WO2012123259A1 - Elektrischer energiespeicher - Google Patents

Elektrischer energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2012123259A1
WO2012123259A1 PCT/EP2012/053497 EP2012053497W WO2012123259A1 WO 2012123259 A1 WO2012123259 A1 WO 2012123259A1 EP 2012053497 W EP2012053497 W EP 2012053497W WO 2012123259 A1 WO2012123259 A1 WO 2012123259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
oxygen
gas
gaseous
positive electrode
permeable
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053497
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Drenckhahn
Harald Landes
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP12711583.0A priority Critical patent/EP2671282B1/de
Priority to US14/005,291 priority patent/US9620833B2/en
Publication of WO2012123259A1 publication Critical patent/WO2012123259A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M14/00Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/8647Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites
    • H01M4/8657Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells consisting of more than one material, e.g. consisting of composites layered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to an electrical energy storage device according to the preamble of claim 1 and a procedural ⁇ ren for operating an electrical energy accumulator according to claim 9 and a method of operating an electric energy storage device according to claim 15 °.
  • Rechargeable batteries such as lithium ion ⁇ basis have, in the mobile world gained a steadily increasing Be ⁇ importance.
  • the object of the invention is to provide a Energyspei ⁇ cher and a method for operating an energy accumulator, wherein the storable energy density ge ⁇ genüber is further improved the prior art.
  • the electrical energy storage according to the invention according to patent claim 1 ⁇ comprises a positive electrode and a negative ve electrode conductive by an oxygen-ion
  • the negative electric ⁇ de case has a reservoir with a gas-oxidizable material and an internally gaseous oxygen exchanging redox couple.
  • the invention drawings net is characterized in that the positive electrode also comprises a reservoir (16) having a gas-permeable oxidizable material and carried an oxygen transport through a sow ⁇ erstoff ambience gaseous compound.
  • the electrode can be hydrogen in elemental form and water, because these two compounds are hydrogenated during the operating temperature of the battery.
  • Rie ie at about 500 ° C to 900 ° C, are gaseous.
  • Water ⁇ substance and water react depending on the operating mode of the energy accumulator ⁇ with oxygen in a redox reaction.
  • the combination of molecular hydrogen and water is referred to as a redox couple.
  • This redox couple is used for transport of oxygen ions from the electrolyte to form an oxidizable material which can for example be in the form of a Me ⁇ Talles or metal oxide.
  • the redox couple thus takes over a carrier function for the oxygen from the electrolyte to the oxidizable material by storing them.
  • gaseous or gas phase is meant the gaseous state of aggregation.
  • the posi- tive electrode has an oxygen exchanging redox couple on ⁇ , the gas present in a gas permeable material, and also ensures the transport of oxygen between the electrolyte and the reservoir of oxidizable material.
  • the oxygen-containing redox pair is preferably molecular oxygen, whereby a carrier function per se is fulfilled by the molecular oxygen. It is not necessary to send back a reduced substance analogous to the molecular hydrogen in the negative electrode and to reoxidize, which can also be referred to as a shuttle mechanism. The carrier mechanism of oxygen ions to the electrolyte thus takes place very much in the positive electrode
  • the negative electrode also has further preferably an interim ⁇ rule layer between the reservoir, the gas-permeable oxidizable material and the solid electrolyte which is used for reversible electrochemical conversion of oxygen of a gaseous compound (eg., H 2 O) in oxygen ions.
  • a gaseous compound eg., H 2 O
  • the intermediate layer has a Metallkera ⁇ mikverbundtechnikstoff, a so-called cermet, proved to be particularly useful, especially if the metal- lic phase nickel based.
  • an intermediate layer in the po ⁇ sitiven electrode is expediently likewise disposed between the reservoir and the electrolyte and the electro- trochemischen also for conversion between oxygen from a gas phase and oxygen ions in the electrolyte used.
  • the intermediate layer of the positive electrode is, for example, perovskite.
  • the gas-permeable material of the positive and the negative electrode is z. B. configured in the form of a nobler and a more noble metal, which are present depending on the state of charge of the energy ⁇ memory several times mainly elemental or oxidized. In the case of partial discharge, a mixed form of oxidized components and elemental metal is present.
  • the oxidizable material may also be in the form of an oxide which, depending on the state of charge, is present in a higher or lower oxidation state (eg Fe 2 O 3 and Fe 3 U 4 ).
  • a further component of the invention is a method for operating an electrical energy store, wherein in a discharge process at a positive electrode, a gas through transparent oxide is reduced, the resulting Sauer ⁇ material is guided in the form of an oxygen-containing compound (eg. B. molecular oxygen) through the gas permeable oxide to ei ⁇ ner intermediate layer and is reduced at this ion to oxygen.
  • an oxygen-containing compound eg. B. molecular oxygen
  • the oxygen ions are in turn conducted through a solid electrolyte adjacent to the intermediate layer and react at the negative electrode with release of electrons with a gaseous oxidizable substance (eg hydrogen), this becoming a gaseous compound at the operating temperature of the energy store is oxidized (eg to water) and gaseously diffused into a reservoir with a gas-permeable oxidizable material.
  • a gaseous oxidizable substance eg hydrogen
  • This oxidizable material is oxidized by the gasför ⁇ -shaped compound, wherein the gaseous compound is reduced while the oxidizable gaseous substance, which is in turn recycled for further reaction with Sau ⁇ erstoffionen to the electrolyte.
  • the gaseous oxidizable substance and the gaseous oxidized compound resulting therefrom are again the redox couple already described in patent claim 1, which may consist, for example, in the pairing of molecular hydrogen (H 2 ) and water vapor (H 2 O).
  • the oxygen-containing gaseous compound occurring in the positive electrode is preferably designed in the form of molecular oxygen, but here too a redox couple may be expedient.
  • the advantage of the invention is again here that it is between the solid state reservoir z. B. consisting of metal or metal oxide and the ionenlei ⁇ border solid electrolyte rapid transport through the described oxygen-containing compound, in particular by the elemental oxygen, are.
  • this reservoir which is designed in the form of a gas-permeable metal oxide, be made relatively thick, and thus a particularly high energy density per cell are generated.
  • the partial pressure of the oxygen-containing compound in the positive electrode is between 0.4 bar and 1.1 bar, in particular between 0.5 bar and 1 bar. In particular, it is expedient if the partial pressure is between 0.9 and 1.1 bar.
  • the metal oxide and the positive electrode may be copper (I) oxide in the charged state which is reduced to copper (I) oxide upon discharge of the energy store.
  • a further component of the invention is a method for operating an electrical energy store, this method describing the charging process of the energy store.
  • a gaseous oxidizable substance in a reservoir with a gas-permeable oxide is reacted with it so that the oxide is reduced and the oxidizable substance is oxidized.
  • the oxidizable substance and the oxidized substance can again be referred to as the already described redox couple ( example H 2 / H 2 O).
  • the oxidized substance is conducted in a further method step to an electrolyte which is adjacent to the negative electrode and in the generation of oxygen ions, the oxidized substance is wreathd re-, wherein as a by-product back the oxidizable Sub ⁇ substance (eg. As the H 2 ) arises.
  • the oxygen ions are passed through the solid electrolyte and oxidized to an intermediate layer, which is part of the positive electrode, to form a gaseous, oxygen-containing compound.
  • This oxygen-containing compound which consists for example of molecular oxygen, is passed through a reservoir of a gas-permeable oxide, for.
  • copper (I) oxide and thereby this oxide to a lithium metal oxide, in ⁇ example, a copper (II) oxide, oxidize.
  • Figure 1 is a basic view of the action ei ⁇ ner Rechargeable Oxide-Ion Battery (ROB) for the charge state and the discharge state,
  • ROB Rechargeable Oxide-Ion Battery
  • FIG. 2 shows a schematic structure of an electrical energy storage in a positive electrode and a negative electrode, wherein a plurality of cells are arranged one above the other.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a rechargeable electrical energy store 2 based on an oxide transport, a so-called rechargeable oxi ⁇ de-ion battery (ROB), on whose principle the electrical energy store 2 described here is based.
  • the ⁇ ser energy storage 2 comprises a positive electrode 4 and a negative electrode 6 are separated by a solid-state electric ⁇ LYTEN 8, wherein is carried out between two electrodes 4, 6 is an ionic transport of oxygen (0 2 ⁇ ). This oxygen ion flow occurs in the discharge process of the po ⁇ sitiven electrode to the negative electrode in the charging process in the reverse direction, the polarity of the electrodes is maintained.
  • the operating temperature of this battery is usually between 500 ° C and 1000 ° C. This temperature is particularly useful for the ionic transport in the solid electrolyte.
  • the positive electrode 4 comprises a reservoir 16 of an oxidizable material, for example, cupric oxide. This oxide is designed in a porous form; for example, poured as granules or represented as cold-pressed material.
  • the reservoir 16 When discharging the battery, the reservoir 16 includes a height ⁇ res oxide of the oxidizable material, thus for example Kup ⁇ fer (which is reduced according to the following basic equation Ii-oxide:
  • copper (II) oxide is reduced to Kup ⁇ fer (I) oxide, the thus released oxygen according to equation 1 migrates as molecular oxygen O2 through the channels, which are formed by of ⁇ fene pores of the reservoir 16, to a Zvi ⁇ rule layer 14 of the positive electrode 4.
  • This consists for example of a porous Pe intermediate ⁇ layer 14 - rowskit structure, such as B. lanthanum strontium manganate.
  • the ser ⁇ intermediate layer of oxygen to oxygen ions is reduced, the ⁇ ions in the form of O 2 diffuse through the solid electrolyte.
  • the solid electrolyte is advantageously made of a metal oxide, such as. B. do ⁇ tiertem zirconium or cerium oxide.
  • the doping material serves to generate oxygen vacancies in the solid electrolyte for the transport of the O 2 ions, ie for the transport of the O 2 - .
  • a further intermediate layer 12 which consists for example of a metal-ceramic composite material, a so-called cermet, a metallic phase based on nickel on the negative electrode. 6
  • This metallic phase must be chosen so that it is under the oxygen transport in the negative cathode is not oxidized, so that an electronic conductivity is maintained.
  • the intermediate layer 12 of the negative electrode 6 is before ⁇ Trains t, configured from a metal-ceramic composite material, a so genann ⁇ th cermet.
  • the intermediate layer 12 has metallic phases which ensure electronic conductivity.
  • the intermediate layer optionally an electrolytically conductive phase in the form of Me ⁇ talloxides on how they are configured, for example in the form of zirconium oxide.
  • an ionized gas, such as oxygen via a solid state electrolyte, the reaction of the negatively charged oxygen to the oxide of the negative electrode material occurs while it is being oxidized. As a result, the electrode material is consumed by the oxidation.
  • a reaction partner for the oxygen ions is provided at the negative electrode, for example in the form of hydrogen.
  • the oxygen reacts with the hydrogen with the release of electrons, with a controllable balance of H 2 and H 2 O at the electrode surface.
  • This is a redox couple that is in gaseous form at the operating temperature of the energy store.
  • a support body 18 is attached to the negative electrode, which optionally has webs 20, which in turn separate chambers 22 from each other. These chambers 22 are filled with an oxidizable material, for example in the form of an elemental metal.
  • the ⁇ ses elemental metal is preferably made of iron, is a powder or a porous compact before it is or in the pores of an inert matrix of ceramic z.
  • B. YO 2 introduced.
  • the redox couple H 2 / H 2 O which serves as a carrier material for the oxygen in the gaseous phase, diffuses (see arrows 24) through the chamber 22 into the oxidizable material 26 through its porosity and reacts with the oxidizable material 26 in the form of following Equation: y H 2 O + x Me -> Me x O y + y H 2 , (Eq. 3) where Me is a metal.
  • the metal Me should preferably have a lower electronegativity than the metal of the intermediate layer 12, which forms the electronic conducting phase there. If this is the case, the inclination of the io ⁇ nized oxygen to react with the H 2 and the resulting therefrom H 2 O again yaw with the oxidizable metal to rea ⁇ to react higher than with the anode metal, whereby the interlayer material against oxidation is protected.
  • H 2 moves back to the intermediate layer 12, and it reacts ⁇ neut to the intermediate layer 12 with the occurring there io ⁇ African oxygen 0 2 ⁇ .
  • the redox couple H 2 / H 2 O thus takes over a carrier function for the oxygen, which can also be described as a shuttle mechanism.
  • the redox couple H 2 / H 2 O described here is a preferred redox couple, but it can also be replaced by another redox couple whose components are in gaseous form at the operating temperature of the battery of about 600 ° C., possibly also in liquid form, in sufficient concentration.
  • the condition is that the oxidized portion, analogous to the H 2 O, a reaction with the oxidizable material 10, which is present in the chamber 22, z. As iron, enters an oxidation reaction.
  • the redox couple should proceed by the following basic reaction: n X + m / 2 0 2 - "X n O m, (Eq. 4) wherein X may be another suitable chemical element.
  • This chemical reaction equation should meet the following self ⁇ properties.
  • the Gibb's free enthalpy freed by the reaction (the reaction of the redox couple X: X0 2 ) is said to correspond approximately to the free Gibb's enthalpy of the reaction between the metal and the metal oxide, through the oxidation of the metal Me according to equation 3 arises.
  • the partial pressure p x and the partial pressure P xn om must be large enough to have a current density in the range of about
  • the structure of the electrical energy accumulator 2 is also suitable in particular to a stack structure, which is as ⁇ indicated in Figure 2 by that another positive electrode 4 'is disposed above the supporting body 18, which constitutes the lower part of another cell.
  • the base area of a cell can be, for example, 150 mm x 150 mm.
  • the entire electrical energy storage 2 is thermally insulated and encapsulated, since the operating temperature is above 500 ° C.
  • the maintenance of the operating temperature can be obtained only by the inevitably occurring power dissipation caused by the internal resistances in the battery. If necessary, a small current must be maintained in no-load operation to prevent slow cooling.
  • Such a described energy storage is particularly suitable as a stationary energy ⁇ memory in continuous operation. However, it can also be used to absorb excess grid energy, for example, when wind turbines or other renewable energy sources produce energy and this energy should not be needed on the grid. Thus, can be fed from renewable energy sources such batteries in excess Ener ⁇ energy.
  • the oxygen ions present at the intermediate layer 12 migrate via the solid electrolyte 8 to the intermediate layer 14 of the positive electrode 4. There they are converted to molecular oxygen O 2 which flows through the reservoir 16 of the positive electrode 4 according to the arrows 28.
  • the positive electrode also contains a solid-state redox couple of a metal and its oxide or of two oxides of a metal, wherein the charging process, the reaction between the oxygen and the metal present in the reservoir 16 takes place as a metal oxide and this metal oxide to a hö ⁇ heren oxide is oxidized. This reaction may be followed so long ER until all the metal atoms from the reservoir 16 are converted to a higher oxidation state, then the on ⁇ absorption capacity of the electric energy storage device is exhausted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Elektrischer Energiespeicher (2) umfassend eine positive Elektrode (4) sowie eine negative Elektrode (6), die durch einen Sauerstoff-Ionen leitenden Elektrolyten (8) voneinander getrennt sind, wobei die negative Elektrode (6) ein Reservoir (10) mit einem gasdurchlässigen oxidierbaren Material und ein darin befindliches gasförmiges, Sauerstoff austauschendes Redoxpaar umfasst, Die Erfindung besteht darin, dass die positive Elektrode (4) ebenfalls ein Reservoir (16) mit einem gasdurchlässigen oxidierbaren Material umfasst und ein Sauerstofftransport durch eine sauerstoffhaltige gasförmige Verbindung erfolgt.

Description

Beschreibung
Elektrischer Energiespeicher Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfah¬ ren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 9 und ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 15.
Wiederaufladbare Batterien, beispielsweise auf Lithiumionen¬ basis, haben in der mobilen Welt eine stetig zunehmende Be¬ deutung erlangt. Heute werden jedoch durch die Nutzung erneuerbarer Energien zusätzlich Großspeicher benötigt. Dabei geht es oft darum, die Energiedichte, die man einspeichern kann, zu erhöhen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Energiespei¬ cher und ein Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers bereitzustellen, bei dem die speicherbare Energiedichte ge¬ genüber dem Stand der Technik weiter verbessert wird.
Der erfindungsgemäße elektrische Energiespeicher nach Patent¬ anspruch 1 umfasst eine positive Elektrode sowie eine negati- ve Elektrode, die durch einen Sauerstoff-Ionen leitenden
Elektrolyten voneinander getrennt sind. Die negative Elektro¬ de weist dabei ein Reservoir mit einem gasdurchlässigen oxi- dierbaren Material und ein darin befindliches gasförmiges, Sauerstoff austauschendes Redoxpaar auf. Die Erfindung zeich- net sich dadurch aus, dass die positive Elektrode ebenfalls ein Reservoir (16) mit einem gasdurchlässigen oxidierbaren Material umfasst und ein Sauerstofftransport durch eine sau¬ erstoffhaltige gasförmige Verbindung erfolgt. Das Sauerstoff austauschende Redoxpaar in der negativen
Elektrode kann in einer üblichen Ausgestaltung der Erfindung Wasserstoff in elementarer Form und Wasser sein, weil diese beiden Verbindungen während der Betriebstemperatur der Batte- rie, also bei ca. 500°C bis 900°C, gasförmig sind. Wasser¬ stoff und Wasser reagieren je nach Betriebsmodus des Energie¬ speichers mit Sauerstoff in Form einer Redoxreaktion . Aus diesem Grund wird die Kombination von molekularem Wasserstoff und Wasser als Redoxpaar bezeichnet. Dieses Redoxpaar dient zum Transport der Sauerstoffionen vom Elektrolyten zu einem oxidierbaren Material, das beispielsweise in Form eines Me¬ talles oder Metalloxides vorliegen kann. Das Redoxpaar übernimmt somit eine Trägerfunktion für den Sauerstoff vom Elek- trolyten zu dem oxidierbaren Material, indem sie gespeichert werden. Unter gasförmig oder Gasphase wird der gasförmige Aggregatszustand verstanden.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass auch die posi- tive Elektrode ein Sauerstoff austauschendes Redoxpaar auf¬ weist, das in einem gasdurchlässigen Material gasförmig vorliegt und ebenfalls den Transport von Sauerstoff zwischen dem Elektrolyten und dem Reservoir an oxidierbarem Material sicherstellt. Hierbei handelt es sich bei dem sauerstoffhalti- gen Redoxpaar jedoch bevorzugt um molekularen Sauerstoff, wobei durch den molekularen Sauerstoff eine Trägerfunktion an sich erfüllt wird. Es ist dabei nicht nötig, eine reduzierte Substanz analog dem molekularen Wasserstoff in der negativen Elektrode zurückzuschicken und wieder oxidieren zu lassen, was auch als Shuttlemechanismus bezeichnet werden kann. Der Trägermechanismus von Sauerstoffionen zum Elektrolyten erfolgt auf diese Weise in der positiven Elektrode sehr
schnell, in der Regel schneller als der Shuttlemechanismus in der negativen Elektrode, da kein Rücktransport von z. B. Was- serstoff notwendig ist. Die Verwendung von molekularem Sauerstoff als Trägermaterial wird dadurch erleichtert, da in der positiven Elektrode ein relativ hoher Druck vorherrschen kann, der bevorzugt zwischen 0,5 und 1,1 bar liegen kann. Dennoch kann es auch zweckmäßig sein, ein gasförmiges Redox¬ paar zum Sauerstofftransport in der positiven Elektrode ein¬ zusetzen. Dieses Redoxpaar sollte ebenfalls bei einem Gesamt¬ druck zwischen 0,4 und 1,1 bar vorliegen. Dabei ist es ebenfalls zweckmäßig, dass die positive Elektro¬ de gegenüber der Atmosphäre geschlossen ist, wobei durch diese Maßnahme der Partialdruck der gasförmigen Verbindung auf- recht erhalten werden kann.
Die negative Elektrode weist zudem ferner bevorzugt eine Zwi¬ schenschicht zwischen dem Reservoir, dem gasdurchlässigen oxidierbaren Material und dem Festkörperelektrolyten auf, das der reversiblen elektrochemischen Umwandlung von Sauerstoff einer gasförmigen Verbindung (z. B. H2O) in Sauerstoffionen dient. Hierbei hat sich als Zwischenschicht ein Metallkera¬ mikverbundwerkstoff, ein sogenanntes Cermet, als besonders zweckdienlich herausgestellt, insbesondere wenn dessen metal- lische Phase auf Nickel basiert.
Ebenfalls ist die Anwendung einer Zwischenschicht bei der po¬ sitiven Elektrode zweckmäßig, die zwischen dem Reservoir und dem Elektrolyten angeordnet ist und die ebenfalls zur elek- trochemischen Umwandlung zwischen Sauerstoff aus einer Gasphase und Sauerstoffionen im Elektrolyten dient.
Bei der Zwischenschicht der positiven Elektrode handelt es sich beispielsweise um Perowskit.
Das gasdurchlässige Material der positiven und der negativen Elektrode ist z. B. in Form eines edleren und eines unedleren Metalles ausgestaltet, die je nach Ladezustand des Energie¬ speichers mehrere Male hauptsächlich elementar oder oxidiert vorliegen. Bei Teilentladung liegt eine Mischform aus oxi- dierten Bestandteilen und elementarem Metall vor. Das oxi- dierbare Material kann auch in Form eines Oxides vorliegen, das je nach Ladezustand in einer höheren bzw. niedrigen Oxi- dationsstufe vorliegt (z. B. Fe2Ü3 und Fe3Ü4) .
Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, wobei in einem Entladungsprozess an einer positiven Elektrode ein gasdurch- lässiges Oxid reduziert wird, der dabei entstehende Sauer¬ stoff wird in Form einer sauerstoffhaltigen Verbindung (z. B. molekularer Sauerstoff) durch das gasdurchlässige Oxid zu ei¬ ner Zwischenschicht geführt und wird an dieser zu Sauerstoff- ionen reduziert. Die Sauerstoffionen werden wiederum durch eine an die Zwischenschicht angrenzenden Festkörperelektroly¬ ten geleitet und reagieren an der negativen Elektrode unter Abgabe von Elektronen mit einer gasförmigen oxidierbaren Substanz (z. B. Wasserstoff), wobei diese zu einem bei der Be- triebstemperatur des Energiespeichers gasförmigen Verbindung aufoxidiert (z. B. zu Wasser) wird und gasförmig in ein Reservoir mit einem gasdurchlässigen oxidierbaren Material diffundiert. Dieses oxidierbare Material wird durch die gasför¬ mige Verbindung oxidiert, wobei die gasförmige Verbindung gleichzeitig zu der oxidierbaren gasförmigen Substanz reduziert wird, die wiederum für eine weitere Reaktion mit Sau¬ erstoffionen an den Elektrolyten zurückgeführt wird.
Bei der gasförmigen oxidierbaren Substanz und der daraus re- sultierenden gasförmigen aufoxidierten Verbindung handelt es sich wiederum um das bereits zu Patentanspruch 1 beschriebene Redoxpaar, das beispielsweise in der Paarung von molekularem Wasserstoff (H2) und Wasserdampf (H2O) bestehen kann. Die in der positiven Elektrode auftretende sauerstoffhaltige gasförmige Verbindung ist bevorzugt in Form von molekularem Sauerstoff ausgestaltet, wobei aber auch hier ein Redoxpaar zweckmäßig sein kann. Der Vorteil der Erfindung besteht auch hier wieder darin, dass es zwischen dem Festkörperreservoir z. B. bestehend aus Metall bzw. Metalloxid und dem ionenlei¬ tenden Festkörperelektrolyten einen schnellen Transport durch die beschriebene sauerstoffhaltige Verbindung, insbesondere durch den elementaren Sauerstoff, gibt. Hierdurch kann dieses Reservoir, das in Form eines gasdurchlässigen Metalloxids ausgestaltet ist, relativ dick gestaltet werden, und somit eine besonders hohe Energiedichte pro Zelle erzeugt werden. In einer besonderen Ausgestaltungsf orm der Erfindung liegt der Partialdruck der sauerstoffhaltigen Verbindung in der positiven Elektrode zwischen 0,4 bar und 1,1 bar, insbesondere zwischen 0,5 bar und 1 bar. Insbesondere ist es zweckmäßig, wenn der Partialdruck zwischen 0,9 und 1,1 bar liegt.
Bei dem Metalloxid und der positiven Elektrode kann es sich im geladenen Zustand in einer bevorzugten Ausgestaltungsform um Kupfer ( I I ) -Oxid handeln, das beim Entladen des Energie- Speichers zu Kupfer ( I ) -Oxid reduziert wird.
Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, wobei dieses Verfahren den Ladeprozess des Energiespeichers beschreibt. Hierbei wird in einer negativen Elektrode eine gasförmige oxidierbare Substanz in einem Reservoir mit einem gasdurchlässigen Oxid mit diesem so zur Reaktion gebracht, dass das Oxid reduziert wird und die oxidierbare Substanz oxidiert wird. Die oxidierbare Substanz und die oxidierte Substanz können wieder als das bereits beschriebene Redoxpaar (Bei¬ spiel H2/H2O) bezeichnet werden. Die oxidierte Substanz wird in einem weiteren Verfahrensschritt an einen Elektrolyten geleitet, der an die negative Elektrode angrenzt und bei der Erzeugung von Sauerstoffionen wird die oxidierte Substanz re- duziert, wobei als Nebenprodukt wieder die oxidierbare Sub¬ stanz (z. B. das H2) entsteht. Die Sauerstoffionen hingegen werden durch den Festkörperelektrolyten geleitet und an eine Zwischenschicht, die Bestandteil der positiven Elektrode ist, zu einer gasförmigen, sauerstoffhaltigen Verbindung oxidiert. Diese sauerstoffhaltige Verbindung, die beispielsweise aus molekularem Sauerstoff besteht, wird durch ein Reservoir eines gasdurchlässigen Oxids, z. B. Kupfer ( I ) -Oxid, geleitet und wird dabei dieses Oxid zu einem Lithium-Metalloxid, bei¬ spielsweise ein Kupfer ( I I ) -Oxid, oxidieren.
Weitere Ausgestaltungsformen und weitere Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren nur beispielhafte Ausführungen der Er- findung, die keine Einschränkung des Schutzumfangs darstel¬ len .
Dabei zeigen
Figur 1 eine grundsätzliche Darstellung der Wirkungsweise ei¬ ner Rechargeable Oxide-Ion Battery (ROB) für den Ladezustand und den Entladezustand,
Figur 2 einen schematischen Aufbau eines elektrischen Ener- giespeichers in einer positiven Elektrode und einer negativen Elektrode, wobei mehrere Zellen übereinander angeordnet sind.
In der Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines wie- deraufladbaren elektrischen Energiespeichers 2 basierend auf einem Oxidionentransport, eine so genannte Rechargeable Oxi¬ de-Ion Battery (ROB) , dargestellt, auf deren Prinzip auch der hier beschriebene elektrische Energiespeicher 2 beruht. Die¬ ser Energiespeicher 2 umfasst eine positive Elektrode 4 und eine negative Elektrode 6, die durch einen Festkörperelektro¬ lyten 8 getrennt sind, wobei zwischen beiden Elektroden 4, 6 ein ionischer Transport von Sauerstoff (02~) erfolgt. Dieser Sauerstoffionenfluss erfolgt im Entladungsprozess von der po¬ sitiven Elektrode zur negativen Elektrode, im Ladungsprozess in umgekehrter Richtung, wobei die Polarität der Elektroden erhalten bleibt. Die Betriebstemperatur dieser Batterie liegt üblicherweise zwischen 500°C und 1000°C. Diese Temperatur ist insbesondere für den ionischen Transport im Festkörperelektrolyt zweckmäßig.
In Figur 2 ist eine Darstellung eines elektrischen Energiespeichers gegeben, der eine positive und eine negative Elek¬ trode aufweist. Im Folgenden soll ein Entladungsprozess die¬ ses Energiespeichers, also dieser Batterie, beschrieben wer- den. Die positive Elektrode 4 umfasst ein Reservoir 16 aus einem oxidierbaren Material, beispielsweise Kupfer ( I I ) -Oxid . Dieses Oxid ist in poröser Form ausgestaltet, es ist bei- spielsweise als Granulat geschüttet oder als kaltgepresstes Material dargestellt.
Beim Entladen der Batterie enthält das Reservoir 16 ein höhe¬ res Oxid des oxidierbaren Materials, also beispielsweise Kup¬ fer (Ii-Oxid, das nach der folgenden prinzipiellen Gleichung reduziert wird:
1
xo -» x+ — o2 . (Gl. la)
Im konkreten Beispiel wird demnach Kupfer ( I I ) -Oxid zu Kup¬ fer (I) -Oxid reduziert,
Figure imgf000009_0001
der dabei freiwerdende Sauerstoff nach Gleichung 1 wandert als molekularer Sauerstoff O2 durch die Kanäle, die durch of¬ fene Poren des Reservoirs 16 gebildet werden, zu einer Zwi¬ schenschicht 14 der positiven Elektrode 4. Diese Zwischen¬ schicht 14 besteht beispielsweise aus einer porösen Pe- rowskitstruktur, wie z. B. Lanthanstrontiummanganat . In die¬ ser Zwischenschicht wird der Sauerstoff zu Sauerstoffionen reduziert, die in Form von O2~lonen durch den Festkörperelektrolyten diffundieren. Der Festkörperelektrolyt besteht in vorteilhafter Weise aus einem Metalloxid, wie z. B. do¬ tiertem Zirkon oder Ceroxid. Das Dotierungsmaterial dient zur Erzeugung von Sauerstoffleersteilen im Festkörperelektrolyten zum Transport der O2~lonen, d.h. also zum Transport des 02~ . An der negativen Elektrode 6 befindet sich ebenfalls bevor¬ zugt angrenzend an den Festkörperelektrolyten 8 eine weitere Zwischenschicht 12, die beispielsweise aus einem Metall- Keramik-Verbundwerkstoff, einem so genannten Cermet, besteht, wobei das Cermet eine metallische Phase auf Nickelbasis ent¬ hält. Diese metallische Phase muss so gewählt werden, dass sie unter dem Sauerstofftransport in der negativen Kathode nicht oxidiert wird, damit eine elektronische Leitfähigkeit erhalten bleibt.
In dieser Zwischenschicht 12 der negativen Elektrode 6 werden die Sauerstoffionen mit einer gasförmigen oxidierbaren Substanz, also einem gasförmigen Reduktionsmittel, insbesondere in Form von molekularem Wasserstoff (H2) zu Wasser reagieren. Es erfolgt demnach folgende Reaktion: H2 + 02~ -> H20 + 2e~ (Gl. 2)
Bei der Reaktion nach Gleichung 2 werden Elektronen freigesetzt, diese fließen zunächst über das Ni im Cermet bis zu einem Kontakt des elektronisch leitfähigen Tragkörpers 18 (beispielsweise aus Edelstahl) und über dessen Verbindung zu einer bipolaren Platte und zu einer Nachbarzelle ab. Die an¬ grenzende Nachbarzelle ist in Figur 2 durch die oberhalb der negativen Elektrode 6 erneut dargestellte positive Elektrode veranschaulicht, die mit 4' bezeichnet ist.
Die Zwischenschicht 12 der negativen Elektrode 6 ist bevor¬ zugt aus einem Metallkeramikverbundmaterial, einem so genann¬ ten Cermet, ausgestaltet. Die Zwischenschicht 12 weist dabei metallische Phasen auf, die eine elektronische Leitfähigkeit gewährleisten. Zudem weist die Zwischenschicht 12 gegebenenfalls eine elektrolytisch leitende Phase in Form eines Me¬ talloxides auf, wie sie beispielsweise in Form von Zirkonoxid ausgestaltet sind. In üblichen Festkörperbatterien nach dem Stand der Technik, die ebenfalls über einen Festkörperelektrolyten ein ionisiertes Gas, wie Sauerstoff, transportieren, erfolgt die Reaktion des negativ geladenen Sauerstoffes zum Oxid des Materials der negativen Elektrode, wobei diese aufoxidiert wird. Dadurch wird das Elektrodenmaterial durch die Oxidation verbraucht. Wenn das leitfähige Elektrodenmaterial verbraucht ist, ist die Batterie entladen. Bei dem vorliegenden elektrischen Energiespeicher wird jedoch an der negativen Elektrode ein Reaktionspartner für die Sauerstoffionen zur Verfügung gestellt, beispielsweise in Form von Wasserstoff. Wie bereits erwähnt, reagiert der Sauerstoff mit dem Wasserstoff unter Abgabe von Elektronen, wobei an der Elektrodenoberfläche im steuerbaren Fall ein Gleichgewicht von H2 und H2O vorliegt. Hierbei handelt es sich um ein Re- doxpaar, das bei der Betriebstemperatur des Energiespeichers in gasförmiger Form vorliegt. Nun ist an der negativen Elek- trode ein Tragkörper 18 angebracht, der gegebenenfalls Stege 20 aufweist, die wiederum Kammern 22 voneinander trennen. Diese Kammern 22 sind mit einem oxidierbaren Material, beispielsweise in Form eines elementaren Metalles, gefüllt. Die¬ ses elementare Metall, das bevorzugt aus Eisen besteht, liegt als Pulver oder als poröser Presskörper vor oder es ist in die Poren einer inerten Matrix aus Keramik z. B. YO2 eingebracht. Das Redoxpaar H2/H2O, das in gasförmiger Phase als Trägermaterial für den Sauerstoff dient, diffundiert (vgl. Pfeile 24) durch die Kammer 22 in das oxidierbare Material 26 durch dessen Porosität hindurch und reagiert mit dem oxidierbaren Material 26 in Form nachfolgender Gleichung: y H20 + x Me -» MexOY + y H2, (Gl. 3) wobei Me für ein Metall steht. Das Metall Me sollte bevorzugt eine geringere Elektronegativität aufweisen als das Metall der Zwischenschicht 12, das dort die elektronische leitende Phase bildet. Wenn dies der Fall ist, ist die Neigung des io¬ nisierten Sauerstoffs mit dem H2 zu reagieren und das daraus entstandene H2O wiederum mit dem oxidierbaren Metall zu rea¬ gieren, höher als mit dem Anodenmetall zu reagieren, wodurch das Zwischenschichtmaterial vor Oxidation geschützt wird.
Der bei dieser Reaktion entstehende molekulare Wasserstoff H2 wandert wieder zurück zur Zwischenschicht 12 und reagiert er¬ neut an der Zwischenschicht 12 mit dem dort auftretenden io¬ nischen Sauerstoff 02~ . Das Redoxpaar H2/H2O übernimmt somit eine Trägerfunktion für den Sauerstoff, die man auch als Shuttle-Mechanismus bezeichnen kann.
Bei dem hier beschriebenen Redoxpaar H2/H2O handelt es sich um ein bevorzugtes Redoxpaar, das jedoch auch durch ein anderes Redoxpaar ausgetauscht werden kann, dessen Komponenten bei der Betriebstemperatur der Batterie von etwa 600°C in gasförmiger Form, unter Umständen auch in flüssiger Form, in ausreichender Konzentration vorliegen. Bedingung ist, dass der aufoxidierte Anteil, analog dem H2O, eine Reaktion mit dem oxidierbaren Material 10, das in der Kammer 22 vorliegt, z. B. Eisen, eine Oxidationsreaktion eingeht.
Da bevorzugt Sauerstoffionen über den Elektrolyten ausge- tauscht werden, sollte das Redoxpaar durch folgende prinzipielle Reaktionsgleichung ablaufen: n X + m/2 02 -» XnOm , (Gl. 4) wobei X ein weiteres geeignetes chemisches Element sein kann. Diese chemische Reaktionsgleichung sollte folgende Eigen¬ schaften erfüllen.
1· AGXixnOy ~ ÄGMe MepOq (Gl. 5)
D.h., die bei der Reaktion frei werdende Gibb' sehe freie Enthalpie (der Reaktion des Redoxpaares X:X02) soll in etwa der freien Gibb' sehen Enthalpie der Reaktion zwischen dem Metall und dem Metalloxid entsprechen, das durch die Aufoxida- tion des Metalles Me gemäß Gleichung 3 entsteht.
2. Der Partialdruck px und der Partialdruck Pxnom müssen groß genug sein, um eine Stromdichte im Bereich von etwa
0,04 A/cm2 zu erzielen. So muss bei dem Redoxpaar H2/H2O aus gaskinetischen Gründen die im Gleichgewicht beim Potential der negativen Elektrode mit dem geringen Druck vorliegende Komponente mindestens 10~8 bar erreichen. Dies führt z. B. für eine Manganelektrode bei 600°C (1,25 V) auf mindestens PH2O = 10~8 bar und pH2 = 10~5 bar. Vorteilhaft ist es dement¬ sprechend, die Partialdrücke wie folgt zu wählen: pH2 = 1 bar und PH2o = 1CT3 bar. Als Alternative zu dem Redoxsystem H2/H2O bieten sich bei¬ spielsweise Metalldämpfe und ihre flüchtigen Oxide, Hydroxide und Hydride an, sofern sie bei ausreichenden Partialdrücken vorliegen . Der Aufbau des elektrischen Energiespeichers 2 eignet sich auch insbesondere zu einem Stapelaufbau, was in Figur 2 da¬ durch angedeutet wird, dass oberhalb des Tragkörpers 18 eine weitere positive Elektrode 4' angeordnet ist, die den unteren Teil einer weiteren Zelle darstellt. Die Grundfläche einer Zelle kann beispielsweise 150 mm x 150 mm betragen.
Der gesamte elektrische Energiespeicher 2 ist thermisch isoliert und gekapselt angeordnet, da die Betriebstemperatur oberhalb von 500°C liegt. Bei dem hinreichend großen Volumen - zu - Oberflächenverhältnis bei guter Isolierung des gesam¬ ten Energiespeichers 2 kann die Aufrechterhaltung der Betriebstemperatur allein durch die zwangsläufig auftretende Verlustleistung durch die inneren Widerstände in der Batterie erhalten werden. Gegebenenfalls muss im lastfreien Betrieb ein kleiner Strom aufrechterhalten werden, um ein langsames Abkühlen zu verhindern. Ein derartig beschriebener Energiespeicher eignet sich insbesondere als stationärer Energie¬ speicher im Dauerbetrieb. Er kann jedoch auch dazu dienen, überschüssige Netzenergien aufzunehmen, die beispielsweise dann entstehen, wenn Windkrafträder oder andere erneuerbare Energiequellen Energie produzieren und diese Energie im Netz nicht benötigt werden sollte. Somit kann überschüssige Ener¬ gie aus erneuerbaren Energiequellen in derartigen Batterien eingespeist werden.
Zum Einspeisen von elektrischer Energie in einen derartigen Energiespeicher, also zum Aufladen des Energiespeichers, wird die Stromrichtung zwischen positiver Elektrode und negativer Elektrode umgedreht. Dadurch werden Elektronen im Bereich des Tragkörpers 18 des in diesem Fall oxidierten Materials in der Kammer 22 (MexOy, vgl. Gl. 3) eingeleitet, wobei das MexOy zu Me reduziert wird. Gleichzeitig wird die Redoxreaktion des Redoxpaares in der negativen Elektrode, hier am Beispiel des H2/H2O so ablaufen, dass Wasser in gasförmiger Form entsteht. Dieses Wasser wandert zur Zwischenschicht 12 der negativen Elektrode 6. Dort wird es wieder reduziert, wobei 02~-lonen entstehen. Neben den 02-Ionen entsteht, wie bereits beschrie- ben, molekularer Wasserstoff H2, der wieder zurück in die Kammer 22 gelangt und dort mit dem Metalloxid MexOy wieder reagiert, wodurch der Shuttlemechanismus von neuem beginnt.
Die an der Zwischenschicht 12 vorliegenden Sauerstoffionen wandern über den Festkörperelektrolyten 8 zur Zwischenschicht 14 der positiven Elektrode 4. Dort werden sie zu molekularem Sauerstoff O2 umgewandelt, der entsprechend der Pfeile 28 durch das Reservoir 16 der positiven Elektrode 4 fließt. Die positive Elektrode enthält ebenfalls ein Festkörper-Redoxpaar aus einem Metall und dessen Oxid oder aus zwei Oxiden eines Metalls, wobei beim Ladeprozess die Reaktion zwischen dem Sauerstoff und dem im Reservoir 16 vorliegenden Metall als Metalloxid stattfindet und dieses zum Metalloxid zu einem hö¬ heren Oxid aufoxidiert wird. Diese Reaktion kann so lange er- folgen, bis alle Metallatome aus dem Reservoir 16 in einer höheren Oxidationsstufe umgewandelt sind, dann ist die Auf¬ nahmekapazität des elektrischen Energiespeichers erschöpft.
Bei der Verwendung von molekularem Sauerstoff als sauerstoff- haltige Verbindung, die den Sauerstofftransport im Reservoir 16 gewährleistet, besteht anders als im beschriebenen Shut¬ tlemechanismus bei der negativen Elektrode der Vorteil, dass kein Rückfluss des reduzierten Bestandteils des Redoxpaares erfolgen muss. Der Austausch von Sauerstoff über den moleku- laren Sauerstoff in der positiven Elektrode funktioniert zü¬ giger als der Shuttlemechanismus allgemein.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Energiespeicher (2) umfassend eine positive Elektrode (4) sowie eine negative Elektrode (6), die durch einen Sauerstoff-Ionen leitenden Elektrolyten (8) voneinander getrennt sind, wobei die negative Elektrode (6) ein Reservoir (10) mit einem gasdurchlässigen oxidierbaren Material und ein darin befindliches gasförmiges, Sauerstoff austauschendes Re- doxpaar umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode (4) ebenfalls ein Reservoir (16) mit einem gasdurchlässigen oxidierbaren Material umfasst und ein Sauerstofftransport durch eine sauerstoffhaltige gasförmige Ver¬ bindung erfolgt.
2. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstofftransport in der positiven Elektrode (4) in Form von molekularem Sauerstoff erfolgt.
3. Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sauerstofftransport in der positiven Elektrode (4) in Form eines sauerstoffhaltigen, gasförmigen Redoxpaares erfolgt.
4. Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode (4) gegenüber der
Atmosphäre geschlossen ist.
5. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode (6) fer- ner eine Zwischenschicht (12) zwischen dem Reservoir (10) mit einem gasdurchlässigen oxidierbaren Material und dem Festkörperelektrolyten (8) zur reversiblen elektrochemischen Umwandlung von Sauerstoff einer Gasphase in Sauerstoffionen umfasst .
6. Energiespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (12) einen Nickel basierten Keramik- Metall-Verbundstoff umfasst.
7. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Elektrode (4) fer¬ ner eine Zwischenschicht (14) zwischen dem Reservoir (16) und dem Elektrolyten (8) zur reversiblen elektrochemischen Umwandlung von Sauerstoff zwischen einer Gasphase und Sauerstoffionen 1 umfasst.
8. Energiespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (14) ein Material mit Perowskit-
Struktur umfasst.
9. Energiespeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gasdurchlässige Material der positiven Elektrode (4) ein Metall ist, das je nach Ladezu¬ stand elementar oder oxidiert vorliegt.
10. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers (2), wobei in einem Entladungsprozess an einer positi- ven Elektrode (4) ein gasdurchlässiges Metalloxid reduziert wird, der dabei entstehende Sauerstoff in Form einer sauer¬ stoffhaltigen Verbindung durch das gasdurchlässige Metalloxid zu einer Zwischenschicht (14) geführt wird und an dieser zu Sauerstoffionen reduziert wird, die Sauerstoffionen werden wiederum durch einen an die Zwischenschicht (14) angrenzenden Festkörperelektrolyten (8) geleitet und reagieren an einer negativen Elektrode (4) unter Abgabe von Elektronen mit einer gasförmigen oxidierbaren Substanz, wobei diese zu einem bei Betriebstemperatur des Energiespeichers (2) gasförmigen Ver- bindung aufoxidiert wird und gasförmig in ein Reservoir (10) mit einem gasdurchlässigen oxidierbaren Material geleitet wird, das durch die gasförmige Verbindung oxidiert wird, wo¬ bei diese gleichzeitig zu der oxidierbaren Substanz reduziert wird, die wiederum für eine weitere Reaktion mit Sauerstoffi- onen an den Elektrolyten (8) zurückgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode (6) ferner eine Zwischenschicht (12) zwischen dem Reservoir (10) mit dem gasdurchlässigen oxidier- baren Material und dem Elektrolyten aufweist, an der eine re¬ versible elektrochemische Umwandlung von Sauerstoff zwischen einer Gasphase und Sauerstoffionen erfolgt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die sauerstoffhaltige Verbindung aus mo¬ lekularem Sauerstoff oder einem gasförmigen Oxid besteht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Partialdruck der sauerstoffhaltigen Verbindung in der positiven Elektrode (4) zwischen 0,4 hPa und 1,1 hPa liegt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Metalloxid in der positiven Elektrode (4) Kupferoxid ist, das im Entladungsprozess zu Kupfer redu¬ ziert wird.
15. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, wobei in einem Ladeprozess in einer negativen Elektro¬ de (4) eine gasförmige oxidierbare Substanz in einem Reser¬ voir (10) mit einem gasdurchlässigen Oxid mit diesem so reagiert, dass das Oxid reduziert wird und die oxidierbare Sub- stanz oxidiert wird, wonach die oxidierte Substanz an einen an die negative Elektrode (4) angrenzenden Elektrolyten (8) gelangt, im Weiteren unter Erzeugung von Sauerstoffionen reduziert wird, wobei als Nebenprodukt wieder die oxidierbare Substanz entsteht, die Sauerstoffionen durch den Festkörper- elektrolyten (8) geleitet werden und an einer Zwischenschicht (14), die Bestandteil einer positiven Elektrode (6) ist, zu einer gasförmigen sauerstoffhaltigen Verbindung oxidiert werden und die sauerstoffhaltige Verbindung durch ein Reservoir (16) eines gasdurchlässigen Metalls oder Metalloxids geleitet wird und das Metall dabei zu einem Metalloxid oxidiert wird.
PCT/EP2012/053497 2011-03-16 2012-03-01 Elektrischer energiespeicher WO2012123259A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12711583.0A EP2671282B1 (de) 2011-03-16 2012-03-01 Elektrischer energiespeicher
US14/005,291 US9620833B2 (en) 2011-03-16 2012-03-01 Electric energy store

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005599A DE102011005599B4 (de) 2011-03-16 2011-03-16 Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
DE102011005599.1 2011-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012123259A1 true WO2012123259A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=45926523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053497 WO2012123259A1 (de) 2011-03-16 2012-03-01 Elektrischer energiespeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9620833B2 (de)
EP (1) EP2671282B1 (de)
DE (1) DE102011005599B4 (de)
WO (1) WO2012123259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048724A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201066A1 (de) * 2012-01-25 2013-07-25 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher
US20140106242A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Charles R. Osborne Oxygen plenum configurations of components in low cost planar rechargeable oxide-ion battery (rob) cells and stacks
DE202016007298U1 (de) * 2016-11-30 2017-12-01 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Thermo-chemisch-elektrischer Wandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040202924A1 (en) * 2001-06-25 2004-10-14 Cell Tech Power, Inc. Electrode layer arrangements in an electrochemical device
US20060204829A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Ovonic Fuel Cell Company, Llc Solid oxide fuel cell
US20110033769A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Kevin Huang Electrical Storage Device Including Oxide-ion Battery Cell Bank and Module Configurations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6620539B2 (en) 2000-03-13 2003-09-16 Energy Conversion Devices, Inc. Fuel cell cathodes and their fuel cells
KR100648144B1 (ko) * 2005-09-15 2006-11-24 한국과학기술연구원 고성능 연료극지지형 고체산화물 연료전지
US7829231B2 (en) * 2005-04-22 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell design with an integrated heat exchanger and gas humidification unit
KR20110109104A (ko) * 2010-03-30 2011-10-06 삼성전기주식회사 금속 산화물-이트리아 안정화 지르코니아 복합체 및 이를 포함하는 고체산화물 연료전지

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040202924A1 (en) * 2001-06-25 2004-10-14 Cell Tech Power, Inc. Electrode layer arrangements in an electrochemical device
US20060204829A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Ovonic Fuel Cell Company, Llc Solid oxide fuel cell
US20110033769A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-10 Kevin Huang Electrical Storage Device Including Oxide-ion Battery Cell Bank and Module Configurations

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048724A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer energiespeicher
US9583804B2 (en) 2012-09-25 2017-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Electrical energy store

Also Published As

Publication number Publication date
EP2671282A1 (de) 2013-12-11
DE102011005599A1 (de) 2012-09-20
DE102011005599B4 (de) 2012-12-13
US20140004395A1 (en) 2014-01-02
US9620833B2 (en) 2017-04-11
EP2671282B1 (de) 2018-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2510573B1 (de) Batterie
DE10125546B4 (de) Verfahren zum reversiblen Speichern von gasförmigem Wasserstoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1889320B1 (de) Brennstoffzellensystem mit elektrochemischer Wasserstoffentwicklungszelle
EP2619829A1 (de) Wiederaufladbare energiespeichereinheit
DE10213134A1 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE102013106358A1 (de) Luftelektroden mit perowskiten
DE10130783A1 (de) Brennstoffzelle
DE102014002451A1 (de) Elektro-chemischer Energiespeicher sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP2671282B1 (de) Elektrischer energiespeicher
EP2956981B1 (de) Energiewandlerzelle mit elektrochemischer wandlereinheit
WO2011070056A1 (de) Batterie und verfahren zum betreiben einer batterie
DE10065009A1 (de) Brennstoffzelle
DE19815455A1 (de) Kombination aus Elektrolyse- und Brennstoffzelle
DE102012213037A1 (de) Speichereinrichtung für elektrische Energie, insbesondere Batterie oder Batteriezelle
DE2447381A1 (de) Gasdichter akkumulator
DE19512755C2 (de) Poröse Kathode mit bimodaler Porenverteilung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19707384C2 (de) Elektrochemischer Methanol-Reformer
KR101253956B1 (ko) 금속지지체형 고체산화물 연료전지의 제조방법
DE102010001760A1 (de) Energiespeicher- und Stromerzeugungssystem
EP2759007B1 (de) Speicherelement für einen festelektrolyt-energiespeicher
EP2850687A1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2014000984A1 (de) Elektrischer energiespeicher
Cnobloch FUEL CELLS AND METAL-AIR BATTERIES AS ELECTROCHEMICAL ENERGY STORAGE SYSTEMS
DE19819324A1 (de) Verfahren zur Benetzung wenigstens einer der Oberflächen eines Elektrolyten in einer Brennstoffzelle
DE102015110392A1 (de) Endotherme Stromerzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12711583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012711583

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14005291

Country of ref document: US