WO2012119675A1 - Flachflammenbrenner - Google Patents

Flachflammenbrenner Download PDF

Info

Publication number
WO2012119675A1
WO2012119675A1 PCT/EP2012/000121 EP2012000121W WO2012119675A1 WO 2012119675 A1 WO2012119675 A1 WO 2012119675A1 EP 2012000121 W EP2012000121 W EP 2012000121W WO 2012119675 A1 WO2012119675 A1 WO 2012119675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
combustion air
sub
central axis
outlet opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Adler
Wolfgang Bender
Joachim Wahlbrink
Lars Schröder
Sabine VAN GERSUM
Original Assignee
Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh
Elster Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP11000922.2A external-priority patent/EP2458279B1/de
Application filed by Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh, Elster Gmbh filed Critical Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh
Publication of WO2012119675A1 publication Critical patent/WO2012119675A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/20Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone
    • F23D14/22Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other
    • F23D14/24Non-premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air on arrival at the combustion zone with separate air and gas feed ducts, e.g. with ducts running parallel or crossing each other at least one of the fluids being submitted to a swirling motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/125Radiant burners heating a wall surface to incandescence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00011Burner with means for propagating the flames along a wall surface

Definitions

  • the invention relates to a flat flame burner with a chamber having a single combustion air inlet opening and an outlet opening, wherein at least a part of the wall of the chamber is bent at least over a circular arc segment and the combustion air inlet opening and an upstream of the combustion air inlet opening adjacent combustion air supply in the region of the curved wall arranged and are aligned so that a combustion air flow entering through the combustion air inlet opening occurs tangentially to the bending of the wall.
  • thermal processing plants For the melting, heating and heat treatment of steel, non-ferrous metals, glass and ceramics as well as other products, thermal processing plants are used. These plants have an oven that is heated by burners. The burners burn in the area of Furnace wall fuel gas with combustion air and with partially sucked furnace atmosphere.
  • a flat flame burner usually has a centric fuel gas guide.
  • the combustion air is rotated in the so-called burner head (chamber) with swirl internals. Due to the spin and the high rotational speed, the flame is rotationally symmetrical to the burner and lies flat against the burner block and the furnace wall.
  • the heat transfer to the Nutzgut happens mainly by solid state radiation of burner stone and furnace wall and by gas radiation of the flame.
  • DE 10 2004 047 443 B3 discloses a flat flame burner with a chamber extending along a central axis with a combustion air inlet opening and an outlet opening, in which a burner lance extending along the central axis is provided which has an outlet opening from which fuel gas can exit the outlet opening is arranged on the burner lance such that the flow direction of the fuel gas flowing out of the outlet opening has a flow direction which is at an angle of> 0 ° and ⁇ 180 ° to the central axis.
  • the chamber of the flat flame burner has a first sub-chamber, which is referred to in the language of DE 10 2004 047 443 B3 as a chamber. In this first sub-chamber (the chamber) and the combustion air inlet opening is arranged.
  • the diameter, or the extent of the first sub-chamber (the chamber) perpendicular to the central axis remains the same over the extension of the sub-chamber (the chamber) in the direction of the central axis.
  • At least a part of the wall of the first sub-chamber (the chamber) is executed bent at least over a circular arc segment.
  • the combustion air inlet opening and a combustion air supply adjoining the combustion air inlet opening upstream are arranged and aligned in the region of the curved wall in such a way that a combustion air flow entering through the combustion air inlet opening occurs tangentially to the bending of the wall.
  • the flat flame burner known from DE 10 2004 047 443 B3 has a second sub-chamber, which in the language usage of DE 10 2004 047 443 B3 is referred to as a burner brick to which the first sub-chamber (the chamber) is attached.
  • This second partial chamber (the burner stone) adjoins the first partial chamber in the direction of flow of the combustion air.
  • the outlet opening is arranged, wherein the diameter of the second sub-chamber, or the extent perpendicular to the central axis over the extension of the second sub-chamber from the transition to the first sub-chamber in the direction of the central axis increases toward the outlet opening.
  • the outlet opening on the burner lance is arranged in the second chamber in the flat flame burner described in DE 10 2004 047 443 B3.
  • the schematic representation of the flat flame burner according to DE 10 2004 047 443 B3 in FIG. 1 of DE 10 2004 047 443 B3 shows the outlet opening on the burner lance in a region of the second partial chamber which is closer to the transition to the first partial chamber (to the first partial chamber) in the direction of the central axis Chamber), as to the furnace inside outlet opening of the second
  • Partial chamber (of the burner block).
  • a disadvantage of the arrangements known from the prior art is still a relatively high pollutant load of the reaction product NO x from combustion air and fuel gas.
  • the thermal load of the reaction product NO x from combustion air and fuel gas.
  • the invention has for its object to propose a flat flame burner, which avoids the disadvantages of the prior art.
  • the invention is based on the basic idea of providing the outlet opening as close as possible to the outlet opening.
  • the outlet opening is arranged on the burner lance in a region of the second partial chamber, which is arranged closer to the outlet opening in the direction of the central axis than at the transition to the first partial chamber. This causes that the reaction product of the reaction of combustion air and fuel gas is only slightly contaminated with pollutants, especially low with thermal NO x .
  • the flat flame burner according to the invention has it a chamber extending along a central axis and having a combustion air inlet opening and an outlet opening, a burner lance extending along or parallel to the central axis and having an outlet opening from which fuel gas can exit, the outlet opening being arranged on the burner lance such that the flow direction of the burner lance from the outlet opening effluent fuel gas has a flow direction which is at an angle of> 0 ° and ⁇ 180 ° to the central axis,
  • the chamber has a first sub-chamber, in which the combustion air inlet opening is arranged and whose diameter, or whose extent perpendicular to the central axis over the extension of the sub-chamber in the direction of the central axis remains substantially the same,
  • the chamber has a second sub-chamber, which adjoins in the flow direction of the combustion air to the first sub-chamber, at the end of the outlet opening is arranged and their diameter, or their extent perpendicular to the central axis over the extension of the sub-chamber from the transition to the first sub-chamber increases in the direction of the central axis towards the outlet opening,
  • Partial chamber is arranged
  • the outlet opening is arranged on the burner lance in a region of the second sub-chamber which is arranged in the direction of the central axis closer to the outlet opening than at the transition to the first sub-chamber.
  • the outlet openings are arranged at a distance from the transition from the first sub-chamber to the second sub-chamber which is greater than 60%, more preferably greater than 70% and most preferably greater than 80% of the distance from the transition of the first sub-chamber corresponds to the second sub-chamber to the outlet opening.
  • a flat flame burner with a chamber extending along a central axis with a combustion air inlet opening and an outlet opening which has a burner lance extending along or parallel to the central axis with at least two outlet openings, from which fuel gas can emerge, wherein the outlet openings are arranged on the burner lance, that the flow direction of the effluent from the outlet openings fuel gas has a flow direction which is at an angle of> 0 ° and ⁇ 180 ° to the central axis, wherein a along a central axis extending chamber with a combustion air inlet opening and an outlet opening, and a burner lance extending along or parallel to the central axis, which has at least two outlet openings, from which the fuel gas can exit, the outlet openings being provided are arranged on the burner lance such that the flow direction of the outgoing from the outlet openings fuel gas has a flow direction which is at an angle of> 0 ° and ⁇ 180 ° to
  • the chamber has a first sub-chamber, in which the combustion air inlet opening is arranged and whose diameter, or whose extent perpendicular to the central axis over the extension of the sub-chamber in the direction of the central axis remains substantially the same,
  • the chamber has a second sub-chamber, which adjoins in the flow direction of the combustion air to the first sub-chamber at the End of the outlet opening is arranged and whose diameter, or the extent thereof increases perpendicular to the central axis over the extension of the sub-chamber from the transition to the first sub-chamber in the direction of the central axis towards the outlet port,
  • a first outlet opening of the at least two outlet openings is arranged on the burner lance in the second partial chamber
  • a second outlet opening of the at least two outlet openings is arranged on the burner lance in the first partial chamber.
  • the second outlet opening which is arranged on the burner lance in the first sub-chamber, that the burner lance ignites well.
  • one or more outlet openings are arranged on the burner lance in a region of the second compartment disposed closer to the outlet opening in the direction of the center axis than at the transition to the first compartment, thus configured. in that at least 50% of the fuel gas exiting in total from all outlet openings of the burner lance exits from the one outlet opening or the outlet openings which are arranged in a region of the second partial chamber which is arranged closer to the outlet opening in the direction of the central axis than to the transition to the first partial chamber , The remaining part of the fuel gas exits from one or more outlet openings, which are not arranged in a second area of the partial chamber, which is closer to the outlet opening in the direction of the central axis is arranged as at the transition to the first sub-chamber.
  • the fuel gas predominantly emerges from the outlet orifices, which are arranged in a region of the second sub-chamber, which is arranged in the direction of the central axis closer to the outlet opening than at the transition to the first sub-chamber, with respect to the advantages the reduction of
  • Exploit pollutants in the reaction product More preferably, more than 60%, more preferably more than 70% and especially preferably more than 80% of the total fuel gas exiting from all outlet openings of the burner lance exits from the outlet opening or the outlet openings, which are arranged in a region of the second partial chamber, which in Direction of the central axis is arranged closer to the outlet opening than at the transition to the first sub-chamber.
  • an outlet opening on the burner lance is arranged in a region of the first sub-chamber in which the combustion air inlet opening is also arranged.
  • Burner lance provided in the direction of the central axis outlet openings. This allows a simple design of the burner lance and a good mixture formation of combustion air and fuel gas in the chamber of the flat flame burner.
  • a plurality of outlet openings are arranged on the burner lance in an area of the second sub-chamber, which is arranged in the direction of the central axis closer to the outlet opening than at the transition to the first sub-chamber, wherein the outlet openings in an annular manner at least in this area
  • Cross-section round, or elliptically trained burner lance are arranged.
  • outlet openings are arranged in this area of the second sub-chamber, which are arranged annularly on the burner lance, which is round or elliptical in design at least in this area perpendicular to the central axis, and outside this one ring no further outlet openings are arranged in this region of the second sub-chamber.
  • a plurality of outlet openings are arranged on the burner lance in a region of the first partial chamber, wherein the outlet openings are arranged in an annular manner on the burner lance, which is round or elliptical in cross-section at least in this region.
  • only a single outlet opening on the burner lance is arranged in a region of the first partial chamber, in which the combustion air inlet opening is also arranged.
  • a flat flame burner with a chamber extending along a central axis with a combustion air inlet opening and an outlet opening wherein at least part of the wall of the chamber is bent at least over a circular arc segment and the combustion air inlet opening and a combustion air supply adjacent the combustion air inlet opening are arranged and aligned in the region of the curved wall such that a combustion air flow entering through the combustion air inlet opening enters tangentially to the bend of the wall, wherein the combustion air supply is limited by boundary walls and two boundary walls are formed in this way are that they at the combustion air inlet opening in each case
  • BETA and BETA2 to the perpendicular to the central axis adjacent to the wall of the chamber, wherein BETA and BETA2 are selected such that these two boundary walls extend away from the wall of the chamber from the outlet opening and not to the outlet opening.
  • BETA and BETA2 are chosen such that these two boundary walls extend from the wall of the chambers to the outlet opening.
  • BETA and BETA2 are different, although BETA and BETA2 can also be chosen the same.
  • BETA and BETA2 are less than 75 °, in particular less than 45 °, more preferably less than 30 ° and most preferably less than 15 °.
  • a swirl generation can be effected by a tangential introduction of the combustion air into an at least partially curved chamber. In this way, a sufficient swirl can be generated, so that it is possible to dispense with further internals for swirl generation, even if they can be provided in addition to support the swirl generated by the tangential introduction of the combustion air.
  • the maintenance effort is lower, whereby the useful life of the flat flame burner is increased.
  • the regulation of the furnace atmosphere which is otherwise influenced by the cooling of these burner components, can be carried out better.
  • the built-in flat flame burner allows the use of regenerative heat recovery.
  • the flat flame burner according to the invention can be operated with a high combustion air preheating.
  • the flat-flame burner according to the invention has a chamber with a combustion air inlet opening and an outlet opening. If the flat-flame burner has a first sub-chamber and a second sub-chamber, so that the combustion air inlet opening is arranged in the first sub-chamber and the outlet opening is arranged at the end of the second sub-chamber, the second sub-chamber can be formed by a further burner component, for example a burner stone.
  • the first sub-chamber has an opening which is attached to a corresponding opening of the next burner component. The transition from the first sub-chamber to the second sub-chamber is then formed by the interaction of the opening of the first sub-chamber with the corresponding opening of the further burner component.
  • a burner block can be used.
  • These burner stones are bricks made of refractory material, whose passage opening from the transition to the first partial chamber for Furnace inside out, so towards the outlet opening, extended.
  • the wall of the burner block delimiting the widening opening is regularly hyperbolic in cross section; however, depending on the desired flame guidance, it may have another transition from a small to a large cross section, for example a conical cross section, stepped or partially circular, for example formed as a quarter pitch circle.
  • the flat flame burner can be mounted on any walls of a furnace, such as the side walls or the furnace roof.
  • the transition from the first sub-chamber to the second sub-chamber is not necessarily defined by the transition from an externally applied to another burner element sub-chamber to another fuel assembly.
  • the first sub-chamber is defined by having a diameter, or an extension perpendicular to the central axis over the extension of the first sub-chamber, which remains substantially the same in the direction of the central axis.
  • the second sub-chamber adjoins the first sub-chamber in the flow direction, wherein the diameter of the second sub-chamber, or its extension increases perpendicular to the central axis over the extension of the sub-chamber from the transition to the first sub-chamber in the direction of the central axis to the outlet.
  • Partial chamber and the second sub-chamber designs are conceivable in which the first sub-chamber extends into the further burner element, for example, when a furnace remote part of the burner block is formed so that its diameter, or its extension perpendicular to the central axis over a range remains substantially the same in the direction of the central axis.
  • the transition from the first partial chamber to the second partial chamber is then arranged within the burner block.
  • the diameter or the extent of the first sub-chamber is perpendicular to the central axis over the entire extent of the sub-chamber in the direction of the central axis constant.
  • the first sub-chamber is cylindrical, or formed with a constant remaining elliptical cross-section.
  • Partial chamber slightly increases or decreases until the transition to the second sub-chamber, why the diameter, or the extent of the first sub-chamber perpendicular to the central axis is defined as substantially constant.
  • the cross-sectional area in the plane perpendicular to the central axis in the first sub-chamber from the furnace distal end of the first sub-chamber to the transition to the second sub-chamber by not more than 20%, particularly preferably not more than 10%, particularly preferably not more than 5% and most preferably not more than 1%.
  • the cross-sectional area in the plane perpendicular to the central axis in the first sub-chamber from the furnace distal end of the first sub-chamber to the transition to the second sub-chamber by not more than 20%, particularly preferably not more than 10%, particularly preferably not more than 5% and most preferably not more than 1%.
  • the chamber is bounded by walls.
  • at least a part of the wall, in particular the side wall, of the chamber is designed bent at least over a circular arc segment.
  • the chamber is cylindrical or elliptical with respect to the central axis.
  • the burner air is supplied to the combustion air inlet opening by a combustion air supply.
  • Combustion air inlet opening and combustion air supply are arranged and aligned such that the combustion air flow entering through the combustion air inlet opening enters tangentially to the bending of the wall.
  • the flat flame burner according to the invention can have a plurality of combustion air inlet openings and combustion air feeds assigned to them.
  • the combustion air flow generated in the chamber is then composed of the combustion air streams supplied via the individual combustion air inlet openings. Particularly preferred is the direction perpendicular to the plane of the
  • Outlet opening standing center axis aligned wall of the chamber formed symmetrically with respect to the central axis, in particular preferably in cross-section round or elliptical.
  • the flow cross section of the combustion air inlet opening is smaller than the smallest flow cross section of the chamber. This reduces pressure losses.
  • the flow cross section is, in particular, the free cross section which is perpendicular to the main flow direction and thus determines the value of the mean flow velocity.
  • the flow cross section of the combustion air inlet opening is smaller than the largest flow cross section of the chamber.
  • a flat combustion air inlet opening extending in the direction of the central axis is provided.
  • the cross section of the combustion air inlet opening is preferably rectangular or elliptical. In a preferred embodiment, the cross section of the combustion air inlet opening is round.
  • the combustion air supply can be designed so that the velocity profile in the inlet cross-section is largely homogeneous. Cross-sectional jumps and large angles to the taper or extension are preferably avoided.
  • the combustion air supply can be designed to taper towards the combustion air inlet opening. As a result, the flow velocity is increased, whereby the generated swirl is increased.
  • the combustion air supply can be designed such that the combustion air flow entering through the combustion air inlet opening is oriented partially in the direction of the outlet opening.
  • the combustion air inlet opening and combustion air supply are arranged and aligned such that the combustion air flow entering through the combustion air inlet opening flows over the burner lance. This is preferably achieved in that the lower boundary edge of the combustion air inlet opening, viewed in cross section, is arranged above the outer circumference of the burner lance, which is generally guided axially parallel to the central axis.
  • the flat flame burner according to the invention is used at high combustion air temperatures.
  • thermal regenerators are used at high combustion air temperatures.
  • the combustion air can have very high temperatures due to these thermal regenerators.
  • the high temperatures can also be generated in other ways.
  • the regenerative heat recovery can be designed in particular according to the type of regenerator described in DE 199 3 513 C1.
  • DE 199 33 513 C1 expressly refers to the embodiment of a regenerator which is to be provided, and regards this as a disclosure of the regenerator to be used according to the invention.
  • Combustion air is not limited to air, but includes any oxidizer (oxygen supplier) that is used for the oxidation (combustion) of fuel gas. Since in such furnaces, the fuel gas supply and the combustion air supply can be reversed, for example, when using lean gas, in which a significantly higher volume fraction of fuel gas is introduced in relation to the combustion air, the terms combustion air and fuel gas are to be understood with interchangeable meaning, so that Invention also includes such flat flame burner in which does not enter the actual combustion air through a combustion air inlet tangential to the bending of the wall, but actually the fuel gas, which is then (for conceptualization within this text and the claims) referred to as "combustion air", while the actual Oxidator is introduced by other means, for example via a burner lance.
  • the center axis of the chamber is particularly preferably referred to as the axis passing through the centers of the circles in a first sub-chamber with perpendicular to its longitudinal extent circular cross-sections, or passes through the intersections of the two axes of the ellipses of a perpendicular to its longitudinal axis with elliptical cross-sections formed first chamber.
  • Fig. 1 shows the basic structure of a flat flame burner in his
  • Embodiment in a sectional plan view Embodiment in a sectional plan view.
  • the flat-flame burner 1 shown in FIG. 1 has a chamber 2 extending along the central axis A shown in broken lines, with a combustion air inlet opening 3 and a combustion air inlet 4 adjoining the combustion air inlet opening 3 upstream.
  • the flat flame burner 1 also has an outlet opening 12.
  • the flat flame burner has a burner lance 7 extending along the central axis A, which has a plurality of outlet openings 8 from which fuel gas can exit, the outlet openings 8 being arranged on the burner lance 7 such that the flow directions of the fuel gas flowing out of the outlet openings 8 are in the direction of flow which is at an angle of> 0 ° and ⁇ 180 ° to the central axis A.
  • the chamber 2 has a first sub-chamber 13, in which the combustion air inlet opening 3 is arranged and whose diameter remains the same perpendicular to the central axis over the extension of the sub-chamber 13 in the direction of the central axis.
  • the first sub-chamber 13 is partially by a formed on the burner block 6 component, but extends beyond the transition 5 of the patch component to the burner block 6 on away and up to the part of the burner block 6, in which the wall of the passage opening through the burner brick to the furnace interior 9 hyperbolic widens.
  • the chamber 2 has a second sub-chamber 14, which adjoins the first sub-chamber 13 in the flow direction of the combustion air. At the end of the second sub-chamber 14, the outlet opening 12 is arranged.
  • the diameter of the hyperbolically widening to the interior of the furnace second sub-chamber 14 increases perpendicular to the central axis A over the extension of the sub-chamber 14 from the transition to the first sub-chamber 13 direction of the central axis A to the outlet opening 12 towards.
  • the outlet openings 8 on the burner lance are arranged both in the second partial chamber 14 and in the first partial chamber 13.
  • the second sub-chamber 14 has in the direction of the central axis A a total extension H.
  • the outlet openings 8 on the burner lance in the second chamber 14 are arranged in a region of the second sub-chamber 14, which is closer to the center axis in the outlet opening 12 than at the transition to first sub-chamber 13 is arranged.
  • the length L shown in FIG. 1 is greater than 0.5 ⁇ H.
  • combustion air is introduced via the combustion air supply 4 in the chamber 2 and twisted there.
  • the combustion air flowing in the swirl enters the passage of the burner block 6 via the transition 5.
  • furnace atmosphere which is sucked by the flow conditions in the direction of arrow B.
  • the fuel gas is first mixed with the sucked furnace atmosphere in the passage opening through the burner block 6 and this mixture is then mixed with the flowing combustion air in the swirl.
  • arrangements are also used in which the fuel gas is mixed directly with the combustion air flowing in the swirl.
  • the mixture of combustion air and fuel gas or combustion air, fuel gas and sucked furnace atmosphere is ignited. Due to the flow conditions predetermined by the swirl flow of the combustion air, the flame flows in the direction of the arrows C along the furnace wall 10. In this way, the flame uniformly heats the burner brick and the surrounding furnace wall.
  • the heat transfer to the arranged in the furnace utility happens mainly by solid state radiation from the burner block and the furnace wall and by gas radiation of the flame.
  • the chamber 2 of the flat-flame burner 1 is designed to be symmetrical and circular about a central axis A.
  • the combustion air inlet opening 3 and the combustion air inlet 4 adjoining the combustion air inlet opening upstream are arranged and aligned in such a way that a combustion air flow entering through the combustion air inlet opening 3 enters tangentially to the bending of the wall of the chamber 2.
  • the combustion air supply 4 is designed to be tapered towards the combustion air inlet opening 3.
  • FIG. 3 the burner lance 7 and a part of the first sub-chamber 13, namely the component which is placed on the burner block 6, are shown.
  • the combustion air supply 4 is limited by boundary walls 16, 17.
  • the boundary walls 16, 17 are formed such that they adjoin the combustion air inlet opening 3 in each case an angle ß and ß2 to a parallel to the central axis of the wall of the chamber 2.
  • ß and ß2 are chosen such that these two boundary walls 16 and 17, starting from the wall of the chamber of the outlet opening 12 away and not to the outlet opening 12 to extend.
  • the angle ⁇ of the representation in FIG. 3 is greater than the angle ⁇ 2, so that the combustion air flow is aligned partially in the direction of the outlet opening 5.
  • the combustion air supply 4 is further limited by further boundary walls, which are contemplated at an angle ALPHA and ALPHA2 to the perpendicular to the central axis A.
  • the boundary wall closer to the central axis adjoins the wall of the chamber 2 at a distance e from the central axis.
  • the combustion air inlet opening has a width d1.
  • the combustion air inlet opening 3 is designed such that its lower boundary edge 11 is arranged at the same height or above the outer circumference 15 of the burner lance 7. Thus, the combustion air flow entering through the combustion air inlet opening flows via the combustion lance guided through the chamber.
  • ⁇ and ⁇ 2 are selected such that these two boundary walls 16 and 17 extend from the walls of the chamber to the outlet opening 12.

Abstract

Flachflammenbrenner (1) mit einer sich entlang einer Mittelachse (A) erstreckenden Kammer (2) mit einer Brennlufteinlassöffnung (3) und einer Auslassöffnung (12), einer sich entlang oder parallel zur Mittelachse (A) erstreckenden Brennerlanze (7), die eine Austrittsöffnung (8) aufweist, aus der Brenngas austreten kann, wobei die Kammer (2) eine erste Teilkammer (13) aufweist, in der auch die Brennlufteinlassöffnung (3) angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse (A) über die Erstreckung der Teilkammer (13) in Richtung der Mittelachse (A) im wesentlichen gleich bleibt, die Brennlufteinlassöffnung (3) und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung (3) angrenzende Brennluftzufuhr (4) im Bereich der Wandung der ersten Teilkammer derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung (3) eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt, die Kammer (2) eine zweite Teilkammer (14) aufweist, die sich in Strömungsrichtung der Brennluft an die erste Teilkammer (13) anschließt, an deren Ende die Auslassöffnung (12) angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der Teilkammer (14) von dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) in Richtung der Mittelachse (A) auf die Auslassöffnung (12) hin zunimmt, die Austrittsöffnung (8) an der Brennerlanze in der zweiten Teilkammer (14) in Richtung der Mittelachse (A) näher an der Auslassöffnung (12) als an dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) angeordnet ist.

Description

„Flachflammenbrenner"
Die Erfindung betrifft einen Flachflammenbrenner mit einer Kammer mit einer einzigen Brennlufteinlassöffnung und einer Auslassöffnung, bei dem zumindest ein Teil der Wandung der Kammer zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt ist und die Brennlufteinlassöffnung und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung angrenzende Brennluftzufuhr im Bereich der gebogenen Wandung derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt.
Für das Schmelzen, Wärmen und die Wärmebehandlung von Stahl, NE- Metallen, Glas und Keramik sowie anderen Produkten werden Thermoprozessanlagen eingesetzt. Diese Anlagen weisen einen Ofen auf, der durch Brenner erhitzt wird. Dabei verbrennen die Brenner im Bereich der Ofenwandung Brenngas mit Brennluft sowie mit teilweise angesaugter Ofenatmosphäre.
In vielen Industriezweigen hat sich für die Ofenbefeuerung die Bauform des Flachflammenbrenners durchgesetzt. Ein Flachflammenbrenner weist in der Regel eine zentrische Brenngasführung auf. Die Brennluft wird im so genannten Brennerkopf (Kammer) mit Dralleinbauten in Rotation versetzt. Durch den Drall und die hohe Rotationsgeschwindigkeit bildet sich die Flamme rotationssymmetrisch zum Brenner aus und liegt flach am Brennerstein und der Ofenwand an.
Als interne Abgasrückführung wird zentral Ofenatmosphäre angesaugt. Diese Abgasrückführung führt zu einer Stabilisierung der Flamme und einer Verdünnung des Brenngas-/Brennluft-Gemisches. Weiterhin heizt die Flamme den Brennerstein und die umgebende Ofenwand sehr gleichmäßig auf und kühlt sich damit gleichzeitig selber ab. Diese Mechanismen bewirken einen Abbau von Temperaturspitzen in der Flamme und helfen so, die Bildung von thermischen NOx zu unterbinden.
Die Wärmeübertragung an das Nutzgut geschieht hauptsächlich durch Festkörperstrahlung von Brennerstein und Ofenwand sowie durch Gasstrahlung der Flamme.
Gattungsgemäße Flachflammenbrenner sind beispielsweise in US 4,220,444, US 3,748,087 oder US 4,487,573 beschrieben.
Nachteilig an den herkömmlichen Flachflammenbrennern sind die für die Erzeugung des Dralls notwendigen stationären oder angetriebenen Dralleinbauten. Angetriebene Dralleinbauten benötigen für ihren Antrieb Energie. Stationäre Dralleinbauten erzeugen Druckverluste, so dass für das Einbringen der Brennluft höhere Drücke notwendig sind, wodurch ebenfalls Energieverluste erzeugt werden.
Aus DE 28 54 395 A1 , US 3,836,315, DE 28 39 460 A1 , US 3,942,939 und SU 343 111 sind Flachflammenbrenner bekannt, bei denen die Brennluft durch eine oder mehrere Brennlufteinlassöffnungen einer zylinderförmigen Kammer zugeführt wird. Die Brennlufteinlassöffnung und die stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung angrenzende Brennluftzufuhr ist in der Art angeordnet und ausgerichtet, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt. Aus diesen Druckschriften ist es ferner bekannt, eine teilweise durch die Kammer geführte Brennerlanze zur Bereitstellung des Brenngases vorzusehen, wobei die Auslassöffnungen für den Austritt des Brenngases aus der Brennerlanze in der Kammer des Flachflammenbrenners, bzw. im Bereich der Auslassöffnung der Kammer des Flachflammenbrenners vorgesehen sind.
Aus DE 10 2004 047 443 B3 ist ein Flachflammenbrenner mit einer sich entlang einer Mittelachse erstreckenden Kammer mit einer Brennlufteinlassöffnung und einer Auslassöffnung bekannt, bei dem eine sich entlang der Mittelachse erstreckende Brennerlanze vorgesehen ist, die eine Austrittsöffnung aufweist, aus der Brenngas austreten kann, wobei die Austrittsöffnung derart an der Brennerlanze angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung des aus der Austrittsöffnung ausströmenden Brenngases eine Strömungsrichtung aufweist, die in einem Winkel von > 0° und < 180° zur Mittelachse steht. Die Kammer des Flachflammenbrenners weist eine erste Teilkammer auf, die in dem Sprachgebrauch der DE 10 2004 047 443 B3 als Kammer bezeichnet wird. In dieser ersten Teilkammer (der Kammer) ist auch die Brennlufteinlassöffnung angeordnet. Der Durchmesser, bzw. die Ausdehnung der ersten Teilkammer (der Kammer) senkrecht zur Mittelachse bleibt über die Erstreckung der Teilkammer (der Kammer) in Richtung der Mittelachse gleich. Zumindest ein Teil der Wandung der ersten Teilkammer (der Kammer) ist zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt. Die Brennlufteinlassöffnung und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung angrenzende Brennluftzufuhr sind im Bereich der gebogenen Wandung derart angeordnet und ausgerichtet, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung eintretender Brennluftstrom tangential zur Biegung der Wandung eintritt. Der aus DE 10 2004 047 443 B3 bekannte Flachflammenbrenner weist eine zweite Teilkammer auf, die im Sprachgebrauch der DE 10 2004 047 443 B3 als Brennerstein bezeichnet wird, an den die erste Teilkammer (die Kammer) angesetzt wird. Diese zweite Teilkammer (der Brennerstein) schließt sich in Strömungsrichtung der Brennluft an die erste Teilkammer an. Am Ende der zweiten Teilkammer (des Brennersteins) ist die Auslassöffnung angeordnet, wobei der Durchmesser der zweiten Teilkammer, bzw. die Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der zweiten Teilkammer von dem Übergang zur ersten Teilkammer in Richtung der Mittelachse auf die Auslassöffnung hin zunimmt. Die Austrittsöffnung an der Brennerlanze ist bei dem in DE 10 2004 047 443 B3 beschriebenen Flachflammenbrenner in der zweiten Kammer angeordnet. Die schematische Darstellung des Flachflammenbrenners gemäß DE 10 2004 047 443 B3 in Figur 1 der DE 10 2004 047 443 B3 zeigt die Austrittsöffnung an der Brennerlanze in einem Bereich der zweiten Teilkammer, der in Richtung der Mittelachse näher an dem Übergang zur ersten Teilkammer (zu der Kammer) angeordnet ist, als zu der ofeninnenseitigen Auslassöffnung der zweiten
Teilkammer (des Brennersteins).
Nachteilig an den aus dem Stand der Technik bekannten Anordnungen ist eine nach wie vor relativ hohe Schadstoffbelastung des Reaktionsprodukts NOx aus Brennluft und Brenngas. Zusätzlich ist die thermische Belastung des
Brennersteins relativ hoch, sodass dessen Lebensdauer reduziert wird.
Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flachflammenbrenner vorzuschlagen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der Ansprüche 1 , 2 und 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der hier nach folgenden Beschreibung angegeben:
Die Erfindung geht hinsichtlich der Anordnung der Austrittsöffnung an der Brennerlanze von dem Grundgedanken aus, die Austrittsöffnung möglichst nah an der Auslassöffnung vorzusehen. Erfindungsgemäß ist die Austrittsöffnung an der Brennerlanze in einem Bereich der zweiten Teilkammer angeordnet, der in Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung als an dem Übergang zur ersten Teilkammer angeordnet ist. Dadurch wird bewirkt, dass das Reaktionsprodukt der Reaktion aus Brennluft und Brenngas nur gering mit Schadstoffen, insbesondere gering mit thermischen NOx belastet ist.
Der erfindungsgemäße Flachflammenbrenner weist damit eine sich entlang einer Mittelachse erstreckende Kammer mit einer Brennlufteinlassöffnung und einer Auslassöffnung auf, eine sich entlang oder parallel zur Mittelachse erstreckenden Brennerlanze, die eine Austrittsöffnung aufweist, aus der Brenngas austreten kann, wobei die Austrittsöffnung derart an der Brennerlanze angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung des aus der Austrittsöffnung ausströmenden Brenngas eine Strömungsrichtung aufweist, die in einem Winkel von >0° und <180° zur Mittelachse steht, auf,
wobei
die Kammer eine erste Teilkammer aufweist, in der auch die Brennlufteinlassöffnung angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der Teilkammer in Richtung der Mittelachse im wesentlichen gleich bleibt,
zumindest ein Teil der Wandung der ersten Teilkammer zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt ist und die Brennlufteinlassöffnung und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung angrenzende Brennluftzufuhr im Bereich der gebogenen Wandung derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt, die Kammer eine zweite Teilkammer aufweist, die sich in Strömungsrichtung der Brennluft an die erste Teilkammer anschließt, an deren Ende die Auslassöffnung angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der Teilkammer von dem Übergang zur ersten Teilkammer in Richtung der Mittelachse auf die Auslassöffnung hin zunimmt,
die Austrittsöffnung an der Brennerlanze in der zweiten
Teilkammer angeordnet ist,
bei dem die Austrittsöffnung an der Brennerlanze in einem Bereich der zweiten Teilkammer angeordnet ist, der in Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung als an dem Übergang zur ersten Teilkammer angeordnet ist. ln einer bevorzugten Ausführungsform sind die Austrittsöffnungen in einem Abstand von dem Übergang von der ersten Teilkammer zur zweiten Teilkammer angeordnet, der größer als 60%, insbesondere bevorzugt größer als 70% und ganz besonders bevorzugt größer als 80% des Abstands von dem Übergang der ersten Teilkammer zur zweiten Teilkammer zu der Auslassöffnung entspricht.
Die Nachteile des Standes der Technik können ergänzend oder alternativ auch mit einem Flachflammenbrenner mit einer sich entlang einer Mittelachse erstreckenden Kammer mit einer Brennlufteinlassöffnung und einer Auslassöffnung vermieden werden, der eine sich entlang oder parallel zur Mittelachse erstreckende Brennerlanze mit mindestens zwei Austrittsöffnungen aufweist, aus denen Brenngas austreten kann, wobei die Austrittsöffnungen derart an der Brennerlanze angeordnet sind, dass die Strömungsrichtung des aus den Austrittsöffnungen ausströmenden Brenngases eine Strömungsrichtung aufweist, die in einem Winkel von > 0° und < 180° zur Mittelachse steht, wobei eine sich entlang einer Mittelachse erstreckende Kammer mit einer Brennlufteinlaßöffnung und einer Auslaßöffnung, und eine sich entlang oder parallel zur Mittelachse erstreckenden Brennerlanze, die mindestens zwei Austrittsöffnungen aufweist, vorgesehen ist, aus der Brenngas austreten kann, wobei die Austrittsöffnungen derart an der Brennerlanze angeordnet sind, dass die Strömungsrichtung des aus den Austrittsöffnungen auströmenden Brenngas eine Strömungsrichtung aufweist, die in einem Winkel von >0° und <180° zur Mittelachse steht, wobei
die Kammer eine erste Teilkammer aufweist, in der auch die Brennlufteinlaßöffnung angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der Teilkammer in Richtung der Mittelachse im wesentlichen gleich bleibt,
zumindest ein Teil der Wandung der ersten Teilkammer zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt ist und die Brennlufteinlaßöffnung und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlaßöffnung angrenzende Brennluftzufuhr im Bereich der gebogenen Wandung derart angeordnet und ausgerichtet sind, daß ein durch die Brennlufteinlaßöffnung eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt, die Kammer eine zweite Teilkammer aufweist, die sich in Strömungsrichtung der Brennluft an die erste Teilkammer anschließt, an deren Ende die Auslaßöffnung angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der Teilkammer von dem Übergang zur ersten Teilkammer in Richtung der Mittelachse auf die Auslaßöffnung hin zunimmt,
eine erste Austrittsöffnung der mindestens zwei Austrittsöffnungen an der Brennerlanze in der zweiten Teilkammer angeordnet ist,
und
eine zweite Austrittsöffnung der mindestens zwei Austrittsöffnungen an der Brennerlanze in der ersten Teilkammer angeordnet ist.
Bei diesem zu dem vorstehenden ersten Aspekt ergänzend einsetzbaren oder alternativen Aspekt wird durch die zweite Austrittsöffnung, die an der Brennerlanze in der ersten Teilkammer angeordnet ist, erreicht, dass die Brennerlanze gut zündet.
In einer bevorzugten Ausführungsform dieses zweiten Aspekts der Erfindung sind eine oder mehr Austrittsöffnungen an der Brennerlanze in einem Bereich der zweiten Teilkammer angeordnet, der in der Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung als an dem Übergang zur ersten Teilkammer angeordnet ist, die so ausgeführt sind, dass mindestens 50 % des gesamthaft aus allen Austrittsöffnungen der Brennerlanze austretenden Brenngases aus der einen Austrittsöffnung oder den Austrittsöffnungen austritt, die in einem Bereich der zweiten Teilkammer angeordnet sind, der in Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung als an dem Übergang zur ersten Teilkammer angeordnet ist. Der verbleibende Teil des Brenngases tritt aus einer oder mehr Austrittsöffnungen aus, die nicht in einem zweiten Bereich der Teilkammer angeordnet sind, der in Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung als an dem Übergang zur ersten Teilkammer angeordnet ist. Es ist bevorzugt, dass das Brenngas mehrheitlich aus der, bzw. den Austrittsöffnungen austritt, die in einem Bereich der zweiten Teilkammer angeordnet sind, der in Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung als an dem Übergang zur ersten Teilkammer angeordnet ist, um die Vorzüge hinsichtlich der Reduktion der
Schadstoffe im Reaktionsprodukt auszunutzen. Insbesondere bevorzugt tritt mehr als 60 %, besonderes bevorzugt mehr als 70 % und insbesondere bevorzugt mehr als 80 % des gesamthaft aus allen Austrittsöffnungen der Brennerlanze austretenden Brenngases aus der Austrittsöffnung oder den Austrittsöffnungen aus, die in einem Bereich der zweiten Teilkammer angeordnet sind, der in Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung als an dem Übergang zur ersten Teilkammer angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Austrittsöffnung an der Brennerlanze in Richtung der Mittelachse gesehen in einem Bereich der ersten Teilkammer angeordnet, in dem auch die Brennlufteinlassöffnung angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in Richtung der Mittelachse gesehen nur an zwei oder drei Stellen entlang der Erstreckung der
Brennerlanze in Richtung der Mittelachse Austrittsöffnungen vorgesehen. Dies erlaubt eine einfache Bauform der Brennerlanze und eine guten Gemischbildung aus Brennluft und Brenngas in der Kammer des Flachflammenbrenners.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in einem Bereich der zweiten Teilkammer, der in Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung als an dem Übergang zur ersten Teilkammer angeordnet ist, mehrere Austrittsöffnungen an der Brennerlanze angeordnet, wobei die Austrittsöffnungen ringförmig an der zumindest in diesem Bereich im
Querschnitt rund, bzw. elliptisch ausgebildeten Brennerlanze angeordnet sind. Insbesondere bevorzugt sind in diesem Bereich der zweiten Teilkammer nur Austrittsöffnungen angeordnet, die ringförmig an der zumindest in diesem Bereich senkrecht zur Mittelachse gewählten Querschnitt rund, bzw. elliptisch ausgebildeten Brennerlanze angeordnet sind und außerhalb dieses einen Rings in diesem Bereich der zweiten Teilkammer keine weiteren Austrittsöffnungen angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind in einem Bereich der ersten Teilkammer mehrere Austrittsöffnungen an der Brennerlanze angeordnet, wobei die Austrittsöffnungen ringförmig an der zumindest in diesem Bereich im Querschnitt rund, bzw. elliptisch ausgebildeten Brennerlanze angeordnet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist nur eine einzige Austrittsöffnung an der Brennerlanze in Richtung der Mittelachse gesehen in einem Bereich der ersten Teilkammer angeordnet, in dem auch die Brennlufteinlassöffnung angeordnet ist.
In einem zu den ersten beiden Aspekten der Erfindung alternativen oder ergänzenden dritten Aspekt der Erfindung ist ein Flachflammenbrenner mit einer sich entlang einer Mittelachse erstreckenden Kammer mit einer Brennlufteinlassöffnung und einer Auslassöffnung vorgesehen, bei dem zumindest ein Teil der Wandung der Kammer zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt ist und die Brennlufteinlaßöffnung und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlaßöffnung angrenzende Brennluftzufuhr im Bereich der gebogenen Wandung derart angeordnet und ausgerichtet sind, daß ein durch die Brennlufteinlaßöffnung eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt, wobei die Brennluftzufuhr durch Begrenzungswände begrenzt wird und zwei Begrenzungswände derart ausgebildet sind, dass sie an der Brennlufteinlaßöffnung jeweils in einem
Winkel BETA und BETA2 zur Senkrechten auf die Mittelachse an die Wandung der Kammer angrenzen, wobei BETA und BETA2 derart gewählt sind, dass sich diese beiden Begrenzungswände ausgehend von der Wandung der Kammer von der Auslassöffnung fort und nicht zur Auslassöffnung hin erstrecken. In einer alternativen Bauform werden BETA und BETA2 derart gewählt, dass sich diese beiden Begrenzungswände ausgehend von der Wandung der Kammern zu der Auslassöffnung hin erstrecken.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind BETA und BETA2 unterschiedlich, auch wenn BETA und BETA2 auch gleich gewählt werden können. In einer bevorzugten Ausführungsform sind BETA und BETA2 kleiner als 75°, inbesondere kleiner als 45°, besonders bevorzugt kleiner als 30° und ganz besonders bevorzugt kleiner als 15°.
Bei den erfindungsgemäßen Flachflammenbrennern kann durch ein tangentiales Einleiten der Brennluft in eine zumindest zum Teil gebogene Kammer eine Drallerzeugung bewirkt werden. Auf diese Weise kann ein hinreichender Drall erzeugt werden, so dass auf weitere Einbauten zur Drallerzeugung verzichtet werden kann, auch wenn diese zur Unterstützung der durch die tangentiale Einleitung der Brennluft bewirkte Drallerzeugung ergänzend vorgesehen sein können.
Der Verzicht auf Einbauten zur Drallerzeugung vereinfacht die Konstruktion des Flachflammenbrenners. Der Instandhaltungsaufwand ist geringer, wodurch die Nutzzeit des Flachflammenbrenners erhöht wird. Ferner entfällt die bei Einbauten zur Drallerzeugung notwendige Kühlung dieser Brennerkomponenten. Dadurch kann die sonst durch die Kühlung dieser Brennerkomponenten beeinflusste Regelung der Ofenatmosphäre besser durchgeführt werden. Ferner erlaubt der einbautenfreie Flachflammenbrenner den Einsatz einer regenerativen Wärmerückgewinnung. Ebenso kann der erfindungsgemäße Flachflammenbrenner mit einer hohen Brennluftvorwärmung betrieben werden.
Der erfindungsgemäße Flachflammenbrenner weist eine Kammer mit einer Brennlufteinlassöffnung und einer Auslassöffnung auf. Weist der Flachflammenbrenner eine erste Teilkammer und eine zweite Teilkammer auf, sodass in der ersten Teilkammer die Brennlufteinlassöffnung angeordnet ist und am Ende der zweiten Teilkammer die Auslassöffnung angeordnet ist, kann die zweite Teilkammer durch ein weiteres Brennerbauteil, beispielsweise einen Brennerstein gebildet werden. Bei dieser Bauform weist die erste Teilkammer eine Öffnung auf, die an eine korrespondierende Öffnung des nächsten Brennerbauteils angesetzt wird. Der Übergang von der ersten Teilkammer zur zweiten Teilkammer wird dann durch das Zusammenwirken der Öffnung der ersten Teilkammer mit der korrespondierenden Öffnung des weiteren Brennerbauteils gebildet. Als weiteres Brennerbauteil kann ein Brennerstein eingesetzt werden. Diese Brennersteine sind Steine aus feuerfestem Material, deren Durchgangsöffnung sich von dem Übergang zur ersten Teilkammer zum Ofeninneren hin, also zur Auslassöffnung hin, erweitert. Dabei ist die die sich erweiternde Öffnung begrenzende Wandung des Brennersteins regelmäßig hyperbolisch im Querschnitt; sie kann jedoch in Abhängigkeit der gewünschten Flammenführung einen anderen Übergang von einem kleinen zu einem großen Querschnitt aufweisen, beispielsweise einen konischen Querschnitt, gestuft oder teilkreisförmig, beispielsweise als Viertelteilkreis ausgebildet sein. Der Flachflammenbrenner kann an beliebigen Wänden eines Ofens angebracht werden, beispielsweise den Seitenwänden oder der Ofendecke. Der Übergang von der ersten Teilkammer zur zweiten Teilkammer wird jedoch nicht zwingend durch den Übergang von einer von außen an ein weiteres Brennerelement angesetzten Teilkammer zum weiteren Brennelement definiert. Die erste Teilkammer wird dadurch definiert, dass sie einen Durchmesser, bzw. eine Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der ersten Teilkammer aufweist, die in Richtung der Mittelachse im wesentlichen gleich bleibt. Die zweite Teilkammer schließt sich in Strömungsrichtung an die erste Teilkammer an, wobei der Durchmesser der zweiten Teilkammer, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der Teilkammer von dem Übergang zur ersten Teilkammer hin in Richtung der Mittelachse auf die Auslassöffnung zunimmt. Ausgehend von dieser Definition der ersten
Teilkammer und der zweiten Teilkammer sind Bauformen denkbar, bei denen sich die erste Teilkammer bis in das weitere Brennerelement hinein erstreckt, beispielsweise wenn ein Ofen fern liegender Teil des Brennersteins so ausgebildet ist, dass sein Durchmesser, bzw. seine Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über einen Bereich in Richtung der Mittelachse im wesentlichen gleich bleibt. Der Übergang von der ersten Teilkammer zur zweiten Teilkammer ist dann innerhalb des Brennersteins angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Durchmesser, bzw. die Ausdehnung der ersten Teilkammer senkrecht zur Mittelachse über die gesamte Erstreckung der Teilkammer in Richtung der Mittelachse konstant. Insbesondere bevorzugt ist die erste Teilkammer zylinderförmig, bzw. mit konstant bleibendem elliptischem Querschnitt ausgebildet. Es ist jedoch denkbar, dass sich der Durchmesser der ersten Teilkammer bzw. ihre Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse vom Ofen fern liegenden Ende der
Teilkammer bis zum Übergang zur zweiten Teilkammer leicht zu- oder abnimmt, weshalb der Durchmesser, bzw. die Ausdehnung der ersten Teilkammer senkrecht zur Mittelachse als im wesentlichen gleich bleibend definiert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Querschnittsfläche in der Ebene senkrecht zur Mittelachse bei der ersten Teilkammer vom Ofen fernen Ende der ersten Teilkammer bis zum Übergang zur zweiten Teilkammer um nicht mehr als 20 %, insbesondere bevorzugt um nicht mehr als 10 %, insbesondere bevorzugt um nicht mehr als 5 % und ganz besonders bevorzugt um nicht mehr als 1 % zu. In einer bevorzugten Ausführungsform nimmt die Querschnittsfläche in der Ebene senkrecht zur Mittelachse bei der ersten Teilkammer vom Ofen fernen Ende der ersten Teilkammer bis zum Übergang zur zweiten Teilkammer um nicht mehr als 20 %, insbesondere bevorzugt um nicht mehr als 10 %, insbesondere bevorzugt um nicht mehr als 5 % und ganz besonders bevorzugt um nicht mehr als 1 % ab.
Die Kammer wird durch Wandungen begrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindestens ein Teil der Wandung, insbesondere die Seitenwandung, der Kammer zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt. Insbesondere bevorzugt ist die Kammer bezüglich der Mittelachse zylindrisch oder elliptisch ausgeformt. Die durch die tangentiale Einleitung der Brennerluft bewirkte Drallerzeugung wird jedoch bereits erreicht, wenn Teile der die Brennlufteinlassöffnung umgebenden Wandung gebogen ausgeführt sind, um der dort eingeleiteten Brennerluft ihre Strömungsrichtung (Drallerzeugung) zu geben.
Die Brennerluft wird der Brennlufteinlassöffnung durch eine Brennluftzufuhr zugeführt. Brennlufteinlassöffnung und Brennluftzufuhr sind derart angeordnet und ausgerichtet, dass der durch die Brennlufteinlassöffnung eintretende Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt.
Der erfindungsgemäße Flachflammenbrenner kann mehrere Brennlufteinlassöffnungen und ihnen zugeordnete Brennluftzufuhren aufweisen. Der in der Kammer erzeugte Brennluftstrom setzt sich dann aus den über die einzelnen Brennlufteinlassöffnungen zugeführten Brennluftströmen zusammen. Besonders bevorzugt ist die in Richtung der senkrecht auf der Ebene der
Auslassöffnung stehenden Mittelachse ausgerichtete Wandung der Kammer (Seitenwandung) bezüglich der Mittelachse symmetrisch ausgebildet, insbesondere bevorzugt im Querschnitt rund oder elliptisch. Hierdurch können für eine homogene Flammenausbildung benötigte homogene Brennluftströmungen erzeugt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungsquerschnitt der Brennlufteinlassöffnung kleiner als der kleinste Strömungsquerschnitt der Kammer. Hierdurch werden Druckverluste reduziert. Der Strömungsquerschnitt ist insbesondere der freie Querschnitt, der senkrecht zur Hauptströmungsrichtung liegt und so den Wert der mittleren Strömungsgeschwindigkeit bestimmt. In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist der Strömungsquerschnitt der Brennlufteinlassöffnung kleiner als der größte Strömungsquerschnitt der Kammer.
In einer bevorzugten Ausführungsform, insbesondere um einen besonders großen Drall des Brennluftstroms in der Kammer zu erzeugen, wird eine sich in Richtung der Mittelachse erstreckende, flach ausgebildete Brennlufteinlassöffnung vorgesehen. Der Querschnitt der Brennlufteinlassöffnung ist vorzugsweise rechteckig oder elliptisch. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Querschnitt der Brennlufteinlassöffnung rund ausgebildet.
Die Brennluftzufuhr kann so ausgebildet sein, dass das Geschwindigkeitsprofil im Einlassquerschnitt weitestgehend homogen ist. Querschnittssprünge sowie große Winkel zur Verjüngung oder Erweiterung werden vorzugsweise vermieden.
Die Brennluftzufuhr kann zur Brennlufteinlassöffnung hin verjüngend ausgebildet sein. Dadurch wird die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, wodurch der erzeugte Drall erhöht wird.
Insbesondere um der Brennluftströmung in der Kammer eine Richtung auf die Auslassöffnung zu zu geben, kann die Brennluftzufuhr derart ausgebildet sein, dass der durch die Brennlufteinlassöffnung eintretende Brennluftstrom teilweise in Richtung auf die Auslassöffnung strömend ausgerichtet ist. Bei Flachflammenbrennern, bei denen das Brenngas durch eine durch die Kammer geführte Brennerlanze strömt, ist es von Vorteil, wenn die Brennlufteinlassöffnung und Brennluftzufuhr derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass der durch die Brennlufteinlassöffnung eintretende Brennluftstrom über die Brennerlanze strömt. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass die untere Begrenzungskante der Brennlufteinlassöffnung, im Querschnitt betrachtet, oberhalb des äußeren Umfangs der meist achsparallel zur Mittelachse geführten Brennerlanze angeordnet ist.
Insbesondere bevorzugt wird der erfindungsgemäße Flachflammenbrenner bei hohen Brennlufttemperaturen eingesetzt. Häufig werden bei hohen Brennlufttemperaturen thermischen Regeneratoren eingesetzt. Die Brennluft kann durch diese thermischen Regeneratoren sehr hohe Temperaturen aufweisen. Die hohen Temperaturen können aber auch auf andere Weise erzeugt werden. Die regenerative Wärmerückgewinnung kann insbesondere nach der Art des in DE 199 3 513 C1 beschriebenen Regenerators ausgebildet sein. Auf DE 199 33 513 C1 wird für die Ausgestaltung eines vorzugsweise vorzusehenden Regenerators ausdrücklich Bezug genommen und diese als Offenbarung des erfindungsgemäß einzusetzenden Regenerators angesehen.
"Brennluft" ist nicht auf Luft beschränkt, sondern umfasst jeglichen Oxidator (Sauerstofflieferant), der zur Oxidation (Verbrennung) von Brenngas eingesetzt wird. Da in derartigen Öfen die Brenngaszufuhr und die Brennluftzufuhr vertauscht werden können, beispielsweise beim Einsatz von Schwachgas, bei dem ein deutlich höherer Volumenanteil an Brenngas im Verhältnis zur Brennluft eingebracht wird, sind die Begriffe Brennluft und Brenngas auch mit vertauschter Bedeutung zu verstehen, so dass die Erfindung auch solche Flachflammenbrenner umfasst, bei denen nicht die eigentliche Brennluft durch eine Brennlufteinlassöffnung tangential zu der Biegung der Wandung eintritt, sondern eigentlich das Brenngas, das dann (zur Begriffswahrung innerhalb dieses Textes und der Ansprüche) als "Brennluft" bezeichnet wird, während der eigentliche Oxidator auf anderem Wege, beispielsweise über eine Brennerlanze eingebracht wird. In dieser Beschreibung wird als Mittelachse der Kammer insbesondere bevorzugt die Achse bezeichnet, die durch die Mittelpunkte der Kreise bei einer ersten Teilkammer mit senkrecht zu ihrer Längserstreckung kreisförmigen Querschnitten geht, bzw. durch die Schnittpunkte der beiden Achsen der Ellipsen einer senkrecht zu ihrer Längsachse mit elliptischen Querschnitten ausgebildeten ersten Kammer geht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 den Grundaufbau eines Flachflammenbrenners in seiner
Einbaulage in einer Industrieofenanlage in einem schematischen Querschnitt;
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Flachflammenbrenner in einem
Querschnitt senkrecht zur Mittelachse und
Fig.3 den erfindungsgemäßen Flachflammenbrenner in einer geschnittenen Draufsicht und
Fig. 4 den erfindungsgemäßen Flachflammenbrenner in einer alternativen
Ausführungsform in einer geschnittenen Draufsicht.
Der in Figur 1 dargestellte Flachflammenbrenner 1 weist eine sich entlang der strichpunktiert dargestellten Mittelachse A erstreckende Kammer 2 mit einer Brennlufteinlassöffnung 3 und einer stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung 3 angrenzenden Brennluftzufuhr 4 auf. Der Flachflammenbrenner 1 weist ferner eine Auslassöffnung 12 auf. Der Flachflammenbrenner weist eine sich entlang zur Mittelachse A erstreckende Brennerlanze 7 auf, die mehrere Austrittsöffnungen 8 aufweist, aus denen Brenngas austreten kann, wobei die Austrittsöffnungen 8 derart an der Brennerlanze 7 angeordnet sind, dass die Strömungsrichtungen des aus den Austrittsöffnungen 8 ausströmenden Brenngases eine Strömungsrichtung aufweist, die in einem Winkel von > 0° und < 180° zur Mittelachse A steht. Die Kammer 2 weist eine erste Teilkammer 13 auf, in der auch die Brennlufteinlassöffnung 3 angeordnet ist und deren Durchmesser senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der Teilkammer 13 in Richtung der Mittelachse gleich bleibt. Die erste Teilkammer 13 wird teilweise durch ein auf den Brennerstein 6 aufgesetztes Bauelement gebildet, erstreckt sich aber über den Übergang 5 des aufgesetzten Bauelements zum Brennerstein 6 hinweg weiter fort und bis zu dem Teil des Brennersteins 6, in dem sich die Wandung der Durchtrittsöffnung durch den Brennerstein zum Ofeninneren 9 hin hyperbolisch aufweitet. Die Kammer 2 weist eine zweite Teilkammer 14 auf, die sich in Strömungsrichtung der Brennluft an die erste Teilkammer 13 anschließt. Am Ende der zweiten Teilkammer 14 ist die Auslassöffnung 12 angeordnet. Der Durchmesser der sich zum Ofeninneren hin hyperbolisch aufweitenden zweiten Teilkammer 14 nimmt senkrecht zur Mittelachse A über die Erstreckung der Teilkammer 14 von dem Übergang zur ersten Teilkammer 13 Richtung der Mittelachse A auf die Auslassöffnung 12 hin zu.
Die Austrittsöffnungen 8 an der Brennerlanze sind sowohl in der zweiten Teilkammer 14 als auch in der ersten Teilkammer 13 angeordnet.
Die zweite Teilkammer 14 hat in Richtung der Mittelachse A eine Gesamterstreckung H. Die Austrittsöffnungen 8 an der Brennerlanze in der zweiten Kammer 14 sind in einem Bereich der zweiten Teilkammer 14 angeordnet, der in Richtung der Mittelachse näher an der Auslassöffnung 12 als an dem Übergang zur ersten Teilkammer 13 angeordnet ist. Die in der Figur 1 dargestellte Länge L ist größer als 0,5 x H.
In dem Bereich der zweiten Teilkammer 14, der in Richtung der Mittelachse A näher an der Auslassöffnung 12 als an dem Übergang zu der ersten Teilkammer 13 angeordnet ist, sind nur Austrittsöffnungen 8 an der Brennerlanze 7 angeordnet, die in einem ringförmig an der zumindest in diesem Bereich im senkrecht zur Mittelachse A gewählten Querschnitt rund ausgebildeten Brennerlanze 7 angeordnet sind. Außerhalb der ringförmig angeordneten Austrittsöffnungen 8 sind in diesem Bereich der zweiten Teilkammer 14 keine weitere Austrittsöffnungen für Brenngas vorgesehen. In einem Bereich der ersten Teilkammer 13 sind mehrere Austrittsöffnungen 8 an der Brennerlanze 7 angeordnet und zwar so, dass die Austrittsöffnungen 8 ringförmig an der zumindest in diesem Bereich im Querschnitt rund ausgebildeten Brennerlanze 7 angeordnet sind. Zum Erhitzen des Ofens wird Brennluft über die Brennluftzufuhr 4 in die Kammer 2 eingebracht und dort verdrallt. Die im Drall strömende Brennluft tritt über den Übergang 5 in den Durchtritt des Brennersteins 6 ein. Hier wird sie mit Ofenatmosphäre, die durch die Strömungsverhältnisse in Richtung des Pfeils B angesaugt wird, vermischt. Je nach Anordnung der Spitze der Brennerlanze 7 wird in der Durchtrittsöffnung durch den Brennerstein 6 das Brenngas zunächst mit der angesaugten Ofenatmosphäre vermischt und dieses Gemisch dann mit der im Drall strömenden Brennluft vermischt. Es werden jedoch auch Anordnungen eingesetzt, bei denen das Brenngas unmittelbar mit der im Drall strömenden Brennluft vermischt wird. Durch einen im Bereich der sich konisch erweiternden Wandung der Durchtrittsöffnung durch den Brennerstein 6 angeordneten Zündvorrichtung wird das Gemisch aus Brennluft und Brenngas bzw. Brennluft, Brenngas und angesaugter Ofenatmosphäre gezündet. Aufgrund der durch die Drallströmung der Brennluft vorgegebenen Strömungsverhältnisse strömt die Flamme in Richtung der Pfeile C entlang der Ofenwandung 10. Auf diese Weise heizt die Flamme den Brennerstein und die umgebende Ofenwand gleichmäßig auf. Die Wärmeübertragung an das in dem Ofen angeordnete Nutzgut geschieht überwiegend durch Festkörperstrahlung vom Brennerstein und von der Ofenwand sowie durch Gasstrahlung der Flamme.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist die Kammer 2 des erfindungsgemäßen Flachflammenbrenners 1 um eine Mittelachse A symmetrisch und kreisförmig ausgebildet. Die Brennlufteinlassöffnung 3 und die an die Brennlufteinlassöffnung stromaufwärts angrenzende Brennluftzufuhr 4 sind derart angeordnet und ausgerichtet, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung 3 eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung der Kammer 2 eintritt. Die Brennluftzufuhr 4 ist dabei zur Brennlufteinlassöffnung 3 hin verjüngend ausgebildet. In Figur 3 sind die Brennerlanze 7 und ein Teil der ersten Teilkammer 13, nämlich der Bauteil, der auf dem Brennerstein 6 aufgesetzt wird, dargestellt. Die Brennluftzufuhr 4 wird durch Begrenzungswände 16, 17 begrenzt. Die Begrenzungswände 16, 17 sind derart ausgebildet, dass sie an der Brennlufteinlassöffnung 3 jeweils einem Winkel ß und ß2 zu einer parallel zur Mittelachse an die Wandung der Kammer 2 angrenzen. In der Fig. 3 sind ß und ß2 derart gewählt, dass sich diese beiden Begrenzungswände 16 und 17 ausgehend von der Wandung der Kammer von der Auslassöffnung 12 fort und nicht zur Auslassöffnung 12 hin erstrecken. Insbesondere bevorzugt ist der Winkel ß der Darstellung in Fig. 3 größer als der Winkel ß2, so dass der Brennluftstrom teilweise in Richtung auf die Auslassöffnung 5 hin strömend ausgerichtet ist.
Die Brennluftzufuhr 4 ist ferner durch weitere Begrenzungswände begrenzt, die in einem Winkel ALPHA und ALPHA2 zur Senkrechten auf die Mittelachse A angedacht sind. Die der Mittelachse nähere Begrenzungswand grenzt in einem Abstand e von der Mittelachse beabstandet an die Wandung der Kammer 2 an. Die Brennlufteinlassöffnung weist eine Breite d1 auf.
Die Brennlufteinlassöffnung 3 ist derart ausgebildet, dass ihre untere Begrenzungskante 11 auf gleicher Höhe oder oberhalb des Außenumfangs 15 der Brennerlanze 7 angeordnet ist. So strömt der durch die Brennlufteinlassöffnung eintretende Brennluftstrom über die durch die Kammer geführte Brennlanze.
In Fig. 4 sind ß und ß2 derart gewählt, dass sich diese beiden Begrenzungswände 16 und 17 ausgehend von den Wandungen der Kammer zu der Auslassöffnung 12 hin erstrecken.

Claims

"Patentansprüche:"
Flachflammenbrenner (1) mit
einer sich entlang einer Mittelachse (A) erstreckenden Kammer (2) mit einer Brennlufteinlassöffnung (3) und einer Auslassöffnung (12),
einer sich entlang oder parallel zur Mittelachse (A) erstreckenden Brennerlanze (7), die eine Austrittsöffnung (8) aufweist, aus der Brenngas austreten kann, wobei die Austrittsöffnung (8) derart an der Brennerlanze (7) angeordnet ist, dass die Strömungsrichtung des aus der Austrittsöffnung (8) ausströmenden Brenngas eine Strömungsrichtung aufweist, die in einem Winkel von >0° und <180° zur Mittelachse (A) steht, wobei
die Kammer (2) eine erste Teilkammer (13) aufweist, in der auch die Brennlufteinlassöffnung (3) angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse (A) über die Erstreckung der Teilkammer (13) in Richtung der Mittelachse (A) im wesentlichen gleich bleibt,
zumindest ein Teil der Wandung der ersten Teilkammer (13) zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt ist und die Brennlufteinlassöffnung (3) und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung (3) angrenzende Brennluftzufuhr (4) im Bereich der gebogenen Wandung derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung (3) eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt,
die Kammer (2) eine zweite Teilkammer (14) aufweist, die sich in Strömungsrichtung der Brennluft an die erste Teilkammer (13) anschließt, an deren Ende die Auslassöffnung (12) angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse über die Erstreckung der Teilkammer (14) von dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) in Richtung der Mittelachse (A) auf die Auslassöffnung (12) hin zunimmt, die Austrittsöffnung (8) an der Brennerlanze in der zweiten
Teilkammer (14) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (8) an der Brennerlanze in einem Bereich der zweiten Teilkammer (14) angeordnet ist, der in Richtung der Mittelachse (A) näher an der Auslassöffnung (12) als an dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) angeordnet ist.
Flachflammenbrenner (1) mit
einer sich entlang einer Mittelachse (A) erstreckenden Kammer (2) mit einer Brennlufteinlassöffnung (3) und einer Auslassöffnung (12),
einer sich entlang oder parallel zur Mittelachse (A) erstreckenden Brennerlanze (7), die mindestens zwei Austrittsöffnungen (8) aufweist, aus der Brenngas austreten kann, wobei die Austrittsöffnungen (8) derart an der Brennerlanze (7) angeordnet sind, dass die Strömungsrichtung des aus den Austrittsöffnungen (8) ausströmenden Brenngas eine Strömungsrichtung aufweist, die in einem Winkel von >0° und <180° zur Mittelachse (A) steht, wobei
die Kammer (2) eine erste Teilkammer (13) aufweist, in der auch die Brennlufteinlassöffnung (3) angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse (A) über die Erstreckung der Teilkammer (13) in Richtung der Mittelachse (A) im wesentlichen gleich bleibt,
zumindest ein Teil der Wandung der ersten Teilkammer (13) zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt ist und die Brennlufteinlassöffnung (3) und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung (3) angrenzende Brennluftzufuhr (4) im Bereich der gebogenen Wandung derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung (3) eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt,
die Kammer (2) eine zweite Teilkammer (14) aufweist, die sich in Strömungsrichtung der Brennluft an die erste Teilkammer (13) anschließt, an deren Ende die Auslassöffnung (12) angeordnet ist und deren Durchmesser, bzw. deren Ausdehnung senkrecht zur Mittelachse (A) über die Erstreckung der Teilkammer (14) von dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) in Richtung der Mittelachse (A) auf die Auslassöffnung (12) hin zunimmt, eine erste Austrittsöffnung (8) der mindestens zwei Austrittsöffnungen (8) an der Brennerlanze (7) in der zweiten Teilkammer (14) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine zweite Austrittsöffnung (8) der mindestens zwei Austrittsöffnungen (8) an der Brennerlanze (7) in der ersten Teilkammer (13) angeordnet ist.
Flachflammenbrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in der zweiten Teilkammer (14) angeordnete Austrittsöffnung (8) an der Brennerlanze (7) in einem Bereich der zweiten Teilkammer (14) angeordnet ist, der in Richtung der Mittelachse (A) näher an der Auslassöffnung (12) als an dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) angeordnet ist.
Flachflammenbrenner nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehr Austrittsöffnungen (8) an der Brennerlanze (7) in einem Bereich der zweiten Teilkammer (14) angeordnet sind, der in Richtung der Mittelachse (A) näher an der Auslassöffnung (12) als an dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) angeordnet ist, und dass mindestens 50% des gesamthaft aus allen Austrittsöffnungen (8) der Brennerlanze (7) austretenden Brenngases aus der einen Austrittsöffnung (8) oder den Austrittsöffnungen (8) austritt, die in einem Bereich der zweiten Teilkammer (14) angeordnet sind, der in Richtung der Mittelachse (A) näher an der Auslassöffnung (12) als an dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) angeordnet ist, und der verbleibende Teil des Brenngases aus einer oder mehr Austrittsöffnungen (8) austritt, die nicht in einem Bereich der zweiten Teilkammer (14) angeordnet sind, der in Richtung der Mittelachse (A) näher an der Auslassöffnung (8) als an dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) angeordnet ist. Flachflammenbrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsöffnung (8) an der Brennerlanze (7) in Richtung der Mittelachse (A) gesehen in einem Bereich der ersten Teilkammer (13) angeordnet ist, in dem auch die Brennlufteinlassöffnung (3) angeordnet ist.
Flachflammenbrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich der zweiten Teilkammer (14), der in Richtung der Mittelachse (A) näher an der Auslassöffnung (12) als an dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) angeordnet ist, mehrere Austrittsöffnungen (8) an der Brennerlanze (7) angeordnet sind und dass die Austrittsöffnungen (8) ringförmig an der zumindest in diesem Bereich im Querschnitt rund, bzw. elliptisch ausgebildeten Brennerlanze (7) angeordnet sind.
Flachflammenbrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich der zweiten Teilkammer (14), der in Richtung der Mittelachse (A) näher an der Auslassöffnung (12) als an dem Übergang zur ersten Teilkammer (13) angeordnet ist, nur Austrittsöffnungen (8) an der Brennerlanze (7) angeordnet sind, die in einem ringförmig an der zumindest in diesem Bereich im senkrecht zur Mittelachse (A) gewählten Querschnitt rund, bzw. elliptisch ausgebildeten Brennerlanze (7) angeordnet sind.
Flachflammenbrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Bereich der ersten Teilkammer (13) mehrere Austrittsöffnungen (8) an der Brennerlanze (7) angeordnet sind und dass die Austrittsöffnungen (8) ringförmig an der zumindest in diesem Bereich im Querschnitt rund, bzw. elliptisch ausgebildeten Brennerlanze (7) angeordnet sind.
Flachflammenbrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Austrittsöffnung (8) an der Brennerlanze (7) in Richtung der Mittelachse (A) gesehen in einem Bereich der ersten Teilkammer (13) angeordnet ist, in dem auch die Brennlufteinlassöffnung (3) angeordnet ist. Flachflammenbrenner (1) mit einer sich entlang einer Mittelachse (A) erstreckenden Kammer (2) mit einer Brennlufteinlassöffnung (3) und einer Auslassöffnung (12), bei dem zumindest ein Teil der Wandung der Kammer (2) zumindest über ein Kreisbogensegment gebogen ausgeführt ist und die Brennlufteinlassöffnung (3) und eine stromaufwärts an die Brennlufteinlassöffnung (3) angrenzende Brennluftzufuhr (4) im Bereich der gebogenen Wandung derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass ein durch die Brennlufteinlassöffnung (3) eintretender Brennluftstrom tangential zu der Biegung der Wandung eintritt, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennluftzufuhr (14) durch Begrenzungswände (16, 17) begrenzt wird und zwei Begrenzungswände derart ausgebildet sind, dass sie an der Brennlufteinlassöffnung (3) jeweils in einem Winkel BETA und BETA2 zu einer Senkrechten zur Mittelachse der Kammer stehen, wobei BETA und BETA2 derart gewählt sind, dass sich diese beiden Begrenzungswände ausgehend von der Wandung der Kammer (2) von der Auslassöffnung (12) fort und nicht zur Auslassöffnung (12) hin erstrecken.
11. Flachflammenbrenner nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/000121 2011-02-04 2012-01-12 Flachflammenbrenner WO2012119675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11000922.2 2011-02-04
EP11000922.2A EP2458279B1 (de) 2010-11-11 2011-02-04 Flachflammenbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012119675A1 true WO2012119675A1 (de) 2012-09-13

Family

ID=45566955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000122 WO2012104012A1 (de) 2011-02-04 2012-01-12 Flachflammenbrenner
PCT/EP2012/000121 WO2012119675A1 (de) 2011-02-04 2012-01-12 Flachflammenbrenner

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000122 WO2012104012A1 (de) 2011-02-04 2012-01-12 Flachflammenbrenner

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2012104012A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU343111A1 (ru) 1970-09-25 1972-06-22 А. И. Ващенко, М. И. Топтыгин, А. И. Либерман, Г. П. Денисов, В. Г. Скудин , В. Л. Гусовский Радиационная газовая горелка
US3748087A (en) 1971-10-14 1973-07-24 Pyronics Inc Burner apparatus and method for flame propagation control
US3836315A (en) 1971-10-14 1974-09-17 Pyronics Inc Burner apparatus for flame propagation control
US3942939A (en) 1970-05-06 1976-03-09 Osaka Gas Kabushiki Kaisha Flat flame burner
DE2839460A1 (de) 1977-09-12 1979-03-22 Shell Int Research Strahlungsbrenner fuer gasfoermigen brennstoff
DE2854395A1 (de) 1978-12-16 1980-07-03 Vnii Metall Teplotechniki Flachflammengasbrenner
US4220444A (en) 1978-02-27 1980-09-02 John Zink Company Gas burner for flame adherence to tile surface
US4487573A (en) 1980-02-20 1984-12-11 Selas Corporation Of America Burner
EP0645583A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-29 KRAFT-INDUSTRIEWARMETECHNIK DR. RICKE GmbH Gasbrenner
DE19933513C1 (de) 1999-07-16 2001-06-21 Bfi Betr Sforschungsinstitut V Regenerator zur Wärmerückgewinnung
DE102004047443B3 (de) 2004-09-28 2006-03-23 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Flachflammenbrenner

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3942939A (en) 1970-05-06 1976-03-09 Osaka Gas Kabushiki Kaisha Flat flame burner
SU343111A1 (ru) 1970-09-25 1972-06-22 А. И. Ващенко, М. И. Топтыгин, А. И. Либерман, Г. П. Денисов, В. Г. Скудин , В. Л. Гусовский Радиационная газовая горелка
US3748087A (en) 1971-10-14 1973-07-24 Pyronics Inc Burner apparatus and method for flame propagation control
US3836315A (en) 1971-10-14 1974-09-17 Pyronics Inc Burner apparatus for flame propagation control
DE2839460A1 (de) 1977-09-12 1979-03-22 Shell Int Research Strahlungsbrenner fuer gasfoermigen brennstoff
US4220444A (en) 1978-02-27 1980-09-02 John Zink Company Gas burner for flame adherence to tile surface
DE2854395A1 (de) 1978-12-16 1980-07-03 Vnii Metall Teplotechniki Flachflammengasbrenner
US4487573A (en) 1980-02-20 1984-12-11 Selas Corporation Of America Burner
EP0645583A1 (de) * 1993-09-22 1995-03-29 KRAFT-INDUSTRIEWARMETECHNIK DR. RICKE GmbH Gasbrenner
DE19933513C1 (de) 1999-07-16 2001-06-21 Bfi Betr Sforschungsinstitut V Regenerator zur Wärmerückgewinnung
DE102004047443B3 (de) 2004-09-28 2006-03-23 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Flachflammenbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012104012A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179222B2 (de) Brenner für eine brennkammer einer turbogruppe
DE19502796B4 (de) Brenner
DE112005000870B4 (de) Brennkammer mit variabler Düse
EP2171354B1 (de) Brenner
DE102004037620B4 (de) Brennstoff-Sauerstoff-Brenner mit variabler Flammenlänge
EP2202460A2 (de) Flachflammenbrenner und Verfahren zum Betreiben eines Flachflammenbrenners
EP0510783B1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfähigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE102010053068A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verdünnten Verbrennung
EP0961905B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbrennen von brennstoff
EP0602396A1 (de) Prozesswärmeerzeuger
EP3803210A1 (de) Brennstoffdüsensystem
EP2458279B1 (de) Flachflammenbrenner
WO2000075565A1 (de) Rohrförmiger brenner für industrieöfen
DE102004047443B3 (de) Flachflammenbrenner
WO2012119675A1 (de) Flachflammenbrenner
AT504732B1 (de) Brenner
DE4130922C2 (de) Brenner für Hochtemperaturprozesse sowie Verfahren zum Betreiben des Brenners
DE102016118632A1 (de) Brennkammersystem, Verwendung eines Brennkammersystems mit einer angeschlossenen Turbine und Verfahren zur Durchführung eines Verbrennungsprozesses
DE2703176A1 (de) Brenner mit unterdrueckung der stickoxidbildung
DE2700786B2 (de) Keramischer Gasbrenner für Winderhitzer
EP0787947B1 (de) Low-NOx-Brenner mit verbessertem Betriebsverhalten
DE10237604A1 (de) Brenner für eine thermische Nachverbrennungsvorrichtung
DE202004015205U1 (de) Flachflammenbrenner
EP0501209B1 (de) Verbrennungseinrichtung für Heizöl u. dgl.
DE102016103937A1 (de) Ofen und Verfahren zum Betreiben eines Ofens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12705780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12705780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1