WO2012103977A1 - Filterelement zur filtrierung von fluiden - Google Patents

Filterelement zur filtrierung von fluiden Download PDF

Info

Publication number
WO2012103977A1
WO2012103977A1 PCT/EP2011/072161 EP2011072161W WO2012103977A1 WO 2012103977 A1 WO2012103977 A1 WO 2012103977A1 EP 2011072161 W EP2011072161 W EP 2011072161W WO 2012103977 A1 WO2012103977 A1 WO 2012103977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter element
cover
opening
filter
adhesive layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072161
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Lex
Original Assignee
Mann+Hummel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann+Hummel Gmbh filed Critical Mann+Hummel Gmbh
Priority to CN201190001011.1U priority Critical patent/CN203663604U/zh
Priority to DE112011104799T priority patent/DE112011104799A5/de
Publication of WO2012103977A1 publication Critical patent/WO2012103977A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/30Filter housing constructions
    • B01D2201/308Use of foils, membranes or other means to protect the filter before its use or for protecting the environment, e.g. during removal of the filter

Definitions

  • the invention relates to a filter element for filtering fluids, in particular fuel, oil, gas, preferably air, or water, in particular an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, with a surrounding an interior filter medium having at least one end body, which has an opening to the Interior and the opening is covered by a removable cover.
  • an air filter element with a cylindrical filter bellows is known.
  • the filter bellows is closed on each end with an end plate. At least one of the end disks is annular, so that a central inner flow channel is open.
  • the end plate and the central inner flow channel of the filter element are completely covered by a cover.
  • the cover is connected to the end plate. The wall thickness of a junction of the cover with the end plate is kept very thin, to facilitate easy tearing by hand.
  • the cover is provided with a tear-off tab on which it can be easily grasped. Before the filter element can be inserted into an air filter housing, the cover must be removed.
  • the invention has for its object to design a filter element of the type mentioned, in which an interior facing the inside of the filter medium after production to the installation of the filter element is even better protected against contamination and / or damage.
  • the cover has an adhesive layer on its surface facing the opening, the surface over an inner region of the surface of the cover, which covers the opening, and an inner region surrounding the outside mounting region of the surface Cover extends and with the cover in the attachment area adheres to an end body-side adhesive surface surrounding the opening.
  • the adhesive layer has a permanent and removable adhesive effect.
  • the adhesive layer fulfills a holding function.
  • the cover is held with the adhesive layer on the end body side adhesive surface.
  • the bond on the adhesive layer is easily solvable, so that the cover can be separated easily and without effort from the adhesive surface.
  • the adhesive layer fulfills a cleaning function for the interior of the filter element. Adhesive particles stick to the adhesive layer, which are located in the interior. In this way it prevents the particles from settling on the inside of the filter medium and polluting them.
  • a filter element is realized with the adhesive layer, since it cleans itself after production in the interior.
  • the cover completely covers the opening to the interior.
  • the dimensions of the cover plate can be optimally adapted to the opening and the surrounding adhesive surface, so that the material used in the cover can be minimized.
  • the filter element can fulfill increased cleanliness requirements which are made possible, in particular, during production under clean-room conditions.
  • the cover may also have the function of a seal. An undamaged cover gives a user an indication that the filter element meets the appropriate cleanliness requirements.
  • the cover may additionally have the function of a label.
  • the cover plate On the outer surface opposite the adhesive layer, the cover plate may be provided with markings and / or instructions for using the filter element, in particular in the form of pictograms. Alternatively or additionally, designations of origin and / or quality designations may also be provided. Information about the fact that the filter element was manufactured under clean room conditions can be attached to the cover plate.
  • the cover can be easily separated from the end body, also made of a different material.
  • the surface of the cover can be easily provided flat with the adhesive layer.
  • the adhesive layer may be an adhesive layer. Adhesive can be simply applied flat to the surface of the cover.
  • a permanently incompletely curing adhesive can be used.
  • the interior can be located on a clean side of the filter medium.
  • the cover simply the clean side of the filter medium sealed and protected from dirt and damage.
  • the filtered with the filter medium fluid flows off.
  • the clean side must therefore not be dirty or damaged to ensure efficient filtration.
  • connection piece which surrounds the opening can be arranged on the outside of the end body facing away from the interior, and the adhesion surface can be formed at least from one end face of the connection piece.
  • the cover plate and the end face of the connecting piece are protected from contamination and damage.
  • the thus protected end face can also be used as a sealing surface when the filter element is installed.
  • the cover plate may have a tear-off tab. At the tear tab, the cover can be easily grasped to separate the cover from the filter element.
  • the filter medium can advantageously be cylindrical tube-shaped.
  • a cylindrical tubular filter medium can be easily manufactured.
  • the filter medium can be coaxially zigzag-shaped, in particular folded out of a filter fleece or filter paper and closed in the circumferential direction. Cylinder-shaped filter media are space-saving and have an optimal ratio of active filter surface to required space.
  • Figure 1 is an isometric view of a filter element for fuel, in which an interior is closed with a removable cover;
  • Figure 2 shows the filter element of Figure 1, in which case the cover is separated from a filter bellows
  • Figure 3 shows the filter element and the cover of Figure 2 in a side view.
  • FIGS. 1 to 3 show a filter element 10 for filtering fuel.
  • the filter element 10 is provided for installation in a, not shown in Figures 1 to 3 fuel filter housing an internal combustion engine of a motor vehicle.
  • the filter element 10 comprises a cylindrical tube-shaped filter bellows 12 made of a zigzag-folded, fuel-permeable filter medium, for example a filter fleece or a filter paper.
  • a connection end disk 14 is placed as an end body and connected in a liquid-tight manner to the filter bellows 12.
  • a second end plate 16 is placed and also liquid-tightly connected to the filter bellows 12.
  • the Ranendone 14 is annular. It has an opening 18 to an interior 20 of the filter bellows 12, which is shown in particular in Figure 2.
  • the inner space 20 adjoins the clean side of the filter medium of the filter bellows 12.
  • the fuel to be filtered flows through the filter bellows 12 from the raw side from radially outside to inside to the clean side.
  • the axial outer side of the connection end plate 14 coaxial with the opening 18, a connecting piece 22 is arranged for the fuel filter housing.
  • the connecting piece 22 surrounds the opening 18.
  • In its radially outer peripheral side of the connecting piece 22 has a sealing groove 24 for a ring seal, not shown, which rests tightly with a built-filter element 10 to a corresponding connection geometry of the fuel filter housing.
  • the free end face of the connecting piece 22 On its side facing away from the interior 20, the free end face of the connecting piece 22 has a flat, coaxial to the opening 18 annular surface which forms an adhesive surface 26 for a cover plate 28.
  • the cover plate 28 is made of a film material, for example made of plastic or metal. It has, on its surface facing the opening 18, an adhesive layer 30 of adhesive, which is indicated by dots in the side view in FIG. With the adhesive layer 30, the cover plate 14, as shown in Figure 1, easily removably attached to the adhesive surface 26 of the connecting piece 22. The cover 14 completely covers the opening 18.
  • the adhesive layer 30 extends over an area 32 of the inner surface 32 of the cover plate 14 and a surface of the surface surrounding the inner region 32 radially outwardly. In the attachment region 34, the adhesion layer 30 lies flat against the adhesive surface 26 of the connecting piece 22.
  • the inner region 32 covers the opening 18 when the cover plate 28 is mounted. In the inner region 32, the adhesive layer 30 directly adjoins the inner space 20. In the interior 20 about existing particles, such as dirt or material residues, can get to the adhesive layer 30 and adhere to this.
  • the cover plate 28 also has a tear-off tab 36, which can be used to remove the cover plate 28 from the connecting piece 22.
  • connection end plate 14 is provided with the connecting piece 22.
  • the filter bellows 12 is folded out of the filter medium and tightly connected to the terminal end plate 14 and the end plate 16.
  • the cover plate 28 is provided with the adhesive layer 30. It is pressed forward with the adhesive layer 30, in FIG. 2 in the direction of an arrow 38, onto the adhesive surface 26. In this way, the interior 20 are closed to the outside and the adhesive surface 26 of the connecting piece 22 is protected.
  • the manufacture of the filter element 10, including the attachment of the cover plate 28, can take place under clean-room conditions. In this way, it is ensured that the burden of the interior space 20 with dirt particles is kept correspondingly low.
  • the clean side of the filter element 10 and the end face of the connecting piece 22 are protected from the outside against contamination or damage, especially during storage and during transport.
  • particles contained, such as dirt or material residues pass through the opening 18 to the adhesive layer 30 in the inner region 32 of the cover 28, stick to this and are thus kept away from the clean side of the filter bellows 12.
  • the cover plate 28 Before installing the filter element 10 in the fuel filter housing, the cover plate 28 must be removed by pulling on the tear-off tab 36 from the connecting piece 22. The filter element 10 is then inserted into the fuel filter housing.
  • the invention is not limited to filter elements 10 for fuel of internal combustion engines of motor vehicles. Rather, it can also be used in other types of filter elements for filtering fluids, for example oil, gas, in particular air or water. Except in automotive technology, it can also be used in other types of internal combustion engines, such as industrial engines. she can also be used outside of internal combustion engines, for example in water systems.
  • the filter medium may instead of zigzag folded and differently designed to the filter bellows 12. Instead of being folded, the filter medium may also be flat, preferably equipped with a correspondingly large radial extent.
  • the filter bellows may instead of a cylindrical tube also have a different, surrounding an interior shape, such as a conical shape.
  • a membrane filter or an activated carbon filter may be provided.
  • connection end disk 14 the other end disk 16 may also have a corresponding opening to the interior 20, which may be covered with a corresponding cover disk, which is similar to the cover disk 28.
  • the cover 28 may be realized in a dimensionally stable instead of foil.
  • the cover plate 28 may be, for example, a stable plastic plate or metal plate.
  • the cover plate 28 may also be designed so that it is irreparably destroyed during the removal.
  • the cover plate 28 may for example be provided with predetermined breaking points. In this way, the cover 28 can also fulfill a sealing function. Thus, it can be easily recognized by a user whether the cover plate 28 has completely protected the interior 20 of the filter bellows 12 since the manufacture of the filter element 10. This is positive, especially with regard to quality assurance.
  • the adhesive layer 30 may be made of a different type of adhesive material instead of adhesive, which is able to reliably hold the cover plate 28 to the adhesive surface 26 and capture particles in the interior space 20.
  • indications of origin or quality instructions for example indications that the filter element 10 may also be used under clean room conditions, be provided.
  • the symbols 40 on the outer surface of the cover plate 28 can also be dispensed with.
  • the clean side of the filter bellows 12 can also be located radially on the outside and the raw side can adjoin the interior 20. In this case, the filter bellows 12 is flowed through from radially inward to outward.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es wird ein Filterelement (10) zur Filtrierung von Fluiden, insbesondere Kraftstoff, Öl, Gas, vorzugsweise Luft, oder Wasser, insbesondere einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, beschrieben. Das Filterelement (10) umfasst ein einen Innenraum (20) umgebendes Filtermedium (12). Das Filtermedium (12) weist wenigstens einen Endkörper (14) auf. Der Endkörper (14) verfügt über eine Öffnung (18) zu dem Innenraum (20). Die Öffnung (18) ist durch eine entfernbare Abdeckscheibe (28) abgedeckt. Die Abdeckscheibe (28) weist auf ihrer der Öffnung (18) zugewandten Oberfläche eine Haftschicht (30) auf. Die Haftschicht (30) erstreckt sich flächig über einen Innenbereich (32) der Oberfläche der Abdeckscheibe (28), der die Öffnung (18) überdeckt, und einen den Innenbereich (32) außen umgebenden Befestigungsbereich (34) der Oberfläche der Abdeckscheibe (28). Mit der Haftschicht (30) haftet die Abdeckscheibe (28) im Befestigungsbereich (34) an einer endkörperseitigen Haftfläche (26), die die Öffnung (18) umgibt.

Description

Beschreibung
Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Filterelement zur Filtrierung von Fluiden, insbesondere Kraftstoff, Öl, Gas, vorzugsweise Luft, oder Wasser, insbesondere einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Innenraum umgebenden Filtermedium, das wenigstens einen Endkörper aufweist, der über eine Öffnung verfügt zu dem Innenraum und die Öffnung durch eine entfernbare Abdeckscheibe abgedeckt ist.
Stand der Technik
Aus der WO 2008/015165 A1 ist ein Luftfilterelement mit einem zylinderförmigen Filterbalg bekannt. Der Filterbalg ist stirnseitig jeweils mit einer Endscheibe verschlossen. Wenigstens eine der Endscheiben ist ringförmig ausgebildet, so dass ein zentraler inne- rer Strömungskanal geöffnet ist. Zur Vermeidung von Verschmutzung und/oder Beschädigungen für den Transport bis zum Einbauort sind die Endscheibe und der zentrale innere Strömungskanal des Filterelements durch eine Abdeckscheibe vollständig überdeckt. Die Abdeckscheibe ist mit der Endscheibe verbunden. Die Wandstärke einer Verbindungsstelle der Abdeckscheibe mit der Endscheibe ist sehr dünn gehalten, um ein einfaches Abreißen von Hand zu erleichtern. Die Abdeckscheibe ist mit einer Abreißlasche versehen, an der sie leicht gegriffen werden kann. Bevor das Filterelement in ein Luftfiltergehäuse eingesetzt werden kann, muss die Abdeckscheibe entfernt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement der eingangs genannten Art zu gestalten, bei dem eine dem Innenraum zugewandte Innenseite des Filtermediums nach der Herstellung bis zum Einbau des Filterelements noch besser gegen Verschmutzung und/oder Beschädigung geschützt ist.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abdeckscheibe auf ihrer der Öffnung zugewandten Oberfläche eine Haftschicht aufweist, die sich flächig über einen Innenbereich der Oberfläche der Abdeckscheibe, der die Öffnung überdeckt, und einen den Innenbereich außen umgebenden Befestigungsbereich der Oberfläche der Abdeckscheibe erstreckt und mit der die Abdeckscheibe im Befestigungsbereich an einer endkörperseitigen Haftfläche haftet, die die Öffnung umgibt.
Erfindungsgemäß ist die dem Innenraum zugewandte Oberfläche der Abdeckscheibe flächig mit einer Haftschicht versehen. Die Haftschicht hat eine dauerhafte und lösbare Haftwirkung. Im Befestigungsbereich der Oberfläche erfüllt die Haftschicht eine Haltefunktion. Dort wird die Abdeckscheibe mit der Haftschicht an der endkörperseitigen Haftfläche gehalten. Die Verbindung über die Haftschicht ist einfach lösbar, sodass die Abdeckscheibe einfach und ohne Kraftaufwand von der Haftfläche getrennt werden kann. Im Innenbereich der Oberfläche erfüllt die Haftschicht eine Reinigungsfunktion für den Innenraum des Filterelements. An der Haftschicht bleiben Schmutzpartikel haften, welche sich im Innenraum befinden. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Partikel sich an der Innenseite des Filtermediums absetzen und diese verschmutzen. So wird mit der Haftschicht ein Filterelement realisiert, da sich nach der Herstellung im Innen- räum selbst reinigt. Die Abdeckscheibe deckt die Öffnung zum Innenraum vollständig ab. So werden auch von der Umgebung herrührende Verschmutzungen und/oder Beschädigungen der Innenseite des Filtermediums nach der Herstellung des Filterelements bis zum Einbau verhindert. Die Maße der Abdeckscheibe können optimal an die Öffnung und die diese umgebende Haftfläche angepasst sein, so dass der Materialein- satz bei der Abdeckscheibe minimiert werden kann. Das Filterelement kann insgesamt im Vergleich zu dem aus dem Stand der Technik bekannten Filterelement erhöhte Sauberkeitsanforderungen erfüllen, die insbesondere bei der Herstellung unter Reinraumbedingungen ermöglicht werden. Die Abdeckscheibe kann außerdem die Funktion eines Siegels haben. Eine unbeschädigte Abdeckscheibe gibt einem Benutzer einen Hinweis darauf, dass das Filterelement den entsprechenden Sauberkeitsanforderungen genügt. Die Abdeckscheibe kann zusätzlich die Funktion eines Etiketts haben. Auf der der Haftschicht gegenüberliegenden äußeren Oberfläche kann die Abdeckscheibe mit Markierungen und/oder Hinweisen zur Benutzung des Filterelements insbesondere in Form von Piktogrammen, versehen sein. Alternativ oder zusätzlich können auch Herkunftsbezeichnungen und/oder Qualitätsbezeichnungen vorgesehen sein. Auf der Abdeckscheibe können Hinweise darüber angebracht sein, dass das Filterelement unter Reinraumbedingungen gefertigt wurde. Die Abdeckscheibe kann einfach getrennt vom Endkörper, auch aus einem anderen Material, hergestellt werden. Die Oberfläche der Abdeckscheibe kann einfach flächig mit der Haftschicht versehen werden. Die An- forderungen an die Fertigungstoleranzen der Abdeckscheibe sind deutlich geringer als bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Filterelement, bei dem die Abdeckscheibe mit der Endscheibe verbunden ist und an diese angepasst ist. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Haftschicht eine Klebstoffschicht sein. Klebstoff kann einfach flächig auf die Oberfläche der Abdeckscheibe aufgebracht werden. Vorteilhafterweise kann ein dauerhaft nicht vollständig aushärtender Klebstoff verwendet werden.
Vorteilhafterweise kann sich der Innenraum auf einer Reinseite des Filtermediums befinden. Auf diese Weise kann durch den Verschluss des Innenraums mit der Abdeckscheibe einfach die Reinseite des Filtermediums versiegelt und vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt werden. Auf der Reinseite strömt das mit dem Filtermedium filtrierte Fluid ab. Die Reinseite darf daher nicht verschmutzt oder beschädigt sein, um eine effiziente Filtration zu gewährleisten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann auf der dem Innenraum abgewandten Außenseite des Endkörpers ein Anschlussstutzen angeordnet sein, welcher die Öffnung umgibt, und die Haftfläche kann von einer Stirnfläche des Anschlussstut- zens wenigstens mit gebildet sein. Auf diese Weise kann mit der Abdeckscheibe auch die Stirnfläche des Anschlussstutzens vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt werden. Die so geschützte Stirnfläche kann beim eingebautem Filterelement auch als Dichtfläche verwendet werden. Vorteilhafterweise kann die Abdeckscheibe eine Abreißlasche aufweisen. An der Abreißlasche kann die Abdeckscheibe einfach gegriffen werden, um die Abdeckscheibe von dem Filterelement zu trennen.
Ferner kann vorteilhafterweise das Filtermedium zylinderrohrförmig sein. Ein zylinder- rohrförmiges Filtermedium kann einfach hergestellt werden. Insbesondere kann das Filtermedium koaxial zickzackförmig, insbesondere aus einem Filtervlies oder Filterpapier gefaltet und in Umfangsrichtung geschlossen sein. Zylinderrohrförmige Filtermedien sind platzsparend und weisen ein optimales Verhältnis von aktiver Filteroberfläche zu benötigtem Bauraum auf. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert wird. Es zeigen schematisch
Figur 1 eine isometrische Darstellung eines Filterelements für Kraftstoff, bei dem ein Innenraum mit einer abnehmbaren Abdeckscheibe verschlossen ist;
Figur 2 das Filterelement aus der Figur 1 , wobei hier die Abdeckscheibe von einem Filterbalg getrennt ist;
Figur 3 das Filterelement und die Abdeckscheibe aus der Figur 2 in einer Seitenansicht.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ausführungsform(en) der Erfindung
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Filterelement 10 zur Filtrierung von Kraftstoff gezeigt. Das Filterelement 10 ist vorgesehen zum Einbau in ein, in den Figuren 1 bis 3 nicht gezeigtes Kraftstofffiltergehäuse einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Das Filterelement 10 umfasst einen zylinderrohrförmigen Filterbalg 12 aus einem zick- zackförmig gefalteten, kraftstoffdurchlässigen Filtermedium, beispielsweise einem Filtervlies oder einem Filterpapier. An einer in den Figuren 1 bis 3 oberen Stirnseite des Filterbalgs 12 ist eine Anschlussendscheibe 14 als Endkörper aufgesetzt und flüssigkeitsdicht mit dem Filterbalg 12 verbunden. An der anderen Stirnseite, in den Figuren 1 bis 3 unten, ist eine zweite Endscheibe 16 aufgesetzt und ebenfalls flüssigkeitsdicht mit dem Filterbalg 12 verbunden.
Die Anschlussendscheibe 14 ist ringförmig ausgebildet. Sie weist eine Öffnung 18 zu einem Innenraum 20 des Filterbalgs 12 auf, die insbesondere in der Figur 2 gezeigt ist. Der Innenraum 20 grenzt an die Reinseite des Filtermediums des Filterbalgs 12 an. Beim Betrieb des Filterelements 10 durchströmt der zu filtrierende Kraftstoff den Filterbalg 12 von der Rohseite von radial außen nach innen zur Reinseite. Auf der dem Innenraum 20 abgewandten axialen Außenseite der Anschlussendscheibe 14 ist koaxial zur Öffnung 18 ein Anschlussstutzen 22 für das Kraftstofffiltergehäuse angeordnet. Der Anschlussstutzen 22 umgibt die Öffnung 18. In seiner radial äußeren Umfangsseite verfügt der Anschlussstutzen 22 über eine Dichtungsnut 24 für eine nicht gezeigte Ringdichtung, die bei eingebautem Filterelement 10 dicht an einer entsprechenden Anschlussgeometrie des Kraftstofffiltergehäuses anliegt.
Auf seiner dem Innenraum 20 abgewandten, freien Stirnseite verfügt der Anschlussstutzen 22 über eine ebene, zur Öffnung 18 koaxiale Ringfläche, welche eine Haftfläche 26 für eine Abdeckscheibe 28 bildet.
Die Abdeckscheibe 28 ist aus einem Folienmaterial, beispielsweise aus Kunststoff oder Metall. Sie weist auf ihrer der Öffnung 18 zugewandten Oberfläche eine Haftschicht 30 aus Klebstoff auf, die in der Seitenansicht in Figur 3 gepunktet angedeutet ist. Mit der Haftschicht 30 ist die Abdeckscheibe 14, wie in der Figur 1 gezeigt, einfach entfernbar an der Haftfläche 26 des Anschlussstutzens 22 befestigt. Die Abdeckscheibe 14 deckt die Öffnung 18 vollständig ab.
Die Haftschicht 30 erstreckt sich flächig über einen Innenbereich 32 der Oberfläche der Abdeckscheibe 14 und einen dem Innenbereich 32 radial außen umgebenden Befestigungsbereich 34 der Oberfläche. Im Befestigungsbereich 34 liegt die Haftschicht 30 flächig an der Haftfläche 26 des Anschlussstutzens 22 an. Der Innenbereich 32 überdeckt die Öffnung 18 bei montierter Abdeckscheibe 28. Im Innenbereich 32 grenzt die Haftschicht 30 unmittelbar an den Innenraum 20 an. Im Innenraum 20 etwa vorhandene Partikel, beispielsweise Schmutz oder Materialreste, können zur Haftschicht 30 gelangen und an dieser haften bleiben .
Die Abdeckscheibe 28 weist ferner eine Abreißlasche 36 auf, welche zum Entfernen der Abdeckscheibe 28 vom Anschlussstutzen 22 gegriffen werden kann.
Auf der dem Anschlussstutzen 22 abgewandten Oberfläche der Abdeckscheibe 28 sind Symbole 40 in Art von Piktogrammen angebracht, welche Hinweise zur Benutzung des Filterelements 10 geben. Bei der Herstellung des Filterelements 10 wird die Anschlussendscheibe 14 mit dem Anschlussstutzen 22 versehen. Der Filterbalg 12 wird aus dem Filtermedium gefaltet und dicht mit der Anschlussendscheibe 14 und der Endscheibe 16 verbunden.
Die Abdeckscheibe 28 wird mit der Haftschicht 30 versehen. Sie wird mit der Haftschicht 30 voran, in der Figur 2 in Richtung eines Pfeils 38, auf die Haftfläche 26 ge- presst. Auf diese Weise werden der Innenraum 20 nach außen hin geschlossen und die Haftfläche 26 des Anschlussstutzens 22 geschützt.
Damit das Filterelement 10 gehobenen Sauberkeitsanforderungen entspricht, kann die Fertigung des Filterelements 10 einschließlich der Anbringung der Abdeckscheibe 28 unter Reinraumbedingungen erfolgen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die Belastung des Innenraums 20 mit Schmutzpartikeln entsprechend gering gehalten wird. Nach der Abdeckung der Abdeckendscheibe 28 sind die Reinseite des Filterelements 10 und die Stirnseite des Anschlussstutzens 22 nach außen hin gegen Verschmutzung oder Beschädigung insbesondere bei der Lagerung und beim Transport geschützt. Im Innenraum 20 etwa enthaltene Partikel, beispielsweise Schmutz oder Materialreste, gelangen durch die Öffnung 18 zur Haftschicht 30 im Innenbereich 32 der Abdeckscheibe 28, bleiben an dieser haften und werden so von der Reinseite des Filterbalgs 12 ferngehalten.
Vor dem Einbau des Filterelements 10 in das Kraftstofffiltergehäuse muss die Abdeckscheibe 28 durch Ziehen an der Abreißlasche 36 vom Anschlussstutzen 22 entfernt werden. Das Filterelement 10 wird dann in das Kraftstofffiltergehäuse eingesetzt.
Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Filterelements 10 sind unter anderem folgende Modifikationen möglich: Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Filterelemente 10 für Kraftstoff von Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen. Vielmehr kann sie auch bei andersartigen Filterelementen zur Filtrierung von Fluiden, beispielsweise Öl, Gas, insbesondere Luft oder Wasser, eingesetzt werden. Außer in der Kraftfahrzeugtechnik kann sie auch bei andersartigen Brennkraftmaschinen, beispielsweise bei Industriemotoren, verwendet werden. Sie kann auch außerhalb von Brennkraftmaschinen, beispielsweise bei Wassersystemen, eingesetzt werden.
Das Filtermedium kann statt zickzackförmig gefaltet auch andersartig zu dem Filterbalg 12 gestaltet sein. Das Filtermedium kann statt gefaltet auch eben, vorzugsweise mit einer entsprechend großen radialen Ausdehnung ausgestattet sein. Der Filterbalg kann statt einer zylinderrohrförmigen auch eine andersartige, einen Innenraum umgebende Gestalt, beispielsweise eine konische Form, haben. Anstelle eines Filtervlieses oder eines Filterpapiers kann auch ein andersartiges Filtermedium, beispielsweise eine Filtermatte, ein Membranfilter oder ein Aktivkohlefilter, vorgesehen sein.
Zusätzlich zu der Anschlussendscheibe 14 kann auch die andere Endscheibe 16 eine entsprechende Öffnung zum Innenraum 20 aufweisen, welcher mit einer entsprechenden Abdeckscheibe, die zur Abdeckscheibe 28 ähnlich ist, abgedeckt sein kann.
Die Abdeckscheibe 28 kann statt als Folie auch formstabil realisiert sein. Die Abdeckscheibe 28 kann beispielsweise eine stabile Kunststoffplatte oder Metallplatte sein.
Die Abdeckscheibe 28 kann auch so ausgestaltet sein, dass sie bei der Entfernung irreparabel zerstört wird. Die Abdeckscheibe 28 kann beispielsweise mit Sollbruchstellen versehen sein. Auf diese Weise kann die Abdeckscheibe 28 auch eine Siegelfunktion erfüllen. So kann einfach von einem Benutzer erkannt werden, ob die Abdeckscheibe 28 seit der Herstellung des Filterelements 10 lückenlos den Innenraum 20 des Filterbalgs 12 geschützt hat. Dies ist positiv insbesondere im Hinblick auf eine Qualitätssicherung.
Die Haftschicht 30 kann statt aus Klebstoff auch aus einem andersartigen adhäsiven Material sein, welches in der Lage ist, die Abdeckscheibe 28 zuverlässig an der Haftfläche 26 zu halten und Partikel im Innenraum 20 einzufangen.
Zusätzlich oder alternativ zu den Benutzungshinweisen können auch Ursprungshinweise oder Qualitätshinweise, beispielsweise Hinweise darauf, dass das Filterelement 10 unter Reinraumbedingungen hergestellt ist, vorgesehen sein. Auf die Symbole 40 auf der äußeren Oberfläche der Abdeckscheibe 28 kann auch verzichtet werden.
Die Reinseite des Filterbalgs 12 kann sich auch radial außen befinden und die Rohseite kann an den Innenraum 20 angrenzen. In diesem Fall wird der Filterbalg 12 von radial innen nach außen durchströmt.

Claims

Ansprüche
1 . Filterelement (10) zur Filtrierung von Fluiden, insbesondere Kraftstoff, Öl, Gas, vorzugsweise Luft, oder Wasser, insbesondere einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Innenraum (20) umgebenden Filtermedium (12), das wenigstens eine Anschlussendscheibe (14) aufweist, der über eine Öffnung (18) verfügt zu dem Innenraum (20) und die Öffnung (18) durch eine entfernbare Abdeckscheibe (28) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (28) auf ihrer der Öffnung (18) zugewandten Oberfläche eine Haftschicht (30) aufweist, die sich flächig über einen Innenbereich (32) der Oberfläche der Abdeckscheibe (28), der die Öffnung (18) überdeckt, und einen den Innenbereich (32) außen umgebenden Befestigungsbereich (34) der Oberfläche der Abdeckscheibe (28) erstreckt und mit der die Abdeckscheibe (28) im Befestigungsbereich (34) an einer anschlussendscheibenseitigen Haftfläche (26) haftet, die die Öffnung (18) umgibt.
2. Filterelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht eine Klebstoffschicht (30) ist.
3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenraum (20) auf einer Reinseite des Filtermediums (12) befindet.
4. Filterelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Innenraum (20) abgewandten Außenseite der Anschlussendscheibe
(14) ein Anschlussstutzen (22) angeordnet ist, welcher die Öffnung (18) umgibt, und die Haftfläche (26) von einer Stirnfläche des Anschlussstutzens (22) wenigstens mit gebildet ist.
5. Filterelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (28) eine Abreißlasche (36) aufweist.
6. Filterelement nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (12) zylinderrohrförmig geformt ist.
PCT/EP2011/072161 2011-01-31 2011-12-08 Filterelement zur filtrierung von fluiden WO2012103977A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201190001011.1U CN203663604U (zh) 2011-01-31 2011-12-08 用于过滤流体的过滤器元件
DE112011104799T DE112011104799A5 (de) 2011-01-31 2011-12-08 Filterelement zur Filtrierung von Fluiden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011009922A DE102011009922A1 (de) 2011-01-31 2011-01-31 Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
DE102011009922.0 2011-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012103977A1 true WO2012103977A1 (de) 2012-08-09

Family

ID=45349177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072161 WO2012103977A1 (de) 2011-01-31 2011-12-08 Filterelement zur filtrierung von fluiden

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN203663604U (de)
DE (2) DE102011009922A1 (de)
WO (1) WO2012103977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104467280A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 博世汽车部件(长沙)有限公司 驱动装置及其过滤部件
JP2018008262A (ja) * 2016-07-05 2018-01-18 株式会社エフテック 液体ろ過用減圧カプセルフィルタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321139A (en) * 1980-05-07 1982-03-23 American Home Products Corporation Filtering unit for biological fluids
EP0811411A2 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Fleetguard, Inc. Auswechselbares Filterelement und Schnappfilterdeckelanordnung
GB2318525A (en) * 1996-10-25 1998-04-29 Intersep Ltd Sterile filter
WO2008015165A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Mann+Hummel Gmbh Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1052607A (ja) * 1996-08-09 1998-02-24 Denso Corp フィルタエレメントおよびフィルタ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321139A (en) * 1980-05-07 1982-03-23 American Home Products Corporation Filtering unit for biological fluids
EP0811411A2 (de) * 1996-06-05 1997-12-10 Fleetguard, Inc. Auswechselbares Filterelement und Schnappfilterdeckelanordnung
GB2318525A (en) * 1996-10-25 1998-04-29 Intersep Ltd Sterile filter
WO2008015165A1 (de) 2006-08-03 2008-02-07 Mann+Hummel Gmbh Luftfilterelement mit abgedeckten endscheiben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104467280A (zh) * 2013-09-25 2015-03-25 博世汽车部件(长沙)有限公司 驱动装置及其过滤部件
JP2018008262A (ja) * 2016-07-05 2018-01-18 株式会社エフテック 液体ろ過用減圧カプセルフィルタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011104799A5 (de) 2013-10-24
DE102011009922A1 (de) 2012-08-02
CN203663604U (zh) 2014-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980307B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einer Entleerungsvorrichtung
EP1933968A1 (de) Kraftstofffilter
EP2221097B1 (de) Filtereinrichtung zur Kohlenwasserstoffadsorption
DE202006019003U1 (de) Flüssigkeitsabscheider, insbesondere Ölabscheider für Druckluftanlagen
WO2012104221A1 (de) Wechselfilter und filterkopf eines filters
DE202006017614U1 (de) Flüssigkeitsfilter mit verschmutzungsgeschützter Reinseite
DE102016001025A1 (de) Filterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter und Filtergehäuse
DE102012209242A1 (de) Filtereinrichtung
EP2029257B1 (de) Kompaktluftfilterelement
DE102014011394B4 (de) Ölfilterelement und Ölfilter
EP1996307A1 (de) Filtereinsatz mit verschluss für zweite filterkammer
WO2015018779A1 (de) Wasserabscheidesieb für ein filterelement in einem flüssigkeitsfilter
DE102005025192B4 (de) Vorreiniger für eine Filteranordnung in einem Lufteinlass für einen Verbrennungsmotor
DE102009037081B4 (de) Filterelement
DE102010015677A1 (de) Ölfilter-Einrichtung
WO2012103977A1 (de) Filterelement zur filtrierung von fluiden
DE102011120643A1 (de) Kraftstofffilter und Kraftstofffilteranordnung zum Filtern von Kraftstoff
DE102018116471B4 (de) Filterelement und Filtersystem mit einem Filterelement
DE102016101744A1 (de) Kameraanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102016217907A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Kraftstoff- oder Schmierfilter
WO2011054627A1 (de) Wechselfilterelement, systemfestes filterteil und filtersystem
DE102015222425A1 (de) Spin-On Wechselfilter
DE102015214771A1 (de) Flüssigfilter
DE102019134545A1 (de) Filtermodul und Filteranordnung
DE202008016624U1 (de) Filtereinrichtung für Kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201190001011.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11796663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011104799

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111047991

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011104799

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11796663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1