WO2012069119A1 - Irritationskörper - Google Patents

Irritationskörper Download PDF

Info

Publication number
WO2012069119A1
WO2012069119A1 PCT/EP2011/005421 EP2011005421W WO2012069119A1 WO 2012069119 A1 WO2012069119 A1 WO 2012069119A1 EP 2011005421 W EP2011005421 W EP 2011005421W WO 2012069119 A1 WO2012069119 A1 WO 2012069119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
charge
irritation body
irritation
module
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten LÜBBERS
Kai LÜBBERS
Frank Habel
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP11776710.3A priority Critical patent/EP2643654B1/de
Priority to PL11776710T priority patent/PL2643654T3/pl
Publication of WO2012069119A1 publication Critical patent/WO2012069119A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B27/00Hand grenades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/42Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of illuminating type, e.g. carrying flares

Definitions

  • the invention is concerned with a simpler structure and producible IrritationsSystem.
  • this has a preferably single central chamber for receiving an effect charge, in particular a blast-generating active charge.
  • the ignition charge with delay set preferably acts centrally on the effect charge, without being guided into or through the chamber itself.
  • the entire chamber volume can be utilized for the effect charge.
  • Irritation body of this kind are used for non-lethal defense or defense and u. a. used to assist in police or military operations. They are similar to a hand grenade, which are usually ignited manually and then thrown away, but should not form fragments themselves.
  • DE 199 44 486 C2 describes an irritation body for manual ignition and spin-drying with a plurality of compartments running essentially parallel to the central axis of the container, which receive effect charges which are ignited with a time delay.
  • the irritation body has an ignition device with a common ignition channel, from which distributed over the length thereof lead stab holes to the respective compartment.
  • an irritation body with a rocker arm which is formed from a body in which the delay set and the active charge (s) a are bound.
  • the delay set or the delay line is located in a separate tube, which is introduced with a firing head with lever in the Irritationsgroundêtève.
  • the cross sections of the exhaust openings at the upper end of the main body of the irritation body are kept smaller than the cross sections of the Ausblasöff- opening at the lower end, whereby the exhaust openings of the two sides are formed recoil neutral.
  • the Wirkladung is in turn housed in chambers, so-called flash chambers. As a rule, these are 6 chambers, the about 8-10 g of a Blitz fact. Can record effect set.
  • These chambers are arranged symmetrically about the center axis of the irritation body and spaced therefrom, and each connected to the delay ignition path.
  • the filling of the chambers with the effect set usually takes place through the exhaust openings from above.
  • At the top and at the bottom of the chambers are sealed by closure elements.
  • These closure elements formed as cardboard discs are ejected after / with ignition of the effect charge or the effect set in the individual chambers and in turn form fragments, which is undesirable in the aforementioned irritation bodies.
  • the effects produced by the effect set for example sound, leave the irritation body through the exhaust openings (top and bottom) thus obtained.
  • US 2010/0224092 A1 describes the further development of a detonator for a shock grenade of US Pat. No. 5,654,523 A, the grenade having a central cylindrical chamber for receiving the effect charge, which exits via upper openings after ignition. An ignition charge guided centrally through this chamber in turn protrudes to the bottom of the grenade, which should ensure a fairly good ignition of the effect charge located in the central chamber. With assembly of the grenade, however, the firing range causes individual decentralized chambers to be formed here again, which are then spaced symmetrically from the central axis through the firing line itself.
  • the usable volume for such sets in the chambers and the central chamber is limited by these constructions.
  • the delay line to the individual chambers is in turn pressed, which leads to high costs in their examination or takes up a lot of space within the chamber.
  • the placement of the sleeve on the body is very expensive to manufacture. The filling the chambers with the set are vibrated to ensure even filling through the narrow openings.
  • the object of the invention is to provide an irritation body, which no longer has these.
  • the invention is based on the idea, similar to the grenade according to US 5,654,523 A provide a central chamber for receiving the active charge, but to leave the ignition from above into the chamber, so that only an upper contact surface is necessary to the collection chamber.
  • This firing range can be integrated centrally and centrally in the upper area of the irritation body as before.
  • the entire room of the chamber is thus available for receiving the effect charge.
  • the common chamber can be filled via at least one, larger, but preferably over several filling openings with the effect set.
  • the single chamber can also be divided into sub-chambers, if this is desired, wherein the ignition of the effect set can also be done from above and is thus ensured in the running along the central axis sub-chambers.
  • the chamber itself can vary in size depending on the irritation body, so that different irritation bodies can be offered with different performances.
  • the wall thickness of the irritation body can be varied in the region of the chamber.
  • the irritation body is made modular.
  • it consists of at least two modules, an upper and a lower module, which can be joined together to form a body variable in power and volume of irritation.
  • the upper part preferably contains the delay set with delay line and the (filling) opening (s) and serves to accommodate the ignition head.
  • the lower part then comprises the actual chamber (s) for receiving an effect or effect charge and the lower (or) discharge opening (s).
  • This modularity of the two bodies makes it possible to attach a lower module adapted to the upper module of the irritation body with different chamber volumes and / or blow-out arrangements.
  • the interfaces between the upper blow-out port (s) gene and the chamber and the lower exhaust openings to the environment are closed by a respective closure element.
  • the firm connection between the two modules can be created by crimping, flanging, welding, etc. or by means of easily detachable connections such as screwing, notches, etc.
  • 1 shows a first variant of a one- as well as two-part irritation body
  • Fig. 2 shows another variant of a one- as well as two-part Irritations Economics.
  • this firing head 1 shows an irritating body 100, which has a one-piece base body or housing 101, with a firing head 1 located in or on the upper part 100.1.
  • this firing head 1 comprises a firing cap 4 and an igniter housing 5 for receiving an ignition charge 6 with delay set.
  • the ignition head 1 is screwed, for example, in the upper part 100.1 of the Grundköpers 101, including the upper part 100.1 has a Zündkopfing 7.
  • the chamber 10 is mounted centrally and preferably symmetrically about the center axis M of the irritation body 100 in the lower part 100.2 of the main body 101.
  • the ignition charge 6 and the chamber 10 are aligned and matched so that they from above and preferably centrally the effect charge 11 of the chamber 10 act and ignite it.
  • closure elements 15, 16 may be lightweight cardboard discs.
  • the irritation body 100 has a plurality, preferably four to six, openings 18, 19, 20 in the lower region of the chamber 10.
  • the cross-sections of the upper opening (s) 8, (9) as well as the lower openings 12, 18, 19, 20 are to be matched to one another in order to cause the pulses to cancel each other out of these openings as the discharged effect charge emerges.
  • the one or more lower bores or openings 12, 18, 19, 20 in the lower region of the chamber 10 to be distributed eccentrically and preferably unevenly around the central axis M, thereby creating an asymmetry, which also creates a preferred turbulence of the ignited effect charge 11.
  • the central chamber 10 allows easy lighting of the effect charge 11 when recording different amounts. Also, the geometry of the chamber 10 can be varied. However, if the irritation body 100 is executed in a modular manner, this idea can be implemented better and more easily.
  • the irritation body 100, 100 'itself can be embodied in at least two parts 102, 103 and in a modular manner.
  • Each module 102, 103 represents an independent component of the Irritationskörreps 100, 100 ', each comprising a module housing 102.1, 103.1 and can be joined together with another module to IrritationsMechn 100, 100' with different services.
  • the upper (first) module 102 preferably serves to receive the firing head 1 together with the rocker arm 3 and the ignition charge 6 with delay charge, etc., whereby the upper exhaust opening (s) 8, (9) are also integrated in the module 102.
  • the lower module (s) 103 then comprise / include the chamber 10 which is variable in size and / or geometry and is characterized in that different inner chamber geometries can be integrated with the same module housing 103.1.
  • the lower module 103 may have a lower volume or lower volume chamber that is interchangeable with another larger volume and larger volume.
  • the corresponding component module is connected to the upper module 102 and attached thereto.
  • the lower (second) module 103 can be fastened, for example, to the upper module 102 or vice versa. This attachment can be realized by a latching connection 20. Other fixed connections are also available. Between the two parts 102, 103, an axially inserted O-ring 21 is also arranged as a sealing ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Irritationskörper (100, 100'), der im oberen Teil (100.1) einen Zündkopf (1) mit Kipphebel (3) besitzt, sowie oben und unten Ausblasöffnungen (8, 9, 12, 18, 19, 20) und der eine Effektladung (11) aufweist, wobei die Effektladung (11) in einer zentralen Kammer (10) des Irritationskörpers (100, 100') eingebunden ist. Die Kammer (10) ist ihrerseits mit den oberen als auch unteren Ausblasöffnungen (8, 9, 12, 18, 19) funktional verbunden. Die Anzündladung (6) und die Kammer (10) sind dabei so aufeinander ausgerichtet bzw. abgestimmt, dass diese von oben und bevorzugt zentral auf die Effektladung (11) der Kammer (10) einwirken und diese entzünden kann, sodass das gesamte Kammervolumen mit der Effektladung (11) versehen werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Irritationskörper (100, 100') modulartig ausgebildet, derart, dass das obere Teil (102) und das untere Teil (103) voneinander getrennt aber auch miteinander verbunden werden können.

Description

BESCHREIBUNG
Irritationskörper
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem einfacher aufgebauten und herstellbaren Irritationskörper. Dazu weist dieser eine vorzugsweise einzelne zentrale Kammer zur Aufnahme einer Effektladung auf, insbesondere einer Knall erzeugenden Wirkladung. Um das gesamte Kammervolumen nutzen zu können, ist dabei vorgesehen, dass die Anzündladung mit Verzögerungssatz vorzugsweise mittig auf die Effektladung einwirkt, ohne in oder durch die Kammer selbst geführt zu werden. Dadurch kann das gesamte Kammervolumen für die Effektladung ausgenutzt werden. Durch diesen Aufbau ist es zudem möglich, den Irritationskörper modulartig auszuführen, wobei ein Modul die gesamte Anzündüng etc. aufnimmt und das andere die Kammer. Durch die Wahl des entsprechenden Moduls mit der benötigten Kammergröße kann die Leistungseigenschaft des Irritationskörpers in einfacher Art und Weise variiert und insbesondere erhöht werden.
Irritationskörper dieser Art dienen zur nicht letalen Abwehr bzw. Verteidigung und werden u. a. zur Unterstützung bei Polizei- oder Militäreinsätzen eingesetzt. Sie ähneln einer Handgranate, die in der Regel manuell gezündet und danach weggeschleudert werden, jedoch selbst keine Fragmente bilden sollten.
Die DE 199 44 486 C2 beschreibt einen Irritationskörper zum manuellen Zünden und Fortschleudern mit mehreren im Wesentlichen parallel zur Mittelachse des Behälters verlaufenden Abteilen, die Effektladungen aufnehmen, die zeitversetzt gezündet werden.
Mit der DE 92 13 376 U1 wurde ein als Schockwaffe bezeichneter Irritationskörper offenbart, der mehrere Abteile aufweist, die Knall- oder Blitzladungen aufnehmen können. Der Irritationskörper weist eine Zündeinrichtung mit einem gemeinsamen Zündkanal auf, von dem aus über dessen Länge verteilt Stichbohrungen zu dem jeweiligen Abteil führen.
Aus der DE 10 2004 059 991 B1 ist ein Irritationskörper mit einem Kipphebel bekannt, der aus einem Körper gebildet wird, in dem der Verzögerungssatz und die Wirkladung(en) ein- gebunden sind. Der Verzögerungssatz bzw. die Verzögerungsstrecke befindet sich dabei in einem separaten Röhrchen, das mit einem Zündkopf mit Hebel in den Irritationsgrundkörper eingebracht wird. Die Querschnitte der Ausblasöffnungen am oberen Ende des Grundkörpers des Irritationskörpers sind dabei kleiner gehalten als die Querschnitte der Ausblasöff- nung am unteren Ende, wodurch die Ausblasöffnungen der beiden Seiten rückstoßneutral ausgebildet sind. Die Wirkladung ist ihrerseits in Kammern, so genannten Blitzkammern, untergebracht. In der Regel handelt es sich dabei um 6 Kammern, die ca. 8-10 g eines Blitzbzw. Effektsatzes aufnehmen können. Diese Kammern sind symmetrisch um die Mittelachse des Irritationskörpers und von dieser beabstandet verteilt angeordnet und jede mit der Verzögerungszündstrecke verbunden. Die Befüllung der Kammern mit dem Effektsatz erfolgt in der Regel durch die Ausblasöffnungen von oben. Am oberen als auch am unteren Ende werden die Kammern durch Verschlusselemente abgedichtet. Diese als Pappscheiben ausgebildeten Verschlusselemente werden nach / mit Zündung der Effektladung bzw. des Effektsatzes in den einzelnen Kammern ausgestoßen und bilden ihrerseits Fragmente, was jedoch bei den vorgenannten Irritationskörpern unerwünscht ist. Die durch den Effektsatz erzeugten Effekte, beispielsweise Schall, verlassen durch die damit gewonnenen Ausblasöffnungen (oben und unten) den Irritationskörper.
Obwohl selten kann es gelegentlich zum Nichtzünden einer der Kammern kommen, sodass beispielsweise die erwünschte Schallleistung nicht erreicht wird.
Mit der US 2010/0224092 A1 wird die Weiterentwicklung eines Zünders für eine Schockgranate der US 5,654,523 A beschrieben, wobei die Granate eine zentrale zylindrische Kammer zur Aufnahme der Effektladung aufweist, die über obere Öffnungen nach Entzündung austreten. Eine zentral durch diese Kammer geführte Anzündladung ragt ihrerseits bis zum Boden der Granate, wodurch eine recht gute Anzündung der in der zentralen Kammer befindlichen Effektladung gewährleistet sein sollte. Mit Zusammenbau der Granate bewirkt die Zündstrecke jedoch, dass auch hier wieder einzelne dezentrale Kammern gebildet werden, die dann symmetrisch von der Mittelachse durch die Zündstrecke selbst beabstandet sind.
Das nutzbare Volumen für derartige Sätze in den Kammern bzw. der zentralen Kammer ist durch diese Konstruktionen begrenzt. Die Verzögerungsstrecke zu den einzelnen Kammern ist ihrerseits eingepresst, was zu hohen Kosten bei deren Prüfung führt oder nimmt sehr viel Platz innerhalb der Kammer ein. Des Weiteren ergeben sich häufig Probleme beim Setzten der (Verbindungs-)Niete sowie beim Montieren der O-Ringe als Radialabdichtung. Auch das Aufsetzten der Hülse auf den Körper ist fertigungstechnisch sehr aufwändig. Die Befüllung der Kammern mit dem Satz erfolgt unter Vibration, um eine gleichmäßige Befüllung durch die schmalen Öffnungen zu garantieren.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Irritationskörper aufzuzeigen, der diese nicht mehr aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen widerspiegeln sich in den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ähnlich der Granate nach US 5,654,523 A eine zentrale Kammer zur Aufnahme der Wirkladung vorzusehen, jedoch die Zündstrecke von oben in die Kammer einwirken zu lassen, sodass nur eine obere Kontaktfläche zur Sammelkammer notwendig ist. Diese Zündstrecke kann dabei wie bisher zentral und mittig im oberen Bereich des Irritationskörpers eingebunden werden. Der gesamte Raum der Kammer steht damit zur Aufnahme der Effektladung zu Verfügung. Die gemeinsame Kammer kann über wenigstens eine, größere, bevorzugt jedoch über mehrere Befüllungsöffnungen mit dem Effektsatz befüllt werden.
Es versteht sich, dass die Einzelkammer auch in Teilkammern unterteilt werden kann, wenn dieses erwünscht ist, wobei die Anzündung des Effektsatzes ebenfalls von oben erfolgen kann und so auch in den längs zur Mittelachse verlaufenden Teilkammern gewährleistet wird.
Die Kammer selbst kann je Irritationskörper unterschiedlich groß sein, sodass verschiedene Irritationskörper mit verschiedenen Leistungen angeboten werden können. In diesen Fällen kann die Wandstärke des Irritationskörpers im Bereich der Kammer variiert werden.
In einer bevorzugten Ausführung wird der Irritationskörper jedoch modular ausgeführt. Dazu besteht dieser aus wenigsten zwei Modulen, einem oberen und einem unteren Modul, die zu einem, in Leistung und Volumen veränderbaren Irritationskörper zusammengefügt werden können. Das obere Teil enthält dabei bevorzugt den Verzögerungssatz mit Verzögerungsstrecke sowie die (Befüllungs-)Öffnung(en) und dient zur Aufnahme des Zündkopfes. Das untere Teil umfasst dann die eigentliche Kammer(n) für die Aufnahme einer Wirk- bzw. Effektladung und die untere(n) Ausblasöffnung(en).
Diese Modularität der beiden Körper macht es möglich, ein am oberen Modul des Irritationskörpers angepasstes unteres Modul mit verschiedenen Kammervolumen und / oder Ausblasanordnungen anzubringen. Die Schnittstellen zwischen der / den oberen Ausblasöffnun- gen und der Kammer sowie den unteren Ausblasöffnungen zur Umgebung werden durch je ein Verschlusselement verschlossen. Die feste Verbindung zwischen den beiden Modulen kann mittels Krimpen, Bördeln, Schweißen, etc. oder auch mittels leicht lösbaren Verbindungen wie Verschrauben, Rastungen, etc. geschaffen werden.
Mit dieser modularen Ausführung können weitere Nachteile vermieden werden. So kann man auf das Setzten der Niete verzichten. Es wird nur noch ein O-Ring (zwischen dem oberen und dem unteren Modul) benötigt, der zudem als Axialdichtung eingebunden wird. Auch wird eine Hülse nicht mehr benötigt. Durch die größere(n) Befüllungsöffnung(en), die nicht mehr abhängig vom Durchmesser der einzelnen zu befüllenden Kammern ist / sind, wird ein vereinfachtes Befüllen erreicht. Durch die zentrale Kammer kann eine größere Menge der Effektladung aufgenommen werden. Diese Kammer bzw. Mengenaufnahme in der Kammer und damit des Irritationskörpers ist durch die modulare Gestaltung insbesondere des unteren Moduls variabel bzw. variierbar.
Die Erhöhung des nutzbaren Volumens (um bis zu 100%) ist insbesondere beim Einsatz perchloratfreier Sätze von großem Vorteil.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Variante eines ein- als auch zweiteiligen Irritationskörper,
Fig. 2 eine weitere Variante eines ein- als auch zweiteiligen Irritationskörper.
Fig. 1 zeigt einen Irritationskörper 100, der einen einteiligen Grundkörper bzw. Gehäuse 101 aufweist, mit einem im bzw. am oberen Teil 100.1 befindlichen Zündkopf 1. Dieser Zündkopf 1 umfasst neben einem Kipphebel 3 ein Anzündhütchen 4 und ein Zündergehäuse 5 zur Aufnahme einer Anzündladung 6 mit Verzögerungssatz. Der Zündkopf 1 ist beispielsweise im oberen Teil 100.1 des Grundköpers 101 eingeschraubt, wozu das obere Teil 100.1 eine Zündkopfaufnahme 7 besitzt. Um diese Aufnahme 7 herum ist wenigsten eine Ausblasöff- nung 8, (9) eingebunden. Diese Öffnung(en) 8, 9 mündet/n in eine zentrale Kammer 10, die zur Aufnahme einer Effektladung bzw. einer Effektsatzes 11 dient. Die Kammer 10 ist mittig und bevorzugt symmetrisch um die Mittelachse M des Irritationskörpers 100 im unteren Teil 100.2 des Grundkörpers 101 angebracht. Die Anzündladung 6 und die Kammer 10 sind so aufeinander ausgerichtet bzw. abgestimmt, dass diese von oben und bevorzugt zentral auf die Effektladung 11 der Kammer 10 einwirken und diese entzünden kann. Im unteren Bereich der Kammer 10 ist wenigstens eine Öffnung 12 vorgesehen, die wie die oberen Öffnungen 8 (9) zum Ausblasen des gezündeten Effektsatz 11 dient.
Die Schnittstellen 13, 14 - zwischen der Kammer 10 und den oberen Öffnungen 8, (9), sowie der unteren Öffnung 12 zur Umgebung - sind durch Verschlusselemente 15, 16 verschließbar. Die Verschlusselemente 15, 16 können leichte Pappscheiben sein.
Bei der Einbindung nur einer (auch größeren) Öffnung (8) 12 sollte diese als exzentrische Bohrung ausgeführt werden, um so die Flugeigenschaft des Irritationskörpers beeinflussen zu können.
In einer weiteren Variante nach Fig. 2 weist der Irritationskörper 100' im unteren Bereich der Kammer 10 mehrere, vorzugsweise vier bis sechs, Öffnungen 18, 19, 20 auf. Die Querschnitte der oberen Öffnung(en) 8, (9) als auch der unteren Öffnungen 12, 18, 19, 20 sind aufeinander abzustimmen, um zu erreichen, dass sich die Impulse beim Austreten der gezündeten Effektladung aus diesen Öffnungen gegenseitig aufheben. Auch im oberen Bereich können mehr als zwei Öffnungen 8, 9 vorgesehen sein.
Um eine Fragmentbildung zu reduzieren ist vorgesehen, dass die eine oder die mehreren unteren Bohrungen bzw. Öffnungen 12, 18, 19, 20 im unteren Bereich der Kammer 10 außermittig und bevorzugt ungleichmäßig um die Mittelachse M verteilt angeordnet sind, wodurch eine Asymmetrie geschaffen wird, die zudem eine bevorzugte Verwirbelung der gezündeten Effektladung 11 schafft. Gleiches kann für die mehreren Öffnungen 8, 9 im oberen Bereich der Kammer 10 gelten.
Die zentrale Kammer 10 ermöglicht ein leichtes Anzünden der Effektladung 11 bei Aufnahme unterschiedlicher Mengen. Auch kann die Geometrie der Kammer 10 variiert werden. Wird der Irritationskörper 100 jedoch modulartig ausgeführt, kann diese Idee besser und einfacher umgesetzt werden.
Wie in Fig. 1 als auch Fig. 2 erkennbar, kann der Irritationskörper 100, 100' selbst wenigstens zweiteilig 102, 103 und modular ausgeführt werden. Jedes Modul 102, 103 stellt ein eigenständiges Bauteil des Irritationskörreps 100, 100' dar, das jeweils ein Modulgehäuse 102.1 , 103.1 umfasst und mit einem anderen Modul zu Irritationskörpern 100, 100' mit verschiedenen Leistungen zusammengefügt werden kann. Das obere (ersten) Modul 102 dient dabei bevorzugt zur Aufnahme des Zündkopfes 1 nebst Kipphebel 3 und Anzündsatz 6 mit Verzögerungsladung etc., wobei auch die oberen Aus- blasöffnung(en) 8, (9) im Modul 102 eingebunden sind.
Das / die untere(n) Modul(e) 103 umfasst /umfassen dann die in ihrer Größe und / oder Geometrie variierbare Kammer 10 und zeichnet sich dabei dadurch aus, dass bei gleichem Modulgehäuse 103.1 verschiedene innere Kammergeometrien eingebunden werden können. So kann das untere Modul 103 beispielsweise eine Kammer mit geringerem Volumen oder geringerer Menge aufweisen, das gegen ein anderes mit größerem Volumen und größerer Menge austauschbar ist. Je nach dem, welche der Kammergrößen benötigt wird, wird das entsprechende Bauteilmodul mit dem oberen Modul 102 verbunden und an diesem befestigt.
Ein derartiger Aufbau des Irritationskörpers 100, 100' ermöglicht, dass mit Hilfe des auswechselbaren unteren Moduls 103 eine einfachere Leistungsvariabilität geschaffen werden kann. Das untere (zweite) Modul 103 ist dabei beispielsweise am oberen Modul 102 oder umgekehrt befestigbar. Diese Befestigung kann durch eine Rastverbindung 20 realisiert werden. Andere feste Verbindungen sind ebenfalls nutzbar. Zwischen beiden- Teilen 102, 103 ist zudem ein axial eingebrachter O-Ring 21 als Abdichtring angeordnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Irritationskörper (100, 100') mit einem Grundkörper (101) und einem Zündkopf (1) mit Kipphebel (3) und Anzündladung (6) mit Verzögerungssatz, mit wenigsten einer oberen und einer unteren Ausblasöffnung (8, 9, 12, 18, 19) sowie einer Effektladung (1 1), die in einer zentralen Kammer (10) des Irritationskörpers (100, 100') eingebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzündladung (6) und die Kammer (10) so aufeinander ausgerichtet bzw. abgestimmt sind, dass diese von oben und bevorzugt zentral auf die Effektladung (11) der Kammer (10) einwirken und diese entzünden kann.
2. Irritationskörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Irritationskörper (100') modulartig ausgeführt ist, wobei das eine Modul (102) zur Aufnahme zumindest des Zündkopfes (1) sowie der oberen Ausblasöffnungen (8, 9) und das andere Modul (103) zur Aufnahme der Kammer (10) und den unteren Ausblasöffnungen (12, 18, 19) dienen und die Module (102, 103) voneinander getrennt aber auch miteinander verbunden werden können.
3. Irritationskörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) unterschiedlich groß sein kann.
4. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Einbindung nur einer oberen und einer unteren Ausblasöffnung (8, 12) diese als exzentrische Bohrung ausgeführt ist.
5. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (10) mittig und bevorzugt symmetrisch um die Mittelachse (M) des Irritationskörpers (100, 100') angeordnet ist.
6. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine oder die mehreren unteren Bohrungen bzw. Ausblasöffnungen (12, 18, 19, 20) im unteren Bereich und / oder im oberen Bereich der Kammer (10) außermittig und bevorzugt ungleichmäßig um die Mittelachse (M) verteilt eingebracht sein können.
7. Irritationskörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausblasöffnungen (8, 9, 12, 18, 19, 20) zur Kammer (10) schräg verlaufend eingebunden sind.
PCT/EP2011/005421 2010-11-24 2011-10-27 Irritationskörper WO2012069119A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11776710.3A EP2643654B1 (de) 2010-11-24 2011-10-27 Irritationskörper
PL11776710T PL2643654T3 (pl) 2010-11-24 2011-10-27 Korpus obezwładniający

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052209.0A DE102010052209B4 (de) 2010-11-24 2010-11-24 Irritationskörper
DE102010052209.0 2010-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012069119A1 true WO2012069119A1 (de) 2012-05-31

Family

ID=44903158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005421 WO2012069119A1 (de) 2010-11-24 2011-10-27 Irritationskörper

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2643654B1 (de)
DE (1) DE102010052209B4 (de)
PL (1) PL2643654T3 (de)
WO (1) WO2012069119A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120132100A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Variable capacity irritation body
CN115183635A (zh) * 2022-08-09 2022-10-14 中国人民武装警察部队工程大学 具有两级延期发火组件和两级爆震机构的动能手榴弹

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017031A1 (de) 2012-08-28 2014-03-06 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh lrritationswurfkörper
DE102016111947A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper
DE102017108938B4 (de) 2017-04-26 2023-05-17 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Irritationskörper mit Mitteln zur Einstellung einer Wirkleistung
DE102018125303A1 (de) 2018-10-12 2020-04-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Anzündvorrichtung und Munition
DE102018128485B4 (de) 2018-11-14 2022-05-05 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Elektronische Zündereinheit für einen Irritationskörper und Irritationskörper

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094561A (en) * 1934-09-19 1937-09-28 Fed Lab Inc Hand grenade
DE9210649U1 (de) * 1992-08-10 1992-11-05 Nico Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Schockwaffe
DE9213376U1 (de) 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Schockwaffe
US5654523A (en) 1995-05-02 1997-08-05 Combined Systems, Inc. Stun grenade
DE19944486C2 (de) 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
US6871594B1 (en) * 2003-04-01 2005-03-29 Randall P. Estrella Reusable paint grenade
DE102004059991B4 (de) 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
US20100224092A1 (en) 2009-03-09 2010-09-09 Safariland, Llc Fuze for Stun Grenade

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213375U1 (de) 1992-10-05 1992-12-17 Nico Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Schockwaffe
US7963227B1 (en) * 2009-01-05 2011-06-21 CombMed Systems, Inc. Multiple report stun grenade

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2094561A (en) * 1934-09-19 1937-09-28 Fed Lab Inc Hand grenade
DE9210649U1 (de) * 1992-08-10 1992-11-05 Nico Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Schockwaffe
DE9213376U1 (de) 1992-10-05 1992-12-10 Nico Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co KG, 2077 Trittau Schockwaffe
US5654523A (en) 1995-05-02 1997-08-05 Combined Systems, Inc. Stun grenade
DE19944486C2 (de) 1999-09-16 2003-06-26 Nico Pyrotechnik Irritationskörper
US6871594B1 (en) * 2003-04-01 2005-03-29 Randall P. Estrella Reusable paint grenade
DE102004059991B4 (de) 2004-12-13 2007-03-15 Nico-Pyrotechnik Hanns-Jürgen Diederichs GmbH & Co. KG Irritationskörper
US20100224092A1 (en) 2009-03-09 2010-09-09 Safariland, Llc Fuze for Stun Grenade

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120132100A1 (en) * 2010-11-24 2012-05-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Variable capacity irritation body
US9016205B2 (en) * 2010-11-24 2015-04-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Variable capacity irritation body
CN115183635A (zh) * 2022-08-09 2022-10-14 中国人民武装警察部队工程大学 具有两级延期发火组件和两级爆震机构的动能手榴弹
CN115183635B (zh) * 2022-08-09 2023-11-24 中国人民武装警察部队工程大学 具有两级延期发火组件和两级爆震机构的动能手榴弹

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052209A1 (de) 2012-05-24
PL2643654T3 (pl) 2021-08-09
EP2643654B1 (de) 2020-12-16
DE102010052209B4 (de) 2021-10-07
EP2643654A1 (de) 2013-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2643653B1 (de) Leistungsvariabler irritationskörper
EP2643654B1 (de) Irritationskörper
EP1847797B1 (de) Umschaltbare Ladung
WO2006063564A1 (de) Irritationskörper
EP0806623A1 (de) Drallstabilisierbares, eine Nutzlast enthaltendes Projektil
DE2105295C1 (de) Pulverkörper für hülsenlose Munition
DE2226408A1 (de) Sich selbst antreibendes Geschoß für Feuerwaffen
DE3934042C2 (de)
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE69218650T2 (de) Behälter, vorgesehen mit elektrischen Verbindungsmitteln
DE9213375U1 (de) Schockwaffe
EP0341543B1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
EP0208160A1 (de) Impulstriebwerk
EP1674817A1 (de) Patrone
EP1795859B1 (de) Multifunktionales Sprengsystem
DE3501450A1 (de) Vorrohrsicherung fuer uebungsmunition
DE19830134A1 (de) Lechtrakete für einen Hubschrauber und Verfahren zum Erzeugen einer Köderspur
DE3048595A1 (de) "gefechtskopf fuer tarn- und/oder taeuschzwecke"
DE102014109077A1 (de) Artilleriegeschoss
EP2405230A2 (de) Trägervorrichtung für einen modularen Nebelwurfkörper
DE3844300A1 (de) Wurfsystem fuer nebelkerzen, sprengkoerper und dergleichen
DE2301881C1 (de) Rohr zur Aufnahme von Nutzlasten, insbesondere Streuwaffen, welche am Einsatzort aus dem beispielsweise von einem Flugzeug getragenen Rohr ausgestoßen werden
EP3864365B1 (de) Anzündeinheit mit einstellbarer verzögerungszeit
DE3248014C2 (de)
DE102013007784A1 (de) Wurfkörper, insbesondere Handwurfkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011776710

Country of ref document: EP