WO2012104166A1 - Wärmespeichermodul - Google Patents

Wärmespeichermodul Download PDF

Info

Publication number
WO2012104166A1
WO2012104166A1 PCT/EP2012/051004 EP2012051004W WO2012104166A1 WO 2012104166 A1 WO2012104166 A1 WO 2012104166A1 EP 2012051004 W EP2012051004 W EP 2012051004W WO 2012104166 A1 WO2012104166 A1 WO 2012104166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strand
heat storage
storage module
phase change
endless strand
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas LAUB
Klaus Fieback
Dirk Carsten Buettner
Original Assignee
Pfinder Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfinder Kg filed Critical Pfinder Kg
Publication of WO2012104166A1 publication Critical patent/WO2012104166A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Definitions

  • the present invention relates to a heat storage module using phase change materials, an air conditioner having such a heat storage module, and manufacturing methods for such heat storage modules.
  • Phase change materials are materials whose latent melting, dissolving or absorption heat is much greater than the heat they can save due to their normal specific heat capacity, ie without the Phasenumwandlungsweg. Using such materials, so-called latent heat storage can be produced, with which thermal energy can be stored for a long time without major losses.
  • heat storage modules have been developed and described using PCMs.
  • PCMs PCMs
  • Modern motor vehicles often have a so-called start-stop system to reduce fuel consumption.
  • Such a system shuts off the engine when the vehicle is stationary, for example at a traffic light or in a traffic jam, under certain parameters such as the disengagement of the gear and the release of the clutch pedal. Due to the high power consumption of a mounted in a motor vehicle air conditioning this shutdown of the engine simultaneously leads to a shutdown of an installed in the vehicle air conditioner. In the case of stop-and-go traffic, for example in the urban area coupled with high outside temperatures, this can cause the interior of a motor vehicle to heat up considerably, which completely negates the positive effect on the vehicle occupants which is usually expected from an air conditioning system. To counter this problem, it was envisaged to equip automotive air conditioning systems with heat storage modules, for example based on PCMs.
  • a heat storage module in particular for use in air conditioning, preferably in vehicle construction, which has a continuous strand comprising a polymer which is filled with a phase change material, wherein spacers are arranged on at least one surface of the endless strand and wherein the endless strand is either serpentine-shaped or spirally wound so that a structure is formed by the spacers becomes, in which the largest part of the surface of the endless strand of air can be flowed around.
  • an air conditioner in particular a vehicle air conditioner, which has a heat storage module according to the invention.
  • a method for producing a heat storage module comprising the following steps, namely a) providing a continuous strand of polymer-containing chain bags,
  • steps b) and c) can optionally also be carried out in the reverse order, that is, for example, the spacers can be attached to the endless strand of chain bags before the phase change material is filled into the bag.
  • the spacers can be incorporated already in the manufacture of the chain bag, for example, in the surface structure. Possibly.
  • the manufacture of the bag and the filling of the bag can be done in one step.
  • a method for producing a heat storage module comprising the following steps, namely a) providing an endless strand of a polymer matrix system filled with phase change materials, b) attaching spacers on at least one side of the endless strand, and
  • the heat storage modules of the present invention can be made in continuous operation so that they can be produced in large numbers without problems.
  • the heat storage module according to the invention is also characterized by a low weight.
  • heat storage is understood in the context of the present invention, the absorption of heat by the heat storage module according to the invention under triggering a phase change in the phase change material.
  • the absorption of heat in the heat storage module can serve, on the one hand, to store heat in order to release it again for later provision of thermal energy.
  • the absorption of heat can also be used on the other hand, for example, to extract thermal energy from the ambient air for cooling purposes, thus providing cold, so to speak. In the latter case, the thermal energy stored in the heat storage module is withdrawn at a later time by cooling the heat storage module.
  • phase change material or "PCM” as used in the context of the present invention includes any phase change material known to those skilled in the art including salt hydrate based phase change materials and paraffin based phase change materials.
  • the Phasen promptmatenalien may be present in a pure state, be absorbed on carriers or be mixed, for example with thickeners or viscosity adjusters. Possibly.
  • additional additives such as carbon nanotubes can be added to the phase change materials to improve the physical and thermal properties.
  • the shape and size of the heat storage module according to the invention is not particularly limited and may in principle be any shape and size.
  • the exact shape of the heat storage module will be affected by the method of manufacture, with heat storage modules in which the continuous strand is serpentinely folded, more often cuboid, cube or, for example, wedge-shaped, while the spirally-wound heat storage modules are more cylindrical and conical or frusto-conical in shape will have.
  • the endless strand is selected from the chain bags filled with Phasen promptmatenal and filled with Phasen promptmatenal polymer matrix systems.
  • An endless strand of a polymer matrix system filled with phase change materials can be produced, for example, as described in WO 2009/118344.
  • Such a continuous strand of a polymer matrix system may also be coated on its outside to protect the surface.
  • Examples of such Layers are layers based on textile or on the basis of metal foils, in particular aluminum foils.
  • the possible manufacturing methods include producing an endless strand of empty chain bags, which are filled with a phase change material in a second step, providing a tubular endless strand, filling this endless strand with phase change material and then the regular or irregular separation of individual compartments and the for example, the provision of a first film, the application of a solid phase change material or a phase change material impregnated carrier, which is preferably also present as a continuous strand, and the application of a second film on the combination of the first film and the phase change material or the carrier followed by a Welding at least the two films along the longitudinal side of the endless strand and a separation of individual compartments, a.
  • the bag from a continuous strand, for example a plastic film, and to fill the bags during manufacture equal.
  • care must be taken that an air inclusion in the chain bags is kept as low as possible, since possibly in the chain bags present air has a significantly higher thermal expansion coefficient , as the phase change materials. For example, this may result in damage to the bag and thus leakage of the phase change material upon heating of the bag to a compressive load of the chain bag and over several heating / cooling cycles, ultimately leading to the destruction of the heat storage module.
  • the chain bags consist of a multilayer film, preferably of a multi-layer film comprising aluminum.
  • a multilayer film By using a multilayer film, by combining a plurality of materials, the chain bags can be given particularly positive physical properties.
  • the thermal conductivity of the chain bag can be increased, and on the other hand, penetration of air, which is undesirable as described above, can be securely prevented.
  • the chain bag at least of a three-layer material, wherein the first attached to the inside of the chain bag and the phase change material facing layer is preferably made of polyethylene (PE), which is particularly in view of the fact that this is a slight welding allows different slide parts together, is preferred.
  • PE polyethylene
  • the next layer is usually formed by a polyamide layer (PA) which, on the one hand, gives the chain bag a particularly good stability and tear resistance and, on the other hand, can reliably prevent permeation and possibly sweating out of paraffin-based phase change materials.
  • PA polyamide layer
  • the last layer is then formed in the most preferred embodiment mainly of aluminum, which is particularly preferred in order to prevent air in chain bag, which is undesirable as described above, and leakage of phase change materials.
  • phase change material contained in the chain bags is contained in a carrier, in particular the carrier is selected from the sponges, the tissues and the thickening agents.
  • a support for receiving the Phasen promptmateri- as has the one advantage that thereby the phase change material can be immobilized so to speak, which simplifies its processing during the production of the endless strand in question.
  • a carrier even when the chain bag material tears, leakage of the phase change material can be significantly reduced, so that the performance of the heat storage module is retained even if the chain bag material is damaged for a long time.
  • air entrapment in the manufacture of the bags can be alleviated by air present in the PCMs.
  • textile and sponge-like support can provide expansion space and in this way relieve the bag.
  • the thickeners can be both organic and inorganic thickeners.
  • inorganic thickeners include graphites, especially expanded graphites, optionally modified silicas, alumina-based substances, bentonites and the like. one.
  • organic thickeners include cereal-based thickeners, for example corn flour or cereal extrudates, and polymeric thickeners. In the case of thickeners based on polymers, it is particularly preferred if they are specifically "tailored" to the PCMs.
  • the thickeners are used in amounts of 5 to 20 wt .-% based on the total weight of the thickened PCMs. It is also conceivable to use the chain bags with e.g. to fill a granulate of a filled with a phase change material polymer matrix material.
  • the granules When filling the bag with a granule, it may be useful, for example, to improve the heat conduction, but also to improve the other physical properties of the filled bag, the granules in combination with a gel, for example a paraffin gel or a water-based gel to use.
  • a gel for example a paraffin gel or a water-based gel to use.
  • a water-based gel also has the advantage that it can counteract any flammability of the granules that may be present.
  • the continuous strand consists of a phase change material polymer compound, wherein in particular the polymer low density polyethylene (LDPE), high density polyethylene (HDPE), linear low density polyethylene (LLDPE) and / or a block copolymer to which polymethylmethacrylate (PMMA) has been added, if necessary.
  • LDPE polymer low density polyethylene
  • HDPE high density polyethylene
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • PMMA polymethylmethacrylate
  • the heat storage module has a housing, wherein the housing preferably has one or more air-conducting elements.
  • the heat storage module can be safely protected by damage from the outside. If the heat storage module in the housing further be equipped with air-conducting elements, thereby the air flow to the heat storage module can be further optimized, thus achieving the highest possible performance of the heat storage module.
  • the steps a) and b) are further formed by the following steps, namely a1) providing an endless strand of a first film comprising a polymer,
  • FIG. 1 shows a heat storage module according to a first embodiment, wherein the endless strand is spirally wound
  • FIG. 2 shows a heat storage module according to a second embodiment, wherein the endless strand is folded in a serpentine shape
  • FIG. 3 schematically shows a plant for carrying out a first production method for a heat storage module
  • FIG. 4 schematically shows a plant for carrying out a second production method for a heat storage module
  • FIG. 5 schematically shows a plant by carrying out a third production method for a heat storage module.
  • a heat storage module is designated in its entirety by the reference numeral 10.
  • the heat storage module 10 consists mainly of an endless strand 12 of a phase change material filled polymer matrix, which in the present case is a polymer matrix of styrene-ethylene-butylene-styrene copolymer, which has been treated with polyethylene methacrylate, and which with a commercial PCM is filled on a paraffin basis.
  • spacers are attached, which are not visible in the present drawing.
  • the endless strand 12 was spirally wound around a central tube 17 to give the heat storage module 10 its cylindrical final shape. Due to the attached to the endless track 12 spacers are within the spiral winding flow channels 16, so that the large part of the surface of the endless strand 12 can be flowed around by air.
  • FIG. 2 another heat storage module is designated in its entirety by the reference numeral 20.
  • the heat storage module 20 consists of an endless string 22 of chain bags formed from the individual bags, one of which is here indicated by the reference numeral 24, which are connected by connectors, one of which is designated by the reference numeral 26 to form a continuous strand 22.
  • the endless strand 22 is folded in the form of a loop, wherein spacers 28 are here provided in the form of textile nonwovens between the individual bags.
  • the textile nonwovens are in this case completely permeable to air, so that here too, the largest part of the surface of the endless strand 22 can be flowed around by air.
  • the heat storage module 20 is further incorporated in a housing 30 shown here with dashed lines.
  • the housing 30 further includes an air inlet 32 and an air outlet 34.
  • the heat storage module 20 can be installed for example in an automotive air conditioning system.
  • a system for carrying out a method for producing a heat storage module is designated in its entirety by the reference numeral 40.
  • the system 40 has a first feed unit 42 for an endless strand 44 of a polymer matrix filled with a phase change material. From this first feed unit 42, the endless strand 44 is fed to a second feed unit 46 for spacers 48.
  • the spacers 48 are air-permeable narrow endless strands made of a flexible polymer foam, which are respectively attached to the two longitudinal sides of the endless strand 44, in order to ensure the distance in the winding, but also to the other, the Lucasum- flow of the surface of the endless strand 44.
  • the spacers 48 are attached to the endless strand 44, for example by thermal welding as in the present case, the endless strand 44 is fed to a winding unit 50 where it is wound up to its final spiral shape.
  • a system for carrying out a second manufacturing method for a heat storage module in its entirety is designated by the reference numeral 60.
  • the system 60 has a feed unit 62 for a continuous strand 64 made in the present case not filled chain bags.
  • This continuous strand 64 is fed to a filling station 66, in which the individual chain bags of the continuous strand 64 are filled with the desired phase change material, which is optionally brought to a suitable temperature for liquefaction.
  • the endless strand 64 After the filling station 66, the endless strand 64, which now has filled individual bags, one of which is exemplified by the reference numeral 68, a spacer attachment unit 70 is supplied, where both at the top and at the bottom of the individual bags 68 spacers 72 are attached here in the form of adhering to the bag 68 spherical polymer particles.
  • the endless strand 64 After leaving the attachment unit 70, the endless strand 64 is fed to a stacking unit 74 in which the endless strand 64 is serpentinely formed due to the manner in which the supply of the endless strand 64 takes place to form a heat storage module 76.
  • the filling station 66 and the attachment unit 70 can also be reversed.
  • the endless strand 64 may already have spacers from its manufacture ago, for example in the form of nubs in the film. In the latter case, the attachment unit 70 is completely superfluous.
  • a system for carrying out a third method for producing a heat storage module in its entirety by the reference numeral 80 is provided.
  • the system 84 has a feed unit 82, with which an endless strand 84 of a first polymer film, an endless strand 86 of a phase change material impregnated carrier, in the present case a textile fleece and an endless strand 88 of a second polymer film are provided.
  • the three endless strands 84, 86 and 88 fed to a merge unit 90 wherein the endless strands are arranged so that they lie on each other, in particular the continuous strand 86 of the carrier is slightly narrower than the endless strands of the two polymeric films 84 and 88 so that they project slightly beyond the central endless strand 86 on both sides.
  • the supply of the three endless strands inline which is purely structurally advantageous in view of the size of the system.
  • the assembly unit 90 From the assembly unit 90, the three superimposed endless strands 84, 86 and 88 of a first welding unit 92, in which the two endless strands of the polymeric films 84 and 88 are welded together by means of a respective polyethylene layer facing the central endless strand 86 along the longitudinal direction by means of a heated narrow roller to form a tube-like endless strand 94 filled with the carrier.
  • the tube-like continuous strand 94 filled with a carrier is fed to a second welding unit 96 in which, in the present case, transverse welds are applied to the tubular endless strand 94 in order to form individual bags one of which is exemplified here by the reference numeral 98.
  • the endless string of chain bags now provided with spacers 102 is fed to a take-up unit 104, where it is spirally wound into a heat storage module, again providing the spacers causes a large portion of the surface of the heat storage module of air can be flowed around.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmespeichermodul, insbesondere zum Einsatz in der Klimatechnik, vorzugsweise im Fahrzeugbau, das einen ein Polymer aufweisenden Endlosstrang (12) aufweist, der mit einem Phasenwechselmaterial befüllt ist, wobei an zumindest einer Oberfläche des Endlosstranges Abstandhalter angeordnet sind und wobei der Endlosstrang entweder schlangenförmig gefaltet oder spiralförmig gewickelt ist, so dass durch die Abstandhalter eine Struktur gebildet wird, in der der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs (12) von Luft umströmt werden kann.

Description

Wärmespeichermodul
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmespeichermodul unter Verwendung von Phasenwechselmaterialien, ein Klimagerät, das ein solches Wärmespeichermodul aufweist und Herstellungsverfahren für solche Wärmespeichermodule.
[0002] Phasenwechselmaterialien (englisch: phase change materials, PCM) sind Materialien, deren latente Schmelz-, Lösungs- oder Absorptionswärme wesentlich größer ist als die Wärme, die sie aufgrund ihrer normalen spezifischen Wärmekapazität, also ohne den Phasenumwandlungsweg, speichern können. Unter Verwendung solcher Materialien können sogenannte Latentwärmespeicher hergestellt werden, mit denen thermische Energie auch über lange Zeit ohne größere Verluste gespeichert werden kann.
[0003] Die Fähigkeit thermische Energie über lange Zeit verlustfrei zu speichern, macht solche Materialien insbesondere für den Einsatz in der Klimatechnik interessant. Dementsprechend wurden bereits zum Beispiel Wärmespeichermodule unter Verwendung von PCMs entwickelt und beschrieben. Insbesondere ist es bekannt, metallische Lamellenwärmetauscher mit PCMs zu befüllen, um deren thermische Leistungsfähigkeit zu erhöhen. Es hat sich allerdings gezeigt, dass aufgrund der Größe und des Gewichts solcher metallischen Wärmespeichermodule diese sich praktisch nur zum Einsatz in der Gebäudetechnik eignen. [0004] Es hat sich nun aufgrund neuerer Entwicklungen im Bereich des Kraftfahrzeugsbaus, insbesondere im Bereich der Personenkraftfahrzeuge, ein Bedarf ergeben, kleinere leichtere, jedoch gleichzeitig einfach herzustellende Wärmespeichermodule zu entwickeln. Moderne Kraftfahrzeuge weisen häufig zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eine sogenannte Start-Stopp-Automatik auf. Ein solches System schaltet beim Stillstehen des Fahrzeugs, zum Beispiel an einer Ampel oder in einem Stau, unter gewissen Parametern wie beispielsweise dem Herausnehmen des Ganges und dem Loslassen des Kupplungspedals, den Motor ab. Aufgrund des hohen Leistungsverbrauchs einer in einem Kraftfahrzeug angebrachten Klimaanlage führt dieses Abschalten des Motors gleichzeitig zu einem Ausschalten eines in dem Fahrzeug installierten Klimageräts. Dies kann bei Stopp-and-Go-Verkehr zum Beispiel im Stadtbereich gekoppelt mit hohen Außentemperaturen dazu führen, dass sich der Innenraum eines Kraftfahrzeugs stark aufheizt, was die üblicherweise von einer Klimaanlage erwartete positive Wirkung auf die Fahrzeuginsassen völlig zunichte macht. Um diesem Problem zu begegnen, wurde angedacht Autoklimaanlagen mit Wärmespeichermodulen zum Beispiel auf Basis von PCMs auszurüsten. In so ausgerüsteten Fahrzeugen kann in den Fällen, in denen zum Beispiel an einer Ampel der Motor abgestellt ist, der in den Fahrzeugraum eingeblasenen Außenluft über ein Wärmespeichermodul Wärme entzogen und diese so gekühlt werden. Die dann in dem Wärmespeichermodul gespeicherte Wärme könnte dann zu den Zeiten, in denen der Motor und somit der Kompressor des Klimageräts läuft, wiederum über die Kühlleistung des Klimageräts dem Wärmespeichermodul entzogen werden.
[0005] Für einen Einsatz insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik wäre es im Hinblick darauf, das Fahrzeuggewicht nicht unnötig zu erhöhen, wünschenswert, deutlich leichtere Wärmespeichermodule als zurzeit bekannt zur Verfügung zu stellen. Im Hinblick auf die üblicherweise im Kraftfahrzeugbau erreichten Stückzahlen ist es ferner notwendig, solche Wärmespeichermodule ohne Aufwand in einer größeren Menge in massenweiser Serienfertigung herzustellen. Schlussendlich ist es ferner noch wünschenswert, dass solche Wärmespeichermodule einen so hohen Wirkungsgrad wie möglich aufweisen.
[0006] Abgesehen von den oben beschriebenen Metalllamellenwärmetauschern wurden Wärmespeichermodule unter Verwendung von PCMs bisher dadurch hergestellt, dass die PCMs üblicherweise in granulierter und mikroverkapselter Form einzeln in Beutel oder Säcke abgefüllt wurden und diese dann individuell zu Gebinden zusammengestellt wurden.
[0007] Dieses Vorgehen hat dabei zum einen den Nachteil, dass dieses Einfüllen und Zusammenstellen zu Gebinden insbesondere im Hinblick darauf, dass beim Einfüllen in die Säcke darauf geachtet werden muss, dass ein nur geringer Lufteinschluss entsteht, noch immer recht aufwändig ist. Gleiches gilt für das Zusammenfassen der einzelnen Beutel zu spezifischen Gebinden. Ein solches Vorgehen eignet sich hierbei in keiner Weise dazu, bei den Stückzahlen eingesetzt werden, wie sie im Kraftfahrzeugbau notwendig sind. Ferner hat sich auch gezeigt, dass bei der Abfüllung von PCMs in größere Beutel oder auch beim Zusammenfassen einzelner Beutel zu Gebinden häufig der Wirkungsgrad leidet, da die Umströmung der PCMs durch die z.B. warme Luft nicht für den gesamten Bereich des Gebindes sichergestellt werden kann.
[0008] Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmespeichermodul zu beschreiben, das sowohl ein niedriges Gewicht als auch einen hohen thermischen Wirkungsgrad besitzt und das auf einfache Weise in hoher Stückzahl industriell hergestellt werden kann. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klimagerät, insbesondere ein Fahrzeugklimagerät, zu beschreiben, mit dem insbesondere die oben beschriebenen Probleme im Hinblick auf die Start-Stopp-Automatik in modernen PKWs gelöst werden.
[0009] Es ist des Weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zum Herstellen eines Wärmespeichermoduls zu beschreiben, mit dem leichte und hochleistungsfähige Wärmespeichermodule großtechnisch hergestellt werden können.
[0010] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Wärmespeichermodul, insbesondere zum Einsatz in der Klimatechnik, vorzugsweise im Fahrzeugbau, gelöst, das einen ein Polymer aufweisenden Endlosstrang aufweist, der mit einem Phasenwech- selmaterial befüllt ist, wobei an zumindest einer Oberfläche des Endlosstranges Abstandhalter angeordnet sind und wobei der Endlosstrang entweder schlangenförmig gefaltet oder spiralförmig gewickelt ist, so dass durch die Abstandhalter eine Struktur gebildet wird, in der der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs von Luft umströmt werden kann.
[0011] Die Aufgabe wird ferner durch ein Klimagerät, insbesondere ein Fahrzeugklimagerät, gelöst, das ein Wärmespeichermodul gemäß der Erfindung aufweist.
[0012] Das Problem wird ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichermoduls gelöst, das die folgenden Schritte aufweist, nämlich a) Bereitstellen eines Endlosstrangs an ein Polymer aufweisenden Kettenbeuteln,
b) Einfüllen eine Phasenwechselmaterials in die Beutel des Endlosstrangs, c) Anbringen von Abstandhaltern an zumindest einer Seite des Endlosstrangs, und
d) Aufwickeln oder Auffalten des befüllten und mit Abstandhaltern versehenen Endlosstranges, um eine spiralförmige oder schlangenförmige Struktur zu erhalten, in der der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs von Luft umströmt werden kann.
[0013] In diesem erfindungsgemäßen Verfahren können ggf. die Schritte b) und c) auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden, das heißt zum Beispiel können die Abstandhalter an dem Endlosstrang aus Kettenbeuteln angefügt werden, bevor das Phasenwechselmaterial in die Beutel eingefüllt wird. In letzterem Fall können die Abstandhalter bereits bei der Herstellung der Kettenbeutel zum Beispiel in deren Oberflächenstruktur eingearbeitet werden. Ggf. kann auch das Herstellen des Beutels und das Befüllen des Beutels in einem Schritt erfolgen.
[0014] Erfindungsgemäß wird das Problem ferner durch ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichermoduls gelöst, das die folgenden Schritte aufweist, nämlich a) Bereitstellen eines Endlosstrangs eines mit Phasenwechselmaterialien gefüllten Polymermatrixsystems, b) Anbringen von Abstandhaltern an zumindest einer Seite des Endlosstrangs, und
c) Aufwickeln oder Auffalten des mit Abstandhaltern versehenen Endlosstranges, um eine spiralförmige oder schlangenförmige Struktur zu erhalten, in der der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs von Luft umströmt werden kann.
[0015] Dadurch, dass das Wärmespeichermodul der vorliegenden Erfindung aus Endlossträngen gefertigt wird, können die Wärmespeichermodule der vorliegenden Erfindung im kontinuierlichen Betrieb hergestellt werden, so dass diese ohne Probleme in großer Stückzahl hergestellt werden können.
[0016] Dadurch, dass das erfindungsgemäße Wärmespeichermodul ferner, abgesehen von den Phasenwechselmaterialien, hauptsächlich aus Materialien auf Polymerbasis besteht, zeichnet sich das erfindungsgemäße Wärmespeichermodul auch durch ein niedriges Gewicht aus.
[0017] Durch das Vorsehen der Abstandhalter und das Aufwickeln bzw. Auffalten des Endlosstranges so, dass der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs von Luft umströmt werden kann, wird ferner ein hoher Wirkungsgrad des erfindungsgemäßen Wärmespeichermoduls sichergestellt.
[0018] Unter dem Begriff "Wärmespeicherung" wird im Kontext der vorliegenden Erfindung die Aufnahme von Wärme durch das erfindungsgemäße Wärmespeichermodul unter Auslösung eines Phasenwechsels in dem Phasenwechselmaterial verstanden. Die Aufnahme von Wärme in dem Wärmespeichermodul kann hierbei zum einen dazu dienen, Wärme zu speichern, um diese zur späteren Bereitstellung von thermischer Energie wieder abzugeben. Die Aufnahme von Wärme kann allerdings auch zum anderen dazu verwendet werden, zum Beispiel der Umgebungsluft thermische Energie zu Kühlzwecken zu entziehen, um somit sozusagen Kälte bereitzustellen. In letzterem Fall wird die in dem Wärmespeichermodul gespeicherte thermische Energie zu einem späteren Zeitpunkt durch Kühlen des Wärmespeichermoduls diesem wieder entzogen. [0019] Der Ausdruck "Phasenwechselmatenal" oder "PCM", wie er im Kontext der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt jedes dem Fachmann bekannte Phasenwechselmatenal einschließlich Phasenwechselmatenalien auf Salzhydratbasis und Phasenwechselmatenalien auf Paraffinbasis ein. Die Phasenwechselmatenalien können dabei in reinem Zustand vorliegen, auf Trägern absorbiert sein oder zum Beispiel mit Verdickungsmitteln bzw. Viskositätseinstellern vermischt sein. Ggf. können den Phasenwechselmatenalien zur Verbesserung der physikalischen und thermischen Eigenschaften auch weitere Zusatzstoffe wie beispielsweise Kohlenstoff-Nanoröhren zugegeben werden.
[0020] Die Form und Größe des erfindungsgemäßen Wärmespeichermoduls ist nicht besonders eingeschränkt und kann im Prinzip jede beliebige Form und Größe sein. Im Allgemeinen wird die exakte Form des Wärmespeichermoduls durch die Herstellungsweise beeinflusst werden, wobei Wärmespeichermodule, in denen der Endlosstrang schlangenförmig gefaltet ist, häufiger Quader-, Würfel- oder zum Beispiel Keilformen aufweisen, während die spiralförmig gewickelten Wärmespeichermodule eher zylindrische, und Kegel oder kegelstumpfförmige Formen aufweisen werden.
[0021] In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der Endlosstrang ausgewählt aus den mit Phasenwechselmatenal gefüllten Kettenbeuteln und den mit Phasenwechselmatenal gefüllten Polymermatrixsystemen.
[0022] Bei der Verwendung der beiden oben genannten Typen von Endlossträngen hat sich gezeigt, dass diese eine besonders einfache Herstellung des Wärmespeichermoduls ermöglichen, wobei das im Endeffekt erhaltene Wärmespeichermodul auch über lange Zeit über hervorragende physikalische Eigenschaften verfügt.
[0023] Ein Endlosstrang aus einem mit Phasenwechselmatenalien gefüllten Polymermatrixsystem kann zum Beispiel wie beschrieben in der WO 2009/118344 hergestellt werden. Ein solcher Endlosstrang aus einem Polymermatrixsystem kann ferner an seiner Außenseite zum Schutz der Oberfläche beschichtet sein. Beispiele für solche Schichten sind Schichten auf Textilbasis oder auf Basis von Metallfolien, insbesondere Aluminiumfolien.
[0024] Zur Herstellung eines Endlosstrangs von Kettenbeuteln können sämtliche dem Fachmann bekannten Verfahren verwendet werden. Die hierbei möglichen Herstellungsverfahren schließen unter anderem das Herstellen eines Endlosstrangs von leeren Kettenbeuteln, die in einem zweiten Schritt mit einem Phasenwechselmaterial befüllt werden, das Bereitstellen eines schlauchförmigen Endlosstrangs, das Befüllen dieses Endlosstrangs mit Phasenwechselmaterial und dann das regelmäßige oder unregelmäßige Abtrennen von einzelnen Abteilen sowie zum Beispiel das Bereitstellen einer ersten Folie, das Auflegen eines festen Phasenwechselmaterials oder eines mit Phasenwechselmaterial imprägnierten Trägers, wobei dieser vorzugsweise ebenfalls als Endlosstrang vorliegt, und das Auflegen einer zweiten Folie auf die Kombination aus der ersten Folie und dem Phasenwechselmaterial bzw. dem Träger gefolgt von einem Verschweißen zumindest der beiden Folien entlang der Längsseite des Endlosstrangs sowie einem Abtrennen einzelner Abteile, ein.
[0025] Es ist ferner denkbar, in einem Schritt die Beutel aus einem Endlosstrang, zum Beispiel einer Kunststofffolie, zu bilden und die Beutel während der Herstellung gleich zu befüllen. In jedem Fall ist hierbei insbesondere darauf hinzuweisen, dass bei der Herstellung des Endlosstrangs mit gefüllten Kettenbeuteln darauf zu achten ist, dass ein Lufteinschluss in den Kettenbeuteln so gering wie möglich gehalten wird, da ggf. in den Kettenbeuteln vorliegende Luft einen deutlich höheren thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, als die Phasenwechselmaterialien. Dies kann zum Beispiel beim Erwärmen des Beutels zu einer Druckbelastung des Kettenbeutels und im Zuge von mehreren Erwärmungs-/Abkühlzyklen zu einer Beschädigung des Beutels und somit einem Austreten des Phasenwechselmaterials führen, was im Endeffekt zur Zerstörung des Wärmespeichermoduls führen wird.
[0026] In einer weiteren Ausgestaltung der oben genannten Maßnahme bestehen die Kettenbeutel aus einer Mehrschichtfolie, vorzugsweise aus einer Aluminium aufweisenden Mehrschichtfolie. [0027] Durch Verwendung einer Mehrschichtfolie können durch Kombination mehrerer Materialien den Kettenbeuteln besonders positive physikalische Eigenschaften verliehen werden. Insbesondere durch das Vorsehen von Aluminium in dem Mehrschichtmaterial kann zum einen die thermische Leitfähigkeit des Kettenbeutels erhöht werden und zum anderen kann ein Eindringen Luft, was wie oben beschrieben unerwünscht ist, sicher verhindert werden.
[0028] In einer besonderes bevorzugten Ausgestaltung besteht der Kettenbeutel zumindest aus einem Dreischichtmaterial, wobei die erste an der Innenseite des Kettenbeutels angebrachte und dem Phasenwechselmaterial zugewandte Schicht vorzugsweise aus Polyethylen (PE) besteht, was insbesondere im Hinblick darauf, dass dies ein leichtes Verschweißen der verschiedenen Folienteile miteinander ermöglicht, bevorzugt ist. Die nächste Schicht wird üblicherweise durch eine Polyamidschicht (PA) gebildet, die zum einen dem Kettenbeutel eine besonders gute Stabilität und Reißfestigkeit verleiht und zum anderen ein Durchdringen und damit möglicherweise ein Ausschwitzen von auf Paraffin basierten Phasenwechselmaterialien sicher verhindern kann. Die letzte Schicht wird in der besonders bevorzugten Ausführungsform dann hauptsächlich aus Aluminium gebildet, was insbesondere bevorzugt ist, um ein Eindringen von Luft in Kettenbeutel, was wie oben beschrieben unerwünscht ist, und ein Austreten von Phasenwechselmaterialien zu verhindern.
[0029] In einer weiteren Ausgestaltung ist das in den Kettenbeuteln enthaltene Phasenwechselmaterial in einem Träger enthalten, insbesondere ist der Träger dabei ausgewählt aus den Schwämmen, den Geweben und den Verdickungsmitteln.
[0030] Das Vorsehen eines Trägers zur Aufnahme des Phasenwechselmateri- als hat zum einen den Vorteil, dass dadurch das Phasenwechselmaterial sozusagen immobilisiert werden kann, was dessen Verarbeitung während der Herstellung des fraglichen Endlosstrangs vereinfacht. Zum anderen kann durch das Vorsehen eines Trägers selbst bei Reißen des Kettenbeutelmaterials ein Austreten des Phasenwechsel- materials deutlich gemindert werden, so dass die Leistungsfähigkeit des Wärmespeichermoduls selbst bei Beschädigung des Kettenbeutelmaterials noch über lange Zeit erhalten bleibt. [0031] Durch Vorsehen eines Trägers kann ferner zum einen ein Lufteinschluss bei der Herstellung der Beutel auch durch in den PCMs vorhandene Luft gemindert werden. Zum anderen können insbesondere Textile und schwammartige Träger Ausdehnungsraum bereitstellen und auf diese Weise den Beutel entlasten.
[0032] Die Verdickungsmittel, die auch als Viskositätseinsteller bezeichnet werden, können sowohl organische wie auch anorganische Verdickungsmittel sein. Beispiele für anorganische Verdickungsmittel schließen Grafite, insbesondere expandierte Grafite, ggf. modifizierte Kieselsäuren, Substanzen auf Basis von Aluminiumoxid, Bentonite u.a. ein. Beispiele für organische Verdicker schließen Verdicker auf Basis von Getreide, zum Beispiel Maismehl oder Getreideextrudaten und polymerische Verdicker ein. Bei Verdickern auf Basis von Polymeren ist es besonders bevorzugt, wenn diese spezifisch auf die PCMs "zugeschnitten" sind.
[0033] Üblicherweise werden die Verdicker in Mengen von 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des verdickten PCMs eingesetzt. Es ist ferner denkbar, die Kettenbeutel mit z.B. einem Granulat eines mit einem Phasenwechselmaterial befüllten Polymermatrixmaterials zu befüllen.
[0034] Bei Befüllung der Beutel mit einem Granulat kann es zum Beispiel zur Verbesserung der Wärmeleitung, aber auch zur Verbesserung der anderen physikalischen Eigenschaften der befüllten Beutel sinnvoll sein, das Granulat in Kombination mit einem Gel, zum Beispiel einem Paraffingel oder einem Gel auf Wasserbasis, einzusetzen. Ein Gel auf Wasserbasis hat dabei ferner den Vorteil, dass damit einer ggf. vorhandenen Brennbarkeit des Granulats entgegengewirkt werden kann.
[0035] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Endlosstrang aus einem Phasenwechselmaterialien-Polymer-Compound, wobei insbesondere das Polymer Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE), Polyethylen mit hoher Dichte (HDPE), lineares Polyethylen mit niedriger Dichte (LLDPE) und/oder ein Block-Copolymer ist, dem ggf. Polymethylmethacrylat (PMMA) zugegeben wurde. [0036] Es hat sich gezeigt, dass unter Verwendung der oben genannten Polymere besonders stabile Endlosstränge, insbesondere bandartige Endlosstränge gebildet werden können, in denen das Phasenwechselmaterial mit hoher Sicherheit immobilisiert ist. Dies führt zu einer besonderen Langlebigkeit des Wärmespeichermoduls gemäß der Erfindung.
[0037] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Wärmespeichermodul ein Gehäuse auf, wobei das Gehäuse vorzugsweise ein oder mehrere luftleitende Elemente aufweist.
[0038] Durch das Vorsehen eines Gehäuses kann das Wärmespeichermodul sicher durch Beschädigung von außen geschützt werden. Sollte das Wärmespeichermodul im Gehäuse ferner mit luftleitenden Elementen ausgestattet sein, kann dadurch ferner die Luftströmung um das Wärmespeichermodul optimiert werden, um somit eine möglichst hohe Leistung des Wärmespeichermoduls zu erreichen.
[0039] In einer besonderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens werden ferner die Schritte a) und b) durch die folgenden Schritte gebildet, nämlich a1) Bereitstellen eines Endlosstrangs einer ersten ein Polymer aufweisenden Folie,
a2) Auflegen eines Endlosstrangs eines mit zumindest einem Phasenwechselmaterial imprägnierten Trägers auf den Endlosstrang der ersten Folie, a3) Auflegen eines Endlosstrangs einer zweiten ein Polymer aufweisenden
Folie auf die Kombination aus erster Folie und Träger, a4) Verschweißen des aus erster Folie, Träger und zweiter Folie gebildeten
Endlosstrangs entlang der Längsseiten des Endlosstrangs, und a5) ggf. Verschweißen des in a4) gebildeten Endlosstrangs in Querrichtung zur Bildung von einzelnen mit Phasenwechselmaterial befüllten Beuteln, wobei die Schritte a4) und a5) ggf. auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können. [0040] Dieses Verfahren hat sich als besonders vorteilhaft für die massenhafte und industrielle Herstellung eines Endlosstrangs für ein Wärmespeichermodul der Erfindung erwiesen, insbesondere da darin der Endlosstrang des Wärmespeichermoduls basierend auf drei vorgefertigten Endlossträngen gefertigt werden kann, was die Produktion deutlich vereinfacht. Ferner kann hierbei die Fertigung zum Beispiel im Unterschied zu dem Verfahren, in dem einzelne Beutel mit Phasenwechselmaterial befüllt werden, praktisch ohne Unterbrechung erfolgen.
[0041] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0042] Die Erfindung wird nachfolgend anhand ausgewählter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Wärmespeichermodul gemäß einer ersten Ausführungsform, wobei der Endlosstrang spiralförmig gewickelt ist;
Figur 2 ein Wärmespeichermodul gemäß einer zweiten Ausführungsform, wobei der Endlosstrang schlangenförmig gefaltet ist;
Figur 3 schematisch eine Anlage zur Durchführung eines ersten Herstellungsverfahrens für ein Wärmespeichermodul;
Figur 4 schematisch eine Anlage zur Durchführung eines zweiten Herstellungsverfahrens für ein Wärmespeichermodul; und
Figur 5 schematisch eine Anlage durch Durchführung eines dritten Herstellungsverfahrens für ein Wärmespeichermodul. [0043] In Fig. 1 ist ein Wärmespeichermodul in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
[0044] Das Wärmespeichermodul 10 besteht hauptsächlich aus einem Endlosstrang 12 einer mit Phasenwechselmaterial gefüllten Polymermatrix, wobei es sich im vorliegenden Fall um eine Polymermatrix aus Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol-Copolymer handelt, das mit Polyethylenmetylacrylat versetzt wurde, und welche mit einem handelsüblichen PCM auf Paraffinbasis gefüllt ist. An der an der Innenseite liegenden Seite des Endlosstrangs sind hierbei Abstandhalter angebracht, die in der vorliegenden Zeichnung nicht sichtbar sind. Der Endlosstrang 12 wurde um ein zentrales Rohr 17 spiralförmig gewickelt, um dem Wärmespeichermodul 10 seine zylinderförmige Endform zu geben. Aufgrund der an der Endlosbahn 12 angebrachten Abstandhalter befinden sich innerhalb der spiralförmigen Wickelung Durchströmkanäle 16, so dass der große Teil der Oberfläche des Endlosstrangs 12 von Luft umströmt werden kann.
[0045] In Fig. 2 ist ein weiteres Wärmespeichermodul in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet. Das Wärmespeichermodul 20 besteht aus einem Endlosstrang 22 aus Kettenbeuteln, der aus den individuellen Beuteln gebildet wird, von denen einer hier beispielhaft mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet ist, die über Verbindungsstücke, von denen eines mit der beispielhaften Bezugsziffer 26 bezeichnet ist, verbunden sind, um einen Endlosstrang 22 zu bilden. Der Endlosstrang 22 ist im vorliegenden Fall schlan- genförmig gefaltet, wobei zwischen die einzelnen Beutel 24 Abstandhalter 28 hier in Form von Textilvliesen angebracht sind. Die Textilvliese sind hierbei vollkommen luftdurchlässig, so dass auch hier der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs 22 von Luft umströmt werden kann.
[0046] Das Wärmespeichermodul 20 ist ferner in ein hier mit gestrichelten Linien dargestelltes Gehäuse 30 eingebaut. Das Gehäuse 30 weist ferner einen Lufteinlass 32 und einen Luftauslass 34 auf. Mittels dieses Gehäuses kann das Wärmespeichermodul 20 beispielsweise in eine Kraftfahrzeugklimaanlage eingebaut werden. [0047] In Fig. 3 ist eine Anlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung eines Wärmespeichermoduls in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 40 bezeichnet.
[0048] Die Anlage 40 weist eine erste Zuführeinheit 42 für einen Endlosstrang 44 einer mit einem Phasenwechselmaterial befüllten Polymermatrix auf. Von dieser ersten Zuführeinheit 42 aus wird der Endlosstrang 44 einer zweiten Zuführeinheit 46 für Abstandhalter 48 zugeführt. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei den Abstandhaltern 48 um luftdurchlässige schmale Endlosstränge aus einem flexiblen Polymerschaum, die jeweils an den beiden Längsseiten des Endlosstrangs 44 angebracht werden, um zum einen den Abstand in der Wicklung zu sichern, jedoch auch zum anderen, die Luftum- strömung der Oberfläche des Endlosstrangs 44 sicherzustellen. Nachdem die Abstandhalter 48 an dem Endlosstrang 44 angebracht wurden, zum Beispiel durch thermisches Verschweißen wie im vorliegenden Fall, wird der Endlosstrang 44 einer Aufwickeleinheit 50 zugeführt, wo dieser zu seiner endgültigen spiralförmigen Form aufgewickelt wird.
[0049] In Fig. 4 ist eine Anlage zur Durchführung eines zweiten Herstellungsverfahrens für ein Wärmespeichermodul in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 60 bezeichnet.
[0050] Die Anlage 60 weist eine Zuführeinheit 62 für einen Endlosstrang 64 aus im vorliegenden Fall nicht gefüllten Kettenbeuteln auf. Dieser Endlosstrang 64 wird einer Befüllstation 66 zugeführt, in der die einzelnen Kettenbeutel des Endlosstrangs 64 mit dem gewünschten Phasenwechselmaterial befüllt werden, das ggf. zur Verflüssigung auf eine geeignete Temperatur gebracht wird.
[0051] Nach der Befüllstation 66 wird der Endlosstrang 64, der nun befüllte individuelle Beutel aufweist, von denen einer beispielhaft mit dem Bezugszeichen 68 versehen ist, einer Anbringeinheit 70 für Abstandhalter zugeführt, wo sowohl an der Oberseite als auch an der Unterseite der individuellen Beutel 68 Abstandhalter 72 hier in Form von an den Beutel 68 anzuklebenden sphärischen Polymerpartikeln angebracht werden. [0052] Nach Verlassen der Anbringeinheit 70 wird der Endlosstrang 64 einer Stapeleinheit 74 zugeführt, in der der Endlosstrang 64 aufgrund der Art, in der die Zuführung des Endlosstrangs 64 erfolgt, schlangenförmig aufgefaltet wird, um ein Wärmespeichermodul 76 zu bilden.
[0053] Es ist einem Fachmann hierbei klar, dass in einer solchen Anlage 60 auch die Befüllstation 66 und die Anbringeinheit 70 vertauscht sein können. Auch kann der Endlosstrang 64 bereits von seiner Herstellung her Abstandhalter zum Beispiel in Form von Noppen in der Folie aufweisen. In letzteren Fall ist die Anbringeinheit 70 vollkommen überflüssig.
[0054] In Fig. 5 ist eine Anlage zur Durchführung eines dritten Verfahrens zur Herstellung eines Wärmespeichermoduls in ihrer Gesamtheit mit der Bezugsziffer 80 versehen.
[0055] Die Anlage 84 weist eine Zuführeinheit 82 auf, mit der ein Endlosstrang 84 einer ersten Polymerfolie, ein Endlosstrang 86 eines mit Phasenwechselmaterialen imprägnierten Trägers, im vorliegenden Fall eines Textilvlieses und ein Endlosstrang 88 einer zweiten Polymerfolie bereitgestellt werden.
[0056] Von der Zuführeinheit 82 werden die drei Endlosstränge 84, 86 und 88 einer Zusammenführeinheit 90 zugeführt, wobei die Endlosstränge so angeordnet werden, dass diese aufeinander zu liegen kommen, wobei insbesondere der Endlosstrang 86 des Trägers etwas schmaler ist als die Endlosstränge der beiden polymeren Folien 84 und 88, so dass diese an beiden Seiten ein wenig über den mittigen Endlosstrang 86 überstehen. Im vorliegenden Fall erfolgt die Zuführung der drei Endlosstränge inline, was rein bautechnisch im Blick auf die Größe der Anlage vorteilhaft ist. Es ist allerdings ebenfalls möglich, die Endlosstränge 84, 86, 88 aus verschiedenen Richtungen der Zusammenführeinheit 90 zuzuführen.
[0057] Von der Zusammenführeinheit 90 werden die drei aufeinanderliegenden Endlosstränge 84, 86 und 88 einer ersten Verschweißeinheit 92 zugeführt, in der die beiden Endlosstränge der polymeren Folien 84 und 88 unter Zuhilfenahme einer jeweils dem mittigen Endlosstrang 86 zugewandten Polyethylenschicht entlang der Längsrichtung mittels einer erhitzten schmalen Walze verschweißt werden, um einen mit dem Träger gefüllten schlauchartigen Endlosstrang 94 zu bilden.
[0058] Im Anschluss an die Verschweißeinheit 92 wird der mit einem Träger gefüllte schlauchähnliche Endlosstrang 94 einer zweiten Verschweißeinheit 96 zugeführt, in der im vorliegenden Fall in regelmäßigen Abständen Verschweißungen in Querrichtung an dem schlauchartigen Endlosstrang 94 angebracht werden, um individuelle Beutel zu bilden, von denen einer beispielhaft hier mit der Bezugsziffer 98 bezeichnet ist.
[0059] Es ist einem Fachmann hierbei klar, dass ggf. die beiden Verschweißeinheiten 92 und 96 auch in ihrer Position vertauscht werden können.
[0060] Der so erhaltene Endlosstrang der miteinander verbundenen einzelnen Beutel 98 wird dann einer Anbringeinheit für Abstandhalter 100 zugeführt, wobei an der Oberseite der jeweiligen Beutel 98 Abstandhalter 102 in Form stangenförmiger Polymerkörper angebracht werden.
[0061] Nach der Anbringeinheit 100 wird der nun mit Abstandhaltern 102 versehene Endlosstrang aus Kettenbeuteln einer Aufwickeleinheit 104 zugeführt, wo dieser spiralförmig zu einem Wärmespeichermodul aufgewickelt wird, wobei wiederum das Vorsehen der Abstandhalter dazu führt, dass ein großer Teil der Oberfläche des Wärmespeichermoduls von Luft umströmt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmespeichermodul, insbesondere zum Einsatz in der Klimatechnik, vorzugsweise im Fahrzeugbau, das einen ein Polymer aufweisenden Endlosstrang (12; 22) aufweist, der mit einem Phasenwechselmateria! befüllt ist, wobei an zumindest einer Oberfläche des Endlosstranges Abstandhalter (28; 48; 72; 102) angeordnet sind und wobei der Endlosstrang entweder schlangenförmig gefaltet oder spiralförmig gewickelt ist, so dass durch die Abstandhalter (28; 48; 72; 102) eine Struktur gebildet wird, in der der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs (12; 22) von Luft umströmt werden kann.
2. Wärmerspeichermodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosstrang (12; 22) ausgewählt ist aus den mit Phasenwechselmaterialien befüllten Kettenbeuteln (64) und den mit Phasenwechselmaterialien gefüllten Polymermatrixsystemen (44).
3. Wärmespeichermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenbeutel (64) aus einer Mehrschichtfolie, vorzugsweise aus einer Aluminium aufweisenden Mehrschichtfolie bestehen.
4. Wärmespeichermodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Kettenbeuteln (64) enthaltene Phasenwechselmaterial in einem Träger enthalten ist.
5. Wärmespeichermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ausgewählt ist aus den Schwämmen, den Geweben und den Verdickungsmitteln.
6. Wärmespeichermodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosstrang ein Phasenwechselmaterial-Polymer-Compound ist, wobei insbesondere das Polymer LDPE, HDPE, LLDPE und/oder ein Block-Copolymer ist dem ggf. PMMA zugegeben ist.
7. Wärmespeichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Gehäuse (30) für den Endlosstrang (12; 22) aufweist, wobei das Gehäuse (30) vorzugsweise ein oder mehrere luftleitende Elemente aufweist.
8. Klimagerät, insbesondere Fahrzeugklimagerät, das ein Wärmespeichermodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichermoduls (10; 20) mit den folgenden Schritten, nämlich
a) Bereitstellen eines Endlosstrangs (22) an ein Polymer aufweisenden Kettenbeuteln (64),
b) Einfüllen eine Phasenwechselmaterials in die Beutel des Endlosstrangs (22),
c) Anbringen von Abstandhaltern (28; 48; 72; 102) an zumindest einer Seite des Endlosstrangs (22), und
d) Aufwickeln oder Auffalten des befüllten und mit Abstandhaltern (28; 48; 72;
102) versehenen Endlosstranges (22) um eine spiralförmige oder schlan- genförmige Struktur zu erhalten in der der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs (22) von Luft umströmt werden kann,
wobei die Schritte b) und c) ggf. auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenbeutel (64) aus einer Mehrschichtfolie, vorzugsweise aus einer Aluminium aufweisenden Mehrschichtfolie bestehen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in die Kettenbeuteln (64) gefüllte Phasenwechselmaterial in einem Träger enthalten ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ausgewählt ist aus den Schwämmen, den Geweben und den Verdickungsmitteln.
13. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte a) und b) durch die folgenden Schritte gebildet werden, nämlich
a1) Bereitstellen eines Endlosstrangs (82) einer ersten ein Polymer aufweisenden Folie,
a2) Auflegen eines Endlosstrangs (84) eines mit zumindest einem Phasen- wechselmaterial imprägnierten Trägers auf den Endlosstrang der ersten Folie,
a3) Auflegen eines Endlosstrangs (86) einer zweiten ein Polymer aufweisenden Folie auf die Kombination aus erster Folie und Träger,
a4) Verschweißen des aus erster Folie, Träger und zweiter Folie gebildeten Endlosstrangs entlang der Längsseiten des Endlosstrangs, a5) ggf. Verschweißen des in a4) gebildeten Endlosstrangs (84) in Querrichtung zur Bildung von einzelnen mit Phasenwechselmaterial befüllten Beuteln,
wobei die Schritte a4) und a5) ggf. auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden können.
14. Verfahren zur Herstellung eines Wärmespeichermoduls mit den folgenden Schritten, nämlich
a) Bereitstellen eines Endlosstrangs (44) eines mit Phasenwechselmaterialien gefüllten Polymermatrixsystems,
b) Anbringen von Abstandhaltern (28; 48; 72; 102) an zumindest einer Seite des Endlosstrangs, und
c) Aufwickeln oder Auffalten des mit Abstandhaltern (28, 48; 72; 102) versehenen Endlosstranges um eine spiralförmige oder schlangenförmige Struktur zu erhalten in der der größte Teil der Oberfläche des Endlosstrangs von Luft umströmt werden kann.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Endlosstrang ein Phasenwechselmaterial-Polymer-Compound ist, wobei insbesondere das Polymer LDPE, HDPE, LLDPE und/oder ein Block-Copolymer ist dem ggf. PMMA zugegeben ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 15, das ferner den Schritt des Einbau- ens des aufgewickelten bzw. aufgefalteten Endlosstrangs in ein Gehäuse (30) aufweist.
PCT/EP2012/051004 2011-02-02 2012-01-24 Wärmespeichermodul WO2012104166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010823.8 2011-02-02
DE102011010823A DE102011010823A1 (de) 2011-02-02 2011-02-02 Wärmespeichermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012104166A1 true WO2012104166A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45529092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051004 WO2012104166A1 (de) 2011-02-02 2012-01-24 Wärmespeichermodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011010823A1 (de)
WO (1) WO2012104166A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110966716A (zh) * 2019-11-12 2020-04-07 珠海格力电器股份有限公司 一种室内冷血动物培养的热成像精密恒温空调及控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294078A (en) * 1977-04-26 1981-10-13 Calmac Manufacturing Corporation Method and system for the compact storage of heat and coolness by phase change materials
US6343485B1 (en) * 1998-12-11 2002-02-05 Behr Gmbh & Co. Cold storage unit
US20030129330A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Alderman Robert J. Cell insulation blanket with phase change material, and method of making
WO2004057259A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Ewald Dörken Ag Verfahren zum herstellen von elementen aus latentwärmespeicherndem material
EP1947411A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Tibor G. Horwath Energiesparendes Bauelement
WO2009118344A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Rubitherm Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer phasenwechselmaterial-zusammensetzung
EP2133633A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Commissariat a L'Energie Atomique Wandverkleidung und Installation, die eine solche Verkleidung verwendet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294078A (en) * 1977-04-26 1981-10-13 Calmac Manufacturing Corporation Method and system for the compact storage of heat and coolness by phase change materials
US6343485B1 (en) * 1998-12-11 2002-02-05 Behr Gmbh & Co. Cold storage unit
US20030129330A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-10 Alderman Robert J. Cell insulation blanket with phase change material, and method of making
WO2004057259A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Ewald Dörken Ag Verfahren zum herstellen von elementen aus latentwärmespeicherndem material
EP1947411A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-23 Tibor G. Horwath Energiesparendes Bauelement
WO2009118344A1 (de) 2008-03-26 2009-10-01 Rubitherm Technologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer phasenwechselmaterial-zusammensetzung
EP2133633A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Commissariat a L'Energie Atomique Wandverkleidung und Installation, die eine solche Verkleidung verwendet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011010823A1 (de) 2012-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006008786B4 (de) Adsorptions-Wärmepumpe, Adsorptions-Kältemaschine und darin enthaltene Adsorberelemente auf Basis eines offenporigen wärmeleitenden Festkörpers
EP0983474B1 (de) Latentwärmekörper
DE10164632B4 (de) Entfeuchtungselemente zur Entfeuchtung von Gas sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben
EP3145708B1 (de) Flexible pcm-flächengebilde
EP2745348B1 (de) Wärmeableiter und elektrischer energiespeicher
EP3760297A1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
DE112006002328T5 (de) Wasserstoffspeichervorrichtung
DE102011075462A1 (de) Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
EP2536993B1 (de) Verfahren, wärmespeicher und wärmespeichersystem zur erwärmung und abkühlung eines arbeitsfluides
WO2001058722A1 (de) Akustisch wirksame hutablage
EP1573261B1 (de) Verfahren zum herstellen von elementen aus latentwärmespeicherndem material
WO2015169738A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur strukturweisen herstellung eines hydridspeichers
DE102010061741A1 (de) Suspension enthaltend Phasenwechselmaterial und Graphitpartikel und Behältnis mit Suspension
WO2015169740A1 (de) Wasserstoffspeicherelement für einen wasserstoffspeicher
EP3140251A1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem hydrierbaren material und einer polymeren matrix
DE102011112636A1 (de) Latentwärmespeichermodul, Latentwärmespeicher und Verfahren zur Herstellung eines Latentwärmespeichermoduls
WO2012104166A1 (de) Wärmespeichermodul
DE60020615T2 (de) Laminat und dessen Verwendung als Behälter
DE102018002065A1 (de) Isolierelement, daraus gebildete Umhüllungseinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Umhüllungseinheit
EP3140250B1 (de) Wasserstoffspeicher mit einem verbundmaterial und ein verfahren zur herstellung
DE602004005885T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus blähgraphit und vermiculit
WO2015169754A1 (de) Wasserstoffspeicher umfassend einen werkstoffverbund sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3403720B1 (de) Bauteil, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE102012208576A1 (de) Mischung enthaltend Phasenwechselmaterial und Graphitpartikel und Behältnis enthaltend eine solche Mischung
EP1642640B1 (de) Nanostrukturen für das Adsorbieren von Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12700977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12700977

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1