 408 086 B beschreibt ebenfalls ein Spritzgießwerkzeug zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Hohlprofilen bzw. Fittingen aus Kunststoff mit einer zum Innenraum hin offenen sich in Richtung der Außenwand erstreckenden Vertiefung. Das Spritzgießwerkzeug
umfasst eine mehrteilige Außenform und einen Formkern mit verstellbaren Formkernteilen. Ein mit dem Formkern verbundener Formring ist mit einem Versteilantrieb verbunden, mit welchem die Formkernteile in etwa quer zur Längserstreckung des Formteils verstellbar sind. Die Formkernteile bilden eine innere Formkernteilgruppe und eine äußere Formkernteilgrup- pe, wobei die innere Formkernteilgruppe mit dem Verstellantrieb bewegungsverbunden ist.
Zwischen den Formkernteilen und einem von diesem umschlossenen bzw. auf der vom Formteil abgewendeten Seite angeordneten Führungselement ist ein Stützelement, das ebenfalls mit dem Verstellantrieb bewegungsverbunden ist und in der Auszugstellung außerhalb des Bewegungsbereiches der Formkernteile der inneren Formkernteilgruppe angeordnet ist. Die einzel- nen Formkernteile der Formkernteilgruppen sind in Form von Klappkernen ausgebildet, deren Schwenklager in Axialrichtung distanziert von der Vertiefung angeordnet ist. Die Querschnittsform der einzelnen Formkernteile ist über den Umfang gesehen wiederum abwechseln gegenläufig ausgebildet, um so wiederum zuerst jene Formkernteile, deren keilförmiger Querschnitt sich auf die vom Zentrum hin abgewendete Seiten verjüngt, nach innen verlagern zu können und anschließend daran erst die dazwischen liegenden Formkernteile eingeklappt werden können.
Eine weitere bekannte Möglichkeit zur gesteuerten Verlagerung von Segmenten besteht darin, dass diese durch eine äußere und innere Segmentgruppe gebildet werden und an einem in Axialrichtung konisch ausgebildeten Führungs- und Stellteil geführt gelagert sind. Die mit der inneren sowie der äußeren Segmentgruppe in Verbindung stehenden Führungsbahnen weisen zueinander eine unterschiedliche Steigung bzw. Neigung auf. Die der inneren Segmentgruppe zugeordneten Führungsbahnen weisen zueinander eine gleiche Steigung auf, welche jedoch größer gewählt ist als jene Steigung der der äußeren Segmentgruppe zugeordneten weiteren Führungsbahnen.
Bei all den zuvor beschriebenen bekannten Vorrichtungen sind entweder unterschiedlich geformte Formkernteile bzw. Segmente zur Ausbildung der Vertiefung notwendig oder deren Lagerung und Verstellung benötigt ein hohes Maß an Raumbedarf und sind so deshalb nicht in allen Anwendungsfällen einsetzbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Formkern zur Herstellung von hohlkörperartigen Formteilen aus Kunststoff mit einer zu deren Innenraum hin offenen Vertiefung oder Hinterschneidung zu schaffen, bei welchem die Verstellung der Segmente ein-
fach durchzuführen ist und ein geringer Platzbedarf für den Verstellmechanismus benötigt wird.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der sich durch die Merkmale des Anspruches 1 ergebende Vorteil liegt darin, dass so eine Abstützung der auf die Segmente wirkenden Kraft hin in Richtung auf das Zentrum des Formkerns mit geringstem Raum erfolgen kann. Damit wird es möglich, beispielsweise den auf die Segmente einwirkenden Spritzdruck bzw. Werkstoffdruck während des Herstellvorganges sowie gegebenenfalls des nachfolgenden Nachdruckes sowie Abkühl Vorganges von den Segmenten hin auf einen Formkernteil abtragen zu können. Weiters ist so für jedes einzelne der Segmente eine einwandfreie und definierte Abstützwirkung erzielbar. Darüber hinaus können aber auch die stabfbrmigen Stützelemente auch als Teil der Verstellvorrichtung dienen, mit welchen alle Segmente zwischen den beiden Stellungen verlagerbar sind. Durch die gewählte keilartige Form aller einzelnen Segmente wird grundsätzlich die Möglichkeit geschaffen, diese zueinan- der gleichartig auszubilden zu können. Damit wird es möglich, alle einzelnen Segmente gleichzeitig mittels der Verstellvorrichtung über den gleichlang gewählten Verstellweg von der Arbeitsstellung hin zur Freigabestellung und aus dieser wieder zurück zur Arbeitsstellung verstellen zu können. Durch die gewählte keilartige Form wird es möglich, in der Arbeitsstellung die einzelnen Segmente derart umfangsmäßig hintereinander aneinander anliegend anzu- ordnen, dass über den Umfang gesehen, auch ein voll durchlaufend ausgebildeter Formbereich zur Bildung der Vertiefung geschaffen wird. Sind hingegen die einzelnen Segmente in die Freigabestellung verstellt, in welcher der Hohlkörper bzw. das rohrartig ausgebildete Formteil vom Formkern abgezogen werden kann, sind hier nur relativ kurze Verstellwege notwendig, da eine kombinierte Schiebe- und Kippbewegung der einzelnen Segmente zuei- nander erfolgt. Damit kann auf geringstem Raum die Verlagerung der einzelnen Segmente relativ bezüglich von Formkernteilen des Formkerns erfolgen. Aufgrund des geringen Platzbedarfes wird es dann darüber hinaus auch noch möglich, die Segmente sowie deren Verstellvorrichtung nicht unbedingt nur im Randbereich der herzustellenden hohlkörperartigen Formteile anzuordnen, sondern es kann damit aber auch eine vom Randbereich distanzierte Anord- nung und damit Ausbildung einer Vertiefung erfolgen. Die einzelnen Segmente mit deren Lagerung und Verstellmechanismus können aber auch einfach untereinander ausgetauscht werden, da die einzelnen Segmente zueinander zumindest in jenem Bereich, welcher zur Verstellung dient, gleichartig ausgebildet sind. Da bei dieser erfindungsgemäßen Lösung der
Platzbedarf flir den Verstellmechanismus sehr gering gehalten werden kann bzw. dieser direkt im Nahbereich der einzelnen Segmente ausgebildet ist, kann nicht nur eine höhere Festigkeit des Formkerns im Bereich der Segmente erzielt werden, sondern darüber hinaus ist es auch noch möglich, die Segmente an jeder beliebigen Stelle des Formkerns bzw. des daraus gebil- deten Formwerkzeuges anzuordnen. Damit wird eine hohe Variabilität dieser Formgebungsvorrichtung erzielt.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausfuhrungsform nach Anspruch 2, da so in der aneinander liegenden und geschlossenen Arbeitsstellung der einzelnen Segmente ein vollumfänglich durchlaufender Formgebungsvorgang im Bereich der Vertiefung erzielbar ist. Weiters kann dabei aber auch jener Winkel festgelegt werden der notwendig ist, um die einzelnen Elemente einwandfrei zwischen den beiden Stellungen hin und her verstellen zu können.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Anspruch 3, da so trotz der gleichartigen keil- förmigen Verjüngung der einzelnen Segmente zueinander in der Arbeitsstellung ein umlaufender Formbereich geschaffen werden kann.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 4 wird erreicht, dass die einzelnen außenliegenden Keilflächen jedes Segments jeweils in einem gemeinsamen Schnittpunkt zusammenlaufen, welcher nicht mit dem Zentrum des Formkerns identisch ist. Dadurch wird es möglich, die Anordnung der einzelnen Segmente zueinander derart zu gestalten, dass mit geringen Verstellwegen zwischen den beiden Stellungen das Auslangen gefunden und ein gleichzeitiger Verstellvorgang durchgeführt werden kann. Nach einer anderen Ausfuhrungsvariante gemäß Anspruch 5 wird erreicht, dass die einzelnen Segmente mit ihrer Keilform schräg bezüglich der Längsachse des Formkerns ausgerichtet sind. Dadurch wird es möglich, mit einem geringen Verstellweg in Kombination mit einer Kipp- bzw. Schwenkbewegung die Verlagerung der einzelnen Segmente jeweils gleichzeitig zwischen den beiden Stellungen, nämlich der Arbeitsstellung und der Freigabestellung durch- fuhren zu können.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 6 wird innerhalb jedes einzelnen der Segmente ein eigener Teil ausgebildet, welcher für die Betätigung, Halterung sowie Ausrichtung der einzelnen Segmente zueinander in Verbindung mit den Stützelementen dient. Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 7, da so die direkte Lastabtragung der auf die einzelnen Segmente wirkenden äußeren Druckkraft hin auf das Zentrum des Formkerns erfolgen kann.
Gemäß einer Ausbildung, wie im Anspruch 8 beschrieben, wird so ein Führungsteil innerhalb jedes Segments geschaffen, welcher im Zusammenwirken mit den Stützelementen zur Positionierung der einzelnen Segmente in deren Freigabesteüung dient.
Dabei erweist sich eine Ausgestaltung nach Anspruch 9 vorteilhaft, weil dadurch zwischen unmittelbar benachbarten Führungsteilen der einzelnen Segmente ein Freiraum geschaffen werden kann, in welchen jeweils ein Stützelement in dessen Freigabestellung zumindest teilweise aufgenommen werden kann.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 10 wird erreicht, dass eine Zentrierung und Ausrichtung und damit verbunden eine Führung der einzelnen Segmente im Zu- sammenwirken mit den einen Teil der Verstellvorrichtung bildenden Stützelemente geschaffen wird. Dadurch wird nicht nur ein ausreichender Freiraum geschaffen, sondern dieser kann zusätzlich auch noch die einzelnen Segmente in deren Freigabestellung in exakter Ausrichtung zueinander festlegen. Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 1 1, weil so der zur Verfügung stehende Platz nicht nur zur Führung sondern auch gleichzeitig Aufnahme eines Teils der Segmente dienen kann und so mit einem geringen Platzbedarf das Auslangen gefunden wird.
Bei der Ausbildung gemäß Anspruch 12 kann wahlweise eine relative Verdrehung gegenei- nander erfolgen, um die einzelnen Segmente zwischen ihren beiden Stellungen, nämlich der Arbeitsstellung und der Freigabestellung hin und her verstellen zu können. So kann mit einem geringen Platzbedarf die Verstellbewegung durchgeführt werden. Darüber hinaus können so auch noch Verstellwege verkürzt werden.
Möglich ist dabei auch eine Ausbildung nach Anspruch 13, da so zusätzlich zu den zusammenwirkenden Teilen, nämlich den Stützelementen mit den Führungsteilen, eine noch besser gesteuerte Bewegung der einzelnen Segmente während ihrer Verstellung zwischen den beiden Stellungen erreicht werden kann.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 14 ermöglicht die Durchfuhrung einer gesteuerten Kipp- und Schiebebewegung jedes einzelnen Segments während dessen Verstellung zwischen den beiden Stellungen. Vorteilhaft ist die Ausbildung nach Anspruch 15, da so eine exakte radiale Abstützung der einzelnen Segmente in deren Arbeitsstellung relativ bezüglich zumindest eines Formkernteils erfolgt. Damit kann im Zusammenwirken mit dem Stützelement eine exakte Positionierung und Halterung der einzelnen Elemente relativ gegenüber den Formkernteilen erzielt werden.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 16 wird erreicht, dass so gleichzeitig und/oder nacheinander in Axialrichtung voneinander distanzierte Vertiefungen im Formteil ausgebildet werden können. Darüber hinaus kann so aber auch die Möglichkeit eines Mehrkomponenten-Spritzgusses geschaffen werden, wobei die voneinander distanziert angeordne- ten Segmente der Segmentreihen zeitlich und räumlich versetzt zueinander zum Einsatz kommen können.
Schließlich ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 17 beschrieben, möglich, da so mit den ersten Segmenten eine erste Raumform der Vertiefung im Formteil ausgebildet wer- den kann und nach der Verlagerung und dem Verstellen der weiteren Segmente in deren Arbeitsstellung in den neu geschaffenen Zwischenraum zwischen den weiteren Segmenten und der bereits ausgebildeten Vertiefung weiteres Material eingebracht werden kann. Damit kann durch die zueinander unterschiedlich ausgebildeten Raumformen der ersten und der weiteren Segmente im Bereich der selben Vertiefung zusätzlicher Werkstoff eingebracht werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Teilabschnitt eines erfindungsgemäßen Formkerns bei sich in der Arbeitsstellung befindlichen Segmenten, in vereinfachter schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 den Formkern nach Fig. 1 , jedoch bei sich in der Freigabestellung befindlichen
Segmenten, in vereinfachter schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3 den Formkern nach Fig. 1 bei sich in der Arbeitsstellung befindlichen Segmenten, in Ansicht geschnitten;
Fig. 4 einen Teilabschnitt des Formkerns nach den Fig. 1 bis 3, in einer Stellung der Segmente vor dem Beginn der Verstellbewegung hin zur Freigabestellung, in vereinfachter schaubildlicher Darstellung;
Fig. 5 den Formkern nach Fig. 4 in Ansicht geschnitten;
Fig. 6 den Formkern nach Fig. 2 bei sich in der Freigabestellung befindlichen Segmenten, in Ansicht geschnitten;
Fig. 7 eine Zwischenstellung der Segmente zwischen der Arbeitsstellung und der Freigabestellung, in Ansicht geschnitten;
Fig. 8 einen Teilabschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform eines Formkerns mit in Axialrichtung voneinander distanziert angeordneten Segmentreihen, in einer ersten Stellung der Formkerns bezüglich des hergestellten Formteils, in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 9 den Teilabschnitt nach Fig. 8, jedoch in einer zweiten Stellung des Formkerns bezüglich des hergestellten Formteils, in Seitenansicht geschnitten.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer-
den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
In den Fig. 1 bis 7 ist eine mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausbildung eines Teils eines Formwerkzeuges zur Herstellung von Formteilen, wie Hohlkörper, Hohlprofile oder dgl. aus Kunststoff dargestellt. Die Herstellung kann dabei in einem Spritzgussver- fahren oder aber auch einem Druckgussverfahren mittels des nachfolgend beschriebenen
Formkerns in einem Gießwerkzeug erfolgen. Bei den Kunststoffen können alle bekannten und mit diesem Verfahren verarbeitbaren Werkstoffe Verwendung finden. Bei Einsatz eines Druckgusswerkzeuges können damit niedrig schmelzende Metalllegierungen Verwendung finden. Darunter sind z.B. Aluminium und Aluminiumlegierungen, Zinn- Druckgusslegierungen, Magnesium und Magnesiumlegierungen, Zink und Zinklegierungen, Kupfer und Kupferlegierungen, Bleilegierungen sowie Kupfer-Zink-Gusslegierungen, sowie deren möglichen Kombinationen untereinander daraus zu verstehen.
Unter hohlprofilartig ausgebildeten Formteilen werden hier vorzugsweise rohrförmig ausge- bildete Bauteile verstanden, die mit einer zu deren Innenraum hin offenen und sich in Richtung auf die Außenwand erstreckenden Vertiefung versehen sind. Diese Vertiefungen können zur Aufnahme unterschiedlichst ausgebildeter Dicht- und/oder Halteelemente dienen, wie dies beispielsweise bei Muffen von Rohren der Fall ist. Es ist aber auch die Ausbildung und Ausformung von Hinterschnitten, wie diese z.B. zur Vermeidung von Materialanhäufungen oft- mals eingesetzt werden, denkbar. Die Herstellung von Vertiefungen bzw. Hinterschnitten im Zuge des Formgebungsprozesses, beispielsweise in Form einer insbesondere umlaufenden Sicke oder Nut, stellt einen ersten Aspekt der hier vorliegenden Erfindung dar. Dabei kann die Vertiefung bzw. der Hinterschnitt auch nur partiell über den Innenumfang verteilt angeordnet bzw. ausgebildet sein. Gleichfalls ist aber auch eine Mehrfachanordnung in axialer Richtung hintereinander möglich. Dies stellt einen weiteren möglichen Aspekt der hier beschriebenen Erfindung dar. Diese Mehrfachanordnung wird nachfolgend noch näher erläutert werden. Es wäre aber auch eine Kombination der partiellen Anordnung im Bereich eines Innenumfangs mit einer zusätzlichen axialen Mehrfachanordnung denkbar, wobei dann gegebenenfalls auch
noch eine zueinander versetzte Anordnung in Axialrichtung und/oder über den Umfang möglich wäre. Wird ein Spritzgussvorgang mit einem unststoffmaterial eingesetzt, kann nicht nur ein Einkomponenten-Spritzguss sondern auch ein Mehrkomponenten-Spritzguss zur Anwendung kommen.
Die Herstellung der Formteile kann dabei beispielsweise durch einen Spritzgießvorgang, einen Gießvorgang oder aber auch durch einen Umformvorgang erfolgen. Dieser Umformvorgang erfolgt meist unter Zufuhr von Wärmeenergie, um den Werkstoff des umzuformenden Bauteils soweit zu erweichen, dass eine Umformung stattfinden kann. Diese Vorgänge sind hinlänglich bekannt. Dabei soll während des Herstell Vorganges die Vertiefung bzw. die Sicke ausgeformt werden und nach dem Herstell Vorgang der hohlkörperartige bzw. rohrförmige Bauteil, wie z.B. ein Hohlprofil, vom Kern der Form in Axialrichtung abgezogen werden können. Dies gilt sowohl für den Urform- als auch für den Umformvorgang. Der Urformvorgang hat gegenüber dem Umformvorgang den Vorteil, dass dabei ein Übergang zwischen aneinander angrenzenden Formteilflächen kleiner bis hin zu scharfkantig ausgebildet werden kann.
Die in den einzelnen Formteilen herzustellende Vertiefung erstreckt sich ausgehend vom Inneren des Formteils in die Formteilwand hinein, um so den Aufnahmeraum für darin einzu- setzende Dichtelemente oder dergleichen zu bilden.
Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Teil eines Spritzgießwerkzeuges 1, von welchem nur ein Teil eines Formkerns 2 dargestellt ist. Auf die Darstellung von weiteren Spritzgießwerkzeugteilen, insbesondere den äußeren Formhälften, wur- de der besseren Übersichtlichkeit halber verzichtet.
Der hier dargestellte Formkern 2 kann aber auch beispielsweise nicht nur für die Bildung der Formteile im Spritzgussverfahren oder Druckgussverfahren eingesetzt werden, sondern auch bei entsprechenden Umformvorgängen eingesetzt werden.
Zumeist handelt es sich bei den hier beschriebenen Formteilen um kreisrund ausgebildete Rohre, wobei es aber auch möglich ist, dazu abweichende Querschnittsformen, wie beispielsweise oval, mehreckig, mehreckig mit abgerundeten Ecken usw. auszubilden.
Der Formkern 2 umfasst in Richtung einer Längsachse 3 gesehen, zumindest einen, bevorzugt jedoch mehrere Formkernteile 4 bis 6, welche zumindest bereichsweise im Bereich ihrer äußeren Oberfläche zur Formgebung bzw. Anlage des Inneren der herzustellenden Formteile dienen. Weiters umfasst der Formkern 2 eine Vielzahl bzw. mehrere in Umfangsrichtung hin- tereinander angeordnete Segmente 7, welche im Bereich der herzustellenden Vertiefung des Formteils angeordnet sind. Diese Segmente 7 weisen einen zu der herzustellenden Vertiefung komplementären Formbereich auf und sind im Bereich von deren formgebenden Außenseite an die Form der herzustellenden Vertiefung anzupassen.
Weiters umfasst der Formkern 2 auch noch zumindest eine Versteilvorrichtung 8, mittels welcher die Segmente 7 von einer einem unmittelbar benachbart angeordneten Formkernteil 4 bis 6 zumindest teilweise überragenden und dabei die Vertiefung ausbildenden Arbeitsstellung in eine innerhalb des Querschnitts des benachbart angeordneten Formkernteils 4 bis 6 befindliche Freigabestellung verstellbar sind bzw. verstellt werden können.
So ist in der Fig. 1 die Arbeitsstellung der einzelnen Segmente 7 gezeigt, in welcher die herzustellende Vertiefung vollständig umlaufend ausgebildet ist. In der Fig. 2 hingegen ist die Freigabestellung der Segmente 7 des Formkerns 2 gezeigt, bei welcher die Segmente 7 außenseitig begrenzenden Stirnflächen 9 innerhalb des lichten Querschnitts des herzustellenden Formteils angeordnet sind. In dieser Stellung kann dann der herzustellende Formteil vom Formkern 2, insbesondere dessen Formkernteilen 4, 5 in Axialrichtung abgezogen werden, ohne dass die Segmente 7 soweit vorragen, dass diese Abzugsbewegung nicht möglich ist.
Wie nun besser aus einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 5 zu ersehen ist, weist jedes der ein- zelnen Segmente 7 in einer senkrecht zur Längsachse 3 des oder der Formkernteile 4 bis 6 ausgerichteten Ebene eine Querschnittsform auf, welche ausgehend von der von der Längsachse 3 des Formkernteils 4 bis 6 abgewendeten Stirnfläche 9 verjüngend, insbesondere keilförmig verjüngend, ausgebildet ist. Betrachtet man nun ein einzelnes der Segmente 7, sind an diesem in Umfangsrichtung gesehen sowie in Umfangsrichtung voneinander distanziert erste Keilflächen 10, 1 1 ausgebildet. Die hier dargestellten, ersten Keilflächen 10, 1 1 sind in Axialrichtung betrachtet geradlinig verlaufend ausgerichtet, wobei es aber unabhängig davon auch möglich wäre, auch einen ge-
krümmten bzw. bogenförmigen Längsverlauf zumindest einer der Keilflächen 10, 1 1 zu wählen. Wird ein gekrümmter bzw. bogenförmiger Längsverlauf gewählt, sind die nachfolgend noch näher beschriebenen Stützelemente 18 in ihrer Raumform entsprechend daran anzupassen bzw. auszulegen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Keilflächen 10, 1 1 geradlinig verlaufend ausgerichtet und schließen zwischen sich einen Keilwinkel 12 ein. Der Keilwinkel 12 weist eine Größe bzw. ein Ausmaß auf, das sich aus der Teilung der Größe des gesamten Umfangs durch die Gesamtanzahl der Segmente 7 ergibt. Wird beispielsweise der volle Umfang mit 360° gewählt und ist eine Anzahl wie im vorliegenden Fall gezeigt, von achtzehn Stück an Segmenten 7 vorgesehen, beträgt der Keilwinkel 12 20°.
Weiters ist hier noch zu ersehen, dass die einzelnen in Umfangsrichtung angeordneten Segmente 7 in ihrer Arbeitsstellung an den jeweils einander zugewandten Keilflächen 10, 1 1 an- einander anliegend abgestützt sind. Dadurch bildet sich zumindest in jenem Abschnitt der Segmente 7, welcher den unmittelbar benachbart angeordneten Formkernteil 4, 5 überragt, eine umfänglich geschlossene, durchgehende Raumform zur Ausbildung der Vertiefung im Form teil aus. Legt man in Axialrichtung betrachtet bei sich in der Arbeitsstellung befindlichen Segmenten 7 - siehe Fig. 3 - jeweils in den ersten Keilflächen 10, 1 1 jedes einzelnen Segments 7 eine entlang der Keilflächen 10, 1 1 verlaufende Gerade 13, 14, laufen die Geraden 13, 14 jedes Segments 7 in einem eigenen, gemeinsamen Schnittpunkt 15 zusammen und schneiden sich dort. Durch die bezüglich der Längsachse 3 in Axialrichtung gesehen schräg verlaufenden Geraden 13, 14 bzw. ersten Keilflächen 10, 1 1, liegen die einzelnen Schnittpunkte 15 in Umfangsrichtung gesehen hintereinander an einem zentrisch zur Längsachse 3 ausgerichteten Kreis 16. Durch die schräg verlaufende Anordnung der ersten Keilflächen 10, 1 1 bezüglich der Längsachse 3 sind die sich in den einzelnen Schnittpunkten 15 jeweils schneidenden Geraden 13, 14 der ersten Keilflächen 10, 1 1 in etwa tangential zu dem durch die einzelnen Schnittpunkte 15 verlaufenden Kreis 16 ausgerichtet. Durch diese schräg bzw. tangential ausgerichteten, ersten Keilflächen 10, 1 1 ist es möglich, während des Verstellvorganges der einzelnen Segmente 7 von der Arbeitsstellung hin zur Freigabestellung die einzelnen Segmente 7 gleichzeitig und miteinander mittels der VerStellvorrichtung 8 zu verstellen. Zusätzlich dazu ist aber auch noch
ein Verstellweg aller Segmente 7 bei deren Verlagerung mittels der Verstellvorrichtung 8 zwischen der Arbeitsstellung und der Freigabestellung gleich lang ausgebildet.
Damit wäre es möglich, bei vollkommen rund ausgebildeten herzustellenden Formteilen alle Segmente 7 zueinander gleichartig auszubilden und so eine Vereinfachung der Herstellung sowie Lagerhaltung zu erzielen.
Wird der Formkern 2 in einem Spritzgießwerkzeug 1 eingesetzt, sind die einzelnen Segmente 7 in deren Arbeitsstellung in radialer Richtung abzustützen, um den auf diesen einwirkenden, insbesondere radial wirkenden, Spritzdruck aufnehmen und auf einzelne der Formkernteile 4 bis 6 abzutragen. Dazu weist jedes der einzelnen Segmente 7 an der von der äußeren Stirnfläche 9 abgewendeten Seite eine Stützfläche 17 auf. Wie aus einer Zusammenschau der Fig. 1 und 3 zu ersehen ist, sind in der Arbeitsstellung alle Segmente 7 jeweils mit ihren Stützflächen 17 an jeweils einem eigenen Stützelement 18 abgestützt. Damit entspricht die gewählte Anzahl der Segmente 7 jener Anzahl der damit zusammenwirkenden Stützelemente 18. Um die Verstellung bzw. Verlagerung der einzelnen Segmente 7 von deren Arbeitsstellung hin in die Freigabestellung zu ermöglichen, ist jedem einzelnen der Segmente 7 auch ein eigenes Stützelement 18 zugeordnet und in der Arbeitsstellung anliegend daran abgestützt. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Stützelemente 18 insbesondere stabförmig ausgebildet sowie in Umfangsrichtung hintereinander angeordnet. Dabei kann auch von einer flachprofilartigen Ausbildung gesprochen werden, wobei auch noch ein gekrümmter Längsverlauf ausgehend von einem dem Zentrum bzw. der Längsachse 3 näher liegenden Bereich hin zu einem den Segmenten 7 zugewendeten Bereich möglich wäre. Unter stabförmig wird hier nicht nur geradlinig verlaufend verstanden. Um einen Zusammenhalt und eine gemeinsame Verlagerung der Stützelemente 18 relativ gegenüber den Segmenten 7 und/oder dem oder den Formkernteilen 4 bis 6 zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Stützelemente 18 an einem gemeinsamen Tragkörper 19 angeordnet sind. Wie aus den Fig. 3, 5 und 6 zu ersehen ist, sind die einzelnen hintereinander in Umfangsrichtung angeordneten Stützelemente 18 feststehend und starr mit dem Tragkörper 19 verbunden. So können die Stützelemente 18 mit dem Tragkörper 19 einen zusammengehörigen, einstückigen Bauteil bilden, welcher in Axialrichtung gesehen, eine in etwa sternförmige Form
aufweist und in etwa scheibenförmig ausgebildet ist. Die einzelnen in etwa stabförmig ausgebildeten Stützelemente 18 ragen vom gemeinsamen Tragkörper 19 auf die von der Längsachse 3 abgewendete Seite vor. Weiters sind unmittelbar hintereinander angeordnete Stützelemente 18 umfänglich voneinander distanziert angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass so mit- tels des gemeinsamen Tragkörpers 19 eine gemeinsame Verstellung der einzelnen Stützelemente 18 relativ gegenüber den Segmenten 7 erfolgen kann. Damit kann mit geringstem Platzbedarf das Auslangen gefunden werden und trotzdem nicht nur die Abstützung sondern auch die Verstellung durchgeführt werden. Der Tragkörper 19 kann rohrförmig oder ringförmig mit einem insbesondere kreisringförmigen Querschnitt ausgebildet sein. Es wäre aber unabhängig davon noch möglich, die Stützelemente 18 an einem der Formkernteile 4 bis 6 auszubilden bzw. daran anzuordnen und zu halten. Dabei kann aber auch der Tragkörper 19 einen eigenen Formkernteil ausbilden. Weiters könnten aber auch die Stützelemente 18 an einem später noch beschriebenen, scheibenförmig ausgebildeten eigenen Formkernteil ausgebildet bzw. angeordnet sein, in welchem die Führungsbahnen 36 für die einzelnen Segmente 7 angeordnet bzw. ausgebildet sind.
Bei diesem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel umfasst die Versteilvorrichtung 8 zumindest den Tragkörper 19 sowie die daran angeordneten Stützelemente 18. Vorteilhaft ist dabei, dass so die Stützelemente 18 nicht nur zur Abtragung der auf diese einwirkenden Stützkraft heran- gezogen werden können, sondern diese dienen auch als Teil der Verstellvorrichtung 8, wodurch aufgrund der Doppel funktion Raumbedarf eingespart werden kann. Damit kann der Bauteil bzw. die Baueinheit aus Tragkörper 19 und den damit feststehend verbundenen Stützelementen 18 nicht nur als wesentlicher Teil der Verstellvorrichtung 8 sondern auch noch als lastabtragendes Stützteil angesehen werden. Auf die Darstellung eines Antriebsmittels zur relativen Verlagerung des Tragkörpers 19 bezüglich des oder der Formkernteile 4 bis 6 wurde dabei verzichtet. Es könnte beispielsweise der Öffnungshub des Spritzgießwerkzeuges 1 dazu verwendet werden, diesen in eine rotatorische Bewegung umzusetzen. So kommen den Stützelementen 18 sowie gegebenenfalls dem Tragkörper 19 nicht nur eine Stützfunktion zu, sondern diese können gleichzeitig auch noch durch eine entsprechende Relativverlagerung die einzelnen Segmente 7 von deren Arbeitsstellung hin in deren Freigabestellung verlagern, wobei dazu auch noch zusätzliche Führungsorgane dienen können, wie dies nachfolgend noch beschrieben werden wird. So ist es möglich, die Verstellvorrichtung 8 und/oder zumindest einen der Formkernteile 4 bis 6 um die Längsachse 3 relativ gegeneinander zu verstellen bzw.
zu verlagern. Dabei können entweder die Formkernteile 4 bis 6 ortsfest gehalten sein und die Verstellvorrichtung 8 relativ dazu verstellt werden. Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, die Verstellvorrichtung 8, insbesondere den Tragkörper 19 mit den daran angeordneten Stützelementen 18, ortsfest zu haltern und zumindest einzelne der Formkernteile 4 bis 6 relativ dazu zu verlagern. Es könnten aber auch sowohl die Verstellvorrichtung 8 als auch zumindest einer der Formkernteile 4 bis 6 relativ zueinander verstellt werden.
Wie nun weiters aus einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 5 zu ersehen ist, kann jedes der Segmente 7 in Axialrichtung voneinander distanziert angeordnete Seitenwangenteile 20, 21 umfassen, wobei zwischen diesen noch ein Führungsteil 22 angeordnet sein kann. Dieser Führungsteil 22 kann in der senkrecht zur Längsachse 3 des Formkernteils 4 bis 6 ausgerichteten Ebene gesehen ebenfalls einen keilförmig ausgebildeten Querschnitt aufweisen. Dabei ist der Führungsteil 22 in Umfangsrichtung gesehen durch weitere Keilflächen 23, 24 begrenzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zuvor beschrieben Stützfläche 17 des Segments 7 an jenem Ende des Führungsteils 22 angeordnet, welches dem Stützelement 18 zugewendet ist.
Die den Führungsteil 22 in Umfangsrichtung gesehen begrenzenden weiteren Keilflächen 23, 24 schließen zwischen sich einen Keilwinkel 25 ein, welcher kleiner ist als jener Keilwinkel 12, der von den ersten Keiiflächen 10, 1 1 des Segments 7, insbesondere dessen Seitenwan- genteilen 20, 21 eingeschlossen ist. Weiters sind die den Führungsteil 22 begrenzenden weiteren Keilflächen 23, 24 in Umfangsrichtung gesehen zwischen den das Segment 7, insbesondere dessen Seitenwangenteile 20, 21 begrenzenden, ersten Keiiflächen 10, 1 1 angeordnet. Bei dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die weiteren Keilflächen 23, 24 des Führungsteils 22 auch noch von den ersten Keiiflächen 10, 1 1 in Umfangsrichtung gesehen, dis- tanziert davon angeordnet.
Die bevorzugt stabförmig ausgebildeten Stützelemente 18 sind in Umfangsrichtung gesehen durch Stützelementflächen 26, 27 begrenzt. Diese sind hier ebenflächig, also in Axialrichtung gesehen, bevorzugt geradlinig verlaufend ausgebildet. Die beiden das Stützelement 18 in Um- fangsrichtung begrenzenden Stützelementflächen 26, 27 sind bevorzugt parallel zueinander verlaufend ausgerichtet. Weiters bilden einander zugewendete Stützelementflächen 26, 27 von unmittelbar hintereinander angeordneten Stützelementen 18 einen Freiraum 28 zwischen sich aus. Die jeweils einander zugewendeten Stützelementflächen 26, 27 von unmittelbar hinterei-
nander angeordneten Stützelementen 18 schließen weiters zwischen sich einen Winkel 29 ein. Dieser eingeschlossene Winkel 29 ist komplementär bzw. gleich zu dem von den weiteren Keilflächen 23, 24 des Führungsteils 22 eingeschlossenen Keilwinkels 25 ausgebildet. Legt man weitere Gerade 37, 38 bei axialer Betrachtung entlang der Stützelementflächen 26, 27, so schneiden sich diese in Schnittpunkten 39. Die einzelnen Schnittpunkte 39 liegen auf einem weiteren Kreis 40, welcher ebenfalls zentrisch zur Längsachse 3 ausgerichtet ist. Dabei weist der Kreis 40 einen kleineren Durchmesser auf als der zuvor beschriebene Kreis 16 durch die Schnittpunkte 15. Die einzelnen Stützelemente 18 weisen eine Längsausrichtung auf, welche geneigt zu einer radialen und durch die Längsachse 3 laufenden Ausrichtung abweicht. Diese sind somit ebenfalls schräg zur Radialrichtung ausgerichtet.
Die Stützelemente 18 weisen in Axialrichtung eine Stärke auf, welche in etwa der lichten Weite zwischen den Seitenwan genteile 20, 21 entspricht. Damit wird es möglich, die Stützelemente 18 zwischen die Seitenwangenteile 20, 21 einzusetzen und bei entsprechender Wahl der Abmessungen sogar eine Führung für die einzelnen Segmente 7 an den Stützelementen 18 zu erzielen.
Damit wird es möglich, wie dies am besten aus den Fig. 2 und 6 zu ersehen ist, dass in der Freigabestellung der Segmente 7 die einzelnen Segmente 7 mit ihren Führungsteilen 22 zu- mindest bereichsweise in den zwischen den einzelnen Stützelementen 18 ausgebildeten Freiraum 28 eingesetzt bzw. aufgenommen werden können. So ist hier bei nur einem der Segmente 7 noch in strichlierten Linien die Arbeits- bzw. Ausgangsstellung gezeigt, von welcher ausgehend die Verlagerung hin zur Freigabestellung erfolgt. Befinden sich die einzelnen Segmente 7 in deren die Vertiefung bzw. Hinterschneidung ausbildenden Arbeitsstellung, sind diese über ihre Stützflächen 17 an den Stützelementen 18 lastabtragend abgestützt. Dazu weisen die einzelnen Stützelement 18 jeweils auf ihren von der Längsachse 3 abgewendeten Seiten entsprechend angeordnete Anlageflächen 46 auf, welche sich umfänglich gesehen zwischen den das Stützelement 18 in Umfangsrichtung begrenzen- den Stützelementflächen 26, 27 erstrecken. Durch diese radiale Abstützung der einzelnen
Segmente 7 kann eine auf die jeweiligen außenliegenden Stirnflächen 9 der Segmente 7 einwirkende Aktionskraft auf den inneren Formkernteil 6 übertragen werden. Die weitere radiale Abstützung der Segmente 7 kann über deren Stützschultern 32, 33 an den zuvor beschriebe-
nen Anschlägen 34 erfolgen. Damit wird eine mechanische Verriegelung der Segmente 7 in beide radialen Richtungen erzielt. Dies bedeutet, dass jedes der Segmente 7 sowohl hin in Richtung auf die Längsachse 3 als auch weg von der Längsachse 3 in der Arbeitsstellung ortsfest verriegelt gehalten ist.
Soll nun die Entformung des Formteils und die Rückstellung der Segmente 7 erfolgen, ist die zuvor beschriebene Relativverlagerung zwischen den Stützelementen 18 und den einzelnen Segmenten 7 durchzuführen. Es wird hier davon ausgegangen, dass die Verstellbewegung von den Stützelementen 18 erfolgt bzw. ausgeht und die Segmente 7 bis auf deren Einwärtsbewe- gung ortsfest bleiben. Durch eine entsprechend bezüglich der Drehbewegung geneigte Anordnung der Stützflächen 17 und der dazu gegengleich verlaufenden Anlagefläche 46 des Stützelements 18 kann im vorliegenden Fall eine im Uhrzeigersinn gesehen relative Verlagerung der Stützelemente 18 bezüglich der Segmente 7 erfolgen. Durch diese leicht schräge Ausrichtung der Stützflächen 17 bezüglich einer tangentialen Ausrichtung derselben, kommt es bei einer Verstellung der Stützelemente 18 entgegen dem Uhrzeigersinn zu einer vom Zentrum abgewendeten Kraftausrichtung auf die Segmente 7 und einem Anlegen bzw. Andrücken der Anlageflächen 46 der Stützelemente 18 an die Stützflächen 17 der Segmente 7. Bei entgegengesetzter Drehbewegung - also hier im Uhrzeigersinn - erfolgt ein Lösen der Anlageflächen 46 der Stützelemente 18 von den Stützflächen 17 der Segmente 7. Bei einer zusammenwirkenden Lage der Stützflächen 17 an den Anlageflächen 46 der Stützelemente 18 nimmt durch die leichte Schräglage ein Abstand bezogen auf die Längsachse 3 bei dieser Ausführungsform vom Eckbereich zwischen der weiteren Keilfläche 24 des Führungsteils 22 hin zur im Uhrzeigersinn nachfolgenden weiteren Keilfläche 23 zu. Werden hingegen die einzelnen Segmente 7 relativ gegenüber den Stützelementen 18 verlagert bzw. verdreht, so ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine zum Uhrzeigersinn entgegengesetzte Verstellrichtung notwendig.
