WO2012084557A1 - Spender für flüssigkeiten - Google Patents

Spender für flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2012084557A1
WO2012084557A1 PCT/EP2011/072364 EP2011072364W WO2012084557A1 WO 2012084557 A1 WO2012084557 A1 WO 2012084557A1 EP 2011072364 W EP2011072364 W EP 2011072364W WO 2012084557 A1 WO2012084557 A1 WO 2012084557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
liquid
dispenser
germicidal
valve body
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072364
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Ritsche
Jürgen Greiner-Perth
Matthias Wochele
Original Assignee
Ing. Erich Pfeiffer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing. Erich Pfeiffer Gmbh filed Critical Ing. Erich Pfeiffer Gmbh
Publication of WO2012084557A1 publication Critical patent/WO2012084557A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • B05B11/0067Lift valves having a valve seat located downstream the valve element (take precedence)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2056Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type
    • B65D47/2062Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem
    • B65D47/2075Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure lift valve type in which the deformation raises or lowers the valve stem in which the stem is raised by the pressure of the contents and thereby opening the valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1036Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the outlet valve being opened in the direction opposite to the fluid flow downstream the outlet valve by the pressure acting on a valve controlling element

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for a liquid, in particular for a pharmaceutical liquid, with a housing, with a liquid storage for storing the liquid before a discharge, with a provided in the region or directly in a housing discharge opening for discharging the liquid in an environment and with an outlet valve associated with the discharge opening, which opens in the presence of a predetermined opening pressure in a Ventilvorhunt or by manual operation.
  • the outlet valve has a valve seat surrounding the outlet opening, in particular on the inside of the housing wall, and has a valve body that is movable relative to the valve seat.
  • valve seat and the valve body are permanently subjected to force to each other, wherein at a pressure in the Ventilvorhunt, which is below the opening pressure, or in the absence of a manual opening operation of the exhaust valve, the valve body and the valve seat against each other be displaced by the spring force of the spring device to an end position, in this End position mutually corresponding valve surfaces of the exhaust valve abut each other and thus prevent passage of liquid from the Ventilvorhunt through the outlet opening into the environment.
  • Generic discharge devices are well known in the art. They are used in particular for pharmaceutical purposes and are used for dispensing fluids in this regard, in particular for application of these fluids into the mouth, nose, eyes or ears of a patient.
  • the object of the invention is to develop a generic dispenser to the effect that this can prevent the contamination of the liquid contained in the dispenser to an improved extent.
  • At least one valve surface is designed to be liquid-repellent, germ-destroying and / or prevent germ growth.
  • the invention is based on the finding that the contamination of the liquid in the dispenser, which occurs despite the outlet valve, is due to the fact that contaminants, in particular bacteria, can reach the valve surfaces in the course of a discharge process, in particular towards the end of the discharge process, as intended when the outlet valve is closed be pressed against each other. Since a thin liquid film can remain between the valve surfaces, an enlargement of the affected area of the valve surface can take place between the discharge processes, for example due to bacterial growth.
  • a liquid-repellent configuration of the corresponding valve surface results in that areas of the valve surfaces are completely freed from a liquid film when closing the exhaust valve and thus form a limit that can not be overcome by bacterial growth.
  • the bacteriostatic (bacteriostatic) design of the valve surface leads to a decrease or at least to a discontinued spread of bacteria or other impurities, while the exhaust valve is closed.
  • the at least one valve surface is both liquid-repellent and germ-killing or preventing germ growth. It is also possible to design two valve surfaces which abut one another in the closed state of the outlet valve such that one of them is liquid-repellent and the other is designed to prevent germ-killing or germ-growth. However, not all valve surfaces must have the described effect. considerable lent is that of two adjacent to each other in the closed state valve surfaces at least one is designed accordingly.
  • valve surfaces are provided at least also on the valve body and on the valve seat.
  • additional valve surfaces can be provided by an intermediate component, which will be explained below.
  • valve surfaces are not only in line contact with each other when the outlet valve is closed, but lie flat on one another. They are preferably aligned for this purpose, plan and / or plane parallel to each other.
  • the design of the at least one liquid-repellent, germ-killing and / or germ-growth-preventing valve surface can be achieved in various ways.
  • this material is preferably a plastic, for example a TPE plastic, which has been supplemented with the additives causing the desired effect.
  • Such a surface coating can also be produced by chemical deposition or metallization.
  • a liquid-repellent, germicidal, and / or germ-growth-preventing valve surface may be formed to achieve the respective effect.
  • the surface may be provided with silver in its metallic form or in the form of a silver compound, with silver salts, silver chlorides, silver sulfadiazine silver oxides or a silver alloy.
  • Nanometal particles, in particular nanosilver particles, could also be used. It is also expedient to use a bidanide derivative, chlorhexidine diacetate or chlorhexidine digluconate.
  • quaternary ammonium compounds such as benzalkonium chloride and stearalkonium chloride can be used to achieve the anti-microbial effect.
  • organic dyes with antiseptic effect which can be used in the present case exist. These include, for example, toluidine blue, methylene blue, gentian violet and acridine and related active substances such as acridine orange and acridine yellow as well as ethacridine lactate.
  • Germicidal polymers such as polyhexanide are also suitable.
  • Another possibility is to provide the material of the corresponding component or the applied coating with additives that contain organometallic substances with ionizing effect. Such additives are sold, for example, under the name "Sterione" by a company of the same name.
  • valve body As a whole consists of a material with the mentioned effect or at least a full extent of a coating or a surface moire. has dischen that leads to the described effect. It is particularly advantageous, however, if the valve body is formed at least in two parts. It has, according to this development, a first valve body component and a second valve body component. The valve body components are firmly connected to each other, wherein on a smaller of the two valve components, the liquid-repellent, germicidal or germ growth preventing valve surface is provided.
  • valve body remains largely unchanged from conventional embodiments of generic donors. Only in a region in which the valve body has contact areas which prevent liquid flow when the outlet valve is closed, a separate component is provided, which is positively or non-positively connected to the main component of the valve body, for example latched, and which has the desired effect having.
  • This component may in particular consist as a whole of a material provided with appropriate additives.
  • the valve seat it is also possible with regard to the valve seat, that this is formed integrally with a main component of the housing and this consists as a whole of a material having the appropriate properties or has been partially surface-modified or coated.
  • valve seat when the valve seat is formed as a separate from the outer surface of the donor main component valve seat member which is fixedly connected to the main component, in particular positively or non-positively held on this.
  • the surface surrounding the outlet opening on the outside of the dispenser is formed by a component separate from the valve seat component.
  • the liquid-repellent, germicidal or germ growth prevented valve surface is provided on an intermediate valve body, which is arranged between a valve surface on the valve body and a valve surface on the valve seat and is not attached to the valve body or the valve seat.
  • Such a valve intermediate body, which provides the desired properties of the valve surface is formed as a separate component which is movable to a limited extent between the valve surfaces on the valve seat and valve body.
  • This embodiment as a separate component represents an advantageous way, in particular with regard to the assembly, since the component merely has to be inserted into the valve seat without being fixed there.
  • This design also makes it possible to leave generic donors with respect to their usual components at least largely unchanged and provide only between the valve surfaces on the valve body and the valve seat, the additional component without this is usually accompanied by considerable further modifications.
  • valve intermediate body has the shape of a ring or a perforated disc, so that in the event that when opening the valve Valve intermediate body adheres to the valve seat, yet a liquid discharge is possible without the valve intermediate body blocks the discharge.
  • the germicidal or germ growth-preventing valve surface has a porous structure.
  • a porous structure is understood as meaning a structure through which an increase in the surface area of the valve surface with respect to a plane surface of at least 100% occurs.
  • a sol- The porous structure results in an increased contact area between possible contaminants such as bacteria and the valve surface, so that the germicidal or germ growth-preventing effect is increased.
  • the average surface pressure at a liquid-repellent, germ-killing and / or germ-growth-preventing valve surface or several / all valve surfaces is preferably less than 10 N / mm 2 in the closed state of the valve.
  • a surface pressure of less than 2 N / mm 2 in particular at very low surface pressures of less than 0.5 N / mm 2 or even less than 0.1 N / mm 2 , the valve design according to the invention is advantageous.
  • FIGS 1 and 2a a dispenser according to the invention in a sectional side view
  • FIG. 2b to 2h the embodiment of the outlet valve of the dispenser according to Figure 1 in different variants.
  • FIG. 1 shows a dispenser 10 according to the invention.
  • the latter has a bottle-shaped liquid reservoir 12 and an outlet assembly 14 whose main components, an inner component 14a and an outer component 14b, are firmly connected to one another.
  • the outlet assembly 14 terminates at its end facing away from the liquid reservoir 12 in a discharge opening 20, which is closed by a valve 30 in a closed state of the dispenser 10.
  • the valve 30, which is shown in detail in Fig. 2a, this has a valve disposed in the region of the discharge opening 20 on the valve seat 40 and a relative to the valve seat 40 in the direction of arrow 2 movable valve body 50.
  • the valve body 50 is permanently by means of a valve spring 32 in the direction of arrow 2a so that it rests in a resting state on the valve seat 40 such that the discharge opening 20 is separated from a Ventilvorbib 34.
  • Said Ventilvor hamper 34 is bounded on the outside by the outer member 14 b of the outlet assembly 14.
  • valve spring 32 When dispenser 10 of Fig. 1 and 2a, the valve spring 32 is formed comparatively weak. It presses the valve body 50 against the valve seat 40 with a force of preferably between 2N and 3N. Associated with the comparatively large pressurization surface 52, this results in the outlet opening being opened already at a comparatively slight overpressure in the valve pre-chamber 34, in this case at about 0 , 3 bar. The liquid from the Ventilvorhunt 34 therefore flows in only slightly pressurized state through the discharge opening 20, which serves the intended generation of a drop on the outlet side of the discharge opening 20. In the case of the present dispenser 10, it is provided that the pressure is generated in the valve prechamber 34 by manually compressing the liquid reservoir 12 in the form of a bottle in the direction of the arrows 4. The thereby increasing pressure in the liquid reservoir 12 is continued via a liquid path, not shown in Figure 1 to Ventilvorschiere 34.
  • FIG. 2a shows the region A of the valve 30 marked in FIG. 1 in an enlarged view. From this illustration, the shape of the valve body 50 and the valve seat 40 can be seen well.
  • the valve body 50 has at its upper end to said locking pin 53.
  • Part of this locking pin 53 is a valve surface 54 which rests in the closed state of Figure 2a on an equally shaped valve surface 44 of the valve seat 40. In this closed state of FIG. 2a, the valve surfaces 44, 54 thus jointly close the access from the valve prechamber 34 to the outlet opening 22.
  • FIGS. 2b to 2g various variants of the design of the valve 30 are illustrated, which make the unwanted entry of impurities difficult.
  • the valve body 50 as a whole is made of a bactericidal material. This is illustrated by the closer hatching.
  • this material may be a plastic which has obtained a bactericidal and / or fungicidal property by bactericidal additives, such as, for example, by nanoscale silver particles or by additives sold on the market under the name "Sterione.”
  • bactericidal additives such as, for example, by nanoscale silver particles or by additives sold on the market under the name "Sterione.”
  • this effect is also achieved, this is not due to an embodiment of the valve body 50 as a whole of such a material, but instead by a in the case of the embodiment of Figure 2c on the valve body 50 and in the case of the embodiment Figure 2d attached to the valve seat 40 coating 60 is achieved.
  • This coating 60 which can be produced, for example, by vapor deposition or spraying, exists only in the area of the valve surfaces 44 and 54 and an area adjacent thereto.
  • the coating can also exert the desired effect by means of silver or silver alloys or other bacteria-killing additives.
  • a localized surface modification on the valve body 50 or on the outer member 14b may be provided to achieve the desired effect.
  • valve body 50 (FIG. 2e) or on the inside on the outer housing 14b (FIG. 2f), which are connected to a main body 50a of the valve body 50 or 50b. are firmly connected to the outer housing 14b, for example via a press fit or a latching connection. Only these components 50b, 40b in this case have the anti-soiling properties, preferably, by being made entirely of a plastic with a corresponding additive.
  • the valve surfaces 54 and 44 are provided on these bodies 50b, 40b.
  • valve body 50 and the valve seat 40 are made entirely of a material that does not kill bacteria.
  • a valve intermediate body 70 is provided in the form of a disk-shaped ring. This valve intermediate body 70 has a valve surface 74a, with which it bears against the valve surface 54 of the valve body 50 in the closed state, and a valve surface 74b, with which it rests against the valve surface 44 of the valve seat 40 in the closed state of the valve 30.
  • This annular valve intermediate body 70 is in turn made of a material provided with appropriate additives, so that in the closed state of the valve 30, both in the region of a liquid film between the valve surfaces 54, 74a and between the valve surfaces 44 and 74b effectively prevents bacterial growth or the kills bacteria present there.
  • the desired effect is thus achieved by an additional component which does not have to be connected to any of the components present in conventional dispensers.
  • FIG. 2h shows a modification of the embodiment according to FIG. 2g.
  • the valve intermediate body 70 is provided, and according to the designs of Figures 2c and 2d, this is not made of a bacteria killing material, but has a coating 60 through which the corresponding effect is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender für eine Flüssigkeit, insbesondere für eine pharmazeutische Flüssigkeit, mit einem Gehäuse, einem Flüssigkeitsspeicher zur Lagerung der Flüssigkeit vor einem Austragvorgang, einer in einer Gehäusewandung (14b) vorgesehene Austragöffnung (20) zum Austragen der Flüssigkeit in eine Umgebung und einem der Austragöffnung (20) zugeordneten Auslassventil (30), welches bei Vorliegen eines vorgegebenen Öffnungsdrucks in einer Ventilvorkammer (34) oder durch manuelle Betätigung öffnet, wobei das Auslassventil (30) einen Ventilsitz (40) an der der Innenseite der Gehäusewandung (14b) aufweist, das Auslassventil (30) einen gegenüber dem Ventilsitz (40) beweglichen Ventilkörper (50) aufweist, der durch eine Federkraft permanent in einer Schließrichtung in Richtung des Ventilsitzes (40) kraftbeaufschlagt wird, und bei einem Druck in der Ventilvorkammer (34), der unter dem Öffnungsdruck liegt, bzw. bei NichtVorliegen einer manuellen Betätigung des Auslassventils der Ventilkörper (50) durch die Federkraft bis in eine Endlage verlagert wird, wobei in dieser Endlage zueinander korrespondierende Ventilflächen (44, 54) des Auslassventils (30) aneinander anliegen und so einen Durchtritt von Flüssigkeit aus der Vorkammer (34) durch die Auslassöffnung (20) in die Umgebung verhindern. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass mindestens eine Ventilfläche (44, 54) flüssigkeitsabweisend, keimtötend und/oder Keimwachstum verhindernd ausgebildet ist.

Description

Spender für Flüssigkeiten
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Spender für eine Flüssigkeit, insbesondere für eine pharmazeutische Flüssigkeit, mit einem Gehäuse, mit einem Flüssigkeitsspeicher zur Lagerung der Flüssigkeit vor einem Austragvorgang, mit einer im Bereich einer oder unmittelbar in einer Gehäusewandung vorgesehenen Austragöffnung zum Austragen der Flüssigkeit in eine Umgebung und mit einem der Austragöffnung zugeordneten Auslassventil, welches bei Vorliegen eines vorgegebenen Öffnungsdrucks in einer Ventilvorkammer oder durch manuelle Betätigung öffnet. Dabei ist bei einem gattungsgemäßen Spender vorgesehen, dass das Auslassventil einen die Auslassöffnung umgebenden Ventilsitz, insbesondere an der Innenseite der Gehäusewandung, aufweist und einen relativ zum Ventilsitz beweglichen Ventilkörper aufweist. Es ist eine Federeinrichtung vorgesehen, durch die der Ventilsitz und der Ventilkörper permanent aufeinander zu kraftbeaufschlagt werden, wobei bei einem Druck in der Ventilvorkammer, der unter dem Öffnungsdruck liegt, bzw. bei Nicht- vorliegen einer manuellen Öffnungsbetätigung des Auslassventils der Ventilkörper und der Ventilsitz gegeneinander durch die Federkraft der Federeinrichtung bis in eine Endlage verlagert werden, wobei in dieser Endlage zueinander korrespondierende Ventilflächen des Auslassventils aneinander anliegen und so einen Durchtritt von Flüssigkeit aus der Ventilvorkammer durch die Auslassöffnung hindurch in die Umgebung verhindern.
Gattungsgemäße Austragvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Sie dienen insbesondere pharmazeutischen Zwecken und werden zur Abgabe von diesbezüglichen Flüssigkeiten verwendet, insbesondere für eine Applikation dieser Flüssigkeiten in den Mund, die Nase, die Augen oder die Ohren eines Patienten.
Da der bestimmungsgemäße Zweck dieser Spender üblicherweise ist, dass die auszutragende Flüssigkeit auf dem Körper aufgebracht oder in den Körper eingebracht wird, um möglichst schnell vom Körper aufgenommen zu werden, ist die Gefahr groß, dass Verunreinigungen in der Flüssigkeit wie Bakterien oder Pilze zu einer Erkrankung des Patienten führen. Es ist daher das Ziel bei der Gestaltung gattungsgemäßer Spender, eine von außen eintretende Verunreinigung der Flüssigkeit im Flüssigkeitsspeicher zu verhindern. Dieses ist auch eine Hauptaufgabe des der Austragöffnung zugeordneten Auslassventils gattungsgemäßer Spender, welches bei einer üblichen Ausgestaltung sofort schließt, sobald der Flüssigkeitsdruck in der Ventilvorkammer nicht mehr ausreicht, um einen Öffnungszustand und ein Ausströmen von Flüssigkeit zu bewirken. Es kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass es bei Wegfall einer vom Benutzer bewirkten Öffnungskraft schließt.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Spender in flüssigkeitsführenden Bereichen mit Bakteriziden, also Bakterien tötenden, oder bakte- riostatischen, also Bakterienwachstum verhindernden, Oberflächen auszugestalten, um die im Spender enthaltene Flüssigkeit im Falle einer eingetretenen Verunreinigung wieder von dieser Verunreinigung zu befreien oder eine Verstärkung dieser Verunreinigung zu vermeiden. In Hinblick auf Verunreinigungsvermeidende Wirkung des bei gattungsgemäßen Spendern vorgesehenen Auslassventils ist festgestellt worden, dass das Eintreten von Bakterien oder anderen Verunreinigungen in den Spender hinein hierdurch nicht vollständig zu verhindern ist.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Spender dahingehend weiterzubilden, dass dieser in verbessertem Maße die Verunreinigung der im Spender enthaltenen Flüssigkeit verhindern kann.
Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mindestens eine Ventilfläche flüssigkeitsabweisend, keimtötend und/oder Keimwachstum verhindernd ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die trotz des Auslassventils stattfindende Verunreinigung der Flüssigkeit im Spender darauf zurückzuführen ist, dass Verunreinigungen, insbesondere Bakterien, im Zuge eines Austragvorgangs, insbesondere gegen Ende des Austragvorgangs, auf die Ventilflächen gelangen können, die bei geschlossenem Auslassventil bestimmungsgemäß aneinander angepresst werden. Da zwischen den Ventilflächen ein dünner Flüssigkeitsfilm verbleiben kann, kann zwischen den Austragvorgängen eine Vergrößerung des betroffenen Bereichs der Ventilfläche stattfinden, beispielsweise durch Bakterienwachstum. Auch wenn ein Bakterienwachstum bis in den Spender, insbesondere den Flüssigkeitsspeicher, hinein nach einmaliger Betätigung und ohne weitere Austragvorgänge kaum stattfindet, hat sich herausgestellt, dass ein jeder weiterer Austragvorgang durch kurzzeitiges Beabstanden der Ventilflächen voneinander und die Erzeugung eines neuen Flüssigkeitsfilms ein fortschreitendes Eindringen von Verunreinigungen, insbesondere ein fortgesetztes Wachstum des entstehen- den Bakterienfilms, zur Folge haben kann. So kann bei einem gattungsgemäßen Spender durch eine Vielzahl von Austragvorgängen der Zustand bewirkt werden, dass das Bakterienwachstum bis zur Innenseite des Auslassventils reicht. Wenn dieser Zustand gegeben ist, folgt eine Verunreinigung der gesamten im Spender gelagerten Flüssigkeit.
Dadurch, dass erfindungsgemäß mindestens eine Ventilfläche des Auslassventils flüssigkeitsabweisend, keimtötend und/oder Keimwachstum verhindernd ausgebildet ist, wird das Fortschreiten der Kontamination im Bereich der Ventilfläche verhindert. Zwar ist eine Verunreinigung aus- gangsseitig der Ventilflächen hierdurch nicht zu verhindern, es kann jedoch wirksam verhindert werden, dass sich die Verunreinigung bis in den Spender hinein fortpflanzt.
Eine flüssigkeitsabweisende Ausgestaltung der entsprechenden Ventilfläche führt dazu, dass beim Schließen des Auslassventils unmittelbar Bereiche der Ventilflächen völlig von einem Flüssigkeitsfilm befreit werden und somit eine durch das Bakterienwachstum nicht zu überwindende Grenze bilden. Die keimtötende (Bakterizide) bzw. Keimwachstum verhindernde (bakteriostatische) Ausgestaltung der Ventilfläche führt zu einem Rückgang bzw. zumindest zu einer nicht fortgesetzten Ausbreitung der Bakterien oder andererweitiger Verunreinigungen, während das Auslassventil geschlossen ist.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Ventilfläche sowohl flüssigkeitsabweisend als auch keimtötend oder Keimwachstum verhindernd ausgebildet. Auch ist es möglich, zwei im geschlossenen Zustand des Auslassventils einander anliegende Ventilflächen derart auszugestalten, dass eine von ihnen flüssigkeitsabweisend ist und die andere keimtötend oder Keimwachstum verhindernd ausgebildet ist. Allerdings müssen nicht alle Ventilflächen die beschriebene Wirkung aufweisen. Erheb- lieh ist, dass von zwei aneinander im Schließzustand anliegenden Ventilflächen zumindest eine entsprechend ausgestaltet ist.
Die genannten Ventilflächen sind zumindest auch am Ventilkörper sowie am Ventilsitz vorgesehen. Allerdings können zusätzliche Ventilflächen durch ein Zwischenbauteil zur Verfügung gestellt werden, welches nachfolgend noch erläutert wird.
Um das Bakterienwachstum und andere Verunreinigungen sinnvoll vermeiden zu können, wird es als bevorzugt angesehen, wenn die Ventilflächen bei geschlossenem Auslassventil nicht nur in Linienkontakt zueinander stehen, sondern flächig aufeinander aufliegen. Sie sind zu diesem Zweck vorzugsweise plan und/oder ebenenparallel zueinander ausgerichtet.
Die Ausgestaltung der mindestens einen flüssigkeitsabweisenden, keimtötenden und/oder Keimwachstum verhindernden Ventilfläche kann auf verschiedene Weise erzielt werden. Grundsätzlich ist es möglich, das die betreffende Ventilfläche aufweisende Bauteil als ganzes aus einem Material mit entsprechenden Eigenschaft herzustellen, wobei es bei diesem Material vorzugsweise um einen Kunststoff, beispielsweise einen TPE-Kunststoff, handelt, welcher mit die gewünschte Wirkung verursachenden Additiven ergänzt wurde. Weiterhin ist es möglich, lediglich die Oberfläche dieses Bauteils entsprechend zu behandeln, beispielsweise durch Aufdampfen, Aufsprühen oder Sputtern einer Oberflächenbe- schichtung. Eine solche Oberflächenbeschichtung kann auch die chemische Abscheidungen oder eine Metallisierung hergestellt werden. Auch ist es möglich, eine Oberflächenmodifikation des entsprechenden Bauteils durchzuführen, beispielsweise mittels eines unter dem Namen FCVA (filtered cathodic vaeuum arc) bekannten Verfahrens. Ungeachtet des Herstellungsverfahrens bestehen verschiedene Möglichkeiten, wie eine flüssigkeitsabweisende, keimtötende und/oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche zur Erzielung der jeweiligen Wirkung ausgebildet sein kann. Insbesondere kann die Oberfläche mit Silber in seiner metallischen Form oder in Form einer Silberverbindung, mit Silbersalzen, Silberchloriden, Silbersulfadiazin Silberoxiden oder einer Silberlegierung versehen sein. Auch Nanometallpartikel, insbesondere Nanosilberpartikel könne Verwendung finden. Weiterhin zweckmäßig ist die Verwendung eines Biduanid-Derivats, Chlorhexidindiacetats oder Chlorhexidindigluconats. Des Weiteren können quaternäre Ammoniumverbindungen wie Benzalkoniumchlorid und Stearalkoniumchlorid zur Erzielung der keimfeindlichen Wirkung verwendet werden. Auch existieren zweckmäßig verwendbare organische Farbstoffe mit antiseptischer Wirkung, die vorliegend verwendet werden können. Hierzu zählen beispielsweise Toluidinblau, Methylenblau, Gentianviolet sowie Acri- din und hiermit verwandte Wirkstoffe wie Acridinorange und Acridingelb sowie Ethacridinlactat. Auch keimtötende Polymere wie Polyhexanid kommen in Frage. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass Material des entsprechenden Bauteils oder die aufgebrachte Beschichtung mit Additiven zu versehen, die metallorganische Stoffe mit ionisierender Wirkung beinhalten. Derartige Additive werden beispielsweise unter dem Namen„Sterione" von einem gleichnamigen Unternehmen vertrieben.
Hinsichtlich der Anordnung der flüssigkeitsabweisenden, keimtötenden und/oder Keimwachstum verhindernden Ventilfläche ist eine Vielzahl von Möglichkeiten gegeben.
Besonders einfach ist eine Ausgestaltung, bei der die entsprechende Ventilfläche am Ventilsitz oder am Ventilkörper vorgesehen ist. Dabei ist in Hinblick auf den Ventilkörper einerseits denkbar, dass dieser als Ganzes aus einem Material mit der genannten Wirkung besteht oder aber zumindest voll umfänglich eine Beschichtung oder eine Oberflächenmo- difikation aufweist, die zu der beschriebenen Wirkung führt. Besonders von Vorteil ist es jedoch, wenn der Ventilkörper mindestens zweiteilig ausgebildet ist. Er weist gemäß dieser Weiterbildung ein erstes Ventilkörperbauteil und ein zweites Ventilkörperbauteil auf. Die Ventilkörperbauteile sind fest miteinander verbunden, wobei an einem kleineren der beiden Ventilbauteile die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche vorgesehen ist. Bei einer solchen Gestaltung bleibt der Ventilkörper gegenüber herkömmlichen Ausgestaltungen von gattungsgemäßen Spendern weitgehend unverändert. Lediglich in einem Bereich, in dem der Ventilkörper Kontaktbereiche aufweist, die bei geschlossenem Auslassventil den Flüssigkeitsdurch- fluss verhindern, ist ein gesondertes Bauteil vorgesehen, welches mit dem Hauptbauteil des Ventilkörpers form- oder kraftschlüssig verbunden ist, beispielsweise verrastet ist, und welches die gewünschte Wirkung aufweist. Dieses kann Bauteil kann insbesondere als Ganzes aus einem mit entsprechenden Additiven versehenen Material bestehen. Korrespondierend hierzu ist es auch in Hinblick auf den Ventilsitz möglich, dass dieser einstückig mit einem Hauptbauteil des Gehäuses ausgebildet ist und dieses als ganzes aus einem Material mit den entsprechenden Eigenschaften besteht oder partiell oberflächenmodifiziert bzw. beschichtet wurde. Es wird jedoch auch bezüglich des Ventilsitzes als vorteilhaft angesehen, wenn der Ventilsitz als ein von einem die Außenoberfläche des Spenders bildenden Hauptbauteil getrenntes Ventilsitzbauteil ausgebildet ist, welches fest mit dem Hauptbauteil verbunden ist, insbesondere form- oder kraftschlüssig an diesem gehalten wird. Bei einer solchen Gestaltung ist der die Auslassöffnung an der Außenseite des Spenders umgebende Oberfläche durch ein vom Ventilsitzbauteil getrenntes Bauteil gebildet. So ist es möglich, lediglich das vergleichsweise kleine Ventilsitzbauteil mit entsprechenden Eigenschaften auszugestalten, ohne das die übrigen Teile des Spenders wesentlich von der bei gattungsgemäßen Spendern üblichen Ausgestaltung abweichen müssen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhinderte Ventilfläche an einem Ventilzwischenkörper vorgesehen ist, der zwischen einer Ventilfläche am Ventilkörper und einer Ventilfläche am Ventilsitz angeordnet ist und weder am Ventilkörper noch am Ventilsitz befestigt ist. Ein solcher Ventilzwischenkörper, der die gewünschten Eigenschaften der Ventilfläche zur Verfügung stellt, ist als separates Bauteil ausgebildet, welches in begrenztem Maße zwischen den Ventilflächen am Ventilsitz und Ventilkörper beweglich ist. Diese Ausgestaltung als separates Bauteil stellt insbesondere in Hinblick auf die Montage einen vorteilhaften Weg dar, da das Bauteil lediglich in den Ventilsitz eingelegt werden muss, ohne dort fixiert zu werden. Diese Gestaltung erlaubt es darüber hinaus, gattungsgemäße Spender hinsichtlich ihrer bislang üblichen Bauteile zumindest weitgehend unverändert zu belassen und lediglich zwischen den Ventilflächen am Ventilkörper und am Ventilsitz das zusätzliche Bauteil vorzusehen, ohne das dies üblicherweise mit erheblichen weiteren Modifikationen einher geht.
Bei einer Ausgestaltung der Austragvorrichtung, bei der der Ventilsitz ringförmig den innenseitigen Zugang zur Austragöffnung umgibt, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Ventilzwischenkörper die Gestalt eines Rings bzw. einer gelochten Scheibe aufweist, so dass für den Fall, dass beim Öffnen des Ventils der Ventilzwischenkörper am Ventilsitz haften bleibt, dennoch ein Flüssigkeitsaustrag möglich ist, ohne dass der Ventilzwischenkörper die Austragöffnung blockiert.
Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn die keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche eine poröse Struktur aufweist. Unter einer porösen Struktur wird in diesem Zusammenhang eine Struktur verstanden, durch die eine Oberflächenvergrößerung der Ventilfläche gegenüber einer planen Fläche von mindestens 100% eintritt. Eine sol- che poröse Struktur führt zu einer vergrößerten Kontaktfläche zwischen möglichen Verunreinigungen wie Bakterien und der Ventilfläche, so dass die keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Wirkung erhöht wird.
Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemäße Gestaltung bei Spendern, deren Öffnungsdruck des Auslassventils kleiner gleich 0,5 bar, vorzugsweise sogar kleiner gleich 0,2 bar ist. Dieser geringe Öffnungsdruck, der üblicherweise durch eine Ventilfeder sowie die Größe einer Druckbeaufschlagungsfläche zum Öffnen des Auslassventils bestimmt wird, ist vor allen Dingen bei Spendern anzutreffen, bei denen ein sehr geringer Druck bereits zum Öffnen des Auslassventils ausreichen soll. Es handelt sich insbesondere um Spender, die zur Erzeugung von Tropfen dienen und bei denen der geringe Öffnungsdruck verhindern soll, dass es zur ungewollten Ausbringung eines Sprühstrahls kommt.
Gerade bei solchen Spendern ist das Problem der Verkeimung im Bereich der Ventilflächen erkannt worden. Die vergleichsweise schwachen in diesem Bereich üblichen Ventilfedern, deren Schließkraft insbesondere kleiner 5N ist, führen bei üblichen Ventilflächengrößen dazu, dass die Flächenpressung nicht ausreicht, um die Bildung eines Bakterienwachstum fördernden Flüssigkeitsfilms zu vermeiden.
Die mittlere Flächenpressung an einer flüssigkeitsabweisenden, keimtötenden und/oder Keimwachstum verhindernden Ventilfläche oder mehreren / allen Ventilflächen liegt im geschlossenen Zustand des Ventils vorzugsweise bei unter 10 N/mm2. Insbesondere bei einer Flächenpressung von weniger als 2 N/mm2, insbesondere bei sehr geringen Flächenpressungen von weniger als 0,5 N/mm2 oder sogar von weniger als 0,1 N/mm2, ist die erfindungsgemäße Ventilgestaltung von Vorteil. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches nachfolgend anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
Figur 1 und 2a einen erfindungsgemäßen Spender in einer geschnittenen Seitenansicht und
Figur 2b bis 2h die Ausgestaltung des Auslassventils des Spenders gemäß Figur 1 in verschiedenen Varianten.
Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Spender 10. Dieser verfügt über einen flaschenförmigen Flüssigkeitsspeicher 12 sowie über eine Auslassbaugruppe 14, deren Hauptbestandteile, ein Innenbauteil 14a und ein Außenbauteil 14b sind, fest miteinander verbunden sind.
Die Auslassbaugruppe 14 endet an ihrem dem Flüssigkeitsspeicher 12 abgewandten Ende in einer Austrag Öffnung 20, welche in einem Schließzustand des Spenders 10 durch ein Ventil 30 verschlossen wird. Das Ventil 30, welches im Detail in Fig. 2a dargestellt ist, verfügt hierzu über einen im Bereich der Austragöffnung 20 innenseitig angeordneten Ventilsitz 40 sowie einen gegenüber dem Ventilsitz 40 in Richtung des Pfeils 2 beweglichen Ventilkörper 50. Der Ventilkörper 50 wird permanent mittels einer Ventilfeder 32 in Richtung des Pfeils 2a kraftbeaufschlagt, so dass er in einem Ruhezustand am Ventilsitz 40 derart anliegt, dass die Austragöffnung 20 von einer Ventilvorkammer 34 getrennt ist. Die genannte Ventilvorkammer 34 wird außenseitig durch das Außenbauteil 14b der Auslassbaugruppe 14 begrenzt. Innenseitig wird die Ventilvorkammer 34 durch eine Druckbeaufschlagungsfläche 52 des Ventilkörpers 50 begrenzt. Sobald der Flüssigkeitsdruck in der Ventilvorkammer 34 über einen durch die Größe der Druckbeaufschlagungsfläche 52 und der Ausgestaltung der Feder 32 bestimmten Grenzdruck steigt, bewirkt dieser Druck eine partielle Verlagerung des Ventilkörpers 50 in Richtung des Pfeils 2b. Lediglich ein außenseitiger Einspannbereich 51 ist hierbei lageunveränderlich.
Durch die Verlagerung insbesondere eines Schließstiftes 53 des Ventilkörpers 50 gegenüber dem Ventilsitz 40 wird das Ausströmen von Flüssigkeit durch die Austrag Öffnung 20 hindurch möglich.
Beim Spender 10 der Fig. 1 und 2a ist die Ventilfeder 32 vergleichsweise schwach ausgebildet. Sie drückt den Ventilkörper 50 mit einer Kraft von vorzugsweise zwischen 2N und 3N gegen den Ventilsitz 40. Verbunden mit der vergleichsweise großen Druckbeaufschlagungsfläche 52 führt dies dazu, dass die Auslassöffnung bereits bei einem vergleichsweise geringen Überdruck in der Ventilvorkammer 34 geöffnet wird, vorliegend bei etwa 0,3 bar. Die Flüssigkeit aus der Ventilvorkammer 34 strömt daher in nur gering druckbeaufschlagtem Zustand durch die Austragöffnung 20, was der bestimmungsgemäßen Erzeugung eines Tropfens an der Auslassseite der Austragöffnung 20 dient. Beim vorliegenden Spender 10 ist vorgesehen, dass die Druckerzeugung in der Ventilvorkammer 34 dadurch erfolgt, dass der als Flasche ausgebildete Flüssigkeitsspeicher 12 manuell in Richtung der Pfeile 4 zusammengedrückt wird. Der sich dadurch erhöhende Druck im Flüssigkeitsspeicher 12 setzt sich über einen in Figur 1 nicht näher dargestellten Flüssigkeitspfad bis zur Ventilvorkammer 34 fort.
Figur 2a zeigt den in Figur 1 gekennzeichneten Bereich A des Ventils 30 in einer vergrößerten Darstellung. Aus dieser Darstellung ist die Formgebung des Ventilkörpers 50 sowie des Ventilsitzes 40 gut zu ersehen. Der Ventilkörper 50 weist an seinem oberen Ende den genannten Schließstift 53 auf. Teil dieses Schließstiftes 53 ist eine Ventilfläche 54, die im geschlossenen Zustand der Figur 2a an einer ebenso geformten Ventilfläche 44 des Ventilsitzes 40 anliegt. In diesem geschlossenen Zustand der Figur 2a schließen die Ventilflächen 44, 54 somit gemeinsam den Zugang von der Ventilvorkammer 34 zur Auslassöffnung 22.
Aufgrund der bereits genannten vergleichsweise schwachen Ventilfeder 32 und der Größe der Ventilflächen 44, 54 ist die Flächenpressung im Bereich der Ventilflächen 44, 54 im Schließzustand der Figur 2a nicht ausreichend groß, um nach einem Austragvorgang das Verbleiben eines Flüssigkeitsfilms zwischen den Ventilflächen 44, 54 vollständig zu verhindern. Es hat sich gezeigt, dass dieser Flüssigkeitsfilm bei der Verunreinigung der Flüssigkeit innerhalb des Spenders 10 eine große Rolle spielt. Bakterienwachstum kann sich von einem Innenbereich 44a, 54a der Ventilflächen 44, 54 langsam und insbesondere begünstigt durch erneute Austragvorgänge nach außen in Richtung der außenseitigen Kante 54a der Ventilflächen 44, 54 fortpflanzen.
In den Figuren 2b bis 2g sind verschiedene Varianten der Gestaltung des Ventils 30 dargestellt, die den ungewollten Eintritt von Verunreinigungen erschweren.
Bei der Ausgestaltung der Figur 2b ist vorgesehen, dass der Ventilkörper 50 als Ganzes aus einem bakteriziden Material gefertigt ist. Dies wird durch die engere Schraffur verdeutlicht. Insbesondere kann sich bei diesem Material um einen Kunststoff handeln, der durch bakterizide Additive, wie beispielsweise durch nanoskalige Silberpartikel oder durch am Markt unter der Bezeichnung „Sterione" vertriebene Additive eine Bakterien und/oder Pilze tötende Eigenschaft erhalten hat. Im in Figur 2b dargestellten Schließzustand des Ventils 30 werden daher im dünnen Flüssigkeitsfilm zwischen den Ventilflächen 44, 54 verbliebene Bakterien zuverlässig getötet.
Bei der Ausgestaltung der Figur 2c und 2d wird diese Wirkung ebenfalls erreicht, wobei dies nicht durch eine Ausgestaltung des Ventilkörpers 50 als Ganzem aus einem solchen Material beruht, sondern stattdessen durch eine im Falle der Ausgestaltung der Figur 2c am Ventilkörper 50 und im Falle der Ausgestaltung der Figur 2d am Ventilsitz 40 angebrachte Beschichtung 60 erzielt wird. Diese Beschichtung 60, die beispielsweise durch Aufdampfen oder Aufsprühen erzeugt werden kann, besteht lediglich im Bereich der Ventilflächen 44 bzw. 54 und einem daran angrenzenden Bereich. Die Beschichtung kann ebenfalls durch Silber oder Silberlegierungen oder anderweitige Bakterien tötende Additive die gewünschte Wirkung entfalten. Alternativ kann auch eine örtlich begrenzte Oberflächenmodifikation am Ventilkörper 50 oder am Außenbauteil 14b zur erzielen der gewünschten Wirkung vorgesehen sein.
Bei den Ausgestaltungen der Figuren 2e und 2f ist vorgesehen, dass am Ventilkörper 50 (Fig. 2e) bzw. innenseitig am Außengehäuse 14b (Fig. 2f) separate ringförmige Bauteile 50b, 40b vorgesehen sind, welche mit einem Hauptkörper 50a des Ventilkörpers 50 bzw. mit dem Außengehäuse 14b fest verbunden sind, beispielsweise über eine Presspassung oder eine Rastverbindung. Lediglich diese Bauteile 50b, 40b weisen hierbei die gegen Verschmutzungen gerichteten Eigenschaften auf, vorzugsweise, indem sie vollständig aus einem Kunststoff mit einem entsprechenden Additiv gefertigt sind. Die Ventilflächen 54 bzw. 44 sind an diesen Körpern 50b, 40b vorgesehen.
Bei der Ausgestaltung der Figur 2g sind der Ventilkörper 50 und der Ventilsitz 40 vollständig aus einem nicht Bakterien tötendem Material gefertigt. Zusätzlich ist jedoch ein Ventilzwischenkörper 70 in Form eines scheibenförmigen Rings vorgesehen. Dieser Ventilzwischenkörper 70 weist eine Ventilfläche 74a, mit der er im geschlossenen Zustand an der Ventilfläche 54 des Ventilkörpers 50 anliegt, sowie eine Ventilfläche 74b auf, mit der er im geschlossenen Zustand des Ventils 30 an der Ventilfläche 44 des Ventilsitzes 40 anliegt. Dieser ringförmige Ventilzwischenkörper 70 ist seinerseits aus einem mit entsprechenden Additiven versehenen Material gefertigt, so dass er im geschlossenen Zustand des Ventils 30 sowohl im Bereich eines Flüssigkeitsfilms zwischen den Ventilflächen 54, 74a als auch zwischen den Ventilflächen 44 und 74b wirksam ein Bakterienwachstum verhindert bzw. die dort vorhandenen Bakterien tötet. Bei dieser Gestaltung wird somit durch ein zusätzliches Bauteil, welches mit keinem der bei üblichen Spendern vorhandenen Bauteile verbunden werden muss, die gewünschte Wirkung erzielt.
Figur 2h zeigt eine Abwandlung von der Ausgestaltung gemäß Figur 2g. Bei dieser Abwandlung ist wiederum der Ventilzwischenkörper 70 vorgesehen, wobei entsprechend der Gestaltungen der Figuren 2c und 2d dieser nicht aus einem Bakterien tötendem Material gefertigt ist, sondern eine Beschichtung 60 aufweist, durch welche die entsprechende Wirkung erzielt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Spender (10) für eine Flüssigkeit, insbesondere für eine pharmazeutische Flüssigkeit, mit
einem Gehäuse (14),
einem Flüssigkeitsspeicher (12) zur Lagerung der Flüssigkeit vor einem Austrag Vorgang,
einer im Bereich einer Gehäusewandung (14b) vorgesehene Austragöffnung (20) zum Austragen der Flüssigkeit in eine Umgebung und
einem der Austragöffnung (20) zugeordneten Auslassventil (30), welches bei Vorliegen eines vorgegebenen Öffnungsdrucks in einer Ventilvorkammer (34) oder durch manuelle Betätigung öffnet,
wobei
das Auslassventil (30) einen die Auslassöffnung (20) umgebenden Ventilsitz (40) aufweist,
das Auslassventil (30) einen relativ zum Ventilsitz (40) beweglichen Ventilkörper (50) aufweist,
eine Federeinrichtung (32) vorgesehen ist, durch die der Ventilsitz (40) und der Ventilkörper (50) permanent aufeinander zu kraftbeaufschlagt werden, und
bei einem Druck in der Ventilvorkammer (34), der unter dem Öffnungsdruck liegt, bzw. bei Nichtvorliegen einer manuellen Betätigung des Auslassventils der Ventilkörper (50) und der Ventilsitz (40) gegeneinander durch die Federkraft der Federeinrichtung bis in eine Endlage verlagert werden, wobei in dieser Endlage zueinander korrespondierende Ventilflächen (44, 54, 74a, 74b) des Auslassventils (30) aneinander anliegen und so einen Durchtritt von Flüssigkeit aus der Vorkammer (34) durch die Auslassöffnung (20) in die Umgebung verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Ventilfläche (44, 54, 74a, 74b) flüssigkeitsabweisend, keimtötend und/oder Keimwachstum verhindernd ausgebildet ist.
2. Spender (10) für Flüssigkeiten nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche (44, 54) am Ventilsitz (40) oder am Ventilkörper (50) vorgesehen ist.
3. Spender (10) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Ventilkörper (50) mindestens zweiteilig mit einem ersten Ventilkörperbauteil (50a) und einem zweiten Ventilkörperbauteil (50b) ausgebildet ist, wobei die beiden Ventilkörperbauteile (50a, 50b) fest miteinander verbunden sind und wobei an einem kleineren (50b) der beiden Ventilkörperbauteile (50a, 50b) die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche (54) vorgesehen ist.
4. Spender (10) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche (44) am Ventilsitz (40) vorgesehen ist, wobei der Ventilsitz (40) als ein von einem die Außen Oberfläche des Spenders bildenden Hauptbauteil (14b) getrenntes Ventilsitzbauteil (40b) ausgebildet ist, welches fest mit dem Hauptbauteil (14b) verbunden ist.
5. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche (74a, 74b) an einem Ventilzwischenkörper (70) vorgesehen ist, der zwischen einer Ventilfläche (54) am Ventilkörper (50) und einer Ventilfläche (44) am Ventilsitz (40) angeordnet ist und weder am Ventilkörper (50) noch am Ventilsitz (40) befestigt ist.
Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche (44, 54, 74a, 74b) eine flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Beschich- tung (60) aufweist oder die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Eigenschaft durch eine Oberflächenmodifikation erzeugt wurde.
Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die flüssigkeitsabweisende, keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche (54, 44) an einem Bauteil (50, 50b, 40b, 70) vorgesehen ist, welches aus einem keimtötenden oder Keimwachstum verhindernden Material gefertigt ist.
Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die keimtötende oder Keimwachstum verhindernde Ventilfläche eine poröse Struktur aufweist.
Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungsdruck des Auslassventils (30) kleiner gleich 0,5 bar, vorzugsweise kleiner gleich 0,2 bar ist.
Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spender (10) als Quetschflaschenspender ausgebildet ist, wobei der Flüssigkeitsspeicher (12) als manuelle von außen komprimierbarer Flüssigkeitsspeicher (12) ausgebildet ist.
1 1. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Spender (10) als Tropfenspender ausgebildet ist, wobei vorzugsweise im Flüssigkeitsspeicher (12) eine in das Auge zu applizierende pharmazeutische Flüssigkeit enthalten ist.
12. Spender (10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mittlere Flächenpressung an mindestens einer flüssigkeitsabweisenden, keimtötenden und/oder Keimwachstum verhindernden Ventilfläche kleiner als 10 N/mm2, vorzugsweise kleiner als 2 N/mm2, insbesondere vorzugsweise kleiner als 0, 1 N/mm2 ist.
PCT/EP2011/072364 2010-12-20 2011-12-09 Spender für flüssigkeiten WO2012084557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010063592.8 2010-12-20
DE102010063592A DE102010063592A1 (de) 2010-12-20 2010-12-20 Spender für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084557A1 true WO2012084557A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45349497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072364 WO2012084557A1 (de) 2010-12-20 2011-12-09 Spender für flüssigkeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010063592A1 (de)
WO (1) WO2012084557A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048668A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Aptar Radolfzell Gmbh Flüssigkeitsspender
FR3019475A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-09 Albea Le Treport Module de distribution d’un produit destine a etre monte sur un conduit d’amenee sous pression dudit produit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212892C5 (de) 2016-07-14 2020-01-30 F. Holzer Gmbh Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
EP3576825B1 (de) 2017-02-01 2020-12-16 Silgan Dispensing Systems Hemer GmbH Austragvorrichtung für ein flüssiges medium
DE102018132119A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Veritas Ag Fahrzeugflüssigkeitstank mit einer Oberflächen-modifizierenden Substanz

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830977A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-31 Duerolf Peter Behaelter fuer fluessige arzneimittel
EP0473892A2 (de) * 1990-08-29 1992-03-11 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
FR2736285A1 (fr) * 1995-07-07 1997-01-10 Valois Dispositif de distribution de produit fluide a action bacteriostatique
WO2001083010A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Webb Garth T Anti-microbial dispenser
US20020195100A1 (en) * 1998-10-27 2002-12-26 Garth T. Webb Vaporizing device for administering sterile medication
EP1466668A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 URSAPHARM Arzneimittel GmbH & Co. KG Spender für Medien
WO2009109370A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Dosierungsvorrichtung
US20100006600A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Dascanio Gustavo A Fluid dispenser including hydrophobic ring

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830977A1 (de) * 1978-07-14 1980-01-31 Duerolf Peter Behaelter fuer fluessige arzneimittel
EP0473892A2 (de) * 1990-08-29 1992-03-11 Ursapharm Arzneimittel Gmbh Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
FR2736285A1 (fr) * 1995-07-07 1997-01-10 Valois Dispositif de distribution de produit fluide a action bacteriostatique
US20020195100A1 (en) * 1998-10-27 2002-12-26 Garth T. Webb Vaporizing device for administering sterile medication
WO2001083010A1 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Webb Garth T Anti-microbial dispenser
EP1466668A1 (de) * 2003-04-09 2004-10-13 URSAPHARM Arzneimittel GmbH & Co. KG Spender für Medien
WO2009109370A1 (de) * 2008-03-04 2009-09-11 Ursapharm Arzneimittel Gmbh & Co. Kg Dosierungsvorrichtung
US20100006600A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Dascanio Gustavo A Fluid dispenser including hydrophobic ring

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014048668A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-03 Aptar Radolfzell Gmbh Flüssigkeitsspender
CN104797219A (zh) * 2012-09-25 2015-07-22 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 液体分配器
JP2015535782A (ja) * 2012-09-25 2015-12-17 アプタル ラドルフツエル ゲーエムベーハ 液体分配器
EP2900183B1 (de) 2012-09-25 2017-06-07 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
CN104797219B (zh) * 2012-09-25 2017-07-07 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 液体分配器
US10538369B2 (en) 2012-09-25 2020-01-21 Aptar Radolfzell Gmbh Liquid dispenser
FR3019475A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-09 Albea Le Treport Module de distribution d’un produit destine a etre monte sur un conduit d’amenee sous pression dudit produit
WO2015155015A1 (fr) * 2014-04-08 2015-10-15 Albea Le Treport Module de distribution d'un produit destiné à être monté sur un conduit d'amenée sous pression dudit produit
CN106103291A (zh) * 2014-04-08 2016-11-09 阿贝尔勒特雷波尔公司 用于分配产品、意在安装在用于所述产品的增压供应的导管上的模块
US9931655B2 (en) 2014-04-08 2018-04-03 Albea Le Treport Module for dispensing a product intended to be mounted on a pressurized supply duct for said product

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010063592A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2782844B2 (de) Spender zum austrag von pharmazeutischen flüssigkeiten
DE4027320C2 (de) Fluid-Abgabeeinrichtung für keimfreies Fluid
EP1759137B1 (de) Rückschlagventil
WO2012084557A1 (de) Spender für flüssigkeiten
EP3297762B1 (de) Inhalationseinrichtung und inhalationseinrichtungs-set
EP0861128A1 (de) Vor kontamination schützende abgabevorrichtung für fluide
EP3072597B1 (de) Abgabevorrichtung für ein fluid
WO2009109370A1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE1959679A1 (de) Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung
WO2014202278A1 (de) Spender für flüssigkeiten
DE202011100895U1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP3275558B1 (de) Sprühanordnung sowie spender mit einer solchen sprühanordnung und austragkopf für einen solchen spender
WO1997018902A1 (de) Vor kontamination schützende abgabevorrichtung für fluide
DE602004006017T2 (de) Pumpe zur abgabe von fluidprodukten
EP0843588A1 (de) Kompaktes, tragbares, handbetriebenes kleinfilter zur wasseraufbereitung
DE102006045448A1 (de) Rückschlagventil für Dosierpumpen, Dosierpumpe und Spritzvorrichtung für die Pflanzenschutztechnik
DE102006044722B4 (de) Zwei-Wege-Ventil
DE102016212893A1 (de) Pumpkopf sowie Dosiervorrichtung
EP2198684B1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik
DE3121619C2 (de) Schaltventil, insbesondere 3/2-Wegeventil
EP3787983B1 (de) Cremespender
DE102018123667B4 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
DE602004000074T2 (de) Vorrichtung zur Haarbehandlung
DE3139981A1 (de) Fluiddispenser in aufrechter gebrauchslage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11796982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11796982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1