WO2012136845A1 - Vorrichtung zum trainieren des aufbringens von kompressionsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum trainieren des aufbringens von kompressionsmaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2012136845A1
WO2012136845A1 PCT/EP2012/056433 EP2012056433W WO2012136845A1 WO 2012136845 A1 WO2012136845 A1 WO 2012136845A1 EP 2012056433 W EP2012056433 W EP 2012056433W WO 2012136845 A1 WO2012136845 A1 WO 2012136845A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
training
pressure measuring
extremity
sensors
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brigitte Nink-Grebe
Original Assignee
Medi Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medi Gmbh & Co. Kg filed Critical Medi Gmbh & Co. Kg
Priority to US14/110,256 priority Critical patent/US20140057234A1/en
Priority to RU2013143750/14A priority patent/RU2013143750A/ru
Priority to EP12715058.9A priority patent/EP2693937A1/de
Publication of WO2012136845A1 publication Critical patent/WO2012136845A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • A61F13/08Elastic stockings; for contracting aneurisms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0058Kind of property studied
    • G01N2203/0089Biorheological properties

Definitions

  • the invention relates to a device for training the application of compression material.
  • the compression treatment has proven to be the most effective form of therapy. Doctors, nurses and Physiotherapeu ⁇ th the body part to be treated, in particular the arm or leg of a patient with different compression materials wrapped. It is important that the compression material exerts a pressure on the underlying tissue, which is within ⁇ certain limits.
  • the targeted application of medical replacement bandages serves to support the interstitial tissue pressure for improved reabsorption of accumulated fluid. The effectiveness of this measure depends essentially on the applied Pressure profile, wherein the pressure intensity and the local course of the contact pressures are relevant both for the therapy success ⁇ as well as for the prevention of consequential damage.
  • DE 39 33 827 AI proposes to measure the pressure acting on a tissue external pressure by pressure transducer which occurs between the tissue and the external pressure ago calling surface.
  • the GE- measured pressures are ge ⁇ stores in a recording device and output in graphic or numeric form on a monitor.
  • DE 10 2007 020 247 A1 describes a device for measuring a contact pressure of a medical compression means with sensors, which consist of a textile carrier and fluid cells with a pressure-deforming membrane, wherein between the membrane and the pressure sensor, a stored fluid is present ,
  • the fluid cells represent an increase and thus influence once again the pressure to be measured in terms of a false-positive pressure increase.
  • DE 195 05 765 C2 describes a device for contact pressure measurement of medical compression stockings and bandages with a pneumatic sensor system which can be attached between the body part to be examined and the compression measure.
  • the pneumatic sensor system has a pressure transducer and a closed volume, so that an increasing inside of the closed volume air pressure increase can be detected.
  • an inflator With an inflator, the ge ⁇ connected volume of the sensor system is filled ection by linear Lucasvolumenin.
  • Pressure measuring signals of the sensor system to an electronic evaluation and display system are continuously fed, comprising a nonlinear be true ⁇ from the external pressure of the acquisition of compression ⁇ dependent calibration of the sensor system.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for training the application of Kompressionsmateri al, which makes it possible outside a patient Pa as realistic as possible simulation of the application of compression material to allow and to obtain accurate readings.
  • the basic idea of the invention is a Trai- ningsextremtician such as an arm or a leg of a hard material, particularly plastic material watch before ⁇ on which a plurality of pressure sensors mounted.
  • the sensor surfaces of these pressure sensors are essentially at the level of the surface of the training extremity.
  • a flexible cushioning layer is applied above the training extremity and over the sensor surfaces.
  • this is Cushion layer made of synthetic or Flies- Filterma ⁇ terialien.
  • the sensors are electrically connected to a display device which displays the pressure values measured by the pressure measuring sensors.
  • the sensor surfaces of the pressure measuring sensors can protrude slightly and in particular about 1 to 2 mm above the level of hard training extremity.
  • the pole ⁇ termaterial leads the compression practical as well pERSonal pergewebe more laterally on the sensor surfaces.
  • the padding material By the padding material, an in-tissue pressure distribution is achieved.
  • the pressure measuring sensors are preferably designed such that they measure pressures which act perpendicular to the sensor surface and also pressures which act tangentially to the sensor surface, wherein al ⁇ le possible intermediate values can be detected.
  • a water ⁇ tight, sterilizable and disinfectant-resistant coating is applied may preferably insist on chloroprene rubber.
  • the metrological connections of the pressure measuring sensors are arranged inside the hollow training extremity and therefore do not influence the measurement result.
  • the metrological connections of the pressure measuring sensors can be separated by means of sockets and plugs.
  • the respective pressures in real time are measured, registered and Darge ⁇ up on a monitor.
  • an evaluation such as a computational ⁇ ner, can freely selectable pressure reference values as desired be deposited. Deviations from a position-specific defined target pressure value can be achieved by signal colors z. B. in the traffic light system with the colors red, yellow and green.
  • the training extremity has a releasable support to secure it to a stationary object such as a table.
  • the holder has a rotatable axis by means of which the Trai ⁇ ningsextremtician can be adjusted at least between a horizontal and a vertical position.
  • Fig. 1 is a schematic side view of
  • FIG. 2 is an enlarged sectional view of a section of the training extreme in the area of a pressure-measuring sensor
  • Figure 3 is an illustration of a monitor at a ⁇ set of the device according to the invention.
  • FIG. 4 is an excerpt of a table of measurements obtained by the device from various therapists
  • FIG. 7 shows the distance of the pressure measuring sensors relative to the distal end of the training extremity, which were determined by three different therapists.
  • Fig. 1 shows schematically a training extremity 1 in side view.
  • a training extremity 1 in side view.
  • a plurality of sensors Sl to S16 are mounted whose be fed from ⁇ output signals via an electrical line or of generalized on metrological terminals 2 an evaluation unit, which here consists of a computer 3 and a monitor.
  • the pressure measuring sensors S 1 to S 16 are attached at different points of the training extremity 1, namely at predefined distances a measured from the distal end 5 in the direction of the proximal end 6 of the training extremity 1.
  • a holding device 7 Attached to the proximal end 6 of the training extremity is a holding device 7, with which the training extremity 1 is attached to a stationary object, such as a patient. can be attached to a table.
  • the holding device 7 has a lockable pivoting mechanism 8, by means of which the training extremity 1 is opposite to the stationary object, such as e.g.
  • the table (not shown) can be pivoted, at least between a vertical and a horizontal position.
  • Fig. 1 is depicted Trainingsextremtician 1 in two Be ⁇ side views in order to illustrate that the pressure measurement sensors S are arranged distributed around the circumference of the Trainingsextremtician 1 to S16.
  • the Trainingsextremtician 1 consists material such as polyethylene of hard art and is modeled on the physio logical ⁇ dimensions of a human.
  • joints may be provided in the area of elbows or knees, which allow a straight-line flexion of the training extremity.
  • a corresponding joint is brought 9 at the location of a knee joint to ⁇ .
  • the multicore cable 2, which connects the sensors S 1 to S 16 to the computer 3, is arranged inside the hollow training extremity 1.
  • a section of the material of the training extremity 1 is to be seen.
  • the pressure measuring surface 10 is substantially in a plane 11, which is defined by the surface of the training extreme in the area of Sen ⁇ sensor S.
  • the pressure measuring surface 10 slightly above this plane 11 vorste ⁇ hen and that in the order of 1 to 2 mm.
  • the entire surface of the training extremity 1 is coated with a padding material 12, which also covers the sensors S and their pressure measuring surface 10.
  • the cushion material 12 is flexible and thus komprimier ⁇ bar and forms a result body tissue, such as skin and subcutaneous tissue layers after.
  • the material can ⁇ example, a Flies- or filter fabric to be. There are other upholstery materials are sorted ⁇ but possible. Depending on used cushioning material may be further applied to the outer upper surface of the cushion material 12 ⁇
  • Layer 13 may be applied to a coating which consists of waterproof, wipe-disinfectant and disinfectant-resistant material, for example, chlorine rubber in question, which is commercially available under the brand name "Neoprene”.
  • a pressure dressing 14 is then applied, which is to be applied so that a physiologically correct pressure is applied. This pressure is measured by the sensors S and reported via the line 2 to the computer 3.
  • the sensors S are preferably constructed in chip technology. They have a pressure / voltage converter 15, which is arranged between a pressure measuring disk 10 and a base 16, which is here re ⁇ alinstrument by a housing wall. The pressure gauge 10 and the base 16 are clamped by springs 17 against each other.
  • the pressure voltage converter 15 has a spherical segment-shaped sensor surface 18 which engages an adjusting disc 19, a ⁇ namely in a spherical cap adapted to the sensor surface recess, wherein the readjustment ⁇ disc 19 is connected to the pressure measuring disk 10th
  • the pressure measuring disc 10 can tilt about the center of the spherical cap-shaped sensor surface 18 and thus also measure forces that do not occur perpendicular to the center of the pressure measuring surface ⁇ .
  • the sensor S can thus measure forces that are aligned obliquely or tangentially to the plane 11.
  • Pressure measuring sensors can be used.
  • the precisely measured ⁇ nen pressure values of the sensors S are displayed to S16 in real time on the monitor 4 so that the therapist can immediately see whether he applies the pressure bandage "right.”
  • two views of the training extremity 1 are shown on the monitor 4, with a view of the sensors S1 to S16 in la ⁇ court and with the respectively measured pressure value of the corresponding sensor.
  • the measured values of the sensors S1 to S16 are compared with predetermined values and depending on the comparison, the displayed pressure value is displayed in color. For example, too high pressures in the color red, too low pressures in the color yellow and correct pressures in the color green are shown.
  • the user has the possibility of further measured values to save to document training resulting ⁇ nisse and training results.
  • the therapist can immediately recognize the quality of his Druckapplikati ⁇ on and correct and optimize during the bandaging process.
  • the Trainingsextremtician can be respectively inserted so ⁇ represents 1, the ergonomically most favorable for the attachment of the compression means position Gas- is taken.
  • the Trai- can ningsextremtician for training and practice purposes each be transported ⁇ time and is available as training and test standard available.
  • the table of FIG. 4 shows a section of ge ⁇ measured pressure values of sensors Sl to S7 for different therapists. Double-hatched boxes indicate that the measured pressure is higher than the setpoint, and simply hatched boxes indicate that it is lower than a setpoint range.
  • the chart, prepared with experienced therapists, illustrates dramatically that no therapist was able to apply a completely correct pressure bandage.
  • FIGS. 5 to 7 show graphically the pressure curves for three selected therapies of the table of FIG. 4, namely the therapists 3, 8, and 12.
  • the shaded area indicates a band or a permissible value range for the desired values .
  • the position of the individual sensors with respect to their distance a from the distal end of the training extremity is shown in the x-axis. It can be seen that the therapist 3 (FIG. 5) lies above or below the desired value band in the region of the sensors S1, S2 and S3, while the other sensors are within the band .
  • therapist 8 Figure 6
  • only two sensors are within the setpoint band while the remaining values are above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Zum Trainieren und Überwachen eines korrekten Aufbringens von Kompressionsmaterial ist eine Trainingsextremität (1) aus hartem Material mit mehreren Druckmesssensoren (S1-S16) versehen, deren Sensorfläche (10) im wesentlichen auf dem Niveau (11) der Oberfläche der Trainingsextremität (1) liegt. Über die Trainingsextremität (1) und alle Sensorflächen (10) ist eine Schicht aus flexiblem Polstermaterial (12) aufgebracht, über welche das Kompressionsmaterial (14) aufzubringen ist. Eine Anzeigevorrichtung (4) zeigt die von den Druckmesssensoren (S1-S16) gemessenen Druckwerte in Echtzeit an.

Description

Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von
Kompressionsmaterial
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial.
Bei der Behandlung diverser Krankheiten wie z.B.
Lymph- und Venenerkrankungen, hat sich die Kompressionsbehandlung als wirksamste Therapieform herausgestellt. Von Ärzten, Pflegepersonal und Physiotherapeu¬ ten wird das zu behandelnde Körperteil, insbesondere Arm oder Bein eines Patienten mit unterschiedlichen Kompressionsmaterialien umwickelt. Dabei ist es wichtig, dass das Kompressionsmaterial einen Druck auf das darunter liegende Gewebe ausübt, der innerhalb be¬ stimmter Grenzwerte liegt. Die gezielte Applikation medizinischer Wechselbandagen dient der Unterstützung des interstitiellen Gewebedrucks zur verbesserten Reabsorption angestauter Flüssigkeit. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme hängt wesentlich vom applizierten Druckprofil ab, wobei die Druckintensität sowie der örtliche Verlauf der Anpressdrücke sowohl für den The¬ rapieerfolg als auch zur Vorbeugung von Folgeschäden relevant sind. Durch Anwendung medizinischer Kompressionsmittel wird lokaler Druck auf das geschädigte Ge¬ webe und Gefäßsystem appliziert, mit dem Ziel, den in¬ terstitiellen Gewebedruck lokal zu unterstützen, so dass der venöse und lymphatische Rückfluss befördert wird. Dabei sind Anpressdruck und Druckverlauf unter Kompression ausschlaggebend für den Therapieerfolg.
Die tatsächlich auf eine Extremität applizierte Druck¬ intensität hängt neben der Erfahrung des Therapeuten auch von den verwendeten Kompressionsmaterialien, Verbandstechniken und weiteren unterschiedlichen Wirkmechanismen ab. Während bei der entspannten Muskulatur lediglich der Anpressdruck des Kompressionsmittels wirkt (Ruhedruck) , führt die Muskelkontraktion in Folge aktiver Bewegung zu einem Druckanstieg des interstitiellen Gewebes (Arbeitsdruck) , wodurch der venöse und lymphatische Rückstrom zusätzlich unterstützt wird .
Um einen maximalen Therapieerfolg zu erzielen, bedarf es für jeden Patienten der individuellen Anpassung eines stadiengerechten Druckprofils mit kontrolliertem Druckverlauf. Unsachgemäße Bandagierung oder nicht passende Kompressionsstrümpfe können den Heilungspro- zess nicht nur beinträchtigen, sondern bergen auch weitergehende gesundheitliche Risiken, wie Gewebs- nekrosen oder Nervenschäden. Im Rahmen von Leitlinien oder industriellen Gütesiegeln sind bereits konkrete Druckangaben definiert, so¬ wohl für Kompressionstrümpfe als auch für Wechselbandagen. Diese publizierten Druckangaben weichen jedoch in den verschiedenen europäischen Ländern noch voneinander ab und einheitliche internationale Normierung steht aus.
Der aktuelle wissenschaftliche Kenntnisstand bezüglich Diagnose und Therapie, beispielsweise von Lymphödemen, ist in einer nationalen deutschen Leitlinie zusammen- gefasst und enthält differenziert allgemeine sowie theoretische Empfehlungen zu Art, Umfang, Zeitraum und Intensität der Kompressionsbehandlung. Ein einheitlicher Ausbildungs- oder Prüfstandard zur praktischen Anwenderschulung und -kontrolle existiert allerdings nicht. Technische Fertigkeiten wie die Aneignung der Verbandstechnik, die Sensibilisierung bezüglich einer angemessenen Bandagenvordehnung zur gleichmäßigen Druckverteilung resultieren vorwiegend aus subjektiven Erfahrungswerten und lassen sich Mangels standardisierter Lehrmethoden nicht anwenderübergreifend ver¬ mitteln. Obwohl die Relevanz der Anpassung eines stadiengerechten Druckprofils mit kontrolliertem Druckverlauf unbestritten ist, wird die Messung der Drücke und Druckverläufe bisher nur direkt am Patienten vorgenommen .
So schlägt die DE 39 33 827 AI vor, den auf ein Geweb einwirkenden äußeren Druck durch Druckgeber zu messen die zwischen dem Gewebe und der den äußeren Druck her vorrufenden Fläche auftritt. Als Geber wird ein elekt romechanischer biegsamer Film vorgeschlagen. Die ge- messenen Drücke werden in einem Aufzeichnungsgerät ge¬ speichert und in grafischer oder numerischer Form auf einem Monitor ausgegeben.
Die DE 10 2007 020 247 AI beschreibt eine Vorrichtung zum Messen eines Anpressdruckes eines medizinischen Kompressionsmittels mit Sensoren, die aus einem texti- len Träger und Fluidzellen mit einer sich unter Druck verformenden Membran bestehen, wobei zwischen der Membran und dem Drucksensor ein eingelagertes Fluid vorhanden ist. Die Fluidzellen stellen eine Erhöhung dar und beeinflussen somit selbst noch einmal den zu messenden Druck im Sinne einer falsch-positiven Druckerhöhung .
Die DE 195 05 765 C2 beschreibt eine Vorrichtung zur Anpressdruckmessung medizinischer Kompressionstrümpfe und Verbände mit einem pneumatischen Sensorsystem, das zwischen dem zu untersuchenden Körperteil und der Kompressionsmaßnahme anbringbar ist. Das pneumatische Sensorsystem weist einen Druckwandler und ein geschlossenes Volumen auf, so dass ein in sich innerhalb des geschlossenen Volumens einstellender Luftdruckanstieg erfassbar ist. Mit einem Inflator wird das ge¬ schlossene Volumen des Sensorsystems durch lineare Luftvolumenin ektion befüllt. Druckmesssignale des Sensorsystems werden kontinuierlich einem elektronischen Auswerte- und Anzeigesystem zugeführt, das eine nicht lineare, vom externen Druck der Kompressionsma߬ nahme abhängige Kalibrierkurve des Sensorsystems be¬ stimmt . Problematisch an den bekannten Vorrichtungen ist es, dass sie für die unmittelbare Anwendung am Patienten konzipiert sind und über die Verweildauer der Kompres sionsmaßnahme am Patienten verbleiben einschließlich ihrer elektrischen Zuleitungskabel zu den Sensoren, was für den Patienten nicht zumutbar ist. Auch ist es für Patienten nicht zumutbar, zur Ausbildungs- und Übungszwecken von medizinischem Fachpersonal zur Verfügung zu stehen und ggf. mehrfach die Prozedur des Anbringens von Sensoren und des Aufbringens des Kom¬ pressionsmaterials zu erdulden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmateri al zu schaffen, die es ermöglicht, außerhalb eines Pa tienten eine möglichst realitätsnahe Simulation des Aufbringens von Kompressionsmaterial zu ermöglichen und dabei genaue Messwerte zu erhalten.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 ange gebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Grundidee der Erfindung liegt darin eine Trai- ningsextremität wie z.B. ein Arm oder ein Bein aus hartem Material, insbesondere Kunststoffmaterial vor¬ zusehen, an dem eine Vielzahl von Druckmesssensoren angebracht ist. Die Sensorflächen dieser Druckmesssen soren liegen im Wesentlichen auf dem Niveau der Oberfläche der Trainingsextremität . Über der Trainingsex- tremität und über den Sensorflächen ist eine flexible Polsterschicht aufgebracht. Vorzugsweise besteht dies Polsterschicht aus synthetischen Flies- oder Filterma¬ terialien. Die Sensoren sind mit einer Anzeigevorrichtung elektrisch verbunden, die die von den Druckmesssensoren gemessenen Druckwerte anzeigt.
Die Sensorflächen der Druckmesssensoren können geringfügig und insbesondere etwa 1 bis 2mm über das Niveau der harten Trainingsextremität herausragen. Das Pols¬ termaterial leitet die Kompression praktisch wie Kör- pergewebe auch seitlich auf die Sensorflächen weiter. Durch das Polstermaterial wird eine gewebeinterne Druckverteilung erreicht. Die Druckmesssensoren sind vorzugsweise so ausgebildet, dass sie Drücke messen, die senkrecht zur Sensorfläche wirken und auch Drücke, die tangential zur Sensorfläche wirken, wobei auch al¬ le möglichen Zwischenwerte erfassbar sind.
Vorzugsweise ist über dem Polstermaterial ein wasser¬ dichter, desinfizierbarer und Desinfektionsmittel- Resistenter Überzug aufgebracht der bevorzugt auf Chloropren-Kautschuk bestehen kann.
Die messtechnischen Anschlüsse der Druckmesssensoren sind im Inneren der hohlen Trainingsextremität ange- ordnet und beeinflussen daher das Messergebnis nicht.
Die messtechnischen Anschlüsse der Druckmesssensoren können mittels Buchsen und Steckern getrennt werden. Vorzugsweise werden die jeweiligen Drücke in Echtzeit gemessen, registriert und auf einem Monitor darge¬ stellt. In einer Auswerteeinheit wie z.B. einem Rech¬ ner, können frei wählbare Druckreferenzwerte als Soll- drücke hinterlegt sein. Abweichungen gegenüber einem positionsspezifisch definierten Solldruckwert können durch Signalfarben z. B. im Ampelsystem mit den Farben rot, gelb und grün dargestellt werden.
Vorzugsweise hat die Trainingsextremität eine lösbare Halterung, mit der sie an einem ortsfesten Gegenstand wie z.B. einem Tisch befestigt werden kann. Die Halterung hat eine drehbare Achse mittels der die Trai¬ ningsextremität mindestens zwischen einer horizontalen und einer vertikalen Position verstellt werden kann.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles im Zusammenhang mit der Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der
Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung ei¬ nes Ausschnittes der Trainingsextremität im Bereich eines Druck-Messsensors;
Fig. 3 eine Abbildung eines Monitors beim Ein¬ satz der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 4 einen Auszug einer Tabelle von Messwerten, die mit der Vorrichtung von verschiedenen Therapeuten ermittelt wurden;
Fig. 5 bis Diagramme des Druckes in Abhängigkeit Fig. 7 vom Abstand der Druckmesssensoren bezogen auf das distale Ende der Trainings- extremität, die von drei verschiedenen Therapeuten ermittelt wurden.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Trainingsextremität 1 in Seitenansicht. Längs der Trainingsextremität 1 sind mehrere Sensoren Sl bis S16 angebracht, deren Aus¬ gangssignale über eine elektrische Leitung oder allge- meiner über messtechnische Anschlüsse 2 einer Auswerteeinheit zugeführt werden, die hier aus einem Rechner 3 und einem Monitor 4 besteht. Die Druckmesssensoren Sl bis S16 sind an verschiedenen Stellen der Trainingsextremität 1 angebracht und zwar in vordefinier- ten Abständen a gemessen vom distalen Ende 5 in Richtung zum proximalen Ende 6 der Trainingsextremität 1.
Am proximalen Ende 6 der Trainingsextremität ist eine Halteeinrichtung 7 befestigt, mit der die Trainingsex- tremität 1 an einem ortsfesten Gegenstand, wie z.B. einem Tisch befestigt werden kann. Die Halteeinrichtung 7 hat einen arretierbaren Schwenkmechanismus 8, mittels dem die Trainingsextremität 1 gegenüber dem ortsfesten Gegenstand, wie z.B. dem (nicht dargestell- ten) Tisch geschwenkt werden kann und zwar zumindest zwischen einer vertikalen und einer horizontalen Lage.
In Fig. 1 ist die Trainingsextremität 1 in zwei Sei¬ tenansichten abgebildet, um zu verdeutlichen dass die Druckmesssensoren Sl bis S16 rings um den Umfang der Trainingsextremität 1 verteilt angeordnet sind. Die Trainingsextremität 1 besteht aus hartem Kunst- stoffmaterial wie z.B. Polyethylen und ist den physio¬ logischen Maßen eines Menschen nachgebildet. Bei der Nachbildung eines Armes oder eines Beines können im Bereich Ellbogen oder Knie Gelenke vorgesehen sein, die eine geradlinige Beugung der Trainingsextremität ermöglichen. Im Beispiel der Fig. 1 ist ein entsprechendes Gelenk 9 an der Stelle eines Kniegelenkes an¬ gebracht. Die mehradrige Leitung 2, die die Sensoren Sl bis S16 mit dem Rechner 3 verbindet, ist im Inneren der hohlen Trainingsextremität 1 angeordnet. Damit be¬ hindert die Leitung 2 den Kompressionsvorgang nicht und verfälscht auch nicht das Messergebnis. In der Schnittdarstellung der Fig. 2 ist ein Ausschnitt des Materials der Trainingsextremität 1 zu se¬ hen. In eine Öffnung dieses Materials ist ein Druck¬ messsensor S eingesetzt, dessen Druckmessfläche 10 im Wesentlichen in einer Ebene 11 liegt, die durch die Oberfläche der Trainingsextremität im Bereich des Sen¬ sors S definiert ist. Dabei kann die Druckmessfläche 10 geringfügig über diese Ebene 11 nach außen vorste¬ hen und zwar in der Größenordnung von 1 bis 2 mm. Die gesamte Oberfläche der Trainingsextremität 1 ist mit einem Polstermaterial 12 beschichtet, das auch die Sensoren S und deren Druckmessfläche 10 abdeckt. Das Polstermaterial 12 ist flexibel und damit komprimier¬ bar und bildet im Ergebnis Körpergewebe, wie Haut und subkutane Gewebeschichten nach. Es hat in der Praxis eine Dicke von ca. 15 mm. Das Material kann beispiels¬ weise ein Flies- oder Filtergewebe sein. Es sind je¬ doch auch andere Polstermaterialien möglich. Je nach verwendetem Polstermaterial kann auf die äußere Ober¬ fläche des Polstermaterials 12 noch eine weitere
Schicht 13 eines Überzuges aufgebracht sein, der aus wasserdichtem, wisch-desinfizierbaren und desinfekti- onsmittel-resistentem Material besteht, wofür beispielsweise Chlor-Kautschuk in Frage kommt, das unter dem Markennamen "Neoprene" im Handel erhältlich ist. Auf die jeweils äußerste Schicht 12 oder 13 wird dann ein Druckverband 14 aufgebracht, der so zu applizieren ist, dass ein physiologisch korrekter Druck ausgeübt wird. Dieser Druck wird von den Sensoren S gemessen und über die Leitung 2 an den Rechner 3 gemeldet.
Die Sensoren S sind vorzugsweise in Chiptechnologie aufgebaut. Sie haben einen Druck/Spannungs-Wandler 15, der zwischen einer Druckmessscheibe 10 und einer Basis 16 angeordnet ist, die hier durch eine Gehäusewand re¬ alisiert ist. Die Druckmessscheibe 10 und die Basis 16 sind durch Federn 17 gegeneinander verspannt. Der Druckspannungswandler 15 hat eine kugelkalottenförmige Sensorfläche 18, die in eine Justierscheibe 19 ein¬ greift und zwar in eine an die kugelkalottenförmige Sensorfläche angepasste Vertiefung, wobei die Justier¬ scheibe 19 mit der Druckmessscheibe 10 verbunden ist. Durch die Federn 17, von denen vorzugsweise vier vorgesehen sind, die alle im wesentlichen dieselbe Kraft haben, kann die Druckmessscheibe 10 um den Mittelpunkt der kugelkalottenförmigen Sensorfläche 18 kippen und damit auch Kräfte messen, die nicht senkrecht zum Mit¬ telpunkt der Druckmessfläche 10 auftreten. Auch kann der Sensor S damit Kräfte messen, die schräg oder tangential zur Ebene 11 ausgerichtet sind. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass dieser Sensortyp bevorzugt ist, dass jedoch auch andere Typen von
Druckmesssensoren verwendet werden können.
Der beschriebene Sensortyp ist im übrigen in der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2010 005 792 beschrieben .
Beim Anlegen des Druckverbandes 14 werden die gemesse¬ nen Druckwerte der Sensoren Sl bis S16 in Echtzeit auf dem Monitor 4 angezeigt, so dass der Therapeut sofort sieht, ob er den Druckverband "richtig" anlegt.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden auf dem Monitor 4 zwei Ansichten der Trainingsextremität 1 abgebildet mit la¬ gerichtiger Darstellung der Sensoren Sl bis S16 und mit dem jeweils gemessenen Druckwert des entsprechenden Sensors. Die gemessenen Werte der Sensoren Sl bis S16 werden mit vorgegebenen Werten verglichen und in Abhängigkeit von dem Vergleich wird der angezeigte Druckwert farblich dargestellt. Beispielsweise werden zu hohe Drücke in der Farbe rot, zu niedrige Drücke in der Farbe gelb und korrekte Drücke in der Farbe grün dargestellt. Der Benutzer hat weiter die Möglichkeit die gemessenen Werte zu speichern, um Trainingsergeb¬ nisse bzw. Trainingserfolge zu dokumentieren. Somit kann der Therapeut die Qualität seiner Druckapplikati¬ on unmittelbar erkennen und während des Bandagiervorganges korrigieren und optimieren.
Mit der Halteeinrichtung 7 und dem Schwenkmechanismus 8 kann die Trainingsextremität 1 jeweils so einge¬ stellt werden, dass die für die Anbringung der Kompressionsmittel ergonomisch günstigste Position einge- nommen wird. Als mobile Vorrichtung kann die Trai- ningsextremität zu Schulungs- und Übungszwecken jeder¬ zeit transportiert werden und steht als Übungs- und PrüfStandard zur Verfügung.
Die Tabelle der Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt von ge¬ messenen Druckwerten von Sensoren Sl bis S7 für verschiedene Therapeuten. Doppelt schraffierte Felder zeigen an, dass der gemessene Druck höher als der Sollwert ist und einfach schraffierte Felder, dass er niedriger als ein Sollwertbereich ist. Die Tabelle, die mit erfahrenen Therapeuten erstellt wurde, verdeutlicht dramatisch, dass kein Therapeut in der Lage war, einen vollständig korrekten Druckverband zu ap- plizieren.
Die Diagramme der Fig. 5 bis 7 zeigen in grafischer Form die Druckverläufe für drei ausgewählte Therapeu¬ ten der Tabelle der Fig. 4 nämlich die Therapeuten 3, 8, und 12. Der schraffierte Bereich kennzeichnet ein Band bzw. einen zulässigen Wertebereich für die Sollwerte. Die Position der einzelnen Sensoren in Bezug auf ihren Abstand a zum distalen Ende der Trainingsex- tremität ist in der x-Achse dargestellt. Man erkennt, dass der Therapeut 3 (Fig. 5) im Bereich der Sensoren Sl, S2 und S3 über bzw. unterhalb des Sollwertbandes liegt, während die übrigen Sensoren innerhalb des Ban¬ des liegen. Beim Therapeuten 8 (Fig. 6) liegen nur zwei Sensoren innerhalb des Sollwertbandes während die übrigen Werte oberhalb liegen.
Bei Therapeut 12 liegen die Druckwerte der meisten Sensoren extrem oberhalb des Sollwertbandes. Diese an geschulten Therapeuten durchgeführten Messungen zeigen deutlich den dringenden Bedarf für eine bessere Schulung und Ausbildung von Therapeuten beim Anlegen von Druckverbänden, was durch die Vorrichtung nach der Erfindung realisiert wird.

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial ,
mit einer Trainingsextremität (1) aus hartem Ma¬ terial,
mindestens drei Druckmesssensoren (S1-S16), deren Sensorfläche (10) im Wesentlichen auf dem Niveau (11) der Oberfläche der Trainingsextremität (1) liegt,
mit einer Schicht aus einem flexiblen Polsterma¬ terial (12), die über der Trainingsextremität (1) und über den Sensorflächen (10) der Druckmesssensoren (S1-S16) aufgebracht ist und
mit einer Anzeigevorrichtung (4), die von dem Druckmesssensoren (S1-S16) gemessene Druckwerte anzeigt .
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polstermaterial (12) aus Flies¬ oder Filtergewebe besteht.
Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass über der Schicht aus Polster¬ material (12) eine äußere Oberflächenschicht (13) aus reinigungsfähigen und desinfizierbaren Material aufgebracht ist.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberflächenschicht (13) aus reinigungsfähigen und desinfizierbaren Clor- Kautschuk besteht.
Vorrichtung einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trainingsextremität (1) innen hohl ist und dass messtechnische Anschlüsse (2) der Druckmesssensoren (S1-S16) im Inneren der Trainingsextremität (1) angeordnet sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorflächen (10) der Druckmesssensoren (S1-S16) maximal 1 bis 2 mm über dem Niveau (11) der Trainingsextremität (1) liegen .
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmesssensoren (S1-S16) Druck/Spannungs-Wandler (15) aufweisen, die zwischen der Druckmessfläche (10) und einer Basis (16) angeordnet sind, wobei der Druck- /Spannungs-Wandler (14) eine kugelkalottenförmige Sensorfläche (18) aufweist, die in eine angepass- te Vertiefung der Druckmessfläche (10) oder einer Justierscheibe (19) eingreift.
Vorrichtung nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmessfläche (10) und die Basis (16) durch Federn (17) gegeneinander verspannt sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Druckmesssensoren (S1-S16) über Stecker-/Buchsen-Anschlüsse mit den messtechnischen Anschlüssen (2) verbindbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, dass die Trainingsextremi- tät (1) eine Halteeinrichtung (7) mit einem arretierbaren Schwenkmechanismus (8) aufweist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte der Druck messsensoren (S1-S16) in Echtzeit auf der Anzeigevorrichtung (4) angezeigt werden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass Referenzwerte für Drücke der Druckmesssensoren (S1-S16) in einem Rechner (3) hinterlegt sind, dass die gemessenen Druckwerte der Druckmesssensoren (S1-S16) mit den Referenzwerten verglichen werden und dass Abweichungen der Messwerte von den Referenzwerten auf der Anzeigevorrichtung signalisiert werden.
Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichungen der Messwerte vo den Referenzwerten durch farbliche Darstellung signalisiert werden, insbesondere durch die Far¬ ben rot, gelb und grün.
PCT/EP2012/056433 2011-04-07 2012-04-10 Vorrichtung zum trainieren des aufbringens von kompressionsmaterial WO2012136845A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/110,256 US20140057234A1 (en) 2011-04-07 2012-04-10 Device for training the application of compression material
RU2013143750/14A RU2013143750A (ru) 2011-04-07 2012-04-10 Устройство для тестирования наложения компрессионного материала
EP12715058.9A EP2693937A1 (de) 2011-04-07 2012-04-10 Vorrichtung zum trainieren des aufbringens von kompressionsmaterial

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEDE102011016379.4 2011-04-07
DE201110016379 DE102011016379B4 (de) 2011-04-07 2011-04-07 Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136845A1 true WO2012136845A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45976363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056433 WO2012136845A1 (de) 2011-04-07 2012-04-10 Vorrichtung zum trainieren des aufbringens von kompressionsmaterial

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2693937A1 (de)
DE (1) DE102011016379B4 (de)
RU (1) RU2013143750A (de)
WO (1) WO2012136845A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170363505A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Kyur Innovative Technologies LLC Apparatus and method for physical load testing

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933827A1 (de) 1988-04-14 1991-04-18 Ventipress Oy Verfahren zum aufzeichnen des auf gewebe einwirkenden aeusseren drucks
DE19505765C2 (de) 1994-02-18 1997-09-18 Vladimir Dr Blazek Vorrichtung zur Anpreßdruckmessung medizinischer Kompressionsstrümpfe und Verbände
WO2006012986A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
EP1703269A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Salzmann AG Einrichtung zum Testen von elastischen textilen Beinbekleidungen
WO2006103422A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Pres-Sure Medical Ltd Bandage pressure sensor
DE102007020247A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Vorrichtung zum Messen eines Anpressdruckes eines medizinischen Kompressionsmittels, insbesondere eines Kompressionsstrumpfes oder -verbandes
DE102010005792B3 (de) 2010-01-25 2011-06-16 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh &.Co.Kg Druckkraftmesseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764796B1 (fr) * 1997-06-23 1999-10-15 Innothera Topic Int Dispositif pour etablir une cartographie simultanee des pressions susceptibles d'etre appliquees par une orthese compressive sur une partie du corps, notamment sur la jambe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3933827A1 (de) 1988-04-14 1991-04-18 Ventipress Oy Verfahren zum aufzeichnen des auf gewebe einwirkenden aeusseren drucks
DE19505765C2 (de) 1994-02-18 1997-09-18 Vladimir Dr Blazek Vorrichtung zur Anpreßdruckmessung medizinischer Kompressionsstrümpfe und Verbände
WO2006012986A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Paul Hartmann Ag Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
EP1703269A1 (de) * 2005-03-14 2006-09-20 Salzmann AG Einrichtung zum Testen von elastischen textilen Beinbekleidungen
WO2006103422A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Pres-Sure Medical Ltd Bandage pressure sensor
DE102007020247A1 (de) 2006-12-14 2008-06-19 Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. Vorrichtung zum Messen eines Anpressdruckes eines medizinischen Kompressionsmittels, insbesondere eines Kompressionsstrumpfes oder -verbandes
DE102010005792B3 (de) 2010-01-25 2011-06-16 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh &.Co.Kg Druckkraftmesseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011016379B4 (de) 2013-07-18
RU2013143750A (ru) 2015-05-20
DE102011016379A1 (de) 2012-10-11
EP2693937A1 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515656B1 (de) Vorrichtung für die Ermittlung des Zustandes der Haut einer Person
EP0273958B1 (de) Vorrichtung zum feststellen von eigenschaften, verschiedenheiten und veränderungen des menschlichen oder tierischen körpers
DE2515231A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des koerperschwerpunktes eines menschen sowie zum messen von schwerpunktverlagerungen
DE10248316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berechnung der Dosis einer magnetischen Stimulation
EP1774082B1 (de) Vorrichtung zum bestimmen von parametern von insbesondere therapeutischen kompressionsmassnahmen an gliedmassen
WO2015185227A1 (de) Aufnahmevorrichtung für die elektrische impedanzanalyse
DE202012104883U1 (de) Therapie- und Trainingseinrichtung
DE202014010973U1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Druckbelastungen und/oder Temperaturdifferenzen für den diabetischen Fuß
DE3631923A1 (de) Vorrichtung zum messen von druckkraeften
DE102011016379B4 (de) Vorrichtung zum Trainieren des Aufbringens von Kompressionsmaterial
DE102015100960B4 (de) Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung an verschiedenen Gelenken und deren umgebende Weichteilstrukturen
DE4240952A1 (de) Verband
EP0298441B1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Eigenschaften, Verschiedenheiten und Veränderungen des menschlichen oder tierischen Körpers
EP4017344A1 (de) Vorrichtung zur einwirkung auf das körpergewebe, verfahren zur messung und auswertung eines körpergewebezustandes
DE2158457A1 (de) Lagerungsgeraet fuer patienten
DE19804443A1 (de) Einrichtung zum Erfassen der Belastung eines Beines eines Patienten
DE102019005050B4 (de) Vorrichtung für eine Behandlung des menschlichen Körpers
WO2013174855A1 (de) Messvorrichtung zum bestimmen des kompressionsdrucks von therapeutischen kompressionsmassnahmen, wie insbesondere kompressionsstrümpfe oder kompressionsbandagen
DE102021124549A1 (de) Taststift
DE10328763A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines gewichtsmässigen und fortlaufend wiederkehrenden Belastungswerts der unteren Extremitäten einer Person
EP1408834B1 (de) Medizinisches indikatorpflaster
DE1126559B (de) Geraet zum Messen durchblutungsabhaengiger, pulssynchroner kapazitiver Scheinwiderstandsaenderungen in Zellgeweben in der Tiefe von Hohlorganen menschlicher oder tierischer Lebewesen
EP1235513B1 (de) Diagnostiziereinrichtung
DE102020103068A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines Körpers eines Lebewesens
AT501057B1 (de) Befestigungsmittel für therapeutische und/oder diagnostische medien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715058

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14110256

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013143750

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A