Dabei sei erwähnt, dass die winkelige Ausrichtung der Stützelement 18 sowie der Segmente 7 nicht an die dargestellte Ausrichtung gebunden ist, sondern auch eine dazu gegengleiche Ausrichtung bzw. Anordnung möglich wäre. Bei dieser hier gezeigten Ausbildung öffnen sich der Keilwinkel 12, 25 sowie der Winkel 29 hin in Richtung des Uhrzeigersinnes. Bei der zuvor
beschriebenen gegengleichen Ausrichtung öffnen sich der Keilwinkel 12, 25 sowie der Winkel 29 in entgegengesetzter Richtung bezogen auf den Uhrzeigersinn.
Durch die bezüglich der Umfangsrichtung der Drehverstellung leicht schräg gewählte Aus- richtung der Stützflächen 17 kommt die dem Führungsteil 22 zugewendete Stützelementfläche 26 des Stützelements 18 mit dem diesen zugewendeten Ende des Führungsteils 22 in Eingriff. Bei einer weiteren Verlagerung werden die aneinander anliegenden Segmente 7 von deren Arbeitsstellung mit ihren Führungsteilen 22 in die zwischen den Stützelementen 18 ausgebildeten Freiräume 28 aufgenommen bzw. eingesetzt, wie dies am besten aus der Fig. 6 zu ersehen ist.
Um eine radiale Abstützung der einzelnen Segmente 7 in deren Arbeitsstellung zu ermöglichen, ist in Axialrichtung gesehen an zumindest einer Seitenfläche 30, 31 jedes Segments 7 zumindest eine Stützschulter 32, 33 vorgesehen. Mit der oder den Stützschultern 32, 33 sind dann die Segmente 7 an einem Anschlag 34 eines in Axialrichtung benachbart angeordneten Formkernteils 4 bis 6 in radialer Richtung anliegend abgestützt und somit in ihrer Arbeitsstellung festgelegt. Damit wird es möglich, eine exakte Anschlagbegrenzung während der radialen Verlagerung der einzelnen Segmente 7 bis zur Erreichung der Arbeitsstellung festzulegen. Aus einer Zusammenschau der Fig. 4 und 5 ist zu ersehen, dass an zumindest einer Seitenfläche 30, 31 jedes Segments 7 zumindest ein Führungselement 35 vorgesehen ist, welches mit einer in einem benachbarten Formkernteil 4 bis 6 angeordneten Führungsbahn 36 in Eingriff steht. Dabei ist es möglich, an jeder der Seitenflächen 30, 31 ein Führungselement 35 vorzusehen und diesen die entsprechend ausgerichteten Führungsbahnen 36 auch beidseitig zuzu- ordnen. Damit kann eine gesteuerte Verstellbewegung der einzelnen Segmente 7 von deren Arbeitsstellung hin zur Freigabestellung und wieder zurück in Verbindung mit den Stützelementen 18 erzielt werden. Dabei ist es möglich, die einzelnen Führungsbahnen 36 entweder direkt in einem der Formkernteile 4 bis 6 und/oder aber auch in einem scheibenförmig ausgebildeten eigenen nicht näher bezeichneten, weiteren Formkernteil anzuordnen bzw. auszubil- den. Dabei kann der scheibenförmige eigene Formkernteil auch beidseitig der Segmente 7 vorgesehen werden. Wie zuvor beschrieben, können die Stützelemente 18 an diesem eigenen Formkernteil angeordnet bzw. ausgebildet sein.
Wird, wie hier dargestellt, ein eigener Formkernteil verwendet, ist es möglich, die Öffnungsund Schließbewegung der einzelnen Segmente 7 rasch an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen zu können, ohne dass dabei größere Formkernteile 4 bis 6 ausgetauscht bzw. gewechselt werden müssen. So ist hier jedem der einzelnen Segmente 7 zumindest eine eigene Führungsbahn 36 bzw. Steuerkurve zugeordnet. Weiters wirkt mit jedem einzelnen der Segmente 7 ein eigener Betätigungsmechanismus - hier das Stützelement 18 - zusammen. Das Stützelement 18 dient nicht nur in der Arbeitsstellung dazu, die einzelnen Segmente 7 in dieser Stellung zu haltern, sondern auch für den Verstellvorgang zwischen den beiden Stellungen (Arbeitsstellung - Freigabestellung). Damit kann das Stützelement 18 auch noch als Stell- bzw. Betätigungselement bezeichnet werden.
In Axialrichtung betrachtet - siehe Fig. 5 - weisen hier die einzelnen Führungsbahnen 36 einen bogenförmig gekrümmten Längsverlauf auf, welcher bevorzugt in entgegengesetzter Richtung bezüglich der zusammenlaufenden, ersten Keilflächen 10, 1 1 der Segmente 7 ausge- richtet ist. Dadurch wird im Zusammenwirken der Stützelemente 18 nicht nur eine Verstellung der einzelnen Segmente 7 hin in Richtung auf das Zentrum bzw. die Längsachse 3 der Formkernteile 4 bis 6 erzielt, sondern auch noch eine gewisse Kippbewegung der einzelnen Segmente 7 gegeneinander erzielt. Diese vollständige verlagerte Stellung der einzelnen Segmente 7 in deren Freigabestellung ist in der Fig. 6 zu ersehen. Der Längsverlauf der einzelnen Führungsbahnen 36 kann aber von der hier beschriebenen und gezeigten Ausbildung abweichen, wobei dies jeweils in Abhängigkeit von der Raumform der Segmente 7 sowie deren Verstellbewegung abhängig ist. Dieser Längsverlauf ist auf die jeweiligen Gegebenheiten abzustimmen. Der zuvor beschriebene Verstellweg der einzelnen Segmente 7 zwischen ihren beiden Stellungen kann durch das Zusammenwirken der Führungselemente 35 in den Füh- rungsbahn 36 festgelegt werden. Es wäre aber auch noch möglich, als Begrenzung des Verstellweges einerseits das Anliegen der Segmente 7 mit ihren weiteren Keilflächen 23, 24 an den Stützelementflächen 26, 27 der Stützelemente 18 und andererseits die Abstützung der Segmente 7 mit ihren Stützschultern 32, 33 an den Anschlägen 34 heran zu ziehen. Der Längsverlauf des Verstellweges kann unterschiedlich gewählt werden, wobei dieser jedoch bei jedem der Segmente 7 stets gleich lang gewählt ist.
In der Fig. 7 ist jene Stellung der einzelnen Segmente 7 der Segmentreihe 44 gezeigt, bei welcher bereits die einzelnen Stützflächen 17 von deren Abstützposition an den jeweiligen Anla-
geflächen 46 der Stützelemente 18 wegbewegt worden sind. Dies ist bereits zuvor kurz erläutert worden.
Durch die gemeinsame Verschwenkbewegung des Tragkörpers 19 mit den damit verbundenen und starr angeordneten Stützelementen 18 der VerStellvorrichtung 8 sowie dem Zusammenwirken der Führungselemente 35 mit den Führungsbahnen 36 erfolgt ein Einschwenken jedes einzelnen Segments 7 um eine sich in Axialrichtung erstreckende sowie im Bereich eines Au- ßenumfangs 47 befindliche Schwenkachse 48. Dabei handelt es sich lediglich um eine imaginäre Schwenkachse und somit um keine körperliche Ausbildung.
Die einzelnen Segmente 7 bilden mit ihren äußeren Stirnflächen 9 in deren Arbeitsstellung den zuvor beschriebenen Außenumfang 47 aus. Durch das Einschwenken jedes einzelnen Segments 7 um die jeweils eigene Schwenkachse 48 wird so zwischen unmittelbar in Um- fangsrichtung hintereinander angeordneten Segmenten 7 ein Spalt 49 ausgebildet, welcher eine gegenseitige Freistellung von unmittelbar hintereinander angeordneten Segmenten 7 bewirkt. Das Verschwenken wird einerseits durch die Freigabe der Abstützung der Stützflächen
17 an den Anlageflächen 46 ermöglicht und andererseits durch die zusätzliche Führung der Führungselemente 35 in den Führungsbahnen 36 bewirkt. Durch das Einschwenken in Verbindung mit der Spaltbildung wird es dann möglich, den am Segment 7 ausgebildeten keil- förmigen Führungsteil 22 in den zwischen unmittelbar hintereinander angeordneten Stützelementen 18 ausgebildeten Freiraum 28 hinein zu verlagern. Der keilförmige Führungsteil 22 ist durch die beiden weiteren Keilflächen 23 sowie 24 in Umfangsrichtung begrenzt. Im Uhrzeigersinn gesehen ist bei der Darstellung in der Fig. 7 die weitere Keilfläche 24 vor der weiteren Keilfläche 23 am Führungsteil 22 angeordnet. Das bzw. die Stützelemente 18 weisen die Stüt- zelementflächen 26, 27 auf, wobei hier im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel die im Uhrzeigersinn gesehen erste weitere Keilfläche 24 des Führungsteils 22 an der Stützelementfläche 26 zur Anlage kommt. So ist es dann möglich, dass jedes der Segmente 7 geführt mit seiner weiteren Keilfläche 24 an der dieser zugewendeten Stützelementfläche 26 des Stützelements
18 entlang gleiten kann, bis dass die in der Fig. 6 dargestellte Freigabestellung von allen Segmenten 7 erreicht ist.
Diese kombinierte Kipp- bzw. Schwenkbewegung in Verbindung mit der radialen Verlagerung ausgehend von der Arbeitsstellung hin in die Freigabestellung erfolgt so bereits nach
einem kurzen relativen Verstellweg zwischen der Verstell Vorrichtung 8 mit der jeweils an den Stützelementen 18 angeordneten Anlagefläche 46 von der jeweiligen Stützfläche 17 des Segments 7. Nach Aufhebung dieser lastabtragenden Abstützung in Verbindung mit der schräg bzw. tangential verlaufenden Ausrichtung der Stützelemente 18 bezüglich der Längsachse 3 sowie der keilförmigen Führungsteile 22 werden die jeweils hintereinander angeordneten Segmente 7 von der in der Arbeitsstellung aneinander anliegenden Stellung voneinander durch diese Spaltbildung distanziert und somit freigestellt. Dadurch kann es zu keinem ungewollten gegenseitigem Verklemmen zwischen unmittelbar hintereinander angeordneten Segmenten 7 der Segmentreihe 44 während deren Verstellung von der Arbeitsstellung in die Frei- gabestellung und auch wieder retour erfolgen.
Befinden sich alle Segmente 7 in deren Frei gabestellung, erfolgt in einem gegenläufigen Bewegungsablauf die Rückverstell ung der Segmente 7 hin in deren Arbeitsstellung. Auch hier ist wiederum ein gegenseitiger Kontakt von unmittelbar hintereinander angeordneten Segmen- ten 7 bis kurz vor dem Erreichen der Arbeitsstellung vermieden. Erreicht jener Abschnitt des Segments 7 den maximal auszubildenden Außenumfang 47, erfolgt wiederum die Rückverschwenkung jedes einzelnen Segments 7 um die zuvor beschriebene imaginäre Schwenkachse 48, wodurch es anschließend daran zu einem gegenseitigen aneinander Anliegen der einzelnen Segmente 7 an deren Keilflächen 10, 11 kommt.
Damit dient die Verstell Vorrichtung 8 nicht nur zur Durchführung der Verstellbewegung der einzelnen Segmente 7, T zwischen den beiden Stellungen sondern auch noch als lastabtragenden Stützstruktur in deren Arbeitsstellung. Bei all den zuvor beschriebenen Ausbildungen des Formkerns 2 mit seinen einzelnen Bauteilen bzw. Bestandteilen ist es darüber hinaus bzw. zusätzlich dazu auch noch möglich, dass in bzw. an einzelnen Bauteilen, wie z.B. der oder den Segmenten 7, den Formkernteilen 4, 5, 6, den Stützelementen 18 und/oder dem Tragkörper 19 Mittel zur Temperierung angeordnet bzw. ausgebildet sind und/oder zueinander unterschiedliche Werkstoffe eingesetzt werden. Die zueinander unterschiedlichen Werkstoffe können zur Wärmezufuhr und/oder Wärmeabfuhr aus schwierig zu kühlenden oder heizenden Bereichen dienen. Dabei ist aber auch nur eine partielle Anordnung möglich. Als Werkstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit haben sich z.B. Kupfer-Legierungen bewährt. Weiters können auch Kanäle zur Durchströmung von
Temperiermedien in den zuvor beschriebenen einzelnen Bauteilen angeordnet bzw. ausgebildet sein. Die Temperiermedien können flüssig und/oder gasförmig sein.
In den Fig. 8 und 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungs- form eines Formkerns 2 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Fig. 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Dabei sei erwähnt, dass der besseren Übersichtlichkeit halber auf die Darstellung von Details verzichtet worden ist und nur schematisch Teilabschnitte des Außenumrisses des Formkerns 2 sowie eines möglichen damit herzustellenden Formteils 41 gezeigt sind.
Wird eine mehrfache Anordnung von Segmenten 7, 7' sowohl über den Umfang in jeweils eigenen Ebenen 42, 43 als auch in Axialrichtung voneinander distanziert vorgesehen, kann ein Formkern 2 ausgebildet werden, bei dem zumindest zwei Segmentreihen 44, 45 von Segmenten 7, 7' in Axialrichtung voneinander distanziert angeordnet sind. Dabei ist unter Segmentreihe 44, 45 zu verstehen, dass um fangsmäßig gesehen die einzelnen Segmente 7, 7' in deren Arbeitsstellung entweder durchlaufend hintereinander oder aber auch nur Abschnittsweise angeordnet sein können. Beide dieser zumindest zwei Segmentreihen 44, 45 können bevor- zugt in deren äußerer Querschnittsform und/oder in deren maximalen Außenabmessung zueinander unterschiedlich ausgebildet sein. So könnte die erste Segmentreihe 44 von ersten Segmenten 7 in deren Arbeitsstellung eine bezüglich der zweiten Segmentreihe 45 mit den zweiten Segmenten T dazu größere Breite in Axialrichtung sowie eine größere Außenabmessung aufweisen. So kann im Zuge eines Mehrkomponenten-Spritzgusses zuerst mit den ersten Segmenten 7 der ersten Segmentreihe 44 eine größere und tiefere Vertiefung im Formteil 41 ausgebildet werden. Nach erfolgter Verfestigung und/oder Aushärtung des Materials werden die Segmente 7 der ersten Segmentreihe 44 von deren Arbeitsstellung in die Freigabestellung zurück verstellt. Die weiteren Segmente 7 'der weiteren Segmentreihe 45 können sich zu diesem Zeitpunkt noch immer in deren Freigabestellung befinden.
So kann nun der Formkern 2 mit den zumindest zwei Segmentreihen 44, 45 soweit in Axialrichtung relativ bezüglich der herzustellenden Vertiefung verlagert bzw. verstellt werden, bis dass die Segmente 7'der zweiten Segmentreihe 45 sich im Bereich der mit den ersten Seg-
menten 7 hergestellten Vertiefung befinden. Diese Axialverstellung kann exakt festgelegt und gesteuert erfolgen, wobei die Lagerung an zumindest einer der äußeren Formhälften erfolgen kann. Bei Erreichen der vorbestimmbaren Position der weiteren Segmente 7'der weiteren Segmentreihe 45 werden diese von deren Freigabestellung in deren Arbeitsstellung gegebe- nenfalls mittels einer weiteren VerStellvorrichtung 8' nach außen verstellt. Durch die zuvor beschriebenen Unterschiede in den Abmessungen verbleibt zwischen dem bereits hergestellten Formteil und dem äußeren Umriss der weiteren Segmente 7'zumindest bereichsweise ein Hohlraum bzw. Freiraum. In diesen Hohlraum bzw. Freiraum kann mit einem nachfolgenden weiteren Spritzgussvorgang weiteres Material eingebracht werden. Damit wird ein Mehrkom- ponenten-Spritzguss mit gegebenenfalls zueinander unterschiedlichen Materialien möglich.
Die Verstellbewegungen der ersten sowie der weiteren Segmente 7, T können unterschiedlichst zueinander erfolgen. So können die ersten Segmente 7 unabhängig von den zweiten Segmenten 7'durch die diesen zugeordneten bzw. damit in Eingriff stehenden Verstellvorrich- tungen 8, 8 ' verstellt werden. Es kann sich aber als vorteilhaft erweisen, die ersten Segmente 7 in Abhängigkeit von den zweiten Segmenten 7' zu verstellen. So können die Segmente 7, 7' der beiden Segmentreihen 44, 45 nacheinander und/oder stufenweise bzw. gestuft zueinander verstellt werden. Es könnte aber auch eine gleichzeitige bzw. parallele Verstellung zueinander erfolgen. Die Verstellung kann mit nur einer Verstellvorrichtung 8 oder mit mehreren Ver- Stellvorrichtungen 8, 8' erfolgen. Dabei sei noch erwähnt, dass die zuvor für das oder die Segmente 7 beschriebenen Ausbildungen und Ausführungen sinngemäß auf die weiteren Segmente 7 'übertragen werden können und deren Zusammenwirken mit den weiteren Bauteilen analog gilt. Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, die Verlagerung der einzelnen Segmente 7, 7' zwischen ihren beiden zuvor beschriebenen Stellungen nicht durch das Zusammenwirken der Stützelemente 18 mit den Führungsteilen 22 an den Segmenten 7, T durchzuführen. So könnte beispielsweise die Verlagerung der einzelnen Segmente 7, 7' zwischen den beiden Stellungen mittels druckmittelbetätigter Stellantriebe bzw. Stellelemente erfolgen. Dies könn- ten beispielsweise Pneumatik- und/oder Hydraulikzylinder sein. Es wäre aber auch möglich, die Verlagerung der einzelnen Segmente 7, 7' durch aufgebaute Magnetfelder in Verbindung mit Dauermagneten durchzuführen. So könnte beispielsweise ein Teilabschnitt jedes Segments 7, T durch einen Dauermagneten gebildet sein bzw. ein Dauermagnet an jedem Seg-
ment 7, 7' angebracht sein. Das zur Verstellung benötigte Magnetfeld kann dann in einem der Form kernteile 4 bis 6 aufgebaut werden. Weiters kann die Verstellung auch noch mit elektrisch und/oder mechanisch betriebenen Antriebsmitteln erfolgen. Unabhängig davon könnte aber auch ein Teil der Verstellvorrichtung 8, 8' durch ein in Um- fangsrichtung wellenförmig ausgebildetes Stellelement gebildet sein, welches mit damit zusammenwirkenden, rund ausgebildeten Stellgliedern die entsprechende Verstellbetätigung sowie die in der Arbeitsstellung notwendige Verriegelung bzw. Abstützung der einzelnen Segmente 7, T bewirkt.
