WO2007110315A1 - Schaltbarer schlepphebel - Google Patents

Schaltbarer schlepphebel Download PDF

Info

Publication number
WO2007110315A1
WO2007110315A1 PCT/EP2007/052318 EP2007052318W WO2007110315A1 WO 2007110315 A1 WO2007110315 A1 WO 2007110315A1 EP 2007052318 W EP2007052318 W EP 2007052318W WO 2007110315 A1 WO2007110315 A1 WO 2007110315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
coupling
contact surface
drag
coupling piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Seitz
Stefan Gemein
Joachim Krause
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2007110315A1 publication Critical patent/WO2007110315A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0005Deactivating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/186Split rocking arms, e.g. rocker arms having two articulated parts and means for varying the relative position of these parts or for selectively connecting the parts to move in unison
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a switchable finger follower of a valve train of an internal combustion engine, with an outer lever, in whose recess extends an inner lever arranged on an axis, which axis is arranged at one end of the outer lever, wherein outer to inner lever relatively pivotally movable to each other and at one Underside of the outer lever, on the one hand at one end a system for at least one gas exchange valve and on the other hand at a different end a contact surface for a head of a support element are applied, wherein the outer lever above this contact surface has a longitudinal recess with a coupling piston, which for the coupling case under a achsabgewandtes , Free end of a transverse web of the inner lever is displaced and wherein at least the inner lever on a O- berseite has a contact surface for a lifting cam.
  • the object of the invention is therefore to provide a switchable drag lever of the aforementioned type, in which the cited disadvantages are eliminated by simple means.
  • the longitudinal recess extends with the coupling piston in the longitudinal direction and viewed from the other end obliquely to the bottom
  • the bow-like crosspiece of the inner lever has a continuous (seen in the direction of movement of the coupling piston) open, shell-like driving surface, in cross section through the transverse web a cylindrically arched (cambered) course is immanent and whereby a force kung line of a contact force at the contact point between the driving surface of the crosspiece and the coupling piston in a straight line through a contact point lying opposite "support" on the outer lever at the contact surface.
  • a compression spring means may be arranged, which acts at one end against a base of the sleeve and the other end is supported on the radial approach, so that when depressurized state of hydraulic means, a return displacement of the coupling piston in its Entkoppelposition in the longitudinal recess is possible.
  • the coupling piston should be freely rotatable in the longitudinal recess and can be finished in mass production in an inexpensive Centerless grinding process. Due to its free rotation mobility can be dispensed with additional anti-rotation measures, also an outer sheath of the coupling piston is loaded evenly.
  • a roller bearing roller or a sliding surface as a mating surface on the pivotable inner lever.
  • the outer lever then has, for example, sliding surfaces in the region of its upper side as simple support surfaces.
  • the switchable drag lever can also be provided to design the switchable drag lever as a "changeover switch", in which case the inner lever has a mating surface for a high-lift cam and the outer lever has mating surfaces for low-lift cams.
  • Another contribution in terms of lightweight construction and lowering of the oscillating valve train masses is achieved if at least one of the lever components is produced according to a further subclaim from a lightweight material such as deep-drawn sheet metal or the like.
  • An additional measure concerns an integrated lost-motion spring. This is intended to a torsion leg spring, which is applied in the region of the axis at one end.
  • Figure 2 is an enlarged partial longitudinal section through the rocker arm in the region of the other end.
  • the figures disclose a switchable drag lever 1 of a valve train of an internal combustion engine.
  • This consists of a top view box-like outer lever 2, in the recess 3, an inner lever 5 is arranged.
  • an axis 4 extends transversely, on which the levers 2, 5 are mounted pivotably in relation to one another.
  • the inner lever 5 thus has a free end 13 with a transverse web 14, on the underside of a later explained driving surface 16 is applied.
  • the aforementioned axle 4 is enclosed by at least one rotary leg spring as a lost-motion spring 30.
  • Whose least one leg 31 acts against a bottom of the inner lever 5 in its pivoting direction in the cam direction.
  • At least one further leg 32 of the aforementioned lost-motion spring 30 is supported on a transverse bar 33 of the outer lever 2 in the region above its attachment 8 for a gas exchange valve.
  • the inner lever 5 has on its upper side 17 a roller-mounted roller as contact surface 18 for a high-lift cam.
  • the outer lever 2 at the other end 9 has a dome-shaped contact surface 10 for mounting on a head of a support element, not shown in the drawing. Above this contact surface 10 extends a continuous longitudinal recess 1 1 with a cylindrical coupling piston 12. In both figures, the coupling piston 12 is disclosed in its coupling position. It can be seen that the longitudinal recess 1 1, viewed in the lever longitudinal direction and from the other end 9, tapers obliquely to the aforementioned underside 7.
  • the coupling piston 12 has a smooth cylindrical outer jacket 15a and engages in the illustrated coupling the bow-shaped crosspiece 14 at the free end 13 of the inner lever 5.
  • a bottom 15 of the crossbar 14 is provided with a continuously open, shell-like cam surface 16, which in cross section through the transverse web fourteenth a cylindrically curved course is associated.
  • the coupling piston 12 is displaceable in the coupling direction via hydraulic means. This is accessible via a short tap hole 19 from the head of the support element in an annular space 20 zoom. leitbar, which is behind a remote coupling end face 21 of the coupling piston 12. Axially outside the annular space 20 is limited by a front end 25 of a bushing 24. This bush 24 is fixed in the longitudinal recess 1 1 fixed.
  • a pipe extension 22 extends through a graphically indicated opening 23 in the socket 24.
  • a plate-like radial projection 26 At its outer end 25a of the tubular extension 22 is provided with a plate-like radial projection 26. This proposes to define the coupling position of the coupling piston 12, as shown in the drawing, on a forehead 27 of the outer lever 2 in the region of the other end 9.
  • annular space (dash-and-dash line) of the bushing 24 may be supported at the bottom of a compression spring, the other end acts against the plate-like radial projection 26.
  • a provision of the coupling piston 12 can be created in its decoupling via this compression spring or a compression spring package.
  • the longitudinal recess 1 1 has an oblique course. For this reason, only relatively little material is required in the region above the contact surface 10 in the direction of the coupling piston 12. Thus, even hereby alone does not build the outer lever 2 on its upper side 28 unnecessarily high.
  • the transverse web 14 can be constructed with its driving surface 16 sufficiently high, so that there is sufficient rigidity. Its cylindrically curved driving surface also prevents voltage peaks during coupling (good osculation).
  • a force action line L K (dash-dotted line) of a contact force F K at the contact point P between the driver surface 16 of the transverse web 14 and the coupling piston 12 rectilinearly passes through a "support" A on the outer lever 2 opposite the contact point P. extends at the contact surface 10.

Abstract

Vorgeschlagen ist ein schaltbarer Schlepphebel (1) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Außenhebel (2), in dessen Aussparung (3) ein Innenhebel (5) verläuft, wobei Außen- zu Innenhebel (2, 5) relativ verschwenkbeweglich zueinander vorliegen und an einer Unterseite (7) des Außenhebels (2) einerseits an dem einen Ende (6) eine Anlage (8) für ein Gaswechselventil sowie andererseits an einem anderen Ende (9) eine Kontaktfläche (10) für einen Kopf eines Abstützelements appliziert sind, wobei der Außenhebel (2) oberhalb dieser Kontaktfläche (10) eine Längsaussparung (11) mit einem Koppelkolben (12) besitzt, die, in Hebellängsrichtung und vom anderen Ende (9) aus gesehen, schräg auf die Unterseite (7) zu läuft, wobei der Innenhebel (5) an seinem achsabgewandten, freien Ende (13) einen bügelartigen Quersteg (14) hat, an dessen Unterseite (15) eine schalenähnliche Mitnehmerfläche (16) appliziert ist, der im Querschnitt durch den Quersteg (14) ein zylindrisch ausgewölbter Verlauf immanent ist und unter die der Koppelkolben (12) mit seinem Außenmantels (15) verlagerbar ist und wobei einfach gesagt eine Kraftwir- kungslinie (LK) einer Kontaktkraft (FK) bei Kopplung an einem ,,Auflager' (A) am Außenhebel (2) bei der Kontaktfläche (10) verläuft.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Schaltbarer Schlepphebel
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, mit einem Außenhebel, in dessen Aussparung ein auf einer Achse angeordneter Innenhebel verläuft, welche Achse an einem Ende des Außenhebels angeordnet ist, wobei Außen- zu Innenhebel relativ verschwenk- beweglich zueinander vorliegen und an einer Unterseite des Außenhebels einerseits an dem einen Ende eine Anlage für wenigstens ein Gaswechselventil sowie andererseits an einem anderen Ende eine Kontaktfläche für einen Kopf eines Abstützelements appliziert sind, wobei der Außenhebel oberhalb dieser Kontaktfläche eine Längsaussparung mit einem Koppelkolben besitzt, der für den Koppelfall unter ein achsabgewandtes, freies Ende eines Querstegs des Innenhebels verlagerbar ist und wobei wenigstens der Innenhebel an einer O- berseite eine Anlauffläche für einen Hubnocken aufweist.
Derartige Schlepphebel sind der Fachwelt hinreichend bekannt und müssen an dieser Stelle nicht näher erläutert werden. Deren Längsaussparung für den Koppelkolben verläuft parallel zur Längserstreckung des Schlepphebels. Schon allein diese Anordnung birgt Nachteile in sich. So wird relativ viel Bauraum o- berhalb der Kontaktfläche (Kalotte) benötigt. Der Schlepphebel baut zumindest an seinem anderen Ende mit der Kontaktfläche relativ hoch, wodurch es ggf. zu konstruktiven Beschränkungen wegen einer Kollisionsgefahr mit gegenlaufenden Nocken kommen kann. Um dieser Kollisionsgefahr zu begegnen, hat der Quersteg am freien Ende des abschwenkbaren Innenhebels dann ggf. nur eine ungenügende Bauhöhe. Dies kann zu Steifigkeitsproblemen, unerwünschten Spannungsspitzen etc. führen.
Des Weiteren wird festgestellt, dass, vereinfacht gesagt, bei dem vorgenannten Schlepphebel mit „gerade" verlaufender Längsaussparung eine Kraftwirkungslinie einer Kontaktkraft bei Kopplung des Koppelkolbens unter den Quersteg des Innenhebels am gegenüber liegenden „Auflager" nicht durch das Material des Außenhebels verläuft. Somit ist für den Fachmann klar, dass der Koppelkolben nach dem Stand der Technik bei Kopplung unerwünscht in seiner Längsaussparung verkippt. Es kommt zu Kantenbelastungen bzw. Spannungen im Bereich der Längsaussparung. Zudem ist damit zu rechnen, dass sich das Spiel der Kopplung / der Verschleiß über die Betriebsdauer des Schlepphebels hinweg unerwünscht stark vergrößert.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen schaltbaren Schlepphebel der vorge- nannten Art zu schaffen, bei dem die zitierten Nachteile mit einfachen Mitteln beseitigt sind.
Lösung der Aufgabe
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die neuen Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Demnach verläuft die Längsaussparung mit dem Koppelkolben in Hebellängsrichtung und vom anderen Ende aus gesehen schräg auf die Unterseite zu, wobei der bügelartige Quersteg des Innenhebels eine durchge- hend (in Bewegungsrichtung des Koppelkolbens gesehen) offene, schalenähnliche Mitnehmerfläche hat, der im Querschnitt durch den Quersteg ein zylindrisch ausgewölbter (bombierter) Verlauf immanent ist und wobei eine Kraftwir- kungslinie einer Kontaktkraft am Berührpunkt zwischen der Mitnehmerfläche des Querstegs und dem Koppelkolben geradlinig durch ein dem Berührpunkt gegenüber liegendes „Auflager" am Außenhebel bei der Kontaktfläche verläuft.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, denen auch selbständig schutzfähige Merkmale immanent sein können.
Somit sind die eingangs genannten Nachteile wirkungsvoll beseitigt. Die Kraft- wirkungslinie der Kontaktkraft verläuft vereinfacht gesagt durch das Material des Außenhebels im Bereich der Kontaktfläche. Somit ist eine hervorragende Abstützung des Koppelkolbens bei Kopplung gegeben und dessen Verkippen mit den eingangs genannten Nachteilen wie Kantenverschleiß, Setzen, etc. vermieden.
Eine zusätzliche Vermeidung von Verschleiß und Belastungen wie Spannungsspitzen ist dadurch herbeigeführt, indem die Mitnehmerfläche am Quersteg des Innenhebels zylindrisch ausgewölbt, wie dargelegt, verläuft. Dabei soll diese Mitnehmerfläche den Koppelkolben halbschalenähnlich umgreifen, so dass hier die Kontaktpressung reduziert ist.
Im Zusammenwirken hiermit garantiert der vorbeschriebene schräge Verlauf der Längsaussparung für den vorzugsweise hydraulisch in wenigstens eine Verschieberichtung verlagerbaren Koppelkolben, dass der Außenhebel zumin- dest an dem anderen Ende ausreichend niedrig baut und dass andererseits der Quersteg am freien Ende des Innenhebels eine ausreichende Bauhöhe besitzt.
Summa summarum liegt durch die vorgenannten Maßnahmen ein optimierter Koppelbereich am anderen Ende des Schlepphebels vor. Einfache Maßnahmen einer hydraulischen Beaufschlagung des Koppelkolbens in dessen Koppelrichtung sowie einer Darstellung eines Anschlags für dessen Koppelrichtung sind Gegenstand eines weiteren Unteranspruchs. Demnach wird das Hydraulikmittel über eine kurze Stichbohrung aus der Kontaktfläche unmittelbar in einen Ringraum hinter eine Stirnfläche des Koppelkolbens geleitet. Dieser Ringraum ist axial nach außen durch eine separate Buchse begrenzt, durch die ein Rohransatz des Koppelkolbens, ausgehend von dessen vorgenannter Stirnfläche, geführt ist. Der Rohransatz hat axial außen einen tellerartigen Radialansatz, der sich im Anschlagfall (Koppelfall) an einer äuße- ren Stirn des Außenhebels im Bereich des anderen Endes abstützt.
In der letztgenannten Buchse kann ein Druckfedermittel angeordnet sein, das einenends gegen einen Grund der Buchse wirkt und sich anderenends am Radialansatz abstützt, so dass bei drucklosem Zustand an Hydraulikmittel eine Rückverlagerung des Koppelkolbens in dessen Entkoppelposition in der Längsaussparung möglich ist.
Vorzugsweise soll der Koppelkolben in der Längsaussparung frei rotationsbeweglich vorliegen und kann in einem preiswerten Centerless-Schleifverfahren in Großserie feinbearbeitet sein. Aufgrund dessen freier Rotationsbeweglichkeit kann auf zusätzliche Verdrehsicherungsmaßnahmen verzichtet werden, außerdem wird ein Außenmantel des Koppelkolbens gleichmäßiger belastet.
In Fortbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, als Gegenlauffläche am abschwenkbaren Innenhebel eine wälzgelagerte Rolle oder eine Gleitfläche vorzusehen. Der Außenhebel hat dann im Bereich seiner Oberseite beispielsweise Gleitflächen als einfache Stützflächen. Alternativ kann es auch vorgesehen sein, den schaltbaren Schlepphebel als „Umschalter" auszubilden, wobei dann der Innenhebel eine Gegenlauffläche für einen Großhubnocken und der Außenhebel Gegenlaufflächen für Niedrighubnocken aufweist. Wenigstens eine dieser Gegenlaufflächen kann wiederum als wälzgelagerte Rolle ausgebildet sein. Ein weiterer Beitrag hinsichtlich Leichtbau und Absenkung der oszillierenden Ventiltriebsmassen ist dann geleistet, wenn wenigstens eines der Hebelbauteile gemäß einem weiteren Unteranspruch aus einem Leichtbauwerkstoff wie Tief- ziehblech oder dergleichen hergestellt ist.
Eine zusätzliche Maßnahme betrifft eine integrierte Lost-Motion-Feder. Hierbei ist an eine Drehschenkelfeder gedacht, die im Bereich der Achse am einen Ende appliziert ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist zweckmäßigerweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Schlepphebel und die
Figur 2 einen vergrößert dargestellten Teillängsschnitt durch den Schlepphebel im Bereich dessen anderen Endes.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die Figuren offenbaren einen schaltbaren Schlepphebel 1 eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine. Dieser besteht aus einem in Draufsicht kastenähnlichen Außenhebel 2, in dessen Aussparung 3 ein Innenhebel 5 angeordnet ist. Im Bereich eines Endes 6 verläuft quer eine Achse 4, auf welcher die Hebel 2, 5 verschwenkbeweglich zueinander gelagert sind. Der Innenhebel 5 hat somit ein freies Ende 13 mit einem Quersteg 14, an dessen Unterseite eine später erläuterte Mitnehmerfläche 16 appliziert ist.
Die vorgenannte Achse 4 ist von wenigstens einer Drehschenkelfeder als Lost- Motion-Feder 30 umschlossen. Deren zumindest einer Schenkel 31 wirkt gegen eine Unterseite des Innenhebels 5 in dessen Schwenksinn in Nockenrichtung. Wenigstens ein weiterer Schenkel 32 der vorgenannten Lost-Motion-Feder 30 ist an einem Querbalken 33 des Außenhebels 2 im Bereich oberhalb seiner Anlage 8 für ein Gaswechselventil abgestützt.
Wie des Weiteren zu erkennen ist, hat der Innenhebel 5 an seiner Oberseite 17 eine wälzgelagerte Rolle als Anlauffläche 18 für einen Großhubnocken.
An einer Unterseite 7, an der auch die vorgenannte Anlage 8 appliziert ist, hat der Außenhebel 2 am anderen Ende 9 eine kalottenförmig ausgebildete Kontaktfläche 10 zur Lagerung auf einem Kopf eines zeichnerisch nicht dargestellten Abstützelements. Oberhalb dieser Kontaktfläche 10 verläuft eine durchgehende Längsaussparung 1 1 mit einem zylindrischen Koppelkolben 12. In beiden Figuren ist der Koppelkolben 12 in seiner Koppelposition offenbart. Zu erkennen ist, dass die Längsaussparung 1 1 , in Hebellängsrichtung und vom anderen Ende 9 aus gesehen, schräg auf die vorgenannte Unterseite 7 zuläuft.
Der Koppelkolben 12 hat einen glattzylindrischen Außenmantel 15a und untergreift bei der dargestellten Kopplung den bügelartigen Quersteg 14 am freien Ende 13 des Innenhebels 5. Eine Unterseite 15 des Querstegs 14 ist mit einer durchgehend offenen, schalenähnlichen Mitnehmerfläche 16 versehen, der im Querschnitt durch den Quersteg 14 ein zylindrisch ausgewölbter Verlauf zugehörig ist.
Gemäß der hier dargestellten Variante ist der Koppelkolben 12 in dessen Koppelrichtung über Hydraulikmittel verlagerbar. Dieses ist über eine kurze Stichbohrung 19 aus dem Kopf des Abstützelements in einen Ringraum 20 heran- leitbar, der hinter einer koppelfernen Stirnfläche 21 des Koppelkolbens 12 liegt. Axial außen wird der Ringraum 20 durch eine Stirn 25 einer Buchse 24 begrenzt. Diese Buchse 24 ist ortsfest in der Längsaussparung 1 1 befestigt.
Von der Stirnfläche 21 des Koppelkolbens 12 erstreckt sich ein Rohransatz 22 durch eine zeichnerisch angedeutete Öffnung 23 in der Buchse 24. An seiner Außenstirn 25a ist der Rohransatz 22 mit einem tellerartigen Radialansatz 26 versehen. Dieser schlägt zur Definierung der Koppelposition des Koppelkolbens 12, wie zeichnerisch gezeigt, an einer Stirn 27 des Außenhebels 2 im Bereich des anderen Endes 9 an.
In dem zeichnerisch angedeuteten Ringraum (Strich-Strich-Linie) der Buchse 24 kann sich an deren Grund eine Druckfeder abstützen, die anderenends gegen den tellerartigen Radialansatz 26 wirkt. Somit kann über diese Druckfeder oder ein Druckfederpaket eine Rückstellung des Koppelkolbens 12 in dessen Entkoppelposition geschaffen werden.
Wie vorgenannt, hat die Längsaussparung 1 1 einen schrägen Verlauf. Aus diesem Grund wird im Bereich oberhalb der Kontaktfläche 10 in Richtung zum Koppelkolben 12 nur relativ wenig Material benötigt. Somit baut schon allein hierdurch der Außenhebel 2 an seiner Oberseite 28 nicht unnötig hoch. Andererseits kann der Quersteg 14 mit seiner Mitnehmerfläche 16 ausreichend hoch konstruiert werden, so dass hier genügend Steifigkeit vorliegt. Durch dessen zylindrisch ausgewölbte Mitnehmerfläche werden zudem bei Kopplung Span- nungsspitzen vermieden (gute Schmiegung).
Zeichnerisch dargestellt ist zudem, dass eine Kraftwirkungslinie Lκ (Strich- Punkt-Linie) einer Kontaktkraft Fκ am Berührpunkt P zwischen der Mitnehmerfläche 16 des Querstegs 14 und dem Koppelkolben 12 geradlinig durch ein dem Berührpunkt P gegenüber liegendes „Auflager" A am Außenhebel 2 bei der Kontaktfläche 10 verläuft. Durch diese Abstützung der Kontaktkraft Fκ direkt im Material des Außenhebels 2 oberhalb dessen Kontaktfläche 10 wird ein verkip- pungsfreier Betrieb des Koppelkolbens 12 garantiert.
Liste der Bezugszahlen und -zeichen
1 ) Schlepphebel 29)Anlauffläche
2) Außenhebel 30)Lost-Motion-Feder
3) Aussparung 35 31 )Schenkel
4) Achse 32)Schenkel
5) Innenhebel 33)Querbalken
6) eines Ende
7) Unterseite Lκ) Kraftwirkungslinie
8) Anlage 40 Fκ) Kontaktkraft
9) anderes Ende P) Berührpunkt
10) Kontaktfläche A) Auflager 1 1 )Längsaussparung P) Berührpunkt 12) Koppelkolben 13)freies Ende 45
14) Quersteg
15) Unterseite 15a)Außenmantel
16) Mitnehmerfläche 17)Oberseite 18)Anlauffläche 19)Stichbohrung 20)Ringraum 21 )Stimfläche
22) Rohransatz 23)Öffnung 24) Buchse 25)Stim 25a)Außenstim 26) Radialansatz 27)Stim 28)Oberseite

Claims

Patentansprüche
1. Schaltbarer Schlepphebel (1 ) eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschi- ne, mit einem Außenhebel (2), in dessen Aussparung (3) ein auf einer
Achse (4) angeordneter Innenhebel (5) verläuft, welche Achse (4) an einem Ende (6) des Außenhebels (2) angeordnet ist, wobei Außen- zu Innenhebel (2, 5) relativ verschwenkbeweglich zueinander vorliegen und an einer Unterseite (7) des Außenhebels (2) einerseits an dem einen Ende (6) eine Anlage (8) für wenigstens ein Gaswechselventil sowie andererseits an einem anderen Ende (9) eine Kontaktfläche (10) für einen Kopf eines Abstützelements appliziert sind, wobei der Außenhebel (2) oberhalb dieser Kontaktfläche (10) eine Längsaussparung (1 1 ) mit einem glattzylindrischen Koppelkolben (12) besitzt, die, in Hebellängsrichtung und vom anderen Ende (9) aus gesehen, schräg auf die Unterseite (7) zu läuft, wobei der Innenhebel (5) an seinem achsabgewandten, freien Ende (13) einen bügelartigen Quersteg (14) hat, an dessen Unterseite (15) eine durchgehend offene, schalenähnliche Mitnehmerfläche (16) appliziert ist, der im Querschnitt durch den Quersteg (14) ein zylindrisch aus- gewölbter Verlauf immanent ist und unter deren gesamter Tiefe der Koppelkolben (12) mit einem Teilabschnitt seines komplementären Außenmantels (15) für einen Koppelfall verlagerbar ist, wobei eine Kraftwirkungslinie (Lκ) einer Kontaktkraft (FK) am Berührpunkt (P) zwischen der Mitnehmerfläche (16) des Querstegs (14) und dem Koppelkolben (12) geradlinig durch ein dem Berührpunkt (P) gegenüberliegendes „Auflager"
(A) am Außenhebel (2) bei der Kontaktfläche (10) verläuft und wobei wenigstens der Innenhebel (5) an einer Oberseite (17) eine Anlauffläche (18) für einen Hubnocken besitzt.
2. Schlepphebel nach Anspruch 2, wobei von der Kontaktfläche (10) eine Stichbohrung (19) unmittelbar in einen Ringraum (20) hinter eine äußere
Stirnfläche (21 ) des Koppelkolbens (12) führt, über welche Stichbohrung (21 ) Hydraulikmittel zur Verlagerung des Koppelkolbens (12) in dessen Koppelrichtung heranleitbar ist, wobei sich zentrisch von der äußeren Stirnfläche (21 ) ein Rohransatz (22) weg erstreckt, der durch eine Öffnung (23) einer axial außen in der durchgehenden Längsaussparung (1 1 ) ortsfest verlaufenden Buchse (24) dichtend geführt ist, deren innere Stirn (25) den Ringraum (20) axial nach außen begrenzt, welcher Rohransatz (22) an seiner Außenstirn (25a) mit einem die Längsaussparung (1 1 ) überragenden Radialansatz (26) hinter dem anderen Ende (9) des Außenhebels (2) verbunden ist, welcher Radialansatz (26), die Koppelbewegung begrenzend, an einer Stirn (27) des Außenhebels (2) am an- deren Ende (9) anschlägt.
3. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei der Koppelkolben (12) in der Längsaussparung (1 1 ) frei rotationsbeweglich vorliegt.
4. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei der Außenmantel (15a) des Koppelkolbens (12) in einem Centerless-Schleifverfahren feinbearbeitet ist.
5. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei der Quersteg (14) des Innenhebels (5) im Koppelzustand mit einem Überstand, der gleich oder größer seiner halben Höhe entspricht, über eine Oberseite (28) des Außenhebels (2) ragt.
6. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei der Schlepphebel (1 ) als Abschalthebel ausgebildet ist und dessen Innenhebel (5) an der Oberseite (17) die als Rolle oder Gleitfläche dargestellte Anlauffläche (18) für den Großhubnocken besitzt.
7. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei der Schlepphebel (1 ) als Um- schalthebel dargestellt ist und dessen Innenhebel (5) die als Rolle oder Gleitfläche dargestellte Anlauffläche (18) für den Großhubnocken und dessen Außenhebel (2) an seiner Oberseite (28) wenigstens eine mit einer Rolle oder Gleitfläche versehene Anlauffläche (29) für einen entsprechenden Großhubnocken aufweist.
8. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei wenigstens eines der Bauteile Außenhebel {2)1 Innenhebel (5) aus einem Leichtbauwerkstoff wie Stahlblech besteht.
9. Schlepphebel nach Anspruch 1 , wobei als wenigstens eine als Dreh- schenkelfeder ausgebildete Lost-Motion-Feder (30) vorgesehen ist, welche die Achse (4) am einen Ende umschließt, wobei wenigstens ein Schenkel (31 ) den Innenhebel (5) am einen Ende (6) untergreift und wenigstens ein anderer Schenkel (32) auf einen Querbalken (33) des Außenhebels (2) am einen Ende (6) wirkt.
PCT/EP2007/052318 2006-03-24 2007-03-13 Schaltbarer schlepphebel WO2007110315A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006013566.0 2006-03-24
DE102006013566A DE102006013566A1 (de) 2006-03-24 2006-03-24 Schaltbarer Schlepphebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007110315A1 true WO2007110315A1 (de) 2007-10-04

Family

ID=38245005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052318 WO2007110315A1 (de) 2006-03-24 2007-03-13 Schaltbarer schlepphebel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006013566A1 (de)
WO (1) WO2007110315A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123737A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel
DE102017123736A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016211146A1 (de) * 2016-06-22 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544626A (en) * 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
US6314928B1 (en) * 2000-12-06 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly
DE10308995A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10310220A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungshebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102004007766A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10345307A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10344406A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US6925978B1 (en) * 2004-08-24 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Two-step roller finger cam follower having angled lock pin
US6966291B1 (en) * 2004-10-28 2005-11-22 Delphi Technologies, Inc. Latch timing mechanism for a two-step roller finger cam follower
WO2006045382A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel
WO2007035673A2 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Timken Us Corporation Switching finger follower assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318318B1 (en) * 2001-05-15 2001-11-20 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly
US6997152B2 (en) * 2002-04-29 2006-02-14 Delphi Technologies, Inc. Lock-pin cartridge for a valve deactivation rocker arm assembly
US7093572B2 (en) * 2003-12-19 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Roller finger follower assembly for valve deactivation
DE102004017103A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Ina-Schaeffler Kg Umschaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US7305951B2 (en) * 2005-05-09 2007-12-11 Delphi Technologies, Inc. Two-step roller finger follower

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5544626A (en) * 1995-03-09 1996-08-13 Ford Motor Company Finger follower rocker arm with engine valve deactivator
US6314928B1 (en) * 2000-12-06 2001-11-13 Ford Global Technologies, Inc. Rocker arm assembly
DE10308995A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10310220A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-16 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Koppelung bzw. Entkoppelung zweier Betätigungshebel eines Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
DE102004007766A1 (de) * 2003-03-20 2004-09-30 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10344406A1 (de) * 2003-09-25 2005-04-28 Ina Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10345307A1 (de) * 2003-09-30 2005-04-14 Ina-Schaeffler Kg Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
US6925978B1 (en) * 2004-08-24 2005-08-09 Delphi Technologies, Inc. Two-step roller finger cam follower having angled lock pin
WO2006045382A1 (de) * 2004-10-22 2006-05-04 Schaeffler Kg Schaltbarer schlepphebel
US6966291B1 (en) * 2004-10-28 2005-11-22 Delphi Technologies, Inc. Latch timing mechanism for a two-step roller finger cam follower
WO2007035673A2 (en) * 2005-09-16 2007-03-29 Timken Us Corporation Switching finger follower assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123737A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel
DE102017123736A1 (de) 2017-10-12 2019-04-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Schlepphebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006013566A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037052B4 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1915517B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
EP2643561B1 (de) Schaltbarer schlepphebel
DE102010015719A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2013450B1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102007029465A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2004053303A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2006045382A1 (de) Schaltbarer schlepphebel
WO2008068306A1 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102006057895A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2011113702A1 (de) Schaltbarer hebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102010011420A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10226821A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102006046574B4 (de) Schaltbarer Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19700736B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP1601862A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
WO2007110315A1 (de) Schaltbarer schlepphebel
DE10155801A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2008055785A1 (de) Schlepphebel zur betätigung eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine
DE10316189A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1022443B1 (de) Vorrichtung zur variablen Steuerung eines Ventils einer Brennkraftmaschine
DE102014221812A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
WO2003042510A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE10310968A1 (de) Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1