WO2012126736A1 - Verfahren zur ermittlung der kraftverhältnisse an der düsennadel eines direkt getriebenen piezoinjektors - Google Patents

Verfahren zur ermittlung der kraftverhältnisse an der düsennadel eines direkt getriebenen piezoinjektors Download PDF

Info

Publication number
WO2012126736A1
WO2012126736A1 PCT/EP2012/053960 EP2012053960W WO2012126736A1 WO 2012126736 A1 WO2012126736 A1 WO 2012126736A1 EP 2012053960 W EP2012053960 W EP 2012053960W WO 2012126736 A1 WO2012126736 A1 WO 2012126736A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
force
voltage
nozzle needle
value
stroke
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053960
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Katzenberger
Robert Hoffmann
Simon RUSCHEINSKI
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US14/006,955 priority Critical patent/US9121378B2/en
Priority to KR1020137027825A priority patent/KR101871294B1/ko
Priority to CN201280014597.4A priority patent/CN103429877B/zh
Publication of WO2012126736A1 publication Critical patent/WO2012126736A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/001Measuring fuel delivery of a fuel injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/063Lift of the valve needle

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the force relationships on the nozzle needle of a directly driven Piezoin ek ⁇ sector.
  • Fuel injection systems of the new generation usually work according to the common rail principle and often contain piezoelectrically operated injectors.
  • one or more such Piezoinj ectors are provided at each combustion chamber of the respective internal combustion engine, which can be selectively opened and ge ⁇ closed. With the injectors open, fuel enters the combustion chamber and burns there. Both from the point of view of combustion technology and from the point of view of exhaust technology as well as for reasons of comfort, it is necessary to determine as precisely as possible each injected one
  • Control signal is kept constant.
  • rate shaping of the fuel it is important to maintain the injection quantities required by the internal combustion engine for mixture formation with close tolerances, in order to influence the pollutant emissions and the fuel consumption of the respective motor vehicle in the desired manner.
  • nozzle needle is held in a central position between the nozzle seat (injector closed) and the Endhubposition (injector maximum open) of the nozzle needle to affect the fuel flow through the nozzle and thus the mixture formation.
  • the object of the invention is to provide a method for determining the force acting on the nozzle needle of a directly driven Piezoin ector force. This object is achieved by a method having the features specified in claim 1. Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a method for determining the force acting on the nozzle needle of a directly driven Piezoin ector force in which during the ⁇ ff ⁇ tion process and in a Generalhub plante by means of a La ⁇ devorganges an electrical voltage to which the nozzle needle driving piezoelectric actuator is constructed and in which, after the end of the charging process, a repeated measurement of the voltage applied to the piezoelectric actuator takes place, a voltage gradient is determined from successive voltage measurement values and conclusions about the force acting on the nozzle needle are drawn from the voltage gradient.
  • the determined information about the force acting on the nozzle needle force can be used in an advantageous manner to draw conclusions about the stroke of the nozzle needle.
  • a knowledge of the stroke of the nozzle needle in turn allows to determine the fuel flow ⁇ through the Piezoin ector. From the fuel flow, finally, the injected
  • Fuel quantity can be determined by an integral formation. This in turn allows an exact adjustment of a partial stroke operation to ensure at the end of the cycle as required by the internal ⁇ combustion engine injection quantity as an integral of einspritzdüsennadelhubpinen fuel flow through the nozzle, although in this mode, the component tolerances in the injector and different environmental conditions during Operation of the injector in the internal combustion engine by the steepness of the over the needle stroke on ⁇ carried flow characteristic of the nozzle tends to have a greater impact than in a Vollhub compassion. Further advantageous features of the invention will become apparent from the following explanation with reference to FIGS. It shows
  • Figure 1 is a sketch for explaining the structure of a
  • Piezoin ektors in which a method according to the invention can be used, and
  • FIG. 2 shows diagrams for explaining the relationship between the voltage applied to the piezoactuator, the force applied to the piezoactuator, the resulting needle stroke and the resulting injection rate.
  • FIG. 1 shows a sketch to explain the structure of a piezoelectric element in which a method according to the invention can be used.
  • the Piezoin shown ector has a piezoelectric actuator 1, a pin 2, a lever housing 3, a bell 4, a lever 5, an intermediate disc 6, a nozzle needle spring 7, a nozzle needle 8 and a nozzle body 9.
  • the piezoactuator 1 consists of a plurality of individual thin layers which expand upon application of an electrical voltage, i. H. they translate an applied one
  • the achievable extent of a piezoactuator depends on parameters including its nominal length, the number of its layers, the quality of the polarization that has occurred, and the ratio of its active area to its total area. If a piezoactuator is charged, then it remains in its reached extent for the duration of the respective injection.
  • FIG. 1 is a Piezoinj ector, in which the nozzle needle 8 is driven directly by the piezoelectric actuator 1.
  • the piezoelectric actuator 1 via the pin 2, the bell 4 and the lever 5, which are rigid, formsch Lüssig guided coupling elements acts, directly connected to the nozzle needle 8.
  • This direct connection of the nozzle needle with the piezoelectric actuator allows a retroactive force input from the needle movement to the piezoelectric actuator, which can be seen in the course of the capacitance. Each force entry into the piezoelectric actuator manifests itself in a change in the measured capacitance.
  • the nozzle body 9 expands depending on the temperature.
  • the purpose of the nozzle needle spring 7 is to hold the nozzle needle 8 in its seat.
  • the ruling in the rail not shown rail pressure causes elongation of the nozzle body and a compression of the nozzle needle.
  • the axial compressive force of the piezoelectric actuator 1 is transmitted to the nozzle needle 8.
  • the nozzle needle is lifted from its seat as soon as the leverage is greater than the sum of the spring force and the hydraulic force and the elasticity of the nozzle body 9 no longer ensures a lagging of the needle seat with the nozzle needle.
  • the needle stop hits the washer. It builds up a contact force, which acts back on the piezoelectric actuator 1.
  • FIG. 2 shows diagrams for explaining the relationship between the voltage applied to the piezoelectric actuator and the voltage at the piezoactuator
  • Piezo actuator applied force, the resulting needle stroke and the resulting injection rate.
  • a pressure of 1000 bar prevails, and the Piezoin ector operates in a Generalhub ceremonies.
  • Piezoinj ector applied voltages The following considerations relate to the voltages U1 and U2 shown in FIG. 2a.
  • the voltage applied to the piezoelectric actuator Ul increases up to a maximum value Ml.
  • the charging process ends.
  • the maximum value of the voltage Ul Ml decreases again reaches a constant tensioning ⁇ voltage value and remains until the time t2 in this. From the time t2 takes place an active discharge of the piezoelectric actuator. Consequently, the voltage applied to the piezo actuator decreases again to 0 V.
  • a voltage gradient is determined (see Eq and G2 in FIG. 2a). From this voltage gradient conclusions are drawn on the force acting on the nozzle needle force.
  • a database stored in advance is addressed by means of the mentioned voltage gradient, in which a force value is respectively assigned for the given fuel pressure of a plurality of voltage gradients.
  • Piezoin ektor applied voltages The force curve K1 shown in FIG. 2b is assigned to the voltage curve U1 shown in FIG. 2a.
  • the force curve K2 shown in the figure 2b is assigned to the voltage shown in the figure 2a ⁇ extending U2. It can be seen that the force curve Kl reflects the voltage curve Ul and that the
  • the determined force values are preferably used in turn to address a further database stored in advance.
  • a value for the needle stroke is assigned for a given rail pressure value of a multiplicity of force values. This is illustrated by the figure 2c, in which the stroke of the nozzle needle over the time t is plotted.
  • the course of the stroke corresponding to the force Kl is designated by Hl
  • the force K2 corresponding course of the stroke is denoted by H2. It can be seen from a comparison of FIGS.
  • FIG. 2 d a plurality of fuel flow rate profiles are shown, one of which is designated by the reference symbol R 1 and another by the reference symbol R 2.
  • the course Rl is assigned to the course H1 shown in FIG. 2c, the course R2 to the course H2 shown in FIG. 2c.
  • This assignment between needle stroke and flow rate is in turn made in a database stored in advance in which a multiplicity of stroke values and a respectively associated flow rate value are stored for a given value of the rail pressure.
  • the named database can be addressed in order to determine a respectively associated flow rate value.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der auf die Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoinjektors wirkenden Kraft, bei welchem mittels eines Ladevorganges eine elektrische Spannung an dem die Düsennadel treibenden Piezoaktor aufgebaut wird. Nach dem Ende des Ladevorganges erfolgt eine wiederholte Messung der am Piezoaktor anliegenden Spannung. Aus aufeinanderfolgenden Spannungswerten wird ein Spannungsgradient ermittelt. Aus dem Spannungsgradienten werden Rückschlüsse auf die auf die Düsennadel wirkende Kraft gezogen.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoin ektors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoin ek¬ tors .
Kraftstoffeinspritzsysteme der neuen Generation arbeiten meist nach dem Common-Rail-Prinzip und enthalten oftmals piezoelektrisch betriebene Injektoren. Dabei sind an jeder Brennkammer des jeweiligen Verbrennungsmotors einer oder mehrere derartige Piezoinj ektoren vorgesehen, welche gezielt geöffnet und ge¬ schlossen werden können. Bei geöffneten Injektoren gelangt Kraftstoff in das Innere der Brennkammer und verbrennt dort. Sowohl aus verbrennungstechnischer Sicht als auch aus abgastechnischer Sicht als auch aus Komfortgründen bedarf es einer möglichst genauen Bestimmung der jeweils eingespritzten
Kraftstoffmenge .
Aus der WO 2009/010374 AI sind bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Formung eines elektrischen Steuersignals für einen Einspritzimpuls eines Kraftstoffinj ektors bekannt. Dieses elektrische Steuersignal betätigt einen piezoelektrischen Aktor, um eine vorgegebene Kraftstoffmenge in einen Zylinder einer Brennkraftmaschine einzuspritzen. Mit Hilfe des Kur¬ venverlaufes des elektrischen Steuersignals wird eine Ein¬ spritzrate des Kraftstoffinj ektors in Abhängigkeit insbesondere vom Raildruck, vom Hubweg und/oder der Öffnungsdauer des Kraftstoffinj ektors geregelt. Für wenigstens eine einzu¬ spritzende Kraftstoffteilmenge ist der Verlauf des elektrischen Steuersignals bezüglich wenigstens einer Impulsflanke und/oder einer Amplitude frei formbar. Die Formung des Einspritzimpulses ist derart ausgebildet, dass die vorgegebene einzuspritzende Kraftstoffmenge unabhängig vom Verlauf des elektrischen
Steuersignals konstant gehalten wird.
Bei einer Ratenverlaufsformung des Kraftstoffes ist es wichtig, die von der Brennkraftmaschine zur Gemischbildung geforderten Einspritzmengen mit engen Toleranzen einzuhalten, um die Schadstoffemissionen und den Kraftstoffverbrauch des jeweiligen Kraftfahrzeugs in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Ein wesentlicher Aspekt bei der Ratenverlaufsformung ist der sogenannte Teilhubbetrieb. Dabei wird die Düsennadel in einer Mittelposition zwischen dem Düsensitz (Einspritzventil geschlossen) und der Endhubposition (Einspritzventil maximal geöffnet) der Düsennadel gehalten, um den Kraftstoffdurchfluss durch die Düse und damit die Gemischbildung zu beeinflussen.
In der Praxis besteht ein Problem darin, den genannten Teilhub exakt einzustellen und zu erreichen, dass die von der Brennkraftmaschine geforderte Einspritzmenge als Integral des einspritzdüsennadelhubabhängigen Kraftstoffdurchflusses durch die Düse gewährleistet werden kann. Dieses Problem basiert darauf, dass sich im Teilhubbetrieb Bauteiltoleranzen des Injektors sowie unterschiedliche Umgebungsbedingungen (Druck, Temperatur) beim Betrieb des Injektors in einer Brennkraft¬ maschine aufgrund der Steilheit der Durchflusskennlinie der Düse, aufgetragen über den Nadelhub, tendenziell stärker auswirken als dies bei einem Vollhubbetrieb des Injektors der Fall ist.
In Brennkraftmaschinen werden die Vorteile einer Ratenverlaufsformung und deren Einflüsse auf die Abgasemissionen überwiegend an Brennkraftmaschinen untersucht, in welchen mittels externer Sensoren der Zylinderdruck, verschiedene Temperaturen und zum Teil auch der Nadelhub überwacht werden. Eine Verwendung derartiger Sensoren ist kostenaufwendig und soll deshalb in Kraftfahrzeugen aus Kostengründen nicht erfolgen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Ermittlung der auf die Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoin ektors wirkenden Kraft anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben . Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Ermittlung der auf die Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoin ektors wirkenden Kraft zur Verfügung gestellt, bei welchem während des Öff¬ nungsvorganges und in einem Teilhubbetrieb mittels eines La¬ devorganges eine elektrische Spannung an dem die Düsennadel treibenden Piezoaktor aufgebaut wird und bei welchem nach dem Ende des Ladevorganges eine wiederholte Messung der am Piezoaktor anliegenden Spannung erfolgt, aus aufeinanderfolgenden Spannungsmesswerten ein Spannungsgradient ermittelt wird und aus dem Spannungsgradienten Rückschlüsse auf die auf die Düsennadel wirkende Kraft gezogen werden.
Die ermittelte Information über die auf die Düsennadel wirkende Kraft kann in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, Rückschlüsse auf den Hub der Düsennadel zu ziehen. Eine Kenntnis des Hubes der Düsennadel wiederum erlaubt es, den Kraft¬ stoffdurchfluss durch den Piezoin ektor zu ermitteln. Aus dem Kraftstoffdurchfluss kann schließlich die eingespritzte
Kraftstoffmenge durch eine Integralbildung ermittelt werden. Dies wiederum erlaubt eine exakte Einstellung eines Teilhub- betriebes, um am Ende des Arbeitsspiels die von der Brenn¬ kraftmaschine geforderte Einspritzmenge als Integral des einspritzdüsennadelhubabhängigen Kraftstoffflusses durch die Düse zu gewährleisten, obwohl sich bei dieser Betriebsart die Bauteiltoleranzen im Injektor sowie unterschiedliche Umge- bungsbedingungen beim Betrieb des Injektors in der Brennkraftmaschine durch die Steilheit der über den Nadelhub auf¬ getragenen Durchflusskennlinie der Düse tendenziell stärker auswirken als bei einem Vollhubbetrieb. Weitere vorteilhafte Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus deren nachfolgender Erläuterung anhand der Figuren. Es zeigt
Figur 1 eine Skizze zur Erläuterung des Aufbaus eines
Piezoin ektors , bei welchem ein Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden kann, und
Figur 2 Diagramme zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen der am Piezoaktor anliegenden Spannung, der am Piezoaktor anliegenden Kraft, dem resultierenden Nadelhub und der daraus resultierenden Einspritzrate.
Die Figur 1 zeigt eine Skizze zur Erläuterung des Aufbaus eines Piezoin ektors , bei welchem ein Verfahren gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Der dargestellte Piezoin ektor weist einen Piezoaktor 1, einen Pin 2, ein Hebelgehäuse 3, eine Glocke 4, einen Hebel 5, eine Zwischenscheibe 6, eine Düsennadelfeder 7, eine Düsennadel 8 und einen Düsenkörper 9 auf.
Der Piezoaktor 1 besteht aus einer Vielzahl einzelner dünner Schichten, die sich bei einem Anlegen einer elektrischen Spannung ausdehnen, d. h. sie übersetzen eine angelegte
elektrische Spannung in mechanische Arbeit bzw. Energie. Um¬ gekehrt rufen mechanische Beeinflussungen des Piezoaktors elektrische Signale hervor, die gemessen werden können. Die erreichbare Ausdehnung eines Piezoaktors ist abhängig von Parametern, zu denen seine nominelle Länge, die Anzahl seiner Schichten, die Güte der erfolgten Polarisierung und das Verhältnis seiner aktiven Fläche zu seiner Gesamtfläche gehören. Ist ein Piezoaktor aufgeladen, dann verharrt er für die Dauer der jeweiligen Einspritzung in seiner erreichten Ausdehnung.
Bei dem in der Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Piezoinj ektor, bei dem die Düsennadel 8 durch den Piezoaktor 1 direkt angetrieben wird. Zu diesem Zweck ist der Piezoaktor 1 über den Pin 2, die Glocke 4 und den Hebel 5, bei denen es sich um steife, formsch Lüssig geführte Koppelelemente handelt, unmittelbar mit der Düsennadel 8 verbunden. Durch diese unmittelbare Verbindung der Düsennadel mit dem Piezoaktor wird ein rückwirkender Krafteintrag von der Nadelbewegung auf den Piezoaktor ermöglicht, der im Kapazitätsverlauf erkennbar ist. Jeder Krafteintrag in den Piezoaktor äußert sich in einer Änderung der gemessenen Kapazität.
Der Düsenkörper 9 dehnt sich temperaturabhängig aus. Der Zweck der Düsennadelfeder 7 besteht darin, die Düsennadel 8 in ihrem Sitz zu halten. Die genannte Ausdehnung des Düsenkörpers 9 in Richtung seiner Längsachse, die sogenannte Düsenlängung, be- einflusst den maximalen Nadelhub. Auch der im nicht gezeichneten Rail herrschende Raildruck bewirkt eine Längung des Düsenkörpers und eine Stauchung der Düsennadel.
Bei einem Nadelöffnungsvorgang erfolgt zunächst ein Aufladen des Piezoaktors 1 durch ein Bestromen desselben. Nach einem
Überwinden des Leerhubes wird die Ausdehnung des Piezoaktors 1 über den Pin 2 auf die Glocke 4 übertragen, wobei der Pin 2 im Hebelgehäuse 3 geführt wird. Die Glocke 4 drückt beidseits symmetrisch auf den Hebel 5, der ein Hebelpaar bildet. Diese Hebel rollen auf der Zwischenscheibe 6 nach Art einer Wippe. Der jeweilige Angriffspunkt der beiden Hebel liegt in einer Ein¬ kerbung der Düsennadel 8.
Durch die vorstehend beschriebene Mechanik wird die axiale Druckkraft des Piezoaktors 1 auf die Düsennadel 8 übertragen. Die Düsennadel wird aus ihrem Sitz gehoben, sobald die Hebelkraft größer ist als die Summe aus der Federkraft und der hydraulischen Kraft und die Elastizität des Düsenkörpers 9 nicht mehr für ein Nacheilen des Nadelsitzes mit der Düsennadel sorgt.
Nach einem definierten Weg trifft der Nadelanschlag auf die Zwischenscheibe. Es baut sich eine Kontaktkraft auf, die auf den Piezoaktor 1 zurückwirkt.
Mit derartigen Piezoaktoren 1 ist es möglich, die Düsennadel 8 nur teilweise aus ihrem Sitz zu heben und im sogenannten Teilhub zu halten. Der freigegebene Durchflussquerschnitt zwischen der Düsennadel und dem Düsenkörper ist dabei kleiner als die Summe der Querschnitte aller Düsenlöcher.
Die Figur 2 zeigt Diagramme zur Erläuterung des Zusammenhangs zwischen der am Piezoaktor anliegenden Spannung, der am
Piezoaktor anliegenden Kraft, dem resultierenden Nadelhub und der daraus resultierenden Einspritzrate. Bei diesem Ausführungsbeispiel wurde davon ausgegangen, dass in dem Rail, aus welchem die Kraftstoffversorgung des Piezoin ektors erfolgt, ein Druck von 1000 bar herrscht, und das Piezoin ektor in einem Teilhubbetrieb arbeitet.
In der Figur 2a ist der Verlauf der am Piezoinj ektor anliegenden Spannung U während des Teilhubbetriebes in Abhängigkeit von der Zeit t gezeigt, und zwar für mehrere verschiedene, am
Piezoinj ektor anliegende Spannungen. Die nachfolgenden Betrachtungen beziehen sich auf die in der Figur 2a gezeigten Spannungen Ul und U2.
Aus der Figur 2a ist ersichtlich, dass das Laden des
Piezoinj ektors zu einem Zeitpunkt tO = 0 beginnt. Im Rahmen des Ladevorganges steigt die am Piezoaktor anliegende Spannung Ul bis auf einen Maximalwert Ml an. An diesem Zeitpunkt endet der Ladevorgang. Nach dem Erreichen des Maximums Ml sinkt der Spannungswert Ul wieder ab, erreicht einen konstanten Span¬ nungswert und verbleibt bis zum Zeitpunkt t2 auf diesem. Ab dem Zeitpunkt t2 erfolgt ein aktives Entladen des Piezoaktors. Folglich sinkt die am Piezoaktor anliegende Spannung wieder auf 0 V ab.
Liegt im Rahmen des Ladevorganges am Piezoaktor eine Spannung U2 an, dann erfolgt ab dem Zeitpunkt tO = 0 ein Spannungsanstieg am Piezoaktor bis zu einem Maximalwert M2, welcher kleiner ist als der Maximalwert Ml . Nach dem Erreichen des Maximums M2 verbleibt der Spannungswert der Spannung U2 auf ein und demselben
Spannungswert, der dem Maximalwert M2 entspricht. Bei der vorliegenden Erfindung werden die m der Figur 2a gezeigten Verläufe der am Piezoaktor anliegenden Spannung verwendet, um Rückschlüsse auf die am Piezoaktor anliegende Kra zu ziehen.
Zu diesem Zweck erfolgt nach dem Ende des Ladevorganges, d. h. beim Erreichen des Maximalwertes Ml bzw. M2 eine Spannungs¬ messung. Aus den gemessenen darauf folgenden Spannungswerten wird ein Spannungsgradient ermittelt (siehe Gl und G2 in Figur 2a) . Aus diesem Spannungsgradienten werden Rückschlüsse auf die auf der Düsennadel wirkende Kraft gezogen. Dazu wird mittels des genannten Spannungsgradienten eine im voraus abgespeicherte Datenbank adressiert, in welcher für den gegebenen Kraftstoffdruck einer Vielzahl von Spannungsgradienten jeweils ein Kraftwert zugeordnet ist.
In der Figur 2b ist der Verlauf der auf den Piezoaktor wirkenden Kraft während des Teilhubbetriebes über der Zeit t aufgetragen, und zwar wiederum für die mehreren verschiedenen, am
Piezoin ektor anliegenden Spannungen. Der in der Figur 2b gezeigte Kraftverlauf Kl ist dem in der Figur 2a gezeigten Spannungsverlauf Ul zugeordnet. Der in der Figur 2b gezeigte Kraftverlauf K2 ist dem in der Figur 2a gezeigten Spannungs¬ verlauf U2 zugeordnet. Es ist ersichtlich, dass der Kraftverlauf Kl den Spannungsverlauf Ul wiederspiegelt und dass der
Kraftverlauf K2 den Spannungsverlauf U2 wiederspiegelt. So tritt sowohl bei Ul als auch bei Kl nach dem Erreichen des jeweiligen Maximums jeweils ein deutlicher Rückgang des Amplitudenwertes auf, so dass der aus aufeinanderfolgenden Spannungs- bzw. Kraftwerten abgeleitete Gradient vergleichsweise groß ist. Bei U2 und auch bei K2 hingegen weichen die aufeinanderfolgenden Werte der Spannung bzw. der Kraft allenfalls geringfügig voneinander ab, so dass der Gradient etwa den Wert 1 hat.
In einer im voraus abgespeicherten Datenbank sind nunmehr Datensätze abgespeichert, die für einen vorgegebenen Druckwert einer Vielzahl von Spannungsgradienten jeweils einen Kraftwert zuordnen. Mittels eines ermittelten Spannungsgradienten kann folglich diese Datenbank adressiert werden, um einen jeweils zugehörigen Kraftwert zu ermitteln.
Die ermittelten Kraftwerte werden vorzugsweise ihrerseits dazu verwendet, eine weitere im voraus abgespeicherte Datenbank zu adressieren. In dieser weiteren Datenbank sind wiederum für einen vorgegeben Raildruckwert einer Vielzahl von Kraftwerten jeweils ein Wert für den Nadelhub zugeordnet. Dies wird anhand der Figur 2c veranschaulicht, in welcher der Hub der Düsennadel über der Zeit t aufgetragen ist. Der der Kraft Kl entsprechende Verlauf des Hubes ist mit Hl bezeichnet, der der Kraft K2 entsprechende Verlauf des Hubes ist mit H2 bezeichnet. Aus einem Vergleich der Figuren 2b und 2c ist erkennbar, dass ein größerer Kraftgradient, wie er in der Kurve Kl auftritt, zu einem größeren Hub führt, während ein kleiner Kraftgradient, wie er in der Kurve K2 auftritt, nur zu einem kleinen oder gar keinem Nadelhub führt, wie es in der Figur 2c durch die Kurve H2 veranschaulicht ist.
Auch bezüglich des Paares Kraft-Nadelhub ist eine Datenbank vorgesehen, in welcher für einen vorgegebenen Wert des
Raildruckes einer Vielzahl von Kraftwerten jeweils ein Hubwert zugeordnet ist. Diese Datenbank kann folglich mittels eines Kraftwertes adressiert werden, um einen zugehörigen Hubwert zu ermitteln .
Aus diesem Hubwert wiederum können Rückschlüsse auf einen zugehörigen Kraftstoffdurchfluss bzw. eine zugehörige Kraft- stoffdurchflussrate gezogen werden. So sind in der Figur 2d mehrere Kraftstoffdurchflussratenverläufe gezeigt, von denen einer mit dem Bezugszeichen Rl und ein anderer mit dem Bezugszeichen R2 bezeichnet ist. Der Verlauf Rl ist dem in der Figur 2c gezeigten Verlauf Hl zugeordnet, der Verlauf R2 dem in der Figur 2c gezeigten Verlauf H2. Es ist ersichtlich, dass ein großer Nadelhub auch zu einer großen Durchflussrate führt. Diese Zuordnung zwischen Nadelhub und Durchflussrate ist wiederum in einer im voraus abgespeicherten Datenbank getroffen, in welcher für einen vorgegebenen Wert des Raildruckes eine Vielzahl von Hubwerten und ein jeweils zugehöriger Durch- flussratenwert hinterlegt sind. Mittels eines Raildruckwertes kann die genannte Datenbank adressiert werden, um einen jeweils zugehörigen Durchflussratenwert zu ermitteln.
Aus dem Durchflussratenwert können schließlich durch eine Integralbildung Rückschlüsse auf die jeweils eingespritzte Kraftstoffmenge gezogen werden. Anhand dieser Werte für die eingespritzte Kraftstoffmenge kann dann eine Regelung des Teilhubbetriebes vorgenommen werden, durch welche sicherge¬ stellt ist, dass stets die jeweils gewünschte Kraftstoffmenge eingespritzt wird. Dies wiederum hat den Vorteil, dass die genannte Teilhubansteuerung mit ihren emissionstechnischen Vorteilen im kompletten Last/Drehzahlbereich verwendet werden kann .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Ermittlung der auf die Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoin ektors wirkenden Kraft, bei welchem mittels eines Ladevorganges eine elektrische Spannung an dem die Dü¬ sennadel treibenden Piezoaktor aufgebaut wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- nach dem Ende des Ladevorganges eine wiederholte Messung der am Piezoaktor anliegenden Spannung erfolgt,
- aus aufeinanderfolgenden Spannungswerten ein Spannungsgradient ermittelt wird und
- aus dem Spannungsgradienten Rückschlüsse auf die auf die Düsennadel wirkende Kraft gezogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des ermittelten Spannungsgradienten eine Datenbank adressiert wird, in welcher einer Vielzahl von Spannungsgra¬ dienten jeweils ein Kraftwert zugeordnet ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem ermittelten Kraftwert Rückschlüsse auf den Hub der Düsennadel gezogen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des ermittelten Kraftwertes eine Datenbank adressiert wird, in welcher einer Vielzahl von Kraftwerten jeweils ein Hubwert zugeordnet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Hub der Düsennadel Rückschlüsse auf den Kraftstoff- durchfluss gezogen werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des ermittelten Hubwertes eine Datenbank adressiert wird, in welcher einer Vielzahl von Hubwerten jeweils ein Kraftstoffdurchflusswert zugeordnet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Kraftstoffdurchflusswert Rückschlüsse auf die eingespritzte Kraftstoffmenge gezogen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlüsse auf die eingespritzte Kraftstoffmenge durch eine Integralbildung des Kraftstoffdurchflusswertes gezogen werden.
PCT/EP2012/053960 2011-03-23 2012-03-08 Verfahren zur ermittlung der kraftverhältnisse an der düsennadel eines direkt getriebenen piezoinjektors WO2012126736A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/006,955 US9121378B2 (en) 2011-03-23 2012-03-08 Method for determining the force conditions at the nozzle needle of a directly driven piezo injector
KR1020137027825A KR101871294B1 (ko) 2011-03-23 2012-03-08 직접 구동식 피에조 분사기의 노즐 니들에서의 힘 조건들의 결정 방법
CN201280014597.4A CN103429877B (zh) 2011-03-23 2012-03-08 用于求取直接被驱动的压电喷射器的喷嘴阀针上的力比例的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005934A DE102011005934A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoinjektors
DE102011005934.2 2011-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126736A1 true WO2012126736A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45833400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053960 WO2012126736A1 (de) 2011-03-23 2012-03-08 Verfahren zur ermittlung der kraftverhältnisse an der düsennadel eines direkt getriebenen piezoinjektors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9121378B2 (de)
KR (1) KR101871294B1 (de)
CN (1) CN103429877B (de)
DE (1) DE102011005934A1 (de)
WO (1) WO2012126736A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104797807A (zh) * 2012-12-20 2015-07-22 大陆汽车有限公司 压电喷射器
US9121378B2 (en) 2011-03-23 2015-09-01 Continental Automotive Gmbh Method for determining the force conditions at the nozzle needle of a directly driven piezo injector
US10024285B2 (en) 2012-07-18 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector with hydraulically coupled nozzle needle movement
US10508635B2 (en) 2012-12-07 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004613A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überwachung des Zustandes eines Piezoinjektors eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102011005283B4 (de) * 2011-03-09 2013-05-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Erkennung fehlerhafter Komponenten eines elektronisch geregelten Kraftstoffeinspritzsystems eines Verbrennungsmotors
DE102011007393B3 (de) * 2011-04-14 2012-09-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
DE102013223750B3 (de) * 2013-11-21 2015-02-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Ventilöffnungszeitpunktes bei piezoservobetriebenen Injektoren
DE102014209823B4 (de) * 2014-05-23 2016-03-31 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Bestimmung der Schließcharakteristik des Steuerventils eines Piezo-Servoinjektors
DE102014212010A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102015207954B3 (de) * 2015-04-29 2016-06-16 Continental Automotive Gmbh Ermittlung eines Zeitpunkts eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines Kraftstoffinjektors
DE102015219741B4 (de) * 2015-10-12 2022-08-11 Vitesco Technologies GmbH Präzise Bestimmung der Einspritzmenge von Kraftstoffinjektoren
DE102016206997B4 (de) * 2016-04-25 2023-08-10 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben eines Piezoaktuators als Sensor und Kraftfahrzeug
FR3112572B1 (fr) * 2020-07-20 2022-06-17 Vitesco Technologies Dérive de débit statique d’un injecteur piézo-électrique
CN113482824B (zh) * 2021-07-28 2022-06-28 潍柴动力股份有限公司 喷油器的检测方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138909A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Brennstoffeinspritzverfahrens
DE102004058971A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines piezoelektrischen Aktors und Steuereinheit zum Steuern eines piezoelektrischen Aktors
DE102005002242A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2009010374A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur formung eines elektrischen steuersignals für einen einspritzimpuls

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062073B4 (de) 2004-12-23 2015-08-13 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation von Prelleffekten in einem piezogesteuerten Einspritzsystem einer Verbrennungskraftmaschine
JP4933775B2 (ja) * 2005-12-02 2012-05-16 独立行政法人理化学研究所 微小表面形状測定プローブ
DE102007038985A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007061946A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
JP4475331B2 (ja) * 2008-01-10 2010-06-09 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE102008023373B4 (de) * 2008-05-13 2010-04-08 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern eines Einspritzventils, Kraftstoff-Einspritzanlage und Verbrennungsmotor
DE102008027516B3 (de) * 2008-06-10 2010-04-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Einspritzmengenabweichungsdetektion und zur Korrektur einer Einspritzmenge sowie Einspritzsystem
JP5287165B2 (ja) * 2008-11-19 2013-09-11 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出装置、及びメンテナンスプログラム
DE102011086591A1 (de) * 2010-12-29 2012-07-19 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Elektrochemische Halbzelle, elektrochemischer Sensor und Verfahren zur Messung mindestens einer Eigenschaft einer Messgröße mit einem elektrochemischen Sensor
DE102011005934A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Kraftverhältnisse an der Düsennadel eines direkt getriebenen Piezoinjektors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138909A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Brennstoffeinspritzverfahrens
DE102004058971A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Volkswagen Mechatronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines piezoelektrischen Aktors und Steuereinheit zum Steuern eines piezoelektrischen Aktors
DE102005002242A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine
WO2009010374A1 (de) 2007-07-18 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur formung eines elektrischen steuersignals für einen einspritzimpuls

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9121378B2 (en) 2011-03-23 2015-09-01 Continental Automotive Gmbh Method for determining the force conditions at the nozzle needle of a directly driven piezo injector
US10024285B2 (en) 2012-07-18 2018-07-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector with hydraulically coupled nozzle needle movement
US10508635B2 (en) 2012-12-07 2019-12-17 Continental Automotive Gmbh Piezo injector
CN104797807A (zh) * 2012-12-20 2015-07-22 大陆汽车有限公司 压电喷射器
US9689359B2 (en) 2012-12-20 2017-06-27 Continental Automotive Gmbh Piezo injector

Also Published As

Publication number Publication date
CN103429877A (zh) 2013-12-04
KR101871294B1 (ko) 2018-06-27
US20140007665A1 (en) 2014-01-09
KR20140017628A (ko) 2014-02-11
CN103429877B (zh) 2016-08-10
US9121378B2 (en) 2015-09-01
DE102011005934A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012126736A1 (de) Verfahren zur ermittlung der kraftverhältnisse an der düsennadel eines direkt getriebenen piezoinjektors
DE102011005285B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Leerhubes eines Piezoinjektors mit direkt betätigter Düsennadel
EP1488088B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion des einschlagzeitpunktes der ventilnadel eines piezo-steuerventils
WO2012113796A1 (de) Verfahren zur überwachung des zustandes eines piezoinjektors eines kraftstoffeinspritzsystems
DE102007033469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines elektrischen Steuersignals für einen Einspritzimpuls
DE102011003751A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102005036192A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP1825124A1 (de) Verfahren zum steuern eines piezoelektrischen aktors und steuereinheit zum steuern eines piezoelektrischen aktors
WO2012139854A1 (de) Verfahren zur detektion eines düsenraumdrucks in einem injektor und einspritzsystem
DE102006003861A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012204251B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem mit Einspritzventilen mit Piezo-Direktantrieb
DE102011075750B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Position eines Verschlusselements eines Einspritzventils für eine Brennkraftmaschine
DE102018221683A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftstoffeinspritzsystem
WO2010023041A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kraftstoffeinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine
WO2007028737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines piezoaktors
WO2006074849A1 (de) Verfahren zum korrigieren des einspritzverhaltens wenigstens eines ein magnetventil aufweisenden injektors
WO2006106015A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE10149960C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE10155390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elementes
DE102012204253B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems mit Einspritzventil mit Piezo-Servobetrieb mit Raildruckermittlung und Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007061946A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
EP3347584A1 (de) ERFASSUNGSVERFAHREN ZUM ERFASSEN EINER SPALTGRÖßE EINES SPALTES ZWISCHEN EINER INJEKTORVENTILBAUGRUPPE UND EINEM PIEZOSTAPEL SOWIE ANSTEUERUNGSVERFAHREN ZUM ANSTEUERN EINER AKTOREINHEIT IN EINEM PIEZOSTAPEL
DE102007058540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102005040530B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Ventils
DE102012221529A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12708819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14006955

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137027825

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12708819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1