Eine andere Möglichkeit würde ein in radialer Richtung veränderbar ausgebildetes Stellelement, wie beispielsweise ein Balg oder dgl. sein, welcher auf die einzelnen Segmente 7, T einwirkt und diese zwischen den beiden Stellungen je nach seiner radialen Ausdehnung verstellt. Weiters könnten aber auch unterschiedlichste Hebelanordnungen, wie beispielsweise Kniehebel, zweiarmige Hebel oder dergleichen, dazu dienen, die einzelnen Segmente 7, 7' zwischen ihren beiden Stellungen zu verlagern und in der Arbeitsstellung lastabtragend relativ gegenüber den diesen benachbarten Formkernteilen 4 bis 6 arretiert zu haltern. Dies könnte aber auch durch einen konisch ausgebildeten Stellring in Form eines Konusringes erfolgen, welcher mit dazu gegengleich ausgebildeten konischen Flächen an den Segmenten 7, T zu- sammenwirkt. Bei all den zuvor beschriebenen Möglichkeiten können aber wiederum Führungselemente 35 sowie diese aufnehmende Führungsbahnen 36 Anwendung finden. Damit wird es so auf unterschiedlichste Art und Weise ermöglicht, die Verlagerung der einzelnen Segmente 7, 7'zwischen den beiden Stellungen durchfuhren zu können. Weiters kann aber auch die axiale Hubbewegung über eigene Betätigungsstangen und tangential an den Tragkörper 19 bzw. eine damit in Drehverbindung stehende Betätigungsscheibe angelenkte Stellhebel übertragen werden. Der oder die Stellhebel sind jeweils an einem Ende gelenkig mit der Betätigungsstange und mit dem anderen Ende in Art eines Kardangelenks mit dem Tragkörper bzw. der Betätigungsscheibe verbunden. Durch diese Anlenkung wird es möglich, den Axialhub der Maschine in eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um die Längsachse 3 umzusetzen. So kann auf zusätzliche Betätigungsmittel verzichtet werden.
Der Formkern 2 kann aber auch in Verbindung mit der gesamten Formgebungsvorrichtung gesehen werden und kann auch Gegenstand einer möglichen und für sich eigenständigen Erfindung sein. So kann die Gesamtheit entweder ein Spritzgießwerkzeug 1 , ein Druckgusswerkzeug oder aber auch ein Umformwerkzeug bilden.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Formkerns 2, insbesondere dessen Segmente 7, T und deren Versteilvorrichtung 8, 8' diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1 ,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Formkerns 2, insbesondere dessen Segmente 7, 7' und deren Verstell Vorrichtung 8, 8', wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Aus- führungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 7; 8, 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
Bezugszeichenaufstellung Spritzgießwerkzeug 31 Seitenfläche Formkern 32 Stützschulter Längsachse 33 Stützschulter Formkernteil 34 Anschlag Formkernteil 35 Führungselement Formkernteil 36 Führungsbahn Segment 37 Gerade
VerStellvorrichtung 38 Gerade
Stirnfläche 39 Schnittpunkt erste Keil fläche 40 Kreis erste Keilfläche 41 Form teil
Keilwinkel 42 Ebene
Gerade 43 Ebene
Gerade 44 Segmentreihe
Schnittpunkt 45 Segmentreihe
Kreis Anlagefläche
Stützfläche Außenumfang Stützelement Schwenkachse Tragkörper Spalt
Seitenwangenteil eitenwangenteil
Führungsteil
weitere Keilfläche
weitere Keilfläche
Keilwinkel Stützelementfläche
Stützelementfläche
Freiraum
Winkel
Seitenfläche
Claims
1. Formkern (2), insbesondere für ein Spritzgießwerkzeug oder Druckgusswerkzeug, zur Herstellung von Formteilen (41), wie Hohlkörper aus Kunststoff oder niedrig schmelzen- den Metalllegierungen, bei dem die Formteile (41) mit zumindest einer zu deren Innenraum hin offenen und sich in Richtung auf die Außenwand erstreckenden Vertiefung versehen sind, wobei der Formkern (2) im Bereich der herzustellenden Vertiefung des Formteils (41) mehrere in Umfangsrichtung in zumindest einer Segmentreihe (44, 45) hintereinander angeordnete Segmente (7, 7 ) umfasst, die einen zu der herzustellenden Vertiefung komplementären Formbereich aufweisen, wobei jedes der einzelnen Segmente (7, 7') in einer senkrecht zu einer Längsachse (3) des Formkerns (2) ausgerichteten Ebene eine Querschnittsform aufweist, welche ausgehend von einer von der Längsachse (3) des Formkerns (2) abgewendeten Stirnfläche (9) verjüngend ausgebildet ist und die Segmente (7, 7') mittels einer Versteilvorrichtung (8, 8') von einer einen unmittelbar benachbart angeordneten Formkernteil (4 bis 6) zu- mindest teilweise überragenden und dabei die Vertiefung ausbildenden Arbeitsstellung in eine innerhalb des Querschnitts des Formkernteils (4 bis 6) befindliche Freigabestellung verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung (8, 8') einen gemeinsamen Tragkörper (19) mit daran feststehend angeordneten, stabförmig ausgebildeten sowie in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Stützelementen (18) umfasst und dabei zwischen unmittelbar hintereinander angeordneten Stützelementen (18) ein Freiraum (28) ausgebildet ist, wobei jedes der einzelnen Segmente (7, 7') an einer von der äußeren Stirnfläche (9) abgewendeten Seite eine Stützfläche (17) aufweist und jedes der Segmente (7, 7') in der Arbeitsstellung mit seiner Stützfläche (17) an jeweils einer Anlagefläche der Stützelemente (18) in radialer Richtung abgestützt ist.
2. Formkern (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gesehen an jedem der Segmente (7, 7') erste Keilflächen (10, 11) ausgebildet sind, welche zwischen sich einen Keilwinkel (12) einschließen, dessen Ausmaß sich aus der Teilung der Größe des gesamten Umfanges durch die Gesamtanzahl der Segmente (7, 7') ergibt.
3. Formkern (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Segmente (7, T) in ihrer Arbeitsstellung an den jeweils einander zugewendeten ersten Keilflächen (10, 1 1) aneinander anliegend abgestützt sind.
4. Formkern (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung betrachtet und bei sich in der Arbeitsstellung befindlichen Segmenten (7, 7') jeweils in den ersten Keilflächen (10, 1 1) jedes einzelnen Segments (7, T) verlaufende Geraden (13, 14) sich jeweils an einem gemeinsamen Schnittpunkt (15) schneiden und die einzelnen Schnitt- punkte (15) in Umfangsrichtung hintereinander an einem zentrisch zur Längsachse (3) ausgerichteten Kreis (16) liegen.
5. Formkern (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung betrachtet und bei sich in der Arbeitsstellung befindlichen Segmenten (7, 7') die sich in den einzelnen Schnittpunkt (15) jeweils schneidenden Geraden (13, 14) der ersten Keilflächen (10, 1 1) in etwa tangential zu dem durch die einzelnen Schnittpunkte (15) verlaufenden Kreis (16) ausgerichtet sind.
6. Formkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (7, 7') in Axialrichtung voneinander distanziert angeordnete Seitenwan genteile (20, 21) umfasst und zwischen diesen ein Führungsteil (22) angeordnet ist, der in der senkrecht zur Längsachse (3) des Formkerns (2) ausgerichteten Ebene gesehen ebenfalls einen keilförmig ausgebildeten Querschnitt aufweist und der Führungsteil (22) in Umfangsrichtung gesehen durch weitere Keilflächen (23, 24) begrenzt ist.
7. Formkern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsteil (22) des Segments (7, 7') an dem von der äußeren Stirnfläche (9) abgewendeten Ende die Stützfläche (17) angeordnet ist.
8. Formkern (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die den Führungsteil (22) in Umfangsrichtung gesehen begrenzenden weiteren Keilflächen (23, 24) einen Keilwinkel (25) einschließen, welcher kleiner ist als jener Keilwinkel (12), der von den ersten Keilflächen (10, 1 1) des Segments (7), insbesondere dessen Seiten- wangenteilen (20, 21), eingeschlossen ist.
9. Formkern (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die den Führungsteil (22) begrenzenden weiteren Keilflächen (23, 24) in Umfangsrichtung gese- hen zwischen den das Segment (7, 7'), insbesondere dessen Seitenwangenteile (20, 21), begrenzenden ersten Keilflächen (10, 1 1) angeordnet sind.
10. Formkern (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (18) in Umfangsrichtung gesehen durch Stutzelementflächen (26, 27) begrenzt sind und einander zugewendete Stützelementflächen (26, 27) von unmittelbar hintereinander angeordneten Stützelementen (18) den Freiraum (28) ausbilden sowie einen Winkel (29) zwischen sich einschließen, welcher komplementär zu dem von den weiteren Keilflächen (23, 24) des Führungsteils (22) eingeschlossenen Keilwinkel (25) ausgebildet ist.
11. Formkern (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Freigabestellung der Segmente (7, 7') die einzelnen Segmente (7, 7') mit ihren Führungsteilen (22) zumindest bereichsweise in den zwischen den einzelnen Stützelementen (18) ausgebildeten Freiraum (28) eingesetzt sind.
12. Formkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung (8, 8') und zumindest einer der Formkernteile (4 bis 6) um die Längsachse (3) relativ gegeneinander verstellbar sind.
13. Formkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung gesehen an zumindest einer Seitenfläche (30, 31) jedes Segments (7, 7') zumindest ein Führungselement (35) vorgesehen ist, welches mit einer in einem benachbarten Formkernteil (4 bis 6) angeordneten Führungsbahn (36) in Eingriff steht.
14. Formkern (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (36) in Axialrichtung betrachtet, einen bogenförmig gekrümmten Längsverlauf aufweist und in entgegengesetzter Richtung bezüglich der zusammenlaufenden ersten Keilflächen (10, 11) ausgerichtet ist.
15. Formkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung gesehen an zumindest einer Seitenfläche (30, 31) jedes Segments (7, 7') zumindest eine Stützschulter (32, 33) vorgesehen ist mit welcher die Segmente (7, 7 ) an ei- nem Anschlag (34) eines in Axialrichtung benachbart angeordneten Formkemteils (4 bis 6) in radialer Richtung anliegend abgestützt und in ihrer Arbeitsstellung festgelegt sind.
16. Formkern (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zusätzlich zur ersten Segmentreihe (44) zumindest eine weitere Segmentreihe (45) mit weiteren Segmenten (7') umfasst und die weitere Segmentreihe (45) in Axialrichtung distanziert zur ersten Segmentreihe (44) mit den ersten Segmenten (7) angeordnet ist.
17. Formkern (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser in Axialrich- tung relativ bezüglich der herzustellenden Vertiefung (41) verstellbar gelagert ist und nach dem Ausbilden der Vertiefung (41) mit den ersten Segmenten (7) der ersten Segmentreihe (44) die weiteren Segmente (7') in den Bereich der herzustellenden Vertiefung (41) verstellt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA536/2011 | 2011-04-15 | ||
AT5362011A AT511230A1 (de) | 2011-04-15 | 2011-04-15 | Formkern für formwerkzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012139771A2 true WO2012139771A2 (de) | 2012-10-18 |
WO2012139771A3 WO2012139771A3 (de) | 2013-06-27 |
Family
ID=46208414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/001613 WO2012139771A2 (de) | 2011-04-15 | 2012-04-13 | Formkern für formwerkzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT511230A1 (de) |
WO (1) | WO2012139771A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2561839A (en) * | 2017-04-24 | 2018-10-31 | Radius Systems Ltd | Method for expanding a tubular structure |
US10384261B2 (en) | 2017-05-09 | 2019-08-20 | Martinrea Honsel Germany Gmbh | Mould for producing a casting core |
CN114769558A (zh) * | 2022-04-29 | 2022-07-22 | 深圳市宏泰丰盛科技有限公司 | 一种摆动可调式铝合金压铸机 |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2152240A1 (de) | 1970-10-22 | 1972-04-27 | Lyng Ind As | Kreisfoermiger Ausweitungsring |
AT328177B (de) | 1973-11-23 | 1976-03-10 | Osterreichische Symalen Ges M | Vorrichtung zur formung von muffen |
GB1431714A (en) | 1973-07-05 | 1976-04-14 | Hepworth Plastics Ltd | Mandrels for use in the forming of hollow articles |
DE2752672A1 (de) | 1977-11-25 | 1979-05-31 | Thyssen Plastik Anger Kg | Vorrichtung zur erzeugung von ringnuten in rohre |
US4238180A (en) | 1979-01-08 | 1980-12-09 | John H. Gordon | Mandrel with identical expanding segments |
JPS5783423A (en) | 1980-11-14 | 1982-05-25 | Mitsubishi Plastics Ind Ltd | Forming of thermoplastic resin tube faucet and its apparatus |
US4389180A (en) | 1981-06-25 | 1983-06-21 | Gordon John H | Mandrel with identical expanding segments |
AT399471B (de) | 1993-06-04 | 1995-05-26 | Ifw Manfred Otte Ges M B H & C | Spritzgiessform |
AT408086B (de) | 1990-12-21 | 2001-08-27 | Karl Hauser | Spritzgiesswerkzeug zur herstellung von hohlprofilen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US960226A (en) * | 1909-03-22 | 1910-05-31 | Single Service Package Corp Am | Apparatus for making paper bottles. |
US1470612A (en) * | 1921-10-20 | 1923-10-16 | Leroy S Andrew | Collapsible form |
US3279739A (en) * | 1965-07-19 | 1966-10-18 | Long Construction Co | Expandable core-former |
US4032282A (en) * | 1973-09-24 | 1977-06-28 | Wilson-Tek Corporation | Apparatus for forming bells on plastic tubes |
JPS55152015A (en) * | 1979-05-16 | 1980-11-27 | Mitsubishi Plastics Ind Ltd | Socket forming device for synthetic resin pipe |
-
2011
- 2011-04-15 AT AT5362011A patent/AT511230A1/de not_active Application Discontinuation
-
2012
- 2012-04-13 WO PCT/EP2012/001613 patent/WO2012139771A2/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2152240A1 (de) | 1970-10-22 | 1972-04-27 | Lyng Ind As | Kreisfoermiger Ausweitungsring |
GB1431714A (en) | 1973-07-05 | 1976-04-14 | Hepworth Plastics Ltd | Mandrels for use in the forming of hollow articles |
AT328177B (de) | 1973-11-23 | 1976-03-10 | Osterreichische Symalen Ges M | Vorrichtung zur formung von muffen |
DE2752672A1 (de) | 1977-11-25 | 1979-05-31 | Thyssen Plastik Anger Kg | Vorrichtung zur erzeugung von ringnuten in rohre |
US4238180A (en) | 1979-01-08 | 1980-12-09 | John H. Gordon | Mandrel with identical expanding segments |
JPS5783423A (en) | 1980-11-14 | 1982-05-25 | Mitsubishi Plastics Ind Ltd | Forming of thermoplastic resin tube faucet and its apparatus |
US4389180A (en) | 1981-06-25 | 1983-06-21 | Gordon John H | Mandrel with identical expanding segments |
AT408086B (de) | 1990-12-21 | 2001-08-27 | Karl Hauser | Spritzgiesswerkzeug zur herstellung von hohlprofilen |
AT399471B (de) | 1993-06-04 | 1995-05-26 | Ifw Manfred Otte Ges M B H & C | Spritzgiessform |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2561839A (en) * | 2017-04-24 | 2018-10-31 | Radius Systems Ltd | Method for expanding a tubular structure |
US10384261B2 (en) | 2017-05-09 | 2019-08-20 | Martinrea Honsel Germany Gmbh | Mould for producing a casting core |
CN114769558A (zh) * | 2022-04-29 | 2022-07-22 | 深圳市宏泰丰盛科技有限公司 | 一种摆动可调式铝合金压铸机 |
CN114769558B (zh) * | 2022-04-29 | 2024-05-14 | 深圳市企茂精密科技有限公司 | 一种摆动可调式铝合金压铸机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT511230A1 (de) | 2012-10-15 |
WO2012139771A3 (de) | 2013-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3012704C2 (de) | Maschine zum Druck- oder Spritzgießen von Verbundformlingen | |
DE4320644C1 (de) | Verfahren zur Entformung von Spritzgießhohlkörpern mit Hinterschneidungen in der Innenkontur und zugehöriger Formkern | |
EP2202044B1 (de) | Verfahren zum Spritzgießen eines Pumpenlaufrades | |
WO2013006883A2 (de) | Formwerkzeug mit verstellbarem formkern | |
EP3708328A1 (de) | Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen und verfahren zum bewegen eines schiebers einer werkzeughälfte des werkzeugs | |
DE2619064C3 (de) | Formkern zum Herstellen von Spritzteilen | |
EP3468765B1 (de) | Spritzgusswerkzeug mit justierbarer kernzentrierungseinrichtung | |
EP2760605B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gangrads mit kurzverzahnung | |
EP3401037B1 (de) | Form zum herstellen eines giesskerns | |
EP3267041B1 (de) | Verfahren und werkzeug zur herstellung eines laufrades | |
EP2925468A2 (de) | Faltkern und damit ausgerüstete giessformhälfte | |
WO2012139771A2 (de) | Formkern für formwerkzeug | |
WO2013072459A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung für holme einer kunststoffverarbeitungsmaschine | |
EP3595829B1 (de) | Vorrichtung zum schiessen eines giesskernes | |
EP1284183B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Giessen von optischen Linsen | |
EP3378621B1 (de) | Etagenwerkzeug | |
DE102009031604A1 (de) | Sandgusswerkzeug | |
DE102011014783B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Holme einer Kunststoffverarbeitungsmaschine | |
DE102011015943B4 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Säulen einer Kunststoffverarbeitungsmaschine | |
EP4036442B1 (de) | Spindel mit radialen ausnehmungen, gussform und verfahren zur herstellung dieser | |
DE10014611C1 (de) | Spritzgießwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines inneren Formteils desselben | |
EP3822991B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung rotationssymmetrischer permanentmagnete | |
DE10224708C1 (de) | Zusammenfallbarer Kern für Spritzwerkzeuge | |
DE2638619B2 (de) | Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung | |
EP4446087A1 (de) | Spritzgiesswerkzeug, reinigungverfahren für ein spritzgiesswerkzeug und spritzgiessverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12725610 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
122 | Ep: pct app. not ent. europ. phase |
Ref document number: 12725610 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |