WO2012069215A1 - Schaltbarer schlepphebel - Google Patents

Schaltbarer schlepphebel Download PDF

Info

Publication number
WO2012069215A1
WO2012069215A1 PCT/EP2011/063296 EP2011063296W WO2012069215A1 WO 2012069215 A1 WO2012069215 A1 WO 2012069215A1 EP 2011063296 W EP2011063296 W EP 2011063296W WO 2012069215 A1 WO2012069215 A1 WO 2012069215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
axis
turns
group
leg
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronny GÜNNEL
Norbert Nitz
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to US13/883,873 priority Critical patent/US8783219B2/en
Priority to EP11738728.2A priority patent/EP2643561B1/de
Priority to CN201180056819.4A priority patent/CN103228875B/zh
Publication of WO2012069215A1 publication Critical patent/WO2012069215A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/181Centre pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20882Rocker arms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2107Follower

Definitions

  • the invention relates to a switchable rocker arm of a valve train of an internal combustion engine, with an inner and an outer lever, wherein the rocker arm at one end at one end a system for a gas exchange valve and at the other end a complementary surface for a support element and one of the levers a top surface has a contact surface for a quasihubnocken and the other lever has a contact surface for a small or Nullhubnocken, wherein the levers via coupling means are connected to each other and relatively pivotally movable through holes on a common axis to each other, which axis of at least one Windungsb a Drehschenkelfeder is projected as a cam return spring, wherein a protruding from an end side of the Windungsevers first leg on a first clamping point of the outer lever and a projecting from another end side of the Windungsongs second leg to a second E Inspection point of the inner lift!
  • the winding package comprises at least one jack play and wherein an axial fixation of the axis caused by the system tension caused desachslix, segmented system of Windungsvons on the socket and thus their desachsierter plant via a segment-like part whose inner shell is shown on the axis.
  • Such a drag lever is known from DE 10 2006 046 574 A1, Fig. 1 previously. Shown is a bilaterally separated from the outer lever with a stump. The corresponding bushing in turn is surrounded by a winding package of a torsion spring, during system clamping the winding package presses the bushing segment-wise onto the axle, resulting in its axial fixation.
  • the bushing protrudes with a radially outwardly projecting from its inner wall into a complementary circumferential groove of the axis.
  • this object is achieved in that the clamping points of the two legs of the Windungsvons are positioned so that an intersecting force vectors in the Einspannticianen [effective direction of the two contact forces] included angle ⁇ in the range of 90 ° ⁇ ⁇ 180 °.
  • the trailing lever at the one end at the valve stem support should be a retracted trajectory.
  • the inner lever consists expediently of only a straight end bar, at the derr, each other cranked arms of the outer lever expire.
  • sufficient space for the Achsstümpfe is created with the Windungseveren.
  • the stub axles preferably do not protrude beyond the outer walls of the outer lever outside of the drawn-in section at the end of the gate.
  • a particularly secure fixation of the axle is present when, as proposed, a radial collar protrudes from the corresponding bush, which engages positively in a complementary groove of the axle.
  • the outer lever of the finger lever preferably, but not exclusively, a box-like geometry in plan view, wherein in the recess of the inner lifting! is included.
  • a box-like geometry in plan view, wherein in the recess of the inner lifting! is included.
  • the scope of this invention includes drag levers, which are provided, for example, for acting on at least one exhaust valve, wherein the outer lever of "regular” Indeedhubnocken acted upon is, whereas the inner lever of a "staggered” additional cam low lift contactable over which an internal exhaust gas recirculation can be displayed.
  • Figure 1 is a side view of the finger lever
  • FIG. 2 shows a plan view of the drag lever according to FIG. 1 and FIG. 3 shows a cross section through the drag lever in the region of the axis.
  • the drag lever 1 has at one end 5 on a bottom 4 a system 6 for a gas exchange valve.
  • the outer lever 3 has on the underside 4 a complementary surface 8 for mounting on a head of a support element.
  • the drag lever 1 has on a top side 9 of its inner lever 2 a here designed as a roller contact surface 10 for a Constant.
  • a roller contact surface 10 for a Constant.
  • the levers 2, 3 extend at one end 5 via their bores 13, 14 on a common axis 15 so as to be relatively pivotable relative to one another.
  • the axis 15 is "flying" with respect to the holes 13, 14 held, ie it is not axially fixed by a caulking, welding, snap ring fuse, etc.
  • the levers 2, 3 are braced to one another in a "folding knife-like" manner by a lost-motion spring designed as a turning leg spring 17.
  • the torsion spring 17 consists of two sections, which are stubs 27 of the axis protruding on both sides from outer sides of the outer lever 3 15 extend as a respective winding package 16.
  • a protruding from another, inner end face 21 of the respective Windungsvons 16 second leg 22 is below the axis 15 with a short arm 29 upwards away.
  • Each short arm 29 merges into a cross bar 30, which acts on a finger-like, from the inner lever 2 at one end 5 upwardly projecting lug 31, on which the second clamping point 23 is located.
  • the crossbars 30 engage over end pieces of the inner lever 2 and are united to form a common crosspiece.
  • each winding package 16 consists of only two windings at the bottom during system tensions.
  • the clamping points 20, 23 of the two legs 19, 22 of the winding package 16 are positioned such that a force vector intersecting in the clamping points 20, 23 [effective direction of the two contact forces Fi, F 2 ] included angle ⁇ in the range 90 ° ⁇ ⁇ 180 ° (see Fig. 1).
  • an angle ⁇ of clearly ⁇ 180 ° is selected so as not to completely stop the system distortion. ben.
  • this is realized by the aforementioned "raising" of the finger-like projection 31 with the second clamping point 23 on its inner side 33 for the second leg 22 of the rotary leg spring 17.
  • the "low-lying" second clamping point could be retained according to DE 10 2006 046 574 A1, FIG. 1, and the first clamping point 20 for the first leg 19 would be correspondingly “raised” here.

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Schlepphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Innen- und einem Außenhebel (2, 3), wobei die Hebel (2, 3) über Koppelmittel (12) miteinander verbindbar sind sowie auf einer gemeinsamen Achse (15) relativ verschwenkbeweglich zueinander verlaufen, welche Achse (15) von zumindest einem Windungspaket (16) einer Drehschenkelfeder (17) als Nockenrückstellfeder umragt ist, wobei ein von einer Stirnseite (18) des Windungspakets (16) abragender erster Schenkel (19) auf einen ersten Einspannpunkt (20) des Außenhebels (3) und ein von einer anderen Stirnseite (21) des Windungspakets (16) abragender zweiter Schenkel (22) auf einen zweiten Einspannpunkt (23) des Innenhebel (2) im Verdrehsinn derartig einwirken, dass die Hebel (2, 3) aufeinanderzu verspannt vorliegen, wobei die Achse (15) "fliegend" gegenüber den Bohrungen (13, 14) verläuft, wobei das Windungspaket (16) eine Buchse (24) spielbehaftet umfasst, wobei eine Axialfixierung der Achse (15) über die durch die Systemverspannung bewirkte desachsierte Anlage des Windungspakets (16) auf der Buchse (24) und somit deren desachsierter Anlage auf der Achse (13) dargestellt ist und wobei, zur Reduzierung einer resultierenden Kontaktkraft (FR) im Bereich der Anlage des Windungspakets (16) auf der Buchse (24), die Einspannpunkte (20, 23) der beiden Schenkel (19, 22) des Windungspakets (16) so positioniert sind, dass ein von sich schneidenden Kraftvektoren in den Einspannpunkten (20, 23) [Wirkrichtung der beiden Kontaktkräfte ( F1, F2)] eingeschlossener Winkel (α) im Bereich (90°< α <180°) liegt.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltbarer Schlepphebel Beschreibung
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Innen- und einem Außenhebel, wobei der Schlepphebel an einer Unterseite an einem Ende eine Anlage für ein Gaswechselventil und am anderen Ende eine Komplementärfläche für ein Abstützelement sowie einer der Hebel an einer Oberseite eine Anlauffläche für einen Großhubnocken und der andere Hebel eine Anlauffläche für einen Klein- oder Nullhubnocken besitzt, wobei die Hebel über Koppelmittel miteinander verbindbar sind sowie über Bohrungen auf einer gemeinsamen Achse relativ ver- schwenkbeweglich zueinander verlaufen, welche Achse von zumindest einem Windungspaket einer Drehschenkelfeder als Nockenrückstellfeder umragt ist, wobei ein von einer Stirnseite des Windungspakets abragender erster Schenkel auf einen ersten Einspannpunkt des Außenhebels und ein von einer anderen Stirnseite des Windungspakets abragender zweiter Schenkel auf einen zweiten Einspannpunkt des Innenhebe! im Verdrehsinn derartig einwirken, dass die Hebel aufeinanderzu verspannt vorliegen, wobei die Achse„fliegend" gegen- über den Bohrungen verläuft, wobei das Windungspaket wenigstens eine Buchse spielbehaftet umfasst und wobei eine Axialfixierung der Achse über die durch die Systemverspannung bewirkte desachsierte, segmentartige Anlage des Windungspakets auf der Buchse und somit deren desachsierter Anlage über einen segmentartigen Teil deren Innenmantels auf der Achse dargestellt ist.
Ein derartiger Schlepphebel ist aus der DE 10 2006 046 574 A1 , Fig. 1 vorbekannt. Dargestellt ist eine beidseitig vom Außenhebel mit einem Stumpf abste- hende,„fliegend" gelagerte Achse, wobei jeder Stumpf von einer Buchse umragt ist. Die entsprechende Buchse wiederum ist von einem Windungspaket einer Drehschenkelfeder umfasst. Bei der Systemverspannung presst das Windungspaket die Buchse segmentartig auf die Achse, was zu deren Axialfixie- rung führt. Gemäß einer Ausführungsform ragt die Buchse mit einem von deren Innenwand radial einstehenden Ansatz in eine komplementäre Umfangsnut der Achse.
Zur Absicherung eines Entkoppelmodus bei hohen Drehzahlen der Brennkraft- maschine (sichere Nockenrückführung des abgekoppelten Hebels) sowie zur Bewältigung der im Betrieb auftretenden hohen bewegten Massen sind hohe Rückstellmomente der Drehschenkelfeder notwendig. Dabei ist zu erkennen, dass nach dem Design gem. Fig. 1 der DE 10 2006 046 574 A1 die Kraftvektoren in den Einspannpunkten der beiden Schenkel der Drehschenkelfeder am Innen- und Außenhebel nahezu parallel zueinander verlaufen oder zumindest einen Winkel < 90° einschließen. Dies führt zu einer relativ hohen resultierenden Gesamtkraft im Abschnitt der desachsierten Anlage des Windungspakets. Anders gesagt ist der Betrag der resultierenden Gesamtkraft deutlich größer als der Betrag der einzelnen Kontaktkräfte in den Einspannpunkten. Im Entkop- pelmodus führt das auf die jeweilige Buchse aufgepresste Windungspaket eine Relativbewegung zur Buchse aus. Es kommt somit zu einem unerwünscht hohen Verschleiß im segmentartigen Anlagebereich des Windungspakets auf der Buchse. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, den Verschleiß im Bereich der desachsierten Anlage des Windungspakets auf der Buchse, unter Beibehaltung eines hohen Rückstellmoments der Drehschenkelfeder, deutlich zu reduzieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Einspannpunkte der beiden Schenkel des Windungspakets so positioniert sind, dass ein von sich schneidenden Kraftvektoren in den Einspannpunkten [Wirkrichtung der beiden Kontaktkräfte] eingeschlossener Winkel α im Bereich von 90°< α <180°liegt. Somit liegt ein schaltbarer Schlepphebel vor, bei dem die vorbeschriebenen Verschleißprobleme nicht mehr auftreten bzw. deutlich minimiert sind. Der Betrag der resultierenden Kontaktkraft ist nunmehr kleiner als der Betrag jeder der einzelnen Kontaktkräfte. Er wird jedoch geschickt so gewählt, dass er zur sicheren Achsfixierung zu keinem Betriebszeitpunkt gleich Null ist.
Durch entsprechende Lagewahl der Einspannpunkte der Schenkel der Drehschenkelfeder wird nunmehr eine Wirkrichtung der beiden Kontaktkräfte er- zeugt, die zu einer drastisch reduzierten resultierenden Kontaktkraft im vorgenannten segmentartigen Anlagebereich führt.
Gemäß einer zweckmäßigen Konkretisierung der Erfindung ist es vorgeschlagen, einen Ansatz des Innenhebels mit dem zweiten Einspannpunkt gegenüber dem eingangs beschriebenen St. d. T. einfach gesagt nach oben zu biegen (unter Beibehaltung oder lediglich geringer Veränderung des ersten Einspannpunkts), so dass bei Anlage des zweiten Schenkels der Drehschenkelfeder ein Winkel zwischen den beiden Kraftvektoren in den Einspannpunkten vorliegt, der deutlich größer als 90°, jedoch sichtbar kleiner als 180° ist. Ggf. kann auch lediglich der erste Einspannpunkt auf dem Außenhebel entsprechend verändert werden oder es werden beide Einspannpunkte umgestaltet. ινιιι νυι ι ι ι ι uci i_i i u iuui i σιι lyca i ιιυοοσι ι ιοι σιι ισ i_ucsui iy, uci weicher das wenigstens eine Windungspaket direkt auf der Achse verläuft. Somit erübrigt sich ein Einsatz der Buchse, was Kosten sparen hilft.
Nach einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung sollen je Windungspaket der Drehschenkelfeder nur zwei tragende Windungen vorgesehen sein. Da die Windungen beim Verdrehvorgang zueinander nicht gleich„verspannen", son- dem die schenkelnächste jeweils am stärksten eindreht, ist klar, dass bei einer Vielzahl von Windungen es hier zu Relativbewegungen der Windungen untereinander auf der Buchse kommt, die unerwünscht sind. Vom Schutzbereich eingeschlossen ist eine Lösung, bei welcher lediglich eine Drehschenkelfeder am einen Ende des Schlepphebels vorliegt, die bspw. die Achse zwischen Armen des Innenhebels mit ihrem Windungspaket umfasst. Alternativ kann lediglich ein Stumpf von einer der Seiten des Schlepphebels abragen, auf welchem dann ein respektives Windungspaket sitzt oder auf nur einem von zwei abragenden Stümpfen ist ein Windungspaket appliziert.
Gemäß einer weiteren Konkretisierung der Erfindung soll dern 9chlepphebel an dem einen Ende bei der Ventilschaftauflage ein, eingezogener Verlauf imma- nent sein. Der Innenhebel besteht hierbei zweckmäßigerweise aus lediglich einem geraden Endbalken, an derr, aufeinanderzu gekröpfte Arme des Außenhebels auslaufen. Somit ist ausreichend Bauraum für die Achsstümpfe mit den Windungspaketen geschaffen. Die Achsstümpfe überragen hierbei vorzugsweise nicht die Außenwände des Außenhebels außerhalb des eingezogenen Ab- Schnitts am Ginen Ende.
Eine besonders sichere Fixierung der Achse liegt dann vor, wenn, wie vorgeschlagen, von der entsprechenden Buchse ein Radialkragen einsteht, welcher in eine komplementäre Nut der Achse formschlüssig eingreift.
Der Außenhebel des Schlepphebels weist bevorzugt, jedoch nicht ausschließlich, eine in Draufsicht kastenartige Geometrie auf, wobei in dessen Aussparung der Innenhebe! aufgenommen ist. Es sind jedoch auch lediglich zwei längliche Balken denkbar und vorgesehen, welche Wand-an-Wand nebeneinander liegen.
Zur Minderung des Verschleißes in den Kontaktpunkten sowie an den segmentartigen Anlageflächen und Nockenanlaufflächen können aufgetragene Schichten u./o. Wärmebehandlungsmaßnahmen vorgesehen sein.
Außerdem sind vom Schutzumfang dieser Erfindung Schlepphebel umfasst, die bspw. zur Beaufschlagung von wenigstens einem Auslassventil vorgesehen sind, wobei deren Außenhebel von„regulären" Großhubnocken beaufschlagbar ist, wohingegen der Innenhebel von einem„versetzten" Zusatznocken niedrigen Hubes kontaktierbar ist, über den eine interne Abgasrückführung darstellbar ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
• Fig. 1 eine Seitenansicht des Schlepphebels;
• Fig. 2 eine Draufsicht auf den Schlepphebel nach Fig. 1 und · Fig. 3 einen Querschnitt durch den Schlepphebel im Bereich der Achse.
Dargestellt ist ein schaltbarer Schlepphebel 1 eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit einem länglichen Außenhebel 3, zwischen dessen Armen ein Innenhebel 2 verläuft.
Der Schlepphebel 1 hat an einem Ende 5 an einer Unterseite 4 eine Anlage 6 für ein Gaswechselventil. Am anderen Ende 7 besitzt der Außenhebel 3 an der Unterseite 4 eine Komplementärfläche 8 zur Lagerung auf einem Kopf eines Abstützelements.
Der Schlepphebel 1 weist an einer Oberseite 9 seines Innenhebels 2 eine hier als Rolle ausgebildete Anlauffläche 10 für einen Großhubnocken auf. Als Gleit- i ια ι i uoycunuD ici ι ni iiaun iaiyi ici i ι ι i ier 11 ii luui ivjorxci i ι in lycyci ι on IU an ι
Außenhebel 4 angeordnet. Im Bereich des anderen Endes 7 sind längs verla- gerbare und nicht näher zu beschreibende Koppelmittel 12 appliziert.
Zu erkennen ist des Weiteren, dass die Hebel 2, 3 an dem einen Ende 5 über ihre Bohrungen 13, 14 auf einer gemeinsamen Achse 15 relativ verschwenk- beweglich zueinander verlaufen. Die Achse 15 ist„fliegend" gegenüber den Bohrungen 13, 14 gehalten, d. h. sie ist nicht durch eine Verstemmung, Verschweißung, Sprengringsicherung etc. axial fixiert. Die Hebel 2, 3 sind durch eine als Drehschenkelfeder 17 bzw. Haarnadelfeder ausgebildete Lost-Motion-Feder zueinander„klappmesserartig" verspannt. Wie dargestellt, besteht die Drehschenkelfeder 17 aus zwei Abschnitten, die beidseitig auf von Außenseiten des Außenhebels 3 abragenden Stümpfen 27 der Achse 15 als jeweiliges Windungspaket 16 verlaufen.
Es wirkt je ein von einer äußeren Stirnseite 18 des Windungspakets 16 unterhalb der Achse 15 längs abragender erster Schenkel 19 auf einen ersten Einspannpunkt 20 des Außenhebels 3 vor den Anlaufflächen 1 1 ein. Ein von einer anderen, inneren Stirnseite 21 des jeweiligen Windungspakets 16 abstehender zweiter Schenkel 22 steht unterhalb der Achse 15 mit einem Kurzarm 29 nach oben weg. Jeder Kurzarm 29 geht in einen Querbügel 30 über, der auf einen fingerartigen, vom Innenhebel 2 am einen Ende 5 nach oben abstehenden Ansatz 31 einwirkt, an welchem der zweite Einspannpunkt 23 liegt. Wie zu erken- nen ist, übergreifen die Querbügel 30 Endstücke des Innenhebels 2 und sind zu einem gemeinsamen Querstück vereinigt.
Eine Axialfixierung der Achse 15 ist über die durch die Systemverspannung bewirkte desachsierte, segmentartige Anlage des jeweiligen Windungspakets 16 auf der entsprechenden Buchse 24 und somit deren desachsierter Anlage über einen segmentartigen Teil 25 deren Innenmantels 26 auf der Achse 15 dargestellt, wobei über den aus Fig. 3 hervorgehenden Radialkragen 34 ein Formschluss gegeben ist. Wie zudem zu erkennen ist, besteht jedes Windungspaket 16 aus lediglich zwei an der Unterseite bei der Systemverspannung tragenden Windungen.
Zur Reduzierung einer resultierenden Kontaktkraft FR im Bereich der desach- sierten Anlage des Windungspakets 16 auf der Buchse 24 sind die Einspannpunkte 20, 23 der beiden Schenkel 19, 22 des Windungspakets 16 so positio- niert, dass ein von sich schneidenden Kraftvektoren in den Einspannpunkten 20, 23 [Wirkrichtung der beiden Kontaktkräfte Fi, F2] eingeschlossener Winkel α im Bereich 90°< α <180° liegt (s. Fig. 1 ). Es wird jedoch ein Winkel α von sichtlich < 180° gewählt, um die Systemverspannung nicht vollständig aufzuhe- ben. Im Vergleich zum eingangs genannten St. d. Technik DE 10 2006 046 574 A1 , Fig. 1 wird dies durch das vorgenannte„Hochstellen" des fingerartigen Ansatzes 31 mit dem zweiten Einspannpunkt 23 an seiner Innenseite 33 für den zweiten Schenkel 22 der Drehschenkelfeder 17 realisiert.
Alternativ hierzu könnte der„tiefliegende" zweite Einspannpunkt nach der DE 10 2006 046 574 A1 , Fig. 1 beibehalten und der erste Einspannpunkt 20 für den ersten Schenkel 19 würde hier entsprechend„hochgesetzt" werden.
Liste der Bezugszahlen und -zeichen ) Schlepphebel 32) Außenseite Innenhebel) Innenhebel 33) lnnenseite
) Außenhebel 34) Radialkragen
) Unterseite 35) Ringnut
) eines Ende
) Anlage Kontaktkraft erster Ein) anderes Ende spannpunkt
) Komplementärfläche F2) Kontaktkraft zweiter Ein) Oberseite spannpunkt
0) Anlauffläche Großhubnocken FR) resultierende Kontaktkraft 1) Anlauffläche Kleinhubnocken a)Winkel zwischen Kraftvekto¬2) Koppelmittel ren
3) Bohrung
4) Bohrung
5) Achse
6) Windungspaket
7) Drehschenkelfeder
8) äußere Stirnseite
9) erster Schenkel
) erster Einspannpunkt
1) andere Stirnseite
) zweiter Schenkel
) zweiter Einspannpunkt
) Buchse
) segmentartiger Teil Buchse
) Innenmantel Buchse
) Stumpf
) Außenseite Außenhebel
) Kurzarm
) Querbügel
) fingerartiger Ansatz

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbarer Schlepphebel (1 ) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Innen- und einem Außenhebel (2, 3), wobei der Schlepphebel (1) an einer Unterseite (4) an einem Ende (5) eine Anlage (6) für ein Gaswechselventil und am anderen Ende (7) eine Komplementärfläche (8) für ein Abstützelement sowie einer der Hebel (2) an einer Oberseite (9) eine Anlauffläche (10) für einen Großhubnocken und der andere Hebel (3) eine Anlauffläche (1 1 ) für einen Klein- oder Nullhubnocken besitzt, wobei die Hebel (2, 3) über Koppelmittel (12) miteinander verbindbar sind sowie über Bohrungen (13, 14) auf einer gemeinsamen Achse (15) relativ verschwenkbeweglich zueinander verlaufen, welche Achse (15) von zumindest einem Windungspaket (16) einer Drehschenkelfeder (17) als Nockenrückstellfeder umragt ist, wobei ein von einer Stirnseite (18) des Windungspakets (16) abragender erster Schenkel (19) auf einen ersten Einspannpunkt (20) des Außenhebels (3) und ein von einer anderen Stirnseite (21) des Windungspakets (16) abragender zweiter Schenkel (22) auf einen zweiten Einspannpunkt (23) des Innenhebel (2) im Verdrehsinn derartig einwirken, dass die Hebel (2, 3) aufeinander verspannt vorliegen, wobei die Achse (15)„fliegend" gegenüber den Bohrungen (13, 14) verläuft, wobei das Windungspaket (16) wenigstens eine Buchse (24) spielbehaftet umfasst, wobei eine Axialfixierung der Achse ( 5) über die durch die Systemverspannung bewirkte desachsierte, segmentartige Anlage des Windungspakets (16) auf der Buchse (24) und somit deren desachsierter Anlage über einen segmentartigen Teil (25) deren Innenmantels (26) auf der Achse (13) dargestellt ist und wobei, zur Reduzierung einer resultierenden Kontaktkraft (FR) im Bereich der desachsierten Anlage des Windungspakets (16) auf der Buchse (24), die Einspannpunkte (20, 23) der beiden Schenkel (19, 22) des Windungspakets (16) so positioniert sind, dass ein von sich schneidenden Kraftvektoren in den Einspannpunkten (20, 23) [Wirkrichtung der beiden Kontaktkräfte (Fi, F2)] eingeschlossener Winkel (a) im Bereich (90°< a <180°) liegt.
2. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei die Achse (15) beidseits mit einem Stumpf (27) über Außenseiten (28) des Außenhebels (3) hinaussteht, wobei auf jedem Stumpf (27) ein Windungspaket (16) mit Buchse (24) sitzt, wobei je Windungspaket (16) der erste Schenkel (19) der Drehschenkelfeder (17) von der außen liegenden einen Stirnseite (18) unterhalb der Achse (15) in Hebellängsrichtung schräg auf die Oberseite (9) zu abragt und auf den obenliegenden ersten Einspannpunkt (20) des Außenhebels (3) agiert, wobei der zweite Schenkel (22) der Drehschenkelfeder (17) von der innen liegenden, anderen Stirnseite (21 ) unterhalb der Achse (15) mit einem Kurzarm (29) wegsteht, welcher Kurzarm (29) in einen Querbügel (30) übergeht, der auf einen fingerartigen, vom Innenhebel (2) am einen Ende (5) abstehenden Ansatz (31 ) einwirkt, an welchem der zweite Einspannpunkt (23) liegt.
3. Schlepphebel nach Anspruch 2, wobei der fingerartige Ansatz (31) des Innenhebels (2) als im Wesentlichen aufrecht von der Unterseite (4) in Richtung zur Oberseite (9) ragend dargestellt ist, wobei je Windungspaket (16) der Kurzarm (29) im Wesentlichen als von der Unter- zur Oberseite (4, 9) an Außenseiten (28) des Außenhebels (2) laufend vorliegt sowie im Bereich der Oberseite (9) in den quer zur Hebellängsachse sich erstreckenden Querbügel (30) übergeht, welcher Querbügel (30) End- ctü ko Hoc Innonhoholc fO\ nhornraift cnu/in an oinnr Innoncoitn C^V Hoc fingerartigen Ansatzes (31 ) den zweiten Einspannpunkt (23) hat.
4. Schlepphebel nach Anspruch 3, wobei die beiden Querbügel (30) der zweiten Schenkel (22) der beiden Windungspakete (16) zu einem gemeinsamen Querstück vereinigt sind.
5. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei je Windungspaket (16) zwei tragende Windungen vorgesehen sind. Schlepphebel nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei, von dem anderen zum einen Ende (7, 5) gesehen, der Schlepphebel (1 ) in einem sich verjüngenden Abschnitt mit der Achse (15) ausläuft, derart, dass die Achse (15) nicht über die Außenseiten (28) des Außenhebels (3) außerhalb des sich verjüngenden Abschnitts ragt.
Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei von dem Innenmantel (26) der wenigstens einen Buchse (24) ein die Achse (15) spielbehaftet umfassender Radialkragen (34) einsteht, dem auf der Achse (15) eine komplementäre Ringnut (35) gegenüberliegt, welcher Radialkragen (34) mit einem segmentartigen Abschnitt in der Ringnut (35) sitzt.
PCT/EP2011/063296 2010-11-25 2011-08-02 Schaltbarer schlepphebel WO2012069215A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/883,873 US8783219B2 (en) 2010-11-25 2011-08-02 Switchable cam follower
EP11738728.2A EP2643561B1 (de) 2010-11-25 2011-08-02 Schaltbarer schlepphebel
CN201180056819.4A CN103228875B (zh) 2010-11-25 2011-08-02 可调式摇臂

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052551A DE102010052551A1 (de) 2010-11-25 2010-11-25 Schaltbarer Schlepphebel
DE102010052551.0 2010-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069215A1 true WO2012069215A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=44629446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063296 WO2012069215A1 (de) 2010-11-25 2011-08-02 Schaltbarer schlepphebel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8783219B2 (de)
EP (1) EP2643561B1 (de)
CN (1) CN103228875B (de)
DE (1) DE102010052551A1 (de)
WO (1) WO2012069215A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9228454B2 (en) 2010-03-19 2016-01-05 Eaton Coporation Systems, methods and devices for rocker arm position sensing
US9267396B2 (en) 2010-03-19 2016-02-23 Eaton Corporation Rocker arm assembly and components therefor
US9938865B2 (en) 2008-07-22 2018-04-10 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US9581058B2 (en) 2010-08-13 2017-02-28 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US20190309663A9 (en) 2008-07-22 2019-10-10 Eaton Corporation Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US10415439B2 (en) 2008-07-22 2019-09-17 Eaton Intelligent Power Limited Development of a switching roller finger follower for cylinder deactivation in internal combustion engines
US11181013B2 (en) 2009-07-22 2021-11-23 Eaton Intelligent Power Limited Cylinder head arrangement for variable valve actuation rocker arm assemblies
US9194261B2 (en) 2011-03-18 2015-11-24 Eaton Corporation Custom VVA rocker arms for left hand and right hand orientations
US10087790B2 (en) 2009-07-22 2018-10-02 Eaton Corporation Cylinder head arrangement for variable valve actuation rocker arm assemblies
US9885258B2 (en) 2010-03-19 2018-02-06 Eaton Corporation Latch interface for a valve actuating device
US9874122B2 (en) 2010-03-19 2018-01-23 Eaton Corporation Rocker assembly having improved durability
DE112015000034T5 (de) 2014-03-03 2015-11-19 Eaton Corporation Ventilbetätigungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CN104061039A (zh) * 2014-06-30 2014-09-24 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种发动机气门升程两级可变调节压杆总成
EP3167167B1 (de) * 2014-07-07 2020-12-30 Eaton Intelligent Power Limited Armanordnung einer schaltwippe mit federrückhaltekonfiguration
KR101526434B1 (ko) 2014-12-04 2015-06-05 현대자동차 주식회사 가변 밸브 리프트 장치
USD791190S1 (en) 2015-07-13 2017-07-04 Eaton Corporation Rocker arm assembly
USD833482S1 (en) 2015-07-13 2018-11-13 Eaton Corporation Rocker arm
WO2017024249A1 (en) 2015-08-05 2017-02-09 Eaton Corporation Switching rocker arm for internal exhaust gas recirculation
CN109923287A (zh) * 2016-10-07 2019-06-21 伊顿智能动力有限公司 在阀或摇臂枢轴上方具有悬臂式辊和空转弹簧的三辊摇臂
US10472998B2 (en) * 2018-02-16 2019-11-12 Delphi Technologies Ip Limited Switchable rocker arm with lash adjustment
US11486272B2 (en) 2018-02-23 2022-11-01 Eaton Intelligent Power Limited Switching roller finger follower with re-settable starting position
DE102018002671A1 (de) * 2018-03-31 2019-10-02 Wabco Europe Bvba Vorrichtung zum Verbinden eines Betätigungshebels mit einem Steuerschieber eines Steuerventils

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544626A (en) * 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
US6532920B1 (en) * 2002-02-08 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Multipositional lift rocker arm assembly
US20030209217A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Hendriksma Nick J. Two-step finger follower rocker arm assembly
DE10310220A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungshebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102004007766A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US20040237919A1 (en) * 2001-11-14 2004-12-02 Michael Haas Finger lever of a valve train of an internal combustion engine
DE102005035053A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006046574A1 (de) 2006-09-30 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US20080295789A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Schaeffler Kg Roller finger follower for valve deactivation
US20100236507A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co., Kg Switchable cam follower of a valve train of an internal combustion engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022826A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Schaeffler Kg Bauteil für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102007029465A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544626A (en) * 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
US20040237919A1 (en) * 2001-11-14 2004-12-02 Michael Haas Finger lever of a valve train of an internal combustion engine
US6532920B1 (en) * 2002-02-08 2003-03-18 Ford Global Technologies, Inc. Multipositional lift rocker arm assembly
US20030209217A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 Hendriksma Nick J. Two-step finger follower rocker arm assembly
DE10310220A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungshebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102004007766A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102005035053A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006046574A1 (de) 2006-09-30 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US20080295789A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-04 Schaeffler Kg Roller finger follower for valve deactivation
US20100236507A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co., Kg Switchable cam follower of a valve train of an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US8783219B2 (en) 2014-07-22
DE102010052551A1 (de) 2012-05-31
EP2643561B1 (de) 2015-04-15
EP2643561A1 (de) 2013-10-02
US20130220250A1 (en) 2013-08-29
CN103228875B (zh) 2015-10-14
CN103228875A (zh) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643561A1 (de) Schaltbarer schlepphebel
EP1785595B1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008037663A2 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP2013450A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP3170997A1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE102010015719A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2004053303A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP3385513B1 (de) Variabler ventiltrieb
DE102005048984A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE4336360C2 (de) Kipphebel zur Betätigung von zwei Ventilen
DE102010011420A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102011003898A1 (de) Zwischenhebel
DE102009035531A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
WO1993021427A1 (de) Ventilbetätigungsmechanismus für eine brennkraftmaschine
DE102006046574B4 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2005075797A1 (de) Schlepphebel zur hubumschaltung
DE102012012150B4 (de) Schlepphebelanordnung und Verbrennungsmotor
DE102010010732A1 (de) Schaltschlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102012206178B4 (de) Kipphebel
DE10235401A1 (de) Hubvariabler Ventiltrieb
WO2007110315A1 (de) Schaltbarer schlepphebel
WO2022048703A1 (de) Schaltbarer schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102017130431A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102015216170A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11738728

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011738728

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13883873

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE