DE112010000428B4 - Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls - Google Patents

Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls Download PDF

Info

Publication number
DE112010000428B4
DE112010000428B4 DE112010000428.5T DE112010000428T DE112010000428B4 DE 112010000428 B4 DE112010000428 B4 DE 112010000428B4 DE 112010000428 T DE112010000428 T DE 112010000428T DE 112010000428 B4 DE112010000428 B4 DE 112010000428B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water inlet
disc
water outlet
water
membrane bioreactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112010000428.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010000428T5 (de
Inventor
Xuexia Xu
Xiufang Qian
Pansheng Qian
Hongming Jiang
Xujiao Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JIANGSU JINSHAN ENVIRONMENTAL PROT ENGINEERING CO
JIANGSU JINSHAN ENVIRONMENTAL PROTECTION ENGINEERING Co Ltd
Original Assignee
JIANGSU JINSHAN ENVIRONMENTAL PROT ENGINEERING CO
JIANGSU JINSHAN ENVIRONMENTAL PROTECTION ENGINEERING Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JIANGSU JINSHAN ENVIRONMENTAL PROT ENGINEERING CO, JIANGSU JINSHAN ENVIRONMENTAL PROTECTION ENGINEERING Co Ltd filed Critical JIANGSU JINSHAN ENVIRONMENTAL PROT ENGINEERING CO
Publication of DE112010000428T5 publication Critical patent/DE112010000428T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010000428B4 publication Critical patent/DE112010000428B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/1236Particular type of activated sludge installations
    • C02F3/1268Membrane bioreactor systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)

Abstract

Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls, bestehend aus einer Wassereintrittsscheibe, einer Wasseraustrittsscheibe und einer Drehscheibe, bei dem – die Wasseraustrittsscheibe auf einer Drehwelle der Drehscheibe aufgesetzt und gemeinsam mit dieser in einem Innenraum der Wassereintrittsscheibe angebracht ist, – an der Wassereintrittsscheibe L Wassereinlassstutzen angebracht sind, wobei die am nächsten benachbarten Wassereinlassstutzen einen Mittelpunktswinkel von – (L-1)360°L(m+1) und die übrigen benachbarten Wassereinlassstutzen jeweils einen Mittelpunktswinkel von – (L-1)360°L(m+1) ]}/(L – 1) einschließen, – sich in der Drehscheibe L bogenförmige Filterkanäle befinden, zwischen denen jeweils eine Unterbrechungswand angeordnet ist, so dass insgesamt L Unterbrechungswände vorhanden sind, – der bogenförmige Filterkanal eine Bogenlänge aufweist, die das m-fache der Länge der Unterbrechungswand beträgt, – an der Wasseraustrittsscheibe ein Wasserauslassstutzen angebracht ist, der mit einem ringförmigen Hohlraum der Wasseraustrittsscheibe verbunden ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Steuertechnik bei der Abwasserbehandlung mit Membranbioreaktoren, insbesondere auf ein Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls.
  • Technischer Hintergrund
  • Membranbioreaktoren wurden Ende des 20. Jahrhunderts entwickelt und stellen eines der leistungsfähigsten Abwasserregenerationsverfahren dar. Bei Membranbioreaktoren handelt es sich um eine Wasseraufbereitungsanlage, welche die Membrantrennungstechnik mit einem biologischen Reaktionsprozess kombiniert. Sie zeichnet sich durch geringen Raumbedarf, hohe Fest-Flüssig-Trennungsrate, hohe Belebtschlammkonzentration, große Abbauleistung, hohe Wassergüte, geringen Schlammanfall und unaufwändigen Betrieb aus.
  • Membranbioreaktions-Bauelemente sind für intermittierenden Betrieb ausgelegt und werden in der Regel jeweils durch ein Elektro- oder Magnetventil gesteuert. Ein Membranbioreaktor besteht aus mehreren Membranbioreaktionsmodulen, die wiederum jeweils aus mehreren Membranbioreaktions-Bauelementen bestehen. So verfügt ein Membranbioreaktor über eine Vielzahl an Elektro- oder Magnetventilen. Fällt dabei eines dieser Elektro- oder Magnetventile aus, wird das Membranbioreaktormodul außer Betrieb gesetzt. Wegen der großen Anzahl der Elektro- oder Magnetventile ist eine hohe Ausfallrate zu erwarten.
  • DE 44 43 091 C1 betrifft ein Trommelsieb mit einem im Verhältnis zur Breite der Mantelfläche größeren Durchmesser der Siebtrommel, wobei an den Stirnseiten der Siebtrommel Laufrollen angeordnet sind, deren Drehachsen parallel zur Drehachse der Siebtrommel verlaufen, und die sich in einer stationären ringförmigen Seitenführung bewegen.
  • EP 1 568 662 B1 offenbart einen Membranbioreaktor zur Reinigung von insbesondere kommunalem Abwasser mit einem Belebungsbecken, in dem Schmutzstoffe durch aerobe Stoffwechselprozesse von Mikroorganismen abbaubar sind, und wenigstens einer in einem Zulauf des Belebungsbeckens angeordneten Filtereinrichtung, wobei in dem Belebungsbecken wenigstens eine Membran zum Rückhalten der Mikroorganismen in dem Belebungsbecken angeordnet ist, wobei die Filtereinrichtung eine Mikrotrommelsiebmaschine als Feinsieb mit einer Maschenweite von 150 μm bis 350 μm aufweist, wobei die Mikrotrommelsiebmaschine eine antreibbare, mit mehreren Filterkörben versehene Trommel, in die ein Abwasserzulauf mündet, und ein mit dem Belebungsbecken verbundenes Ablaufbecken aufweist, und wobei der Mikrotrommelsiebmaschine eine Einrichtung zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Reinigung der Mikrotrommelsiebmaschine mit Druckluft und/oder gesiebtem Abwasser als Spritzwasser zugeordnet ist.
  • WO 03/002468 A1 betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Haaren, Schmutzstoffen oder faserförmigem Material in einem Abwasserbehandlungssystem, das einen Membranfilter aufweist, wobei das Verfahren umfasst: a) Leiten von Wasser, das behandelt werden soll, zu dem Abwasserbehandlungssystem, b) Entfernen eines Teils eines Mischfluids von dem Abwasserbehandlungssystem und Leiten des Mischfluids durch ein Sieb zum Entfernen von Haaren, Schmutzstoffen oder faserförmigen Materialien aus dem Mischfluid und c) Leiten des gesiebten Mischfluids zu dem Abwasserbehandlungssystem, wobei die durchschnittliche Strömungsgeschwindigkeit des Mischfluids durch das Sieb nicht mehr als etwa 1,0 der durchschnittlichen vorgesehenen Strömungsgeschwindigkeit des Abwasserbehandlungssystems beträgt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zum Überwinden der Nachteile im Stand der Technik schlägt die vorliegende Erfindung ein Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls vor, das aus einer Wassereintrittsscheibe, einer Wasseraustrittsscheibe und einer Drehscheibe besteht. An der Wassereintrittsscheibe sind mehrere Wassereinlassstutzen angebracht, die jeweils mit einem Membranbioreaktionsmodul verbunden sind. An der Wasseraustrittsscheibe befindet sich ein Wasserauslassstutzen, der über einen ringförmigen Hohlraum des Wasserauslassstutzen und einen Filterkanal der Drehscheibe in dynamischer Verbindung mit einigen Wassereinlassstutzen der Wassereintrittsscheibe steht. Außerdem ist der Wasserauslassstutzen mit einem Absaugsystem des Membranbioreaktors verbunden. In der Drehscheibe sind Filterkanäle und Unterbrechungswände angeordnet. Die Drehscheibe wird durch einen Elektromotor drehangetrieben, wobei stets einer der Kanäle keinen Wassereinlauf erlaubt und die übrigen Kanäle durchlässig bleiben. Dies findet alternierend statt, so dass ein intermittierender Betrieb des Membranbioreaktionsmoduls erzielt wird.
  • Bei einem Membranbioreaktor mit L Membranbioreaktionsmodulen (Wassereinlasskanälen), die jeweils mit einem Zeitdauerverhältnis m (= Ganzzahl) von Absaugbetrieb zu Stillstand und einer Stillstanddauer von d Minuten betrieben werden, ist erfindungsgemäß ein Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls vorgesehen, das aus einer Wassereintrittsscheibe, einer Wasseraustrittsscheibe und einer Drehscheibe besteht. Dabei ist die Wasseraustrittsscheibe auf einer Drehwelle der Drehscheibe aufgesetzt und gemeinsam mit dieser in einem Innenraum der Wassereintrittsscheibe angebracht. An der Wassereintrittsscheibe sind L Wassereinlassstutzen angebracht, wobei die am nächsten benachbarten Wassereinlassstutzen einen Mittelpunktswinkel von α = 360° / L – (L-1)360° / L(m+1) und die übrigen benachbarten Wassereinlassstutzen jeweils einen Mittelpunktswinkel von β = {360° – [ 360° / L – (L-1)360° / L(m+1)]}/(L – 1) einschließen. In der Drehscheibe befinden sich L bogenförmige Filterkanäle, zwischen denen jeweils eine Unterbrechungswand angeordnet ist. Somit sind insgesamt L Unterbrechungswände vorhanden. Dabei weist der bogenförmige Filterkanal eine Bogenlänge auf, die das m-fache der Länge der Unterbrechungswand beträgt. An der Wasseraustrittsscheibe ist ein Wasserauslassstutzen angebracht, der mit einem ringförmigen Hohlraum der Wasseraustrittsscheibe verbunden ist. Zur Abdichtung ist zwischen Drehscheibe und Wassereintrittsscheibe bzw. Wasseraustrittsscheibe jeweils ein Dichtring vorgesehen.
  • Die Drehscheibe wird durch einen Elektromotor drehangetrieben, wobei eine Umdrehung L(m + 1)d Minuten dauert. Bei L, m und d handelt es sich um positive Ganzzahlen. Um physikalisch sinnvoll zu sein, muss der Mittelpunktswinkel einen Wert größer als 0 aufweisen.
  • Während des Betriebs ist alternierend jeweils nur einer der Kanäle gesperrt und die übrigen Kanäle bleiben durchlässig. Die Einlassdurchflussrate eines einzelnen Kanals beträgt Q und daher die gesamte Auslassdurchflussrate Q(L – 1).
  • Der Querschnitt der Wassereinlass- und Wasserauslassstutzen sowie die Breite der bogenförmigen Filterkanäle der Drehscheibe sind nach dem betriebsmäßigen Durchfluss zu wählen. Die Wassereinlassstutzen weisen jeweils einen Durchströmquerschnitt von ≥ Q(m3/s) ÷ 0,6 m/s auf, während der Wasserauslassstutzen einen Durchströmquerschnitt von ≥ [Q(m3/s) ÷ 0,6 m/s] × (L – 1) aufweist. Die bogenförmigen Filterkanäle der Drehscheibe weisen jeweils eine Breite auf, die dem Durchströmdurchmesser der Wassereinlassstutzen entspricht.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhafterweise einfach aufgebaut und ersetzt die aus dem Stand der Technik bekannten mehreren Elektro- oder Magnetventile durch ein einziges elektromechanisches Gerät. Dadurch kann ein Membranbioreaktor mit geringerer Ausfallrate und besserer Zuverlässigkeit betrieben werden.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Dabei zeigen
  • 1 eine Draufsicht der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie A-A in 1,
  • 3 eine Draufsicht einer Drehscheibe,
  • 4 eine Draufsicht einer Wasseraustrittsscheibe und
  • 5 eine Unteransicht der Wasseraustrittsscheibe.
  • In der Zeichnung ist ein Programmsteuergerät zur Steuerung von vier Membranbioreaktionsmodulen jeweils mit einem Wasserdurchsatz von 2 m3/h dargestellt. Dieses Programmsteuergerät besteht aus einer Wassereintrittsscheibe 1, einer Wasseraustrittsscheibe 3 und einer Drehscheibe 2, wobei die Wasseraustrittsscheibe 3 auf einer Drehwelle 9 der Drehscheibe 2 aufgesetzt und gemeinsam mit dieser in einem Innenraum der Wassereintrittsscheibe 1 angebracht ist. An der Wassereintrittsscheibe 1 sind vier Wassereinlassstutzen 4 angebracht, während sich in der Drehscheibe vier bogenförmige Filterkanäle 7 befinden, zwischen denen jeweils eine Unterbrechungswand 8 angeordnet ist. Somit sind insgesamt vier Unterbrechungswände vorhanden. Dabei weit der bogenförmige Filterkanal eine Bogenlänge auf, die das 4-fache der Länge der Unterbrechungswand beträgt. An der Wasseraustrittsscheibe 3 ist ein Wasserauslassstutzen 5 angebracht, der mit einem ringförmigen Hohlraum 6 der Wasseraustrittsscheibe 3 verbunden ist. Zur Abdichtung ist zwischen Drehscheibe 1 und Wassereintrittsscheibe 2 bzw. Wasseraustrittsscheibe 3 jeweils ein Dichtring 10 vorgesehen.
  • Jeweils nach einem 8 Minuten dauernden Absaugbetrieb kommt das Membranbioreaktormodul zum Stillstand, der 2 Minuten dauert. So gilt m = 8/2 = 4. Die Drehscheibe 2 wird von einem Elektromotor über die Drehwelle 9 drehangetrieben, wobei eine Umdrehung L(m + 1)d = 4 × (4 + 1) × 2 = 40 Minuten mit L = 4 und m = 4 dauert. Die am nächsten benachbarten Wassereinlassstutzen 4 schließen einen Mittelpunktswinkel von α = 360° / 4 – (4-1)360° / 4(4+1) = 36° ein, während die übrigen benachbarten Wassereinlassstutzen 4 jeweils einen Mittelpunktswinkel von β = {360° – [ 360° / 4 – (4-1)360° / 4(4+1)]}/(4 – 1) = 108° einschließen. Der Wasserauslassstutzen 5 ist mit dem Absaugsystem des Membranbioreaktors verbunden. Beim Betrieb des Membranbioreaktors wird die Drehscheibe 2 durch einen Elektromotor mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit drehangetrieben, wobei das gefilterte Wasser über die Wassereinlassstutzen 4, die bogenförmigen Filterkanäle 7 und die ringförmigen Hohlräume 6 der Wasseraustrittsscheibe 3 durch den Wasserauslassstutzen 5 ausströmt. Zu jeder Zeit ist einer der Kanäle gesperrt und die übrigen drei Kanäle bleiben mit einer Auslassdurchflussrate von 3 × 2 m3/h = 6 m3/h durchlässig.
  • Die Wassereinlassstutzen 4 weisen jeweils einen Durchströmquerschnitt von ≥ 2 m3/s ÷ 3600 s/h ÷ 0,6 m/s ≥ 0,0009 m2 und einen Durchströmdurchmesser von 35 mm auf, während der Wasserauslassstutzen 5 einen Durchströmquerschnitt von ≥ (2 m3/s ÷ 3600 s/h ÷ 0,6 m/s) × (4 – 1) ≥ 0,0027 m2 und einen Durchströmdurchmesser von 60 mm aufweist. Die bogenförmigen Filterkanäle 7 weisen jeweils eine Breite auf, die dem Durchströmdurchmesser der Wassereinlassstutzen von 35 mm entspricht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wassereintrittsscheibe
    2
    Drehscheibe
    3
    Wasseraustrittsscheibe
    4
    Wassereinlassstutzen
    5
    Wasserauslassstutzen
    6
    Ringförmiger Hohlraum
    7
    Bogenförmiger Filterkanal
    8
    Unterbrechungswand
    9
    Drehwelle
    10
    Dichtring

Claims (2)

  1. Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls, bestehend aus einer Wassereintrittsscheibe, einer Wasseraustrittsscheibe und einer Drehscheibe, bei dem – die Wasseraustrittsscheibe auf einer Drehwelle der Drehscheibe aufgesetzt und gemeinsam mit dieser in einem Innenraum der Wassereintrittsscheibe angebracht ist, – an der Wassereintrittsscheibe L Wassereinlassstutzen angebracht sind, wobei die am nächsten benachbarten Wassereinlassstutzen einen Mittelpunktswinkel von α = 360° / L – (L-1)360° / L(m+1) und die übrigen benachbarten Wassereinlassstutzen jeweils einen Mittelpunktswinkel von β = {360° – [ 360° / L – (L-1)360° / L(m+1)]}/(L – 1) einschließen, – sich in der Drehscheibe L bogenförmige Filterkanäle befinden, zwischen denen jeweils eine Unterbrechungswand angeordnet ist, so dass insgesamt L Unterbrechungswände vorhanden sind, – der bogenförmige Filterkanal eine Bogenlänge aufweist, die das m-fache der Länge der Unterbrechungswand beträgt, – an der Wasseraustrittsscheibe ein Wasserauslassstutzen angebracht ist, der mit einem ringförmigen Hohlraum der Wasseraustrittsscheibe verbunden ist.
  2. Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Dichtring jeweils zwischen Drehscheibe und Wassereintrittsscheibe bzw. Wasseraustrittsscheibe.
DE112010000428.5T 2009-10-30 2010-04-26 Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls Expired - Fee Related DE112010000428B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009102334735A CN101700928B (zh) 2009-10-30 2009-10-30 膜生物反应器模块间歇过滤程序控制器
CN200910233473.5 2009-10-30
PCT/CN2010/072206 WO2011050604A1 (zh) 2009-10-30 2010-04-26 膜生物反应器模块间歇过滤程序控制器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010000428T5 DE112010000428T5 (de) 2012-08-09
DE112010000428B4 true DE112010000428B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=42155861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010000428.5T Expired - Fee Related DE112010000428B4 (de) 2009-10-30 2010-04-26 Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101700928B (de)
DE (1) DE112010000428B4 (de)
WO (1) WO2011050604A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106178585B (zh) * 2014-08-10 2019-01-15 台州知通科技有限公司 一种用于从植物花朵中快速提取天然色素的设备
CN105062121B (zh) * 2014-08-10 2017-02-08 林桂花 提取映山红色素的节能设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443091C1 (de) * 1994-12-03 1996-01-25 Metallgesellschaft Ag Trommelsieb
WO2003002468A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Zenon Environmental Inc. A process for reducing concentrations of hair, trash, or fibrous materials in a waste water
EP1568662B1 (de) * 2004-02-25 2008-04-09 Bilfinger Berger Umwelttechnik GmbH Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6685832B2 (en) * 1995-08-11 2004-02-03 Zenon Environmental Inc. Method of potting hollow fiber membranes
CN1331773C (zh) * 2002-12-26 2007-08-15 中国科学院生态环境研究中心 转刷式膜生物反应器
CN100349645C (zh) * 2005-09-23 2007-11-21 浙江大学 旋转式膜分离器
CN1323955C (zh) * 2005-09-23 2007-07-04 浙江大学 转盘式膜生物反应器及其水处理方法
CN101058458B (zh) * 2007-04-26 2012-08-22 天津市石化通用机械研究所 悬挂摇摆式生化反应器的净水装置及系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443091C1 (de) * 1994-12-03 1996-01-25 Metallgesellschaft Ag Trommelsieb
WO2003002468A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-09 Zenon Environmental Inc. A process for reducing concentrations of hair, trash, or fibrous materials in a waste water
EP1568662B1 (de) * 2004-02-25 2008-04-09 Bilfinger Berger Umwelttechnik GmbH Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011050604A1 (zh) 2011-05-05
CN101700928A (zh) 2010-05-05
DE112010000428T5 (de) 2012-08-09
CN101700928B (zh) 2011-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0643615B1 (de) Verfahren sowie aufbereitungsvorrichtung zur reinwasserherstellung
EP1583597B1 (de) Filtereinrichtung
EP0370118B1 (de) Filterapparat zum Auftrennen einer Trübe
EP2401062B1 (de) Filtrationsverfahren und -vorrichtung
WO2002005936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur membranreinigung
AT511926B1 (de) Verfahren zur mechanischen Feststoffabscheidung aus Abwasser
EP0654294A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltrieren und Rückspülen von Feststoff-Partikeln aus Flüssigkeiten
EP1592489B1 (de) Filtervorrichtung und filtrationsverfahren
EP1568662B1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren zur Reinigung von Abwässern
DE2513751A1 (de) Ultrafiltrationsanlage
DE112010000428B4 (de) Programmsteuergerät für den intermittierenden Filtrierbetrieb eines Membranbioreaktormoduls
DE102010019873B4 (de) Filtrationsvorrichtung
DE10305320B4 (de) Filtervorrichtung, Filtermittel und Filtrationsverfahren
EP1057512B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fest-Flüssig-Trennung
DE4110943C1 (de)
EP1265819B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP3378554B1 (de) Modulfuss, vorrichtung und verfahren zum filtern eines eine verschmutzung enthaltenden rohfluids mittels mindestens einer membranfiltereinheit sowie eine verwendung hierzu
EP1803688B1 (de) Membranbioreaktor und Verfahren für die biologische Reinigung von ölbelastetem Abwasser
DE19703877C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung einer Filtermembran
EP3159314B1 (de) Nachkläreinheit, verfahren und verwendung
EP0761610A2 (de) Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Brauchwasser aus Abwasser
EP1495788A1 (de) Filtervorrichtung
DE102005018946A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Membran-Filtration
EP4137554A1 (de) Fermentereinrichtung
EP3480168A1 (de) Filtrationssystem für ein becken, anordnungen des filtrationssystems und eines beckens sowie verfahren zum betreiben des filtrationssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee