WO2012084139A1 - Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs - Google Patents

Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs Download PDF

Info

Publication number
WO2012084139A1
WO2012084139A1 PCT/EP2011/006225 EP2011006225W WO2012084139A1 WO 2012084139 A1 WO2012084139 A1 WO 2012084139A1 EP 2011006225 W EP2011006225 W EP 2011006225W WO 2012084139 A1 WO2012084139 A1 WO 2012084139A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shoe
fabric structure
cover layer
fabric
sole
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006225
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Sussmann
Original Assignee
Puma SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma SE filed Critical Puma SE
Priority to EP11796926.1A priority Critical patent/EP2654483B1/de
Priority to US13/996,622 priority patent/US20130269217A1/en
Priority to JP2013545081A priority patent/JP2014500109A/ja
Priority to BR112013015660A priority patent/BR112013015660A2/pt
Priority to CN2011800616535A priority patent/CN103269613A/zh
Publication of WO2012084139A1 publication Critical patent/WO2012084139A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0205Uppers; Boot legs characterised by the material
    • A43B23/0235Different layers of different material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/02Uppers; Boot legs
    • A43B23/0245Uppers; Boot legs characterised by the constructive form
    • A43B23/0255Uppers; Boot legs characterised by the constructive form assembled by gluing or thermo bonding

Definitions

  • Shoe in particular sports shoe, and method for producing a shoe
  • the invention relates to a shoe, in particular a sports shoe, having a sole and a shoe upper connected to the sole.
  • Shoes of this usual type must be particularly light for certain applications. This is especially true for a sports shoe. The same applies in particular to a football boot to which both high demands on the strength and rigidity are made in order to ensure the functionality of the shoe, as well as the weight, which should regularly be as low as possible. Therefore, various concepts have become known with which it is attempted to reduce the weight of the shoe while maintaining a sufficient rigidity as possible.
  • the invention is also the object of a shoe, in particular a sports shoe, of the type mentioned in such a way that on the one hand, on the one hand has sufficient rigidity and thus ensures the required functionality, but on the other hand also has a particularly lightweight construction.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the shoe upper comprises: a fabric structure consisting of fabric threads, wherein the
  • Tissue structure is formed as a three-dimensional structure having a number of higher points and a number of low points, and - a cover layer, wherein the cover layer is connected to at least a part of the higher points of the fabric structure.
  • the compound of the cover layer is preferably produced by a welding, in particular by high-frequency or ultrasonic welding, of the material of the fabric structure with the material of the cover layer.
  • the fabric structure preferably has a number of hillock or hump-like elevations, with the upper regions of the hillock or hump-like elevations having or forming the higher points.
  • the hill or hump-like elevations may be arranged in two mutually perpendicular directions parallel to each other. They can be formed by 7 to 15 parallel to each other fabric threads, which are preferably interwoven or hooked.
  • the fabric threads are preferably made of polyethylene terephthalate, polyamide or polyester.
  • the cover layer is preferably made a thermoplastic elastomer (TPE), in particular of thermoplastic urethane-based elastomer (TPU).
  • a second cover layer is arranged, which is connected to the low points of the fabric structure.
  • the proposed method for producing the material for the shoe upper is characterized by the steps of: a) providing a fabric structure, wherein the fabric structure is made of woven fabric and wherein the fabric structure is formed as a three-dimensional structure comprising a number of higher points and a number low points; b) placing a cover layer on the fabric structure such that there is at least partial contact between the higher points of the fabric structure and the cover layer; c) connecting at least a portion of the higher points of the fabric structure with the cover layer by a welding operation.
  • the welding operation is preferably a high-frequency welding process or an ultrasonic welding process.
  • the proposed sole comprises: at least one base body corresponding to the shape of the sole, wherein the at least one base body comprises a plurality of Reinforcing fibers which are incorporated in a plastic or synthetic resin matrix, and a number of outsole elements (for example, cleats), the outsole elements are firmly attached to the body.
  • the at least one base body comprises a plurality of Reinforcing fibers which are incorporated in a plastic or synthetic resin matrix, and a number of outsole elements (for example, cleats), the outsole elements are firmly attached to the body.
  • the cohesive bond between the base body and the outsole elements is preferably produced by vulcanization.
  • the outsole elements are preferably made of rubber material.
  • the base body may have recesses for the outsole elements, wherein the recesses correspond to the shape of the outsole elements.
  • the reinforcing fibers are preferably carbon fibers. They can be incorporated in an epoxy resin matrix. The reinforcing fibers can be at least partially interwoven with each other.
  • the shoe is free of a midsole.
  • an insole is arranged, which is particularly preferably glued.
  • the method of manufacturing the sole is characterized by the following steps: Producing a basic body corresponding to the shape of the sole, wherein the basic body is formed by a plurality of reinforcing fibers which are incorporated into a plastic or synthetic resin matrix;
  • the proposed conception is based on a three-dimensional fabric structure, preferably with a large number of humps.
  • a flat sheet (film) is preferably placed from TPU.
  • a heat-generating element eg high-frequency electrode or ultrasonic electrode
  • the film is welded to the cusp tips. Accordingly, the film is selectively connected to the fabric structure.
  • This composite is used as a shaft material for sports shoes, in particular for football boots.
  • the advantage is a very good ventilation of the shoe, since the three-dimensional textile structure is well air-conductive, since it creates a channel structure for this purpose.
  • the material does not absorb water. It is very light, so also the shoe is "super light", which is made of this shank material.Reinforcement materials in the shaft material are superfluous.
  • the proposed sole structure it can also be used in a particularly advantageous manner for soccer shoes, since the sole base plate-in particular designed as a carbon fiber plate-has a high rigidity.
  • the preformed rubber elements acting as the outsole, by being vulcanized, have a firm bond with the base plate.
  • the preformed rubber elements are inserted in the production of the sole in a Vulkanisierform, as well as the base plate. Then the connection process is carried out by vulcanization.
  • the base plate is preferably a plate having woven carbon fibers embedded in a synthetic resin matrix (eg, one made of epoxy resin).
  • This adjustment of the surveys applies not only to the amount but also to the situation of the surveys.
  • elevations are arranged side by side, that between them a certain path results, for example, as a channel for a functional element, eg. B. for a lacing or for a band can be used.
  • a functional element eg. B. for a lacing or for a band
  • FIG. 1 shows a shoe in side view
  • FIG. 2 is a perspective view of a fabric structure that is part of the material of the shoe upper
  • FIG. 3 is a representation of the structure of the fabric structure of FIG. 2
  • FIG. 4 is a sectional view through the material of the shoe upper according to the section AB of FIG. 2
  • 5 is a schematic exploded view of the sole of the proposed shoe, showing the components of the sole
  • FIG. 6 shows schematically the enlargement "Z" according to FIG. 5, which shows the construction of a base plate of the sole of the shoe,
  • FIG. 7 is a plan view of the bottom of a sole according to an alternative embodiment of the invention, in which case the sole is provided with a number of lug elements as outsole elements,
  • Fig. 8 shows the section C-D of FIG. 7
  • a shoe 1 is sketched, which has a sole 2 in a known manner, on which a shoe upper 3 is arranged.
  • a shoe upper 3 is arranged for the connection of the sole 2 with the shoe upper 3, there are many previously known possibilities, which need not be discussed here.
  • the shaft material is constructed in a special way. This is evident from FIGS. 2 to 4.
  • the basic structure of the shaft material is a fabric structure 4, as sketched in FIG.
  • the illustrated fabric structure 4 is formed by fabric threads 5, which are interwoven or hooked together.
  • Fig. 3 is a preferred interweaving of the fabric threads 5 can be seen. It can be said that the fabric threads 5 extend substantially in two mutually perpendicular directions x and y. However, the fabric threads 5 do not form a planar structure, but the three-dimensional shape seen in FIG.
  • the fabric yarns are entangled 5 by a weaving process one another such that a gitterfb '-shaped surface.
  • the grid dimension b is typically in the range of 0.5 to 2 mm.
  • a multiplicity are arranged parallel next to each other, ie. H. parallel next to each other in the x and y directions.
  • the size of the structure is defined for the example described by a pitch a, where a is typically in the range between 5 to 20 mm, preferably 8 to 12 mm.
  • a is typically in the range between 5 to 20 mm, preferably 8 to 12 mm.
  • a fabric thread whose diameter is in the range between 0.03 to 0, 1 mm.
  • the cover layer 8 contacts the fabric structure 4 only at certain points, ie the cover layer 8 lies only at the higher points 6 Tissue structure 4 on.
  • a welding energy input 17 takes place, for. B. by an ultrasonic welder or by a high-frequency welding, so that it comes to a fusion of the material of the fabric structure 4 and the material of the cover layer 8.
  • This is indicated in Fig. 4 by the connection 9 in the form of a welding point.
  • a second cover layer 1 1 can be applied, which can be fastened in the same way via welding points.
  • the sole 2 consists of a base body 12, the structure of which is schematically apparent from FIG. Accordingly, reinforcing fibers 13, in particular carbon fibers, interwoven with each other embedded in a plastic or synthetic resin matrix 14, which preferably consists of epoxy resin. There is therefore a very strong and elastic structure for the main body 12th
  • recesses 16 are introduced into the base plate 12, of which one sees in Fig. 5, the bottom.
  • the shape of the recesses 16 corresponds to the shape of outsole elements 15 of rubber material, which in their entirety form the outsole of the shoe 1.
  • the outsole elements 15 are inserted after the preparation of the base body 12 in the recesses 16; the depth of the recesses 16 is smaller than the height of the outsole elements 15, so that the outsole elements 15 after the insertion into the recesses 16 project down and so can perform their function as an outsole.
  • a strong bond between the base body 12 and the outsole elements 15 is achieved by a vulcanization process, which is carried out after the placement of the outsole elements 15 in the base body 12 in a corresponding Vulkanisierform.
  • FIGS. 7 to 9 show an alternative embodiment of a sole 2 according to the invention.
  • the sole also consists of a base body 12, on which outsole elements 15 are fastened.
  • the outsole elements 15 are here, however, formed as cleats 15 ', which are fixed to the base body 12.
  • the sectional view according to FIG. 8 shows that, as already explained above, the material of the outsole element in the form of the cleat 15 'is injection-molded or vulcanized directly on the main body 12 of the sole.
  • the base body 12 has been somewhat shaped from the planar shape in accordance with the shape of the negative, so that the shape of the base body 12 is formed, as FIG. 8 shows.
  • the material of the stud 15 ' is molded or vulcanized.
  • a mechanical connection between body 12 and studs 15 ' is not present.
  • the main body 12 is not formed as a single continuous plate, but consists of two parts 12 'and 12 "..
  • the two parts 12', 12" can in the manufacture in a tool is inserted in position; then rubber material is placed over it so that the parts 12 ', 12 "of the main body are connected by the rubber material,
  • Fig. 7 shows a rubber web 20 by which the parts 12' and 12" are elastically connected to each other.
  • a flexible, articulated connection between the parts 12 ', 12 "are produced which serves as a flex zone or flex groove between the parts 12', 12".
  • the rubber material thus serves in the region of the rubber web 20 as a functional element which interrupts the structure of the main body 12 and makes the fiber-reinforced plates flexible relative to one another in a defined manner.
  • An alternative mode of production is based on the fact that the material of the base body 12 is introduced in not yet finally cured state in a tool to inject the material of the outsole member, but that the material of the base body 12 (in particular the carbon fiber material) is introduced into the tool , as well as prefabricated outsole elements or studs 15, 15 '. As part of a vulcanization process then both the material of the body 12 is spent in its final state ready for use, at the same time the rubber material is connected to the material of the body 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schuh (1), insbesondere einen Sportschuh, mit einer Sohle (2) und einem mit der Sohle (2) verbundenen Schuhoberteil (3). Um einen besonders leichten Schuh zur Verfügung zu stellen, sieht die Erfindung vor, dass das Schuhoberteil (3) aufweist: eine Gewebestruktur (4), die aus Gewebefäden (5) besteht, wobei die Gewebestruktur (4) als dreidimensionale Struktur ausgebildet ist, die eine Anzahl höher gelegener Punkte (6) und eine Anzahl niedrig gelegener Punkte (7) aufweist, und eine Deckschicht (8), wobei die Deckschicht (8) zumindest mit einem Teil der höher gelegenen Punkten (6) der Gewebestruktur (4) verbunden (9) ist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Schuhs.

Description

Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zum Herstellen eines Schuhs
Die Erfindung betrifft einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, mit einer Sohle und einem mit der Sohle verbundenen Schuhoberteil.
Schuhe dieser üblichen Art müssen für bestimmte Anwendungsfälle besonders leicht sein. Dies gilt insbesondere für einen Sportschuh. Entsprechendes gilt auch vor allem für einen Fußballschuh, an den sowohl hohe Anforderungen an die Festigkeit und Steifigkeit gestellt werden, um die Funktionalität des Schuhs zu gewährleisten, als auch an das Gewicht, das regelmäßig möglichst gering sein sollte. Daher sind vielfältige Konzepte bekannt geworden, mit denen versucht wird, das Gewicht des Schuhs bei Aufrechterhaltung einer hinreichenden Steifigkeit möglichst zu reduzieren.
Auch der Erfindung liegt die A u f g a b e zugrunde, einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh, der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass er zwar einerseits eine hinreichende Steifigkeit aufweist und so die geforderte Funktionalität gewährleistet, dass er andererseits aber auch einen besonders leichten Aufbau hat. Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil aufweist: - eine Gewebestruktur, die aus Gewebefäden besteht, wobei die
Gewebestruktur als dreidimensionale Struktur ausgebildet ist, die eine Anzahl höher gelegener Punkte und eine Anzahl niedrig gelegener Punkte aufweist, und - eine Deckschicht, wobei die Deckschicht zumindest mit einem Teil der höher gelegenen Punkte der Gewebestruktur verbunden ist. Die Verbindung der Deckschicht ist bevorzugt durch eine Verschweißung, insbesondere durch eine Hochfrequenz- oder Ultraschallverschweißung, des Materials der Gewebestruktur mit dem Material der Deckschicht hergestellt.
Die Gewebestruktur hat vorzugsweise eine Anzahl von hügel- oder höckerartig ausgebildeten Erhebungen, wobei die oberen Bereiche der hügel- oder höckerartigen Erhebungen die höher gelegenen Punkte aufweisen oder bilden. Die hügel- oder höckerartigen Erhebungen können in zwei zueinander senkrechten Richtungen parallel zueinander angeordnet sein. Sie können durch 7 bis 15 parallel zueinander verlaufende Gewebefäden gebildet werden, wobei diese vorzugsweise ineinander verwoben oder verhakt sind.
Die Gewebefäden bestehen bevorzugt aus Polyethylenterephthalat, aus Polyamid oder aus Polyester. Die Deckschicht besteht indes bevorzugt aus einem Thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere aus Thermoplastischem Elastomer auf Urethanbasis (TPU).
Weiterbildungsgemäß ist eine zweite Deckschicht angeordnet, die mit den niedrig gelegenen Punkten der Gewebestruktur verbunden ist.
Das vorgeschlagene Verfahren zum Herstellen des Materials für das Schuhoberteil zeichnet sich durch die Schritte aus: a) Bereitstellen einer Gewebestruktur, wobei die Gewebestruktur aus Gewebefaden hergestellt wird und wobei die Gewebestruktur als dreidimensionale Struktur ausgebildet wird, die eine Anzahl höher gelegener Punkte und eine Anzahl niedrig gelegener Punkte aufweist; b) Anordnen einer Deckschicht auf der Gewebestruktur, so dass zumindest teilweise Kontakt zwischen den höher gelegenen Punkten der Gewebestruktur und der Deckschicht besteht; c) Verbinden zumindest eines Teils der höher gelegenen Punkte der Gewebestruktur mit der Deckschicht durch einen Schweißvorgang.
Der Schweißvorgang ist bevorzugt ein Hochfrequenzschweißvorgang oder ein Ultraschallschweißvorgang.
Die vorgeschlagene Sohle weist auf: mindestens einen der Form der Sohle entsprechenden Grundkörper, wobei der mindestens eine Grundkörper eine Vielzahl von Verstärkungsfasern aufweist, die in eine Kunststoff- oder Kunstharzmatrix eingelagert sind, und eine Anzahl Außensohlenelemente (beispielsweise auch Stollen), wobei die Außensohlenelemente stoffschlüssig an dem Grundkörper befestigt sind.
Der stoffschlüssige Verbund zwischen dem Grundkörper und den Außensohlenelementen ist bevorzugt durch Vulkanisation hergestellt.
Die Außensohlenelemente bestehen bevorzugt aus Gummimaterial.
Der Grundkörper kann Ausnehmungen für die Außensohlenelemente aufweisen, wobei die Ausnehmungen der Form der Außensohlenelemente entsprechen.
Die Verstärkungs fasern sind bevorzugt Kohlenstofffasern. Sie können in eine Epoxidharzmatrix eingelagert sein. Die Verstärkungsfasern können dabei zumindest teilweise miteinander verwoben sein.
Bevorzugt ist der Schuh frei von einer Zwischensohle. Indes ist bevorzugt vorgesehen, dass oberhalb des Grundkörpers eine Innensohle angeordnet ist, wobei diese besonders bevorzugt eingeklebt ist.
Das Verfahren zum Herstellen der Sohle zeichnet sich durch die folgenden Schritte aus: Herstellen eines der Form der Sohle entsprechenden Grundkörpers, wobei der Grundkörper durch eine Vielzahl von Verstärkungsfasern gebildet wird, die in eine Kunststoff- oder Kunstharzmatrix eingelagert werden;
Anordnen einer Anzahl Außensohlenelemente an den Grundkörper; c) Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Grundkörper und den Außensohlenelementen durch Durchführen eines Vulkanisiervorgangs.
Die vorgeschlagene Konzeption stellt bei der Herstellung des Schaftmaterials für das Schuhoberteil also auf eine dreidimensional ausgebildete Gewebestruktur, vorzugsweise mit einer Vielzahl von Höckern, ab. Auf diese Struktur wird eine flächige Bahn (Folie) vorzugsweise aus TPU aufgelegt. Mittels eines wärmeerzeugenden Elements (z. B. Hochfrequenzelektrode oder Ultraschallelektrode) wird die Folie mit den Höckerspitzen verschweißt. Demgemäß wird die Folie punktuell mit der Gewebestruktur verbunden. Dieser Verbund wird als Schaftmaterial für Sportschuhe, insbesondere für Fußballschuhe, eingesetzt.
Der Vorteil ist eine sehr gute Lüftung des Schuhs, da die dreidimensional ausgebildete Textilstruktur gut luftleitend ist, da sie hierfür eine Kanalstruktur schafft. Das Material nimmt kein Wasser auf. Es ist sehr leicht, somit ist auch der Schuh „superleicht", der aus diesem Schaftmaterial hergestellt ist. Verstärkungsmaterialien im Schaftmaterial sind überflüssig. Bezüglich der vorgeschlagenen Sohlenstruktur gilt, dass auch diese in besonders vorteilhafter Weise für Fußballschuhe eingesetzt werden kann, da die Sohlengrundplatte - insbesondere als Kohlenstofffaserplatte ausgebildet - eine hohe Steifigkeit hat. Die vorgeformten Gummielemente, die als Außensohle fungieren, haben dadurch, dass sie anvulkanisiert sind, einen festen Verbund mit der Grundplatte.
Die vorgeformten Gummielemente werden bei der Herstellung der Sohle in eine Vulkanisierform eingelegt, ebenso die Grundplatte. Dann erfolgt der Verbindungsprozess durch Vulkanisieren.
Bei der Grundplatte handelt es sich bevorzugt um eine Platte, die verwebte Kohlenstofffasern aufweist, die in einer Kunstharzmatrix eingelagert sind (z. B. in eine aus Epoxidharz).
Bei einem Fußballschuh kann diese so hergestellte Sohle ohne Zwischensohle eingesetzt werden. Es kommt zu einer günstigen Druckverteilung infolge der hohen Steifigkeit der Grundplatte. Die Konstruktion ist sehr leicht. Dies ermöglicht wiederum einen„superleichten" Schuh.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das vorgeschlagene Schaftmaterial des Schuhoberteils und die vorgeschlagene Sohle kombiniert werden. Dann ergibt sich ein besonders leichter Schuh mit hoher Festigkeit. Soweit die Struktur mit erhabenen und tiefer liegenden Stellen (hügel- oder höckerartige Struktur) für die Gewebestruktur eingesetzt wird, ist es keinesfalls zwingend, dass alle Erhebungen (Hügel bzw. Höcker) die gleiche Höhe aufweisen. Die Höhe einer oder mehrerer Erhebungen (Höcker bzw. Hügel) kann vielmehr an die konkreten Bedürfnisse angepasst werden. So kann es sein, dass funktionsbedingt an bestimmten Stellen eine größere Höhe einer oder mehrerer Erhebungen (Höcker bzw. Hügel) vorteilhaft ist.
Diese Anpassung der Erhebungen gilt nicht nur für die Höhe, sondern auch für die Lage der Erhebungen. So kann es vorteilhaft sein, die Lage in der Ebene für die Erhebungen so festzulegen, dass das entstehende Schuhoberteilmaterial eine gewünschte Funktion aufweist, d. h. eine bestimmte regelmäßige Anordnung beispielsweise in zwei zueinander senkrechten Richtungen ist nicht zwingend.
Eine andere mögliche Ausgestaltung sieht vor, dass die Erhebungen (Höcker bzw. Hügel) so nebeneinander angeordnet werden, dass sich zwischen ihnen ein bestimmter Pfad ergibt, der beispielsweise als Kanal für ein Funktionselement, z. B. für eine Schnürung bzw. für ein Band, genutzt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Schuh in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Gewebestruktur, die Bestandteil des Materials des Schuhoberteils ist, Fig. 3 eine Darstellung der Aufbaus der Gewebestruktur gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch das Material des Schuhoberteils gemäß dem Schnitt A-B gemäß Fig. 2, Fig. 5 eine schematische Explosionsdarstellung der Sohle des vorgeschlagenen Schuhs, die die Bestandteile der Sohle zeigt,
Fig. 6 schematisch die Vergrößerung„Z" gemäß Fig. 5, die den Aufbau einer Grundplatte der Sohle des Schuhs zeigt,
Fig. 7 die Draufsicht auf die Unterseite einer Sohle gemäß einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung, wobei hier die Sohle mit einer Anzahl Stollenelemente als Außensohlenelemente versehen ist,
Fig. 8 den Schnitt C-D gemäß Fig. 7 und
Fig. 9 den Schnitt E-F gemäß Fig. 7.
In Fig. 1 ist ein Schuh 1 skizziert, der in bekannter Weise eine Sohle 2 aufweist, an der ein Schuhoberteil 3 angeordnet ist. Für die Verbindung der Sohle 2 mit dem Schuhoberteil 3 gibt es mannigfaltige vorbekannte Möglichkeiten, auf die hier nicht eingegangen werden muss.
Das Material des Schuhoberteils 3, d. h. das Schaftmaterial, ist in spezieller Weise aufgebaut. Dies geht aus Fig. 2 bis Fig. 4 hervor.
Die Grundstruktur des Schaftmaterials ist eine Gewebestruktur 4, wie sie in Fig. 2 skizziert ist. Hier ist nur ein kleiner Ausschnitt der Gewebestruktur 4 zu sehen, nämlich ein Ausschnitt, der eine einzige hügel- oder höckerartig ausgebildete Erhebung 10 aufweist. Gebildet wird die dargestellte Gewebestruktur 4 durch Gewebefäden 5, die miteinander verwoben bzw. verhakt sind. In Fig. 3 ist eine bevorzugte Verflechtung der Gewebefäden 5 zu sehen. Man kann sagen, dass die Gewebefäden 5 sich im wesentlichen in zwei zueinander senkrechte Richtungen x und y erstrecken. Dabei bilden die Gewebefäden 5 allerdings keine ebene Struktur, sondern die in Fig. 2 zu sehende dreidimensionale Form.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind die Gewebefäden 5 durch einen Webevorgang so miteinander verhakt, dass eine gitterfb'rmige Oberfläche entsteht. Das Gittermaß b (s. Fig. 2) liegt typischerweise im Bereich von 0,5 bis 2 mm.
Von der in Fig. 2 skizzierten Erhebungen 10 ist eine Vielzahl parallel nebeneinander angeordnet, d. h. parallel nebeneinander in x- und in y- Richtung. Die Größe der Struktur ist für den beschriebenen Beispielsfall durch ein Rastermaß a definiert, wobei a typischerweise im Bereich zwischen 5 bis 20 mm liegt, vorzugsweise bei 8 bis 12 mm. Bevorzugt eingesetzt wird ein Gewebefaden, dessen Durchmesser im Bereich zwischen 0,03 bis 0, 1 mm liegt.
Durch die dreidimensionale Ausgestaltung der Gewebestruktur 4 ergibt sich, wie in der Zusammenschau der Figuren 2 und 3 gesehen werden kann, pro Erhebung ein höher gelegener Punkt 6 sowie niedrig gelegene Punkte 7. Das Schaftmaterial wird nun dadurch gebildet, dass auf die Oberseite der Gewebstruktur 4 eine Deckschicht 8 aufgelegt wird, die im Ausführungsbeispiel aus einer dünnen, ebenen Schicht besteht.
Demgemäß kontaktiert die Deckschicht 8 die Gewebestruktur 4 nur punktuell, d. h. die Deckschicht 8 liegt nur an den höher gelegenen Punkten 6 der Gewebestruktur 4 an. Schematisch ist in Fig. 4 angedeutet, dass nunmehr, nachdem die Deckschicht 8 platziert ist, ein Schweißenergieeintrag 17 erfolgt, z. B. durch ein Ultraschallschweißgerät oder durch ein Hochfrequenz- schweißgerät, so dass es zu einem Verschmelzen des Materials der Gewebestruktur 4 und des Materials der Deckschicht 8 kommt. Dies ist in Fig. 4 durch die Verbindung 9 in Form eines Schweißpunktes angedeutet.
In analoger Weise kann auf der Unterseite der Gewebestruktur vorgegangen werden. Hier kann - wie in Fig. 4 zu sehen - eine zweite Deckschicht 1 1 angelegt werden, die in gleicher Weise über Schweißpunkte befestigt werden kann.
Hierdurch ergibt sich eine sehr stabile und dennoch sehr leichte Materialstruktur zur Verwendung als Schaftmaterial für das Schuhoberteil.
In Fig. 5 ist zu sehen, wie die vorgeschlagene zugehörige Sohle 2 des Schuhs 1 konzipiert ist. Die Sohle 2 besteht aus einem Grundkörper 12, dessen Aufbau schematisch aus Fig. 6 hervorgeht. Demgemäß sind Verstärkungs fasern 13, insbesondere Kohlenstofffasern, miteinander verwoben in eine Kunststoff- oder Kunstharzmatrix 14 eingelagert, die bevorzugt aus Epoxidharz besteht. Es ergibt sich daher eine sehr feste und elastische Struktur für den Grundkörper 12.
Bereits bei der Formung des Grundkörpers 12, gegebenenfalls aber auch erst später durch mechanische Bearbeitung, werden Ausnehmungen 16 in die Grundplatte 12 eingebracht, von der man in Fig. 5 die Unterseite sieht. Die Form der Ausnehmungen 16 entspricht der Form von Außensohlenelementen 15 aus Gummimaterial, die in ihrer Gesamtheit die Außensohle des Schuhs 1 bilden. Die Außensohlenelemente 15 werden nach der Herstellung des Grundkörpers 12 in die Ausnehmungen 16 eingeschoben; die Tiefe der Ausnehmungen 16 ist dabei kleiner als die Höhe der Außensohlenelemente 15, so dass die Außensohlenelemente 15 nach dem Einsetzen in die Ausnehmungen 16 nach unten überstehen und so ihre Funktion als Außensohle wahrnehmen können.
Ein fester Verbund zwischen dem Grundkörper 12 und den Außensohlenelementen 15 wird durch einen Vulkanisiervorgang erreicht, der nach der Platzierung der Außensohlenelemente 15 im Grundkörper 12 in einer entsprechenden Vulkanisierform ausgeführt wird.
In den Figuren 7 bis 9 ist eine alternative Ausführungsform einer Sohle 2 gemäß der Erfindung zu sehen.
Grundsätzlich gilt auch hier, dass die Sohle aus einem Grundkörper 12 besteht, an dem Außensohlenelemente 15 befestigt sind. Die Außensohlenelemente 15 sind hier allerdings als Stollen 15 ' ausgebildet, die am Grundkörper 12 befestigt sind. Die Schnittdarstellung gemäß Fig. 8 (Schnitt C-D gemäß Fig. 7) zeigt, dass - wie vorstehend bereits ausgeführt - das Material des Außensohlenelements in Form des Stollens 15' direkt am Grundkörper 12 der Sohle angespritzt bzw. anvulkanisiert ist. Wie Fig. 8 entnommen werden kann, ist der Grundkörper 12 im Bereich der Aufnahme des Stollens 15' entsprechend der Form des Negativs etwas aus der ebenen Form umgeformt worden, so dass die Form des Grundkörpers 12 entsteht, wie es Fig. 8 zeigt. An die ausgeformte Erhebung ist das Material des Stollens 15 ' angespritzt bzw. anvulkanisiert. Eine mechanische Verbindung zwischen Grundkörper 12 und Stollen 15' ist nicht vorhanden. Insbesondere weist der Grundkörper 12 im Bereich der Aufnahme des Stollens 15' keine Ausnehmung auf. Demgemäß liegt eine durchgängige Schicht des faserverstärkten Materials des Grundkörpers 12 vor.
Eine andere spezifische Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 7 ist, dass hier der Grundkörper 12 nicht als eine einzige durchgängige Platte ausgebildet ist, sondern aus zwei Teilen 12' und 12" besteht. Die beiden Teile 12', 12" können bei der Fertigung in ein Werkzeug positioniert eingelegt werden; dann wird Gummimaterial so darübergelegt, dass die Teile 12', 12" des Grundkörpers über das Gummimaterial verbunden werden. In Fig. 7 ist ein Gummisteg 20 zu sehen, über den die Teile 12' und 12" miteinander elastisch verbunden sind. So kann an dieser Stelle eine flexible, gelenkartige Verbindung zwischen den Teilen 12', 12" hergestellt werden, die als Flexzone bzw. Flexrille zwischen den Teilen 12', 12" dient. Das Gummimaterial dient im Bereich des Gummistegs 20 also als funktionelles Element, das die Struktur des Grundkörpers 12 unterbricht und die faserverstärkten Platten relativ zueinander in definierter Weise flexibel macht.
Dem Schnitt E-F gemäß Fig. 9 ist zu entnehmen, dass das Gummimaterial als Gummischicht die Teile 12', 12" einseitig kontaktiert. Im Randbereich kann das Gummimaterial als umlaufender Rand 19 (umlaufende Gummilippe) ausgeführt sein.
Eine alternative Produktionsweise stellt darauf ab, dass das Material des Grundkörpers 12 in noch nicht endgültig fertig ausgehärtetem Zustand in ein Werkzeug eingebracht wird, um das Material des Außensohlenelements anzuspritzen, sondern dass das Material des Grundkörpers 12 (insbesondere das Kohlefasermaterial) in das Werkzeug eingebracht wird, genauso wie vorgefertigte Außensohlenelemente bzw. Stollen 15, 15 '. Im Rahmen eines Vulkanisierungsprozesses wird dann sowohl das Material des Grundkörpers 12 in seinen endgültigen gebrauchsfertigen Zustand verbracht, gleichzeitig wird das Gummimaterial mit dem Material des Grundkörpers 12 verbunden.
Bezugszeichenliste:
1 Schuh
2 Sohle
3 Schuhoberteil
4 Gewebestruktur
5 Gewebefaden
6 höher gelegener Punkt
7 niedrig gelegener Punkt
8 Deckschicht
9 Verbindung (Verschweißung)
10 hügel- oder höckerartig ausgebildete Erhebungen
1 1 zweite Deckschicht
12 Grundkörper
12' erster Teil des Grundkörpers
12" zweiter Teil der Grundkörpers
13 Verstärkungsfaser
14 Kunststoffmatrix / Kunstharzmatrix
15 Außensohlenelement
15' Stollen
16 Ausnehmung
17 Schweißenergieeintrag
18 Gummischicht
19 umlaufender Rand
20 Gummisteg x Richtung y Richtung a Rastermaß b Gittermaß

Claims

Patentansprüche:
Schuh (1 ), insbesondere Sportschuh, mit einer Sohle (2) und einem mit der Sohle (2) verbundenen Schuhoberteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Schuhoberteil (3) aufweist: eine Gewebestruktur (4), die aus Gewebefäden (5) besteht, wobei die Gewebestruktur (4) als dreidimensionale Struktur ausgebildet ist, die eine Anzahl höher gelegener Punkte (6) und eine Anzahl niedrig gelegener Punkte (7) aufweist, und eine Deckschicht (8), wobei die Deckschicht (8) zumindest mit einem Teil der höher gelegenen Punkten (6) der Gewebestruktur (4) verbunden (9) ist.
2. Schuh nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (8) der Deckschicht (8) durch eine Verschweißung, insbesondere durch eine Hochfrequenz- oder Ultraschallverschweißung, des Materials der Gewebestruktur (4) mit dem Material der Deckschicht (8) hergestellt ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebestruktur (4) eine Anzahl von hügel- oder höckerartig ausgebildeten Erhebungen (10) aufweist, wobei die oberen Bereiche der hügel- oder höckerartigen Erhebungen ( 10) die höher gelegenen Punkte (6) aufweisen oder bilden.
4. Schuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hügel- oder höckerartigen Erhebungen (10) in zwei zueinander senkrechten Richtungen (x, y) parallel zueinander angeordnet sind.
5. Schuh nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hügel- oder höckerartigen Erhebungen (10) durch 7 bis 15 parallel zueinander verlaufende Gewebefäden (5) gebildet werden, wobei diese vorzugsweise ineinander verwoben oder verhakt sind.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebefäden (5) aus Polyethylenterephthalat oder aus Polyamid oder aus Polyester bestehen.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (8) aus einem Thermoplastischen Elastomer (TPE), ins- besondere aus Thermoplastischem Elastomer auf Urethanbasis (TPU), besteht.
Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Deckschicht (1 1 ) angeordnet ist, die mit den niedrig gelegenen Punkten (7) der Gewebestruktur (4) verbunden ist.
Verfahren zum Herstellen eines Schuhs (1 ), insbesondere eines Sportschuhs, der eine Sohle (2) und ein mit der Sohle (2) verbundenes Schuhoberteil (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung des Materials des Schuhoberteils (3) die Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Gewebestruktur (4), wobei die Gewebestruktur (4) aus Gewebefäden (5) hergestellt wird und wobei die
Gewebestruktur (4) als dreidimensionale Struktur ausgebildet wird, die eine Anzahl höher gelegener Punkte (6) und eine Anzahl niedrig gelegener Punkte (7) aufweist; b) Anordnen einer Deckschicht (8) auf der Gewebestruktur (4), so dass zumindest teilweise Kontakt zwischen den höher gelegenen Punkten (6) der Gewebestruktur (4) und der Deckschicht (8) besteht; c) Verbinden zumindest eines Teils der höher gelegenen Punkte (6) der Gewebestruktur (4) mit der Deckschicht (8) durch einen Schweißvorgang.
Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißvorgang ein Hochfrequenzschweißvorgang oder ein Ultraschallschweißvorgang ist.
PCT/EP2011/006225 2010-12-23 2011-12-09 Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs WO2012084139A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11796926.1A EP2654483B1 (de) 2010-12-23 2011-12-09 Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs
US13/996,622 US20130269217A1 (en) 2010-12-23 2011-12-09 Shoe, in particular a sports shoe, and method for producing a shoe
JP2013545081A JP2014500109A (ja) 2010-12-23 2011-12-09 靴、特にスポーツシューズ、及び靴の作製方法
BR112013015660A BR112013015660A2 (pt) 2010-12-23 2011-12-09 calçado e método para a produção de um calçado
CN2011800616535A CN103269613A (zh) 2010-12-23 2011-12-09 鞋、特别是运动鞋和用于制造鞋的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055819A DE102010055819A1 (de) 2010-12-23 2010-12-23 Schuh, insbesondere Sportschuh, und Verfahren zum Herstellen eines Schuhs
DE102010055819.2 2010-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084139A1 true WO2012084139A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45349455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006225 WO2012084139A1 (de) 2010-12-23 2011-12-09 Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130269217A1 (de)
EP (1) EP2654483B1 (de)
JP (1) JP2014500109A (de)
CN (1) CN103269613A (de)
BR (1) BR112013015660A2 (de)
DE (1) DE102010055819A1 (de)
WO (1) WO2012084139A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10028550B2 (en) * 2012-07-09 2018-07-24 Nike, Inc. Footwear with reflective outsole
TW201526816A (zh) * 2013-11-19 2015-07-16 Pigini S R L 用於製造鞋子的裝置
DE102015212099B4 (de) * 2015-06-29 2022-01-27 Adidas Ag Sohlen für Sportschuhe
US10721997B2 (en) * 2015-09-11 2020-07-28 Nike, Inc. Method of manufacturing article of footwear with graduated projections

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354436A (en) * 1930-05-27 1931-08-13 Greengate And Irwell Rubber Co Improvements in or relating to shoe uppers
GB2133273A (en) * 1982-09-10 1984-07-25 M C F Footwear Corp An article of footwear
US20030126762A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Tony Tseng Three-dimensional spatial shoe vamp
US20040118018A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Bhupesh Dua Footwear incorporating a textile with fusible filaments and fibers

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232458A (en) * 1978-03-13 1980-11-11 Wheelabrator Corp. Of Canada Shoe
US5150476A (en) * 1991-03-22 1992-09-29 Southern Mills, Inc. Insulating fabric and method of producing same
JP2000502575A (ja) * 1995-12-22 2000-03-07 ヘキスト・セラニーズ・コーポレーション 三次元の成形繊維生成物を含む靴
US5731062A (en) * 1995-12-22 1998-03-24 Hoechst Celanese Corp Thermoplastic three-dimensional fiber network
CN2272020Y (zh) * 1996-07-02 1998-01-07 石家庄纺织经编厂 鞋面用经编织物
US5972477A (en) * 1997-06-23 1999-10-26 Hoechst Celanese Corporation Laminated fiber networks
US20030148076A1 (en) * 2002-02-01 2003-08-07 Hsi-Ming Huang Composite fabric for shoes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB354436A (en) * 1930-05-27 1931-08-13 Greengate And Irwell Rubber Co Improvements in or relating to shoe uppers
GB2133273A (en) * 1982-09-10 1984-07-25 M C F Footwear Corp An article of footwear
US20030126762A1 (en) * 2002-01-10 2003-07-10 Tony Tseng Three-dimensional spatial shoe vamp
US20040118018A1 (en) * 2002-12-18 2004-06-24 Bhupesh Dua Footwear incorporating a textile with fusible filaments and fibers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2654483A1 (de) 2013-10-30
CN103269613A (zh) 2013-08-28
DE102010055819A1 (de) 2012-06-28
JP2014500109A (ja) 2014-01-09
EP2654483B1 (de) 2015-05-27
BR112013015660A2 (pt) 2016-10-11
US20130269217A1 (en) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654481B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102014219918B4 (de) Sohle für einen Schuh
DE102014215897B4 (de) adistar boost
DE4129941C2 (de) Fahrradschuh-Sohle und Verfahren zu deren Herstellung
EP1294247B1 (de) Als zwischensohle, innensohle oder einlegesohle ausgebildete sohle für einen schuh und schuh mit einer derartigen sohle
EP0993259B1 (de) Dünne, flexible schuh-laufsohle mit durchgespritzten trittelementen, verfahren zur herstellung einer solchen laufsohle und mit einer solchen laufsohle versehener schuh
DE102018105628B4 (de) Solenstruktur für Schuhe und Schuh mit der Sohlenstruktur
DE202010018405U1 (de) Fußbekleidungsgegenstand mit flexibler Verstärkungsplatte
DE102015204268A1 (de) Sohlen für Sportschuhe, sowie deren Herstellung
DE102009028627A1 (de) Außensohle und Sportschuh
DE3741015A1 (de) Laufsohle fuer einen sportschuh
DE202011110458U1 (de) Schuh mit verbessertem Sohlenaufbau
DE4120136C2 (de) Schuhsohle, insbesondere Sportschuhsohle
EP2654483B1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh, und verfahren zum herstellen eines schuhs
EP1602294B1 (de) Polyurethan-Schaum-Einlegesohle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112019001521T5 (de) Sohlenstruktur und Schuhe mit einer solchen Sohlenstruktur
EP3232847A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102018122832B4 (de) Sohlenstruktur für Schuhe und Schuhe mit dieser Sohlenstruktur
DE102018219185B4 (de) Schuh, insbesondere ein Sportschuh
AT510836B1 (de) Schale eines sportschuhs, insbesondere eines schischuhs, und ein verfahren zur herstellung einer solchen schale
DE102021107751A1 (de) Sohlenkonstruktion für einen schuh, schuh mit derselben und verfahren zur herstellung derselben
DE19708113A1 (de) Sportschuh mit kontrollierten Biegeeigenschaften
DE102015003952B4 (de) Schuh mit Verbundsohle
DE102019214944A1 (de) Sohlenelement
DE102023109071A1 (de) Sohlenstruktur und tennisschuh umfassend die sohlenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11796926

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013545081

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011796926

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13996622

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013015660

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013015660

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130620