WO2012076619A1 - Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren - Google Patents

Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2012076619A1
WO2012076619A1 PCT/EP2011/072123 EP2011072123W WO2012076619A1 WO 2012076619 A1 WO2012076619 A1 WO 2012076619A1 EP 2011072123 W EP2011072123 W EP 2011072123W WO 2012076619 A1 WO2012076619 A1 WO 2012076619A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gate
door
sensor
relative movement
end member
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bergmann
Original Assignee
Hörmann KG Antriebstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hörmann KG Antriebstechnik filed Critical Hörmann KG Antriebstechnik
Priority to EP11804512.9A priority Critical patent/EP2649263B1/de
Priority to PL11804512T priority patent/PL2649263T3/pl
Publication of WO2012076619A1 publication Critical patent/WO2012076619A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/48Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6836Control using sensors sensing obstacle

Definitions

  • the invention relates to a link gate, in particular a gate of a sectional door or a roller shutter. Furthermore, the invention relates to a limb door device provided with such a limb door leaf, which next to a
  • Link gate also has a drive and a controller. Finally, the invention relates to an operating method for this.
  • the invention is particularly in the field of powered and monitored garage doors or industrial doors.
  • the present invention relates to a gate with an end portion and another area, wherein the end portion in a
  • Closing direction of the gate is arranged forward.
  • the present invention relates to a closing device for an opening, in particular a building opening, with a gate and a drive motor for
  • the invention also relates to a method for detecting a blockage of a gate which is moved by a drive motor and which is driven in a closing direction.
  • Gate leafs of the type mentioned are used in particular for closing building openings. Different variants of these leaves are known, the limb gate wings of interest depending on the application as door elements slats, rods, sections or panels. Thus, the invention relates only to the members of lamellae, rods, sections or panels formed as gate members and not the so-called high-speed doors flexible hangings from a flexible gate wing material. Examples of sectional doors are in particular sectional doors or roller shutters or rolling grilles.
  • the first type of storage is to wind the gate on an axle
  • the second way is to store the gate substantially straight, the gate, for example, runs over a reversal and in a
  • Vertically moving link gates may comprise a gate formed of horizontally disposed louvers, rods or sections, for example hinged together, which may either be moved around curves or rolled up like rolling gates or gates.
  • Such switching or contact strips may consist of a flexible material which is deformed at a pressure resulting from an obstacle. This deformation can be detected and a deformation signal transmitted to a gate control. If the gate control detects an excessive deformation of the closing edge, the closing gate movement is stopped and a drive in the opposite direction started (reversing) to release the obstacle.
  • resistance switching strips are common in which mechanically a resistor is interrupted or shorted when pressure.
  • optical systems are known in which the pressure occurring narrows the light path in the bar so far that the light can no longer penetrate from the transmitter to the receiver.
  • this switching or contact strips is not possible to reliably detect a blockage of the gate.
  • a shooting device for an opening with a gate which meets increased safety requirements.
  • the reliability of a method for detecting a blockage of a gate operated by a drive motor should also be increased.
  • the invention provides a gate leaf with a plurality of mutually movably interconnected gate members, of which an end member, which is arranged in a closing direction of the link gate, an end portion, characterized by a relative movement detecting means for detecting a relative movement between the end member and a directly or indirectly the end member adjacent gate member.
  • a relative movement detecting means for detecting a relative movement between the end member and a directly or indirectly the end member adjacent gate member.
  • the relative movement can be detected by different types, in particular by detecting a force between the relatively moving door members and / or a relative position between the door members.
  • different force and / or WegeaufNeillner can be used.
  • Position sensors may e.g. inductively, capacitively or by means of radiation or waves, such as ultrasound or light beams.
  • the invention provides a door leaf having an end portion and a further portion, wherein the end portion is disposed in front in a closing direction of the door leaf, with a relative movement detecting means for detecting a relative movement between the end portion and the wider area.
  • the invention provides a link gate device with a link gate wing according to any one of the preceding claims
  • Drive motor for moving the link gate and a control device for controlling the drive motor.
  • the invention thus provides a closing device for an opening, in particular a building opening, with a gate leaf according to one of the preceding
  • Control device for controlling the drive motor provides a method for detecting a blocking of a moving of a drive motor formed of several movably hinged door members articulated gate, which is a in
  • the invention provides a method for detecting a blockage of a door leaf moved by a drive motor, which has an end area and a further area, with the steps:
  • Movement of the end portion is not in a predetermined ratio to the movement of the wider area.
  • a link gate device with such a gate is proposed.
  • a method is proposed in which movement of the end region relative to the further region is detected and the movement of the gate is stopped and / or reversed if the movement of the end region is not in a predetermined relationship to the movement of the further region.
  • the predetermined ratio is specified in particular by a predetermined, in particular distance or time-dependent setpoint range for a relative position between the end member and adjacent member and / or a predetermined, in particular distance or time-dependent setpoint range for a force acting between these members force.
  • the relative movement detection device of the gate By the relative movement detection device of the gate according to the invention, it is possible to detect a blockage even if no or insufficient pressure is exerted on the closing edge. Weathering and aging-related changes in the closing edge affect the
  • the relative movement detection device may preferably have a
  • Relative position sensor which is arranged so that it detects a distance of a reference point at the end portion of a reference point at the further region.
  • the relative position sensor is arranged in a gap between the end region and the further region.
  • the relative position sensor comprises a switch disposed between a portion of the end portion and a portion of the wider portion so as to be compressed when the distance of the end portion from the wider portion falls below a threshold value.
  • Displacement sensors are used.
  • the relative position sensor preferably has a piezosensor which is arranged between a section of the end region and a section of the other Area is arranged so that it is compressed when the distance of the end portion of the wider area falls below a threshold.
  • the relative position sensor has a light barrier which is arranged so that it is interrupted by a portion of the end region or a portion of the further region, if the distance of the
  • End range of the wider range falls below a threshold.
  • the relative movement detection device has a
  • the relative movement detection device may have a force sensor which detects a force acting between the end region and the further region.
  • a relative movement detection device can also be used in gate leaves whose elements are not separated by gaps which increase or decrease depending on the relative movement of the end region and the further region.
  • the force sensor may include a strain gauge attached to a measuring section.
  • the strain gauge is attached to the measuring section such that an extension of the measuring section can be measured.
  • the extension of the measuring section is one of them
  • Modulus of elasticity of the material used for the measuring section is known.
  • the relative movement detection device has a
  • Relative movement detection device can be checked.
  • Relative movement detection device is one of this tester
  • the link gate device has the advantage that no additional sensors have to be mounted outside the gate leaf for the blocking recognition integrated in the gate wing.
  • the gate can thus be completely pre-assembled by the manufacturer, reducing the installation time on site is reduced.
  • the blocking detection is at this
  • Link gate device able to detect a blockage of the gate even if the closing edge is not compressed sufficiently.
  • the sensors of the blocking detection are arranged inside the gate, environmental influences such as moisture or dirt are reduced, thus increasing the reliability and the
  • the gate device has a
  • Interruption device with a set of rules for triggering a
  • the set of rules preferably has rules for linking measured values or signals of the relative movement detection device to a desired movement state of the articulated gate device. This allows the
  • Link gate device a blocking of the closing edge by an obstacle from a stop of the closing edge in an end position, for example in the fully closed position, different.
  • the rule is adaptable to the conditions of the gate device.
  • the gate device on an adjustment device, which is designed for automated adjustment of the rule.
  • Adjustment device allows to correctly set the rules for the particular application of the link gate device, without having to fear a misuse by an operator.
  • the inventive method allows the recognition of a blockage of the gate even if the closing edge is not or only slightly loaded. Such a situation can occur if the end area in a guide is tilted and thereby blocked. Since the blocking of the end area is nevertheless detected, the operational safety of the gate leaf is increased.
  • Drive motor can be used.
  • the movement of the door leaf from this manipulated variable of the drive motor can be used.
  • the estimation is preferably carried out on the basis of an algorithm which the
  • Link gates are used. It is also applicable regardless of whether the gate is rolled up on an axis or not.
  • a range of relative movement between 0 (i.e., synchronism of the end member and adjacent member) and a maximum value for the relative movement is set as the target value range, however, for the maximum
  • Relative movement distance, the maximum relative movement speed or the maximum relative force is a threshold value can be predetermined.
  • the threshold is chosen so that the measured
  • Movement speed of the end portion of the estimated from the manipulated variable of the drive motor movement speed deviates by more than 25%. This will cause faulty shutdowns of the drive due to usual synchronization fluctuations and inaccuracies of the estimated movement speed avoided.
  • a force acting between the end region and the further region can be measured and from these measurements the ratio of the movement of the end element to the movement of the adjacent gate can be estimated.
  • the allowable ratio between the movement of the end member and the movement of the further gate member is determined in an upstream adjustment step.
  • Blocking detection further increased.
  • the adjusting step may provide that the gate is reciprocated between an open and a closed position.
  • Figure 1 is a perspective view of a house wall with an opening and a shutter closing this opening as an exemplary embodiment of a link gate.
  • Figure 2 is a plan view of the roller door from the inside of the opening.
  • Fig. 3 shows schematically the structure of a Rolltor facedung;
  • Fig. 4 is a view as in Fig. 2;
  • Fig. 5 is a view as in Fig. 2;
  • Fig. 6 is a schematic plan view of a lower portion of the roll-up door
  • FIG. 7 shows a section along the line A-A through the rolling armor from FIG. 2 according to a first embodiment
  • Fig. 8 is a section as in Figure 7, wherein the rolling armor is struck on an obstacle.
  • FIG. 9 shows a section as in FIG. 8 through a rolling armor according to a second embodiment
  • FIG. 10 shows a section as in FIG. 8 through a rolling armature according to a third embodiment
  • Fig. 1 1 shows a section through the lower portion of a Se Erasmusaltorblattes as another embodiment of a sectional door leaf and
  • Fig. 12 is a section as in Fig. 1 1 by a Sedgingaltorblatt according to another embodiment.
  • the house wall 10 shown in Fig. 1 from its outside has an opening 12 which is closed by a link gate device 13 according to an embodiment of the invention.
  • the link gate device 13 has a
  • the Giiedertorvomchtung 13 is designed as a roller shutter 14.
  • the roller shutter 14 has a rolling armor 16 as a member door leaf 15.
  • the roller shutter 14 is shown in Fig. 2 looking at an inside of the house wall 10.
  • the roller armor 16, which serves to close the opening 12, is composed of individual door members 18, which are formed here by rolling gate bars or fins 20.
  • the fins 20 are e.g. by means of joints 54 so mobile
  • Main bodies of the fins 20 has.
  • the rolling arm 16 can be wound onto a winding shaft 24 so that it no longer closes the opening 12.
  • a drive motor 26 of a door drive is provided which can drive the winding shaft 24 in both directions of rotation.
  • the rolling tank 16 shown in Fig. 2 is about to the opening 12 to
  • Closing direction 30 is at the front, is generally referred to as closing edge 32.
  • the fins 20 of the rolling arm 16 are made of metal. Even if preferred light metals are used for the slats 20 has the
  • Rollpanzer 16 a not negligible mass. Objects that are trapped in the downwardly running rolling arm 16 may be affected by the weight of the Rollpanzers 16, which is distributed over a relatively small area, damaged. This is particularly dangerous when human body parts are in the travel path of the roller shutter 16. In this case, by the rolling arm 16 serious injuries, for example
  • the link gate device 13 has devices, in particular sensors, which can not recognize proper operating states and can trigger a stop of the drive motor 26.
  • FIG. 3 the structure of the present member gate control is shown schematically.
  • a control panel 38 is provided for an operator to give instructions to a control device 36, in particular for opening and / or closing the roller shutter 14.
  • the controller 36 controls according to the instructions
  • end position detection devices 40 are provided which signal the control device 36 when the roller shell 16 has arrived in an end position, ie a fully closed or fully open position.
  • the control device 36 automatically terminate a closing operation of the rolling arm 16 when the rolling arm 16 has arrived in the closed end position.
  • an opening operation of the rolling arm 16 is automatically terminated when the rolling arm 16 has arrived in the open end position.
  • blocking recognition devices are provided.
  • One of these devices is integrated into the closing edge 32
  • the contact strip 34 is connected to an end member 35, here e.g. connected to an end plate 35a, hollow and made of a flexible
  • Plastic formed, which is comparatively simple with pressure exerted thereon deformed.
  • electrically conductive surfaces are arranged, which touch when the contact strip 34 is compressed sufficiently. The contact closes the electrical contact and generates an emergency stop signal 42, which is transmitted to the control device 36.
  • the controller 36 Upon receipt of the emergency stop signal 42, the controller 36 controls the
  • the link gate device 13 has a relative movement detection device 44, which in the event of a blockage of the link gate 15 another
  • Fig. 4 the case is shown that the contact strip 34 is hit on an obstacle 48 which blocks the rolling arm 16 in the closing direction 30. Due to the weight of the rolling shell 16, the contact strip 34 is compressed so that it can trigger the emergency signal 42.
  • Fig. 5 is a larger obstacle in the form of a truck 50 in the
  • the truck 50 is much higher than the obstacle 48. Therefore, at the time when the rolling arm 16 hits the truck 50, only a very small part of the fins 20 unrolled. The weight of the slats 20, which rests on the closing edge 32, is not sufficient to the
  • FIG. 6 shows schematically the lower portion of a member door leaf 15 with the
  • the gate member 18 shown in Fig. 6 is thus the second lowest member.
  • Gate members 18 may generally be slats, bars or sections or panels of a sectional door. Accordingly, the end member may also be a lamella, a rod, a section or a panel of the link gate.
  • Closing edge 32 forms the main closing edge of the gate.
  • the relative movement detection device 44 is designed for monitoring a relative movement between the end member 35 and the indirectly or immediately adjacent next door member 18.
  • the end member 35 is connected to the end member 35 and the indirectly or immediately adjacent next door member 18.
  • Relativterrorismser erases Tooth the gap 22 between the two members 35, 18 at least in the
  • the gap 22 changes. For example, the gap 22 decreases.
  • such a change for example, reduction, occurs when the
  • Main closing edge 32 has not yet reached the bottom (what the controller is known), it must be an obstacle, and the reversing process is initiated.
  • FIG. 6 shows a first embodiment of the relative movement detection device 44, which detects a relative movement between the end member 35 and a further door member 18.
  • end plate 35a designed as an end member 35 and the contact strip 34, an end portion 52 of the door is formed.
  • the end member 35 is, as already indicated, by means of a hinge or joint 54 with the adjacent gate member 18, which forms a further portion 56 of the door connected.
  • the slats 20 a groove 58, in each of which a projecting flange 60 of another slat 20 is inserted.
  • the flange portion 60 has a
  • Blocking portion 62 which is thicker than an opening 64 of the groove 58th
  • a force sensor 66 is arranged.
  • the blocking portion 62 presses on the force sensor 66 as shown in FIG.
  • the force exerted thereby on it is detected by the force sensor 66.
  • an emergency stop signal 46 is generated by the force sensor 66.
  • the emergency stop signal 46 causes the controller 36 to stop the drive motor 26 and reverse its motion.
  • the force sensor 66 is designed in the embodiment shown in FIGS. 7 and 8 as a simple pressure switch. Once the pressure point of the pressure switch is reached, the electrical contacts are inside the pressure switch connected together, whereby the emergency stop signal 46 is generated. Of the
  • Pressure point of the pressure switch is selected so that the switch triggers when the end portion 52 has moved substantially to the wider area 56. This corresponds to a threshold value for the permitted distance between end region 52 and further region 56.
  • the force sensor 66 as a continuous force sensor, for example as
  • Evaluation are provided for evaluating the values supplied by the piezoelectric element.
  • a light barrier 70 is provided for forming the relative movement detecting means 44.
  • the blocking portion 62 of the end plate 35 interrupts the light barrier 70 when the end portion 52 does not move as fast as the wider portion 56.
  • the threshold for triggering the emergency stop signal 46 is defined by the position of the light barrier 70. If the light barrier 70 is positioned closer to the opening 64, the relative movement detection device 44 triggers earlier than when the light barrier 70 has a greater distance from the opening 64. The light barrier 70 has no mechanical wear and thus contributes to an extended maintenance interval of the roller shutter 14.
  • FIG. 10 another embodiment of the link gate 13, e.g. again designed as a rolling armor 16, shown.
  • the link gate 13 e.g. again designed as a rolling armor 16, shown.
  • the strain gauge 72 is connected to the surface of a sensor holder 74.
  • the sensor holder 74 is fastened at one end to the end region 52 and to the further region 56.
  • the measurable strain on the strain gauge 72 is thus a measure of the distance of the end member 35 of the other gate member 18. Move the end member 35 and the other door member 18 toward each other that a
  • Gate member 18 is inclined, without there being a deflection or the ground, an emergency stop signal 46 can be triggered.
  • Relativterrorismser recordeds Pain thus functions not only in relative to each other with great play movable gate members 35, 36, but also in gate members, which are hinged together by a hinge joint. Further, the relative movement detecting device 44 functions even with little play. If the force sensor 66 is used, the relative movement can also be detected by the force, that is to say by the load between the two adjacent door members 35, 18.
  • the relative movement detection devices 44 shown here can be used not only in a roller shutter with a rolling element 16 composed of individual links.
  • the same sensors and methods can also be used in rolling grilles or sectional doors.
  • Closing direction 30 is at the front, and whose distance from an adjacent gate member 18 varies depending on the relative movement of the members 35, 18.
  • Figs. 1 1 and 12 are schematic representations of sections through the lower two door members 18, 35 of a Sekomaltorblattes 80, which is another Example of the gate gate 15 represents shown.
  • the sectional door leaf 80 is part of a sectional door 82, which is another example of the
  • Link gate device 13 represents.
  • the sectional door leaf 80 has as gate members 18, 35 sections or panels 84, 86, wherein the closing edge 32 having lowermost section 34 forms the end member 35 and the next overlying section 86 forms the adjacent gate member 18.
  • the sections 84, 86 are hinged together and are also guided in lateral guides, there is still a certain play in a gap 22 between the sections 84, 86 with raised Sekomaltorblatt 80 by the weight of the section 84, 86. This game is monitored by means of suitable force or displacement sensors.
  • the sectional door leaf 80 is executed in Fingerschutz-, wherein the respective lower panel has a projection which engages in a recess on the underside of the respective overlying panel.
  • the corresponding projections and recesses can advantageously be used to construct displacement sensors 90, 92, as shown in FIGS. 11 and 12. In the one shown in Fig. 1 1
  • an inductive displacement sensor 90 is formed, which is indicated by a coil 91.
  • the coil is guided within the recess at the lower end face region of the adjacent Torpaneels 18 around, in which recess the Fingerschutz wills projection of the end member 35 engages.
  • the Torpaneele usually have a skin made of sheet steel, so that by more or less large engagement of the projection, the inductance of the coil is changed. Thereby, the relative movement between the end member and the adjacent first panel can be detected.
  • a capacitive displacement sensor 92 is provided for detecting the gap 22. Again, a portion of the Paneelwandungen to build the Capacity be used. If the gap size of the gap 22 changes, then the capacitance of the gap 22 between the lower end member 35 and the adjacent gate member 18 changes. This capacitive displacement sensor 92 also allows the gap size and thus the relative movement between the end member 35 and the adjacent door member Monitor 18.
  • Link gate devices such as sectional doors 80, also expandable elements between the individual sections, for example in the form of seals or the like may be provided.
  • a force sensor 66 or a strain gauge 72 can also be attached to expandable elements of the link gate 15.
  • Evaluation device decides whether a blocking of the closing edge 32 is present or not to determine largely automated by an adjustment run.
  • the member door leaf 15 is at least once from a full open position until complete closure of the opening 12 method. As the gate door wing 15 moves, it determines
  • Relative movement detection device 44 measured sensor values. For this evaluation, the evaluation device calculates which relative movements occur between the end member 35 and the further door member 18 when they are functioning correctly. Maximum characteristic values for these movements are defined as threshold values with an additional safety margin.
  • End position detection device 40 taught. Maintenance is simplified by the sensors of the
  • Relative movement detection device 44 if they have an evaluation, can be checked by this evaluation device to its function. Sensors which have no evaluation device can be tested directly by the control device 36.
  • Such automatic testing includes, for example, starting and stopping the drive motor 26 while the sensors are being read out. If the relative movement between end member 35 and further gate member 18, which is known for these changes in the states of motion, is recognized correctly, it can be assumed that the sensors function properly.
  • the relative movement detecting means 44 may also comprise any combination of the sensors explained in the individual embodiments, e.g. one or more of the force sensors 66, one or more of the displacement sensors 68 and / or one or more of the
  • the limb door leaf 15 presented here, the limb door device presented here and the method presented here make it possible to detect blockages of the closing edge 32 even if the contact strip 34 is not compressed or not sufficiently compressed to ensure recognition of the blockage.
  • the contact strip 34 with the relative movement detection devices 44, it is also possible, for example, to detect a tilted closing edge 32.
  • the limb gate 15 and the link gate device are insensitive to weathering and aging. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gliedertorflügel (15) mit mehreren zueinander beweglich aneinander angelenkten Torgliedern (18, 35), von denen ein Endglied (35), das in einer Schließrichtung (30) des Gliedertorflügels (15) vornliegend angeordnet ist, einen Endbereich (52) bildet, gekennzeichnet durch eine Relativbewegungserfassungseinrichtung (44) zum Erfassen einer Relativbewegung zwischen dem Endglied (35) und einem unmittelbar oder mittelbar dem Endglied (35) benachbarten Torglied (18).

Description

GLIEDERTORFLÜGEL, GLIEDERTORVORRICHTUNG UND
BETRIEBSVERFAHREN
Die Erfindung betrifft einen Gliedertorflügel, wie insbesondere einen Torflügels eines Sektionaltors oder eines Rolltors. Weiter betrifft die Erfindung eine mit einem solchen Gliedertorflügel versehene Gliedertorvorrichtung, die neben einem
Gliedertor auch einen Antrieb und eine Steuerung aufweist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren hierfür.
Die Erfindung liegt insbesondere auf dem Gebiet der angetriebenen und überwachten Garagentore oder Industrietore.
Allgemein gesehen betrifft die vorliegende Erfindung einen Torflügel mit einem Endbereich und einem weiteren Bereich, wobei der Endbereich in einer
Schließrichtung des Torflügels vornliegend angeordnet ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine Schließeinrichtung für eine Öffnung, insbesondere eine Gebäudeöffnung, mit einem Torflügel sowie einem Antriebsmotor zum
Bewegen des Torflügels und einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung des
Antriebsmotors. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erkennen einer Blockierung eines von einem Antriebsmotor bewegten Torflügels, der in einer Schließrichtung angetrieben wird.
Torflügel der eingangs genannten Art werden insbesondere zum Verschließen von Gebäudeöffnungen verwendet. Verschiedene Varianten dieser Torflügel sind bekannt, wobei die hier interessierenden Gliedertorflügel je nach Anwendungsfall als Torglieder Lamellen, Stäbe, Sektionen oder Paneele aufweisen. Die Erfindung betrifft also lediglich die aus Lamellen, Stäben, Sektionen oder Paneelen als Torglieder gebildeten Gliedertore und nicht die sogenannten Schnelllauftore mit flexiblen Behängen aus einem flexiblen Torflügelmaterial. Beispiele für Gliedertore sind insbesondere Sektionaltore oder Rolltore oder Rollgitter.
Werden solche Gliedertorflügel in einer Schließeinrichtung der eingangs genannten Art verwendet, so werden sie, wenn die Gebäudeöffnung nicht verschlossen werden soll, im Wesentlichen auf zwei unterschiedliche Arten gelagert. Die erste Art der Lagerung besteht darin, den Torflügel auf eine Achse aufzuwickeln
(Rolltore), die zweite Art darin, den Torflügel im Wesentlichen gerade zu lagern, wobei der Torflügel beispielsweise über eine Umlenkung läuft und in eine
Lagerposition gebracht wird.
Sich vertikal bewegende Gliedertore können einen aus horizontal angeordneten Lamellen, Stäben oder Sektionen, die beispielsweise mit Scharnieren miteinander verbunden sind, gebildeten Torflügel aufweisen, der entweder um Kurven herum bewegt oder wie bei Rolltoren oder -gittern aufgerollt werden kann.
Werden diese Gliedertorflügel durch einen Motor angetrieben, so müssen in einem Schließweg der Schließkante liegende Hindernisse erkannt werden, um die durch Quetschen entstehenden Gefahren zu vermeiden oder zu minimieren. Bei gewichtsausgeglichenen Toren ist es möglich, diese Kräfte durch Überwachung der Motorkräfte zu erkennen und bei Überschreiten eines Grenzwertes eine
Umkehrbewegung einzuleiten.
Diese Vorgehensweise ist bei nicht gewichtsausgeglichenen oder schweren Toren fehlerbehaftet und nur schwer realisierbar. Daher ist bei solchen Toren eine Schaltoder Kontaktleiste an der Schließkante notwendig, um Hindernisse zu erkennen. Solche Schalt- oder Kontaktleisten können aus einem flexiblen Material bestehen, das bei einem durch ein Hindernis entstehenden Druck verformt wird. Diese Verformung kann erfasst werden und ein Verformungssignal an eine Torsteuerung übermittelt werden. Sofern die Torsteuerung eine übermäßige Verformung der Schließkante erkennt, wird die schließende Torbewegung gestoppt und eine Fahrt in die entgegengesetzte Richtung begonnen (Reversieren), um das Hindernis freizugeben. Für diese Schalt- oder Kontaktleisten sind so genannte Widerstandsschaltleisten üblich, bei denen bei Druck mechanisch ein Widerstand unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. Darüber hinaus sind optische Systeme bekannt, bei denen der auftretende Druck den Lichtweg in der Leiste so weit verengt, dass das Licht nicht mehr von dem Sender zu dem Empfänger vordringen kann.
In bestimmten Situationen ist es diesen Schalt- oder Kontaktleisten nicht möglich, eine Blockierung des Torflügels zuverlässig zu erkennen.
Weitere Nachteile von auf dem Markt als Schließkantensicherungen erhältlichen Schalt- oder Kontaktleisten sind z.B. Kälteprobleme des flexiblen Materials, aus denen diese Leisten gefertigt werden, die erforderliche Aufbauhöhe eines solchen Torabschlussprofils, das noch unterhalb des die Schließkante bildenden oder aufweisenden Endgliedes untergebracht werden muss, oder einfach nur die Kosten für Herstellung, Aufbau und Anschluss derselben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Zuverlässigkeit der Erkennung einer Blockierung eines Torflügels der eingangs genannten Art zu erhöhen.
Darüber hinaus soll eine Schießeinrichtung für eine Öffnung mit einem Torflügel vorgeschlagen werden, die erhöhten Sicherheitsanforderungen genügt. Die Zuverlässigkeit eines Verfahrens zum Erkennen einer Blockierung eines von einem Antriebsmotor bewegten Torflügels soll ebenfalls erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung schafft einen Gliedertorflügel mit mehreren zueinander beweglich miteinander verbundenen Torgliedern, von denen ein Endglied, das in einer Schließrichtung des Gliedertorflügels vornliegend angeordnet ist, einen Endbereich bildet, gekennzeichnet durch eine Relativbewegungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Relativbewegung zwischen dem Endglied und einem unmittelbar oder mittelbar dem Endglied benachbarten Torglied. Mit der Erfindung lässt sich somit eine Relativbewegung zwischen Torgliedern des Gliedertores selbst, nämlich gerade eine Relativbewegung zwischen dem die Schließkante bildenden Endglied und wenigstens einem weiteren Torglied, das unmittelbar oder mittelbar benachbart zu dem Englied angeordnet ist, erfassen und für eine Überwachung der Torbewegung nutzen. Findet eine Relativbewegung dort statt, wo sie nicht statt finden sollte (also z.B. in einem von der Schließstellung entfernten Bereich), dann kann dies als Abschalt- oder Reversiersignal genutzt werden.
Die Relativbewegung kann durch unterschiedliche Arten erfasst werden, insbesondere durch Erfassung einer Kraft zwischen den sich relativ bewegenden Torgliedern und/oder einer Relativposition zwischen den Torgliedern. Hierzu sind unterschiedliche Kraft- und/oder Wegaufnehmner verwendbar. Wegaufnehmer können z.B. induktiv, kapazitiv oder mittels Strahlung oder Wellen, wie Ultraschall oder Lichtstrahlen arbeiten.
Somit schafft die Erfindung einen Torflügel mit einem Endbereich und einem weiteren Bereich, wobei der Endbereich in einer Schließrichtung des Torflügels vornliegend angeordnet ist, mit einer Relativbewegungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Relativbewegung zwischen dem Endbereich und dem weiteren Bereich.
Gemäß eines weiteren Aspekts schafft die Erfindung eine Gliedertorvorrichtung mit einem Gliedertorflügel nach einem der voranstehenden Ansprüche, einem
Antriebsmotor zum Bewegen des Gliedertorflügels und einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebsmotors.
Die Erfindung schafft somit eine Schließeinrichtung für eine Öffnung, insbesondere eine Gebäudeöffnung, mit einem Torflügel nach einem der voranstehenden
Ansprüche, einem Antriebsmotor zum Bewegen des Torflügels und einer
Steuereinrichtung zur Ansteuerung des Antriebsmotors. Weiter schafft die Erfindung ein Verfahren zum Erkennen einer Blockierung eines von einem Antriebsmotor bewegten aus mehreren beweglich aneinander angelenkten Torgliedern gebildeten Gliedertorflügels, der ein einen in
Schließrichtung vorn liegenden Endbereich bildendes Endglied und ein dazu unmittelbar oder mittelbar benachbartes weiteres Torglied aufweist, mit den Schritten:
a) Antreiben des Gliedertorflügels in einer Schließrichtung;
b) Erfassen einer Relativbewegung des Endglieds relativ zu dem benachbarten Torglied; und
c) Anhalten und/oder Reversieren der Bewegung des Gliedertorflügels, falls die Relativbewegung zwischen Endglied und benachbartem Torglied einen vorbestimmten Wertebereich verlässt.
Somit schafft die Erfindung ein Verfahren zum Erkennen einer Blockierung eines von einem Antriebsmotor bewegten Torflügels, der einen Endbereich und einen weiteren Bereich aufweist, mit den Schritten:
a) Antreiben des Torflügels in einer Schließrichtung;
b) Erfassen einer Bewegung des Endbereiches relativ zu dem weiteren Bereich; und
c) Anhalten und/oder Reversieren der Bewegung des Torflügels, falls die
Bewegung des Endbereiches nicht in einem vorbestimmten Verhältnis zu der Bewegung des weiteren Bereiches steht.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den eingangs genannten Torflügel mit einer Relativbewegungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Relativbewegung zwischen dem Endbereich und dem weiteren Bereich auszustatten.
Weiter wird eine Gliedertorvorrichtung mit einem solchen Torflügel vorgeschlagen. Darüber hinaus wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine Bewegung des Endbereichs relativ zu dem weiteren Bereich erfasst wird und die Bewegung des Torflügels angehalten und/oder reversiert wird, falls die Bewegung des Endbereich nicht in einem vorbestimmten Verhältnis zu der Bewegung des weiteren Bereichs steht. Das vorbestimmte Verhältnis wird insbesondere durch einen vorbestimmten, insbesondere weg- oder zeitabhängigen Sollwertbereich für eine Relativposition zwischen Endglied und benachbarten Glied und/oder einen vorbestimmten, insbesondere weg- oder zeitabhängigen Sollwertbereich für eine zwischen diesen Gliedern wirkende Kraft vorgegeben.
Durch die Relativbewegungserfassungseinrichtung des erfindungsgemäßen Torflügels ist es möglich eine Blockierung auch dann zu erkennen, wenn auf die Schließkante kein oder kein ausreichender Druck ausgeübt wird. Witterung- und alterungsbedingte Veränderungen der Schließkante beeinflussen die
Zuverlässigkeit der Einrichtung nicht.
Die Relativbewegungserfassungseinrichtung kann vorzugsweise einen
Relativpositionsaufnehmer aufweisen, der so angeordnet ist, dass er einen Abstand eines Referenzpunktes an dem Endbereich von einem Referenzpunkt an dem weiteren Bereich erfasst.
Vorzugsweise ist der Relativpositionsaufnehmer in einem Spalt zwischen dem Endbereich und dem weiteren Bereich angeordnet.
Vorzugsweise weist der Relativpositionsaufnehmer einen Schalter auf, der zwischen einem Abschnitt des Endbereichs und einem Abschnitt des weiteren Bereichs so angeordnet ist, dass er zusammengedrückt wird, wenn der Abstand des Endbereichs von dem weiteren Bereich einen Schwellwert unterschreitet.
Anstelle der Lichtschranke können auch z.B. induktive oder kapazitive
Wegsensoren oder Ultraschallsensoren oder sonstige strahlungsbasierte
Wegsensoren verwendet werden.
Der Relativpositionsaufnehmer weist vorzugsweise einen Piezosensor auf, der zwischen einem Abschnitt des Endbereichs und einem Abschnitt des weiteren Bereichs so angeordnet ist, dass er zusammengedrückt wird, wenn der Abstand des Endbereichs von dem weiteren Bereich einen Schwellwert unterschreitet.
Vorzugsweise weist der Relativpositionsaufnehmer eine Lichtschranke auf, welche so angeordnet ist, dass sie durch einen Abschnitt des Endbereichs oder einen Abschnitt des weiteren Bereichs unterbrochen wird, wenn der Abstand des
Endbereichs von dem weiteren Bereich einen Schwellwert unterschreitet.
Vorzugsweise weist die Relativbewegungserfassungseinrichtung eine
Bewegungsermittlungseinnchtung auf, welche zur Ermittlung der Relativbewegung zwischen Endbereich und weiterem Bereich aus in einem zeitlichen Abstand voneinander von dem Relativpositionsaufnehmer erfassten Abstandswerten ausgebildet ist.
Die Relativbewegungserfassungseinrichtung kann einen Kraftsensor aufweisen, der eine zwischen dem Endbereich und dem weiteren Bereich wirkende Kraft erfasst. Eine derartige Relativbewegungserfassungseinrichtung kann auch in Torflügel eingesetzt werden, deren Elemente nicht durch Spalte getrennt sind, die sich abhängig von der Relativbewegung des Endbereichs und des weiteren Bereichs vergrößern oder verkleinern.
Der Kraftsensor kann einen Dehnungsmessstreifen aufweisen, der an einem Messabschnitt angebracht ist. Vorzugsweise ist der Dehnungsmessstreifen so an dem Messabschnitt befestigt, dass eine Ausdehnung des Messabschnitts messbar ist.
Vorzugsweise ist die Ausdehnung des Messabschnitts von einer darauf
ausgeübten Kraft abhängig. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn der
Elastizitätsmodul des für den Messabschnitt verwendeten Materials bekannt ist.
Vorzugsweise weist die Relativbewegungserfassungseinrichtung eine
Prüfvorrichtung auf, mit der die Funktion der
Relativbewegungserfassungseinrichtung überprüft werden kann. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein von dieser Prüfvorrichtung
durchzuführende Prüfvorgang automatisch, also ohne Mitwirkung eines Bedieners, ausführbar.
Die erfindungsgemäße Gliedertorvorrichtung hat den Vorteil, dass für die in den Torflügel integrierte Blockierungserkennung keine zusätzlichen Sensoren außerhalb des Torflügels angebracht werden müssen. Der Torflügel kann somit vollständig beim Hersteller vormontiert werden, wodurch die Montagezeit vor Ort verringert wird. Darüber hinaus ist die Blockierungserkennung bei dieser
Gliedertorvorrichtung in der Lage, eine Blockierung des Torflügels auch dann zu erkennen, wenn die Schließkante nicht ausreichend zusammengedrückt wird. Soweit die Sensoren der Blockierungserkennung im Inneren des Torflügels angeordnet sind, werden Umgebungseinflüsse wie beispielsweise Feuchtigkeit oder Schmutz reduziert und somit die Zuverlässigkeit erhöht sowie das
Wartungsintervall verlängert.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Torvorrichtung eine
Unterbrechungseinrichtung mit einem Regelwerk zum Auslösen einer
Unterbrechung der Bewegung des Torflügels aufgrund eines Signals von der Relativbewegungserfassungseinrichtung auf.
Vorzugsweise weist das Regelwerk Regeln zur Verknüpfung von Messwerten oder Signalen der Relativbewegungserfassungseinrichtung mit einem gewünschten Bewegungszustand der Gliedertorvorrichtung auf. Dadurch kann die
Gliedertorvorrichtung eine Blockierung der Schließkante durch ein Hindernis von einem Anhalten der Schließkante in einer Endlage, beispielsweise in der vollständig geschlossenen Position, unterscheiden.
Vorzugsweise ist das Regelwerk an die Rahmenbedingungen der Torvorrichtung anpassbar.
Vorzugsweise weist die Torvorrichtung eine Anpassungsvorrichtung auf, welche zur automatisierten Anpassung des Regelwerks ausgebildet ist. Eine solche Anpassungsvorrichtung erlaubt es, das Regelwerk für den jeweiligen Anwendungsfall der Gliedertorvorrichtung korrekt einzustellen, ohne dass eine Fehlbedienung durch einen Bediener befürchtet werden muss.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt das Erkennen einer Blockierung des Torflügels auch dann, wenn die Schließkante nicht oder lediglich geringfügig belastet wird. Eine solche Situation kann auftreten, wenn der Endbereich in einer Führung verkantet und dadurch blockiert wird. Da die Blockierung des Endbereichs trotzdem erkannt wird, wird die Betriebssicherheit des Torflügels erhöht.
Zur Ermittlung der Bewegung des Torflügels kann eine Stellgröße des
Antriebsmotors herangezogen werden. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird die Bewegung des Torflügels aus dieser Stellgröße des Antriebsmotors
abgeschätzt und aus der abgeschätzten Bewegung ein Sollwertbereich für von der Relativbewegungserfassungseinrichtung erfasste Werte errechnet.
Die Abschätzung erfolgt vorzugsweise anhand eines Algorithmus, der die
Eigenschaften des verwendeten Torflügels sowie des gewählten Antriebs berücksichtigt. Dadurch kann das Verfahren für unterschiedliche Arten von
Gliedertoren verwendet werden. Es ist ebenfalls unabhängig davon einsetzbar, ob der Torflügel auf einer Achse aufgerollt wird oder nicht.
Vorzugsweise wird als Sollwertbereich ein Bereich der Relativbewegung zwischen 0 (d.h. Gleichlauf von Endglied und benachbartem Glied) und einem maximalen Wert für die Relativbewegung festgelegt, wobei jedoch für die maximale
Relativbewegungsstrecke, die maximale Relativbewegungsgeschwindigkeit oder die maximale Relativkraft ein Schwellwert vorgebbar ist.
Vorzugsweise wird der Schwellwert so gewählt, dass die gemessene
Bewegungsgeschwindigkeit des Endbereichs von der aus der Stellgröße des Antriebsmotors abgeschätzten Bewegungsgeschwindigkeit um höchstens 25 % abweicht. Dadurch werden fehlerhafte Abschaltungen des Antriebs aufgrund von üblichen Gleichlaufschwankungen und Ungenauigkeiten der abgeschätzten Bewegungsgeschwindigkeit vermieden.
Aus einer Veränderung der Relativbewegung des Endbereichs kann auch dessen Relativbeschleunigung als weitere Überwachungsgröße berechnet werden. Sofern der Endbereich einen Positionsgeber aufweist, kann dieser unter Verwendung eines Algorithmus zur Messung der Beschleunigung eingesetzt werden. Dadurch werden zusätzliche Einbauten vermieden.
Vorzugsweise kann bei Verwendung eines Rolltors mit hängendem Torflügel eine zwischen dem Endbereich und dem weiteren Bereich wirkende Kraft gemessen werden und aus diesen Messwerten das Verhältnis der Bewegung des Endglieds zu der Bewegung des benachbarten Torglieds abgeschätzt werden.
In bevorzugter Ausgestaltung wird das erlaubte Verhältnis zwischen der Bewegung des Endglieds und der Bewegung des weiteren Torglieds in einem vorgelagerten Anpassungsschritt ermittelt. Dadurch kann das Verfahren an den verwendeten Torflügel angepasst werden, wodurch sich die Zuverlässigkeit der
Blockierungserkennung weiter erhöht.
Vorzugsweise kann der Anpassungsschritt vorsehen, dass der Torflügel zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position hin- und her bewegt wird.
Vorzugsweise werden bei dem Anpassungsschritt je nach verwendeter
Messmethode Kraft-, Relativgeschwindigkeits-, Relativpositions- und/oder
Relativneigungsmessungen durchgeführt, durch die ein üblicher Funktionszustand des Torflügels definiert wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Hauswand mit einer Öffnung und einem diese Öffnung verschließenden Rolltor als Ausführungsbeispiel für ein Gliedertor; Fig. 2 eine Draufsicht auf das Rolltor von der Innenseite der Öffnung; Fig. 3 schematisch den Aufbau einer Rolltorsteuerung; Fig. 4 eine Ansicht wie in Fig. 2; Fig. 5 eine Ansicht wie in Fig. 2;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht auf einen unteren Bereich des Rolltores;
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie A-A durch den Rollpanzer aus Fig. 2 gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 8 einen Schnitt wie in Fig. 7, wobei der Rollpanzer auf ein Hindernis getroffen ist;
Fig. 9 einen Schnitt wie in Fig. 8 durch einen Rollpanzer gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 10 einen Schnitt wie in Fig. 8 durch einen Rollpanzer gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 1 1 einen Schnitt durch den unteren Bereich eines Sektionaltorblattes als weiteres Ausführungsbeispiel eines Gliedertorflügels und
Fig. 12 einen Schnitt wie in Fig. 1 1 durch ein Sektionaltorblatt gemäß einer weiteren Ausführungsform.
Die in Fig. 1 von ihrer Außenseite gezeigte Hauswand 10 weist eine Öffnung 12 auf, die von einer Gliedertorvorrichtung 13 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verschlossen ist. Die Gliedertorvorrichtung 13 weist einen
Gliedertorflügel 15 mit wenigstens zwei zueinander relativ beweglichen Torgliedern 18 auf. Z.B. ist die Giiedertorvomchtung 13 als Rolltor 14 ausgebildet. Das Rolltor 14 weist als Gliedertorflügel 15 einen Rollpanzer 16 auf.
Das Rolltor 14 ist in Fig. 2 mit Blick auf eine Innenseite der Hauswand 10 gezeigt. Der Rollpanzer 16, der zum Verschließen der Öffnung 12 dient, ist aus einzelnen Torgliedern 18, die hier durch Rolltorstäbe oder Lamellen 20 gebildet sind, aufgebaut. Die Lamellen 20 sind z.B. mittels Gelenken 54 so beweglich
miteinander verbunden, dass der Rollpanzer 16 im frei hängenden Zustand
Abstände zwischen Bereichen der Torglieder 18, z.B. Spalte 22 zwischen
Hauptkörpern der Lamellen 20, aufweist.
Der Rollpanzer 16 kann auf eine Wickelwelle 24 aufgewickelt werden, so dass er die Öffnung 12 nicht mehr verschließt. An der Wickelwelle 24 ist ein Antriebsmotor 26 eines Torantriebs vorgesehen, der die Wickelwelle 24 in beide Drehrichtungen antreiben kann.
Um dem Rollpanzer 16 Stabilität zu verleihen, sind an Seiten der Öffnung 12 senkrechte Führungen 28 angeordnet, in denen Randabschnitte der Lamellen 20 geführt werden. Dadurch wird die für das Aufwickeln auf die Wickelwelle 24 benötigte Verschwenkbarkeit der Lamellen 20 zueinander blockiert, soweit die Lamellen 20 sich in den Führungen 28 befinden. Durch diese Maßnahme wird der Rollpanzer 16 stabilisiert.
Der in Fig. 2 dargestellte Rollpanzer 16 ist im Begriff, die Öffnung 12 zu
verschließen und bewegt sich daher nach unten in einer Schließrichtung 30. Eine Kante 32, die während eines Schließvorgangs des Rollpanzers 16 in
Schließrichtung 30 vorne liegt, wird allgemein als Schließkante 32 bezeichnet.
Die Lamellen 20 des Rollpanzers 16 sind aus Metall gefertigt. Auch wenn bevorzugt Leichtmetalle für die Lamellen 20 verwendet werden besitzt der
Rollpanzer 16 eine nicht vernachlässigbare Masse. Objekte, die in dem nach unten fahrenden Rollpanzer 16 eingeklemmt werden, können durch das Gewicht des Rollpanzers 16, das auf eine vergleichsweise geringe Fläche verteilt wird, beschädigt werden. Dies ist besonders gefährlich, wenn sich Körperteile von Menschen in dem Verfahrweg des Rolltorpanzers 16 befinden. In diesem Fall können durch den Rollpanzer 16 schwere Verletzungen, beispielsweise
Knochenbrüche, verursacht werden.
Damit dies nicht geschieht, weist die Gliedertorvorrichtung 13 Vorrichtungen, insbesondere Sensoren auf, die nicht ordnungsgemäße Betriebszustände erkennen und einen Halt des Antriebsmotors 26 auslösen können.
In Fig. 3 ist schematisch der Aufbau der vorliegenden Gliedertorsteuerung gezeigt. Ein Bedienfeld 38 ist dafür vorgesehen, dass ein Bediener einer Steuereinrichtung 36 Anweisungen, insbesondere zum Öffnen und/oder Schließen des Rolltors 14 gibt. Die Steuereinrichtung 36 steuert entsprechend der Anweisungen den
Antriebsmotor 26 an und setzt so den Rollpanzer 16 in Bewegung.
Um einen automatischen Halt des Gliedertorflügels 15 durchführen zu können, sind Endlagenerfassungseinrichtungen 40 vorgesehen, die der Steuereinrichtung 36 signalisieren, wenn der Rollpanzer 16 in einer Endlage, also einer vollständig geschlossen oder vollständig offenen Position angekommen ist. Dadurch kann die Steuereinrichtung 36 einen Schließvorgang des Rollpanzers 16 automatisch beenden, wenn der Rollpanzer 16 in der geschlossenen Endlage angekommen ist. Genauso wird ein Öffnungsvorgang des Rollpanzers 16 automatisch beendet, wenn der Rollpanzer 16 in der offenen Endlage angekommen ist.
Um zu vermeiden, dass Personen oder Objekte durch den sich schließenden Rollpanzer 16 eingeklemmt werden, sind Blockierungserkennungsvorrichtungen vorgesehen.
Eine dieser Vorrichtungen ist eine in die Schließkante 32 integrierte
druckempfindliche Kontaktleiste 34. Die Kontaktleiste 34 ist mit einem Endglied 35, hier z.B. mit einer Endlamelle 35a verbunden, hohl und aus einem flexiblen
Kunststoff gebildet, der sich bei darauf ausgeübtem Druck vergleichsweise einfach verformt. An einander in Schließrichtung gegenüberliegenden Innenseiten der Kontaktleiste 34 sind elektrisch leitfähige Flächen angeordnet, die sich berühren, wenn die Kontaktleiste 34 in ausreichendem Maße zusammengedrückt wird. Durch die Berührung wird der elektrische Kontakt geschlossen und ein Nothaltsignal 42 erzeugt, das an die Steuereinrichtung 36 übertragen wird.
Bei Empfang des Nothaltsignals 42 steuert die Steuereinrichtung 36 den
Antriebsmotor 26 so an, dass dieser den Gliedertorflügel 15 schnellstmöglich anhält. Anschließend steuert die Steuereinrichtung 36 den Antriebsmotor 26 so an, dass dieser den Gliedertorflügel 15 langsam öffnet.
Die Gliedertorvorrichtung 13 weist eine Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 auf, die im Fall einer Blockierung des Gliedertorflügels 15 ein weiteres
Nothaltsignal 46 erzeugen kann. Die Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 wird später eingehend beschrieben.
In Fig. 4 ist der Fall gezeigt, dass die Kontaktleiste 34 auf ein Hindernis 48 getroffen ist, das den Rollpanzer 16 in Schließrichtung 30 blockiert. Durch das Eigengewicht des Rollpanzers 16 wird die Kontaktleiste 34 zusammengedrückt, so dass sie das Nothaltsignal 42 auslösen kann.
Da auf die Kontaktleiste 34 ein Mindestdruck ausgeübt werden muss, damit diese auslöst, lastet in dem Moment, in dem der Gliedertorflügel 15 zum Stillstand kommt, ein erheblicher Druck auf dem Hindernis 48. Ein Grund dafür ist, das die Torglieder 18, die sich an das Endtorglied 35 anschließen, zusammen geschoben werden, so dass die Spalte 22 verschwindet. Dadurch wird ein Teil der Torglieder 18 nicht mehr hängend von dem Gliedertorflügel 15 selbst abgestützt sondern liegt auf dem Hindernis 48 auf.
Erst wenn die Bewegung des Antriebsmotors 26 umgekehrt wird und die Torglieder 18, 35 wieder über den Gliedertorflügel 15 an der Torwelle, z. B. Wickelwelle 24, hängen, wird das Hindernis 48 entlastet. In Fig. 5 befindet sich ein größeres Hindernis in Form eines Lkw 50 in dem
Verfahrweg des Rollpanzers 16. Der Lkw 50 ist wesentlich höher als das Hindernis 48. Daher ist zu dem Zeitpunkt, zu dem der Rollpanzer 16 auf den Lkw 50 trifft, lediglich ein sehr kleiner Teil der Lamellen 20 abgerollt. Die Gewichtskraft der Lamellen 20, die auf der Schließkante 32 lastet, reicht nicht aus, um die
Kontaktleiste 34 soweit zu verformen, dass der innere Kontakt geschlossen wird. Die Kontaktleiste 34 erzeugt in diesem Fall also kein Nothaltsignal 42, durch das die Steuereinrichtung 36 zum Anhalten des Antriebsmotors 26 veranlasst würde.
Im Folgenden wird anhand der Fig. 6 das Funktionsprinzip der
Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 schematisch erläutert. Die Fig. 6 zeigt schematisch den unteren Bereich eines Gliedertorflügels 15 mit dem die
Schließkante 32 aufweisenden Endglied 35 und einem benachbarten Torglied 18. Das in Fig. 6 dargestellte Torglied 18 ist somit das zweitunterste Glied. Die
Torglieder 18 können allgemein Lamellen, Stäbe oder Sektionen oder Paneele eines Gliedertores sein. Dementsprechend kann das Endglied ebenfalls eine Lamelle, ein Stab, eine Sektion oder ein Paneel des Gliedertores sein. Die
Schließkante 32 bildet die Hauptschließkante des Tores.
Wenn nun zwischen den Gliedern 35, 18 ein Spalt 22 vorhanden ist, der sich beim Auftreffen auf dem Boden oder einem Hindernis verändert, so kann diese
Eigenschaft vorteilhaft zum Erkennen von Hindernissen benutzt werden.
Hierzu ist die Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 zur Überwachung einer Relativbewegung zwischen dem Endglied 35 und dem mittelbar oder unmittelbar benachbarten nächsten Torglied 18 ausgebildet. Zum Beispiel ist die
Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 derart ausgebildet, dass sie die Größe des Spaltes 22 zwischen den beiden Gliedern 35, 18 zumindest bei der
Schließfahrt überwacht. Beim Auftreffen auf ein Hindernis oder den Boden verändert sich der Spalt 22. Beispielsweise verkleinert sich der Spalt 22. Wenn sich eine solche Veränderung, beispielsweise Verkleinerung, einstellt, wenn die
Hauptschließkante 32 noch nicht den Boden erreicht hat (was der Steuerung bekannt ist), so muss es sich um ein Hindernis handeln, und der Reversiervorgang wird eingeleitet.
Verschiedene Ausführungsbeispiele für die Relativbewegungserfassungs- einrichtung 44 werden im Folgenden anhand der Fig. 7 bis 12 näher erläutert.
In Fig. 6 ist eine erste Ausführungsform der Relativbewegungserfassungs- einrichtung 44 gezeigt, die eine Relativbewegung zwischen dem Endglied 35 und einem weiteren Torglied 18 erfasst. Durch das als Endlamelle 35a ausgebildete Endglied 35 und die Kontaktleiste 34 wird ein Endbereich 52 des Tores gebildet. Das Endglied 35 ist, wie bereits angedeutet, mittels eines Scharniers oder Gelenks 54 mit dem benachbarten Torglied 18, das einen weiteren Bereich 56 des Tores bildet, verbunden.
Um das Gelenk 54 zu bilden, weisen bei dem als Rolltor 14 ausgebildeten
Ausführungsbeispiel der Gliedertorvorrichtung 13 die Lamellen 20 eine Nut 58 auf, in die jeweils ein vorspringender Flanschabschnitt 60 einer weiteren Lamelle 20 eingeschoben wird. Um zu verhindern, dass der Flanschabschnitt 60 von alleine wieder aus der Nut 58 herausgleitet, weist der Flanschabschnitt 60 einen
Blockierabschnitt 62 auf, der dicker ist als eine Öffnung 64 der Nut 58.
An einem Boden der Nut 58 ist als Relativpositionsaufnehmer der
Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 ein Kraftsensor 66 angeordnet.
Bewegt sich der Endbereich 52 auf den weiteren Bereich 56 zu, so drückt der Blockierabschnitt 62 auf den Kraftsensor 66, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Die dadurch auf ihn ausgeübte Kraft wird von dem Kraftsensor 66 erfasst. Sobald die erfasste Kraft einen Schwellwert überschreitet, wird von dem Kraftsensor 66 ein Nothaltsignal 46 erzeugt. Das Nothaltsignal 46 veranlasst die Steuereinrichtung 36 dazu, den Antriebsmotor 26 anzuhalten und seine Bewegung umzukehren.
Der Kraftsensor 66 ist in dem in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel als einfacher Druckschalter ausgeführt. Sobald der Druckpunkt des Druckschalters erreicht ist, werden die elektrischen Kontakte im Inneren des Druckschalters miteinander verbunden, wodurch das Nothaltsignal 46 erzeugt wird. Der
Druckpunkt des Druckschalters ist so gewählt, dass der Schalter auslöst, wenn sich der Endbereich 52 wesentlich auf den weiteren Bereich 56 zubewegt hat. Dies entspricht einem Schwellwert für die erlaubte Entfernung zwischen Endbereich 52 und weiterem Bereich 56.
Sofern eine genauere Abschätzung der ausgeübten Kraft als Maß für die
Relativposition von Endbereich 52 und weiterem Bereich 56 gewünscht ist, kann der Kraftsensor 66 auch als kontinuierlicher Kraftsensor, beispielsweise als
Piezoelement ausgestaltet werden. In diesem Fall muss gewöhnlich eine
Auswerteeinrichtung zur Auswertung der von dem Piezoelement gelieferten Werte vorgesehen werden.
In der weiteren Ausführungsform, die in Fig. 9 gezeigt ist, ist zum Bilden der Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 eine Lichtschranke 70 vorgesehen. Der Blockierabschnitt 62 der Endlamelle 35 unterbricht die Lichtschranke 70, wenn sich der Endbereich 52 nicht so schnell bewegt, wie der weitere Bereich 56.
Der Schwellwert für das Auslösen des Nothaltsignals 46 wird durch die Position der Lichtschranke 70 definiert. Wird die Lichtschranke 70 näher an der Öffnung 64 positioniert, so löst die Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 früher aus als wenn die Lichtschranke 70 eine größere Distanz zu der Öffnung 64 aufweist. Die Lichtschranke 70 weist keinen mechanischen Verschleiß auf und trägt so zu einem verlängerten Wartungsintervall des Rolltors 14 bei.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform des Gliedertorflügels 13, z.B. wiederum ausgebildet als Rollpanzer 16, gezeigt. Um eine Relativbewegung zwischen dem Endglied 35 und dem benachbarten Torglied 18 zu erfassen, weist die
Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 einen Dehnungsmessstreifen 72 auf. Der Dehnungsmessstreifen 72 ist mit der Oberfläche eines Sensorhalters 74 verbunden. Der Sensorhalter 74 ist mit jeweils einem Ende an dem Endbereich 52 und an dem weiteren Bereich 56 befestigt. Wenn sich das Endglied 35 von dem benachbarten Torglied 18 entfernt, dann wird der Sensorhalter 74 und somit auch der daran befestigte Dehnungsmessstreifen 72 gedehnt. Die an dem Dehnungsmessstreifen 72 messbare Dehnung ist somit ein Maß für die Entfernung des Endglieds 35 von dem weiteren Torglied 18. Bewegen sich das Endglied 35 und das weitere Torglied 18 aufeinander zu, dass ein
Schwellwert für die Entfernung der beiden Glieder 35, 18 voneinander
unterschritten wird, dann löst eine Auswerteeinrichtung das Nothaltsignal 46 aus.
Wie insbesondere an diesem Beispiel der Fig. 10 ersichtlich, lässt sich mit der Relativbewegungserfassungeinrichtung 44 nicht nur ein Signal auslösen, wenn sich die gesamte Größe des gesamten Spaltes 22 verändert; vielmehr lassen sich auch Relativneigungen zwischen dem Endglied 35 und dem benachbarten Torglied 18 erfassen oder allgemeiner nur eine teilweise Veränderung des Spaltes 22 lässt sich erfassen. Auch wenn beispielsweise das untere Endglied 35 relativ zu dem
Torglied 18 geneigt wird, ohne dass sich hier eine Umlenkung oder der Boden befindet, kann ein Nothaltesignal 46 ausgelöst werden. Die
Relativbewegungserfassungseinrichtung funktioniert somit nicht nur bei relativ zueinander mit großem Spiel beweglichen Torgliedern 35, 36, sondern auch bei Torgliedern, die durch ein Scharniergelenk aneinander angelenkt sind. Weiter funktioniert die Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 auch bei geringem Spiel. Wird der Kraftsensor 66 eingesetzt, kann die Relativbewegung auch durch die Kraft, also durch die Belastung zwischen den beiden benachbarten Torgliedern 35, 18 erfasst werden.
Die hier gezeigten Relativbewegungserfassungseinrichtungen 44 sind nicht nur in einem Rolltor mit einem aus einzelnen Gliedern zusammengesetzten Rollpanzer 16 verwendbar. Dieselben Sensoren und Verfahren können auch in Rollgittern oder Sektionaltoren eingesetzt werden. Auch dort gibt es ein Endglied 35, das in
Schließrichtung 30 vorne liegt, und dessen Abstand von einem benachbarten Torglied 18 sich abhängig von der Relativbewegung der Glieder 35, 18 verändert.
In den Fig. 1 1 und 12 sind schematische Darstellungen von Schnitten durch die unteren beiden Torglieder 18, 35 eines Sektionaltorblattes 80, welches ein weiteres Beispiel für den Gliedertorflügel 15 darstellt, gezeigt. Das Sektionaltorblatt 80 ist Teil eines Sektionaltores 82, welches ein weiteres Beispiel für die
Gliedertorvorrichtung 13 darstellt. Das Sektionaltorblatt 80 hat als Torglieder 18, 35 Sektionen oder Paneele 84, 86, wobei die die Schließkante 32 aufweisende unterste Sektion 34 das Endglied 35 bildet und die nächste darüberliegende Sektion 86 das benachbarte Torglied 18 bildet. Wenngleich die Sektionen 84, 86 mittels Scharniere aneinander gelenkt sind und auch in seitlichen Führungen geführt sind, ergibt sich dennoch bei angehobenem Sektionaltorblatt 80 durch das Gewicht der Sektion 84, 86 ein gewisses Spiel in einem Spalt 22 zwischen den Sektionen 84, 86. Dieses Spiel ist mittels geeigneter Kraft- oder Wegsensoren überwachbar.
Das Sektionaltorblatt 80 ist in Fingerschutzausbildung ausgeführt, wobei das jeweils untere Paneel einen Vorsprung hat, der in einen Rücksprung auf der Unterseite des jeweils darüberliegenden Paneels eingreift. Für nähere Einzelheiten zu der entsprechenden Ausbildung des Sektionaltorblattes wird auf die DE 37 26 699 A1 verwiesen. Die entsprechenden Vorsprünge und Rücksprünge können vorteilhaft zum Aufbau von Wegsensoren 90, 92, wie sie in den Fig. 1 1 und 12 dargestellt sind, herangezogen werden. Bei dem in Fig. 1 1 dargestellten
Ausführungsbeispiel ist ein induktiver Wegsensor 90 ausgebildet, der durch eine Spule 91 angedeutet ist.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist die Spule innerhalb des Rücksprungs am unteren Stirnseitenbereich des benachbarten Torpaneels 18 herum geführt, in welchen Rücksprung der Fingerschutzausbildungs-Vorsprung des Endgliedes 35 hineingreift. Die Torpaneele weisen in der Regel eine Außenhaut aus Stahlblech auf, so dass durch mehr oder weniger großes Eingreifen des Vorsprunges die Induktivität der Spule verändert wird. Dadurch kann die Relativbewegung zwischen dem Endglied und dem benachbarten ersten Paneel erfasst werden.
Bei dem in Fig. 12 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel des
Sektionaltorblattes ist ein kapazitiver Wegsensor 92 zur Erfassung des Spaltes 22 vorgesehen. Auch hier kann ein Teilbereich der Paneelwandungen zum Aufbau der Kapazität genutzt werden. Ändert sich die Spaltgröße des Spaltes 22, dann ändert sich die Kapazität des Spaltes 22 zwischen dem unteren Endglied 35 und dem benachbarten Torglied 18. Auch durch diesen kapazitiven Wegsensor 92 lässt sich somit die Spaltgröße und damit die Relativbewegung zwischen dem Endglied 35 und dem benachbarten Torglied 18 überwachen.
Wie in der DE 37 26 699 A1 , Fig. 5, gezeigt, können bei derartigen
Gliedertorvorrichtungen, wie Sektionaltoren 80, auch dehnbare Elemente zwischen den einzelnen Sektionen, beispielsweise in Form von Dichtungen oder dergleichen, vorgesehen sein.
Wird ein Kraftsensor 66 oder ein Dehnungsmessstreifen 72 verwendet, so können diese auch an dehnbaren Elementen des Gliedertorflügels 15 angebracht werden.
Sofern die Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 eine Auswerteeinrichtung benötigt, ist vorgesehen, die Schwellwerte und Regeln, nach denen die
Auswerteeinrichtung entscheidet, ob eine Blockierung der Schließkante 32 vorliegt oder nicht, durch einen Anpassungslauf weitestgehend automatisiert zu ermitteln.
Zu diesem Zweck wird der Gliedertorflügel 15 wenigstens einmal von einer vollständigen Offenstellung bis zum vollständigen Verschließen der Öffnung 12 Verfahren. Während sich der Gliedertorflügel 15 bewegt ermittelt die
Auswerteeinrichtung die von dem jeweiligen Sensor der
Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 gemessenen Sensorwerte. Aus diesem Sensor errechnet die Auswerteeinrichtung, welche Relativbewegungen zwischen dem Endglied 35 und dem weiteren Torglied 18 bei korrekter Funktion auftreten. Maximal auftretende Kennwerte für diese Bewegungen werden mit einem zusätzlichen Sicherheitsabstand als Schwellwerte festgelegt.
Bei einem solchen Anpassungslauf werden darüber hinaus auch die
Endlagenerfassungseinrichtung 40 eingelernt. Die Wartung wird dadurch vereinfacht, dass die Sensoren der
Relativbewegungserfassungseinrichtung 44, sofern sie eine Auswerteeinrichtung aufweisen, von dieser Auswerteeinrichtung auf ihre Funktion geprüft werden können. Sensoren, die keine Auswerteeinrichtung aufweisen, können unmittelbar von der Steuereinrichtung 36 geprüft werden.
Eine solche automatische Prüfung umfasst beispielsweise ein Anlaufen und Stoppen des Antriebsmotors 26 während die Sensoren ausgelesen werden. Sofern die Relativbewegung zwischen Endglied 35 und weiterem Torglied 18, die für diese Änderungen der Bewegungszustände bekannt ist, korrekt erkannt wird, kann von einer ordnungsgemäßen Funktion der Sensoren ausgegangen werden.
Selbstverständlich kann die Relativbewegungserfassungseinrichtung 44 auch eine beliebige Kombination der bei den einzelnen Ausführungsformen erläuterten Sensoren aufweisen, also z.B. einen oder mehrere der Kraftsensoren 66, einen oder mehrere der Wegsensoren 68 und/oder eine oder mehrere der
Lichtschranken aufweisen.
Der hier vorgestellte Gliedertorflügel 15, die hier vorgestellte Gliedertorvorrichtung sowie das hier vorgestellte Verfahren erlauben es, Blockierungen der Schließkante 32 auch dann zu erkennen, wenn die Kontaktleiste 34 nicht oder nicht ausreichend zusammengedrückt wird, um eine Erkennung der Blockierung zu gewährleisten. Anders als mit der Kontaktleiste 34 ist mit den Relativbewegungserfassungs- einrichtungen 44 beispielsweise auch eine verkantete Schließkante 32 erkennbar.
Darüber hinaus sind der Gliedertorflügel 15 und die Gliedertorvorrichtung gegenüber Witterungseinflüssen und Alterung unempfindlich. Bezugszeichenliste:
10 Hauswand
12 Öffnung
13 Gliedertorvorrichtung
14 Rolltor
15 Gliedertorflügel
16 Rollpanzer
18 Torglied
20 Lamellen
22 Spalt
24 Wickelwelle
26 Antriebsmotor
28 Führung
30 Schließeinrichtung
32 Schließkante
34 Kontaktleiste
35 Endglied
35a Endlamelle
36 Steuereinrichtung
38 Bedienfeld
40 Endlagenerfassungseinrichtung
42 Nothaltsignal
44 Relativbewegungserfassungseinrichtung
46 Nothaltsignal
48 Hindernis
50 Lkw
52 Endbereich
54 Gelenk
56 weiterer Bereich
58 Nut
60 Flanschabschnitt
62 Blockierabschnitt Öffnung
Kraftsensor
Lichtschranke
Dehnungsmessstreifen Sensorhalter
Sektionaltorblatt Sektionaltor
Sektion
Sektion
Scharnier
induktiver Wegsensor kapazitiver Wegsensor

Claims

Ansprüche
1 . Gliedertorflügel (15) mit mehreren zueinander beweglich aneinander angelenkten Torgliedern (18, 35), von denen ein Endglied (35), das in einer Schließrichtung (30) des Gliedertorflügels (15) vornliegend angeordnet ist, einen Endbereich (52) bildet,
gekennzeichnet durch eine Relativbewegungserfassungseinrichtung (44) zum Erfassen einer Relativbewegung zwischen dem Endglied (35) und einem
unmittelbar oder mittelbar dem Endglied (35) benachbarten Torglied (18).
2. Gliedertorflügel (15) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Relativbewegungserfassungseinrichtung (44) einen
Relativpositionsaufnehmer aufweist, der so angeordnet ist, dass er eine Bewegung des Endgliedes (35) und des benachbarten Torgliedes (18) aufeinander zu erfasst.
3. Gliedertorflügel (15) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Relativpositionsaufnehmer ausgewählt ist aus einer Gruppe von
Sensoren, die einen Kraftsensor (66), Dehnmessstreifen (72), einen Piezosensor, einen druck- oder kraftsensitiven Schalter, einen induktiven und/oder kapazitiven Wegsensor (90, 92), einen optischen Wegsensor, eine Lichtschranke (70), einen Radarwegsensor und/oder einen Ultraschallwegsensor aufweist.
4. Gliedertorflügel (15) nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Relativpositionsaufnehmer einen drucksensitiven Schalter aufweist, der so angeordnet ist, dass er von dem Endglied und dem benachbarten Glied zusammengedrückt wird, und dass er auslöst, wenn der Abstand eines Referenzpunktes an dem Endglied (35) von einem Referenzpunkt an dem benachbarten Torglied (18) einen Schwellwert unterschreitet.
5. Gliedertorflügel (15) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass er ausgewählt ist aus einer Gruppe von Torflügeln, die Sektionaltorflügel (80) mit mehreren aneinander angelenkten Sektionen (84, 86), Paneelen als
Torgliedern (18, 35), Rolltorpanzer (16) mit mehreren aneinander angelenkten Rolltorstäben oder Lamellen (20) als Torgliedern (18, 35) und Rollgitter, wobei die Torglieder (18, 35) durch Rollgitterelemente gebildet sind, umfasst.
6. Gliedertorvorrichtung (13) mit einem Gliedertorflügel (15) nach einem der voranstehenden Ansprüche, einem Antriebsmotor (26) zum Bewegen des
Gliedertorflügels (15) und einer Steuereinrichtung (36) zur Ansteuerung des Antriebsmotors (26).
7. Gliedertorvorrichtung (13) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gliedertorvorrichtung (13) eine Unterbrechungseinrichtung aufweist, die ein Regelwerk zum Auslösen einer Unterbrechung der Bewegung des
Gliedertorflügels (15) aufweist.
8. Verfahren zum Erkennen einer Blockierung eines von einem Antriebsmotor (26) bewegten aus mehreren beweglich aneinander angelenkten Torgliedern (18, 35) gebildeten Gliedertorflügels (15), der ein einen in Schließrichtung vorn liegenden Endbereich (52) bildendes Endglied (35) und wenigstens ein dazu unmittelbar oder mittelbar benachbartes weiteres Torglied (18) aufweist, mit den Schritten:
a) Antreiben des Gliedertorflügels (15) in einer Schließrichtung (30);
b) Erfassen einer Relativbewegung des Endglieds (35) relativ zu dem
benachbarten Torglied (18); und c) Anhalten und/oder Reversieren der Bewegung des Gliedertorflügels (15), falls die Relativbewegung zwischen Endglied (35) und benachbartem Torglied (18) einen vorbestimmten Wertebereich verlässt.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Relativposition zwischen dem Endglied (35) und dem benachbarten Torglied (18) erfasst wird und eine Abschaltung bei Auftreten einer Abweichung der Relativposition von einem vorbestimmten Wertebereich initiiert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der vorbestimmte Wertebereich in Abhängigkeit von einer Torposition oder einer Antriebsbewegungszeit festgelegt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Wertebereich aus einer Stellgröße des Antriebsmotors (26) abgeschätzt wird
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der vorbestimmte Wertebereich in einem vorgelagerten Anpassungsschritt ermittelt wird, in dem der Verlauf der Relativposition in einem Probelauf ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schritt b) wenigstens einen der folgenden Schritte umfasst:
b1 ) Erfassen einer Kraft zwischen dem Endglied (35) und dem benachbarten
Torglied (18) und/oder
b2) Erfassen eines Abstands zwischen Referenzpunkten an dem Endglied (35) und dem benachbarten Torglied (18).
14. Verfahren nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass Schritt b1 ) mittels eines Kraft- oder Drucksensors oder mittels eines kraft- oder drucksensitiven Schalters durchgeführt wird und/oder
dass Schritt b2) mittels eines induktiven, kapazitiven oder optischen Wegsensors
(90, 92, 70) oder mittels eines Ultraschallsensors oder Radarsensors durchgeführt wird.
PCT/EP2011/072123 2010-12-08 2011-12-07 Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren WO2012076619A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11804512.9A EP2649263B1 (de) 2010-12-08 2011-12-07 Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren
PL11804512T PL2649263T3 (pl) 2010-12-08 2011-12-07 Skrzydło bramy segmentowej, brama segmentowa oraz sposób użytkowania tej bramy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062673.2 2010-12-08
DE102010062673.2A DE102010062673B4 (de) 2010-12-08 2010-12-08 Torflügel, Schließeinrichtung sowie Verfahren zum Erkennen einer Blockierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012076619A1 true WO2012076619A1 (de) 2012-06-14

Family

ID=45443076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072123 WO2012076619A1 (de) 2010-12-08 2011-12-07 Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2649263B1 (de)
DE (1) DE102010062673B4 (de)
PL (1) PL2649263T3 (de)
WO (1) WO2012076619A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000582A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss
DE102018100580A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Hörmann KG Antriebstechnik Betätigungsvorrichtung, bedienvorrichtung sowie bedienverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102614A1 (de) * 2017-02-09 2018-08-09 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts, System zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts, sowie Verfahren zur Erfassung des Absturzes eines Torblatts
DE102017102599A1 (de) 2017-02-09 2018-08-09 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Tor mit einem intelligenten Torblatt, welches eine elektrisch autarke Torblatteinrichtung aufweist, sowie Verfahren hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908593A1 (de) 1997-10-06 1999-04-14 Somfy Motorgetriebene Rolläden
US6286257B1 (en) 1999-02-22 2001-09-11 Rytec Corporation Overhead door with dual safety-edge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931866B1 (fr) * 2008-05-28 2010-06-18 Nergeco Sa Porte a rideau souple incorporant une detection d'obstacle
ES1071173Y (es) * 2009-06-30 2010-05-05 Jcm Technologies S A Conjunto de puerta automatica de movimiento vertical

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908593A1 (de) 1997-10-06 1999-04-14 Somfy Motorgetriebene Rolläden
US6286257B1 (en) 1999-02-22 2001-09-11 Rytec Corporation Overhead door with dual safety-edge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000582A1 (de) 2014-09-12 2016-03-17 Hörmann KG Antriebstechnik Steuervorrichtung und Betriebsverfahren für einen Abschlussantrieb sowie Abschlussantrieb und damit angetriebener Abschluss
DE102018100580A1 (de) 2018-01-11 2019-07-11 Hörmann KG Antriebstechnik Betätigungsvorrichtung, bedienvorrichtung sowie bedienverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP2649263B1 (de) 2014-10-22
PL2649263T3 (pl) 2015-03-31
DE102010062673A1 (de) 2012-06-14
DE102010062673B4 (de) 2014-02-20
EP2649263A1 (de) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339365C1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
EP2506034B1 (de) Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung
AT412394B (de) Schiebetritt
DE102008044990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung und/oder Überwachung eines motorisch angetriebenen Flügels während der Öffnungsphase
DE19739543A1 (de) Sicherheitseinrichtung für motorisch angetriebene Tore
DE4214998A1 (de) Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
EP2649263B1 (de) Gliedertorflügel, gliedertorvorrichtung und betriebsverfahren
WO2016116178A1 (de) Verfahren zur steuerung einer toranordnung sowie derartige toranordnung und eine sicherheitseinrichtung hierfür
EP3660251B1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere industrietor
EP2818620B1 (de) Automatische Fenster- oder Türanlage
EP3191670B1 (de) Steuervorrichtung und betriebsverfahren für einen abschlussantrieb sowie abschlussantrieb und damit angetriebener abschluss
DE102007060343A1 (de) Überwachungsvorrichtung für ein angetriebenes Tor und damit ausgestattetes Tor
WO2014117961A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des versatzes einer elektrischen fensterheberanlage
EP2354415B1 (de) Sektionaltor
EP1048812B1 (de) Verfahren zum Normieren der Scheibenposition eines fremdkraftbetätigten Kraftfahrzeugfensterhebers
EP3088652B1 (de) Betriebsstartverfahren für einen automatischen gebäudeabschluss, gebäudeabschlussantriebsvorrichtung zur verwendung in dem verfahren sowie automatischer gebäudeabschluss
WO2015078453A1 (de) Krafterkennungseinrichtung bei industrietoren
EP2746525B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Antriebes eines Rolltores und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebes eines Rolltores
EP1149451A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern einer antriebsvorrichtung für eine abschlusseinrichtung eines gebäudes oder einer einfriedung
EP3853164B1 (de) Aufzugskabine, aufzugsanlage und verfahren zum betreiben einer aufzugsanlage
EP0859116B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines rollbaren Behanges, wie Rolladen, Markise, Rauchschutzvorhang o. dgl.
EP1485566A1 (de) Rollabschluss mit sensoreinrichtung sowie berwachungsverfahren hierfür
DE19958308A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern einer Antriebsvorrichtung für eine Abschlusseinrichtung eines Gebäudes oder einer Einfriedung
EP1195179B1 (de) Brand/Rauchschutztoranlage Bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
WO2020244710A1 (de) Toranlage mit einer einrichtung zur kollisionserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11804512

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011804512

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE