WO2012095271A1 - Hydraulikspeichersystem - Google Patents

Hydraulikspeichersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012095271A1
WO2012095271A1 PCT/EP2011/074295 EP2011074295W WO2012095271A1 WO 2012095271 A1 WO2012095271 A1 WO 2012095271A1 EP 2011074295 W EP2011074295 W EP 2011074295W WO 2012095271 A1 WO2012095271 A1 WO 2012095271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
plate
shut
hydraulic
pressure accumulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/074295
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Liebhart Zaiser
Ralph Engelberg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012095271A1 publication Critical patent/WO2012095271A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/024Installations or systems with accumulators used as a supplementary power source, e.g. to store energy in idle periods to balance pump load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/14Energy-recuperation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0405Valve members; Fluid interconnections therefor for seat valves, i.e. poppet valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20569Type of pump capable of working as pump and motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic accumulator system with a high-pressure accumulator, a low-pressure accumulator and at least one hydrostat.
  • US Patent Application Publication 2009/0205892 A1 discloses a hydraulic hybrid drive train with a hydrostatic drive which is arranged between a low-pressure accumulator and a high-pressure accumulator.
  • the object of the invention is to reduce an undesirable leakage during operation of a hydraulic accumulator system with a high pressure accumulator, a low pressure accumulator and at least one hydrostat.
  • the object is achieved in a hydraulic accumulator system with a high-pressure accumulator, a low-pressure accumulator and at least one hydrostatic unit in that a shut-off valve device is connected between the high-pressure accumulator and the hydrostat.
  • the shut-off valve device reduces or prevents leakage and thus undesired discharge of the high-pressure accumulator via the hydrostat into the low-pressure accumulator.
  • the hydrostat can be operated as a hydraulic pump and / or hydraulic motor.
  • shut-off valve device comprises a check valve.
  • the check valve is open in the flow direction to the high pressure accumulator and closed in the flow direction to the hydrostatic.
  • the shut-off valve device comprises a plate valve with a check valve function. The plate valve with the check valve function is simple and inexpensive to produce.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the plate valve comprises a guide piston on which a valve plate is mounted.
  • the valve plate may be integrally connected to the guide piston.
  • the plate valve is preferably designed as a seat valve. It is advantageously not necessary that the guide for the guide piston is arranged concentrically to a valve seat. As a result, the production costs are further reduced.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the valve plate is mounted limited movable on the guide piston.
  • the movable attachment of the valve plate to the guide piston makes it possible to compensate for angular errors between the valve seat and guide.
  • the guide piston may have a spherical end with or without collar for attaching the valve plate.
  • the spherical end or the collar can be encompassed by a holder which is attached to the valve plate.
  • valve plate is made elastic or flexible and equipped with a sealing ring.
  • the elastic or flexible valve plate allows compensation of angular errors between the valve seat and guide.
  • the sealing ring is made relatively hard compared to the valve plate and is used to represent the valve seat.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the shut-off valve device is pilot-controlled via a pilot valve device.
  • Pilot valve device allows pressure relief via at least one pilot valve.
  • the pilot control makes it possible to represent large flow cross sections with a low electrical power loss.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the pilot valve device, in particular as a function of the pressure in the high accumulator, at least one, several or each of the following compounds releases or closes: a connection between the hydrostatic and high-pressure accumulator, a connection between low-pressure accumulator and shut-off valve device, a connection between the high-pressure accumulator and shut-off valve device.
  • the pilot valve device comprises, for example, three 2/2-way valves.
  • the pilot valve device may also comprise two 3/2-way valves or a 4/2-way valve.
  • the invention further relates to a valve device for a hydraulic accumulator system according to one of the preceding claims.
  • the invention relates in particular to a previously described shut-off valve device or a previously described pilot valve device. If appropriate, the invention also relates to a previously described plate valve and / or a pilot valve of the pilot valve device.
  • the invention further relates to a hydraulic hybrid powertrain having a hydraulic accumulator system as described above.
  • the hydraulic hybrid powertrain includes, for example, an internal combustion engine that is mechanically coupled to the hydrostat of the previously described hydraulic accumulator system.
  • Figure 1 is a simplified representation of a hydraulic accumulator system according to the invention with a designed as a plate valve stop valve device and the
  • FIGs 2 to 5 different embodiments of plate valves that can be used in the hydraulic storage system shown in Figure 1. Description of the embodiments
  • FIG. 1 shows in simplified form a hydraulic accumulator system 1 in the form of a hydraulic circuit diagram.
  • the hydraulic accumulator system 1 comprises a high-pressure accumulator 4, a low-pressure accumulator 5 and a hydrostat 6
  • Hydrostat 6 is preferably a hydraulic machine that can be operated as a hydraulic pump and / or as a hydraulic motor.
  • a shut-off valve device 10 is connected between the high-pressure accumulator 4, the low-pressure accumulator 5 and the hydrostat 6 so that an undesired discharge of the high-pressure accumulator 4 during operation of the hydraulic accumulator system 1 is reduced or prevented.
  • the shut-off valve device 10 has a non-return valve function between the high-pressure accumulator 4 and the hydrostat 6.
  • the shut-off valve device 10 has three ports 1 1, 12 and 13. At the terminals 11, 12, 13 of the shut-off valve device 10, a respective line 15, 16, 17 is connected.
  • the lines 15 to 17 are, as in other lines mentioned below, also hydraulic lines, which may be designed as separate lines. But the lines can also be integrated into existing components, such as housing body, in the form of channels.
  • the shut-off valve device 10 comprises a plate valve 20 with a guide piston 21 to which a valve plate 22 is attached with a sealing edge.
  • the valve plate 22 is biased by a valve spring 25 with its sealing edge against a sealing surface 24 in order to interrupt a connection between the lines 15, 16.
  • a connection between the lines 15, 16 is released.
  • valve spring 25 By the valve spring 25, the shut-off valve device 10 is biased in its illustrated closed position in which the valve plate 22 rests with its sealing edge sealingly against the sealing surface 24. With the help of the valve spring 25, a check valve function is shown, which allows opening of the valve plate 22 in the flow direction to the high-pressure accumulator 4. In the flow direction to the hydrostat
  • the shut-off valve device 10 is piloted by a pilot valve device 30 with three pilot valves 31, 32, 33.
  • the pilot valves 31 to 33 are each designed as 2/2-way valves. By symbols on the pilot valves 31 to 33 is indicated that they are actuated electromagnetically.
  • the pilot valves 31 to 33 are electromagnetically controlled as a function of the pressure in the high-pressure accumulator 4.
  • the line 35 starts from the line 15.
  • the line 16 opens from the line 36 leads a line 37 to the high-pressure accumulator 4.
  • the line 36 and a line 38 are connected.
  • the line 38 goes into the line 17 via.
  • a line 39 starts from the lines 17 and 38.
  • the line 39 and a line 40 is connected, which leads to the low-pressure accumulator 5.
  • the shut-off valve device 10 operates as follows. If the pressure in the high pressure accumulator 4 is equal to or greater than the hydrostatic 6, then the plate valve 20 remains closed. If the pressure at the hydrostatic 6 is greater than in the high pressure accumulator 4, then the plate valve 20 opens automatically in response to the biasing force of the valve spring 25.
  • the pilot valve device 30 with the three pilot valves 31 to 33 operates as follows. In the illustrated positions of the pilot valves 31 to 33, the plate valve 20 remains securely closed when the pressure in the high pressure accumulator 4 is greater than or equal to the size of the hydrostatic 6. When pressure equality, the valve spring 25 generates the necessary closing force.
  • the plate valve 20 can not switch due to the resulting hydraulic forces. Then can be biased to the hydrostatic 6 with the pilot valve 31, the line 35 and 15 respectively. Then there is pressure equality on the plate valve 20 and the condition for opening the plate valve 20 is created.
  • the two pilot valves 32 and 33 are energized. As a result, the pressure drops in a spring chamber, in which the valve spring 25 is arranged. Due to the resulting hydraulic forces opens the plate valve 20.
  • the valve spring 25 is designed so weak that an opening of the plate valve 20 is secure.
  • the pilot valves 32 and 33 are switched back. As a result, an increase in pressure in the spring chamber is effected and the plate valve 20 closes by spring force.
  • the pilot valves 32 and 33 can be combined in a 3/2 way valve.
  • the pilot valves 31, 32 and 33 can also be combined.
  • the plate valve 20 shown in Figure 1 has the advantage that the guide for the guide piston 21 does not have to be performed exactly concentric with the valve seat. As a result, the production costs can be reduced. alternative
  • Embodiments of plate valves 50, 60 and 70 are shown in FIGS. 2 to 4.
  • the plate valve 50 shown in FIG. 2 has a guide piston 51 on which a flexible, optionally elastic valve plate 52 is attached.
  • a hard sealing ring 53 is attached with a sealing edge, which rests sealingly against a sealing surface 54.
  • the flexible or elastic valve plate 52 makes it possible to compensate for angular errors between the valve seat and the guide.
  • the plate valve 60 shown in Figure 3 comprises a guide piston 61 to which a valve plate 62 is mounted limited movable. On the valve plate 62, a sealing edge is formed, which rests sealingly against a sealing surface 64. For movable suspension of the valve plate 62, a collar 65 is formed on the guide piston 61, from which a hemispherical end 66 extends, which faces the valve plate 62. On the valve plate 62, a holder 68 is attached, which surrounds the collar 65.
  • the valve plate 62 has in the region of the hemispherical end 66 of the guide piston 61 has a recess which allows movement of the valve plate 62 relative to the hemispherical end 66.
  • the holder 68 can rest against the collar 65 under pretension.
  • the plate valve 70 shown in FIG. 4 comprises a guide piston 71 to which a valve plate 72 is attached. On the valve plate 72, a sealing edge is formed, with which the valve plate 72 bears sealingly against a sealing surface 74.
  • a ball 76 is formed to attach the valve plate 72.
  • the ball 76 is encompassed by a bracket 78 which is secured to the valve plate 72.
  • the bracket 78 may be biased against the ball 76.
  • FIG. 4 shows a similar detail as in FIG. 4 with a guide piston 81 to which a valve plate 82 is attached. On the valve plate 82, a flat sealing surface 83 is formed. A sealing edge 84 is formed on a housing body 85. The sealing edge 84 and the sealing surface 83 constitute a sealing seat 86.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hydraulikspeichersystem mit einem Hochdruckspeicher (4), einem Niederdruckspeicher (5) und mindestens einem Hydrostaten (6). Um eine unerwünschte Leckage im Betrieb eines Hydraulikspeichersystems zu reduzieren, ist eine Absperrventileinrichtung (10) zwischen den Hochdruckspeicher (4) und den Hydrostaten (6) geschaltet.

Description

Beschreibung Titel
Hydraulikspeichersystem Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Hydraulikspeichersystem mit einem Hochdruckspeicher, einem Niederdruckspeicher und mindestens einem Hydrostaten.
Aus der amerikanischen Offenlegungsschrift US 2009/0205892 A1 ist ein Hyd- raulikhybridantriebsstrang mit einem Hydrostaten bekannt, der zwischen einem Niederdruckspeicher und einem Hochdruckspeicher angeordnet ist.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine unerwünschte Leckage im Betrieb eines Hydraulikspeichersystems mit einem Hochdruckspeicher, einem Niederdruckspeicher und mindestens einem Hydrostaten zu reduzieren.
Die Aufgabe ist bei einem Hydraulikspeichersystem mit einem Hochdruckspeicher, einem Niederdruckspeicher und mindestens einem Hydrostaten dadurch gelöst, dass eine Absperrventileinrichtung zwischen den Hochdruckspeicher und den Hydrostaten geschaltet ist. Die Absperrventileinrichtung vermindert oder verhindert eine Leckage und damit eine unerwünschte Entladung des Hochdruckspeichers über den Hydrostaten in den Niederdruckspeicher. Der Hydrostat kann als Hydraulikpumpe und/oder Hydraulikmotor betrieben werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventileinrichtung ein Rückschlagventil umfasst. Das Rückschlagventil ist in Fließrichtung zum Hochdruckspeicher offen und in Fließrichtung zum Hydrostaten geschlossen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventileinrichtung ein Plattenventil mit einer Rückschlagventilfunktion umfasst. Das Plattenventil mit der Rückschlagventilfunktion ist einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenventil einen Führungskolben umfasst, an dem eine Ventilplatte angebracht ist. Die Ventilplatte kann einstückig mit dem Führungskolben verbunden sein. Das Plattenventil ist vorzugsweise als Sitzventil ausgeführt. Es ist vorteil- hafterweise nicht notwendig, dass die Führung für den Führungskolben konzentrisch zu einem Ventilsitz angeordnet ist. Dadurch werden die Herstellkosten weiter reduziert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte begrenzt bewegbar an dem Führungskolben angebracht ist. Die bewegbare Anbringung der Ventilplatte an dem Führungskolben ermöglicht es, Winkelfehler zwischen Ventilsitz und Führung auszugleichen. Der Führungskolben kann zur Anbringung der Ventilplatte ein kugeliges Ende mit oder ohne Bund aufweisen. Das kugelige Ende beziehungsweise der Bund kann von einer Halterung umgriffen werden, die an der Ventilplatte befestigt ist.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte elastisch beziehungsweise flexibel ausgeführt und mit einem Dichtring ausgestattet ist. Die elastische beziehungsweise flexible Ventilplatte ermöglicht einen Ausgleich von Winkelfehlern zwischen Ventilsitz und Führung. Der Dichtring ist im Vergleich zur Ventilplatte relativ hart ausgeführt und dient zur Darstellung des Ventilsitzes.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventileinrichtung über eine Pilotventileinrichtung vorgesteuert ist. Die
Pilotventileinrichtung ermöglicht eine Druckentlastung über mindestens ein Pilotventil. Die Vorsteuerung ermöglicht es, große Strömungsquerschnitte mit einer geringen elektrischen Verlustleistung darzustellen. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pilotventileinrichtung, insbesondere in Abhängigkeit vom Druck in dem Hoch- druckspeicher, mindestens eine, mehrere oder jede der folgenden Verbindungen freigibt oder verschließt: eine Verbindung zwischen Hydrostat und Hochdruckspeicher, eine Verbindung zwischen Niederdruckspeicher und Absperrventileinrichtung, eine Verbindung zwischen Hochdruckspeicher und Absperrventileinrichtung. Die Pilotventileinrichtung umfasst zum Beispiel drei 2/2-Wegeventile. Die Pilotventileinrichtung kann aber auch zwei 3/2-Wegeventile oder ein 4/2- Wegeventil umfassen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Ventileinrichtung für ein Hydraulikspeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche. Die Erfindung betrifft insbesondere eine vorab beschriebene Absperrventileinrichtung oder eine vorab beschriebene Pilotventileinrichtung. Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch ein vorab beschriebenes Plattenventil und/oder ein Pilotventil der Pilotventileinrichtung.
Die Erfindung betrifft des Weiteren einen Hydraulikhybridantriebsstrang mit einem vorab beschriebenen Hydraulikspeichersystem. Der Hydraulikhybridantriebsstrang umfasst zum Beispiel eine Brennkraftmaschine, die mechanisch mit dem Hydrostaten des vorab beschriebenen Hydraulikspeichersystems gekoppelt ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Hydraulikspeichersystems mit einer als Plattenventil ausgeführten Absperrventileinrichtung und die
Figuren 2 bis 5 verschiedene Ausführungsbeispiele von Plattenventilen, die in dem in Figur 1 dargestellten Hydraulikspeichersystem verwendet werden können. Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist ein Hydraulikspeichersystem 1 in Form eines Hydraulikschaltplans vereinfacht dargestellt. Das Hydraulikspeichersystem 1 umfasst einen Hoch- druckspeicher 4, einen Niederdruckspeicher 5 und einen Hydrostaten 6. Bei dem
Hydrostaten 6 handelt es sich vorzugsweise um eine hydraulische Maschine, die als Hydraulikpumpe und/oder als Hydraulikmotor betrieben werden kann.
Eine Absperrventileinrichtung 10 ist so zwischen dem Hochdruckspeicher 4, den Niederdruckspeicher 5 und den Hydrostaten 6 geschaltet, dass eine unerwünschte Entladung des Hochdruckspeichers 4 im Betrieb des Hydraulikspeichersystems 1 vermindert beziehungsweise verhindert wird. Die Absperrventileinrichtung 10 hat eine Rückschlagventilfunktion zwischen dem Hochdruckspeicher 4 und dem Hydrostaten 6.
Die Absperrventileinrichtung 10 hat drei Anschlüsse 1 1 , 12 und 13. An die Anschlüsse 11 , 12, 13 der Absperrventileinrichtung 10 ist jeweils eine Leitung 15, 16, 17 angeschlossen. Bei den Leitungen 15 bis 17 handelt es sich, wie bei weiteren, im Folgenden genannten Leitungen auch, um Hydraulikleitungen, die als separate Leitungen ausgeführt sein können. Die Leitungen können aber auch in vorhandene Bauteile, wie Gehäusekörper, in Form von Kanälen integriert werden.
Die Absperrventileinrichtung 10 umfasst ein Plattenventil 20 mit einem Führungs- kolben 21 , an dem eine Ventilplatte 22 mit einer Dichtkante befestigt ist. Die Ventilplatte 22 ist durch eine Ventilfeder 25 mit ihrer Dichtkante gegen eine Dichtfläche 24 vorgespannt, um eine Verbindung zwischen den Leitungen 15, 16 zu unterbrechen. Wenn die Ventilplatte 22 mit ihrer Dichtkante von der Dichtfläche 24 abhebt, dann wird eine Verbindung zwischen den Leitungen 15, 16 freigegeben.
Durch die Ventilfeder 25 ist die Absperrventileinrichtung 10 in ihre dargestellte Schließstellung vorgespannt, in welcher die Ventilplatte 22 mit ihrer Dichtkante dichtend an der Dichtfläche 24 anliegt. Mit Hilfe der Ventilfeder 25 wird eine Rückschlagventilfunktion dargestellt, die ein Öffnen der Ventilplatte 22 in Fließ- richtung zum Hochdruckspeicher 4 ermöglicht. In Fließrichtung zum Hydrostaten
6 hin ist die Absperrventileinrichtung 10 durch die Ventilfeder 25 geschlossen. Die Absperrventileinrichtung 10 ist durch eine Pilotventileinrichtung 30 mit drei Pilotventilen 31 , 32, 33 vorgesteuert. Die Pilotventile 31 bis 33 sind jeweils als 2/2- Wegeventile ausgeführt. Durch Symbole an den Pilotventilen 31 bis 33 ist angedeutet, dass diese elektromagnetisch betätigt werden. Die Pilotventile 31 bis 33 werden in Abhängigkeit vom Druck in dem Hochdruckspeicher 4 elektromagnetisch angesteuert.
An das Pilotventil 31 sind zwei Leitungen 35, 36 angeschlossen. Die Leitung 35 geht von der Leitung 15 aus. In die Leitung 36 mündet die Leitung 16. Von der Leitung 36 führt eine Leitung 37 zum Hochdruckspeicher 4. An das Pilotventil 32 sind die Leitung 36 und eine Leitung 38 angeschlossen. Die Leitung 38 geht in die Leitung 17 über. Eine Leitung 39 geht von den Leitungen 17 und 38 aus. An das Pilotventil 33 ist die Leitung 39 und eine Leitung 40 angeschlossen, die zum Niederdruckspeicher 5 führt.
Die Absperrventileinrichtung 10 funktioniert wie folgt. Wenn der Druck im Hochdruckspeicher 4 gleich groß wie oder größer als am Hydrostaten 6 ist, dann bleibt das Plattenventil 20 geschlossen. Wenn der Druck am Hydrostaten 6 größer als im Hochdruckspeicher 4 ist, dann öffnet das Plattenventil 20 in Abhängigkeit von der Vorspannkraft der Ventilfeder 25 selbsttätig.
Die Pilotventileinrichtung 30 mit den drei Pilotventilen 31 bis 33 funktioniert wie folgt. In den dargestellten Stellungen der Pilotventile 31 bis 33 bleibt das Plattenventil 20 sicher geschlossen, wenn der Druck im Hochdruckspeicher 4 größer als oder gleich groß wie am Hydrostaten 6 ist. Bei Druckgleichheit erzeugt die Ventilfeder 25 die notwendige Schließkraft.
In einem Abstellfall, das heißt, wenn der Hydrostat 6 nicht mehr angetrieben wird, dann wird der Druck am Hydrostaten 6 früher oder später auf Niederdruckniveau abgesunken sein. In diesem Fall kann das Plattenventil 20 aufgrund der resultierenden Hydraulikkräfte nicht schalten. Daraufhin kann mit dem Pilotventil 31 die Leitung 35 beziehungsweise 15 zum Hydrostaten 6 vorgespannt werden. Dann herrscht am Plattenventil 20 Druckgleichheit und die Voraussetzung für ein Öffnen des Plattenventils 20 ist geschaffen. Zum Öffnen des Plattenventils 20 werden die beiden Pilotventile 32 und 33 bestromt. Dadurch fällt der Druck in einem Federraum, in welchem die Ventilfeder 25 angeordnet ist, ab. Aufgrund der resultierenden Hydraulikkräfte öffnet das Plattenventil 20. Die Ventilfeder 25 ist dabei so schwach ausgelegt, dass ein Öff- nen des Plattenventils 20 sicher erfolgt.
Zum Schließen des Plattenventils 20 werden die Pilotventile 32 und 33 zurückgeschaltet. Dadurch wird ein Druckanstieg im Federraum bewirkt und das Plattenventil 20 schließt durch Federkraft. Die Pilotventile 32 und 33 können in einem 3/2 -Wegeventil zusammengefasst werden. Die Pilotventile 31 , 32 und 33 können auch zusammengefasst werden.
Das in Figur 1 dargestellte Plattenventil 20 hat den Vorteil, dass die Führung für den Führungskolben 21 nicht genau konzentrisch zu dem Ventilsitz ausgeführt werden muss. Dadurch können die Herstellkosten reduziert werden. Alternative
Ausführungsformen von Plattenventilen 50, 60 und 70 sind in den Figuren 2 bis 4 dargestellt.
Das in Figur 2 dargestellte Plattenventil 50 hat einen Führungskolben 51 , an wel- ehern eine flexible, gegebenenfalls elastische Ventilplatte 52 angebracht ist. An der flexiblen beziehungsweise elastischen Ventilplatte 52 ist ein harter Dichtring 53 mit einer Dichtkante angebracht, die dichtend an einer Dichtfläche 54 anliegt. Durch den harten Dichtring 53 wird die Dichtfunktion sichergestellt. Die flexible beziehungsweise elastische Ventilplatte 52 ermöglicht einen Ausgleich von Win- kelfehlern zwischen Ventilsitz und Führung.
Das in Figur 3 dargestellte Plattenventil 60 umfasst einen Führungskolben 61 , an dem eine Ventilplatte 62 begrenzt bewegbar angebracht ist. An der Ventilplatte 62 ist eine Dichtkante ausgebildet, die dichtend an einer Dichtfläche 64 anliegt. Zur bewegbaren Aufhängung der Ventilplatte 62 ist an dem Führungskolben 61 ein Bund 65 ausgebildet, von welchem ein halbkugelförmiges Ende 66 ausgeht, das der Ventilplatte 62 zugewandt ist. An der Ventilplatte 62 ist eine Halterung 68 befestigt, die den Bund 65 umgreift. Die Ventilplatte 62 weist im Bereich des halbkugelförmigen Endes 66 des Führungskolbens 61 eine Vertiefung auf, die eine Bewegung der Ventilplatte 62 relativ zu dem halbkugelförmigen Ende 66 ermöglicht. Die Halterung 68 kann unter Vorspannung an dem Bund 65 anliegen. Das in Figur 4 dargestellte Plattenventil 70 umfasst einen Führungskolben 71 , an dem eine Ventilplatte 72 angebracht ist. An der Ventilplatte 72 ist eine Dichtkante ausgebildet, mit der die Ventilplatte 72 dichtend an einer Dichtfläche 74 anliegt. An dem dargestellten Ende des Führungskolbens 71 ist zur Anbringung der Ven- tilplatte 72 eine Kugel 76 ausgebildet. Die Kugel 76 wird von einer Halterung 78 umgriffen, die an der Ventilplatte 72 befestigt ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise ein begrenztes Verschwenken der Ventilplatte 72 relativ zu dem Führungskolben 71 ermöglicht. Die Halterung 78 kann unter Vorspannung an der Kugel 76 anliegen.
In Figur 4 ist der Dichtsitz so dargestellt, dass die Dichtkante an der Ventilplatte 72 im Zusammenwirken mit der ebenen Dichtfläche 74 einen Dichtsitz ergibt oder darstellt. In Figur 5 ist ein ähnlicher Ausschnitt wie in Figur 4 mit einem Führungskolben 81 dargestellt, an dem eine Ventilplatte 82 angebracht ist. An der Ventilplatte 82 ist eine ebene Dichtfläche 83 ausgebildet. Eine Dichtkante 84 ist an einem Gehäusekörper 85 ausgebildet. Die Dichtkante 84 und die Dichtfläche 83 stellen einen Dichtsitz 86 dar.

Claims

Ansprüche
1. Hydraulikspeichersystem mit einem Hochdruckspeicher (4), einem Niederdruckspeicher (5) und mindestens einem Hydrostaten (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Absperrventileinrichtung (10) zwischen den Hochdruckspeicher (4) und den Hydrostaten (6) geschaltet ist.
2. Hydraulikspeichersystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventileinrichtung (10) ein Rückschlagventil umfasst.
3. Hydraulikspeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventileinrichtung (10) ein Plattenventil (20;50;60;70) mit einer Rückschlagventilfunktion umfasst.
4. Hydraulikspeichersystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenventil (20;50;60;70) einen Führungskolben (21 ;51 ;61 ;71) umfasst, an dem eine Ventilplatte (22;52;62;72) angebracht ist.
5. Hydraulikspeichersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (52;62;72) begrenzt bewegbar an dem Führungskolben (51 ;61 ;71) angebracht ist.
6. Hydraulikspeichersystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (52) elastisch beziehungsweise flexibel ausgeführt und mit einem Dichtring (53) ausgestattet ist.
7. Hydraulikspeichersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrventileinrichtung (10) über eine Pilotventileinrichtung (30) vorgesteuert ist.
8. Hydraulikspeichersystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilotventileinrichtung (30) mindestens eine, mehrere oder jede der fol- genden Verbindungen freigibt oder verschließt: eine Verbindung zwischen Hydrostat (6) und Hochdruckspeicher (4), eine Verbindung zwischen Niederdruckspeicher (5) und Absperrventileinrichtung (10), eine Verbindung zwischen Hochdruckspeicher (4) und Absperrventileinrichtung (10).
5
9. Ventileinrichtung für ein Hydraulikspeichersystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
10. Hydraulikhybridantriebsstrang mit einem Hydraulikspeichersystem (1) nach l o einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/074295 2011-01-14 2011-12-30 Hydraulikspeichersystem WO2012095271A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002692.4 2011-01-14
DE201110002692 DE102011002692A1 (de) 2011-01-14 2011-01-14 Hydraulikspeichersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012095271A1 true WO2012095271A1 (de) 2012-07-19

Family

ID=45476502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/074295 WO2012095271A1 (de) 2011-01-14 2011-12-30 Hydraulikspeichersystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011002692A1 (de)
WO (1) WO2012095271A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021052729A1 (de) 2019-09-17 2021-03-25 Audi Ag Kolbenspeicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5884459U (ja) * 1981-12-02 1983-06-08 株式会社ベン
JPS6362670U (de) * 1986-10-14 1988-04-25
EP1591295A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Eaton Corporation Hydraulisches Antriebssystem und Steuerventil- Anordnung dafür
US20080078286A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Government of the United States of America, as represented by the Administrator of the U.S. Quiet fluid supply valve
US20090205892A1 (en) 2008-02-19 2009-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic hybrid powertrain with exhaust-heated accumulator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5884459U (ja) * 1981-12-02 1983-06-08 株式会社ベン
JPS6362670U (de) * 1986-10-14 1988-04-25
EP1591295A2 (de) * 2004-04-27 2005-11-02 Eaton Corporation Hydraulisches Antriebssystem und Steuerventil- Anordnung dafür
US20080078286A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Government of the United States of America, as represented by the Administrator of the U.S. Quiet fluid supply valve
US20090205892A1 (en) 2008-02-19 2009-08-20 Caterpillar Inc. Hydraulic hybrid powertrain with exhaust-heated accumulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002692A1 (de) 2012-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012003806T5 (de) Druckbetriebenes mechanisches Strömungssteuerventil für eine Benzindirekteinspritzpumpe
EP2677195A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010060725A1 (de) Variabler Ventilaktuator
DE102012112968A1 (de) Hydraulikdruck-Versorgungssystem eines Automatikgetriebes
DE102014222504A1 (de) Ventileinrichtung
DE102013222874A1 (de) Ventileinrichtung
WO2013174624A1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
WO2016058733A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine
DE102013012818A1 (de) Schaltbares Druckbegrenzungsventil
WO2012095271A1 (de) Hydraulikspeichersystem
DE102010039051A1 (de) Einspritzvorrichtung
DE102014211582A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage
DE102011087511A1 (de) Druckregelventil
DE102008058693A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckminderventil
DE102005044666A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem Ventil
DE102018202807A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung
DE102021124461B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102018209033A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckkolbenpumpe
WO2013178402A1 (de) Druckregelventil
DE102009053918A1 (de) Proportional verstellbare Druckbegrenzungs- und Nachsaugventilanordnung
DE102016218902A1 (de) Magnetventil
WO2015082116A1 (de) Hydrostatischer fahrantrieb und verfahren zum betreiben eines solchen
WO2005054663A1 (de) Druckbegrenzungsventil für kraftstoff-einspritzeinrichtungen
DE102015204333A1 (de) Druckmitteleinspeisung für einen hydrostatischen Antrieb
DE102004020941B9 (de) Druckregelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11807955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11807955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1