WO2012072247A2 - Gasverteilarmatur sowie verfahren zur steuerung der gasverteilung zur reinigung von getauchten filterelementen - Google Patents

Gasverteilarmatur sowie verfahren zur steuerung der gasverteilung zur reinigung von getauchten filterelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2012072247A2
WO2012072247A2 PCT/EP2011/005998 EP2011005998W WO2012072247A2 WO 2012072247 A2 WO2012072247 A2 WO 2012072247A2 EP 2011005998 W EP2011005998 W EP 2011005998W WO 2012072247 A2 WO2012072247 A2 WO 2012072247A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter elements
disc
disc valve
gas
fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005998
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012072247A3 (de
Inventor
Martin Brockmann
Jürgen KÜNZEL
Heribert MÖSLANG
Norbert Wegmann
Original Assignee
Aquantis Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aquantis Gmbh filed Critical Aquantis Gmbh
Priority to CA2815901A priority Critical patent/CA2815901A1/en
Priority to US13/988,115 priority patent/US20130239998A1/en
Priority to EP11790880.6A priority patent/EP2646177A2/de
Publication of WO2012072247A2 publication Critical patent/WO2012072247A2/de
Publication of WO2012072247A3 publication Critical patent/WO2012072247A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/04Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of rigid self-supporting filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/08Prevention of membrane fouling or of concentration polarisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • F16K11/0525Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves the closure members being pivoted around an essentially central axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H2033/0037Arrangement for cleaning the fluid during use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/26Specific gas distributors or gas intakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2315/00Details relating to the membrane module operation
    • B01D2315/06Submerged-type; Immersion type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • B01D2321/185Aeration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87708With common valve operator

Definitions

  • the invention relates to a fitting for distributing a gas flow to two or more flow channels, the fitting having an inlet nozzle and two or more separate outlet nozzle.
  • the invention relates to a method for cleaning filter elements immersed in a basin, in particular membrane filters, by aeration of the filter elements by means of gas bubbles, which are introduced below the filter elements in the basin via aerators, wherein a gas stream for ventilation of the filter elements by means of a blower becomes
  • Such multi-way valves are known. Furthermore, it is known to clean filter systems in immersed design for the solid-liquid and liquid-liquid separation by means of gas bubbles (usually air), i. the two-phase liquid / gas flow is utilized for the removal of solids from the filter surface and thus for the deconcentration of solids in the immediate vicinity of the filter.
  • the gas is usually compressed by a blower and introduced via so-called aerators in the lower part of the filter in the medium.
  • the amount of gas required for the efficient purification of solids from the filter surface determines the energy consumption for the filter
  • Air-cycling valves have a high switching frequency of sometimes over 3 million switching operations per year and are therefore subject to heavy wear. Furthermore, they have a considerable need for compressed air, which is reflected very negatively in energy consumption.
  • the object of the invention is to develop a fitting and a method for cleaning filter elements immersed in a basin of the type mentioned above in such a way that the stated disadvantages of the prior art are overcome and, in particular, effective cleaning of dipped filter elements is made possible with optimized energy consumption , Furthermore, a fitting with a longer life is to be provided.
  • the fitting has an inlet connection and two or more separate outlet nozzle, it is that before each outlet nozzle a disc valve is arranged, wherein the Disc valve inserts of two or more disc valves are kinematically coupled.
  • the disc valve inserts of two or more disc valves via a belt, in particular toothed belt or V-belt or the like, coupled together.
  • the disc valve inserts of two or more disc valves may be coupled together via external gears.
  • the disc valve inserts of two disc valves have a relative angular displacement of 60 ° to 120 °, in particular 90 ° to each other.
  • the fitting has an electric motor for rotatably driving the disks of the disk valves, in particular a variable speed electric motor.
  • an electric motor allows a variation of the speed, resulting in the possibility of irregular and pulse-like loading of the various outlet nozzle. This allows a particularly advantageous use of the fitting in the inventive method for cleaning dipped filter elements.
  • the disc valve inserts can be formed by flat disks or by valve inserts, which are formed by circular sectors, in particular by circular sectors with a central angle of up to 90 °.
  • valve inserts formed by circular sectors By using valve inserts formed by circular sectors, different courses in the opening and closing behavior of the disk valves can be realized, in particular this allows a further energetic optimization of the consumption of supplied, compressed gas and thus an optimization of the energy consumption of the entire system.
  • the term circular sector refers to the projection of the disc valve insert in the direction of the axis of rotation of the disc valve insert. In the flow direction, the projection of the disc valve insert is always adapted to the inner contour of the flow channel, preferably circular.
  • the valve preferably has a fan, in particular a speed-controlled fan, for providing the gas flow.
  • the pulse-like ventilation is generated by means of a valve according to the invention by an irregular variation of the speed of the disc valve inserts, in particular by a variation of the rotational speed of an electric motor for rotational drive of the disc valve inserts at irregular intervals.
  • the drive of the disc valve inserts of the valve does not run at a constant speed. Rather, the speed of the drive is varied by a control at irregular intervals, so that a pulse-like ventilation is effected, which does not take place in regular, repeated in equal short periods time intervals.
  • Figure 1 A submerged membrane filter system with a fitting for
  • FIG. 1 is a plan view of the disc valve inserts of the valve according to
  • Figure 4 is a plan view of a disc valve insert of a second
  • Embodiment of a fitting Embodiment of a fitting.
  • FIG. 1 shows a submerged membrane filter system with a fitting 15-19 for distributing the air flow for ventilation of the membrane filter elements 4 for cleaning the membrane filter elements by means of irregular ventilation.
  • the liquid to be filtered 1 is fed to a tank or tank 8.
  • the dipped filter elements 4 are installed.
  • the filtrate 2 is sucked out of the system by a negative pressure resulting from a pump 9 or a water level difference delta H between the level 10 in the basin 8 and the filtrate outlet 11.
  • the retentate 3 (the enriched solids) is discharged elsewhere from the tank 8.
  • aerators 5 Below the filter elements 4 so-called aerators 5 are installed.
  • the gas 6 in the case of aerobic processes air
  • the rising gas bubbles 12 in combination with the induced liquid flow cause a cleaning of the filter elements.
  • the invention is based essentially on the gas distribution valve 15-19, which distributes the amount of gas supplied by a continuously running fan 7 to individual aerators 5 and a controller 19 which controls the drive 18 of the gas distribution valve 15-19 so that by a variable drive speed pulsed ventilation for the filter 4 is achieved. A cyclical switching in regular, short intervals between ventilation and non-ventilation is thus prevented.
  • the gas distribution valve consists essentially of two modified disc valves 15, 16, which are connected to each other via a toothed belt 17 and are driven by an electric motor 18.
  • the disc valve inserts are offset at an angle of 90 ° to each other.
  • the drive of the gas distribution valve performs a pure rotational movement, which is transmitted to the valve inserts 15, 16.
  • the drive 18 of the gas distribution valve does not run at a constant speed. Rather, the speed of the drive 18 is varied by the controller 19 at irregular intervals, so that a pulse-like ventilation is effected, which thus does not take place in regular, repeated in equal short periods time intervals. Due to the pulse-like ventilation, the filters 4 are cleaned particularly efficiently. This reduces the gas consumption necessary for filter cleaning. As a result, the energy requirement for the compression of the gas is reduced.
  • the fitting according to the invention with the described rotary drive is not subject to significant wear. As a result, the reliability of the filter systems is significantly increased.
  • the energy required to drive the valve is only a fraction of the energy required to generate the compressed air required to drive conventional disc valves.
  • valve with the electric motor drive 18 is shown in a side view.
  • the valve disk inserts 15, 16 are kinematically coupled via the toothed belt 17.
  • the disk valves 15, 16 are each arranged in front of one of the two outlet ports 21, 22.
  • the air is supplied via the inlet connection 20 of the fitting.
  • valve disk inserts 15, 16 of the valve according to FIG. 2 are shown enlarged in FIG. In the position shown in Figures 2 and 3, the disc valve 15 is fully open, i. the flow cross section of the outlet nozzle 21 is fully released, so that the air flow in this position is maximum.
  • the second disc valve 16 is fully closed in this position, i. the flow cross-section of the outlet nozzle 22 is completely covered by the disk insert 16, so that the air flow in this position is minimal.
  • angle range 16 'of the flap positions is indicated in FIG. 3, in which no air flow takes place.
  • FIG. 4 shows a further flap embodiment of a disk valve.
  • the flap is formed by two circular sectors 15 ', 15 "The term of the circular sector 15', 15” refers to the view perpendicular to the Rotation axis 23 of the disc valve insert within the flow cross section 24 of the outlet nozzle as shown in Figure 4.
  • the rotation axis 23 of the disc valve insert is perpendicular to the flow direction. Because the disk valve insert is formed in this embodiment by circular sectors 15 ', 15 ", the angle at which no air flow takes place is increased and thus the closing time in the outlet nozzle is lengthened, resulting in a further reduction of the air requirement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Armatur zur Verteilung eines Gasstromes auf zwei oder mehr Strömungskanäle, wobei die Armatur einen Eintrittsstutzen (20) und zwei oder mehr getrennte Austrittsstutzen (21, 22) aufweist, wobei vor jedem Austrittsstutzen (21, 22) ein Scheibenventil angeordnet ist, wobei die Scheibenventileinsätze (15, 16) zweier oder mehrerer Scheibenventile kinematisch gekoppelt sind, sowie ein Verfahren zur Reinigung von in einem Becken (1) getauchter Filterelemente (4), insbesondere von Membranfiltern, durch eine Belüftung der Filterelemente mittels Gasblasen, die Unterhalb der Filterelemente (4) in das Becken (1) über Belüfter (5) eingeleitet werden, wobei ein Gasstrom zur Belüftung der Filterelemente (4) mittels eines Gebläses (7) erzeugt wird, wobei der Gasstrom mittels einer Armatur auf zwei oder mehr Belüfter (5) verteilt wird, wobei die Verteilung des Gasstromes diskontinuierlich erfolgt, sodass eine impulsartige Belüftung der Filterelemente (4) unterschiedlicher Dauer in unregelmäßigen Abständen erfolgt.

Description

Gasverteilarmatur sowie Verfahren zur Steuerung der Gasverteilung zur
Reinigung von getauchten Filterelementen
Die Erfindung betrifft eine Armatur zur Verteilung eines Gasstromes auf zwei oder mehr Strömungskanäle, wobei die Armatur einen Eintrittsstutzen und zwei oder mehr getrennte Austrittsstutzen aufweist.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von in einem Becken getauchter Filterelemente, insbesondere von Membranfiltern, durch eine Belüftung der Filterelemente mittels Gasblasen, die Unterhalb der Filterelemente in das Becken über Belüfter eingeleitet werden, wobei ein Gasstrom zur Belüftung der Filterelemente mittels eines Gebläses erzeugt wird
Derartige Mehrwegeventile sind bekannt. Ferner ist es bekannt, Filtersysteme in getauchter Bauart für die fest-flüssig und flüssig-flüssig- Separation mittels Gasblasen (meist Luft) zu reinigen, d.h. die Zweiphasen-Strömung Flüssigkeit / Gas wird für das Abspülen von Feststoffen von der Filteroberfläche und damit für die Dekonzentration von Feststoffen in der unmittelbaren Umgebung des Filters ausgenutzt. Das Gas wird üblicherweise von einem Gebläse verdichtet und über sogenannte Belüfter im unteren Bereich des Filters in das Medium eingetragen.
Die Menge an Gas, die für die effiziente Abreinigung von Feststoffen von der Filteroberfläche erforderlich ist, bestimmt den Energieverbrauch für das
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gebläse. Dieser Energieverbrauch macht einen wesentlichen Anteil der Betriebskosten für das Filtersystem aus.
Andere Konzepte empfehlen, mehrere Belüfter wechselweise mit Gas zu beaufschlagen, wobei vom Gebläse eine konstante Gasmenge geliefert wird, die dann in regelmäßigen Abständen (z.B. alle 10 Sekunden) auf einzelne Belüfter verteilt wird. Für die Gasverteilung werden dabei meist pneumatisch angetriebene Scheibenventile, sogenannte Air-Cycling-Ventile, eingesetzt, die wechselweise geöffnet bzw. geschlossen werden. Dadurch werden die Filterelemente wechselweise über eine bestimmten Zeitraum mit Gas beaufschlagt, gefolgt von einem gleichen Zeitraum ohne Belüftung.
Nachteilig ist dabei, dass die sog. Air-Cycling-Ventile eine hohe Schalthäufigkeit von teilweise über 3 Millionen Schaltvorgängen pro Jahr aufweisen und sind daher einem starken Verschleiß unterworfen. Ferner haben sie einen erheblichen Druckluftbedarf, was sich sehr negativ im Energieverbrauch niederschlägt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Armatur sowie ein Verfahren zur Reinigung von in einem Becken getauchter Filterelemente der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die genannten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden und insbesondere eine effektive Reinigung getauchter Filterelemente bei einem optimierten Energieverbrauch ermöglicht wird. Ferner soll eine Armatur mit einer höheren Lebensdauer bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Armatur gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Besonders Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Armatur zur Verteilung eines Gasstromes auf zwei oder mehr Strömungskanäle, wobei die Armatur einen Eintrittsstutzen und zwei oder mehr getrennte Austrittsstutzen aufweist, ist es, dass vor jedem Austrittsstutzen ein Scheibenventil angeordnet ist, wobei die Scheibenventileinsätze zweier oder mehrerer Scheibenventile kinematisch gekoppelt sind.
Hierdurch ist eine Verteilung des Gasstromes auf zwei oder mehr Strömungskanäle, die sich an die zwei oder mehr Austrittsstutzen der Armatur anschließen, möglich, wobei durch die kinematische Kopplung der Scheibenventileinsätze eine vereinfachte Betätigung sowie ein geringerer Verschleiß ergibt. Ein Öffnen und Schließen der Austrittsstutzen erfolgt dabei bevorzugt durch ein schlichtes Rotieren der Scheibenventileinsätze um eine senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Achse.
Vorzugsweise sind die Scheibenventileinsätze zweier oder mehrerer Scheibenventile über einen Riemen, insbesondere Zahnriemen oder Keilriemen oder dergleichen, miteinander gekoppelt.
Alternativ können die Scheibenventileinsätze zweier oder mehrerer Scheibenventile über Außenverzahnungen miteinander gekoppelt sein.
Hierdurch ist eine kinematische Kopplung zweier oder mehrerer Scheibenventileinsätze mittels einfacher Mittel durch standardisierte Bauteile realisierbar, was eine preiswerte Fertigung und Montage ermöglicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Scheibenventileinsätze zweier Scheibenventile einen relativen Drehwinkelversatz von 60° bis 120°, insbesondere 90° zueinander auf.
Durch den besonders bevorzugten relativen Drehwinkelversatz von 90° zwischen zwei Scheibenventileinsätzen, die jeweils um eine senkrecht zur Strömungsrichtung stehende Achse rotieren und die untereinander kinematisch gekoppelt sind, wird eine abwechselnde Beaufschlagung der beiden Austrittsstutzen realisiert, sodass eine optimierte Gasverteilung und Ausnutzung des bereitgestellten Gasstromes gegeben ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Armatur einen Elektromotor zum rotatorischen Antrieb der Scheiben der Scheibenventile auf, insbesondere einen Elektromotor mit variabler Drehzahl. Ein derartiger Elektromotor gestattet eine Variierung der Drehzahl, woraus die Möglichkeit unregelmäßiger und impulsartiger Beaufschlagungen der verschiedenen Austrittsstutzen resultiert. Dies gestattet eine besonders vorteilhafte Anwendung der Armatur bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung getauchter Filterelemente.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Scheibenventilen, deren Antrieb pneumatisch für das Öffnen oder Schließen eine 90°-Bewegung bewirkt, vollführt der Antrieb der Armatur eine Rotationsbewegung, die auf die Ventileinsätze übertragen wird. Hieraus resultiert eine größere Lebensdauer der Armatur, da keine häufigen Lastwechsel erfolgen, sondern lediglich rotatorische Bewegungen ausgeführt werden.
Die Scheibenventileinsätze können dabei durch flache Scheiben gebildet sein oder durch Ventileinsätze, die durch Kreissektoren gebildet sind, insbesondere durch Kreissektoren mit einem Zentriwinkel von bis zu 90°.
Durch Verwendung von durch Kreissektoren gebildeten Ventileinsätzen lassen sich verschiedene Verläufe im Öffnungs- und Schließverhalten der Scheibenventile realisieren, insbesondere gestattet dies eine weitere energetische Optimierung des Verbrauchs an bereitgestelltem, verdichtetem Gas und somit eine Optimierung des Energieverbrauchs der gesamten Anlage.
Der Begriff des Kreissektors bezieht sich dabei auf die Projektion des Scheibenventileinsatzes in Richtung der Rotationsachse des Scheibenventileinsatzes. In Strömungsrichtung ist die Projektion des Scheibenventileinsatzes stets der inneren Kontur des Strömungskanals angepasst, vorzugsweise kreisrund. Vorzugsweise weist die Armatur ein Gebläse, insbesondere ein drehzahlgeregeltes Gebläse, zur Bereitstellung des Gasstromes auf.
Besonders vorteilhaft bei dem Verfahren zur Reinigung von in einem Becken getauchter Filterelemente, insbesondere von Membranfiltern, durch eine Belüftung der Filterelemente mittels Gasblasen, die Unterhalb der Filterelemente in das Becken über Belüfter eingeleitet werden, wobei ein Gasstrom zur Belüftung der Filterelemente mittels eines Gebläses erzeugt wird, ist es, dass der Gasstrom mittels einer Armatur, insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Armatur, auf zwei oder mehr Belüfter verteilt wird, wobei die Verteilung des Gasstromes diskontinuierlich erfolgt, sodass eine impulsartige Belüftung der Filterelemente unterschiedlicher Dauer in unregelmäßigen Abständen erfolgt. Vorzugsweise wird die impulsartige Belüftung mittels einer erfindungsgemäßen Armatur durch eine unregelmäßige Variation der Drehzahl der Scheibenventileinsätze erzeugt, insbesondere durch eine Variation der Drehzahl eines Elektromotors zum rotatorischen Antrieb der Scheibenventileinsätze in unregelmäßigen Abständen.
Der Antrieb der Scheibenventileinsätze der Armatur läuft dabei nicht mit konstanter Geschwindigkeit. Vielmehr wird die Drehzahl des Antriebs durch eine Steuerung in unregelmäßigen Abständen variiert, so dass eine impulsartige Belüftung bewirkt wird, die nicht in regelmäßigen, sich in gleichen kurzen Perioden wiederholenden Zeitabständen erfolgt.
Es hat sich überraschend gezeigt, dass durch eine derartige impulsartige, unregelmäßige Belüftung bessere Reinigungsergebnisse erzielt werden, als mit den bekannten Verfahren nach dem Stand der Technik. Durch die impulsartige, nicht-zyklische Belüftung werden die Filter besonders effizient gereinigt. Dadurch lässt sich der für die Filterreinigung notwendige Gasverbrauch reduzieren und der Energiebedarf für die Verdichtung des Gases wird reduziert. Bekannte Gasverteilarmaturen mit pneumatisch angetriebenen Auf-Zu- Scheibenventilen nach dem vorbekannten Stand der Technik unterliegen wegen der hohen Schalthäufigkeit einem sehr hohen Verschleiß. Die erfindungsgemäße Armatur mit dem beschriebenen Rotationsantrieb unterliegt keinem wesentlichen Verschleiß. Dadurch wird die Betriebssicherheit der Filtersysteme deutlich erhöht. Dabei beträgt der Energiebedarf für den Antrieb der Armatur nur einen Bruchteil der für die Erzeugung der Druckluft zum Antrieb konventioneller Scheibenventile erforderlichen Energie. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 Ein getauchtes Membranfiltersystem mit einer Armatur zur
Verteilung des Luftstromes zur Belüftung der Membranfilterelemente zur Reinigung der Membranfilterelemente mittels unregelmäßiger Belüftung; eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Armatur; Figur 3 eine Draufsicht auf die Scheibenventileinsätze der Armatur nach
Figur 2;
Figur 4 eine Draufsicht auf einen Scheibenventileinsatz einer zweiten
Ausführungsform einer Armatur.
Figur 1 zeigt ein getauchtes Membranfiltersystem mit einer Armatur 15-19 zur Verteilung des Luftstromes zur Belüftung der Membranfilterelemente 4 zur Reinigung der Membranfilterelemente mittels unregelmäßiger Belüftung. Die zu filtrierende Flüssigkeit 1 wird einem Becken oder Tank 8 zugeführt. In das Becken 8 werden die getauchten Filterelemente 4 eingebaut. Das Filtrat 2 wird durch einen Unterdruck, der von einer Pumpe 9 oder einer Wasserspiegeldifferenz Delta H zwischen dem Füllstand 10 im Becken 8 und dem Filtratauslass 11 resultiert, aus dem System abgesaugt. Das Retentat 3 (die angereicherten Feststoffe) wird an anderer Stelle aus dem Tank 8 ausgetragen. Unterhalb der Filterelemente 4 sind sog. Belüfter 5 installiert. Das Gas 6 (bei aeroben Verfahren Luft) wird mittels eines Gebläses 7 verdichtet und den Belüftern 5 zugeführt. Die aufsteigenden Gasblasen 12 bewirken in Kombination mit der induzierten Flüssigkeitsströmung eine Reinigung der Filterelemente.
Die Erfindung basiert im wesentlichen auf der Gasverteilarmatur 15-19, welche die von einem kontinuierlich laufenden Gebläse 7 gelieferte Gasmenge auf einzelne Belüfter 5 verteilt und einer Steuerung 19, die den Antrieb 18 der Gasverteilarmatur 15-19 so steuert, dass durch eine variable Antriebsgeschwindigkeit eine impulsartige Belüftung für die Filter 4 erreicht wird. Eine zyklische Umschaltung in regelmäßigen, kurzen Abständen zwischen Belüftung und Nicht-Belüftung wird damit verhindert.
Die Gasverteilarmatur besteht im Wesentlichen aus zwei modifizierten Scheibenventilen 15, 16, die über einen Zahnriemen 17 miteinander verbunden sind und durch einen Elektromotor 18 angetrieben werden. Die Scheibenventileinsätze stehen in einem Winkel von 90° versetzt zueinander.
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Scheibenventilen, deren Antrieb pneumatisch für das Öffnen oder Schließen eine 90°-Bewegung bewirkt, vollführt der Antrieb der Gasverteilarmatur eine reine Rotationsbewegung, die auf die Ventileinsätze 15, 16 übertragen wird.
Der Antrieb 18 der Gasverteilarmatur läuft dabei nicht mit konstanter Geschwindigkeit. Vielmehr wird die Drehzahl des Antriebs 18 durch die Steuerung 19 in unregelmäßigen Abständen variiert, so dass eine impulsartige Belüftung bewirkt wird, die somit nicht in regelmäßigen, sich in gleichen kurzen Perioden wiederholenden Zeitabständen erfolgt. Durch die impulsartige Belüftung werden die Filter 4 besonders effizient gereinigt. Dadurch lässt sich der für die Filterreinigung notwendige Gasverbrauch reduzieren. Infolgedessen wird der Energiebedarf für die Verdichtung des Gases reduziert.
Die erfindungsgemäße Armatur mit dem beschriebenen Rotationsantrieb unterliegt keinem wesentlichen Verschleiß. Dadurch wird die Betriebssicherheit der Filtersysteme deutlich erhöht. Der Energiebedarf für den Antrieb der Armatur beträgt nur einen Bruchteil der für die Erzeugung der Druckluft zum Antrieb konventioneller Scheibenventile erforderlichen Energie.
In Figur 2 ist die Armatur mit dem elektromotorischen Antrieb 18 in einer Seitenansicht dargestellt. Die Ventilscheibeneinsätze 15, 16 sind über den Zahnriemen 17 kinematisch gekoppelt. Die Scheibenventile 15, 16 sind jeweils vor einem der zwei Austrittsstutzen 21 , 22 angeordnet. Die Luftzufuhr erfolgt über den Eintrittsstutzen 20 der Armatur.
Die Ventilscheibeneinsätze 15, 16 der Armatur nach Figur 2 ist in Figur 3 vergrößert dargestellt. In der in den Figuren 2 und 3 abgebildeten Position ist das Scheibenventil 15 vollständig geöffnet, d.h. der Strömungsquerschnitt des Austrittsstutzen 21 ist vollständig freigegeben, sodass der Luftdurchfluss in dieser Position maximal ist.
Das zweite Scheibenventil 16 ist in dieser Position vollständig geschlossen, d.h. der Strömungsquerschnitt des Austrittsstutzen 22 ist von dem Scheibeneinsatz 16 vollständig abgedeckt, sodass der Luftdurchfluss in dieser Position minimal ist.
Ferner ist in Figur 3 der Winkelbereich 16' der Klappenstellungen angegeben, in dem keine Luftströmung erfolgt.
In Figur 4 ist eine weitere Klappenausführung eines Scheibenventils dargestellt. Dabei ist die Klappe durch zwei Kreissektoren 15', 15" gebildet. Der Begriff des Kreissektors 15', 15" bezieht sich dabei auf den Blick senkrecht auf die Rotationsachse 23 des Scheibenventileinsatzes innerhalb des Strömungsquerschnitts 24 des Austrittsstutzensrwie dies in Figur 4 dargestellt ist. Die Rotationsachse 23 des Scheibenventileinsatzes steht senkrecht zur Strömungsrichtung. Dadurch, dass der Scheibenventileinsatz in diesem Ausführungsbeispiel durch Kreissektoren 15', 15" gebildet ist, wird der Winkel, in dem keine Luftströmung erfolgt, vergrößert und damit die Schließzeit in dem Austrittsstutzen verlängert. Hierdurch ergibt sich eine weitere Reduktion des Luftbedarfs.
Besonders vorteilshaft ist dies, wenn mehrere Filterkolonnen oder Filterstraßen parallel geschaltet zum Einsatz kommen, da in realen Anlagen oftmals eine Vielzahl von Filterelementen parallel geschaltet angeordnet sind, um die geforderten Anlagendurchsätze realisieren zu können.

Claims

Ansprüche
1. Armatur zur Verteilung eines Gasstromes auf zwei oder mehr Strömungs.kanäle, wobei die Armatur einen Eintrittsstutzen (20) und zwei oder mehr getrennte Austrittsstutzen (21 , 22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass vor jedem Austrittsstutzen (21 , 22) ein Scheibenventil angeordnet ist, wobei die Scheibenventileinsätze (15, 16) zweier oder mehrerer Scheibenventile kinematisch gekoppelt sind.
2. Armatur nach Anspruch 1 , dad urch gekennzeichnet, dass die Scheibenventileinsätze (15, 16) zweier oder mehrerer Scheibenventile über einen Riemen, insbesondere Zahnriemen (17) oder Keilriemen oder dergleichen, miteinander gekoppelt sind.
3. Armatur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenventileinsätze (15, 16) zweier oder mehrerer Scheibenventile über Außenverzahnungen miteinander gekoppelt sind.
4. Armatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenventileinsätze (15, 16) zweier Scheibenventile einen relativen Drehwinkelversatz von 60° bis 120°, insbesondere 90° zueinander aufweisen.
5. Armatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur einen Elektromotor (18) zum rotatorischen Antrieb der Scheibenventileinsätze (15, 16) der Scheibenventile aufweist, insbesondere einen Elektromotor (18) mit variabel regelbarer Drehzahl.
6. Armatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenventileinsätze (15, 16) durch flache Scheiben gebildet sind oder durch Ventileinsätze, die durch Kreissektoren (15', 15") gebildet sind, insbesondere durch Kreissektoren mit einem Zentriwinkel von bis zu 90°.
7. Armatur nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gebläse (7), insbesondere ein drehzahlgeregeltes Gebläse, zur Bereitstellung des Gasstromes aufweist.
8. Verfahren zur Reinigung von in einem Becken (1 ) getauchter Filterelemente (4), insbesondere von Membranfiltern, durch eine Belüftung der Filterelemente mittels Gasblasen, die Unterhalb der Filterelemente (4) in das Becken (1) über Belüfter (5) eingeleitet werden, wobei ein Gasstrom zur Belüftung der Filterelemente (4) mittels eines Gebläses (7) erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasstrom mittels einer Armatur, insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, auf zwei oder mehr Belüfter (5) verteilt wird, wobei die Verteilung des Gasstromes diskontinuierlich erfolgt, sodass eine impulsartige Belüftung der Filterelemente (4) unterschiedlicher Dauer in unregelmäßigen Abständen erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die impulsartige Belüftung mittels einer Armatur nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durch eine unregelmäßige Variation der Drehzahl Scheibenventileinsätze (15, 16) erzeugt wird, insbesondere durch eine Variation der Drehzahl eines Elektromotors (18) zum rotatorischen Antrieb der Scheibenventileinsätze (15, 16) in unregelmäßigen Abständen.
PCT/EP2011/005998 2010-12-03 2011-11-30 Gasverteilarmatur sowie verfahren zur steuerung der gasverteilung zur reinigung von getauchten filterelementen WO2012072247A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2815901A CA2815901A1 (en) 2010-12-03 2011-11-30 Gas distributor fitting and method for controlling the gas distribution for cleaning immersed filter elements
US13/988,115 US20130239998A1 (en) 2010-12-03 2011-11-30 Gas Distributor Fitting and Method for Controlling the Gas Distribution for Cleaning Immersed Filter Elements
EP11790880.6A EP2646177A2 (de) 2010-12-03 2011-11-30 Gasverteilarmatur sowie verfahren zur steuerung der gasverteilung zur reinigung von getauchten filterelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053180.4 2010-12-03
DE201010053180 DE102010053180A1 (de) 2010-12-03 2010-12-03 Gasverteilarmatur sowie Verfahren zur Steuerung der Gasverteilung zur Reinigung von getauchten Filterelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012072247A2 true WO2012072247A2 (de) 2012-06-07
WO2012072247A3 WO2012072247A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=45093681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005998 WO2012072247A2 (de) 2010-12-03 2011-11-30 Gasverteilarmatur sowie verfahren zur steuerung der gasverteilung zur reinigung von getauchten filterelementen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130239998A1 (de)
EP (1) EP2646177A2 (de)
CA (1) CA2815901A1 (de)
DE (1) DE102010053180A1 (de)
WO (1) WO2012072247A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111298572A (zh) * 2019-12-20 2020-06-19 何英 多向排放式废气净化处理装置
CN113526728A (zh) * 2021-07-22 2021-10-22 佛山市三水佛水供水有限公司 一种用于处理滤池反冲洗废水的快速膜滤装置及其使用方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105127006B (zh) * 2014-04-11 2019-03-05 衢州市优德工业设计有限公司 一种实现高可靠性的浮选方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4749004A (en) * 1987-05-06 1988-06-07 The Boeing Company Airflow control valve having single inlet and multiple outlets
US4889317A (en) * 1987-10-14 1989-12-26 Geoflow International Pty. Limited Proportional flow control valve
DE3743622A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Agie Ag Ind Elektronik Vorrichtung zum filtern der bearbeitungsfluessigkeit einer elektroerosionsmaschine
US20040232076A1 (en) * 1996-12-20 2004-11-25 Fufang Zha Scouring method
US6706189B2 (en) * 1998-10-09 2004-03-16 Zenon Environmental Inc. Cyclic aeration system for submerged membrane modules
DE102004048416B4 (de) * 2004-04-02 2007-08-30 Koch Membrane Systems Gmbh Verfahren zum Begasen von Membranmodulen
FR2900455B1 (fr) * 2006-04-26 2008-07-04 Valeo Sys Controle Moteur Sas Vanne a deux papillons actionnes par un moteur commun
US8230871B2 (en) * 2007-02-12 2012-07-31 Hurst James W Fluid activated flow control system

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None
See also references of EP2646177A2

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111298572A (zh) * 2019-12-20 2020-06-19 何英 多向排放式废气净化处理装置
CN111298572B (zh) * 2019-12-20 2021-12-10 江苏星鑫分离设备制造有限公司 多向排放式废气净化处理装置
CN113526728A (zh) * 2021-07-22 2021-10-22 佛山市三水佛水供水有限公司 一种用于处理滤池反冲洗废水的快速膜滤装置及其使用方法
CN113526728B (zh) * 2021-07-22 2023-02-03 佛山市三水佛水供水有限公司 一种用于处理滤池反冲洗废水的快速膜滤装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2815901A1 (en) 2012-06-07
EP2646177A2 (de) 2013-10-09
DE102010053180A1 (de) 2012-06-06
WO2012072247A3 (de) 2013-04-04
US20130239998A1 (en) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643615B1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
EP3525905A1 (de) Filtervorrichtung
EP1583597B1 (de) Filtereinrichtung
DE2507202B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung einer Feststoffeenthaltenden Flüssigkeit in eingedickten Schlamm und ein Filtrat
DE1436269B2 (de) Verfahren zum betrieb einer filtervorrichtung mit selbsttaetiger reinigung fuer unter druck stehende fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60113896T2 (de) Gerät zur Mikrofiltration von in einem Flüssigkeitsstrom suspendierten Feststoffpartikeln
WO2012072247A2 (de) Gasverteilarmatur sowie verfahren zur steuerung der gasverteilung zur reinigung von getauchten filterelementen
EP0875286B1 (de) Filtervorrichtung mit Membranmodul
EP1592489A2 (de) Filtervorrichtung, filtermittel und filtrationsverfahren
EP1149619B1 (de) Filtereinrichtung zum Klären von verschmutzten Flüssigkeiten
EP2566605A1 (de) Filtrationsvorrichtung mit interner rezirkulation
EP1824579A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zum kl[ren von verschmutzten fl]ssigkeiten
EP1390305A1 (de) Vorrichtung zur biologischen fluidbehandlung
DE19953459A1 (de) Reinigungssystem für Abwasserbehandlungsanlagen
DE102006057996A1 (de) Filtermodul
DE3222585C2 (de) Filter
EP1397190B1 (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
DE112010000428B4 (de) Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls
EP1480734B1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und trennen von insbesondere biologisch organischen strö mungsmedien
DE102019101531B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Steuerelements für ein Ventilsystem in einer Wasserbehandlungsanlage
DE29914781U1 (de) Kleinkläranlage
DE3215533A1 (de) Rueckspuelbares filtergeraet
EP1102721A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von biomasse und wasser
DE102005040520A1 (de) Crossflow-Filtermodul mit Einrichtung zur Erzeugung von Druckschwankungen
EP4449961A1 (de) Staubsauger mit zwei turbinen und betriebsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11790880

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2815901

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13988115

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011790880

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011790880

Country of ref document: EP