WO2012089422A1 - Ventil zur steuerung von volumenströmen - Google Patents

Ventil zur steuerung von volumenströmen Download PDF

Info

Publication number
WO2012089422A1
WO2012089422A1 PCT/EP2011/070766 EP2011070766W WO2012089422A1 WO 2012089422 A1 WO2012089422 A1 WO 2012089422A1 EP 2011070766 W EP2011070766 W EP 2011070766W WO 2012089422 A1 WO2012089422 A1 WO 2012089422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
spring
seal
outlet channel
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nizar Taghouti
Georg Reeb
Harald Merz
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012089422A1 publication Critical patent/WO2012089422A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0227Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/04Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members
    • F16K3/06Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages
    • F16K3/08Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with pivoted closure members in the form of closure plates arranged between supply and discharge passages with circular plates rotatable around their centres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird ein Ventil zur Steuerung von Volumenströmen eines Kühlmittels in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventilgehäuse mit mindestens einem Einlasskanal sowie mindestens einem Auslasskanal vorgeschlagen, wobei in dem Ventilgehäuse mindestens eine um die Achse einer Welle drehbar angeordnete Ventilscheibe vorhanden ist, die die Verbindung zwischen dem mindestens einem Einlasskanal und dem mindestens einen Auslasskanal des Ventils beeinflusst, und wobei eine axial an die Ventilscheibe angefederte Federdichtung (39) in dem mindestens einen Auslasskanal angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Federdichtung (39) einen Dichtungskörper (76) und ein Federelement (78) umfasst, wobei das Federelement (78) aus Einzelsegment-Federn (84) ausgeführt ist, die über seitlich abstehende Verbindungsstellen miteinander als Endlosband verbunden sind.

Description

Beschreibung Titel
Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
Die Erfindung betrifft ein Ventil zur Steuerung von Volumenströmen nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
Stand der Technik
Ein Kühl- bzw. Heizkreislauf eines Kraftfahrzeuges beinhaltet in der Regel eine zu kühlende Wärmequelle, beispielsweise eine Brennkraftmaschine eines
Kraftfahrzeugs, die mittels eines Kühlmediums durch freie oder erzwungene Konvektion gekühlt werden soll. Die Temperaturdifferenz über der Wärmequelle ist vom Wärmeeintrag und von der Größe des Volumenstroms des Kühlmittels abhängig, während die absolute Temperatur des Kühlmediums durch den
Wärmeeintrag der Wärmequelle, die Wärmeabfuhr über etwaige, im Kühlkreislauf befindliche Kühlerelemente und die Wärmekapazitäten der beteiligten Materialien bestimmt wird. Um einerseits die Brennkraftmaschine vor dem Überhitzen zu schützen und andererseits die Abwärme der Brennkraftmaschine beispielsweise zur Beheizung des Fahrgastraumes nutzen zu können, wird im Kraftfahrzeug ein Kühlmittel umgepumpt, das die überschüssige Wärmeenergie der
Brennkraftmaschine aufnimmt und in gewünschtem Maße abführt.
Der Heiz- bzw. Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges umfasst in der Regel verschiedene Teilkreisläufe, wie beispielsweise einen Kühlerzweig, einen Bypass- Zweig und/oder auch einen Heizungswärmetauscherzweig. Über einen im
Kühlerzweig angeordneten Kühler oder Radiator kann die überflüssige
Wärmemenge des Kühlmittels an die Umgebungsluft abgegeben werden. Ein Heizungswärmetauscher macht andererseits die zur Verfügung stehende Wärmemenge des Kühlmittels zur Beheizung des Fahrgastraumes nutzbar. Die Verteilung des Kühlmittelstromes auf die verschiedenen Zweige des Kühl- bzw. Heizkreislaufes wird dabei üblicherweise durch zumindest ein Ventil gesteuert.
Hierzu wird in der DE 10 2006 053 310 AI vorgeschlagen, die gewünschte
Kühlmitteltemperatur durch das Mischen eines gekühlten und eines ungekühlten Kühlmittelstroms einzustellen. Dazu wird ein Steuerventil verwendet, dessen Durchströmöffnungen durch ein Verdrehen veränderlich sind. Um die
Durchströmöffnungen zu verstellen, ist in dem Steuerventil ein Elektromotor angeordnet, der über ein Schneckengetriebe die Position einer Ventilscheibe so verstellt, dass durch das Steuerventil ein gewünschter Kühlmittelstrom strömt.
Der Elektromotor ist dabei nicht vom Kühlmittelstrom getrennt, sodass die
Komponenten des Elektromotors, wie etwa der Rotor und das Getriebe, mit
Kühlmittel umflutet sind.
Aus der US 5, 950, 576 ist ferner ein Proportionalkühlmittelventil bekannt, dessen Ventilkörper scheibenförmig ausgebildet ist und eine Mehrzahl von
Durchtrittsöffnungen aufweist, die es erlauben, die gewünschten Verbindungen zwischen dem Einlasskanal des Ventils und mehreren Auslasskanälen herzustellen. Die Ventilscheibe der US 5, 950, 576 wird mittels einer Welle über einen
elektromechanischen Aktuator entsprechend den Vorgaben eines
Verbrennungsmotor- Steuergerätes gestellt.
Aus der DE 10 2006 053 307 AI ist ferner bekannt, die Öffnungen der
Ventilscheibe durch Dichtelemente in Form von Dichtringen, sowie mit
Federelementen, die das Dichtelement an die Ventilscheibe andrücken, zu realisieren, sodass die Leckageraten bei einem geschlossenen Kühlkreislauf nahezu Null sind. Hierzu werden in der bisher noch nicht veröffentlichente DE 10 2009 028 652 AI verschiedene, federelastische Dichtungen vorgeschlagen, die aus einer oder mehreren Metallfedern und einem Dichkörper bestehen. Diese Dichtungen haben ja nach Material des Dichtkörpers entweder einen relativ steifen Dichkörper und damit eine steile Federkennlinie oder einen relativ weichen Dichtkörper und damit zwar eine flache Federkennlinie aber auch geringe Eigenstabilität gegenüber Scherbelastungen und Differenzdrücken. Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Ventil zur Steuerung von Volumenströmen in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, das eine Federdichtung mit einer flachen Gesamt- Federkennlinie bei ausreichend langem Federweg und ausreichender Eigenstabilität enhält.
Das Ventil zur Steuerung von Volumenströmen eines Kühlmittels in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventilgehäuse mit mindestens einem Einlasskanal sowie mindestens einem Auslasskanal weist in dem Ventilgehäuse mindestens eine um die Achse einer Welle drehbar angeordnete Ventilscheibe auf, die die Verbindung zwischen dem mindestens einem Einlasskanal und dem mindestens einen Auslasskanal des Ventils beeinflusst. In dem mindestens einen Auslasskanal ist eine axial an die
Ventilscheibe angefederte Federdichtung angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Federdichtung einen Dichtungskörper und ein
Federelement umfasst, wobei das Federelement aus Einzelsegment- Federn ausgeführt ist, die über seitlich abstehende Verbindungsstellen miteinander als Endlosband verbunden sind. Auf diese Weise ergibt sich eine axial abdichtende Federdichtung mit einer besonders flachen Gesamt- Federkennlinie bei ausreichend langem Federweg (> 1 mm) und geringer Hysterese sowie ausreichender Eigenstabilität zur Aufnahme von Scherkräften und
Differenzdrücken mit ca. 200 kPa. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den abhängigen
Ansprüchen angegebenen Merkmale sowie aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Einzelsegment- Federn des Federelements E-förmig ausgestaltet sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der als 2 K- Teil hergestellte Dichtungskörper der Federdichtung aus einem relativ steifen Dichtungsträger, insbesondere mit einer Druckbelastbarkeit von mehr als 500 MPa, und aus einem flexiblen Dichtungselement, insbesondere mit einer Shore A-Härte von 50 bis 85, besteht. Weiterhin von Vorteil ist der große Federweg des Dichtungselements von mehr als 1,2 mm.
Zeichnung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche Bestandteile mit einer gleichen Funktionsweise hindeuten. Die Figuren der Zeichnung, deren Beschreibung sowie die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Ein
Fachmann wird diese Merkmale auch einzeln betrachten und zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen. Insbesondere wird ein Fachmann auch die Merkmale aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen zu weiteren sinnvollen Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Ventils in einer
Übersichtsdarstellung,
Fig. 2 das Ventil gemäß Figur 1 in einer ersten Schnittdarstellung,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des Ventils gemäß Figur 1 in einer weiteren Schnittdarstellung,
Fig. 4 eine weitere Schnittansicht des Ventils,
Fig. 5 schematische Darstellungen der erfindungsgemäßen, axialen
Federdichtung des Ventils
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein Beispiel für ein Ventil 1 in einer Übersichtsdarstellung. Das Ventil 1 gemäß Fig. 1 besitzt ein Gehäuse 10 mit einem Gehäuseunterteil 12 sowie einem Gehäuseoberteil 14, die über Verbindungsmittel 16, beispielsweise Schrauben, Nieten oder Rastmittel, fluiddicht miteinander verbunden sind. Insbesondere das Gehäuseunterteil 12 ist im Wesentlichen topfförmig ausgebildet, wie dies in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, und ermöglicht in seinem Inneren die Ausbildung einer Ventilkammer zur Aufnahme eines Ventilelementes. Das Gehäuseoberteil 14 kann ebenfalls topfförmig ausgebildet sein bzw. lediglich als eine Art Deckel im Gehäuseunterteil 12 ausgeformt sein. Am Gehäuseunterteil 12 angeformt ist der Stutzen eines Einlasskanals 18. Der Einlasskanal 18 bzw. der Stutzen kann dabei insbesondere einstückig mit dem Gehäuseunterteil 12 ausgeformt, beispielsweise in Kunststoff ausgebildet sein.
Mit dem Gehäuseoberteil 14 verbunden sind ein erster sowie ein zweiter
Auslasskanal 20, 22. Mit Hilfe eines in der Ventilkammer angeordneten und noch näher zu beschreibenden Ventilelementes kann eine Verbindung zwischen dem Einlasskanal 18 und dem ersten bzw. zweiten Auslasskanal 20, 22 geöffnet, geschlossen und in gewünschter Weise variiert werden. Darüber hinaus weist das Ventil 1 noch einen Stellantrieb 24 zur Verstellung des Ventilelementes auf, der in Verbindung mit Fig. 3 noch näher beschrieben wird und der ein eigenes
Antriebsgehäuse 25 aufweist, das mit dem Gehäuse 10, insbesondere dem
Gehäuseoberteil 14, des Ventils 1 verschraubt ist.
Fig. 2 zeigt einen ersten Schnitt durch das Ventil 1, der in etwa senkrecht zur Zeichnungsebene der Fig. 1 verläuft. In der zwischen dem Gehäuseunterteil 12 und dem Gehäuseoberteil 14 ausgebildeten Ventilkammer 26 ist eine Ventilscheibe 28 als Ventilelement angeordnet. Eine Abtriebswelle 30 des in Fig. 3 näher
dargestellten Stellantriebes 24 greift in eine zentrale Öffnung 32 der Ventilscheibe 28 ein. Durch entsprechende Sicherungsmittel 34 ist die Ventilscheibe 28 drehfest auf der Abtriebswelle 30 befestigt, so dass diese Welle auch als Antriebswelle der Ventilscheibe 28 dient. Die Sicherung der Ventilscheibe auf der Welle 30 kann beispielsweise durch eine in Fig. 2 dargestellte Verschraubung bzw. Verrastung erfolgen, oder aber auch durch ein Verpressen der Welle 30 in der zentralen Öffnung 32 der Ventilscheibe 28.
Zwischen dem Gehäuseunterteil 12 und dem Gehäuseoberteil 14 sind Dichtmittel, beispielsweise ein Dichtring 36 vorgesehen, um eine fluiddichte Verbindung zwischen den beiden Gehäuseteilen 12, 14 des Ventilgehäuses 10 zu
gewährleisten. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 und 2 sind der
Einlasskanal 18 fluchtend auf einer gemeinsamen Achse 37 mit dem ersten Auslasskanal 20 und die Welle 30 entlang einer dazu parallel ausgerichteten Rotationsachse 31 angeordnet.
Im ventilscheibenseitigen Bereich der Auslasskanäle 20, 22 sind Federdichtungen 39 angeordnet, die bei geschlossener Ventilscheibe 28 ein Übertreten von
Kühlmittel aus der Ventilkammer 26 in die Auslasskanäle 20, 22 verhindern sollen. Auf die Ausgestaltung der Federdichtungen 39 wird im Folgenden noch näher eingegangen. Fig. 3 zeigt eine zweite schematische Schnittansicht des Ventils 1 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Die Längsachsen des Einlasskanals 18 und des Auslasskanals 20 sind hier versetzt zueinander angeordnet. In dem zweiten Gehäuse 25 ist ein Rotor 38 und ein Stator 40 des als Elektromotor
ausgebildeten Stellantriebs 24 angeordnet. Der Rotor 38 weist eine Rotorwelle 42 auf, auf der in einem ersten Bereich eine Schneckenverzahnung 44 und in einem zweiten Bereich ein Blechpaket 46 angeordnet sind. Die paketierten Bleche des Blechpakets 46 umfassen dabei radial die Rotorwelle 42 und werden axial durch zwei Blechhülsen 48 begrenzt. In dem Blechpaket 46 ist zumindest ein Magnet 50 angeordnet. Das Blechpaket 46 ist in seiner räumlichen
Anordnung in einer Rotorwellenachse 52 von dem Bereich der
Schneckenverzahnung 44 durch eine radiale Lageraufnahme 54 und dem darin angeordneten ersten radialen Lagerelement 56 abgetrennt. Die Flächen der Rotorwelle 42, die an den radialen Lagerelementen 56, 57 und den axialen Lagerelementen 58, 60 anliegen, weisen dabei einen höheren Härtegrad als die übrigen Flächen der Rotorwelle 42 auf. Die axialen Lagerelemente 58, 60 sind plattenförmig ausgeprägt, wobei das erste axiale Lagerelement 58 in dem
Antriebsgehäuse 25 und das zweite axiale Lagerelement 60 in den
Gehäuseoberteil 14 angeordnet sind. Der Rotor 38 weist an den Enden der Rotorwelle 42 jeweils einen Anlaufpilz 64 auf, der zur Abstützung der Lagerkräfte auf die axialen Lagerelemente 58, 60 dient. Der Rotor 38 sowie der Stator 40, werden durch das Antriebsgehäuse 25 und ein zweites Dichtelement 68 gegenüber der Umgebung abgeschlossen.
Der Stator 40 weist zumindest eine Spule 62 mit einer Mehrzahl von Wicklungen sowie nicht dargestellte Blechpakete auf. Die Spulen 62 erzeugen bei angelegter Spannung ein Magnetfeld, welches den Rotor 38 in Rotation um die
Rotorwellenachse 52 versetzt. Die Spulen 62 können hierbei mit
Wechselspannung betrieben werden oder elektronisch kommutiert werden. Durch die Rotation des Rotors 38 wird über die Schneckenverzahnung 44 ein Stirnrad 66 (vergleiche Fig. 2) angetrieben, welches mit der Ventilscheibe 28 verbunden ist. Die Ventilscheibe 28 weist zumindest eine Öffnung 70 auf, wobei durch ein Verdrehen der Ventilscheibe 28 die Öffnung 70 vor den Auslasskanal 20 gedreht wird. Je nach Stellung der Öffnung 70 vor dem Auslasskanal 20 wird die Durchflussfläche der Ventilscheibe 28 reguliert. Die Öffnung 70 ist mit ihrer Längsachse zur Rotationsachse 31 der Welle 30 bzw. der Ventilscheibe 28 versetzt angeordnet.
Fig. 4 zeigt eine weitere Schnittansicht des Ventils 1 sowie der darin
untergebrachten Federdichtungen 39. Anlageflächen 72 für die Federdichtungen 39 werden an der Ventilscheibe 28 bzw. am Gehäuse 10 gebildet. Die
Anlageflächen 72 können beispielsweise aus Keramik, Hartmetall, Stahl oder Kunststoff bestehen. Eine Kontur 74 der Federdichtung 39 verläuft kreisförmig entlang der zylinderförmigen Verbindungsfläche, die einander gegenüber liegende Anlageflächen 72 miteinander verbindet. Die Kontur 74 kann beispielsweise ringförmig, ellipsenförmig, polygonal oder unregelmäßig geformt sein und parallel zwischen den Anlageflächen 72 verlaufen.
In Fig. 5 ist die erfindungsgemäße, axiale Federdichtung 39 des Ventils 1 schamitisch dargestellt. Die Federdichtung 39 besteht gemäß Fig. 5a aus einem Dichtungskörper 76 und einer Federelement 78. Der Dichtungskörper 76 besteht seinerseits gemäß Fig. 5b aus einem relativ steifen Dichtungsträger 80 (z.B. Werkstoff E-Modul > 500 MPa) und aus einem flexiblen Dichtungselement 82 (z.B. Shore A-Härte 50 bis 85). Der Dichtungsträger 80 sorgt für die
Eigenstabilität gegenüber Scherbelastungen und Differenzdrücken (ca. 200 kPa). Das Dichtungselement 82 ermöglicht aufgrund seiner Flexibilität eine flache Federkennlinie bei geringer Hysterese und sorgt somit für die axiale Abdichtung. Es wird so dimensioniert, dass ein Federweg von > 1,2 mm ermöglicht wird. Der Dichtungskörper 76 wird bevorzugt als 2 K- Teil hergestellt. Das Federelement 78 wird bevorzugt aus E-förmigen Einzelsegment- Federn 84 als Endlosband ausgeführt. Die Federkraft der einzelnen Segment- Federn 84 kann durch die Geometrie der Federarme (z.B. E-Form oder andere) und durch die Werkstoffauswahl dimensioniert werden. Das Band ermöglicht eine präzise Herstellung und stellt Verbindungsstellen 86 für das Federelement 78 (z.B. Schweiß- oder Nietstellen oder dergleichen) zu Verfügung.

Claims

Ansprüche
1. Ventil (1) zur Steuerung von Volumenströmen eines Kühlmittels in einem Heiz- und/oder Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges mit einem Ventilgehäuse (10, 12, 14, 25) mit mindestens einem Einlasskanal (18) sowie mindestens einem Auslasskanal (20, 22), wobei in dem Ventilgehäuse (10, 12, 14) mindestens eine um die Achse (31) einer Welle (30) drehbar angeordnete Ventilscheibe (28) vorhanden ist, die die Verbindung zwischen dem mindestens einem Einlasskanal (18) und dem mindestens einen
Auslasskanal (20, 22) des Ventils (1) beeinflusst, und wobei eine axial an die Ventilscheibe (28) angefederte Federdichtung (39) in dem mindestens einen Auslasskanal (20, 22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Federdichtung (39) einen Dichtungskörper (76) und ein Federelement (78) umfasst, wobei das Federelement (78) aus Einzelsegment- Federn (84) ausgeführt ist, die über seitlich abstehende Verbindungsstellen (86) miteinander als Endlosband verbunden sind.
2. Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Einzelsegment- Federn (84) E-förmig ausgestaltet sind.
3. Ventil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Dichtungskörper (76) der Federdichtung (39) aus einem relativ steifen Dichtungsträger (80), insbesondere mit einer Druckbelastbarkeit von mehr als 500 MPa, und aus einem flexiblen Dichtungselement (82), insbesondere mit einer Shore A-Härte von 50 bis 85, besteht.
4. Ventil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federweg des Dichtungselements (82) mehr als 1,2 mm beträgt.
5. Ventil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungskörper (76) als 2 K- Teil hergestellt ist.
PCT/EP2011/070766 2010-12-29 2011-11-23 Ventil zur steuerung von volumenströmen WO2012089422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010064338A DE102010064338A1 (de) 2010-12-29 2010-12-29 Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102010064338.6 2010-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089422A1 true WO2012089422A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45023837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070766 WO2012089422A1 (de) 2010-12-29 2011-11-23 Ventil zur steuerung von volumenströmen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010064338A1 (de)
WO (1) WO2012089422A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022117143A1 (de) 2020-12-01 2022-06-09 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vorrichtung zum regeln eines durchflusses und verteilen eines fluids in einem fluidkreislauf sowie eine fördereinheit mit der vorrichtung
DE102021120634A1 (de) 2020-12-01 2022-06-02 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vorrichtung zum Regeln eines Durchflusses und Verteilen eines Fluids in einem Fluidkreislauf sowie eine Fördereinheit mit der Vorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206412A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Anschlussdichtung und vorspannelement fuer schieberventile
US4921015A (en) * 1989-07-21 1990-05-01 John Crane, Inc. Rotary vacuum valve
US5950576A (en) 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
DE102006038361A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Danfoss GmbH Geschäftsbereich Industrieautomatik Federeinrichtung, Ventilkolben und Betankungsventileinrichtung
DE102006053307A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102006053310A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102009028652A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Federelastische axiale Dichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206412A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Anschlussdichtung und vorspannelement fuer schieberventile
US4921015A (en) * 1989-07-21 1990-05-01 John Crane, Inc. Rotary vacuum valve
US5950576A (en) 1998-06-30 1999-09-14 Siemens Canada Limited Proportional coolant valve
DE102006038361A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Danfoss GmbH Geschäftsbereich Industrieautomatik Federeinrichtung, Ventilkolben und Betankungsventileinrichtung
DE102006053307A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102006053310A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102009028652A1 (de) 2009-08-19 2011-02-24 Robert Bosch Gmbh Federelastische axiale Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010064338A1 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053307A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE10053850A1 (de) Exzenterventil
WO2008058792A1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
WO2006106086A1 (de) Elektrische maschine mit einem gehäuse zur flüssigkeitskühlung
EP2885857A2 (de) Aggregat und gehäuse mit einem kühlmantel
DE112014004415T5 (de) Vibrationsisolator und einen solchen enthaltende Systeme
WO2010094589A1 (de) Gehäuse einer dynamoelektrischen maschine
DE60035997T2 (de) Wärmeerzeuger für kraftfahrzeug
WO2012089422A1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
DE102012224369A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
DE102015213857A1 (de) Kühlmittelverteilungsmodul für einen Kühlmittelkreislauf
DE102009014027A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
EP2659169B1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
DE19757194B4 (de) Vorrichtung zur Luftmengensteuerung und Luftverteilung in Heizungs- und Klimageräten
EP0562226B1 (de) Magnetgesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung
WO2012089419A1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
EP2659168B1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
WO2012089421A1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
EP1046420B1 (de) Aufbereiter für Flüssigkeiten
DE102017223576A1 (de) Kühlmittelpumpe zum Fördern eines Kühlmittels
DE10221625A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung einer Gehäuseanordnung einer Kopplungseinrichtung mit einer Rotoranordnung einer Elektromaschine
WO2012089488A1 (de) Ventil zur steuerung von volumenströmen
DE112019001548T5 (de) Energieeffiziente klimaanlagen (a/c) kompressorkupplung
DE102010064309A1 (de) Ventil zur Steuerung von Volumenströmen
EP2290274A2 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11787678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11787678

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1