EP4036442B1 - Spindel mit radialen ausnehmungen, gussform und verfahren zur herstellung dieser - Google Patents

Spindel mit radialen ausnehmungen, gussform und verfahren zur herstellung dieser Download PDF

Info

Publication number
EP4036442B1
EP4036442B1 EP22153637.8A EP22153637A EP4036442B1 EP 4036442 B1 EP4036442 B1 EP 4036442B1 EP 22153637 A EP22153637 A EP 22153637A EP 4036442 B1 EP4036442 B1 EP 4036442B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
recesses
running surface
recess
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP22153637.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4036442A1 (de
Inventor
Rinaldo Pietrasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rahrbach GmbH
Original Assignee
Rahrbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rahrbach GmbH filed Critical Rahrbach GmbH
Publication of EP4036442A1 publication Critical patent/EP4036442A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4036442B1 publication Critical patent/EP4036442B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/06Permanent moulds for shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/22Moulds for peculiarly-shaped castings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/30Mounting, exchanging or centering
    • B29C33/301Modular mould systems [MMS], i.e. moulds built up by stacking mould elements, e.g. plates, blocks, rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2618Moulds having screw-threaded mould walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/08Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H25/12Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for interconverting rotary motion and reciprocating motion with reciprocation along the axis of rotation, e.g. gearings with helical grooves and automatic reversal or cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/772Articles characterised by their shape and not otherwise provided for
    • B29L2031/7732Helical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices

Definitions

  • the present invention relates to a spindle, in particular for a spindle drive, with a continuous thread rib with a first running surface and a second running surface.
  • Further objects of the invention are a spindle drive, in particular for actuating a locking mechanism, with an axially movable rotor and a spindle for driving the rotor, as well as a casting mold for producing a spindle and a method for producing a spindle with such a casting mold.
  • a spindle has a continuous thread rib.
  • This thread rib winds around the longitudinal axis of the spindle and has two diametrical running surfaces, which are in a Angles transverse to the longitudinal axis.
  • the first running surface still faces the second running surface of the directly following turn of the thread rib. With the two running surfaces facing each other, the thread rib thus limits a helical thread of the spindle.
  • a similarly designed threaded body for screwing into a thread or a spring is used in the EN 10 2017 209 974 A1
  • This has a cylindrical body that was produced in a casting process and an outward-facing thread in the longitudinal direction of the cylindrical body.
  • the thread has at least one recess.
  • the casting material of the threaded body comprises cast iron with spheroidal graphite.
  • the rotational movement of the spindle causes an axial movement of the runner.
  • the spindle can therefore be used to convert a rotational movement into an axial movement.
  • Such a conversion is useful, for example, in the operation of locking mechanisms in which locking and unlocking takes place as a linear movement along an axis, so that a corresponding spindle drive with a spindle and a runner to operate locking mechanisms.
  • this method can only be used to manufacture a spindle whose thread rib has a consistent shape and pitch along the entire longitudinal axis of the spindle, as the spindle cannot otherwise be unscrewed and would jam in the mold when unscrewed.
  • a spindle that can be manufactured using this type of casting process must therefore not have a different axial start or end area.
  • spindles manufactured in this way are limited to materials that can be machined.
  • the object of the present invention is therefore to provide a spindle which can be produced in a simple and time-saving manner.
  • the recesses interrupt at least one running surface, but not the entire thread rib. They make it possible to arrange the spindle in a casting mold without undercuts occurring in a radial direction.
  • the spindle can therefore be manufactured using a casting process in which individual mold pieces of the casting mold are moved linearly for demolding without the spindle being destroyed in the process.
  • the individual surface segments of the running surface can also interact with a component to be moved, so that the functionality of the spindle is not impaired.
  • the spindle with recesses in the running surface running along the radius can be manufactured in a simple and time-saving manner.
  • the spindle can be used in a spindle drive without any post-processing, in particular without any post-processing of the surface of the thread rib.
  • the spindle can be used without any complex post-processing.
  • the recesses can be designed in such a way that they do not block an engaging body of a component to be moved by means of the spindle. Stopping and/or rattling movements during the movement due to loss of contact between the component to be moved and one of the running surfaces can be avoided.
  • the recesses are arranged at a uniform distance from one another along the running surface.
  • a regular division of the running surface into equally sized surface segments can be achieved.
  • a regular sequence of recesses and surface segments can be achieved along the running surface that winds around the longitudinal axis of the spindle, which can have a positive effect on the smooth running of a component that is to be moved by means of the spindle.
  • the recesses of a running surface can have substantially the same profile along a circumferential direction.
  • the recesses of a running surface can be identical to one another.
  • the recesses be circular sector-shaped. Circular sector-shaped recesses can easily prevent undercuts without losing too much of a running surface.
  • the recesses of the first running surface are aligned in opposite directions to the recesses of the second running surface.
  • the respective profile of the recesses of the first running surface along a circumferential direction can in this way correspond to the respective profile of the recesses of the second running surface along an opposite circumferential direction.
  • the spindle can be designed to be rotationally symmetrical about an axis running transversely to the longitudinal axis.
  • each running surface can have its own thrust direction along which it can move a component to be moved by exerting pressure in the thread, and this thrust direction of the first running surface and the second running surface are opposite to one another, the opposite direction of the recesses of the first running surface to the recesses of the second running surface can allow a similar movement of the component to be moved both when moving through the first running surface and when moving through the second running surface.
  • a further embodiment provides that the recesses each have a receiving direction for the undercut-free reception of a molded part that can be moved in the radial direction of the spindle.
  • the recesses can receive the molded part that is complementary to an area of the spindle along their receiving direction, so that the molded part lies flat against this area of the spindle and without the molded part damaging the spindle.
  • a molded part used for casting can also be moved away from the spindle in the opposite direction to the receiving direction without damaging the spindle, since no undercuts occur along the receiving direction.
  • the recess can nevertheless have undercuts along directions other than the receiving direction.
  • a first recess of the first running surface is provided with at least one second recess is assigned to the second running surface, the receiving direction of which runs parallel to the receiving direction of the first recess. Due to the parallel receiving directions, a molded part can be arranged between the first recess of the first running surface and the second recess of the second running surface without undercuts. A molded part arranged between the two recesses assigned to one another can be moved away from the spindle along the parallel receiving directions without damaging the spindle. The spindle can be demolded in a simple manner after both running surfaces have been cast.
  • first recess and the at least one second recess associated with it are angularly offset from one another in the circumferential direction of the spindle, in particular by substantially 90°.
  • the angular offset between the first recess and the second recess associated with it can exist between structurally identical edges of the respective recess.
  • An angular offset of 90° can enable a circumferential division of the spindle into four equally sized sectors, whereby a single sector can extend between the first recess and the second recess associated with it in the circumferential direction of the spindle.
  • the recesses of the first running surface and/or the recesses of the second running surface are angularly offset from one another in the circumferential direction of the spindle by substantially 90° along the first running surface or the second running surface.
  • This angular offset of the recesses of a running surface can achieve a multiple rotational symmetry around the longitudinal axis of the spindle.
  • the recesses are step-shaped with a step edge and a step surface.
  • step-shaped recesses By means of step-shaped recesses, undercuts along one direction can be avoided in a simple manner.
  • the step surface can be deeper than a surface segment that adjoins the step edge in the circumferential direction.
  • the receiving direction advantageously runs along the step edge.
  • a receiving direction that runs along the step edge undercuts along the receiving direction can be easily prevented.
  • By replacing an area of the running surface with a step surface it is possible to prevent this area of the running surface from being covered by the remaining thread rib parallel to the step edge.
  • the step edges each run in a secant-like manner.
  • a secant-like step edge neither intersects the longitudinal axis of the spindle running through the spindle center point itself nor in its extension. Due to this secant-like step edge, the recess can be designed in the shape of a circular sector without representing an entire circular sector of the spindle.
  • the step edges of the recesses of the first running surface and the second running surface that are assigned to one another can run in a secant-like manner such that their extension passes the longitudinal axis of the spindle on opposite sides. In this way, the receiving directions of the first recess and the second recess assigned to it can run parallel to one another and enable a shaped part to move along a radial direction of the spindle without undercuts.
  • a further embodiment provides that the step surfaces have a smaller gradient than the surface segments.
  • the smaller gradient of the step surfaces can prevent undercuts along the receiving direction in the recess.
  • the recesses undercut the running surface along a circumferential thrust direction of the running surface, in particular radially inward. Undercuts are created along the thrust direction, which are not present along the receiving direction.
  • the undercut along the thrust direction can easily enable the design of the step surface with a lower gradient than with the surface segments.
  • the thread rib tapers outwards along the radius of the spindle.
  • the diametrical running surfaces of the thread rib can thus approach each other radially outwards.
  • the running surfaces can rise radially inwards, in particular in the direction of a core of the coil.
  • the thread can have a smaller axial dimension radially inwards than radially outwards. The mounting of a component to be moved by means of the spindle can be made easier due to this shape of the thread.
  • the surface segments have a greater pitch on the radial inside than on the radial outside. Due to the different pitches, the surface segments can be adapted to the shape of a component to be moved and engaged in the thread in order to generate a better feed.
  • the spindle has a coupling point at one axial end, in particular a plug connector, a gear and/or a pinion, for coupling a drive element.
  • a drive element used to drive the spindle such as a motor, can be easily coupled to the spindle via the coupling point.
  • a torque can be transmitted directly from the drive element to the spindle via the coupling point.
  • a plug connector to which the drive element is plugged a gear and/or a pinion can enable effective power transmission and/or torque transmission to drive the spindle.
  • a gear can be provided between the drive element, which can couple to the coupling point so that the coupling point indirectly connects the drive element to the spindle.
  • the spindle is injection-molded or die-cast, in particular from plastic, zinc, magnesium, aluminum or steel, in particular in one piece.
  • An injection-molded or die-cast spindle can be manufactured in a particularly cost-effective and simple manner.
  • plastic, zinc, magnesium, aluminum or steel have proven to be advantageous materials for injection-molded or die-casting the spindle, as they are characterized by their cost-effectiveness, mechanical resilience and/or their advantageous weight.
  • a spindle manufactured as a one-piece injection-molded part or one-piece die-cast part can be manufactured in a particularly time-saving manner, as individual components of the spindle do not have to be subsequently joined together, but the spindle can be manufactured entirely using a single casting process.
  • the runner is a nut that radially surrounds the spindle or a carriage arranged parallel to the longitudinal axis of the spindle.
  • a nut can easily completely surround the spindle, thereby improving the stability of the spindle drive.
  • the nut can be fixed to an axis by its radial surround of the spindle.
  • a slide arranged parallel to the longitudinal axis of the spindle can enable a simple assembly of the spindle drive.
  • the slide can be replaced more easily than the nut.
  • the nut has a helical, in particular recessless, channel for receiving a section of the thread rib of the spindle.
  • the helical channel of the nut can provide a large contact surface between the nut and the thread rib. A particularly reliable and stable axial movement of the nut can be achieved by a large contact surface between the nut and the thread rib.
  • the carriage has an engagement element that engages between the running surfaces, in particular one that is larger than the recesses in the thrust direction of the running surface.
  • the engagement element that engages between the running surfaces can be the only component of the slider that is in contact with the spindle.
  • the other components of the carriage can be arranged outside the spindle.
  • An engagement element that is larger than the recesses in the thrust direction of the running surface can be larger than the maximum extent of the recesses in the thrust direction.
  • the larger dimensioning of the engagement element makes it possible to achieve smoother running, since the engagement element moving over the recesses extends beyond the recess due to its dimensioning and can rest on two adjacent surface segments of the running surface. Entry of the engagement element into the recess and in particular contact with the step surface of the recess can be easily avoided.
  • the engagement element can be designed as a projection-like engagement element or as a roller-like engagement element.
  • a projection-like The engagement element can be rigidly connected to the other components of the carriage.
  • the projection-like engagement element can slide along the running surfaces.
  • a roller-like engagement element can have a roller element that is mounted so that it can rotate, in particular freely rotate.
  • the roller-like engagement element can roll over the running surfaces with the roller element.
  • the friction between the engagement element and the spindle can be reduced by the roller element.
  • the energy efficiency of the spindle drive can be increased by a roller-like engagement element.
  • the multi-piece mold makes it possible to produce the spindle using a casting process in which the individual mold pieces are moved linearly to demold the spindle without damaging or destroying the spindle.
  • the mold pieces When the mold is assembled and the mold pieces are adjacent to one another, the mold pieces enclose the cavity, i.e. a continuous hollow space for receiving the casting compound from which the spindle is cast. Since the cavity corresponds to the shape of the spindle including the recesses, the mold also serves to form the recesses so that no undercuts are formed in the spindle during casting, at least in a radial direction.
  • the side of the molded part facing the inside of the mold in the assembled state of the mold can have a partial cavity, which is a recess-like profiling of the surface of the molded part, which forms part of the boundary of the cavity of the entire Casting mold.
  • the partial cavities of several molded pieces can each be designed to form at least one recess in at least one running surface of the spindle. As each of these molded pieces forms at least one recess, each of these molded pieces can be moved away from the spindle without an undercut in at least one radial direction for demolding the spindle.
  • the casting mold has, in particular at least four, radial molded pieces for forming the spindle with the thread rib and the recesses.
  • the radial molded pieces can easily form the circumferential contour of the spindle including the thread rib and the recesses.
  • the radial molded pieces can be moved away from the cast coil along a radial direction.
  • Each of these radial molded pieces can be shaped to form at least one recess, so that each radial molded piece can be moved away from the spindle along a radial direction without undercuts.
  • a radial molded part is designed in such a way that it serves to form the circumferential region of the spindle between a first recess of the first running surface and a second recess of the second running surface associated therewith.
  • a molded part forming the first recess and the second recess associated therewith can be moved linearly away from the coil in a simple manner against the parallel receiving directions of the first and second recesses for demolding.
  • the molded part can form the first recess of the first running surface and the second recess associated therewith of the second running surface together.
  • the radial mold pieces form equally sized circumferential sectors of the cavity.
  • the radial mold pieces forming equally sized circumferential sectors of the cavity can provide an essentially symmetrical mold. With a symmetrical mold, the forces exerted when joining the mold pieces can be evenly distributed over the entire mold.
  • the casting mold has at least one axial molded part for forming a coupling point.
  • the coupling point can be formed in a simple manner using an axial molded part.
  • the axial molded part can delimit the cavity along an axial direction which corresponds to the later longitudinal axis of the coil to be formed.
  • a casting compound is filled into the closed casting mold, in particular under pressure, gravity or gravity with subsequent pressure, and that the spindle including recesses is demolded after the casting compound has hardened.
  • the casting compound forming the spindle can be removed from the mold without undercuts and without damaging the casting compound.
  • the hardened casting compound can be completely hardened or only hardened in the outer area facing the mold, while the casting compound inside the spindle has not yet completely hardened. In this way, demolding can take place promptly after casting.
  • the casting mold can be made available again promptly for the production of another spindle without having to wait until the casting compound of the already cast spindle has completely hardened in the casting mold.
  • the manufacturing process can be carried out according to Type of injection molding process in which the casting material is filled into the mold under pressure, type of investment casting process in which the casting material is filled into the mold by the effect of gravity, or as a hybrid process in which the casting material is first filled into the mold under gravity and then pressure is exerted on the casting material.
  • At least one radial molded part is moved away from the molded spindle for demolding along a step edge of one of the recesses, in particular formed by the molded part.
  • a part of a door lock 100 according to the invention is shown, with which it is possible to lock or unlock a door.
  • the part of this door lock 100 shown is that part of the door lock which moves the locking mechanism of the door lock 100 (not shown) for locking and unlocking.
  • a spindle drive 20 with an axially movable rotor 21 and a spindle 1 is arranged in a housing 101.
  • the rotor 21 is guided along a guide plate 102 and a guide rail 103 in the housing in such a way that it can only move forwards and backwards along one axis.
  • This axial movement of the rotor 21 is guided out of the housing 101 via a coupling rod 104 coupled to it and is used to actuate the locking mechanism.
  • the spindle drive 20 can actuate the locking mechanism of the door lock 100 (not shown) via the coupling rod 104.
  • this spindle 1 is rotatably mounted with a bearing mandrel 11 in a bearing 105 of the housing 101.
  • the spindle 1 has a coupling point 10, via which a motor as a drive element 22 of the spindle drive 20 is coupled to the spindle 1.
  • the motor 22, designed as an electric motor, is in turn arranged in a fixed position in the housing 101, so that the spindle 1 is rotatably mounted about its longitudinal axis L between the bearing 105 and the motor 22.
  • the spindle 1 In order to move the rotor 21 along the axial direction specified by the guide plate 102 and the guide rail 103, the spindle 1 is set in rotation about its longitudinal axis L by the motor 22. This rotational movement of the spindle 1 causes the rotor 21 to advance in the axial direction, whereby a force is exerted by the spindle 1 on the engagement element 21.2 engaging in it.
  • the spindle 1 can exert a force on the rotor 21, it has a thread rib 2 wound around its core 3, which runs parallel to the longitudinal axis L.
  • This thread rib 2 has two diametrical running surfaces 4, 7, which wind around the core 3 of the spindle 1 together with the thread rib 2. Due to this winding course, the second running surface 7 still faces the first running surface 4 of the previous turn. Between the running surfaces 4, 7 facing each other in this way, a thread 14 delimited by the thread rib 2 extends, in which the engagement element 21.2 engages.
  • the structure of the spindle drive 20 is shown in the Fig.3 shown in more detail.
  • the running surfaces 4, 7 of the spindle 1 can also be seen in more detail in this figure.
  • the running surface 4 of the thread rib 2 has several recesses 5, which run essentially along the radius of the spindle 1. These recesses 5 divide the running surface 4 into several surface segments 6. These individual surface segments 6 can be in contact with the engagement element 21.2 of the rotor 21 in order to exert a force on the rotor 21 that moves the feed.
  • the individual recesses 5 interrupt the surface of the running surface 4 that is in contact with the engagement element 21.2, but do not extend to the diametrical running surface 7.
  • the thread rib 2 is designed to be continuous, i.e. it itself is not interrupted by the recesses 5.
  • the engagement element 21.2 cannot penetrate into an interruption in the thread rib and possibly jam there, which would render the entire spindle drive 20 unusable at least temporarily.
  • the continuous thread rib 2 thus contributes to a more stable operation of the entire spindle drive 20.
  • the individual recesses 5 of the running surface 4 winding around the longitudinal axis L are formed in the shape of a sector of a circle, so that they are essentially pie-shaped.
  • the already in Fig.3 The detailed runner 21 is also shown in the Fig. 4a and 4b shown from different perspectives. On two opposite sides, the runner 21 has a Groove 21.4, into which a corresponding guide rail 103 can engage, so that the freedom of movement of the runner is limited to a linear movement along an axis running parallel to the two grooves 21.4.
  • the rotor 21 On a short front side, the rotor 21 also has a receptacle 21.5, which holds the coupling rod 104, as in Fig.3 shown.
  • the coupling rod 104 can be connected to the runner 21 in the holder 21.5. This connection of the coupling rod 104 to the runner 21 can be made by screwing the coupling rod 104 into the holder 21.5.
  • the coupling rod 104 can also be glued into the holder 21.5 or pinned to it.
  • the rotor 21 has the projection-like engagement element 21.2 on its side facing the spindle 1. This is arranged eccentrically on the side of the rotor 21.
  • the surfaces 21.3 of the engagement element 21.2 that can be brought into contact with the running surfaces 4, 7 have an angle of attack of less than 90° to the rest of the rotor 21, so that a converging shape of the engagement element 21.2 is obtained that points away from the rotor 21 and towards the spindle 1.
  • the angle of attack of the engagement element 21.2 is coordinated with the angles of the surface segments 6, 9 along the radial direction.
  • these two surfaces 21.3 are convexly curved transversely to this converging direction. This curvature of the two surfaces 21.3 enables better force transmission between the also curved running surfaces 4, 7 and the engagement element 21.2 to be achieved.
  • the angle of attack is thus adapted to the radial pitch of the surface segments 6, 9.
  • the side surfaces of the engagement element 21.2 extending between these two surfaces 21.3 run essentially at right angles to the side of the rotor 21 on which the engagement element 21.2 is arranged.
  • the engagement element 21.2 thus has the shape of a truncated cone or a knob trimmed on two sides.
  • the engagement element 21.2 is dimensioned larger than the recesses 5, 8.
  • the surfaces 21.3 have dimensions that are above the maximum circumferential dimensions of the recesses 5, 8.
  • the engagement element 21.2 cannot therefore fully engage in the recesses 5, 8, but is always in contact with at least one surface segment 8, 9 of the running surfaces 4, 7.
  • the spindle 1 of the spindle drive 20 is from a different perspective than in Fig.3 shown.
  • This perspective primarily allows a view of the second running surface 7.
  • This running surface 7 of the thread rib 2 also has recesses 8 which run essentially along the radius of the spindle 1 and which divide the running surface 7 into individual surface segments 9.
  • the recesses 8 are arranged at a uniform distance from one another along the running surface 7.
  • the recesses 8 are stepped and have a step surface 8.2 in addition to a step edge 8.1.
  • This step surface 8.2 extends between the step edge 8.1 and a radially extending radial edge 8.3.
  • This radial edge 8.3 represents the transition from the surface segment 9 to the step surface 8.2. Since the pitches of the thread rib 2 differ from one another in the circumferential direction on the two sides of the radial edge 8.3, the radial edge 8.3 has the shape of a ridge.
  • Fig.6 shows the spindle 1 from a perspective along the longitudinal axis L with a view of the bearing mandrel 11.
  • These recesses 5 also each have a step edge 5.1 and a step surface 5.2 extending from this to a radial edge 5.3 in the circumferential direction.
  • the recesses 5 of the running surface 4 are as in Fig.6 shown angularly offset from each other by essentially 90° around the longitudinal axis L. This is particularly evident at the radial edges 5.3 of the two Fig.6 shown recesses 5.
  • the recesses 8 of the second running surface 7 also have such an angular offset of 90°.
  • two recesses 5 and 8 for the same turn of the thread rib 2 are arranged one above the other along the longitudinal axis L in such a way that their radial edges 5.3, 8.3 are arranged essentially flush with each other in a plane through the longitudinal axis L.
  • the same also applies to the radial edges 5.3, 8.3 of the recesses 5, 8 facing each other of two successive turns of the thread rib 2, which limit the thread 14 in the axial direction along the longitudinal axis L. Both are shown in the Figs. 7 and 8 to recognize.
  • This thrust direction S corresponds to the direction in which the rotor 21 is moved relative to the spindle 1 when the rotor 21 is driven by the respective running surface 4, 7. Since the rotor 21 is only axially movable and the spindle 1 is only rotationally movable in the spindle drive 20, a movement of the rotor 21 along the thrust direction S only when viewed from the perspective of the rotating spindle 1. Viewed from the outside, the spindle 1 therefore causes the axial feed of the rotor 21 in the manner of an Archimedean screw.
  • the respective running surface 4, 7 opens into an end region 13 or starting region 12 of the thread rib 2.
  • the starting region 12 and the end region 13 do not have a gradient that would move the rotor 21 in the axial direction. So that the engagement element 21.2 of the rotor cannot be moved beyond the respective running surface 4, 7 in the axial direction along the longitudinal axis L until the engagement element 21.2 is only in contact with the starting region 12 or the end region 13, the starting region 12 and the end region 13 each have a flange 12.1, 13.1 extending from the core 3 of the spindle 1 transversely to the longitudinal axis L.
  • the flange 12.1 or the flange 13.1 restricts the thread 14 together with the running surface 7 or the running surface 4 in such a way that the thread 14 tapers there.
  • the engaging element 21.2 moving in the thread 14 can no longer move in these tapered areas of the thread 14 because its dimensions are larger than this tapered area. In this way, the engaging element 21.2 is prevented from leaving the thread 14 in the initial area 12 and in the end area 13 of the spindle 1.
  • Fig.5 shows the coupling point 10 at the axial end of the spindle 1.
  • This coupling point 10 is designed in the manner of a plug connector and has a receptacle 10.1. A corresponding plug connector of the motor 22 can be plugged into this D-shaped receptacle 10.1 along the longitudinal axis L of the spindle 1.
  • the coupling point 10 thus enables a simple coupling of the motor 22 to the spindle.
  • the D-shaped design of the holder 10.1 also allows an effective transmission of torque from the motor 22 to the spindle 1 without slippage occurring.
  • step edge 5.1 does not run along the radius R of the spindle 1 in the direction of the longitudinal axis L, but rather in a secant-like manner. In its extension, the step edge 5.1 therefore does not intersect the longitudinal axis L of the spindle 1, but runs past it.
  • the receiving direction A5 of the recess 5 runs along this step edge 5.1.
  • a shaped piece can be guided to the spindle 1 along this receiving direction A5 in such a way that it lies flat against an entire area of the spindle 1 running along the longitudinal axis L, without undercuts occurring along the receiving direction A5 between this shaped piece and the spindle 1.
  • This undercut-free receiving direction A5 has a particularly positive effect on the manufacturing process for the spindle 1 described below.
  • Fig.7 shows a more detailed view of the thread rib 2 and the thread pitch 14. It can be seen that the thread rib 2 tapers outwards in the radial direction. Along the longitudinal axis L, the area of the thread rib 2 adjacent to the core 3 has a greater thickness than the radially outer area of the thread rib 2. Consequently, the running surface 4 in the Fig.7 shown orientation radially outwards.
  • the recesses 5 of the first running surface 4 run in the opposite direction to the recesses 8 of the second running surface. Following the thread rib 2 in the circumferential direction, the recesses 5 are aligned in such a way that in the circumferential direction a surface segment 6 is first adjoined by the radial edge 5.3, then the step surface 5.2 and finally the step edge 5.1. The step edge 5.1 is then in turn adjoined by a further surface segment 6.
  • the recesses 8 of the second running surface are arranged in such a way that a surface segment 9 is first adjoined by the step edge 8.1, then the step surface 8.2 and finally the radial edge 8.3.
  • the radial edge 8.3 is then in turn adjoined by a further surface segment 9.
  • the spindle 1 can therefore also be used rotated by 180° in a direction running transversely to the longitudinal axis L, without this leading to a change in the thrust behavior of the rotor 21 in a feed direction running parallel to the longitudinal axis L.
  • the rotor 21 is moved in the same way both along the thrust direction S of the running surface 4 and along the thrust direction S of the running surface 7, since in these directions it encounters recesses 5, 8 with the same profile along the respective thrust directions S.
  • the recesses 5, 8 undercut the running surface 4, 7 along the respective circumferential thrust direction S.
  • the recesses 5, 8 are thus designed in the manner of a region of the running surface 4, 7 punched out along the step edge 5.1, 8.1.
  • This undercut along the thrust direction S is present in particular in the radially inner region of the running surface 4, 7, since the running surface 4, 7 rises radially inwards, as shown in Fig.7 can be recognized.
  • Fig.8 the spindle 1 is shown in the area of the thread 14 from a viewing direction parallel to the receiving direction A5 of the recess 5.
  • the recess 5 has no undercuts whatsoever, so that a shaped piece can be received by the recess 5 in such a way that it rests flat against the spindle 1 without an undercut.
  • the receiving direction A5 runs along the step edge 5.1 and is therefore also secant-like.
  • the running surface 7 opposite the running surface 4, with which the running surface 4 together delimits the thread 14, also has a recess 8, the receiving direction A8 of which runs parallel to the receiving direction A5. These two recesses 5, 8 are assigned to one another in this way.
  • the receiving direction A5 and the receiving direction A8 lie on different sides of the longitudinal axis L, so that it is enclosed by the two receiving directions A5, A8.
  • the receiving direction A8 of the recess 8 also runs parallel to the step edge 8.1.
  • the recess 8 is also designed without undercuts along its receiving direction A8.
  • the two recesses 5, 8 associated with each other are angularly offset from each other by essentially 90° in the circumferential direction of the spindle 1. As already in connection with Fig.6 As described, this angular offset results from the relative position of the radial edges 5.3, 8.3 of the two associated recesses 5, 8 in the circumferential direction of the spindle 1.
  • the two mutually associated recesses 5, 8 thus delimit a circumferential area of the spindle 1, which extends over the entire length of the spindle 1 along the longitudinal axis L.
  • This circumferential area extends in the circumferential direction from the radial edge 5.3, 8.3 of the recess 5, 8 to the radial edge 5.3, 8.3 of the next recess 5, 8 in the thrust direction S.
  • the latter recesses 5, 8, which do not belong to the circumferential area of these two mutually associated recesses 5, 8, are shown in the Fig.8 deliberately not provided with a reference symbol.
  • the step surface 5.2 has a smaller gradient ⁇ in the thrust direction S than the surface segment 6.
  • the recess 5 is offset more along the longitudinal axis L in the direction of the interior of the thread rib 2 compared to the surface segments 6 of the running surface 4. Since the engagement element 21.2 of the runner 21 has a larger dimension than the maximum dimension of the recess 5, this offset of the recess 5 towards the inside of the thread rib allows the runner 21 to slide continuously over the surface segments 6 along the thrust direction S.
  • the runner 21 sliding over the running surface 4 can always be in contact with one of the surface segments 6 and, during its movement along the thrust direction S, span the recess 5 without entering it. This applies in the same way to the recesses 8.
  • the surface segments 6 of the running surface 4 have a greater gradient ⁇ on the radial inside in the thrust direction S than the radial outside gradient ß.
  • a gradient of the gradient running along the thrust direction S is therefore formed between the radially inside side of the surface segment 6 adjacent to the core 3 and the radially outside side of the surface segment 6.
  • the running surface 4 with the surface segments 6 not only winds in the circumferential direction around the longitudinal axis L, but is also twisted in itself around the thrust direction S. This applies in the same way to the surface segments 9 of the running surface 7.
  • the rotor 21 is not designed as a carriage, but rather in the manner of a nut that radially surrounds the spindle 1.
  • this nut-like rotor 21 has a helical channel 21.1, which accommodates a section of the thread rib 2.
  • the rotor 21 is thus designed in the manner of a screw nut, which can interact with the spindle 1 like a screw-nut system.
  • This channel 21.1 is dimensioned in such a way that it is not in contact with the thread rib 2 with both running surfaces 4, 7 at the same time. This is particularly important in Fig.10 can be seen in which the channel 21.1, which unlike the running surfaces 4, 7 has no recesses on its surface, lies flat against a surface segment 9 of the running surface 7, while there is a distance between the opposite surface of the channel 21.1 and the surface segment 6 of the running surface 4. In this way, the rotor 21 rests with the inner surface of its channel 21.1 only on one of the running surfaces 4, 7, whereby the friction during a movement along one of the thrust directions S is reduced.
  • a mold 30, such as can be used to manufacture the spindle 1 is shown in its closed or opened state.
  • the mold 30 In its interior, the mold 30 has the Fig. 11 In the closed state shown, the spindle has a cavity into which a casting compound is filled for molding. The cavity corresponds to a negative of the spindle 1, so that the entire spindle 1 including the recesses 5, 8 can be produced in one casting step.
  • the casting compound hardens after it has been poured in until at least the outer surface of the spindle 1 cast in this way has hardened sufficiently that no more stabilization by the Casting mold 30 is required. From this point on, the spindle can then be demolded.
  • the casting mold 30 consists of a total of five mold pieces 31-35
  • this demolding can be carried out by a linear movement of the mold pieces 31-35 away from the cast spindle 1.
  • the mold pieces 31, 32, 34 are moved away from the spindle 1, which is also shown and is injection-molded from a plastic, along a radial direction F.
  • the mold piece 35 is moved away from the spindle 1 along an axial direction parallel to the longitudinal axis L of the spindle.
  • the four molded pieces 31, 32, 33, 34 are radial molded pieces which delimit the area of the cavity of the casting mold 30 which serves the thread rib 2 including the recesses 5, 8. These radial molded pieces 31, 32, 33, 34 also form the core 3 as well as the bearing mandrel 11 and the peripheral area of the coupling point 10. During demolding, the molded pieces 31, 32, 33, 34 are moved away from the spindle 1 in the opposite direction to the receiving direction A5, A8 of at least one of the recesses 5, 8. Each of the radial molded pieces 31, 32, 33, 34 serves to form at least one of the recesses 5, 8.
  • each radial molded piece 31, 32, 33, 34 is assigned at least one recess 5, 8 with a receiving direction A5, A8.
  • the spindle 1 is cast in the closed casting mold 30, no undercuts occur between the spindle 1 and the radial molded piece 31, 32, 33, 34 along the respective receiving direction A5, A8.
  • the hardened spindle 1 therefore does not engage behind the respective radial molded piece 31, 32, 33, 34 in the closed casting mold 30 along this receiving direction A5, A8, so that the molded piece can be moved away from the spindle 1 for demolding along a radial direction F running antiparallel to the receiving direction A5, A8 without damaging it.
  • Each of the four radial shaped pieces 31, 32, 33, 34 shown forms an equally large circumferential sector of the cavity of the casting mold 30.
  • the casting mold 30 can thus be formed in a symmetrical manner by the shaped pieces 31, 32, 33, 34.
  • Each of the radial mold pieces 31, 32, 33, 34 has a wedge-shaped area which is directed inwards towards the mold when the mold 30 is closed. With this wedge-shaped area, the respective radial mold piece 31, 32, 33, 34 lies flat against the two neighboring mold pieces 31, 32, 33, 34 when the mold 30 is closed, so that a cavity which is closed in the radial direction F is formed.
  • the radial mold pieces 31, 32, 33, 34 can also support each other in this way.
  • the mold 30 also has an axial shaped piece 35.
  • This axial shaped piece 35 serves to form the coupling point 10 and in particular to form the receptacle 10.1 of the coupling point 10.
  • this axial molded part is designed in the manner of a stamp, which limits the cavity of the mold 30 in the axial direction.
  • the cylindrical axial molded part 35 has a projection 35.1 at one of its axial ends, the shape of which corresponds to the negative of the receptacle 10.1 of the coupling point 10. In the embodiment shown here, this projection 35.1 therefore has the shape of a D-shaped cylinder of reduced diameter.
  • each of the radial molded parts 31, 32, 33, 34 is provided with a molded part receptacle 36.
  • These molded part receptacles 36 are designed as recesses complementary to the shape of the molded part 35, so that the molded part 35 can be used for axially closing the Cavity can be inserted between the radial molded parts 31, 32, 33, 34 which are already adjacent to one another.
  • each radial shaped piece 31, 32, 33, 34 serves to form a circumferential region of the spindle between a first recess 5 of the first running surface 4 and a second recess 8 of the second running surface 7 associated therewith, as already described above in connection with Fig.8
  • each of the radial molded parts 31, 32, 33, 34 has its own partial cavity 37, which, in the assembled state of the casting mold 30, cooperates with the partial cavities of the other molded parts 31, 32, 33, 34 to form the cavity in the radial direction.
  • partial cavities 37 are recess-like profiles of the surface of the radial molded parts 31, 32, 33, 34 facing the inside of the mold.
  • the details of this partial cavity 37 of the molded part 33 are shown in Fig. 14 shown in more detail, which is a view of the Fig. 13 shown area XIV from a different perspective.
  • the partial cavity 37 of the molded part 33 is essentially similar to the partial cavities of the other radial molded parts 31, 32, 34. Differences in the partial cavities 37 can be limited to the areas of the partial cavities 37 used to form the initial area 12 and the end area 13 of the thread rib 2.
  • a first area 37.1 of the partial cavity 37 serves to form the core 3 of the spindle 1. This area represents the smallest incision in the surface of the molded part 33, since the core 3 forms the radially inner part of the spindle 1.
  • a second area 37.2 of the partial cavity 37 serves to form the circumferential area of the thread rib 2 and represents the deepest incision in the surface of the molded part 33.
  • the partial cavity 37 On the flanks of this second area 37.2, the partial cavity 37 has a longitudinally extending area 37.3 for forming the step edge 5.1 as well as circumferentially extending areas 37.4, 37.5 for forming the step surface 5.2 and for forming the surface segments 6.
  • the partial cavity 37 also has areas for forming the step edges 8.1, the step surfaces 8.2 and the surface segments 9 of the second running surface 7, which in the perspective of the Fig. 14 but are concealed.
  • the area 37.6 of the partial cavity 37 serves to form a part of the bearing mandrel 11 and the end area 13 of the spindle 1 and represents an axial end area of the partial cavity 37.
  • the end area 37.7 located diametrically to the end area 37.6 serves to form the initial area 12 of the thread rib 2 and in particular for the radial formation of the flange 12.1 and the coupling point 10.
  • the spindle described above and the spindle drive can be manufactured in a simple and time-saving manner, with the casting mold and the described method in particular enabling simplified production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spindel, insbesondere für einen Spindelantrieb, mit einer durchgängigen Gewinderippe mit einer ersten Lauffläche und einer zweiten Lauffläche. Weitere Gegenstände der Erfindung bilden ein Spindelantrieb, insbesondere zur Betätigung eines Schließmechanismus, mit einem axial beweglichen Läufer und einer Spindel zum Antrieb des Läufers, sowie eine Gussform zur Herstellung einer Spindel und ein Verfahren zur Herstellung einer Spindel mit einer solchen Gussform.
  • Die Erfindung findet Einsatz bei der Bewegung von Bauteilen und insbesondere bei Spindelantrieben. Eine Spindel weist dabei eine durchgängige Gewinderippe auf. Diese Gewinderippe windet sich um die Längsachse der Spindel und weist dabei zwei diametrale Laufflächen auf, welche in einem Winkel quer zur Längsachse stehen. Da sich die Gewinderippe jedoch um die Längsachse der Spindel windet, wendet sich die erste Lauffläche dennoch der zweiten Lauffläche der direkt folgenden Windung der Gewinderippe zu. Mit den beiden einander zugewandten Laufflächen begrenzt die Gewinderippe auf diese Weise einen helixartigen Gewindegang der Spindel.
  • Ein ähnlich ausgestalteter Gewindekörper zum Einschrauben in ein Gewinde oder eine Feder wird in der DE 10 2017 209 974 A1 beschrieben. Dieser weist einen zylindrischen Körper, der in einem Gussverfahren hergestellt wurde, und einen nach außen gerichteten Gewindegang in Längsrichtung des zylindrischen Körpers auf. Der Gewindegang weist mindestens eine Ausnehmung auf. Das Gussmaterial des Gewindekörpers umfasst Gusseisen mit Kugelgraphit.
  • Ähnlich einer archimedischen Schraube kann eine Rotationsbewegung der Spindel in eine Bewegung eines zu bewegenden Bauteils gewandelt werden, welches zumindest an einer der Laufflächen anliegt. Durch die Rotationsbewegung der Spindel wird die Lauffläche dabei unter das zu bewegende Bauteil geschoben, drückt dieses weg und bewirkt so einen Vorschub des zu bewegenden Bauteils. Abhängig von der Rotationsrichtung übt nur eine der Laufflächen einen Druck auf das zu bewegende Bauteil aus, so dass die Richtung des Vorschubs über die Rotationsrichtung der Spindeln verändert werden kann.
  • Insbesondere bei einem Läufer, welcher nur entlang einer Achse bewegbar ist, bewirkt die Rotationsbewegung der Spindel so eine Axialbewegung des Läufers. Die Spindel kann daher zur Konvertierung einer Rotations- in eine Axialbewegung genutzt werden. Eine solche Konvertierung ist beispielsweise bei der Betätigung von Schließmechanismen hilfreich, bei welchen die Verriegelung und Entriegelung als lineare Bewegung entlang eine Achse erfolgt, so dass ein entsprechender Spindelantrieb mit einer Spindel und einem Läufer zur Betätigung von Schließmechanismen eingesetzt werden können.
  • Die Fertigung solcher Spindeln ist jedoch sehr aufwendig.
  • Zwar ist das Gießen einer Spindel mittels einer Form möglich. Um die Spindel jedoch zu entformen, muss diese aus der Gussform aufwendig herausgeschraubt werden. Dies erfordert wiederum, dass die Spindel komplett ausgehärtet ist. Ansonsten könnten die beim Herausschrauben auf die Spindel ausgeübten Kräfte zu einer Deformation oder sogar zu einem unbeabsichtigten Abdrehen von Teilen der Spindel führen. Denn das nicht vollständig ausgehärtete Material weist eine verminderte Belastbarkeit auf. Solange die Spindel nicht vollständig ausgehärtet ist, wird die Gussform daher belegt und steht für die Fertigung weiterer Spindeln nicht zu Verfügung. Die Spindelfertigung in einem Gussverfahren ist somit zeitaufwendig und erfordert eine Vielzahl von Gussformen, welche während des Aushärtens lange belegt sind.
  • Zudem kann auf diese Weise nur eine Spindel gefertigt werden, deren Gewinderippe entlang der gesamten Längsachse der Spindel eine gleichbleibende Form und Steigung aufweist, da die Spindel ansonsten nicht herausgedreht werden kann, sondern sich beim Herausdrehen in der Gussform verklemmen würde. Eine in einem solchen Gussverfahren herstellbare Spindel darf daher insbesondere keinen abweichenden axialen Anfangs- oder Endbereich aufweisen.
  • Die Verwendung einer mehrstückigen Gussform, bei welcher einzelne Formstücke der Gussform zum Entformen der Spindel linear von dieser wegbewegt werden, ist nicht möglich. Denn die Gewinderippe erzeugt Hinterschnitte, bei welchen Bereiche zumindest einer Lauffläche entlang einer Richtung durch die übrige Gewinderippe verdeckt werden. Entlang dieser Richtung hintergreift die gegossene Spindel die Gussform nach dem Gießen. Da sich die Gewinderippe mehrmals um die Längsachse windet, gibt es keine Richtung, entlang welcher keine Hinterschnitte auftreten. Daher ist es nicht möglich, einzelne Formstücke der Gussform zur Trennung der Spindel von der Gussform linear zu verfahren, ohne dass die Spindel dabei zerstört wird.
  • Zur Fertigung einer Spindel muss diese daher aus dem Vollen gefräst oder gedreht werden. Dies ist zeit- und arbeitsaufwendig und folglich mit relativ hohen Stückkosten verbunden. Zudem sind derartig hergestellte Spindeln auf Materialen beschränkt, welche spanend bearbeitet werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine Spindel anzugeben, welche auf einfache und zeitsparende Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Spindel der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Ausnehmungen unterbrechen die mindestens eine Lauffläche, nicht aber die ganze Gewinderippe. Sie ermöglichen es, die Spindel in einer Gussform anzuordnen, ohne dass in einer radialen Richtung Hinterschnitte auftreten. Daher kann die Spindel mit einem Gussverfahren hergestellt werden, bei welchem einzelne Formstücke der Gussform zum Entformen linear verfahren werden, ohne dass die Spindel dabei zerstört wird. Die einzelnen Flächensegmente der Lauffläche können weiterhin mit einem zu bewegenden Bauteil zusammenwirken, so dass die Funktionalität der Spindel nicht beeinträchtigt wird. Die Spindel mit entlang des Radius verlaufenden Ausnehmungen der Lauffläche ist auf einfache und zeitsparende Weise herstellbar.
  • Die Spindel kann ohne Nachbearbeitung, insbesondere ohne Nachbearbeitung der Oberfläche der Gewinderippe, in einem Spindelantrieb zum Einsatz kommen. Ohne aufwendige Nachbearbeitung kann die Spindel einsetzbar sein.
  • Die Ausnehmungen können so ausgebildet sein, dass diese einen eingreifenden Körper eines mittels der Spindel zu bewegenden Bauteils nicht blockieren. Ein Stoppen und/oder Ratterbewegungen während der Bewegung durch einen Kontaktverlust des zu bewegenden Bauteils mit einer der Laufflächen können vermieden werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Ausnehmungen in einem gleichmäßigen Abstand zueinander entlang der Lauffläche angeordnet. Durch die Anordnung der Ausnehmungen mit einem gleichmäßigen Abstand zueinander kann eine regelmäßige Unterteilung der Lauffläche in gleichgroße Flächensegmente erzielt werden. Entlang der um die Längsachse der Spindel gewunden verlaufenden Lauffläche kann eine regelmäßige Abfolge von Ausnehmungen und Flächensegmenten erzielt werden, welche sich positiv auf die Laufruhe eines mittels der Spindel zu bewegenden Bauteils auswirken kann.
  • Die Ausnehmungen einer Lauffläche können im Wesentlichen das gleiche Profil entlang einer Umfangsrichtung aufweisen. Insbesondere können die Ausnehmungen einer Lauffläche einander gleichen.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Ausnehmungen kreissektorförmig sind. Kreissektorförmige Ausnehmungen können auf einfache Weise Hinterschnitte verhindern, ohne dass dabei zu viel einer Lauffläche eingebüßt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ausnehmungen der ersten Lauffläche gegenläufig zu den Ausnehmungen der zweiten Lauffläche ausgerichtet. Das jeweilige Profil der Ausnehmungen der ersten Lauffläche entlang einer Umfangsrichtung kann auf diese Weise dem jeweiligen Profil der Ausnehmungen der zweiten Lauffläche entlang einer entgegengesetzten Umfangsrichtung entsprechen. Auf diese Weise kann die Spindel um eine quer zur Längsachse verlaufenden Achse rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Da jede Lauffläche eine eigene Schubrichtung aufweisen kann, entlang welcher sie ein zu bewegendes Bauteil durch Druckausübung im Gewindegang bewegen kann, und diese Schubrichtung der ersten Lauffläche und der zweiten Lauffläche einander entgegengesetzt sind, kann die Gegenläufigkeit der Ausnehmungen der ersten Lauffläche zu den Ausnehmungen der zweiten Lauffläche eine gleichartige Bewegung des zu bewegenden Bauteils sowohl bei einer Bewegung durch die erste Lauffläche als auch bei einer Bewegung durch die zweite Lauffläche gestatten.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Ausnehmungen je eine Aufnahmerichtung zur hinterschnittsfreien Aufnahme eines in Radialrichtung der Spindel beweglichen Formstücks aufweisen. Die Ausnehmungen können das zu einem Bereich der Spindel komplementär geformtes Formstück entlang ihrer Aufnahmerichtung aufnehmen, so dass das Formstück flächig an diesem Bereich der Spindel anliegt und ohne dass es zu einer Beschädigung der Spindel durch das Formstück kommt. Ein zum Gießen genutztes Formstück kann zudem entgegen der Aufnahmerichtung von der Spindel wegbewegt werden, ohne dass es zu einer Beschädigung der Spindel kommt, da entlang der Aufnahmerichtung keine Hinterschnitte auftreten. Entlang anderer Richtungen als der Aufnahmerichtung kann die Ausnehmung gleichwohl Hinterschnitte aufweisen.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn einer ersten Ausnehmung der ersten Lauffläche mindestens eine zweite Ausnehmung der zweiten Lauffläche zugeordnet ist, deren Aufnahmerichtung parallel zur Aufnahmerichtung der ersten Ausnehmung verläuft. Durch die parallelen Aufnahmerichtungen kann ein Formstück zwischen der ersten Ausnehmung der ersten Lauffläche und der zweiten Ausnehmung der zweiten Lauffläche hinterschnittsfrei angeordnet werden. Ein zwischen den beiden aneinander zugeordneten Ausnehmungen angeordnetes Formstück kann ohne Beschädigung der Spindel entlang der parallelen Aufnahmerichtungen von der Spindel wegbewegt werden. Ein Entformen der Spindel nach dem Gießen beider Laufflächen kann auf einfache Weise erzielt werden.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die erste Ausnehmung und die mindestens eine ihr zugeordnete zweite Ausnehmung in Umfangsrichtung der Spindel zueinander, insbesondere um im Wesentlichen 90°, winkelversetzt sind. Der Winkelversatz zwischen der ersten Ausnehmung und der ihr zugeordneten zweiten Ausnehmung kann zwischen strukturell gleichen Kanten der jeweiligen Ausnehmung bestehen. Ein Winkelversatz von 90° kann eine umfängliche Unterteilung der Spindel in vier gleichgroße Sektoren ermöglichen, wobei sich ein einzelner Sektor zwischen der ersten Ausnehmung und der ihr zugeordneten zweiten Ausnehmung in Umfangsrichtung der Spindel erstrecken kann.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen der ersten Lauffläche und/oder die Ausnehmungen der zweiten Lauffläche in Umfangsrichtung der Spindel um im Wesentlichen 90° entlang der ersten Lauffläche bzw. der zweiten Lauffläche winkelversetzt zueinander sind. Durch diesen Winkelversatz der Ausnehmungen einer Lauffläche kann eine vielzählige Rotationssymmetrie um die Längsachse der Spindel erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Ausnehmungen stufenförmig mit einer Stufenkante und einer Stufenfläche. Durch stufenförmige Ausnehmungen können Hinterschnitte entlang einer Richtung auf einfache Art und Weise vermieden werden. Die Stufenfläche kann dabei tiefer als ein sich in Umfangsrichtung an die Stufenkante schließendes Flächensegment liegen.
  • In vorteilhafter Weise verläuft die Aufnahmerichtung entlang der Stufenkante. Durch eine entlang der Stufenkante verlaufende Aufnahmerichtung können Hinterschnitte entlang der Aufnahmerichtung auf einfache Weise verhindert werden. Denn durch das Ersetzen eines Bereichs der Lauffläche durch eine Stufenfläche kann verhindert werden, dass dieser Bereich der Lauffläche durch die übrige Gewinderippe parallel zur Stufenkante verdeckt wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung verlaufen die Stufenkanten jeweils sekantenartig. Eine sekantenartig verlaufende Stufenkante schneidet weder selbst noch in ihrer Verlängerung die durch den Spindelmittelpunkt verlaufende Längsachse der Spindel. Durch diese sekantenartig verlaufende Stufenkante kann die Ausnehmung kreissektorfömig ausgebildet sein, ohne einen gesamten Kreissektor der Spindel darzustellen. Die Stufenkanten der einander zugeordneten Ausnehmungen der ersten Lauffläche und der zweiten Lauffläche können derart sekantenartig verlaufen, dass diese in ihrer Verlängerung die Längsachse der Spindel auf gegenüberliegenden Seiten passieren. Auf diese Weise können die Aufnahmerichtungen der ersten Ausnehmung und der ihr zugeordneten zweiten Ausnehmung parallel zueinander verlaufen und eine entlang einer Radialrichtung der Spindel hinterschnittsfrei erfolgende Bewegung eines Formstücks ermöglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Stufenflächen eine geringere Steigung als die Flächensegmente aufweisen. Durch die geringere Steigung der Stufenflächen können Hinterschnitte entlang der Aufnahmerichtung in der Ausnehmung verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hinterschneiden die Ausnehmungen die Lauffläche entlang einer umfänglichen Schubrichtung der Lauffläche, insbesondere radial innenliegend. Entlang der Schubrichtung ergeben sich Hinterschnitte, welche entlang der Aufnahmerichtung nicht vorliegen. Die Hinterschneidung entlang der Schubrichtung kann die Ausgestaltung der Stufenfläche mit einer geringeren Steigung als bei den Flächensegmenten auf einfache Weise ermöglichen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung verjüngt sich die Gewinderippe entlang des Radius der Spindel nach außen hin. Die diametralen Laufflächen der Gewinderippe können sich auf diese Weise nach radial außen hin einander annähern. Die Laufflächen können nach radial innen, insbesondere in Richtung eines Kerns der Spule, ansteigen. Der Gewindegang kann auf diese Weise radial innenliegend eine geringere axiale Abmessung als radial außenliegend aufweisen. Die Aufnahme eines mittels der Spindel zu bewegenden Bauteils kann aufgrund dieser Form des Gewindegangs vereinfacht werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Flächensegmente radial innenliegend eine größere Steigung aufweisen als radial außenliegend. Durch die unterschiedlichen Steigungen können die Flächensegmente zur Erzeugung eines besseren Vorschubs an die Form eines zu bewegenden und in den Gewindegang eingreifenden Bauteils angepasst sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Spindel an einem axialen Ende eine Koppelstelle, insbesondere einen Steckverbinder, ein Zahnrad und/oder ein Ritzel, zur Ankopplung eines Antriebselements auf. Über die Koppelstelle kann ein zum Antrieb der Spindel dienendes Antriebselement, wie beispielsweise ein Motor, auf einfache Weise an die Spindel angekoppelt werden. Über die Koppelstelle kann ein Drehmoment von dem Antriebselement unmittelbar auf die Spindel übertragen werden. Insbesondere ein Steckverbinder, an welchen das Antriebselement angesteckt werden kann, ein Zahnrad und/oder ein Ritzel können eine effektive Kraftübertragung und/oder Drehmomentübertragung zum Antrieb der Spindel ermöglichen. Alternativ kann zwischen dem Antriebselement ein Getriebe vorgesehen sein, welches an die Koppelstelle ankoppeln kann, so dass die Koppelstelle das Antriebselement mittelbar mit der Spindel verbindet.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Spindel spritzgegossen oder druckgegossen ist, insbesondere aus Kunststoff, Zink, Magnesium, Aluminium oder Stahl, insbesondere einstückig. Eine spritzgegossene oder druckgegossene Spindel kann auf besonders kostengünstige und einfache Weise hergestellt werden. Insbesondere Kunststoff, Zink, Magnesium, Aluminium oder Stahl haben sich als für einen Spritzguss oder Druckguss der Spindel vorteilhafte Materialien erwiesen, da sich diese durch ihre Kostengünstigkeit, mechanische Belastbarkeit und/oder ihr vorteilhaftes Gewicht auszeichnen. Insbesondere eine als einstückiges Spritzgussteil oder einstückiges Druckgussteil gefertigte Spindel kann besonders zeitsparend hergestellt werden, da einzelne Bestandteile der Spindel nicht nachträglich zusammengefügt werden müssen, sondern die Spindel gänzlich durch einen einzigen Gussprozess gefertigt werden kann.
  • Bei einem Spindelantrieb der eingangs beschriebenen Art wird zur Lösung der vorstehenden Aufgabe vorgeschlagen, dass die Spindel in der zuvor beschriebenen Weise ausgebildet ist, wodurch sich die im Zusammenhang mit der Spindel beschriebenen Vorteile ergeben.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Läufer eine die Spindel radial umgreifende Nuss oder ein parallel zur Längsachse der Spindel angeordneter Schlitten. Eine Nuss kann auf einfache Weise die Spindel vollumfassen, wodurch die Stabilität des Spindelantriebs verbessert wird. Die Nuss kann durch ihr radiales Umgreifen der Spindel an einer Achse festgelegt werden.
  • Ein parallel zur Längsachse der Spindel angeordneter Schlitten kann ein im Zusammenbau einfachen Aufbau des Spindelantriebs ermöglichen. Der Schlitten kann auf einfachere Weise als die Nuss ersetzt werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Nuss einen helixartigen, insbesondere ausnehmungslosen, Kanal zur Aufnahme eines Teilabschnitts der Gewinderippe der Spindel auf. Der helixartige Kanal der Nuss kann eine große Kontaktfläche zwischen der Nuss und der Gewinderippe bereitstellen. Durch eine große Kontaktfläche zwischen der Nuss und der Gewinderippe kann eine besonders zuverlässige und stabile axiale Bewegung der Nuss erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Schlitten ein zwischen die Laufflächen eingreifendes, insbesondere in Schubrichtung der Lauffläche größer als die Ausnehmungen dimensioniertes, Eingreifelement aufweist. Das zwischen die Laufflächen eingreifende Eingreifelement kann als einziger Bestandteil des Läufers mit der Spindel in Kontakt stehen. Die übrigen Bestandteile des Schlittens können außerhalb der Spindel angeordnet sein. Ein in Schubrichtung der Lauffläche größer als die Ausnehmungen dimensioniertes Eingreifelement kann dabei größer als die maximale Ausdehnung der Ausnehmungen in Schubrichtung sein. Durch die größere Dimensionierung des Eingreifelements kann eine höhere Laufruhe erzielt werden, da sich das über die Ausnehmungen bewegende Eingreifelement aufgrund seiner Dimensionierung über die Ausnehmung hinaus erstreckt und auf zwei benachbarten Flächensegmenten der Lauffläche aufliegen kann. Ein Eintritt des Eingreifelements in die Ausnehmung und insbesondere ein Kontakt mit der Stufenfläche der Ausnehmung kann auf einfache Weise vermieden werden.
  • Das Eingreifelement kann als ein vorsprungartiges Eingreifelement oder als ein rollenartiges Eingreifelement ausgestaltet sein. Ein vorsprungartiges Eingreifelement kann starr mit den übrigen Bestandteilen des Schlittens verbunden sein. Das vorsprungartige Eingreifelement kann entlang der Laufflächen gleiten. Ein rollenartiges Eingreifelement kann ein drehbeweglich, insbesondere frei drehbeweglich, gelagertes Rollenelement aufweisen. Das rollenartige Eingreifelement kann mit dem Rollenelement über die Laufflächen rollen. Durch das Rollenelement kann die Reibung zwischen dem Eingreifelement und der Spindel reduziert werden. Die Energieeffizienz des Spindelantriebs kann durch ein rollenartiges Eingreifelement gesteigert werden.
  • Bei einer Gussform der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass mehrere Formstücke eine Kavität zur Aufnahme einer Gussmasse bilden, wobei die Kavität der Form der Spindel inklusive der Ausnehmungen entspricht.
  • Die mehrstückige Gussform ermöglicht es, die Spindel mit einem Gussverfahren herzustellen, bei welchem die einzelnen Formstücke zum Entformen der Spindel linear verfahren werden, ohne dass die Spindel dabei beschädigt oder zerstört wird. Im zusammengesetzten Zustand der Gussform, in welchem die Formstücke aneinander angrenzen, umschließen die Formstücke die Kavität, d. h. einen zusammenhängenden Hohlraum zur Aufnahme der Gussmasse, aus welcher die Spindel gegossen wird. Da die Kavität der Form der Spindel inklusive der Ausnehmungen entspricht, dient die Gussform auch der Ausformung der Ausnehmungen, so dass zumindest in einer radialen Richtung keine Hinterschnitte der Spindel beim Gießen ausgebildet werden.
  • Die im zusammengesetzten Zustand der Gussform nach gussforminnen gerichtete Seite des Formstücks kann eine Teilkavität aufweisen, bei welcher es sich um eine ausnehmungsartige Profilierung der Oberfläche des Formstücks handelt, die einen Teil der Begrenzung der Kavität der gesamten Gussform bildet. Bevorzugt können die Teilkavitäten mehrerer Formstücke jeweils zur Ausformung mindestens einer Ausnehmung mindestens einer Lauffläche der Spindel ausgelegt sein. Indem jedes dieser Formstücke mindestens eine Ausnehmung ausformt, kann jedes dieser Formstücke hinterschnittsfrei zum Entformen der Spindel entlang mindestens einer radialen Richtung von der Spindel wegbewegbar sein.
  • Ferner kann es vorteilhaft sein, wenn die Gussform, insbesondere mindestens vier, radiale Formstücke zur Formung der Spindel mit der Gewinderippe und den Ausnehmungen aufweist. Die radialen Formstücke können die umfängliche Kontur der Spindel inklusive der Gewinderippe und den Ausnehmungen auf einfache Weise formen. Zum Entformen der gegossenen Spindel können die radialen Formstücke entlang einer radialen Richtung von der gegossenen Spule wegbewegt werden. Jede dieser radialen Formstücke kann zur Ausformung mindestens einer Ausnehmung ausgeformt sein, so dass jedes radiale Formstück entlang einer radialen Richtung hinterschnittsfrei von der Spindel verfahren werden können.
  • Gemäß einer konstruktiven Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass ein radiales Formstück derart ausgestaltet ist, dass es zur Formung des umfänglichen Bereichs der Spindel zwischen einer ersten Ausnehmung der ersten Lauffläche und einer ihr zugeordneten zweiten Ausnehmung der zweiten Lauffläche dient. Ein die erste Ausnehmung und die ihr zugeordnete zweite Ausnehmung formendes Formstück kann auf einfache Weise entgegen der zueinander parallel verlaufenden Aufnahmerichtungen der ersten und der zweiten Ausnehmung zum Entformen linear von der Spule wegbewegt werden. Das Formstück kann die erste Ausnehmung der ersten Lauffläche und die ihr zugeordnete zweite Ausnehmung der zweiten Lauffläche gemeinsam formen.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung bilden die radialen Formstücke gleichgroße umfängliche Sektoren der Kavität. Durch die gleichgroße umfängliche Sektoren der Kavität bildenden radialen Formstücke kann eine im Wesentlichen symmetrische Gussform bereitgestellt werden. Mit einer symmetrischen Gussform können die beim Zusammenfügen der Formstücke ausgeübten Kräfte gleichmäßig über die gesamte Gussform verteilt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Gussform mindestens ein axiales Formstück zur Formung einer Koppelstelle auf. Mit einem axialen Formstück kann die Koppelstelle auf einfache Weise geformt werden. Das axiale Formstück kann die Kavität entlang einer axialen Richtung, welche der späteren Längsachse der auszuformenden Spule entspricht, begrenzen.
  • Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art wird zur Lösung der vorstehend genannten Aufgabe vorgeschlagen, dass eine Gussmasse in die geschlossene Gussform, insbesondere unter Druck, Schwerkraft oder Schwerkraft mit anschließendem Druck, eingefüllt wird und die Spindel inklusive Ausnehmungen nach dem Erhärten der Gussmasse entformt wird.
  • Aufgrund der Ausnehmungen der herzustellenden Spindel sowie der zur Formung dieser Ausnehmungen ausgestalteten Gussform kann das Entformen der die Spindel bildenden Gussmasse hinterschnittsfrei und ohne Beschädigung der Gussmasse erfolgen. Die erhärtete Gussmasse kann dabei vollständig ausgehärtet sein oder lediglich in der Gussform zugewandten Außenbereich erhärtet sein, während die Gussmasse im Inneren der Spindel noch nicht vollständig ausgehärtet ist. Das Entformen kann auf diese Weise zeitnah nach dem Gießen erfolgen. Die Gussform kann zur Fertigung einer weiteren Spindel zeitnah wieder zur Verfügung steht, ohne dass abgewartet werden muss, bis die Gussmasse der bereits gegossenen Spindel in der Gussform vollständig aushärtet ist. Das Verfahren zur Herstellung kann nach Art eines Spritzgussverfahrens, bei welchem die Gussmasse unter Druck in die Gussform eingefüllt wird, nach Art eines Feingussverfahrens, bei welchem die Gussmasse durch Auswirkung der Schwerkraft in die Gussform eingefüllt wird, oder als Hybridverfahren, bei welchem die Gussmasse zunächst unter Schwerkraft in die Gussform eingefüllt und anschließend auf die Gussmasse Druck ausgeübt wird, erfolgen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass mindestens ein radiales Formstück zum Entformen entlang einer, insbesondere durch das Formstück geformten, Stufenkante einer der Ausnehmungen von der geformten Spindel wegbewegt wird. Durch das Wegbewegen des radialen Formstücks entlang einer Stufenkante einer der Ausnehmungen kann die Entformung der Spindel beschädigungslos erfolgen, da durch die Ausnehmung ein Hinterschnitt und ein entsprechendes Hintergreifen des radialen Formstücks und der Spindel vermieden werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile einer erfindungsgemäßen Spindel, eines erfindungsgemäßen Spindelantriebs, einer erfindungsgemäßen Gussform sowie eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der Spindel sollen nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung exemplarisch erläutert werden. Dahin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Teil eines Türverschlusses mit einem Spindelantrieb in einer Draufsicht,
    Fig. 2
    das Teil des Türverschlusses der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Spindelantriebs der Fig. 1 und 2,
    Fig. 4a, 4b
    einen Läufer eines Spindelantriebs,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spindel,
    Fig. 6
    eine Sicht auf die Spindel der Fig. 5 entlang ihrer Längsachse,
    Fig. 7
    eine Detailansicht der Spindel gemäß Fig. 5 und Fig. 6 im Bereich einer Gewinderippe,
    Fig. 8
    eine Detailansicht der Spindel gemäß Fig. 7 entlang der Aufnahmerichtung,
    Fig. 9
    eine Spindel mit einem alternativ ausgestalteten Läufer,
    Fig. 10
    ein Schnitt durch den an der Spindel angeordneten Läufer gemäß Fig. 9,
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht einer geschlossenen Gussform,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer geöffneten Gussform inklusive Spindel,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht mehrerer Formstücke einer Gussform, und
    Fig. 14
    eine Detailansicht des in Fig. 14 markierten Bereichs der Formstücke aus einer anderen Perspektive.
  • In den Fig. 1 und 2 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Türverschlusses 100 gezeigt, mit welchem es möglich ist, eine Tür zu verriegeln oder zu entriegeln. Bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Teil dieses Türverschlusses 100 handelt es sich um jenen Teil des Türverschlusses, welcher den nicht gezeigten Schließmechanismus des Türverschlusses 100 zum Verriegeln und Entriegeln bewegt.
  • In einem Gehäuse 101 ist hierzu ein Spindelantrieb 20 mit einem axial beweglichen Läufer 21 und einer Spindel 1 angeordnet. Der Läufer 21 wird entlang einer Führungsplatte 102 und einer Führungsschiene 103 derart im Gehäuse geführt, dass er sich lediglich entlang einer Achse vor- und zurückbewegen kann. Diese Axialbewegung des Läufers 21 wird über eine an ihm angekoppelte Koppelstange 104 aus dem Gehäuse 101 hinausgeführt und zur Betätigung des Schließmechanismus genutzt. Über die Koppelstange 104 kann der Spindelantrieb 20 den nicht dargestellten Schließmechanismus des Türverschlusses 100 betätigen.
  • Mit einem Eingreifelement 21.2 greift der nach Art eines Schlittens ausgebildete Läufer 21 in die zu seinem Antrieb dienende Spindel 1 ein. An einem ihrer axialen Enden ist diese Spindel 1 mit einem Lagerdorn 11 in einem Lager 105 des Gehäuses 101 drehbeweglich gelagert. An seinem diametral zum Lagerdorn 11 liegenden axialen Ende weist die Spindel 1 eine Koppelstelle 10 auf, über welche ein Motor als Antriebselement 22 des Spindelantriebs 20 an die Spindel 1 angekoppelt ist. Der als Elektromotor ausgestaltete Motor 22 ist wiederum lagefest im Gehäuse 101 angeordnet, so dass die Spindel 1 um ihre Längsachse L drehbeweglich zwischen dem Lager 105 und dem Motor 22 gelagert ist.
  • Um den Läufer 21 entlang der durch die Führungsplatte 102 und die Führungsschiene 103 vorgegebenen axialen Richtung zu bewegen, wird die Spindel 1 durch den Motor 22 in Rotation um ihre Längsachse L versetzt. Diese Rotationsbewegung der Spindel 1 bewirkt einen Vorschub des Läufers 21 in axialer Richtung, wobei eine Kraft von der Spindel 1 auf das in sie eingreifende Eingreifelement 21.2 ausgeübt wird.
  • Damit die Spindel 1 eine Kraft auf den Läufer 21 ausüben kann, weist sie eine um ihren parallel zur Längsachse L verlaufenden Kern 3 gewundene Gewinderippe 2 auf. Diese Gewinderippe 2 weist zwei diametrale Laufflächen 4, 7 auf, welche sich zusammen mit der Gewinderippe 2 um den Kern 3 der Spindel 1 winden. Aufgrund dieses gewundenen Verlaufs ist die zweite Lauffläche 7 dennoch der ersten Lauffläche 4 der vorangegangenen Windung zugewandt. Zwischen den sich derart zugewandten Laufflächen 4, 7 erstreckt sich somit ein von der Gewinderippe 2 begrenzter Gewindegang 14, in welchen das Eingreifelement 21.2 eingreift.
  • Abhängig von der Rotationsrichtung der Spindel 1 wird nun eine der beiden Laufflächen 4, 7 an das Eingreifelement 21.2 derart heranbewegt, dass sich das Eingreifelement 21.2 von der jeweiligen Lauffläche 4, 7 abdrückt. Da der Läufer 21 lediglich axial beweglich ist und folglich nicht der Rotationsbewegung der Spindel 1 folgen kann, bewirkt dies einen axial gerichteten Vorschub des Läufers 21. Bei dem in Fig. 1 gezeigten Spindelantrieb 20 bewirkt eine vom Motor 22 aus betrachtete Rotationsbewegung der Spindel 1 im Uhrzeigersinn, dass die Lauffläche 7 den Läufer 21 in Richtung des Motors 22 bewegt. Ein entsprechende vom Motor 22 aus betrachtete Rotationsbewegung der Spindel entgegen des Uhrzeigersinns führt dazu, dass der Läufer 21 durch die Lauffläche 4 axial vom Motor 22 wegbewegt wird.
  • Der Aufbau des Spindelantriebs 20 ist in der Fig. 3 noch einmal detaillierter gezeigt. Neben den bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 beschriebenen Elementen, wie dem Lagerdorn 11, der Koppelstelle 10 und dem Motor 22, sind in dieser Figur auch die Laufflächen 4, 7 der Spindel 1 genauer zu erkennen. Insbesondere ist zu erkennen, dass die Lauffläche 4 der Gewinderippe 2 mehrere Ausnehmungen 5 aufweist, welche im Wesentlichen entlang des Radius der Spindel 1 verlaufen. Diese Ausnehmungen 5 unterteilen die Lauffläche 4 in mehrere Flächensegmente 6. Diese einzelnen Flächensegmente 6 können mit dem Eingreifelement 21.2 des Läufers 21 in Kontakt stehen, um eine den Vorschub bewegende Kraft auf den Läufer 21 auszuüben.
  • Die einzelnen Ausnehmungen 5 unterbrechen zwar die mit dem Eingreifelement 21.2 in Kontakt stehende Oberfläche der Lauffläche 4, reichen jedoch nicht bis zur diametralen Lauffläche 7. Auf diese Weise ist die Gewinderippe 2 durchgängig ausgebildet, d. h. sie selbst wird durch die Ausnehmungen 5 nicht unterbrochen. Anders als bei einer unterbrochenen Gewinderippe kann das Eingreifelement 21.2 bei der durchgängigen Gewinderippe 2 nicht in eine Unterbrechung der Gewinderippe eintauchen und dort gegebenenfalls verklemmen, was den gesamten Spindelantrieb 20 zumindest zeitweise unbrauchbar machen würde. Die durchgängige Gewinderippe 2 trägt somit zu einem stabileren Betrieb des gesamten Spindelantriebs 20 bei.
  • Die einzelnen Ausnehmungen 5 der sich um die Längsachse L windenden Lauffläche 4 sind kreissektorförmig ausgebildet, so dass sie im Wesentlichen tortenstückförmig sind.
  • Der bereits in Fig. 3 detailliert dargestellte Läufer 21 wird zudem auch in den Fig. 4a und 4b aus unterschiedlichen Perspektiven gezeigt. An zwei einander gegenüberliegenden Seiten weist der Läufer 21 dabei jeweils eine Nut 21.4 auf, in welche eine entsprechende Führungsschiene 103 eingreifen kann, so dass die Bewegungsfreiheit des Läufers auf eine lineare Bewegung entlang einer parallel zu den beiden Nuten 21.4 verlaufenden Achse festgelegt wird.
  • An einer kurzen Stirnseite weist der Läufer 21 zudem eine Aufnahme 21.5 auf, welche die Koppelstange 104, wie in Fig. 3 gezeigt, aufnehmen kann. Damit der Läufer 21 die Koppelstange 104 zur Betätigung des Schließmechanismus nicht nur in eine Richtung schieben, sondern auch in die entgegengesetzte Richtung ziehen kann, kann die Koppelstange 104 in der Aufnahme 21.5 mit dem Läufer 21 verbunden werden. Diese Verbindung der Koppelstange 104 mit dem Läufer 21 kann über ein Einschrauben der Koppelstange 104 in die Aufnahme 21.5 erfolgen. Gleichwohl kann die Koppelstange 104 auch in die Aufnahme 21.5 eingeklebt oder mit dieser verstiftet werden.
  • Wie in Fig. 4a und Fig. 4b zu erkennen ist, weist der Läufer 21 auf seiner der Spindel 1 zugewandten Seite das vorsprungartige Eingreifelement 21.2 auf. Dieses ist exzentrisch an der Seite des Läufers 21 angeordnet. Die mit den Laufflächen 4, 7 in Kontakt bringbaren Oberflächen 21.3 des Eingreifelements 21.2 weisen einen Anstellwinkel von weniger als 90° zum übrigen Läufer 21 auf, so dass sich eine vom Läufer 21 weg und Richtung Spindel 1 weisende zusammenlaufende Form des Eingreifelements 21.2 ergibt. Der Anstellwinkel des Eingreifelements 21.2 ist dabei auf die Winkel der Flächensegmente 6, 9 entlang der Radialrichtung abgestimmt. Zudem sind diese beiden Oberflächen 21.3 quer zu dieser zusammenlaufenden Richtung konvex gekrümmt. Durch diese Krümmung der beiden Oberflächen 21.3 kann ein besserer Kraftübertrag zwischen den ebenfalls gekrümmten Laufflächen 4, 7 und dem Eingreifelement 21.2 erzielt werden. Der Anstellwinkel ist somit auf den radialen Steigungsverlauf der Flächensegmente 6, 9 abgestimmt.
  • Die sich zwischen diesen beiden Oberflächen 21.3 erstreckenden Seitenflächen des Eingreifelements 21.2 verlaufen im Wesentlichen rechtwinklig zu der Seite des Läufers 21, an welcher das Eingreifelement 21.2 angeordnet ist. Das Eingreifelement 21.2 weist so die Form eines an zwei Seiten beschnittenen Kegelstumpfes oder eine Noppe auf.
  • Das Eingreifelement 21.2 ist größer als die Ausnehmungen 5, 8 dimensioniert. Dabei weisen insbesondere die Oberflächen 21.3 Abmessungen auf, welche oberhalb der maximalen umfänglichen Abmessungen der Ausnehmungen 5, 8 liegen. Das Eingreifelement 21.2 kann so nicht gänzlich in die Ausnehmungen 5, 8 eingreifen, sondern steht stets mit mindestens einem Flächensegment 8, 9 der Laufflächen 4, 7 in Kontakt.
  • In Fig. 5 ist die Spindel 1 des Spindelantriebs 20 aus einer anderen Perspektive als in Fig. 3 gezeigt. Diese Perspektive ermöglicht in erster Linie einen Blick auf die zweite Lauffläche 7. Auch diese Lauffläche 7 der Gewinderippe 2 weist im Wesentlichen entlang des Radius der Spindel 1 verlaufende Ausnehmungen 8 auf, welche die Lauffläche 7 in einzelne Flächensegmente 9 unterteilen. Die Ausnehmungen 8 sind dabei in einem gleichmäßigen Abstand zueinander entlang der Lauffläche 7 angeordnet.
  • Die Ausnehmungen 8 sind hierbei stufenförmig ausgebildet und weisen neben einer Stufenkante 8.1 eine Stufenfläche 8.2 auf. Diese Stufenfläche 8.2 erstreckt sich zwischen der Stufenkante 8.1 und einer radial verlaufenden Radialkante 8.3. Diese Radialkante 8.3 stellt hierbei den Übergang von dem Flächensegment 9 auf die Stufenfläche 8.2 dar. Da sich die Steigungen der Gewinderippe 2 in Umfangsrichtung auf den beiden Seiten der Radialkante 8.3 voneinander unterscheiden, weist die Radialkante 8.3 die Form eines Grats auf.
  • Bei der dargestellten Spindel 1 sind nicht nur die Ausnehmungen 8 der zweiten Lauffläche 7 stufenförmig ausgebildet, sondern auch die Ausnehmungen 5 der ersten Lauffläche 4. Dies ist in Fig. 6 zu erkennen, welche die Spindel 1 aus einer Perspektive entlang der Längsachse L mit Blick auf den Lagerdorn 11 zeigt. Auch diese Ausnehmungen 5 weisen jeweils eine Stufenkante 5.1 sowie eine sich von dieser bis hin zu einer Radialkante 5.3 in Umfangsrichtung erstreckende Stufenfläche 5.2 auf.
  • Die Ausnehmungen 5 der Lauffläche 4 sind wie in Fig. 6 gezeigt zueinander um im Wesentlichen 90° um die Längsachse L winkelversetzt. Dies ist insbesondere gut an den parallel zum Radius R der Spindel 1 verlaufenden Radialkanten 5.3 der beiden in Fig. 6 gezeigten Ausnehmungen 5 zu erkennen. Auch die Ausnehmungen 8 der zweiten Lauffläche 7 weisen einen solchen Winkelversatz um 90° auf.
  • An den beiden voneinander abgewandten Laufflächen 4, 7 sind zwei Ausnehmungen 5 und 8 für die gleiche Windung der Gewinderippe 2 derart entlang der Längsachse L übereinander angeordnet, dass ihre Radialkanten 5.3, 8.3 im Wesentlichen zueinander fluchtend in einer Ebene durch die Längsachse L angeordnet sind. Gleiches gilt auch für die Radialkanten 5.3, 8.3 der einander zugewandten Ausnehmungen 5, 8, zweier aufeinanderfolgender Windungen der Gewinderippe 2, welche den Gewindegang 14 in axialer Richtung entlang der Längsachse L begrenzen. Beides ist in den Fig. 7 und 8 zu erkennen.
  • Zurückkommend auf die Fig. 5 und 6 sind in diesen die jeweiligen Schubrichtung S der Laufflächen 4, 7 eingezeichnet. Diese Schubrichtung S entspricht jener Richtung, in welcher der Läufer 21 relativ zur Spindel 1 bewegt wird, wenn der Läufer 21 durch die jeweilige Lauffläche 4, 7 angetrieben wird. Da bei dem Spindelantrieb 20 der Läufer 21 nur axial beweglich und die Spindel 1 nur rotationsbeweglich gelagert ist, tritt eine Bewegung des Läufers 21 entlang der Schubrichtung S lediglich aus der Perspektive der rotierenden Spindel 1 gesehen auf. Von außen betrachtet bewirkt die Spindel 1 den axialen Vorschub des Läufers 21 daher nach Art einer archimedischen Schraube.
  • Entlang der jeweils entgegengesetzt zueinander verlaufenden Schubrichtungen S der Laufflächen 4 und 7 mündet die jeweilige Lauffläche 4, 7 in einem Endbereich 13 bzw. Anfangsbereich 12 der Gewinderippe 2. Anders als die Laufflächen 4, 7 weisen der Anfangsbereich 12 und der Endbereich 13 keine Steigung auf, welche den Läufer 21 in axialer Richtung bewegen würde. Damit das Eingreifelement 21.2 des Läufers nicht über die jeweilige Lauffläche 4, 7 in axialer Richtung entlang der Längsachse L hinausbefördert werden kann, bis das Eingreifelement 21.2 nur noch mit dem Anfangsbereich 12 oder mit dem Endbereich 13 in Kontakt steht, weist der Anfangsbereich 12 und der Endbereich 13 jeweils einen sich vom Kern 3 der Spindel 1 quer zur Längsachse L erstreckenden Flansch 12.1, 13.1 auf. In der Nähe des Anfangsbereichs 12 sowie des Endbereichs 13 beschränkt der Flansch 12.1 bzw. der Flansch 13.1 den Gewindegang 14 dabei zusammen mit der Lauffläche 7 bzw. der Lauffläche 4 derart, dass sich der Gewindegang 14 dort verjüngt. Das sich im Gewindegang 14 bewegende Eingreifelement 21.2 kann sich in diesen verjüngenden Bereichen des Gewindegangs 14 nicht mehr fortbewegen, da seine Abmessung größer als dieser sich verjüngende Bereich ist. Auf diese Weise wird das Eingreifelement 21.2 daran gehindert, den Gewindegang 14 im Anfangsbereich 12 und im Endbereich 13 der Spindel 1 zu verlassen.
  • Fig. 5 zeigt die Koppelstelle 10 an dem axialen Ende der Spindel 1. Diese Koppelstelle 10 ist nach Art eines Steckverbinders ausgebildet und weist eine Aufnahme 10.1 auf. Entlang der Längsachse L der Spindel 1 kann ein entsprechender Steckverbinder des Motors 22 in diese D-förmige Aufnahme 10.1 eingesteckt werden. Die Koppelstelle 10 ermöglicht auf diese Weise eine einfache Ankopplung des Motors 22 an die Spindel. Die D-förmige Ausgestaltung der Aufnahme 10.1 gestattet zudem eine effektive Übertragung eines Drehmoments vom Motor 22 auf die Spindel 1, ohne dass ein Schlupf auftritt.
  • In Fig. 6 ist zu erkennen, dass die Stufenkante 5.1 nicht entlang des Radius R der Spindel 1 in Richtung der Längsachse L, sondern vielmehr sekantenartig verläuft. In ihrer Verlängerung schneidet die Stufenkante 5.1 daher nicht die Längsachse L der Spindel 1, sondern verläuft an dieser vorbei. Entlang dieser Stufenkante 5.1 verläuft die Aufnahmerichtung A5 der Ausnehmung 5.
  • Entlang dieser Aufnahmerichtung A5 kann ein Formstück derart an die Spindel 1 herangeführt werden, dass dieses an einem gesamten entlang der Längsachse L verlaufenden Bereich der Spindel 1 flächig anliegt, ohne dass dabei Hinterschnitte entlang der Aufnahmerichtung A5 zwischen diesem Formstück und der Spindel 1 auftreten. Diese hinterschnittsfreie Aufnahmerichtung A5 wirkt sich insbesondere bei dem untenstehend beschriebenen Fertigungsverfahren der Spindel 1 positiv aus.
  • Fig. 7 zeigt eine detailliertere Ansicht der Gewinderippe 2 sowie des Gewindegangs 14. Dabei ist zu erkennen, dass sich die Gewinderippe 2 in Radialrichtung nach außen hin verjüngt. Entlang der Längsachse L weist der an den Kern 3 angrenzende Bereich der Gewinderippe 2 dabei eine größere Stärke als der radial außenliegende Bereich der Gewinderippe 2 auf. Folglich fällt die Lauffläche 4 in der in Fig. 7 gezeigten Orientierung nach radial außen hin ab.
  • In Fig. 7 sind zudem die beiden Laufflächen 4, 7 zu erkennen, welche für die gleiche Windung der Gewinderippe 2 betrachtet die einander gegenüberliegenden und voneinander abgewandten Flächen der Gewinderippe 2 entlang der Längsachse L bilden. Hierbei ist zu erkennen, dass die Radialkanten 5.3, 8.3 der beiden Ausnehmungen 5, 8 auf diesen Laufflächen 4, 7 im Wesentlichen zueinander entlang der Längsachse L fluchtend ausgerichtet sind.
  • Die Ausnehmungen 5 der ersten Lauffläche 4 verlaufen dabei gegenläufig zu den Ausnehmungen 8 der zweiten Lauffläche. Der Gewinderippe 2 in Umfangsrichtung folgend sind die Ausnehmungen 5 dabei derart ausgerichtet, dass in Umfangsrichtung an ein Flächensegment 6 zunächst die Radialkante 5.3, dann die Stufenfläche 5.2 und schließlich die Stufenkante 5.1 anschließt. An die Stufenkante 5.1 schließt sich dann wiederum ein weiteres Flächensegment 6 an. In gleicher Umfangsrichtung sind die Ausnehmungen 8 der zweiten Lauffläche hingegen derart angeordnet, dass an ein Flächensegment 9 zunächst die Stufenkante 8.1, dann die Stufenfläche 8.2 und schließlich die Radialkante 8.3 anschließt. An die Radialkante 8.3 schließt sich dann wiederum ein weiteres Flächensegment 9 an.
  • Da zudem die Schubrichtungen S der beiden Laufflächen 4, 7 zueinander entgegengesetzt verlaufen, resultiert diese Gegenläufigkeit der Ausnehmungen 5 und 8 darin, dass diese in Schubrichtung S der jeweiligen Lauffläche 4, 7 gleich verlaufend ausgerichtet sind. Die Spindel 1 kann daher auch um 180° um eine quer zur Längsachse L verlaufende Richtung gedreht zum Einsatz gebracht werden, ohne dass dies zu einer Veränderung des Schubverhaltens des Läufers 21 in eine parallel zur Längsachse L verlaufende Vorschubrichtungen führt. Zudem wird sowohl entlang der Schubrichtung S der Lauffläche 4 als auch entlang der Schubrichtung S der Lauffläche 7 der Läufer 21 in gleicher Art und Weise fortbewegt, da er in diesen Richtungen auf Ausnehmungen 5, 8 gleichen Profils entlang der jeweiligen Schubrichtungen S trifft.
  • Während entlang der Stufenkanten 5.1, 8.1 kein Hinterschnitt auftritt, hinterschneiden die Ausnehmungen 5, 8 die Lauffläche 4, 7 entlang der jeweilig umfänglich verlaufenden Schubrichtung S. Die Ausnehmungen 5, 8 sind auf diese Weise nach Art eines entlang der Stufenkante 5.1, 8.1 ausgestanzten Bereichs der Lauffläche 4, 7 ausgebildet. Diese Hinterschneidung entlang der Schubrichtung S liegt insbesondere im radial innenliegenden Bereich der Lauffläche 4, 7 vor, da die Lauffläche 4, 7 nach radial innen ansteigt, wie dies in Fig. 7 zu erkennen ist.
  • In Fig. 8 ist die Spindel 1 im Bereich des Gewindegangs 14 aus einer Blickrichtung parallel zur Aufnahmerichtung A5 der Ausnehmung 5 gezeigt. Entlang dieser Aufnahmerichtung A5 weist die Ausnehmung 5 keinerlei Hinterschnitte auf, so dass ein Formstück derart von der Ausnehmung 5 aufgenommen werden kann, dass dieses hinterschnittsfrei und flächig an der Spindel 1 anliegt. Die Aufnahmerichtung A5 verläuft dabei entlang der Stufenkante 5.1 und damit ebenfalls sekantenartig.
  • Die der Lauffläche 4 gegenüberliegende Lauffläche 7, mit welcher zusammen die Lauffläche 4 den Gewindegang 14 begrenzt, weist ebenfalls eine Ausnehmung 8 auf, deren Aufnahmerichtung A8 parallel zu der Aufnahmerichtung A5 verläuft. Diese beiden Ausnehmungen 5, 8 sind auf diese Weise einander zugeordnet. Die Aufnahmerichtung A5 und die Aufnahmerichtung A8 liegen auf verschiedenen Seiten der Längsachse L, so dass diese von den beiden Aufnahmerichtungen A5, A8 eingeschlossen wird.
  • Wie bei der Ausnehmung 5 verläuft auch die Aufnahmerichtung A8 der Ausnehmung 8 parallel zur Stufenkante 8.1. Ebenso ist die Ausnehmung 8 entlang ihrer Aufnahmerichtung A8 hinterschnittsfrei ausgebildet.
  • Die beiden einander zugeordneten Ausnehmungen 5, 8 sind in Umfangsrichtung der Spindel 1 um im Wesentlichen 90° zueinander winkelversetzt. Wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 6 beschrieben, ergibt sich dieser Winkelversatz aus der relativen Lage der Radialkanten 5.3, 8.3 der beiden einander zugeordneten Ausnehmungen 5, 8 in Umfangsrichtung der Spindel 1.
  • Die beiden einander zugeordneten Ausnehmungen 5, 8 begrenzen auf diese Weise einen umfänglichen Bereich der Spindel 1, welcher sich über die gesamte Länge der Spindel 1 entlang der Längsachse L erstreckt. Dieser umfängliche Bereich erstreckt sich in Umfangsrichtung jeweils von der Radialkante 5.3, 8.3 der Ausnehmung 5, 8 bis hin zu der Radialkante 5.3, 8.3 der in Schubrichtung S folgenden nächsten Ausnehmung 5, 8. Die letztgenannten und nicht zu dem umfänglichen Bereich dieser beiden einander zugeordneten Ausnehmungen 5, 8 gehörigen Ausnehmungen 5, 8 sind zur Verdeutlichung in der Fig. 8 bewusst nicht mit einem Bezugszeichen versehen worden.
  • Der in Fig. 8 gezeigte Teil des durch die einander zugeordneten Ausnehmungen 5, 8 begrenzten umfänglichen Bereichs der Spindel 1 umfasst daher neben den Ausnehmungen 5, 8 auch jeweils ein Flächensegment 6 der ersten Lauffläche 4 und ein Flächensegment 9 der zweiten Lauffläche 7. Da sich die Gewinderippe 2 mehrfach um die Längsachse L windet, im Ausführungsbeispiel der Fig. 5 beispielsweise dreimal, ähnelt die Spindel nach einer kompletten Windung des Gewindegangs 14 um die Längsachse L wieder dem in Fig. 8 gezeigten Aufbau.
  • Auf diese Weise begrenzen mehrere, einander paarweise zugeordnete Ausnehmungen 5, 8 den umfänglichen Bereich der Spindel, wobei die einzelnen Ausnehmungen 5 dieser einander zugeordneten Ausnehmungspaare 5, 8 zueinander um 180° in Schubrichtung S zueinander winkelversetzt sind. In gleicher Weise sind auch die einzelnen Ausnehmungen 8 der einander zugeordneten Ausnehmungspaare 5, 8 zueinander in Schubrichtung S um 180° winkelversetzt. Die einzelnen Ausnehmungen 5 der einander zugeordneten Ausnehmungspaare 5, 8 sind somit entlang der Längsachse L fluchtend zueinander angeordnet, was auch für die Ausnehmungen 8 gilt. Diese Anordnung der einander zugeordneten Ausnehmungen 5, 8 ermöglicht es, ein Formstück entlang einer parallel zu den Aufnahmerichtungen A5, A8 verlaufenden Radialrichtung F von der Spindel 1 wegzubewegen, beispielsweise nach einem erfolgten Gießprozess.
  • In Fig. 8 lässt sich zudem erkennen, dass die Stufenfläche 5.2 eine geringere Steigung α in Schubrichtung S als das Flächensegment 6 aufweist. Die Ausnehmung 5 ist auf diese Weise gegenüber den Flächensegmenten 6 der Lauffläche 4 mehr entlang der Längsachse L in Richtung des Inneren der Gewinderippe 2 versetzt. Da das Eingreifelement 21.2 des Läufers 21 eine größere Abmessung als die maximale Abmessung der Ausnehmung 5 aufweist, gestattet diese Versetzung der Ausnehmung 5 nach gewinderippeinnen ein durchgängiges Gleiten des Läufers 21 über die Flächensegmente 6 entlang der Schubrichtung S. Der über die Lauffläche 4 gleitende Läufer 21 kann dabei stets mit einem der Flächensegmente 6 in Kontakt stehen und bei seiner Bewegung entlang der Schubrichtung S die Ausnehmung 5 überspannen, ohne in diese einzutreten. Für die Ausnehmungen 8 gilt dieses in gleicher Weise.
  • Die Flächensegmente 6 der Lauffläche 4 weisen radial innenliegend in Schubrichtung S eine größere Steigung γ als die radial außenliegende Steigung ß auf. Zwischen der radial innenliegenden und an den Kern 3 angrenzenden Seite des Flächensegments 6 und der radial außenliegenden Seite des Flächensegments 6 bildet sich daher ein Gradient der entlang der Schubrichtung S verlaufenden Steigung aus. Auf diese Weise windet sich die Lauffläche 4 mit den Flächensegmenten 6 nicht nur in Umfangsrichtung um die Längsachse L, sondern ist auch in sich selbst um die Schubrichtung S verdreht. Für die Flächensegmente 9 der Lauffläche 7 gilt dies in gleicher Weise.
  • In den Fig. 9 und 10 ist eine alternative Ausgestaltung des Läufers 21 gezeigt. Hierbei ist der Läufer 21 nicht als Schlitten, sondern nach Art einer die Spindel 1 radial umgreifenden Nuss ausgestaltet. Im Inneren weist dieser nussartige Läufer 21 einen helixartigen Kanal 21.1 auf, welcher einen Teilabschnitt der Gewinderippe 2 aufnimmt. Der Läufer 21 ist auf diese Weise nach Art einer Schraubenmutter ausgebildet, welche mit der Spindel 1 wie ein Schraube-Mutter-System zusammenwirken kann.
  • Dieser Kanal 21.1 ist derart dimensioniert, dass er nicht gleichzeitig mit beiden Laufflächen 4, 7 mit der Gewinderippe 2 in Kontakt steht. Dies ist insbesondere in Fig. 10 zu erkennen, in welcher der anders als die Laufflächen 4, 7 auf seiner Oberfläche keine Ausnehmungen aufweisende Kanal 21.1 flächig an einem Flächensegment 9 der Lauffläche 7 anliegt, während zwischen der gegenüberliegenden Oberfläche des Kanals 21.1 und dem Flächensegment 6 der Lauffläche 4 ein Abstand besteht. Auf diese Weise liegt der Läufer 21 mit der Innenfläche seines Kanals 21.1 nur an einer der Laufflächen 4, 7 an, wodurch die Reibung bei einer Bewegung entlang einer der Schubrichtungen S vermindert wird.
  • In den Fig. 11 und 12 ist eine Gussform 30, wie sie zur Herstellung der Spindel 1 genutzt werden kann, in ihrem geschlossenen bzw. geöffneten Zustand gezeigt. In ihrem Inneren weist die Gussform 30 in dem in Fig. 11 gezeigten geschlossenen Zustand eine Kavität auf, in welche eine Gussmasse zur Formung eingefüllt wird. Die Kavität entspricht dabei einem Negativ der Spindel 1, so dass in einem Gussschritt die gesamte Spindel 1 inklusive der Ausnehmungen 5, 8 hergestellt werden kann.
  • In der geschlossenen Gussform 30 härtet die Gussmasse nach ihrem Eingießen solange aus, bis zumindest die Außenfläche der so gegossenen Spindel 1 ausreichend erhärtet ist, dass keine Stabilisierung mehr durch die Gussform 30 erforderlich ist. Ab diesem Zeitpunkt kann die Spindel dann entformt werden.
  • Da die Gussform 30 aus insgesamt fünf Formstücken 31-35 besteht, kann diese Entformung durch ein lineares Verfahren der Formstücke 31-35 von der gegossenen Spindel 1 weg erfolgen. Beim Entformen werden die Formstücke 31, 32, 34 entlang einer Radialrichtung F der ebenfalls gezeigten aus einem Kunststoff spritzgegossenen Spindel 1 von dieser wegbewegt. Das Formstück 35 wird hingegen entlang einer Axialrichtung parallel zur Längsachse L der Spindel 1 von dieser wegbewegt.
  • Bei den vier Formstücken 31, 32, 33, 34 handelt es sich dabei um radiale Formstücke, welche den die Gewinderippe 2 inklusive der Ausnehmungen 5, 8 dienenden Bereich der Kavität der Gussform 30 begrenzen. Diese radialen Formstücke 31, 32, 33, 34 formen zudem auch den Kern 3 sowie den Lagerdorn 11 und den umfänglichen Bereich der Koppelstelle 10. Beim Entformen werden die Formstücke 31, 32, 33, 34 dabei entgegen der Aufnahmerichtung A5, A8 mindestens einer der Ausnehmungen 5, 8 von der Spindel 1 wegbewegt. Jedes der radialen Formstücke 31, 32, 33, 34 dient dabei zur Formung mindestens einer der Ausnehmungen 5, 8. Dies ermöglicht, dass jedem radialen Formstück 31, 32, 33, 34 mindestens eine Ausnehmung 5, 8 mit einer Aufnahmerichtung A5, A8 zugeordnet ist. Beim Gießen der Spindel 1 in der geschlossenen Gussform 30 treten so entlang der jeweiligen Aufnahmerichtung A5, A8 keine Hinterschnitte zwischen der Spindel 1 und dem radialen Formstück 31, 32, 33, 34 auf. Die erhärtete Spindel 1 hintergreift in der geschlossenen Gussform 30 somit entlang dieser Aufnahmerichtung A5, A8 nicht das jeweilige radiale Formstück 31, 32, 33, 34, so dass das Formstück entlang einer antiparallel zur Aufnahmerichtung A5, A8 verlaufenden Radialrichtung F zum Entformen von der Spindel 1 wegbewegt werden kann, ohne diese zu beschädigen.
  • Jedes der gezeigten vier radialen Formstücke 31, 32, 33, 34 bildet einen gleich großen umfänglichen Sektor der Kavität der Gussform 30. Im Bereich der Kavität kann die Gussform 30 so auf symmetrische Weise durch die Formstücke 31, 32, 33, 34 geformt werden.
  • Jedes der radialen Formstücke 31, 32, 33, 34 weist einen keilförmigen und im geschlossenen Zustand der Gussform 30 nach Gussform innen gerichteten Bereich auf. Mit diesem keilförmigen Bereich liegt das jeweilige radiale Formstück 31, 32, 33, 34 flächig im geschlossenen Zustand der Gussform 30 an den beiden benachbarten Formstücken 31, 32, 33, 34 an, so dass eine in Radialrichtung F geschlossene Kavität gebildet wird. Die radialen Formstücke 31, 32, 33, 34 können sich so zudem gegenseitig abstützen.
  • Neben den radialen Formstücken 31, 32, 33, 34 weist die Gussform 30 auch ein axiales Formstück 35 auf. Dieses axiale Formstück 35 dient zur Formung der Koppelstelle 10 und insbesondere der Ausformung der Aufnahme 10.1 der Koppelstelle 10. Wie in Fig. 13 und 14 ersichtlich wird, ist dieses axiale Formstück nach Art eines Stempels ausgebildet, welcher in axialer Richtung die Kavität der Gussform 30 begrenzt. Zu diesem Zweck weist das zylindrische axiale Formstück 35 an einem seiner axialen Enden einen Vorsprung 35.1 auf, dessen Form dem Negativ der Aufnahme 10.1 der Koppelstelle 10 entspricht. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist dieser Vorsprung 35.1 daher die Form eines D-förmig beschnittenen Zylinders reduzierten Durchmessers auf.
  • Um das axiale Formstück 35 zur axialen Begrenzung der Kavität im zusammengesetzten Zustand der Gussform 30 zwischen den radialen Formstücken 31, 32, 33, 34 anordnen zu können, ist jedes der radialen Formstücke 31, 32, 33, 34 mit einer Formstückaufnahme 36 versehen. Diese Formstückaufnahmen 36 sind als zur Form des Formstücks 35 komplementäre Aussparungen ausgestaltet, so dass das Formstück 35 zum axialen Verschließen der Kavität zwischen die bereits aneinander anliegenden radialen Formstücke 31, 32, 33, 34 eingeschoben werden kann.
  • Wie in Fig. 13 exemplarisch für die beiden radialen Formstücke 33, 34 gezeigt, dient jedes radiale Formstück 31, 32, 33, 34 zur Formung eines umfänglichen Bereichs der Spindel zwischen einer ersten Ausnehmung 5 der ersten Lauffläche 4 und einer ihr zugeordneten zweiten Ausnehmung 8 der zweiten Lauffläche 7, wie dies bereits obenstehend im Zusammenhang mit Fig. 8 erläutert wurde. Zu diesem Zweck weist jedes der radialen Formstücke 31, 32, 33, 34 eine eigene Teilkavität 37 auf, welche mit den Teilkavitäten der übrigen Formstücke 31, 32, 33, 34 zusammenwirkend im zusammengesetzten Zustand der Gussform 30 die Kavität in radialer Richtung bildet.
  • Bei diesen Teilkavitäten 37 handelt es sich um ausnehmungsartige Profilierungen der nach gussforminnen gewandten Oberfläche der radialen Formstücke 31, 32, 33, 34. Die Details dieser Teilkavität 37 des Formstücks 33 sind in Fig. 14 genauer dargestellt, wobei es sich dabei um eine Ansicht des in Fig. 13 gezeigten Bereichs XIV aus einer anderen Perspektive handelt. Die Teilkavität 37 des Formstücks 33 gleicht im Wesentlichen den Teilkavitäten der übrigen radialen Formstücke 31, 32, 34. Unterschiede der Teilkavitäten 37 können sich dabei auf die zur Formung des Anfangsbereichs 12 und des Endbereichs 13 der Gewinderippe 2 dienenden Bereiche der Teilkavitäten 37 beschränken.
  • Ein erster Bereich 37.1 der Teilkavität 37 dient der Formung des Kerns 3 der Spindel 1. Dieser Bereich stellt den geringsten Einschnitt in die Oberfläche des Formstücks 33 dar, da der Kern 3 den radial innenliegenden Teil der Spindel 1 bildet. Ein zweiter Bereich 37.2 der Teilkavität 37 dient der Ausformung des umfänglichen Bereichs der Gewinderippe 2 und stellt den tiefsten Einschnitt in die Oberfläche des Formstücks 33 dar.
  • An den Flanken dieses zweiten Bereichs 37.2 weist die Teilkavität 37 einen in Längsrichtung verlaufenden Bereich 37.3 zur Ausformung der Stufenkante 5.1 sowie jeweils umfänglich verlaufende Bereiche 37.4, 37.5 zur Formung der Stufenfläche 5.2 bzw. zur Formung der Flächensegmente 6 auf. Ebenso weist die Teilkavität 37 Bereiche zur Formung der Stufenkanten 8.1, der Stufenflächen 8.2 und der Flächensegmente 9 der zweiten Lauffläche 7 auf, welche in der Perspektive der Fig. 14 jedoch verdeckt werden.
  • Der Bereich 37.6 der Teilkavität 37 dient zur Formung eines Teils des Lagerdorns 11 sowie des Endbereichs 13 der Spindel 1 und stellt einen axialen Endbereich der Teilkavität 37 dar. Der diametral zum Endbereich 37.6 gelegene Endbereich 37.7 dient zur Formung des Anfangsbereichs 12 der Gewinderippe 2 und insbesondere zur radialen Formung des Flansches 12.1 und der Koppelstelle 10.
  • Die vorstehend beschriebene Spindel sowie der Spindelantrieb lassen sich auf einfache und zeitsparende Weise herstellen, wobei insbesondere die Gussform und das beschriebene Verfahren eine vereinfachte Herstellung ermöglichen.
  • Bezugszeichen:
  • 1
    Spindel
    2
    Gewinderippe
    3
    Kern
    4
    Lauffläche
    5
    Ausnehmung
    5.1
    Stufenkante
    5.2
    Stufenfläche
    5.3
    Radialkante
    6
    Flächensegment
    7
    Lauffläche
    8
    Ausnehmung
    8.1
    Stufenkante
    8.2
    Stufenfläche
    8.3
    Radialkante
    9
    Flächensegment
    10
    Koppelstelle
    10.1
    Aufnahme
    11
    Lagerdorn
    12
    Anfangsbereich
    12.1
    Flansch
    13
    Endbereich
    13.1
    Flansch
    14
    Gewindegang
    20
    Spindelantrieb
    21
    Läufer
    21.1
    Kanal
    21.2
    Eingreifelement
    21.3
    Oberfläche
    21.4
    Nut
    21.5
    Aufnahme
    22
    Motor
    30
    Gussform
    31-34
    Formstück
    35
    Formstück
    35.1
    Vorsprung
    36
    Formstückaufnahme
    37
    Teilkavität
    37.1-37.7
    Bereich
    100
    Türverschluss
    101
    Gehäuse
    102
    Führungsplatte
    103
    Führungsschiene
    104
    Koppelstange
    105
    Lager
    A5, A8
    Aufnahmerichtung
    F
    Radialrichtung
    L
    Längsachse
    R
    Radius
    S
    Schubrichtung
    α
    Steigung
    β
    Steigung
    γ
    Steigung

Claims (14)

  1. Spindel, insbesondere für einen Spindelantrieb (20), mit einer durchgängigen Gewinderippe (2) mit einer ersten Lauffläche (4) und einer zweiten Lauffläche (7), wobei mindestens eine der Laufflächen (4, 7) der Gewinderippe (2) im Wesentlichen entlang des Radius (R) der Spindel (1) verlaufende Ausnehmungen (5, 8) aufweist, welche die Lauffläche (4, 7) in Flächensegmente (6, 9) unterteilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (5, 8) stufenförmig mit einer Stufenkante (5.1, 8.1) und einer Stufenfläche (5.2, 8.2) sind.
  2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5, 8) kreissektorförmig sind.
  3. Spindel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5) der ersten Lauffläche (4) gegenläufig zu den Ausnehmungen (8) der zweiten Lauffläche (7) sind.
  4. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5, 8) je eine Aufnahmerichtung (A5, A8) zur hinterschnittsfreien Aufnahme eines in Radialrichtung (F) der Spindel (1) beweglichen Formstücks (31-34) aufweisen.
  5. Spindel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer ersten Ausnehmung (5) der ersten Lauffläche (4) mindestens eine zweite Ausnehmung (8) der zweiten Lauffläche (7) zugeordnet ist, deren Aufnahmerichtung (A8) parallel zur Aufnahmerichtung (A5) der ersten Ausnehmung (5) verläuft.
  6. Spindel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausnehmung (5) und die mindestens eine ihr zugeordnete zweite Ausnehmung (8) in Umfangsrichtung der Spindel (1) zueinander, insbesondere um im Wesentlichen 90°, winkelversetzt sind.
  7. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmerichtung (A5, A8) entlang der Stufenkante (5.1, 8.1) verläuft.
  8. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufenkanten (5.1, 8.1) jeweils sekantenartig verlaufen.
  9. Spindel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (5, 8) die Lauffläche (4, 7) entlang einer umfänglichen Schubrichtung (S) der Lauffläche (4, 7), insbesondere radial innenliegend, hinterschneiden.
  10. Spindelantrieb, insbesondere zur Betätigung eines Schließmechanismus, mit einem axial beweglichen Läufer (21) und einer Spindel (1) zum Antrieb des Läufers (21),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Spindel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Gussform zur Herstellung einer Spindel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Formstücke (31-35) eine Kavität zur Aufnahme einer Gussmasse bilden, wobei die Kavität der Form der Spindel (1) inklusive der Ausnehmungen (5, 8) entspricht.
  12. Gussform nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch, insbesondere mindestens vier, radiale Formstücke (31-34) zur Formung der Spindel (1) mit der Gewinderippe (2) und den Ausnehmungen (5, 8).
  13. Gussform nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein radiales Formstück (31-34) derart ausgestaltet ist, dass es zur Formung des umfänglichen Bereichs der Spindel (1) zwischen einer ersten Ausnehmung (5) der ersten Lauffläche (4) und einer ihr zugeordneten zweiten Ausnehmung (8) der zweiten Lauffläche (7) dient.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Spindel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einer Gussform (30) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Gussmasse in die geschlossene Gussform (30), insbesondere unter Druck, Schwerkraft oder Schwerkraft mit anschließendem Druck, eingefüllt wird und die Spindel (1) inklusive Ausnehmungen (5, 8) nach dem Erhärten der Gussmasse entformt wird.
EP22153637.8A 2021-01-29 2022-01-27 Spindel mit radialen ausnehmungen, gussform und verfahren zur herstellung dieser Active EP4036442B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102090.5A DE102021102090A1 (de) 2021-01-29 2021-01-29 Spindel mit radialen Ausnehmungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4036442A1 EP4036442A1 (de) 2022-08-03
EP4036442B1 true EP4036442B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=80122000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22153637.8A Active EP4036442B1 (de) 2021-01-29 2022-01-27 Spindel mit radialen ausnehmungen, gussform und verfahren zur herstellung dieser

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4036442B1 (de)
DE (1) DE102021102090A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3779094A (en) * 1972-06-12 1973-12-18 Norco Inc Reversing nut for a diamond thread screw
US5431291A (en) 1994-03-28 1995-07-11 Hoover Universal, Inc. Heat set neck finish with segmented threads
DE19634308A1 (de) 1996-08-24 1998-02-26 Roemheld A Gmbh & Co Kg Wegmeßsystem für Lineareinheiten
DE19911432A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-21 Brose Fahrzeugteile Schnecken- oder Spindelgetriebe
DE102017209974A1 (de) 2017-06-13 2018-12-13 Sachsen Guss GmbH Gussverfahren zur Herstellung eines Gewindekörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021102090A1 (de) 2022-08-04
EP4036442A1 (de) 2022-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007190T2 (de) Elektrisch angetriebene Lenkeinrichtung
EP2202044B2 (de) Verfahren zum Spritzgießen eines Pumpenlaufrades
DE2619064C3 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
EP0343549B1 (de) Lenkgetriebe
EP3401037B1 (de) Form zum herstellen eines giesskerns
DE102019001725B4 (de) Werkzeug zum spritzgiessen von kunststoff-formteilen und verfahren zum bewegen eines schiebers einer werkzeughälfte des werkzeugs, verfahren zum schwenken eines abschnitts eines in einem auswerferbauteil vorliegenden einteiligen kunststoff-formteils und verfahren zum gestalten einer formteil-kavität in einer werkzeughälfte während des spritzgiessens
EP3459706A1 (de) Stirnrad zur verwendung in einem stirnradgetriebe, zahnradpaarung für ein stirnradgetriebe, stirnradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verfahren zum herstellen eines stirnrads und seine verwendung in stirnradgetrieben
DE102010039803A1 (de) Blasform
EP2093863B1 (de) Hohlwellenmotor zur Ankopplung an einer Maschinenwelle
EP2731776A2 (de) Formwerkzeug mit verstellbarem formkern
WO2009074217A2 (de) Anordnung aus trägerteil und gewindeeinsatz, verfahren zum herstellen der anordnung und vorrichtung zum spritzgiessen des gewindeeinsatzes
EP4036442B1 (de) Spindel mit radialen ausnehmungen, gussform und verfahren zur herstellung dieser
EP0049903A2 (de) Schraubtrieb mit Doppelmutter
DE102005042758B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Objektes mit Innengewinde
DE102015105697A1 (de) Antriebsrolle für einen Rangierantrieb und Verfahren zur Herstellung der Antriebsrolle
WO2012139771A2 (de) Formkern für formwerkzeug
EP1361947B1 (de) Schliesseinrichtung in einer spritzgiessmaschine für kunststoffe
DE3311590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gehaeuses fuer ein sperrdifferential fuer fahrzeuge
DE2638619C3 (de) Spritzgießform zum Herstellen eines Spritzgußteiles mit einer Hinterschneidung
DE102019102449A1 (de) Einteiliger Speiserkörper zur Verwendung beim Gießen von Metallen
DE102020122372B3 (de) Kunststoffteil mit einem Innengewinde und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils
EP1136225A2 (de) Spritzgiesswerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines inneren Formteils desselben
EP2372065B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens eines Türantriebs
EP4321775A1 (de) Zahnrad mit schrägverzahnung
DE102014210781A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Herstellen eines eine Globoidverzahnung aufweisenden Zahnrads

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240419

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502022000939

Country of ref document: DE