WO2012130806A1 - Staubsauger - Google Patents

Staubsauger Download PDF

Info

Publication number
WO2012130806A1
WO2012130806A1 PCT/EP2012/055340 EP2012055340W WO2012130806A1 WO 2012130806 A1 WO2012130806 A1 WO 2012130806A1 EP 2012055340 W EP2012055340 W EP 2012055340W WO 2012130806 A1 WO2012130806 A1 WO 2012130806A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vacuum cleaner
cleaner according
closing body
external air
suction
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan SEEFRIED
Kai Trautwein
Matthias THALMEIER
Johannes Goetz
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280016431.6A priority Critical patent/CN103458752B/zh
Priority to EP12711628.3A priority patent/EP2691002B1/de
Publication of WO2012130806A1 publication Critical patent/WO2012130806A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/36Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back
    • A47L5/365Suction cleaners with hose between nozzle and casing; Suction cleaners for fixing on staircases; Suction cleaners for carrying on the back of the vertical type, e.g. tank or bucket type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/20Means for cleaning filters

Definitions

  • the invention relates to a vacuum cleaner with a dirt collecting container, which has a suction inlet and is connected via a filter and a suction with a suction unit in flow connection, and with a discharging into the suction outside air inlet, which is closed by an external air valve, wherein the external air valve comprises a closing body, which can be acted upon by a retaining force in a closing position closing at least one retaining element in a closed position closing the outside air inlet and being movable against the action of the retaining force from the closed position into a release position releasing the outside air inlet.
  • the vacuum cleaner By means of the vacuum cleaner in question, dirt and preferably also liquid from a surface to be cleaned, in particular a bottom surface, can be sucked into a dirt collecting container, which can be subjected to negative pressure by a suction unit, so that a suction flow is formed.
  • the vacuum cleaner has at least one filter which is arranged in the flow path from the dirt collecting container to the suction unit and serves to separate solids from the suction flow.
  • dirt particles increasingly accumulate on the side of the filter facing the dirt collecting container, so that the filter has to be cleaned after some time.
  • the side of the filter facing away from the dirt collecting container can be charged with external air, which can flow into the suction line via a forced air inlet.
  • the external air intake is during the normal suction operation of the vacuum cleaner from the closing body of a forced air valve locked.
  • the closing body assumes a closed position in which it is subjected to a holding force by at least one holding element.
  • the external air valve is opened by moving the closing body into a release position, in which it releases the external air inlet.
  • External air can then flow into the suction line via the external air inlet and act on the side of the filter facing away from the dirt collector. At least a part of the external air can flow through the filter in countercurrent direction, d. H . contrary to the direction of flow during normal suction operation. Dirt particles, which adhere to the dirt collecting container side facing the filter, are thereby released from the filter.
  • the forced air inlet can then be closed again, so that the normal suction operation can be continued.
  • the negative pressure increases to such an extent that the force load resulting from the pressure difference can no longer be completely compensated by the permanent magnet and the closing spring and therefore the hood moves into its release position against the action of the closing spring.
  • the filter is then flowed through in the counterflow direction by the external air, so that it adheres to the filter. Remove loosened dirt particles.
  • the inflowing external air causes a pressure equalization on the displaceable hood, so that the initially acting pressure difference is eliminated and the hood is again transferred to its closed position under the action of the closing spring. The suction operation can then be continued.
  • Object of the present invention is therefore to provide a vacuum cleaner of the generic type having an improved filter cleaning.
  • the filter cleaning can be enhanced by ensuring that the external air can act impulsively on the side facing away from the dirt collecting container of the filter.
  • the vacuum cleaner according to the invention on an external air valve with at least one holding element that abruptly changes its shape when exposed to a certain release force and thereby the
  • Closing body releases so that it can move from its closed position to its release position within a very short time.
  • the release force is the holding force, which is exerted in the closed position of the closing body of the at least one holding element on the closing body, in the opposite direction. If the release force exceeds a certain value, the can be specified on the operator side, so the at least one holding element abruptly changes its shape and thereby releases the closing body.
  • the at least one retaining element is prestressed in the direction of the closed position of the closing body. As a result, a reliable sealing of the outside air inlet can be ensured in a structurally simple manner when the closing body assumes its closed position.
  • the at least one retaining element automatically assumes its first, mechanically stable form when the release force ceases.
  • the at least one retaining element assumes its first, mechanically stable form in the closed position of the closing body. If the retaining element is subjected to a specific holding force, it abruptly changes its shape and changes into a second, mechanically unstable shape. If the release force is omitted, the at least one retaining element in the preferred embodiment of the invention automatically performs a renewed change in shape and reverts to its first, mechanically stable form. An actuator for returning the retaining element from the second mold into the first mold can thereby be dispensed with.
  • the at least one retaining element is preferably designed as a cantilevered support arm which engages under the closing body.
  • the support arm In the closed position of the closing body, the support arm may have a rectilinear shape and act on the closing body with a holding force, so that the closing body reliably maintains its closed position. If the support arm is acted upon by a certain release force, it abruptly changes its shape, for example, in such a way that it kinks and thereby releases the closing body.
  • the support arm has a first and a second end. At its first end, it is fixedly fixed to a component of the vacuum cleaner, whereas the second end is not fixed.
  • the closing body can so long preferably rest flat on the support arm until the support arm with a certain Release force is applied and the support arm abruptly occupies its second, mechanically unstable form.
  • the transition between the first and the second form of the support arm can be done within a very short time, so that the closing body take its release position within a very short time and impulse air impulsively act on the filter to be cleaned.
  • the support arm is channel-shaped.
  • the annular configuration makes it possible to ensure in a structurally simple manner that the support arm abruptly changes its shape when acted upon by a certain release force.
  • the support arm is made of a flat material, in particular of a steel sheet, for example of spring steel.
  • a strip-shaped configuration of the support arm has proved to be advantageous.
  • the support arm is designed as a curved steel strip.
  • the steel strip can be clamped on one side between two clamping jaws and aligned in the unloaded state in a straight line. Transversely to its longitudinal direction, the steel strip may have a curved, channel-like configuration. If the steel strip is acted upon by a certain release force, it kinks abruptly with its free end region and assumes a second, mechanically unstable form.
  • the external air valve has at least two identical holding elements. It can be provided, for example, that the external air valve has two support arms, which are each formed as a curved steel strip.
  • the at least one retaining element can automatically start when its release force ceases, from its second th, mechanically unstable form in its first, mechanically stable form passes. In this transition, it can move the closing body in its closed position.
  • the external air valve has a rear part, which acts on the closing body in the release position with a restoring force. The restoring force is aligned in the direction of the closed position of the closing body and ensures that the closing body reliably assumes its closed position in the absence of the release force.
  • the rear part device and the at least one retaining element are designed as separate components in an advantageous embodiment of the invention.
  • the rear part means moves the closing body of the external air valve independently of the at least one retaining element in its closed position.
  • the retaining element is not acted upon by the return device with a restoring force but only the closing body.
  • the movement of the closing body caused by the rear part in the closed position releases the at least one holding element, so that this is not subject to any mechanical stress by the closing body and can automatically move from its second, mechanically unstable form into its first, mechanically stable form.
  • the rear part has in an advantageous embodiment of the invention at least one spring element.
  • the closing body of the external air valve is subject to a pressure difference during the normal suction operation of the vacuum cleaner, which results from the fact that the closing body is acted upon on the one hand by the atmospheric pressure prevailing outside the vacuum cleaner and on the other hand by the vacuum prevailing in the suction line. So that the closing body despite This pressure difference during normal suction operation maintains its closed position, it is acted upon by the at least one holding element with a holding force. So that the at least one holding element for filter cleaning passes into its second, mechanically unstable form, the negative pressure prevailing in the suction line can be increased. The pressure increase then leads to a release force directed counter to the holding force, under the effect of which the at least one retaining element abruptly changes its shape.
  • the increased negative pressure can be done, for example, by closing a suction line connected to the suction inlet.
  • the external air valve has an actuating member for acting on the at least one holding element with the release force.
  • actuating member By providing the actuating member, a filter cleaning can be triggered without the need to increase the negative pressure prevailing in the suction line. In particular, it is not absolutely necessary for the user to close a suction line connected to the suction inlet.
  • the actuator can cooperate with a drive element that can be activated by the user. It can also be provided that the drive element cooperates with a control device of the vacuum cleaner and is activated by the latter automatically, for example, as a function of time and / or as a function of certain operating conditions of the vacuum cleaner.
  • the external air valve is manually actuated. This gives the user the opportunity to perform a filter cleaning if he considers it necessary.
  • the user can move the closing body of the external air valve in its release position.
  • the actuator of the external air valve has a plunger which is connected to the closing body and engages through a housing of the vacuum cleaner.
  • a release force on the Closing bodies are exercised, so that the at least one holding element abruptly changes its shape and releases the closing body.
  • the plunger is conveniently movable in the vertical direction. In a manual operation of the plunger, it has proved to be advantageous if the user can move the plunger in the vertical direction from top to bottom. This facilitates the handling of the vacuum cleaner and allows a particularly fast opening movement of the closing body from its closed position to its release position. As a result, a particularly effective cleaning of the filter can be achieved.
  • the plunger carries at its end protruding from the housing a handle and is surrounded by a return spring which is supported on the one hand on the housing and on the other hand on the handle.
  • the handle may be plate-shaped and conveniently moved by the user in the vertical direction.
  • a return spring may be clamped, the force applied to the closing body on the handle and the plunger with a restoring force as soon as the user releases the handle. Under the action of the restoring force then the closing body goes over after the filter cleaning in its closed position.
  • the closing body is preferably designed as a valve flap, which is pivotable about a pivot axis.
  • the valve flap with the interposition of a sealing element on the edge of the outside air inlet.
  • a positioning of the valve flap within the suction line is advantageous because this makes it possible to swing the valve flap to release the forced air inlet in the suction line by the user presses the pivot axis remote from the region of the valve flap in the vertical direction downwards.
  • valve flap is articulated to an actuating element which passes through the external air inlet. engages and is manually movable in the vertical direction.
  • the actuator may be formed as a plunger, which protrudes beyond the outside air inlet from the housing of the vacuum cleaner and carries at its free end a handle.
  • Figure 1 a schematic sectional view of an inventive
  • FIG. 2 an enlarged sectional view of the vacuum cleaner from FIG. 1 in FIG
  • FIG. 3 shows a perspective view of the external air valve from FIG. 2 obliquely from above;
  • Figure 4 a perspective view of the external air valve of Figure 2 obliquely from below, and
  • Figure 5 a perspective view of a cantilevered
  • a vacuum cleaner 10 is shown schematically with a dirt collecting container 12, on which a suction head 14 is placed.
  • the dirt collecting container 12 has a suction inlet 16, to which in the usual way a suction line, in the illustrated embodiment, a suction hose 18, can be connected.
  • the suction head 14 seals the dirt collecting container 12 on the upper side and forms a suction outlet 20, on which a filter 22 is held.
  • the filter 22 is followed by a suction line 24 in the suction head, via which the dirt filter Sump 12 is in fluid communication with a suction unit arranged in the suction unit 26.
  • the suction unit 26 comprises an electric motor 28 and a fan 30 driven by the electric motor 28.
  • the dirt collecting container 12 can be acted upon by the suction unit 26 with negative pressure, so that forms a suction flow shown in Figure 1 by the arrows 32.
  • suction air can be sucked through the suction hose 18 and the suction inlet 16 into the dirt collecting 12, which is then sucked by the suction unit 26.
  • the suction air can be discharged from the suction unit 26 via slot-shaped exhaust air openings 34 to the environment.
  • the exhaust ports 34 are formed in a housing 36 of the suction head 12.
  • the suction air flows through the filter 22, so that entrained dirt particles deposit on the dirt collecting container 12 facing dirty side 38 of the filter 22. It is therefore necessary to clean the filter 22 from time to time, since otherwise it forms an increasing flow resistance and the suction effect of the vacuum cleaner 10 is impaired.
  • the external air valve 44 includes a closing body in the form of a valve flap 46, which is pivotable about a predetermined by the longitudinal axis of the bearing pin 48 pivot axis 50 between a closed position shown in the drawing by means of a bearing pin 48, in which they sealing with their side facing away from the filter 22 top 52 on the sealing insert 42 abuts, and a release position, not shown in the drawing, in which it releases the sealing insert 42 and thus also the outside air inlet 40 and projects into the suction line 24.
  • the bearing pin 48 is each end held on a bearing body 54 which is fixed to a wall 56 of the suction line 24. In the drawing, only a bearing body 54 is shown for clarity.
  • the wall 56 of the suction line 24 has the outside air inlet 40.
  • a plunger 58 is articulated, which forms an actuator of the external air valve 44 and passes through both the outside air inlet 40 and above the outside air inlet 40 arranged opening 60 of the housing 36 of the suction head 14.
  • the plunger 58 protrudes in the vertical direction out of the housing 30 and carries at its free end facing away from the valve flap 56 a plate-shaped handle 62.
  • a rear part means in the form of a helical return spring 64 which is supported on the one hand on the housing 36 and on the other hand on the handle 62.
  • valve flap 46 is supported in its closed position by two identically designed holding elements in the form of two support arms 66, 68, which act on the valve flap 46 with the outside air inlet 40 and the sealing insert 42 facing holding force.
  • the two support arms 66, 68 are each configured as a channel-shaped curved steel strip, which is clamped on one side between an upper jaw 70 and a lower jaw 72.
  • the two clamping jaws 70 and 72 are fixed to the wall 56 of the suction line 24.
  • the one-sided determination of the channel-shaped, made of a spring steel sheet support arms makes it possible to bias them in the direction of the filter 22 facing bottom 74 of the valve flap 46 so that during the normal suction operation of the vacuum cleaner 10 despite the force acting on the valve flap 46 pressure difference reliably is held in its closed position.
  • the pressure difference therefore results that the top 52 of the valve flap 46 in the region of the outside air inlet 40 with the outside the vacuum prevailing atmospheric pressure is applied, whereas the bottom 74 of the valve flap 46 is acted upon in the region of the outside air inlet 40 with the forming during the suction operation in the suction line 24 negative pressure.
  • valve flap 46 In addition to the holding force exerted by the two support arms 66, 68 on the valve flap 46, the valve flap 46 is still acted upon by the spring force of the return spring 64, which is directed in the same direction as the holding force exerted by the support arms 66, 68 , However, the spring force is only a fraction of the holding force.
  • the user wants to clean the filter 22 he can push the plunger 58 by means of the handle 62 against the spring force of the return spring 64 and against the holding force of the two support arms 66, 68 vertically downwards. The user exerts thereby via the plunger 58 a release force on the valve flap 46. If the release force exceeds a predefinable value, then the two support arms 66, 68 abruptly bend downwards in the direction away from the valve flap 46 and thereby release the valve flap 46.
  • the support arms 66, 68 thus abruptly in a second, mechanically unstable shape as soon as the user acts on the plunger 48 with a release force, the one by the design of the both carrier arms 66, 68 and the return spring 64 manufacturer's specifiable value exceeds.
  • the valve flap 46 then moves within a very short time from its closed position into its release position, so that external air can flow into the suction line 24 via the outside air inlet 40 and the clean side 76 of the filter 22 facing away from the dirt collecting container 12 can act like a pulse.
  • the pulse-like application leads to a mechanical vibration of the filter 22, so that detached on the dirty side 38 adhering dirt particles.
  • the cleaning is further enhanced by a portion of the inflowing external air, the filter 22 in the counterflow direction, that flows through against the suction flow 32.
  • the user can release the handle 62 again.
  • the associated omission of the release force causes the valve flap 46 moves automatically under the action of the spring force exerted by the return spring 64 in its closed position.
  • the two support arms 66, 68 again move out of their second, mechanically unstable form, in which they are bent, into their first, mechanically stable form, in which they are aligned in a straight line, as shown in FIGS. 4 and 5 ,
  • the support arms 66, 68 then hold the valve flap 64 reliably in its closed position, so that the normal suction operation of the vacuum cleaner 10 can be continued.
  • the sudden transition of the support arms 66, 68 of their first, mechanically stable form in their second, mechanically unstable shape allows a particularly effective cleaning of the filter 22, as this can be applied within a very short time with external air.
  • the sudden change in shape takes place only when the user acts on the valve flap 46 with a predetermined release force. If the release force reaches a certain value, then due to the abrupt change in shape of the support arms 66, 68, the holding force exerted by these on the valve flap 46 and the valve flap 46 are transferred to their release position within a very short time. The user must thus exceed for cleaning the filter a by the design of the support arms 66, 68 predeterminable threshold. As long as the threshold has not yet been reached, the valve flap 46 remains virtually motionless in its closed position, the threshold is exceeded, the valve flap 46 is abruptly in its release position.
  • a filter cleaning is triggered by pressing the plunger 58.
  • the user closes the suction hose 18 to trigger a filter cleaning, so that an increased negative pressure is established in the suction line 24. If the negative pressure reaches a predetermined value, then the support arms 66, 68 abruptly change over to their second, mechanically unstable form and release the valve flap 46, which is then released within a very short time into its release position. subcontracting. Again, a gradual movement of the valve flap 46 is inhibited, but a movement of the valve flap 46 takes place only when a predetermined threshold is exceeded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubsauger (10) mit einem Schmutzsammelbehälter (12), der einen Saugeinlass (16) aufweist und über ein Filter (22) und eine Absaugleitung (24) mit einem Saugaggregat (26) in Strömungsverbindung steht, und mit einem in die Absaugleitung (24) mündenden Fremdlufteinlass (40), der von einem Fremdluftventil (44) verschließbar ist, wobei das Fremdluftventil (44) einen Schließkörper (46) umfasst, der in einer Schließstellung von mindestens einem Halteelement (66, 68) mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist und entgegen der Wirkung der Haltekraft in eine Freigabestellung bewegbar ist. Um den Staubsauger (10) derart weiterzubilden, dass er eine verbesserte Filterabreinigung aufweist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das mindestens eine Halteelement (66, 68) bei Beaufschlagung mit einer bestimmten Freigabekraft schlagartig aus einer ersten, mechanisch stabilen Form, in der es den Schließkörper (46) mit der Haltekraft beaufschlagt, in eine zweite, mechanisch instabile Form übergeht, in der es den Schließkörper (46) freigibt.

Description

S T A U B S A U G E R
Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Schmutzsammelbehälter, der einen Saugeinlass aufweist und über ein Filter und eine Absaugleitung mit einem Saugaggregat in Strömungsverbindung steht, und mit einem in die Absaugleitung mündenden Fremdlufteinlass, der von einem Fremdluftventil verschließbar ist, wobei das Fremdluftventil einen Schließkörper umfasst, der in einer den Fremdlufteinlass verschließenden Schließstellung von mindestens einem Halteelement mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist und entgegen der Wirkung der Haltekraft aus der Schließstellung in eine den Fremdlufteinlass freigebende Freigabestellung bewegbar ist.
Mittels des hier in Rede stehenden Staubsaugers kann Schmutz und vorzugsweise auch Flüssigkeit von einer zu reinigenden Fläche, insbesondere einer Bodenfläche, in einen Schmutzsammelbehälter eingesaugt werden, der hierzu von einem Saugaggregat mit Unterdruck beaufschlagt werden kann, so dass sich eine Saugströmung ausbildet. Der Staubsauger weist mindestens ein Filter auf, das im Strömungsweg vom Schmutzsammelbehälter zum Saugaggregat angeordnet ist und der Abscheidung von Feststoffen aus der Saugströmung dient. Während des Saugbetriebes lagern sich zunehmend Schmutzteilchen an der dem Schmutzsammelbehälter zugewandten Seite des Filters an, so dass das Filter nach einiger Zeit abgereinigt werden muss. Zur Abreinigung kann die dem Schmutzsammelbehälter abgewandte Seite des Filters mit Fremdluft beaufschlagt werden, die über einen Fremdlufteinlass in die Absaugleitung einströmen kann. Der Fremdlufteinlass wird während des normalen Saugbetriebes des Staubsaugers vom Schließkörper eines Fremdluftventils verschlossen. Der Schließkörper nimmt hierzu eine Schließstellung ein, in der er von mindestens einem Halteelement mit einer Haltekraft beaufschlagt wird. Soll das Filter abgereinigt werden, so wird das Fremdluftventil geöffnet, indem sich der Schließkörper in eine Freigabestellung bewegt, in der er den Fremd- lufteinlass freigibt. Fremdluft kann dann über den Fremdlufteinlass in die Absaugleitung einströmen und die dem Schmutzsammelbehälter abgewandte Seite des Filters beaufschlagen. Zumindest ein Teil der Fremdluft kann das Filter in Gegenstromrichtung durchströmen, d. h . entgegen der während des normalen Saugbetriebes sich ausbildenden Strömungsrichtung. Schmutzpartikel, die an der dem Schmutzsammelbehälter zugewandten Seite des Filters anhaften, werden dadurch vom Filter gelöst. Der Fremdlufteinlass kann anschließend wieder geschlossen werden, so dass der normale Saugbetrieb fortgesetzt werden kann.
Zur Abreinigung des Filters wird in der DE 298 23 411 Ul vorgeschlagen, einen an den Saugeinlass angeschlossenen Saugschlauch kurzzeitig zu verschließen, so dass sich im Schmutzsammelbehälter ein erhöhter Unterdruck ausbildet. Der hohe Unterdruck führt dazu, dass der Schließkörper, der in Form einer verschiebbaren Haube ausgestaltet ist, aus seiner Schließstellung in seine Freigabestellung verschoben wird und dadurch der Fremdlufteinlass freigegeben wird. Die verschiebbare Haube wird während des normalen Saugbetriebes mit Hilfe eines Permanentmagneten und einer Schließfeder in ihrer Schließstellung gehalten. In der Schließstellung wird die Haube auf ihrer dem Filter abgewandten Oberseite mit Atmosphärendruck und auf ihrer dem Filter zugewandten Unterseite mit dem in der Absaugleitung herrschenden Unterdruck beaufschlagt. Aus dieser Druckdifferenz resultiert eine Kraftbelastung, die durch die Wirkung der Schließfeder und des Permanentmagneten kompensiert wird. Verschließt der Benutzer jedoch die Saugleitung, so erhöht sich der Unterdruck so weit, dass die aus der Druckdifferenz resultierende Kraftbelastung nicht mehr vollständig vom Permanentmagneten und der Schließfeder kompensiert werden kann und deshalb die Haube entgegen der Wirkung der Schließfeder in ihre Freigabestellung übergeht. Das Filter wird dann in Gegenstromrichtung von der Fremdluft durchströmt, so dass sich am Filter anhaf- tende Schmutzteilchen ablösen. Die einströmende Fremdluft bewirkt einen Druckausgleich an der verschiebbaren Haube, so dass die zunächst einwirkende Druckdifferenz entfällt und die Haube unter der Wirkung der Schließfeder wieder ihn ihre Schließstellung überführt wird. Der Saugbetrieb kann dann fortgesetzt werden.
Die in der DE 298 23 411 Ul beschriebene Abreinigung des Filters hat sich bewährt. Es wäre allerdings wünschenswert, die Abreinigungswirkung noch zu steigern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Staubsauger der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, der eine verbesserte Filterabreinigung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Staubsauger der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das mindestens eine Halteelement bei Beaufschlagung mit einer bestimmten Freigabekraft schlagartig aus einer ersten, mechanisch stabilen Form, in der es den Schließkörper mit der Haltekraft beaufschlagt, in eine zweite, mechanisch instabile Form übergeht, in der es den Schließkörper freigibt.
In die Erfindung fließt der Gedanke mit ein, dass die Filterabreinigung verstärkt werden kann, indem sichergestellt wird, dass die Fremdluft die dem Schmutzsammelbehälter abgewandte Seite des Filters impulsartig beaufschlagen kann. Hierzu weist der erfindungsgemäße Staubsauger ein Fremdluftventil mit mindestens einem Halteelement auf, das bei Beaufschlagung mit einer bestimmten Freigabekraft schlagartig seine Form ändert und dadurch den
Schließkörper freigibt, so dass dieser innerhalb sehr kurzer Zeit von seiner Schließstellung in seine Freigabestellung übergehen kann. Die Freigabekraft ist der Haltekraft, die in der Schließstellung des Schließkörpers von dem mindestens einen Halteelement auf den Schließkörper ausgeübt wird, entgegengerichtet. Überschreitet die Freigabekraft einen bestimmten Wert, der her- stellerseitig vorgegeben werden kann, so ändert das mindestens eine Halteelement schlagartig seine Form und gibt dadurch den Schließkörper frei .
Besonders günstig ist es, wenn das mindestens eine Halteelement in Richtung auf die Schließstellung des Schließkörpers vorgespannt ist. Dadurch kann auf konstruktiv einfache Weise eine zuverlässige Abdichtung des Fremdlufteinlasses sichergestellt werden, wenn der Schließkörper seine Schließstellung einnimmt.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Halteelement bei Wegfall der Freigabekraft selbsttätig seine erste, mechanisch stabile Form einnimmt. Wie bereits erwähnt, nimmt das mindestens eine Halteelement in der Schließstellung des Schließkörpers seine erste, mechanisch stabile Form ein. Wird das Halteelement mit einer bestimmten Haltekraft beaufschlagt, so ändert es schlagartig seine Form und geht in eine zweite, mechanisch instabile Form über. Entfällt die Freigabekraft, so führt das mindestens eine Halteelement in der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung selbsttätig eine erneute Formänderung durch und geht wieder in seine erste, mechanisch stabile Form über. Ein Aktor zur Rückführung des Halteelements aus der zweiten Form in die erste Form kann dadurch entfallen.
Das mindestens eine Halteelement ist vorzugsweise als einseitig festgelegter Tragarm ausgestaltet, der den Schließkörper untergreift. In der Schließstellung des Schließkörpers kann der Tragarm eine geradlinige Form aufweisen und den Schließkörper mit einer Haltekraft beaufschlagen, so dass der Schließkörper zuverlässig seine Schließstellung beibehält. Wird der Tragarm mit einer bestimmten Freigabekraft beaufschlagt, so ändert er schlagartig seine Form beispielsweise derart, dass er abknickt und dadurch den Schließkörper freigibt. Der Tragarm weist ein erstes und ein zweites Ende auf. An seinem ersten Ende ist er ortsfest an einem Bauteil des Staubsaugers festgelegt, wohingegen das zweite Ende keine Festlegung erfährt. In einem Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Tragarms kann der Schließkörper so lange auf dem Tragarm vorzugsweise flächig aufliegen, bis der Tragarm mit einer bestimmten Freigabekraft beaufschlagt wird und der Tragarm dadurch schlagartig seine zweite, mechanisch instabile Form einnimmt. Der Übergang zwischen der ersten und der zweiten Form des Tragarms kann innerhalb sehr kurzer Zeit erfolgen, so dass der Schließkörper innerhalb sehr kurzer Zeit seine Freigabestellung einnehmen und Fremdluft impulsartig das abzureinigende Filter beaufschlagen kann.
Günstig ist es, wenn der Tragarm rinnenförmig ausgebildet ist. Durch die rin- nenförmige Ausgestaltung kann auf konstruktiv einfache Weise sichergestellt werden, dass der Tragarm bei Beaufschlagung mit einer bestimmten Freigabekraft schlagartig seine Form ändert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Tragarm aus einem Flachmaterial gefertigt, insbesondere aus einem Stahlblech, beispielsweise aus Federstahl .
Eine streifenförmige Ausgestaltung des Tragarms hat sich als vorteilhaft erwiesen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Tragarm als gewölbtes Stahlband ausgestaltet. Das Stahlband kann einseitig zwischen zwei Spannbacken eingespannt und im unbelasteten Zustand geradlinig ausgerichtet sein. Quer zu seiner Längsrichtung kann das Stahlband eine gewölbte, rinnenartige Ausgestaltung aufweisen. Wird das Stahlband mit einer bestimmten Freigabekraft beaufschlagt, so knickt es mit seinem freien Endbereich schlagartig ab und nimmt eine zweite, mechanisch instabile Form ein.
Bevorzugt weist das Fremdluftventil mindestens zwei identische Halteelemente auf. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Fremdluftventil zwei Tragarme aufweist, die jeweils als gewölbtes Stahlband ausgebildet sind.
Wie bereits erläutert, kann vorgesehen sein, dass das mindestens eine Halteelement bei Wegfall der Freigabekraft selbsttätig ausgehend von seiner zwei- ten, mechanisch instabilen Form in seine erste, mechanisch stabile Form übergeht. Bei diesem Übergang kann es den Schließkörper in seine Schließstellung bewegen. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass das Fremdluftventil eine Rücksteileinrichtung aufweist, die den Schließkörper in der Freigabestellung mit einer Rückstell kraft beaufschlagt. Die Rückstell kraft ist in Richtung der Schließstellung des Schließkörpers ausgerichtet und stellt sicher, dass der Schließkörper bei Wegfall der Freigabekraft zuverlässig seine Schließstellung einnimmt.
Die Rücksteileinrichtung und das mindestens eine Halteelement sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als separate Bauteile ausgestaltet.
Günstig ist es, wenn das mindestens eine Halteelement in seiner zweiten, mechanisch instabilen Form von der Rücksteileinrichtung mechanisch entkoppelt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung bewegt die Rücksteileinrichtung den Schließkörper des Fremdluftventiles unabhängig von dem mindestens einen Halteelement in seine Schließstellung zurück. Das Halteelement wird von der Rücksteileinrichtung nicht mit einer Rückstell kraft beaufschlagt sondern lediglich der Schließkörper. Die von der Rücksteileinrichtung verursachte Bewegung des Schließkörpers in die Schließstellung gibt das mindestens eine Halteelement frei, so dass dieses keiner mechanischen Belastung durch den Schließkörper unterliegt und selbsttätig aus seiner zweiten, mechanisch instabilen Form in seine erste, mechanisch stabile Form übergehen kann.
Die Rücksteileinrichtung weist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Federelement auf.
Der Schließkörper des Fremdluftventiles unterliegt während des normalen Saugbetriebes des Staubsaugers einer Druckdifferenz, die sich daraus ergibt, dass der Schließkörper einerseits mit dem außerhalb des Staubsaugers herrschenden Atmosphärendruck und andererseits mit dem in der Absaugleitung herrschenden Unterdruck beaufschlagt wird. Damit der Schließkörper trotz dieser Druckdifferenz während des normalen Saugbetriebes seine Schließstellung beibehält, wird er von dem mindestens einen Halteelement mit einer Haltekraft beaufschlagt. Damit das mindestens eine Halteelement zur Filter- abreinigung in seine zweite, mechanisch instabile Form übergeht, kann der in der Absaugleitung herrschende Unterdruck erhöht werden. Die Druckerhöhung führt dann zu einer der Haltekraft entgegengerichteten Freigabekraft, unter deren Wirkung das mindestens eine Halteelement schlagartig seine Form ändert. Der erhöhte Unterdruck kann beispielsweise durch Verschließen einer an den Saugeinlass angeschlossenen Saugleitung erfolgen.
Es kann auch vorgesehen sein, dass das Fremdluftventil ein Betätigungsglied aufweist zur Beaufschlagung des mindestens einen Halteelements mit der Freigabekraft. Durch die Bereitstellung des Betätigungsgliedes kann eine Fil- terabreinigung ausgelöst werden, ohne dass dazu der in der Absaugleitung herrschende Unterdruck erhöht werden muss. Insbesondere ist es nicht zwingend erforderlich, dass der Benutzer eine an den Saugeinlass angeschlossene Saugleitung verschließt.
Das Betätigungsglied kann mit einem Antriebselement zusammenwirken, das vom Benutzer aktiviert werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Antriebselement mit einer Steuereinrichtung des Staubsaugers zusammenwirkt und von dieser selbsttätig, beispielsweise zeitabhängig und/oder in Abhängigkeit bestimmter Betriebsbedingungen des Staubsaugers, aktiviert wird.
Bei einer konstruktiv besonders einfachen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Staubsaugers ist das Fremdluftventil manuell betätigbar. Dies gibt dem Benutzer die Möglichkeit, eine Filterabreinigung vorzunehmen, wenn er dies für erforderlich hält. Hierzu kann der Benutzer den Schließkörper des Fremdluftventils in seine Freigabestellung bewegen.
Von Vorteil ist es, wenn das Betätigungsglied des Fremdluftventils einen Stößel aufweist, der mit dem Schließkörper verbunden ist und ein Gehäuse des Staubsaugers durchgreift. Über den Stößel kann eine Freigabekraft auf den Schließkörper ausgeübt werden, so dass das mindestens eine Halteelement schlagartig seine Form ändert und den Schließkörper freigibt.
Der Stößel ist günstigerweise in vertikaler Richtung bewegbar. Bei einer manuellen Betätigung des Stößels hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Benutzer den Stößel in vertikaler Richtung von oben nach unten bewegen kann. Dies erleichtert die Handhabung des Staubsaugers und ermöglicht eine besonders schnelle Öffnungsbewegung des Schließkörpers von seiner Schließstellung in seine Freigabestellung. Dadurch kann eine besonders wirksame Abreinigung des Filters erzielt werden.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Stößel an seinem aus dem Gehäuse herausragenden Ende einen Handgriff trägt und von einer Rückstellfeder umgeben ist, die sich einerseits am Gehäuse und andererseits am Handgriff abstützt. Der Handgriff kann tellerförmig ausgebildet sein und vom Benutzer günstigerweise in vertikaler Richtung bewegt werden. Zwischen dem Handgriff und dem Gehäuse des Staubsaugers kann eine Rückstellfeder eingespannt sein, die den Schließkörper über den Handgriff und den Stößel mit einer Rückstell kraft beaufschlagt, sobald der Benutzer den Handgriff freigibt. Unter der Wirkung der Rückstellkraft geht dann der Schließkörper nach erfolgter Filterabreinigung in seine Schließstellung über.
Der Schließkörper ist vorzugsweise als Ventilklappe ausgestaltet, die um eine Schwenkachse verschwenkbar ist. Vorzugsweise liegt die Ventilklappe unter Zwischenlage eines Dichtelements am Rand des Fremdlufteinlasses an. Eine Positionierung der Ventilklappe innerhalb der Absaugleitung ist von Vorteil, denn dies ermöglicht es, die Ventilklappe zur Freigabe des Fremdlufteinlasses in die Absaugleitung einzuschwenken, indem der Benutzer den der Schwenkachse abgewandten Bereich der Ventilklappe in vertikaler Richtung nach unten drückt.
Die Ventilklappe ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mit einem Betätigungsglied gelenkig verbunden, das den Fremdlufteinlass durch- greift und manuell in vertikaler Richtung bewegbar ist. Das Betätigungsglied kann als Stößel ausgebildet sein, der über den Fremdlufteinlass aus dem Gehäuse des Staubsaugers herausragt und an seinem freien Ende einen Handgriff trägt.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen :
Figur 1 : eine schematische Schnittansicht eines erfindungsgemäßen
Staubsaugers;
Figur 2 : eine vergrößerte Schnittansicht des Staubsaugers aus Figur 1 im
Bereich eines Fremdluftventils;
Figur 3 : eine perspektivische Darstellung des Fremdluftventils aus Figur 2 schräg von oben;
Figur 4: eine perspektivische Darstellung des Fremdluftventils aus Figur 2 schräg von unten, und
Figur 5 : eine perspektivische Darstellung eines einseitig eingespannten
Halteelements des Fremdluftventils aus Figur 2.
In der Zeichnung ist schematisch ein Staubsauger 10 dargestellt mit einem Schmutzsammelbehälter 12, auf den ein Saugkopf 14 aufgesetzt ist. Der Schmutzsammelbehälter 12 weist einen Saugeinlass 16 auf, an den in üblicher Weise eine Saugleitung, im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Saugschlauch 18, angeschlossen werden kann.
Der Saugkopf 14 dichtet den Schmutzsammelbehälter 12 oberseitig ab und bildet einen Saugauslass 20, an dem ein Filter 22 gehalten ist. An das Filter 22 schließt sich im Saugkopf eine Absaugleitung 24 an, über die der Schmutz- Sammelbehälter 12 mit einem im Saugkopf angeordneten Saugaggregat 26 in Strömungsverbindung steht. Das Saugaggregat 26 umfasst einen Elektromotor 28 und ein vom Elektromotor 28 angetriebenes Gebläse 30.
Der Schmutzsammelbehälter 12 kann vom Saugaggregat 26 mit Unterdruck beaufschlagt werden, so dass sich eine in Figur 1 durch die Pfeile 32 dargestellte Saugströmung ausbildet. Unter der Wirkung der Saugströmung 32 kann mit Schmutz und Flüssigkeitströpfchen beladene Saugluft über den Saugschlauch 18 und den Saugeinlass 16 in den Schmutzsammelbehälter 12 eingesaugt werden, die dann vom Saugaggregat 26 abgesaugt wird. Die Saugluft kann vom Saugaggregat 26 über schlitzförmige Abluftöffnungen 34 an die Umgebung abgegeben werden. Die Abluftöffnungen 34 sind in ein Gehäuse 36 des Saugkopfes 12 eingeformt.
Die Saugluft durchströmt das Filter 22, so dass sich mitgeführte Schmutzpartikel an der dem Schmutzsammelbehälter 12 zugewandten Schmutzseite 38 des Filters 22 ablagern. Es ist deshalb erforderlich, das Filter 22 von Zeit zu Zeit abzureinigen, da es ansonsten einen zunehmenden Strömungswiderstand ausbildet und die Saugwirkung des Staubsaugers 10 beeinträchtigt wird.
Zur Abreinigung des Filters 22 weist die Absaugleitung 24 oberhalb des Filters 22 einen Fremdlufteinlass 40 auf, in den ein ringförmiger Dichteinsatz 42 eingesetzt ist und der von einem in den Figuren 3 und 4 vergrößert dargestellten Fremdluftventil 44 verschlossen werden kann.
Das Fremdluftventil 44 umfasst einen Schließkörper in Form einer Ventilklappe 46, die mittels eines Lagerbolzens 48 um eine durch die Längsachse des Lagerbolzens 48 vorgegebene Schwenkachse 50 verschwenkbar ist zwischen einer in der Zeichnung dargestellten Schließstellung, in der sie mit ihrer dem Filter 22 abgewandten Oberseite 52 dichtend am Dichteinsatz 42 anliegt, und einer in der Zeichnung nicht dargestellten Freigabestellung, in der sie den Dichteinsatz 42 und damit auch den Fremdlufteinlass 40 freigibt und in die Absaugleitung 24 hineinragt. Der Lagerbolzen 48 ist endseitig jeweils an einem Lagerkörper 54 gehalten, der an einer Wand 56 der Absaugleitung 24 festgelegt ist. In der Zeichnung ist zur besseren Übersicht lediglich ein Lagerkörper 54 dargestellt. Die Wand 56 der Absaugleitung 24 weist den Fremdlufteinlass 40 auf.
An die Oberseite 52 der Ventilklappe 56 ist ein Stößel 58 angelenkt, der ein Betätigungsglied des Fremdluftventils 44 ausbildet und sowohl den Fremdlufteinlass 40 als auch eine oberhalb des Fremdlufteinlasses 40 angeordnete Öffnung 60 des Gehäuses 36 des Saugkopfes 14 durchgreift. Der Stößel 58 ragt in vertikaler Richtung aus dem Gehäuse 30 hervor und trägt an seinem freien, der Ventilklappe 56 abgewandten Ende einen tellerförmigen Handgriff 62. In seinem aus dem Gehäuse 36 herausragenden Bereich ist der Stößel 58 von einer Rücksteileinrichtung in Form einer schraubenlinienförmigen Rückstellfeder 64 umgeben, die sich einerseits am Gehäuse 36 und andererseits am Handgriff 62 abstützt.
Wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 deutlich wird, wird die Ventilklappe 46 in ihrer Schließstellung von zwei identisch ausgestalteten Halteelementen in Form zweier Tragarme 66, 68 abgestützt, die die Ventilklappe 46 mit einer dem Fremdlufteinlass 40 und dem Dichteinsatz 42 zugewandten Haltekraft beaufschlagen. Die beiden Tragarme 66, 68 sind jeweils als rinnenförmig gewölbtes Stahlband ausgestaltet, das einseitig zwischen einem oberen Spannbacken 70 und einem unteren Spannbacken 72 eingespannt ist. Die beiden Spannbacken 70 und 72 sind an der Wand 56 der Absaugleitung 24 festgelegt.
Die einseitige Festlegung der rinnenförmigen, aus einem Federstahlblech gefertigten Tragarme ermöglicht es, diese in Richtung auf die dem Filter 22 zugewandte Unterseite 74 der Ventilklappe 46 vorzuspannen, so dass diese während des normalen Saugbetriebes des Staubsaugers 10 trotz der auf die Ventilklappe 46 einwirkenden Druckdifferenz zuverlässig in ihrer Schließstellung gehalten wird. Die Druckdifferenz resultiert daher, dass die Oberseite 52 der Ventilklappe 46 im Bereich des Fremdlufteinlasses 40 mit dem außerhalb des Staubsaugers herrschenden Atmosphärendruck beaufschlagt wird, wohingegen die Unterseite 74 der Ventilklappe 46 im Bereich des Fremdlufteinlasses 40 mit dem sich während des Saugbetriebes in der Absaugleitung 24 ausbildenden Unterdruck beaufschlagt wird. Zusätzlich zu der Haltekraft, die von den beiden Tragarmen 66, 68 auf die Ventilklappe 46 ausgeübt wird, wird die Ventilklappe 46 noch mit der Federkraft der Rückstellfeder 64 beaufschlagt, die in die gleiche Richtung gerichtet ist wie die von den Tragarmen 66, 68 ausgeübte Haltekraft. Die Federkraft beträgt allerdings nur ein Bruchteil der Haltekraft.
Will der Benutzer das Filter 22 abreinigen, so kann er hierzu den Stößel 58 mittels des Handgriffes 62 entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 64 und entgegen der Haltekraft der beiden Tragarme 66, 68 vertikal nach unten drücken. Der Benutzer übt dadurch über den Stößel 58 eine Freigabekraft auf die Ventilklappe 46 aus. Überschreitet die Freigabekraft einen vorgebbaren Wert, so knicken die beiden Tragarme 66, 68 schlagartig in die der Ventilklappe 46 abgewandte Richtung nach unten ab und geben dadurch die Ventilklappe 46 frei. Ausgehend von ihrer insbesondere in den Figuren 4 und 5 dargestellten ersten, mechanisch stabilen Form gehen die Tragarme 66, 68 somit schlagartig in eine zweite, mechanisch instabile Form über, sobald der Benutzer den Stößel 48 mit einer Freigabekraft beaufschlagt, die einen durch die Ausgestaltung der beiden Tragarme 66, 68 und der Rückstellfeder 64 herstel- lerseitig vorgebbaren Wert überschreitet. Die Ventilklappe 46 bewegt sich dann innerhalb sehr kurzer Zeit von ihrer Schließstellung in ihre Freigabestellung, so dass Fremdluft über den Fremdlufteinlass 40 in die Absaugleitung 24 einströmen und die dem Schmutzsammelbehälter 12 abgewandte Reinseite 76 des Filters 22 impulsartig beaufschlagen kann. Die impulsartige Beaufschlagung führt zu einer mechanischen Erschütterung des Filters 22, so dass sich an der Schmutzseite 38 anhaftende Schmutzpartikel ablösen. Die Abreinigung wird noch verstärkt, indem ein Teil der einströmenden Fremdluft das Filter 22 in Gegenstromrichtung, d. h. entgegen der Saugströmung 32 durchströmt. Nach einer kurzzeitigen Betätigung kann der Benutzer den Handgriff 62 wieder freigeben. Der damit verbundene Wegfall der Freigabekraft führt dazu, dass sich die Ventilklappe 46 unter der Wirkung der von der Rückstellfeder 64 ausgeübten Federkraft selbsttätig in ihre Schließstellung bewegt. Gleichzeitig gehen auch die beiden Tragarme 66, 68 wieder aus ihrer zweiten, mechanisch instabilen Form, in der sie abgeknickt sind, in ihre erste, mechanisch stabile Form über, in der sie geradlinig ausgerichtet sind, wie dies in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist. Die Tragarme 66, 68 halten dann die Ventilklappe 64 zuverlässig in ihrer Schließstellung, so dass der normale Saugbetrieb des Staubsaugers 10 fortgesetzt werden kann.
Der schlagartige Übergang der Tragarme 66, 68 von ihrer ersten, mechanisch stabilen Form in ihre zweite, mechanisch instabile Form ermöglicht eine besonders wirkungsvolle Abreinigung des Filters 22, da dieses innerhalb sehr kurzer Zeit mit Fremdluft beaufschlagt werden kann. Die schlagartige Formänderung erfolgt erst dann, wenn der Benutzer die Ventilklappe 46 mit einer vorgegebenen Freigabekraft beaufschlagt. Erreicht die Freigabekraft einen bestimmten Wert, so entfällt aufgrund der schlagartigen Formänderung der Tragarme 66, 68 die von diesen auf die Ventilklappe 46 ausgeübte Haltekraft und die Ventilklappe 46 geht innerhalb sehr kurzer Zeit in ihre Freigabestellung über. Der Benutzer muss somit zum Abreinigen der Filter einen durch die Ausgestaltung der Tragarme 66, 68 vorgebbaren Schwellwert überschreiten. Solange der Schwellwert noch nicht erreicht ist, verbleibt die Ventilklappe 46 praktisch regungslos in ihrer Schließstellung, wird der Schwellwert überschritten, so geht die Ventilklappe 46 schlagartig in ihre Freigabestellung über.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine Filterabreinigung durch Betätigen des Stößels 58 ausgelöst. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass der Benutzer zur Auslösung einer Filterabreinigung den Saugschlauch 18 verschließt, so dass sich in der Absaugleitung 24 ein erhöhter Unterdruck einstellt. Erreicht der Unterdruck einen vorgegebenen Wert, so gehen die Tragarme 66, 68 schlagartig in ihre zweite, mechanisch instabile Form über und geben die Ventilklappe 46 frei, die dann innerhalb sehr kurzer Zeit in ihre Frei- gabestellung übergeht. Wiederum wird eine allmähliche Bewegung der Ventilklappe 46 unterbunden, eine Bewegung der Ventilklappe 46 erfolgt vielmehr erst dann, wenn ein vorgegebener Schwellwert überschritten wird.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Staubsauger (10) mit einem Schmutzsammelbehälter (12), der einen Saugeinlass (16) aufweist und über ein Filter (22) und eine Absaugleitung (24) mit einem Saugaggregat (26) in Strömungsverbindung steht, und mit einem in die Absaugleitung (24) mündenden Fremdlufteinlass (40), der von einem Fremdluftventil (44) verschließbar ist, wobei das Fremdluftventil (44) einen Schließkörper (46) umfasst, der in einer den Fremdlufteinlass (40) verschließenden Schließstellung von mindestens einem Halteelement (66, 68) mit einer Haltekraft beaufschlagbar ist und entgegen der Wirkung der Haltekraft aus der Schließstellung in eine den Fremdlufteinlass (40) freigebende Freigabestellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (66, 68) bei Beaufschlagung mit einer bestimmten Freigabekraft schlagartig aus einer ersten, mechanisch stabilen Form, in der es den Schließkörper (46) mit der Haltekraft beaufschlagt, in eine zweite, mechanisch instabile Form übergeht, in der es den Schließkörper (46) freigibt.
2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (66, 68) in Richtung auf die Schließstellung des Schließkörpers (46) vorgespannt ist.
3. Staubsauger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (66, 68) bei Wegfall der Freigabekraft selbsttätig seine erste, mechanisch stabile Form einnimmt.
4. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement als einseitig festgelegter Tragarm (66, 68) ausgestaltet ist, der den Schließkörper (46) untergreift.
5. Staubsauger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (66, 68) rinnenförmig ausgestaltet ist.
6. Staubsauger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (66, 68) aus einem Flachmaterial gefertigt ist.
7. Staubsauger nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (66, 68) als gewölbtes Stahlband ausgestaltet ist.
8. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fremdluftventil (44) mindestens zwei identische Halteelemente (66, 68) aufweist.
9. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fremdluftventil (44) eine Rücksteileinrichtung (64) aufweist, die den Schließkörper (46) in der Freigabestellung mit einer Rückstell kraft beaufschlagt.
10. Staubsauger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Rücksteileinrichtung (64) und das mindestens eine Halteelement (66, 68) als separate Bauteile ausgestaltet sind.
11. Staubsauger Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Halteelement (66, 68) in seiner zweiten, mechanisch instabilen Form von der Rücksteileinrichtung (64) mechanisch entkoppelt ist.
12. Staubsauger nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücksteileinrichtung ein Federelement (64) umfasst.
13. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Fremdluftventil (44) ein Betätigungsglied (58) aufweist zur Beaufschlagung des mindestens einen Haltelements (66, 68) mit der Freigabekraft.
14. Staubsauger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Fremdluftventil (44) manuell betätigbar ist.
15. Staubsauger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsglied einen Stößel (58) aufweist, der mit dem Schließkörper (46) verbunden ist und ein Gehäuse (36) des Staubsaugers (10) durchgreift.
16. Staubsauger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der
Stößel (58) in vertikaler Richtung bewegbar ist.
17. Staubsauger nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (58) an seinem aus dem Gehäuse (36) herausragenden Ende einen Handgriff (62) trägt und von einer Rückstellfeder (64) umgeben ist, die sich einerseits am Gehäuse (36) und andererseits am Handgriff (62) abstützt.
18. Staubsauger nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schließkörper als Ventilklappe (46) ausgestaltet ist, die um eine Schwenkachse (50) verschwenkbar ist.
19. Staubsauger nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die
Ventilklappe (46) mit einem Betätigungsglied (58) gelenkig verbunden ist, das den Fremdlufteinlass (40) durchgreift und manuell in vertikaler Richtung bewegbar ist.
PCT/EP2012/055340 2011-03-29 2012-03-26 Staubsauger WO2012130806A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280016431.6A CN103458752B (zh) 2011-03-29 2012-03-26 吸尘器
EP12711628.3A EP2691002B1 (de) 2011-03-29 2012-03-26 Staubsauger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006361.7 2011-03-29
DE102011006361A DE102011006361A1 (de) 2011-03-29 2011-03-29 Staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012130806A1 true WO2012130806A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45926555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055340 WO2012130806A1 (de) 2011-03-29 2012-03-26 Staubsauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2691002B1 (de)
CN (1) CN103458752B (de)
DE (1) DE102011006361A1 (de)
WO (1) WO2012130806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10729299B2 (en) 2016-01-19 2020-08-04 Festool Gmbh Suction device
WO2023193602A1 (zh) * 2022-04-08 2023-10-12 北京石头世纪科技股份有限公司 清洁机器人

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103767623B (zh) * 2014-02-28 2016-04-13 天佑电器(苏州)有限公司 具有自清洁功能的吸尘器
DK178434B1 (en) * 2015-01-02 2016-02-22 Producteers As Automatic Filter Cleaning System
DE102015113189A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Festool Gmbh Sauggerät
DE102016100820A1 (de) * 2016-01-19 2017-07-20 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Saugreinigungsgerät
CN108652516B (zh) * 2018-07-21 2023-12-29 苏州欧圣电气股份有限公司 吸尘器
CN113729556A (zh) * 2020-05-29 2021-12-03 天佑电器(苏州)有限公司 清洁吸尘设备的过滤器的方法及吸尘设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823411U1 (de) 1998-05-08 1999-05-20 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät für Reinigungszwecke
WO2008014795A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger mit filterselbstreinigungsvorrichtung
WO2011003441A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät für reinigungszwecke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031544A1 (de) * 2008-07-07 2010-01-21 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Federzungenventil für eine Ölabscheidevorrichtung für die Kurbelgehäuseentlüftung eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823411U1 (de) 1998-05-08 1999-05-20 Kaercher Gmbh & Co Alfred Sauggerät für Reinigungszwecke
WO2008014795A1 (de) * 2006-07-29 2008-02-07 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Staubsauger mit filterselbstreinigungsvorrichtung
WO2011003441A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Sauggerät für reinigungszwecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10729299B2 (en) 2016-01-19 2020-08-04 Festool Gmbh Suction device
WO2023193602A1 (zh) * 2022-04-08 2023-10-12 北京石头世纪科技股份有限公司 清洁机器人

Also Published As

Publication number Publication date
CN103458752B (zh) 2016-04-13
CN103458752A (zh) 2013-12-18
EP2691002B1 (de) 2015-10-28
DE102011006361A1 (de) 2012-10-04
EP2691002A1 (de) 2014-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2691002B1 (de) Staubsauger
EP2046183B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
EP2421630B1 (de) Verfahren zum abreinigen zweier filter eines sauggerätes für reinigungszwecke sowie sauggerät zur durchführung des verfahrens
EP2457485B1 (de) Verfahren zum Abreinigen der Filter eines Staubsaugers sowie Staubsauger zur Durchführung des Verfahrens
EP2046184B1 (de) Verfahren zum abreinigen der filter eines staubsaugers sowie staubsauger zur durchführung des verfahrens
DE202011050051U1 (de) Staubbehälter und Staubsammler mit demselben
EP2575587A1 (de) Staubsauger mit gegenstrom - filterreinigung
EP3405089B1 (de) Sauggerät
DE102005035884B9 (de) Sauggerät für Reinigungszwecke
EP2732747A2 (de) Staubsauger-Filterbeutel mit Federverschluss
WO2005077241A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger
EP2575585B1 (de) Staubsauger mit fremdluftventil zur filterabreinigung
WO2006021482A1 (de) Filtersperre mit angeformter feder
DE102008034458A1 (de) Handgeführte Saugdüse zum Anschluss an einen Staubsauger
DE102015108559A1 (de) Rückspülbarer Luftfilter
EP2729047A2 (de) Flachwischer und trägerplatte dafür
EP2025279B1 (de) Filterbeutel mit einer Halteplatte
EP2424418B1 (de) Saugreinigungsgerät
EP3651629B1 (de) Sauggerät mit mindestens zwei filtern und verfahren zum betreiben eines sauggeräts
DE102019102357B4 (de) Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
EP4179944B1 (de) Filtereinheit für den ansaugstutzen im schmutzwassertank einer bodenreinigungsmaschine
EP1552778B1 (de) Uriniervorrichtung zur Anbringung an einer eine Toilettenbrille und/oder einen Toilettendeckel aufweisenden Toilettenschlüssel
EP2430960B1 (de) Filterkassette für Staubsauger
EP4301194A1 (de) Belüftungseinheit für ein sauggerät, verfahren zum belüften eines sauggeräts, sauggerät und verwendung eines luftstroms zur abreinigung eines filters des sauggeräts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12711628

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012711628

Country of ref document: EP