WO2012066475A1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2012066475A1
WO2012066475A1 PCT/IB2011/055090 IB2011055090W WO2012066475A1 WO 2012066475 A1 WO2012066475 A1 WO 2012066475A1 IB 2011055090 W IB2011055090 W IB 2011055090W WO 2012066475 A1 WO2012066475 A1 WO 2012066475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
steam iron
iron according
channel
housing
Prior art date
Application number
PCT/IB2011/055090
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012066475A9 (de
Inventor
Iñigo RUÍZ DE ARBULO GONZÁLEZ
Leitao Chen
Ismael Jesús ALMENDROS CARMONA
Carmelo Urien Echaniz
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN2010206240769U external-priority patent/CN201883322U/zh
Priority claimed from CN2010206240773U external-priority patent/CN201883323U/zh
Priority claimed from ES201131425A external-priority patent/ES2397615B1/es
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP11813387.5A priority Critical patent/EP2640887A1/de
Publication of WO2012066475A1 publication Critical patent/WO2012066475A1/de
Publication of WO2012066475A9 publication Critical patent/WO2012066475A9/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/34Handles; Handle mountings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/36Casings

Definitions

  • the invention relates to a steam iron according to the preamble of claim 1, wherein the steam iron has a water channel for filling a arranged in a housing water tank and an air duct for venting the water tank.
  • Steam irons regularly have a housing, a water tank disposed in the housing, a steam generating chamber, a heating element, and a sole connected to the housing.
  • the water enters from the water tank in the steam generating chamber, where it is heated by the electric heating element and then flows to moisten the ironed as water vapor through openings formed in the sole.
  • a water channel is formed in the housing, which is usually located on a handle.
  • a lid is mounted pivotally mounted on the housing for covering the water channel often.
  • a front housing portion 1 of a known steam iron for venting a water tank during filling an air duct 2 may be provided which extends parallel to the water channel 4 and is in fluid communication with it via an axial gap 6.
  • an air duct 2 may be provided which extends parallel to the water channel 4 and is in fluid communication with it via an axial gap 6.
  • a pivoting of a lid 8 for closing the water channel 4 is achieved in that it has two opposite bearing journals 10a, 10b, which are housed in corresponding housing-side bearing recesses 12a, 12b.
  • the introduction of the bearing recesses 12a, 12b and their exact positioning is due the limited home-side space construction technically demanding.
  • geometric requirements for a suitable tool shape are complex.
  • the lid 8 can not be reliably secured in the bearing recesses 12a, 12b.
  • the object of the invention is to provide a steam iron, which eliminates the aforementioned disadvantages and allows reliable venting of a water tank and an easy-to-produce storage and securing a lid for closing a water channel.
  • a steam iron according to the invention has a water channel for filling a water tank arranged in a housing and an air duct for venting the water tank during filling.
  • a partition wall fluidly separated from one another, which has a wall portion which is integrated into an insert element and forms a sealing region with a arranged in the housing interior wall portion of the partition wall.
  • the partition is formed closed, so that a closure of the air duct when filling the water tank is effectively prevented by misguided water and can always be done when filling an effective ventilation of the water tank.
  • the manufacture of the partition is simplified manufacturing technology by the integration of a wall portion in the insert element and the integration of the other wall portion in the housing or in a separate housing element.
  • the insert also allows the simple design of a storage for a lid at least for closing the water channel, as this detached from the housing can be produced and thus a tool shape for the production of the housing can be performed complex reduced.
  • the wall sections to form the sealing region may have two overlapping sealing surfaces.
  • the sealing surfaces may be formed on locking elements.
  • the assembly and disassembly of the insert element in the housing-side receptacle can be simplified if the insert element can positively lock in a receptacle.
  • the steam iron can be made very compact in the area of the insert element if an air outlet of the air duct is integrated in the insert element and the integrated wall section projects beyond laterally adjacent edge sections of a water inlet of the water duct in the region of the air outlet.
  • a barrier is formed by the projecting wall section in the region of the air outlet, by means of which water, which is accidentally passed past the water inlet, is guided laterally past the air inlet.
  • the integrated wall section can be made to the water channel longitudinal axis obliquely so that the water inlet is widened conical or funnel-shaped.
  • the partition wall has a restriction section used for spacing an air inlet of the air duct from a water outlet of the water duct and used for the water channel longitudinal axis.
  • the insert element may form a pivot axis of the lid.
  • the air outlet is arranged in the insert element between the water inlet and the pivot axis, so that with the cover of the air duct and the water channel can be opened and closed.
  • the cover can lock positively in the open position for securing the position.
  • the lid can be frictionally secured in the open position.
  • a frictional connection can be easily realized manufacturing technology, is robust and allows intermediate positions.
  • the air duct can be formed, at least in sections, in terms of manufacturing technology, if the insert element has an integrated side wall which, with the integrated wall section, defines an integral section of the air duct.
  • the air duct similar to the water channel, has a portion formed by a side wall disposed in the housing which has an overlap portion for forming an overlap region with the integral sidewall.
  • the invention is particularly suitable for providing an easy-to-assemble and dismantling iron, the water tank can always be reliably vented when filling with water, which prevents contamination of a water channel and an air duct and is easy to manufacture.
  • Figure 2 is a partial section of a known steam iron with a lid in
  • FIG. 3 is a perspective view of a first embodiment of an iron according to the invention
  • FIG. 4 shows an assembly view of the iron
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the iron
  • FIG. 6 shows a perspective detail view of an insert element according to the invention of the iron
  • FIG. 8 shows a detailed view from FIG. 5,
  • FIG. 9 shows a partial perspective view of a second exemplary embodiment of the steam iron according to the invention.
  • Figure 10 is a plan view of an insert element of the second invention
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through the insertion element of FIG. 10
  • FIG. 12 shows a bottom view of the insert element from FIG. 10,
  • FIG. 13 shows a rear view of the insert element from FIG. 10
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through a housing section of the second steam iron with a cover in the open position
  • Figure 15 is a longitudinal section through the second steam iron with the lid in
  • FIG. 16 is a detailed view of FIGS. 15, and
  • FIG. 17 shows a further detailed illustration from FIG. 15.
  • FIG. 3 shows a steam iron 14 according to the invention.
  • This has a housing 16 and a sole 18.
  • the housing 16 is a plastic injection molded part and has in its interior or in the housing interior a water tank 20 for receiving water and a handle 22 for handling the steam iron 14.
  • the sole 18 is above a base support 24th connected to the housing 16 and has a plurality of vapor openings, not shown, for moistening an item to be ironed.
  • an electric heating element not shown, which includes a resistance wire having a high impedance whose positive and negative terminals can be connected via respective leads to a 220V or 110V AC power source.
  • a steam generating chamber For heating the water received in the water tank 20 to a steam temperature, a steam generating chamber, not shown, is provided, in which the water can enter from the water tank 20 and is heated by the heating element until it passes into the vaporous state and through the steam openings in the Sole 18 can escape.
  • the handle 22 has, as shown in Figures 4 and 5, a water inlet 26 of a water channel 28 which is closed by means of a lid 30.
  • the cover 30 is pivotally mounted on an insert member 34 inserted into a housing-side receptacle 32.
  • the insert element 34 is a plastic injection-molded part with an arrow-like shape according to FIG. 6. It has a fastening section 36, a pivot axis section 38 and an integrated partition wall section 40 which, with the pivot axis section 38, is roof-like, in particular pointed roof-like or arrowhead-like, from opposite sides of the fastening section 36. stretches.
  • the attachment portion 36 is strip-like and extends in the longitudinal direction of the insert element 34. It can be used in a figured in Figure 8 housing-side pocket 42 and has to simplify insertion into the pocket 42 at its free end portion a foot-sided chamfer 44. Its from the Anfa - 44 facing away from side surface 46 is flat and forms with a pocket-side guide surface 48 a longitudinal guide.
  • a latching projection 50 is formed on the side surface 46 in the region of the integrated partition section 40, which with a receptacle-side counter element 52 shown in Figure 8 releasably locking the insert element 34 in the receptacle 32 and thus on the handle 22 and the housing 16 allows.
  • the pivot axis portion 38 is shown in FIG 6 a wedge-like hollow body with two end-side and facing away from each other journals 54 a, 54 b, which define a pivot axis 56 for pivoting the lid 30.
  • the lid 30 has two aligned bearing bores 58a, 58b for locating the lid 30 on the trunnions 54a, 54b.
  • the fit of the lid 30 between the bearing bores 58a, 58b and the bearing pins 54a, 54b or between opposite housing and lid surfaces may be such to prevent inadvertent closing of the lid 30 when filling the water tank 20 such that the lid 30 in an open position by means of Friction is held.
  • the integrated partition or wall section 40 forms, as shown in FIG. 8, with a housing-side wall section 60 a closed partition 62, by means of which an air duct 64 in the filling direction or in the flow direction of the water is separated from the water channel 28 in terms of fluid technology, so that Ingress of water into the air duct 64 during filling of the water tank 20 is effectively prevented.
  • the sealing section 66 designed as an overlapping section. closing a gap 68 in the direction of the housing-internal wall portion 60 and thus forming a sealing region 70 between the water channel 28 and the air channel 64.
  • the sealing portion 66 and the housing-internal wall portion 60 each have a sealing surface 72, 74, which overlap in the mounted state in abutment are located.
  • the wall section 40 is set obliquely to the longitudinal axis 75 of the water channel 28 that the water inlet 26 is widened in a funnel shape opposite to the filling direction.
  • the integrated wall section 40 has an air outlet 76 at its head, which forms part of the air duct 64 and which is positioned above laterally adjacent edge sections 78 of the water inlet 26 as shown in FIG.
  • the integrated wall portion 40 extends in the region of the air outlet 76 beyond the water inlet 26 of the water channel 28, whereby the accidental spillage of water into the air duct 64 is much more difficult.
  • the air outlet 76 may be integrated in the pivot axis portion 38 facing away from the water inlet 26.
  • the air channel 64 essentially has two channel sections 80, 82, one of which runs parallel to the longitudinal axis 75 of the water channel 28 and the other is set obliquely to this and is thus guided away in the air outlet direction of the water channel 28.
  • the parallel channel section 80 forms an air inlet 84 and the oblique channel section 82 forms the air outlet 76.
  • the channel section 82 forming the air outlet 76 may also be shaped differently, e.g. away from the water channel longitudinal axis 75 along a curved path.
  • the housing-side wall section 60 For spacing a water outlet 86 of the water channel 28 which opens into the water tank 20, the housing-side wall section 60 has a limiting section 88 extending transversely to the longitudinal axis 75 of the water channel 20.
  • the water flows in via the water inlet 26 enter the water channel 28 and enters the water tank 20 via the water outlet 86.
  • the thereby displaced from the water tank 20 air flows through the spaced from the water outlet 86 air inlet 84 into the air duct 64 and exits through the air outlet 76 into the outside environment. Due to the sealing region 70 and thus due to the partition wall 62 closed in the filling direction, it is reliably prevented that water can flow into the air channel 64 when the water tank 20 is filled and at least temporarily closes it.
  • the spacing of the water outlet 86 from the air inlet 84 in the transverse direction of the water channel longitudinal axis 75 reliably prevents the inflowing water from entering the air channel 64.
  • FIG. 9 shows a second exemplary embodiment of the iron 14 according to the invention.
  • This has a fixed to a base body 24 made as a plastic injection molded part housing 16, in the interior of which, inter alia, a water tank 20 is arranged, and which forms a handle 22.
  • a water inlet 26 of a water channel 28 is integrated, which can be closed by means of a cover 30.
  • the cover 30 is pivotably mounted on an insert element 34 inserted in a housing-side receptacle 32.
  • a sole 18 is connected to the base support 24, which has a plurality of vapor openings, not shown.
  • the sole 18 can be heated by a heating element, not shown, and is in fluid communication with a steam generating chamber (not shown) carried by the base support 24.
  • the insert member 34 is a plastic injection molded part and has, as shown in Figures 10 and 1 1, a pivot axis portion 38, an integrated wall portion 40, an integrated channel portion 82 of an air duct 64 and a nozzle portion 90.
  • the insert element 34th For attachment in the receptacle 32 has the insert element 34th , as shown particularly in FIG. 12, a multiplicity of latching projections 50a, 50b, 50c, 50d which extend at the rear and which each form a positive latching with a housing-side counter-element 52a, 52b which is numbered in FIG.
  • the rear locking projection 50b is recessed relative to adjacent surface sections 91 for receiving the counter element 52b.
  • the latching projections 50a, 50b, 50c, 50d are seen in the longitudinal direction of the insert element 34 frontally as well as arranged laterally.
  • the lateral latching projections 50c, 50d are preferably designed as hook-like wings in the region of the pivot axis section 38.
  • the pivot axis portion 38 is formed as a limited by a concave arc portion 92 recess with two spaced and oriented in the longitudinal direction of the insert member 34 Kragarmen 94a, 94b, at the free end portions of two opposite bearing journals 54a, 54b for defining a Pivot axis 56 of the lid 30 are arranged.
  • the pivot axis portion 38 on the arc section 92 on a wedge-shaped locking projection 96 for releasably locking the lid 30 in the open position.
  • the lid 30 has a closure portion 98 shown in Figure 14 for closing the water channel 28 and an air channel 64 and a latching portion 100 for releasable locking with the securing projection 96 in the open position.
  • the cover 30 has at its latching portion 100 two aligned bearing bores or bearing eyes 58a, 58b (see also FIG.
  • a latching tongue 102 is provided for releasable latching with a housing-side latching recess 104 in the region of a water inlet 26 of the water channel 28 in the edge region of its closure portion 98.
  • the closure portion 98 has a circumferential sealing ridge 106 which, as shown in Figure 15, in the closed position sealingly on an inner peripheral portion 108th the water inlet 26 is applied.
  • the integrated wall section 40 with a housing-side wall section 60 forms a partition wall 62 closed in the filling direction, by means of which the water channel 28 is fluidly separated from the air duct 64 so that when filling the water tank 20 the water channel 28 pouring down Water can not get into the air duct 64 and thus a reliable venting of the water tank 20 takes place when filling the water tank 20.
  • a partition wall 62 closed in the filling direction, by means of which the water channel 28 is fluidly separated from the air duct 64 so that when filling the water tank 20 the water channel 28 pouring down Water can not get into the air duct 64 and thus a reliable venting of the water tank 20 takes place when filling the water tank 20.
  • upper portion of the integrated wall portion 40 via two lateral wings 109a, 109b in Broadened transverse direction of the insert element 34 (see also Figures 13).
  • the integrated wall portion 40 has, according to FIG. 16, an angled sealing section 66 extending transversely to the longitudinal axis 75 of the water channel 28 for closing a gap to the housing-side wall section 60 and thus forming a sealing region 70.
  • the sealing section 66 and the housing-side wall section 60 each have a sealing surface 72, 74, which are employed to increase the surface obliquely to the water channel longitudinal axis 75 and are bluff-like abutment to form the sealing region.
  • the sealing portion 66 form the latching projection 50b, the sealing surface 72, as shown in particular in FIG. 13, bordering the latching projection 50b in a U-shaped manner laterally.
  • the sealing surface 74 is formed, as shown in FIG. 16, by the counterpart member 52 b formed as a transversely extending end portion of the housing-side wall portion 60.
  • a free end portion of the housing-side wall portion 60 extending in the filling direction forms a water outlet 86 of the water channel 28.
  • the integral wall portion 40 when mounted, is extended beyond laterally adjacent edge portions 78 of the water inlet 26 such that the extended portion acts as a barrier and water accidentally passed to the water inlet 26 at an air outlet 76 of the air channel 64 is demonstrated laterally.
  • the integrated channel section 82 forms the air channel 64 with a housing-side channel section 80. As shown in FIG. 16, it is arranged between the integrated wall section 40 and the pivot axis 56. It runs obliquely to the water channel longitudinal axis 75 and defines the air outlet 76. It is formed by a U-shaped side wall 110, which acts on the rear side on the integrated wall section 40 and is open on the front side (see also FIGS. 11 and 12). According to FIG. 16, the housing-side channel section 80 is delimited on the water channel side by the integrated wall section 40 and by the housing-side wall section 60. On the rear side, the channel section 80 is delimited by a housing-side side wall 14. It defines a water tank side air inlet 84 extending parallel to the water channel longitudinal axis 75, and has a downstream recessed overlap section 12 as seen in the air exit direction for overlapping with the integral side wall 110 of the sloping channel section 82.
  • the water When filling the water tank 20, the water flows into the water channel 28 via the water inlet 26 and enters the water tank 20 via the water outlet 86. The thereby displaced from the water tank 20 air flows through the air outlet 84 into the air duct 64 and exits through the air outlet 76 into the outside environment. Due to the sealing region 70, water is prevented from entering the air channel 64 when the water inlet 26 or the water channel 28 flows down and closes it, so that reliable ventilation of the water tank 20 during filling is always ensured.
  • the nozzle portion 90 has, as shown in the detailed illustration of Figure 17, an insert element 34 obliquely penetrating cup-shaped body having a cavity 1 16 for receiving a spray nozzle 1 18 for spraying water in the water tank 20 located on an ironing and a frontal Outlet opening 120 has the outlet of the water, which is flared in the direction of spraying.
  • the spray nozzle 1 18 is connected via a flexible hose 122 in fluid communication with a pumping device, not shown. This has for damage-free assembly and disassembly such a length that the insert member 34 can be easily removed from the receptacle 32.
  • the insert element 34 additionally serves as a privacy screen for a housing attachment provided in the front region of the steam iron 14, for example on the base support 24.
  • the housing attachment has a screw 124 which passes through and forms a bottom wall 126 of the receptacle 32 - and frictionally with the base support 24 associated with internal threaded portion 128 is in operative engagement.
  • a steam iron with a water channel for filling a arranged in a housing water tank and with an air duct for venting the water tank during filling, wherein the water channel and the air duct in the filling direction by a partition wall are fluidly separated from each other, which has a wall portion which in a Insert element is integrated and forms a sealing region with a arranged in the housing interior wall portion of the partition wall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Dampfbügeleisen (14) mit einem Wasserkanal (28) zum Befüllen eines in einem Gehäuse angeordneten Wassertanks (20) und mit einem Luftkanal (64) zum Entlüften des Wassertanks beim Befüllen, wobei der Wasserkanal und der Luftkanal in Einfüllrichtung durch eine Trennwand fluidtechnisch voneinander getrennt sind, die einen Wandabschnitt (40 ) hat, der in ein Einsatzelement (34) integriert ist und der mit einem im Gehäuseinnenraum angeordneten Wandabschnitt (60) der Trennwand (62) einen Dichtbereich (70 ) bildet. Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Bereitstellung eines montage- und demontagefreundlichen Bügeleisens, dessen Wassertank beim Befüllen mit Wasser stets zuverlässig entlüftet werden kann, das eine Verschmutzung eines Wasserkanals und eines Luftkanals verhindert und das einfach herzustellen ist.

Description

Beschreibung
Dampfbügeleisen
Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 , wobei das Dampfbügeleisen einen Wasserkanal zum Befüllen eines in einem Gehäuse angeordneten Wassertanks und einen Luftkanal zum Entlüften des Wassertanks hat.
Dampfbügeleisen haben regelmäßig ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse angeordneten Wassertank, eine Dampferzeugungskammer, ein Heizelement sowie eine mit dem Gehäuse verbundene Sohle. Das Wasser tritt aus dem Wassertank in die Dampferzeugungskammer ein, wird dort von dem elektrischen Heizelement erwärmt und strömt dann zur Befeuchtung des Bügelgutes als Wasserdampf durch in der Sohle ausgebildete Öffnungen aus. Zur Befüllung des Wassertankes mit Wasser ist in dem Gehäuse ein Wasserkanal ausgebildet, der sich üblicherweise an einem Handgriff befindet. Um einen Eintritt von Fremdkörpern in den Wassertank zu vermeiden, ist häufig ein verschwenkbar an dem Gehäuse gelagerter Deckel zum Abdecken des Wasserkanals angeordnet.
Wie in der Schnittdarstellung nach Figur 1 durch einen vorderen Gehäuseabschnitt 1 eines bekannten Dampfbügeleisens gezeigt, kann zur Entlüftung eines Wassertankes beim Befüllen ein Luftkanal 2 vorgesehen sein, der sich parallel zum Wasserkanal 4 erstreckt und über einen axialen Spalt 6 mit diesem in Fluidverbindung steht. Es hat sich jedoch gezeigt, dass beim Befüllen des Wassertankes durch den Spalt 6 Wasser in den Luftkanal 2 eintritt, was die Abführung der im Wassertank vorhandenen Luft wesentlich erschwert.
Wie in Figur 2 gezeigt, wird bei bekannten Dampfbügeleisen eine Verschwenkung eines Deckels 8 zum Verschließen des Wasserkanals 4 dadurch erreicht, dass dieser zwei voneinander abgewandte Lagerzapfen 10a, 10b hat, die in entsprechenden ge- häuseseitigen Lagervertiefungen 12a, 12b aufgenommen sind. Die Einbringung der Lagervertiefungen 12a, 12b sowie deren genaue Positionierung ist jedoch aufgrund des begrenzten gehauseseitigen Bauraums fertigungstechnisch anspruchsvoll. Ferner sind geometrische Anforderungen an eine geeignete Werkzeugform komplex. Zudem lässt sich der Deckel 8 nicht verlässlich in den Lagervertiefungen 12a, 12b sichern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dampfbügeleisen zu schaffen, das die vorgenannten Nachteile beseitigt und eine zuverlässige Entlüftung eines Wassertanks sowie eine einfach herzustellende Lagerung und Sicherung eines Deckels zum Verschließen eines Wasserkanals ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Dampfbügeleisen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander einsetzbar sind, sind Gegenstand der jeweils abhängigen Ansprüche.
Ein erfindungsgemäßes Dampfbügeleisen hat einen Wasserkanal zum Befüllen eines in einem Gehäuse angeordneten Wassertanks und einen Luftkanal zum Entlüften des Wassertanks beim Befüllen. Erfindungsgemäß sind der Wasserkanal und der Luftkanal in Einfüllrichtung durch eine Trennwand fluidtechnisch voneinander getrennt, die einen Wandabschnitt hat, der in ein Einsatzelement integriert ist und mit einem im Gehäuseinnenraum angeordneten Wandabschnitt der Trennwand einen Dichtbereich bildet.
Durch den Dichtbereich ist die Trennwand geschlossen ausgebildet, so dass ein Verschluss des Luftkanals beim Befüllen des Wassertanks durch fehlgeleitetes Wasser wirkungsvoll verhindert wird und beim Befüllen stets eine wirkungsvolle Entlüftung des Wassertanks erfolgen kann. Dabei wird durch die Integration des einen Wandabschnitts in das Einsatzelement und die Integration des anderen Wandabschnitts in das Gehäuse bzw. in ein separates Gehäuseelement die Herstellung der Trennwand fertigungstechnisch vereinfacht. Das Einsatzelement ermöglicht zudem die einfache Ausbildung einer Lagerung für einen Deckel zumindest zum Verschließen des Wasserkanals, da diese losgelöst von dem Gehäuse herstellbar ist und somit eine Werkzeugform zur Herstellung des Gehäuses komplexreduziert ausgeführt sein kann.
Zur weiteren Reduzierung des fertigungstechnischen Aufwandes können die Wandabschnitte zur Bildung des Dichtbereiches zwei sich überlappende Dichtflächen aufweisen. Zur Erzielung einer verlässlichen gegenseitigen Anlage der Dichtflächen können die Dichtflächen an Rastelementen ausgebildet sein.
Die Montage und die Demontage des Einsatzelementes in der gehäuseseitigen Aufnahme lässt sich vereinfachen, wenn das Einsatzelement formschlüssig in einer Aufnahme verrasten kann.
Das Dampfbügeleisen lässt sich im Bereich des Einsatzelementes sehr kompakt ausführen, wenn im Einsatzelement ein Luftauslass des Luftkanals integriert ist und der integrierte Wandabschnitt im Bereich des Luftauslasses über seitlich angrenzende Randabschnitte eines Wassereinlasses des Wasserkanals hinausragt. Hierdurch wird durch den überstehenden Wandabschnitt im Bereich des Luftauslasses eine Barriere gebildet, mittels der Wasser, das versehentlich an dem Wassereinlass vorbeigeschüttet wird, seitlich am Lufteinlass vorbei geführt wird.
Um die Gefahr eines Verschüttens von Wasser beim Befüllen des Wassertanks zu reduzieren, kann der integrierte Wandabschnitt zur Wasserkanallängsachse derart schräg angestellt sein, dass der Wassereinlass konisch bzw. trichterförmig erweitert ist.
Um ein wassertankseitiges Einströmen des Wassers in den Luftkanal zu verhindern, ist es vorteilhaft, wenn die Trennwand einen zur Wasserkanallängsachse angestellten Begrenzungsabschnitt zur Beabstandung eines Lufteinlasses des Luftkanals von einem Wasserauslass des Wasserkanals hat.
Zur vereinfachten Ausbildung einer Lagerung eines Deckels zum Verschließen des Wassereinlasses sowie zur vereinfachten Montage des Deckels kann das Einsatzelement eine Schwenkachse des Deckels bilden.
Zum gleichzeitigen Verschließen und Öffnen des Luftkanals kann es vorteilhaft sein, wenn der Luftauslass in dem Einsatzelement zwischen dem Wassereinlass und der Schwenkachse angeordnet ist, so dass mit dem Deckel der Luftkanal und der Wasserkanal auf- und zugesteuert werden kann. Um zu verhindern, dass der Deckel beim Befüllen des Wassertankes versehentlich aus einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung übergeht, kann der Deckel zur Lagesicherung in der Öffnungsstellung formschlüssig verrasten.
Alternativ oder zusätzlich kann der Deckel reibschlüssig in der Öffnungsstellung gesichert werden. Eine Reibschlussverbindung lässt sich fertigungstechnisch einfach realisieren, ist robust und ermöglicht Zwischenstellungen.
Der Luftkanal lässt sich zumindest abschnittsweise fertigungstechnisch einfach ausbilden, wenn das Einsatzelement eine integrierte Seitenwandung hat, die mit dem integrierten Wandabschnitt einen integralen Abschnitt des Luftkanals definiert.
Bevorzugterweise hat der Luftkanal ähnlich zum Wasserkanal einen Abschnitt, der von einer im Gehäuse angeordnete Seitenwandung gebildet ist, die einen Überlappungsabschnitt zur Bildung eines Überlappungsbereichs mit der integralen Seitenwandung hat.
Die Montage einer Sprühdüse zum Versprühen von Wasser aus dem Wassertank auf ein Bügelgut lässt sich vereinfachen, wenn in dem Einsatzelement eine Aufnahme für eine Sprühdüse integriert ist. Ferner wird durch diese Maßnahme die Kompaktheit des Dampfbügeleisens im Bereich des Einsatzelementes erhöht sowie die Fertigung des Gehäuses weiter vereinfacht.
Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Bereitstellung eines montage- und demontagefreundlichen Bügeleisens, dessen Wassertank beim Befüllen mit Wasser stets zuverlässig entlüftet werden kann, das eine Verschmutzung eines Wasserkanals und eines Luftkanals verhindert und das einfach herzustellen ist.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand stark vereinfachter schematischer Darstellungen näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch einen Gehäuseabschnitt eines bekannten Dampfbügeleisens,
Figur 2 einen Teilschnitt eines bekannten Dampfbügeleisens mit einem Deckel in
Schließstellung,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bügeleisens,
Figur 4 eine Montageansicht des Bügeleisens,
Figur 5 einen Längsschnitt durch das Bügeleisen,
Figur 6 eine perspektivische Einzeldarstellung eines erfindungsgemäßen Einsatzelementes des Bügeleisens,
Figur 7 einen Teilschnitt des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens mit einem
Deckel in Schließstellung,
Figur 8 eine Detaildarstellung aus Figur 5,
Figur 9 eine perspektivische Teildarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Dampfbügeleisens,
Figur 10 eine Draufsicht auf ein Einsatzelement des zweiten erfindungsgemäßen
Dampfbügeleisens,
Figur 1 1 einen Längsschnitt durch das Einsetzelement aus Figur 10,
Figur 12 eine Unteransicht des Einsatzelementes aus Figur 10,
Figur 13 eine rückwärtige Ansicht des Einsatzelementes aus Figur 10, Figur 14 einen Längsschnitt durch einen Gehäuseabschnitt des zweiten Dampfbügeleisens mit einem Deckel in Öffnungsstellung,
Figur 15 einen Längsschnitt durch das zweite Dampfbügeleisen mit dem Deckel in
Schließstellung,
Figur 16 eine Detaildarstellung aus Figur 15, und
Figur 17 eine weitere Detaildarstellung aus Figur 15.
In Figur 3 ist ein erfindungsgemäßes Dampfbügeleisen 14 gezeigt. Dieses hat ein Gehäuse 16 sowie eine Sohle 18. Das Gehäuse 16 ist ein Kunststoffspritzgussteil und hat in seinem Innenraum bzw. im Gehäuseinnenraum einen Wassertank 20 zur Aufnahme von Wasser sowie einen Handgriff 22 zur Handhabung des Dampfbügeleisens 14. Die Sohle 18 ist über einen Grundträger 24 mit dem Gehäuse 16 verbunden und weist eine Vielzahl von nicht gezeigten Dampföffnungen zum Befeuchten eines Bügelgutes auf. Zum Erhitzen der Sohle 18 ist ein nicht gezeigtes elektrisches Heizelement vorgesehen, welches einen Widerstandsdraht mit einer hohen Impedanz enthält, dessen Plus- und Minusanschluss über entsprechende Leitungen mit einer 220V oder 1 10V Wechselstromquelle verbunden werden können. Zum Erwärmen des in dem Wassertank 20 aufgenommenen Wassers auf eine Dampftemperatur ist eine nicht gezeigte Dampferzeugungskammer vorgesehen, in der das Wasser aus dem Wassertank 20 eintreten kann und die von dem Heizelement erwärmt wird, bis es in den dampfförmigen Aggregatzustand übertritt und durch die Dampföffnungen in der Sohle 18 austreten kann. Der Handgriff 22 hat, wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, einen Wassereinlass 26 eines Wasserkanals 28, der mittels eines Deckels 30 verschließbar ist. Der Deckel 30 ist verschwenkbar an einem in eine gehäuseseitige Aufnahme 32 eingesetzten Einsatzelement 34 gelagert.
Das Einsatzelement 34 ist ein Kunststoffspritzgussteil mit einer gemäß der Einzeldarstellung nach Figur 6 pfeilartigen Form. Es hat einen Befestigungsabschnitt 36, einen Schwenkachsenabschnitt 38 sowie einen integrierten Trennwandabschnitt 40, der sich mit dem Schwenkachsenabschnitt 38 dachartig, insbesondere spitzdachartig oder pfeilspitzenartig, von entgegengesetzten Seiten des Befestigungsabschnitts 36 er- streckt.
Der Befestigungsabschnitt 36 ist streifenartig ausgebildet und erstreckt sich in Längsrichtung des Einsatzelementes 34. Er ist in eine in Figur 8 bezifferte gehäuseseitige Tasche 42 einsetzbar und hat zum vereinfachten Einführen in die Tasche 42 an seinem freien Endabschnitt eine fußseitige einseitige Anfasung 44. Seine von der Anfa- sung 44 abgewandte Seitenfläche 46 ist eben ausgebildet und bildet mit einer taschen- seitigen Führungsfläche 48 eine Längsführung aus.
Zur Arretierung des Einsatzelementes 34 in der Aufnahme 32 ist an der Seitenfläche 46 im Bereich des integrierten Trennwandabschnittes 40 ein Rastvorsprung 50 ausgebildet, der mit einem in Figur 8 gezeigten aufnahmeseitigen Gegenelement 52 eine lösbare Verrastung des Einsatzelementes 34 in der Aufnahme 32 und somit an dem Handgriff 22 bzw. dem Gehäuse 16 ermöglicht.
Der Schwenkachsenabschnitt 38 ist gemäß Figur 6 ein keilartiger Hohlkörper mit zwei endseitigen und voneinander abgewandten Lagerzapfen 54a, 54b, die eine Schwenkachse 56 zur Verschwenkung des Deckels 30 definieren.
Wie in Figur 7 gezeigt, hat der Deckel 30 zwei fluchtende Lagerbohrungen 58a, 58b zur Anordnung des Deckels 30 auf den Lagerzapfen 54a, 54b. Die Passung des Deckels 30 zwischen den Lagerbohrungen 58a, 58b und den Lagerzapfen 54a, 54b bzw. zwischen gegenüberliegenden Gehäuse- und Deckelflächen kann zur Verhinderung eines versehentlichen Schließens des Deckels 30 beim Befüllen des Wassertanks 20 derart sein, dass der Deckel 30 in einer Öffnungsstellung mittels Reibung gehalten wird.
Der integrierte Trennwand- bzw. Wandabschnitt 40 bildet, wie in Figur 8 gezeigt, mit einem gehäuseseitigen Wandabschnitt 60 eine geschlossene Trennwand 62 aus, mittels der ein Luftkanal 64 in Einfüllrichtung bzw. in Strömungsrichtung des Wassers von dem Wasserkanal 28 fluidtechnisch getrennt ist, so dass ein Eindringen von Wasser in den Luftkanal 64 beim Befüllen des Wassertanks 20 wirkungsvoll verhindert wird.
Er hat einen als Überlappungsabschnitt ausgebildeten Dichtungsabschnitt 66 zum Ver- schließen eines Spalts 68 in Richtung des gehäuseinternen Wandabschnitts 60 und somit zur Bildung eines Dichtbereichs 70 zwischen dem Wasserkanal 28 und dem Luftkanal 64. Der Dichtungsabschnitt 66 und der gehäuseinterne Wandabschnitt 60 haben jeweils eine Dichtfläche 72, 74, die sich im montierten Zustand überlappend in Anlage befinden. Zur Querschnittsvergrößerung des Wassereinlasses 26 ist der Wandabschnitt 40 derart schräg zur Längsachse 75 des Wasserkanals 28 angestellt, dass der Wassereinlasses 26 entgegengesetzt zur Einfüllrichtung trichterförmig erweitert ist.
Der integrierte Wandabschnitt 40 hat kopfseitig einen Luftauslass 76, der einen Teil des Luftkanals 64 bildet und der gemäß der Darstellung in Figur 8 im montierten Zustand oberhalb seitlich angrenzender Randabschnitte 78 des Wassereinlasses 26 positioniert ist. Somit erstreckt sich der integrierte Wandabschnitt 40 im Bereich des Luftauslasses 76 über den Wassereinlass 26 des Wasserkanals 28 hinaus, wodurch beim versehentlichen Verschütten ein Eintritt von Wasser in den Luftkanal 64 wesentlich erschwert wird.
Um die Wahrscheinlichkeit eines Eintritts von Wassertropfen in den Luftauslass 76 weiter zu reduzieren, kann der Luftauslass 76 in dem von dem Wassereinlass 26 abgewandten Schwenkachsenabschnitt 38 integriert sein.
Der Luftkanal 64 hat im Wesentlichen zwei Kanalabschnitte 80, 82, von denen der eine parallel zur Längsachse 75 des Wasserkanals 28 verläuft und der andere schräg zu dieser angestellt ist und somit in Luftaustrittsrichtung von dem Wasserkanal 28 weg geführt wird. Dabei bildet der parallele Kanalabschnitt 80 einen Lufteinlass 84 und der schräge Kanalabschnitt 82 den Luftauslass 76 aus. Alternativ kann sich der den Luftauslass 76 bildende Kanalabschnitt 82 aber auch andersartig wie z.B. weg von der Wasserkanallängsachse 75 entlang einer gebogenen Bahn erstrecken.
Zur Beabstandung eines in den Wassertank 20 mündenden Wasserauslasses 86 des Wasserkanals 28 weist der gehäuseseitige Wandabschnitt 60 einen sich quer zur Längsachse 75 des Wasserkanals 20 erstreckenden Begrenzungsabschnitt 88 auf.
Beim Befüllen des Wassertanks 20 strömt das Wasser über den Wassereinlass 26 in den Wasserkanal 28 ein und tritt über den Wasserauslass 86 in den Wassertank 20 ein. Die dabei aus dem Wassertank 20 verdrängte Luft strömt durch den vom Wasserauslass 86 beabstandeten Lufteinlass 84 in den Luftkanal 64 ein und tritt über den Luftauslass 76 in die Außenumgebung aus. Aufgrund des Dichtbereiches 70 und somit aufgrund der in Einfüllrichtung geschlossenen Trennwand 62 wird dabei zuverlässig verhindert, dass Wasser beim Befüllen des Wassertanks 20 in den Luftkanal 64 einströmen kann und diesen zumindest zeitweise verschließt. Zusätzlich wird durch die Beabstandung des Wasserauslasses 86 von dem Lufteinlass 84 in Querrichtung der Wasserkanallängsachse 75 zuverlässig verhindert, dass das einströmende Wasser in den Luftkanal 64 eindringt.
In Figur 9 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bügeleisens 14 gezeigt. Dieses hat ein an einem Grundkörper 24 befestigtes als Kunststoffspritzgussteil hergestelltes Gehäuse 16, in dessen Innenraum unter anderem ein Wassertank 20 angeordnet ist, und das einen Handgriff 22 bildet. In einem vorderen Bereich des Handgriffs 22 ist ein Wassereinlass 26 eines Wasserkanals 28 integriert, der mittels eines Deckels 30 verschließbar ist. Der Deckel 30 ist an einem in eine gehäuseseitige Aufnahme 32 eingesetzten Einsatzelement 34 verschwenkbar gelagert. Entgegengesetzt zum Gehäuse 16 ist an dem Grundträger 24 eine Sohle 18 angebunden, die eine Vielzahl von nicht gezeigten Dampföffnungen aufweist. Die Sohle 18 ist über ein nicht gezeigtes Heizelement beheizbar und steht mit einer von dem Grundträger 24 getragenen nicht gezeigten Dampferzeugungskammer in Fluidverbindung.
Das Einsatzelement 34 ist ein Kunststoffspritzgussteil und hat, wie in den Figuren 10 und 1 1 gezeigt, einen Schwenkachsenabschnitt 38, einen integrierten Wandabschnitt 40, einen integrierten Kanalabschnitt 82 eines Luftkanals 64 sowie einen Düsenabschnitt 90. Zur Befestigung in der Aufnahme 32 hat das Einsatzelement 34, wie insbesondere in Figur 12 gezeigt, eine Vielzahl von sich rückseitig erstreckenden Rastvorsprüngen 50a, 50b, 50c, 50d, die jeweils mit einem in Figur 14 bezifferten gehäusesei- tigen Gegenelement 52a, 52b eine formschlüssige Verrastung bilden. Zur Vermeidung einer entgegengesetzt zur Einfüllrichtung orientierten Stufenfläche ist, wie in Figur 13 gezeigt, der hintere Rastvorsprung 50b zur Aufnahme des Gegenelements 52b gegenüber benachbarten Flächenabschnitten 91 zurückgestuft. Die Rastvorsprünge 50a, 50b, 50c, 50d sind in Längsrichtung des Einsatzelementes 34 betrachtet stirnseitig sowie seitlich angeordnet. Die seitlichen Rastvorsprünge 50c, 50d sind vorzugsweise als hakenartige Flügel im Bereich des Schwenkachsenabschnittes 38 ausgebildet.
Wie in Figur 10 gezeigt, ist der Schwenkachsenabschnitt 38 als eine von einem konkaven Bogenabschnitt 92 begrenzte Vertiefung mit zwei voneinander beabstandeten und in Längsrichtung des Einsatzelementes 34 orientierten Kragarmen 94a, 94b ausgebildet, an deren freien Endabschnitten zwei voneinander abgewandte Lagerzapfen 54a, 54b zur Definierung einer Schwenkachse 56 des Deckels 30 angeordnet sind. Zur Sicherung des Deckels 30 in einer Öffnungsstellung weist der Schwenkachsenabschnitt 38 an dem Bogenabschnitt 92 einen keilförmigen Sicherungsvorsprung 96 zur lösbaren Verrastung des Deckels 30 in der Öffnungsstellung auf.
Der Deckel 30 hat einen in Figur 14 gezeigten Verschlussabschnitt 98 zum Verschließen des Wasserkanals 28 und eines Luftkanals 64 sowie einen Rastabschnitt 100 zur lösbaren Verrastung mit dem Sicherungsvorsprung 96 in der Öffnungsstellung. Zur verschwenkbaren Positionierung an den Lagerzapfen 54a, 54b weist der Deckel 30 an seinem Rastabschnitt 100 zwei fluchtende Lagerbohrungen bzw. Lageraugen 58a, 58b auf (s. auch Figur 9).
Zur Sicherung des Deckels 30 in einer Schließstellung ist im Randbereich seines Verschlussabschnittes 98 eine Rastzunge 102 zur lösbaren Verrastung mit einer gehäuse- seitigen Rastvertiefung 104 im Bereich eines Wassereinlasses 26 des Wasserkanals 28 vorgesehen.
Um zu verhindern, dass bspw. beim Transport des Dampfbügeleisens 14 das im Wassertank 20 sich befindende Wasser über den Wassereinlass 26 austritt, weist der Verschlussabschnitt 98 einen umlaufenden Dichtsteg 106 auf, der wie in Figur 15 gezeigt, in der Schließstellung dichtend an einem Innenumfangsabschnitt 108 des Wassereinlasses 26 anliegt.
Wie in Figur 16 beziffert, bildet der integrierte Wandabschnitt 40 mit einem gehäusesei- tigen Wandabschnitt 60 eine in Einfüllrichtung betrachtet geschlossene Trennwand 62 aus, mittels der der Wasserkanal 28 von dem Luftkanal 64 fluidtechnisch getrennt ist, so dass beim Befüllen des Wassertanks 20 das den Wasserkanal 28 hinab strömende Wasser nicht in den Luftkanal 64 gelangen kann und somit beim Befüllen des Wassertanks 20 eine verlässliche Entlüftung des Wassertanks 20 erfolgt. Er ist schräg zur Längsachse 75 des Wasserkanals 28 angestellt und bewirkt hierdurch eine entgegengesetzt zur Einfüllrichtung orientierte trichterförmige Erweiterung des Wassereinlasses 26. In einem stromaufwärtigen bzw. gemäß der Darstellung in Figur 16 oberen Abschnitt ist der integrierte Wandabschnitt 40 über zwei seitliche Flügel 109a, 109b in Querrichtung des Einsatzelementes 34 verbreitert (s. auch Figuren 13).
Der integrierte Wandabschnitt 40 hat gemäß Figur 16 einen abgewinkelten und sich quer zur Längsachse 75 des Wasserkanals 28 erstreckenden Dichtungsabschnitt 66 zum Schließen eines Spaltes zum gehäuseseitigen Wandabschnitts 60 und somit zur Bildung eines Dichtbereichs 70. Der Dichtungsabschnitt 66 sowie der gehäuseseitige Wandabschnitt 60 haben jeweils eine Dichtfläche 72, 74, die zur Flächenvergrößerung schräg zur Wasserkanallängsachse 75 angestellt sind und sich zur Bildung des Dichtbereichs 70 stumpfstoßartig in Anlage befinden. Der Dichtungsabschnitt 66 bilden den Rastvorsprung 50b aus, wobei die Dichtfläche 72, wie insbesondere in Figur 13 gezeigt, den Rastvorsprung 50b U-förmig seitlich umrandet. Die Dichtfläche 74 wird, wie in Figur 16 gezeigt, von dem Gegenelement 52b gebildet, das als ein sich in Querrichtung erstreckender Endabschnitt des gehäuseseitigen Wandabschnittes 60 ausgebildet ist. Ein freier sich in Einfüllrichtung erstreckender Endabschnitt des gehäuseseitigen Wandabschnittes 60 bildet einen Wasserauslass 86 des Wasserkanals 28.
Wie insbesondere in Figur 14 gezeigt, ist im montierten Zustand der integrierte Wandabschnitt 40 über seitlich angrenzende Randabschnitte 78 des Wassereinlasses 26 hinaus verlängert, so dass der verlängerte Abschnitt als eine Barriere wirkt und versehentlich an dem Wassereinlass 26 vorbeigeschüttete Wasser an einem Luftauslass 76 des Luftkanals 64 seitlich vorgeführt wird.
Der integrierte Kanalabschnitt 82 bildet mit einem gehäuseseitigen Kanalabschnitt 80 den Luftkanal 64 aus. Er ist, wie in Figur 16 gezeigt, zwischen dem integrierten Wandabschnitt 40 und der Schwenkachse 56 angeordnet. Er verläuft schräg zur Wasserkanallängsachse 75 und definiert den Luftauslass 76. Er wird von einer U-förmigen Seitenwandung 1 10 gebildet, die rückseitig an dem integrierten Wandabschnitt 40 angreift und jeweils stirnseitig geöffnet ist (s. auch Figuren 1 1 und 12). Der gehäuseseitige Kanalabschnitt 80 wird gemäß Figur 16 wasserkanalseitig von dem integrierten Wandabschnitt 40 und von dem gehäuseseitigen Wandabschnitt 60 begrenzt. Rückseitig wird der Kanalabschnitt 80 von einer gehäuseseitigen Seitenwandung 1 14 begrenzt. Er definiert einen wassertankseitigen Lufteinlass 84, der sich parallel zur Wasserkanallängsachse 75 erstreckt, und hat einen in Luftaustrittsrichtung betrachtet stromabwärtigen zurückgestuften Überlappungsabschnitt 1 12 zur Überlappung mit der integralen Seitenwandung 1 10 des schrägen Kanalabschnitts 82.
Beim Befüllen des Wassertanks 20 strömt das Wasser über dem Wassereinlass 26 in den Wasserkanal 28 ein und tritt über den Wasserauslass 86 in den Wassertank 20 ein. Die dabei aus dem Wassertank 20 verdrängte Luft strömt durch den Luftauslass 84 in den Luftkanal 64 ein und tritt über den Luftauslass 76 in die Außenumgebung aus. Aufgrund des Dichtbereichs 70 wird dabei verhindert, dass Wasser beim Hinabströmen des Wassereinlasses 26 bzw. des Wasserkanals 28 in den Luftkanal 64 eintritt und diesen verschließt, so dass stets eine zuverlässige Entlüftung des Wassertanks 20 beim Befüllen gewährleistet ist.
Der Düsenabschnitt 90 hat, wie in der Detaildarstellung nach Figur 17 gezeigt, einen das Einsatzelement 34 schräg durchsetzenden becherförmigen Körper, der einen Hohlraum 1 16 zur Aufnahme einer Sprühdüse 1 18 zum Versprühen von sich im Wassertank 20 befindenden Wassers auf ein Bügelgut aufweist und eine stirnseitige Austrittsöffnung 120 zum Austritt des Wassers hat, die in Sprührichtung konisch erweitert ist.
Die Sprühdüse 1 18 steht über einen flexiblen Schlauch 122 mit einer nicht gezeigten Pumpeinrichtung in Fluidverbindung. Dieser hat zur beschädigungsfreien Montage und Demontage eine derartige Länge, dass das Einsatzelement 34 bequem aus der Aufnahme 32 entnommen werden kann.
Wie ebenfalls in Figur 17 gezeigt, dient das Einsatzelement 34 zusätzlich als ein Sichtschutz für eine im vorderen Bereich des Dampfbügeleisens 14 vorgesehene Gehäusebefestigung bspw. an dem Grundträger 24. Die Gehäusebefestigung weist eine Schraube 124 auf, die eine Bodenwandung 126 der Aufnahme 32 durchsetzt und form- und kraftschlüssig mit einem dem Grundträger 24 zugeordneten Innengewindeabschnitt 128 im Wirkeingriff steht.
Somit sind bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 9 bis 17 vier Funktionen (Luftkanal 64, Lagerung Deckel 30, Aufnahme für Sprühdüse 1 18 Sichtschutz für Gehäusebefestigung 124) in das Einsatzelement 34 integriert, ohne dass zusätzlicher Bauraum notwendig ist. Insbesondere wird die Montage und Demontage erleichtert, da die einzelnen Funktionen bereits integral mit dem multifunktionalen Einsatzelement 34 ausgebildet sind (Abschnitt 82 des Luftkanal 64) oder an diesem vormontiert werden können (Deckel 30, Sprühdüse 1 18). Hierdurch wird unter anderem die Montagezeit reduziert, eine gegenseitige Behinderung von Montagewerkzeug wird verhindert und durch die Wirkung des Einsatzelementes 34 als Sichtschutz steigt der ästhetische Gesameindruck des Dampfbügeleisens.
Offenbart ist ein Dampfbügeleisen mit einem Wasserkanal zum Befüllen eines in einem Gehäuse angeordneten Wassertanks und mit einem Luftkanal zum Entlüften des Wassertanks beim Befüllen, wobei der Wasserkanal und der Luftkanal in Einfüllrichtung durch eine Trennwand fluidtechnisch voneinander getrennt sind, die einen Wandabschnitt hat, der in ein Einsatzelement integriert ist und der mit einem im Gehäuseinnenraum angeordneten Wandabschnitt der Trennwand einen Dichtbereich bildet.
Bezuqszeichenliste Gehäuseabschnitt
Luftkanal
Wasserkanal
Spalt
Deckel
a, b Lagerzapfen
a, b Lagervertiefung
Dampfbügeleisen
Gehäuse
Sohle
Wassertank
Handgriff
Grundträger
Wassereinlass
Wasserkanal
Deckel
Aufnahme
Einsatzelement
Befestigungsabschnitt
Schwenkachsenabschnitt integrierter Wandabschnitt Tasche
Anfasung
Seitenfläche
Führungsfläche
, b, c, d Rastvorsprung
, a, b Gegenelement
a, b Lagerzapfen
Schwenkachse
a, b Lagerbohrungen
Dichtungsabschnitt
gehäuseseitiger Wandabschnitt Trennwand
Luftkanals
Dichtungsabschnitt
Spalt
Dichtbereich
Dichtfläche
Dichtfläche
Wasserkanallängsachse
Luftauslass
Randabschnitt
Kanalabschnitt
Kanalabschnitt
Lufteinlass
Wasserauslass
Begrenzungsabschnitt
Düsenabschnitt
Flächenabschnitt
Bogenabschnitt
a, b Kragarme
Sicherungsvorsprung
Verschlussabschnitt0 Rastabschnitt
2 Rastzunge
4 Rastvertiefung
6 Dichtsteg
8 Innenumfangsabschnitt9a, b Flügel
0 integrierte Seitenwandung2 Überlappungsabschnitt4 gehäuseseitige Seitenwandung6 Hohlraum
8 Sprühdüse
0 Austrittsöffnung
2 Schlauch Sch raube
Bodenwandung
Innengewindeabschnitt

Claims

Patentansprüche
Dampfbügeleisen (14), mit einem Wasserkanal (28) zum Befüllen eines in einem Gehäuse angeordneten Wassertanks (20), und mit einem Luftkanal (64) zum Entlüften des Wassertanks (20) beim Befüllen, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserkanal (28) und der Luftkanal (64) in Einfüllrichtung durch eine Trennwand (62) fluidtechnisch voneinander getrennt sind, die einen Wandabschnitt (40) hat, der in ein Einsatzelement (34) integriert ist und mit einem im Gehäuseinnenraum angeordneten Wandabschnitt (60) der Trennwand (62) einen Dichtbereich (70) bildet.
Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 , wobei die Wandabschnitte (40, 60) zur Bildung des Dichtbereichs (70) zwei sich überlappende Dichtflächen (72, 74) haben.
Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, wobei die Dichtflächen (72, 74) an Rastelementen (50b, 52b) ausgebildet sind.
Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei das Einsatzelement (34) formschlüssig in einer Aufnahme (32) verrastet.
Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Einsatzelement (34) ein Luftauslass (76) des Luftkanals (64) integriert ist und der integrierte Wandabschnitt (40) im Bereich des Luftauslasses (76) über seitliche Randabschnitte (78) eines Wassereinlasses (26) des Wasserkanals (28) hinausragt.
Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der integrierte Wandabschnitt (40) zur Querschnittserweiterung des Wassereinlasses (26) zur Wasserkanallängsachse (75) schräg angestellt ist.
Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trennwand (62) einen zur Wasserkanallängsachse (75) angestellten Begrenzungsabschnitt (88) zur Beabstandung eines Lufteinlasses (84) des Luftkanals (64) von einem Wasserauslass (86) des Wasserkanals (28) hat.
8. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzelement (34) eine Schwenkachse (56) eines Deckels (30) zum Verschließen des Wassereinlasses (26) bildet.
9. Dampfbügeleisen nach Anspruch 8, wobei der Luftauslass (76) in dem Einsatzelement (34) zwischen dem Wassereinlass (26) und der Schwenkachse (56) angeordnet ist.
10. Dampfbügeleisen nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Deckel (30) in einer Öffnungsstellung formschlüssig verrastet.
1 1. Dampfbügeleisen nach einem der Ansprüche 8, 9 oder 10, wobei der Deckel (30) reibschlüssig in einer Öffnungsstellung gehalten ist.
12. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einsatzelement (34) eine integrierte Seitenwandung (1 10) hat, die mit dem integrierten Wandabschnitt (40) einen integralen Abschnitt (82) des Luftkanals (64) definiert.
13. Dampfbügeleisen nach einem Anspruch 12, wobei eine im Gehäuse (16) angeordnete Seitenwandung (1 14) einen Abschnitt (80) des Luftkanals (64) bildet und einen Überlappungsabschnitt (1 12) zur Bildung eines Überlappungsbereichs mit der integralen Seitenwandung (1 10) hat.
14. Dampfbügeleisen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Einsatzelement (34) eine Aufnahme für eine Sprühdüse (1 18) integriert ist.
PCT/IB2011/055090 2010-11-19 2011-11-15 Dampfbügeleisen WO2012066475A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11813387.5A EP2640887A1 (de) 2010-11-19 2011-11-15 Dampfbügeleisen

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010206240769U CN201883322U (zh) 2010-11-19 2010-11-19 具有进水口盖体的蒸汽熨斗
CN2010206240773U CN201883323U (zh) 2010-11-19 2010-11-19 蒸汽熨斗
CN201020624077.3 2010-11-19
CN201020624076.9 2010-11-19
ES201131425A ES2397615B1 (es) 2011-08-29 2011-08-29 Plancha a vapor
ESP201131425 2011-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012066475A1 true WO2012066475A1 (de) 2012-05-24
WO2012066475A9 WO2012066475A9 (de) 2013-07-04

Family

ID=45531462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2011/055090 WO2012066475A1 (de) 2010-11-19 2011-11-15 Dampfbügeleisen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2640887A1 (de)
WO (1) WO2012066475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012640A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256652A (en) * 1991-06-14 1992-12-16 Rowenta Werke Gmbh Filling nozzle for an electric steam iron water tank
EP1146165A2 (de) * 2000-03-28 2001-10-17 ROWENTA-WERKE GmbH Wassereinfüllöffnung für Bügeleisen
FR2913696A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser a vapeur comprenant un reservoir muni d'un dispositif de securite contre les surpressions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256652A (en) * 1991-06-14 1992-12-16 Rowenta Werke Gmbh Filling nozzle for an electric steam iron water tank
EP1146165A2 (de) * 2000-03-28 2001-10-17 ROWENTA-WERKE GmbH Wassereinfüllöffnung für Bügeleisen
FR2913696A1 (fr) * 2007-03-14 2008-09-19 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser a vapeur comprenant un reservoir muni d'un dispositif de securite contre les surpressions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012640A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2640887A1 (de) 2013-09-25
WO2012066475A9 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3096674B1 (de) Fluidblock für ein endoskopbedienteil und endoskop
DE19937167C1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Rasierapparat
DE202008017059U1 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2332076C3 (de) Aerosolvorrichtung
DE102011010277A1 (de) Funktionskopf für einen Duftstoffbehälter
DE20010316U1 (de) Rinnenelement
DE102020128274A1 (de) Schnalle mit Pfeife
EP2426413B1 (de) Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse
EP2640887A1 (de) Dampfbügeleisen
EP3775414A1 (de) Ablaufanordnung
DE20022545U1 (de) Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE102012008808A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE102013224040B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines oszillierenden Flüssigkeitsstrahls
DE102009026932A1 (de) Dichtung und Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer derartigen Dichtung
EP1017952B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines schmiermittelnebels in einer druckluftleitung
DE10015078A1 (de) Einfüllöffnung zum Einfüllen von Wasser in Dampfbügeleisen
DE102008033882A1 (de) Klappe, insbesondere Restaufwärmungsklappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
DE8203419U1 (de) Waeschetrockner
EP3064102B1 (de) Kaffeeautomat
EP2420738A1 (de) Luftleiteinheit für Ansaugöffnung einer Dunstabzugshaube
DE19705015B4 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
EP2073681A1 (de) Bodendüse für hartböden
EP1599297A1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE4112581C1 (en) Domestic dishwasher - includes ion exchanger and safety level sensor exchanger being connected to inlet tank, outlet pipe connected to sensor having air lock chamber
EP3091116A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine, luftführungsbaugruppe für eine wäschebehandlungsmaschine und abdeckungselement für eine luftführungsbaugruppe für eine wäschebehandlungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11813387

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011813387

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE