EP2426413B1 - Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse - Google Patents

Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse Download PDF

Info

Publication number
EP2426413B1
EP2426413B1 EP11176730.7A EP11176730A EP2426413B1 EP 2426413 B1 EP2426413 B1 EP 2426413B1 EP 11176730 A EP11176730 A EP 11176730A EP 2426413 B1 EP2426413 B1 EP 2426413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
venturi nozzle
control device
gas control
gas
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11176730.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2426413A3 (de
EP2426413A2 (de
Inventor
Enno Vrolijk
Erik Gankema
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Garrett Motion SARL
Original Assignee
Honeywell Technologies SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Technologies SARL filed Critical Honeywell Technologies SARL
Publication of EP2426413A2 publication Critical patent/EP2426413A2/de
Publication of EP2426413A3 publication Critical patent/EP2426413A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2426413B1 publication Critical patent/EP2426413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes

Definitions

  • the invention relates to a gas control device with attached Venturi nozzle according to the preamble of claim 1.
  • a gas control device with attached Venturi nozzle has a housing and a gas valve positioned in the housing for influencing a gas flow provided by the gas control device.
  • the housing of such a gas control device has a housing wall with a gas outlet opening, via which the gas flow of the mounted Venturi nozzle can be fed. In such a venturi, the gas flow provided by the gas regulator is miscible with an air flow so as to provide a gas-combustion air mixture.
  • EP 1 953 453 A1 discloses a gas control device according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object to provide a novel gas control device with attached Venturi nozzle.
  • the Venturi nozzle component forming the inlet funnel of the Venturi nozzle and the Venturi nozzle component forming the outlet nozzle of the Venturi nozzle are each manufactured as separate assemblies by injection molding from plastic.
  • the receptacle has a directly on the housing of the gas control device, namely at the gas outlet opening having the housing wall of the housing, engaging first portion, in which the gas outlet opening of the housing of the gas control device opens.
  • the receptacle has a second section engaging indirectly via the first section on the housing of the gas control device, which has a receiving opening for the Venturi nozzle components forming the inlet funnel and the outlet funnel, wherein the receiving opening is positioned laterally next to the housing wall of the housing of the gas control device having the gas outlet opening is.
  • the present invention relates to a gas control device with attached Venturi nozzle.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of the invention in a partial exploded view of the gas control device and the Venturi nozzle.
  • a gas control device 10 which comprises a housing 11, wherein in the housing 11 at least one gas nozzle, not shown, is positioned, by means of which a gas flow provided by the gas regulator 10 can be influenced.
  • a gas outlet opening 13 is formed on a housing wall 12 of the housing 11 of the gas control device 10, through which the gas flow provided by the gas control device 10 leaves the gas control device 10 and can be supplied to a Venturi nozzle 14 attached to the gas control device 10.
  • a gas inlet opening 15 of the gas control device 10 is formed in the embodiment shown on a housing wall 12 opposite housing wall 16.
  • the gas flow provided by the gas control device which leaves the gas control device 10 via the gas outlet opening 13 can be supplied to the venturi nozzle 14 attached to the gas control device, wherein in the venturi nozzle 14 the gas flow provided by the gas control device 10 is miscible with an air flow, so as to provide a gas-combustion air mixture for a gas burner.
  • the Venturi nozzle 14 is formed by two Venturi nozzle components, namely a Venturi nozzle component 17 forming an inlet funnel of the Venturi nozzle and a Venturi nozzle component 18 forming an outlet funnel of the Venturi nozzle 14.
  • the receptacle 19, which is embodied as an integral part of the housing 11, is manufactured together with the housing 11 as an integral, monolithic assembly by casting a metallic material, in particular by casting aluminum.
  • Housing 11 and receptacle 19 thus form an integral, monolithic, metallic assembly.
  • the Venturi nozzle component 17 forming the inlet funnel of the Venturi nozzle 14 and the Venturi nozzle component 18 forming the outlet nozzle of the Venturi nozzle are each manufactured as separate assemblies by injection molding from a plastic, in particular a thermoplastic.
  • the receptacle 19, which is an integral, monolithic component of the housing 11 of the gas control device 10, is in particular trough-shaped, wherein the trough-like receptacle 19 has two sections 20 and 21, which together form the preferably trough-like receptacle 19.
  • a first portion 20 of the receptacle 19 acts directly on the housing 11 of the gas control device 10, namely at the gas outlet opening 13 having housing wall 12 of the housing 11. In this first portion 20 of the receptacle 19 opens the gas outlet 13th
  • a second portion 21 of the receptacle 19 engages via the first portion 20 of the receptacle 19 indirectly to the housing wall 12 of the housing 11 of the gas control device 10, said second portion 21 a receiving opening 22 for the inlet funnel forming Venturi nozzle member 17 and the outlet funnel forming Venturi nozzle member 18 has.
  • This receiving opening 22 is positioned laterally next to the gas outlet opening 13 having housing wall 12 of the housing 11 of the gas control device 10.
  • the gas outlet opening 13 of the gas control device 10 and the receiving opening 22 of the receptacle 19 are therefore formed on a first side of the receptacle 19.
  • the first portion 20 of the receptacle 19 is closed in the region of this first side of the receptacle 19 by the housing wall 12 of the housing 11 of the gas control device 10 and interrupted only by the gas outlet 13.
  • the receiving opening 22 for the venturi nozzle components 17 and 18 of the venturi nozzle 14 is formed on this first side of the receptacle 19.
  • the same is preferably opened continuously, this opening being partially closed in the assembled state.
  • Both the inlet funnel of the venturi 14 forming Venturi nozzle member 17 and the venturi of the Venturi nozzle 14 forming venturi nozzle member 18 are inserted or inserted into the receiving opening 22 of the receptacle 19, namely such that the the inlet funnel of Venturi nozzle 14 forming Venturi nozzle member 17 is inserted with the interposition of a seal 23 in the second portion 21 of the receptacle 19 and the receiving opening 22 of the second portion 21 of the receptacle 19 penetrates.
  • This seal 23 seals the Venturi nozzle component 17 forming the inlet funnel of the Venturi nozzle 14 with respect to the second portion 21 of the receptacle 19 in the region of the receiving opening 22.
  • the Venturi nozzle component 18 forming the outlet funnel of the Venturi nozzle 14 is likewise inserted into the second section 21 of the receptacle 19 with a first section 24, which defines the outlet nozzle of the Venturi nozzle 14, with the venturi nozzle component 17 forming the inlet funnel and penetrates the receiving opening 22 of the receptacle 19.
  • the Venturi nozzle member 18 forming the outlet port of the venturi 14 has, besides the first portion 24 defining the outlet port of the venturi 14, a second portion 25 formed on the first portion 24 as a projection, this second portion 25 of the Venturi nozzle member 18 is inserted or inserted into both the first portion 20 of the receptacle 19 and in the second portion 21 of the receptacle 19 from the second side thereof.
  • At least one sealing rib 26 is formed on a peripheral edge of the second portion 25 of the Venturi nozzle member 18, which, when the Venturi nozzle components 17 and 18 are inserted into the receptacle 19, the second portion 25 of the Venturi nozzle component 18 seals against both sections 20 and 21 of the receptacle 19 in the region of the opening formed on the second side of the receptacle 19, so that the gas flow leaving the gas control device 10 via the gas outlet 19 via the first portion 20 of the receptacle 19 in the direction of the second portion 22 of the receptacle 19 and so the venturi nozzle 14, which is provided by the Venturi nozzle components 17 and 18, can be supplied.
  • the housing 11 of the gas control device 10 and the receptacle 19 for the Venturi nozzle components 17 and 18 is a monolithic assembly.
  • the or each sealing rib 26 of the portion 25 of the Venturi nozzle member 18 seals the Venturi nozzle 14 inserted into the receptacle 19 with respect to the receptacle 19 on the first side thereof.
  • the seal 23 seals the Venturi nozzle 14 inserted into the receptacle 19 with respect to the receptacle 19 on the second side thereof. All gas which leaves the gas control device 10 via the gas outlet opening 13, passes exclusively through the Venturi nozzle 14 in the guided from the Venturi nozzle 14 or via the Venturi nozzle 14 sucked combustion air.
  • FIG. 1 As Fig. 1 can be removed, 19 attachment flanges 27 are formed for a fan on the second portion 21 of the receptacle so as to mount a fan on the receptacle 19 for the venturi nozzle 14.
  • Fig. 1 can be used in the gas outlet 13 of the gas control device 10, a component 29, by means of which the size of the gas outlet 13 can be adapted to different gas qualities. Depending on the gas quality, therefore, a component 29 with a differently sized passage opening is arranged in the gas outlet opening 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 298 01 429 U1 sowie DE 10 2004 007 123 B3 ist jeweils ein Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse bekannt. Ein solches Gasregelgerät verfügt über ein Gehäuse und ein in dem Gehäuse positioniertes Gasventil zur Beeinflussung einer vom Gasregelgerät bereitgestellten Gasströmung. Das Gehäuse eines solchen Gasregelgeräts verfügt über eine Gehäusewand mit einer Gasauslassöffnung, über welche die Gasströmung der angebauten Venturi-Düse zuführbar ist. In einer solchen Venturi-Düse ist die vom Gasregelgerät bereitgestellte Gasströmung mit einer Luftströmung mischbar, um so ein Gas-Verbrennungsluft-Gemisch bereitzustellen.
  • Nach der DE 298 01 429 U1 sowie nach der DE 10 2004 007 123 B3 ist die jeweilige Venturi-Düse jeweils unmittelbar an der Gehäusewand befestigt, welche die Gasauslassöffnung aufweist. Dies bewirkt eine relativ umständliche Montage bzw. Befestigung einer Venturi-Düse an einem Gasregelgerät.
  • Aus DE 197 29 047 C1 und aus FR 2 794 521 A1 ist weiterer Stand der Technik bekannt.
  • EP 1 953 453 A1 offenbart ein Gasregelgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein neuartiges Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gasregelgerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß sind das den Einlasstrichter der Venturi-Düse bildende Venturi-Düsenbauteil und das den Auslasstrichter der Venturi-Düse bildende Venturi-Düsenbauteil jeweils als separate Baugruppen durch Spritzgießen aus Kunststoff gefertigt. Die Aufnahme weist einen unmittelbar an dem Gehäuse des Gasregelgeräts, nämlich an der die Gasauslassöffnung aufweisenden Gehäusewand des Gehäuses, angreifenden ersten Abschnitt auf, in welchen die Gasauslassöffnung des Gehäuses des Gasregelgeräts mündet. Die Aufnahme weist einen mittelbar über den ersten Abschnitt an dem Gehäuse des Gasregelgeräts angreifenden zweiten Abschnitt auf, der eine Aufnahmeöffnung für die den Einlasstrichter sowie den Auslasstrichter bildenden Venturi-Düsenbauteile aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung seitlich neben der die Gasauslassöffnung aufweisenden Gehäusewand des Gehäuses des Gasregelgeräts positioniert ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung, ohne hierauf beschränkt zu sein, anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine teilweise Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Gasregelgeräts mit angebauter Venturi-Düse.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse. Fig. 1 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer teilweisen Explosionsdarstellung des Gasregelgeräts und der Venturi-Düse.
  • So zeigt Fig. 1 ein Gasregelgerät 10, welches ein Gehäuse 11 umfasst, wobei in dem Gehäuse 11 mindestens eine nicht gezeigte Gasdüse positioniert ist, mithilfe derer eine vom Gasregelgerät 10 bereitgestellte Gasströmung beeinflusst werden kann.
  • An einer Gehäusewand 12 des Gehäuses 11 des Gasregelgeräts 10 ist eine Gasauslassöffnung 13 ausgebildet, durch welche die vom Gasregelgerät 10 bereitgestellte Gasströmung das Gasregelgerät 10 verlässt und einer an dem Gasregelgerät 10 angebauten Venturi-Düse 14 zugeführt werden kann. Eine Gaseinlassöffnung 15 des Gasregelgeräts 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel an einer dieser Gehäusewand 12 gegenüber liegenden Gehäusewand 16 ausgebildet.
  • Wie bereits ausgeführt, ist die vom Gasregelgerät bereitgestellte Gasströmung, die das Gasregelgerät 10 über die Gasauslassöffnung 13 verlässt, der am Gasregelgerät angebauten Venturi-Düse 14 zuführbar, wobei in der Venturi-Düse 14 die vom Gasregelgerät 10 bereitgestellte Gasströmung mit einer Luftströmung mischbar ist, um so ein Gas-Verbrennungsluft-Gemisch für einen Gasbrenner bereit zu stellen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Venturi-Düse 14 von zwei Venturi-Düsenbauteilen gebildet, nämlich von einem einen Einlasstrichter der Venturi-Düse bildenden Venturi-Düsenbauteil 17 und einem einen Auslasstrichter der Venturi-Düse 14 bildenden Venturi-Düsenbauteil 18.
  • An dem Gehäuse 11 des Gasregelgeräts 10 ist als integraler Bestandteil des Gehäuses 11 eine Aufnahme 19 für die Venturi-Düsenbauteile 17 und 18 ausgebildet, nämlich für das den Einlasstrichter der Venturi-Düse 14 bildende Venturi-Düsenbauteil 17 und das den Auslasstrichter 18 der Venturi-Düse 14 bildende Venturi-Düsenbauteil 18.
  • Die als integraler Bestandteil des Gehäuses 11 ausgeführte Aufnahme 19 ist zusammen mit dem Gehäuse 11 als integrale, monolithische Baugruppe durch Gießen eines metallischen Werkstoffs, insbesondere durch Gießen von Aluminium, gefertigt.
  • Gehäuse 11 und Aufnahme 19 bilden demnach eine integrale, monolithische, metallische Baugruppe.
  • Dem gegenüber sind das den Einlasstrichter der Venturi-Düse 14 bildende Venturi-Düsenbauteil 17 und das den Auslasstrichter der Venturi-Düse bildende Venturi-Düsenbauteil 18 jeweils als separate Baugruppen durch Spritzgießen aus einem Kunststoff, insbesondere einem Thermoplast, gefertigt.
  • Die Aufnahme 19, die integraler, monolithischer Bestandteil des Gehäuses 11 des Gasregelgeräts 10 ist, ist insbesondere wannenartig ausgebildet, wobei die wannenartig ausgebildete Aufnahme 19 zwei Abschnitte 20 und 21 aufweist, die zusammen die vorzugsweise wannenartige Aufnahme 19 ausbilden.
  • Ein erster Abschnitt 20 der Aufnahme 19 greift unmittelbar an dem Gehäuse 11 des Gasregelgeräts 10 an, nämlich an der die Gasauslassöffnung 13 aufweisenden Gehäusewand 12 des Gehäuses 11. In diesen ersten Abschnitt 20 der Aufnahme 19 mündet die Gasauslassöffnung 13.
  • Ein zweiter Abschnitt 21 der Aufnahme 19 greift über den ersten Abschnitt 20 der Aufnahme 19 mittelbar an der Gehäusewand 12 des Gehäuses 11 des Gasregelgeräts 10 an, wobei dieser zweite Abschnitt 21 eine Aufnahmeöffnung 22 für das den Einlasstrichter bildende Venturi-Düsenbauteil 17 und das den Auslasstrichter bildende Venturi-Düsenbauteil 18 aufweist. Diese Aufnahmeöffnung 22 ist seitlich neben der die Gasauslassöffnung 13 aufweisenden Gehäusewand 12 des Gehäuses 11 des Gasregelgeräts 10 positioniert.
  • Die Gasauslassöffnung 13 des Gasregelgeräts 10 sowie die Aufnahmeöffnung 22 der Aufnahme 19 sind demzufolge an einer ersten Seite der Aufnahme 19 ausgebildet. Der erste Abschnitt 20 der Aufnahme 19 ist im Bereich dieser ersten Seite der Aufnahme 19 durch die Gehäusewand 12 des Gehäuses 11 des Gasregelgeräts 10 verschlossen und nur durch die Gasauslassöffnung 13 unterbrochen. Im Bereich des zweiten Abschnitts 22 hingegen ist an dieser ersten Seite der Aufnahme 19 die Aufnahmeöffnung 22 für die Venturi-Düsenbauteile 17 und 18 der Venturi-Düse 14 ausgebildet.
  • An einer gegenüber liegenden, zweiten Seite der Aufnahme 19 ist dieselbe vorzugsweise durchgehend geöffnet, wobei diese Öffnung in montiertem Zustand teilweise verschlossen ist.
  • Sowohl das den Einlasstrichter der Venturi-Düse 14 ausbildende Venturi-Düsenbauteil 17 als auch das den Auslasstrichter der Venturi-Düse 14 bildende Venturi-Düsenbauteil 18 sind in die Aufnahmeöffnung 22 der Aufnahme 19 eingesetzt bzw. eingesteckt, nämlich derart, dass das den Einlasstrichter der Venturi-Düse 14 bildende Venturi-Düsenbauteil 17 unter Zwischenanordnung einer Dichtung 23 in den zweiten Abschnitt 21 der Aufnahme 19 eingesetzt ist und die Aufnahmeöffnung 22 des zweiten Abschnitts 21 der Aufnahme 19 durchdringt.
  • Diese Dichtung 23 dichtet das den Einlasstrichter der Venturi-Düse 14 bildende Venturi-Düsenbauteil 17 gegenüber dem zweiten Abschnitt 21 der Aufnahme 19 im Bereich der Aufnahmeöffnung 22 ab.
  • Das den Auslasstrichter der Venturi-Düse 14 bildende Venturi-Düsenbauteil 18 ist mit einem ersten Abschnitt 24, der den Auslasstrichter der Venturi-Düse 14 definiert, unter Zwischenanordnung des den Einlasstrichter bildenden Venturi-Düsenbauteils 17 ebenfalls in den zweiten Abschnitt 21 der Aufnahme 19 eingesetzt und durchdringt dabei die Aufnahmeöffnung 22 der Aufnahme 19.
  • Zwischen den Venturi-Düsenbauteilen 17 und 18, nämlich zwischen dem Abschnitt 24 des Venturi-Düsenbauteils 18 und dem Venturi-Düsenbauteil 17, ist ein ringförmiger Spalt ausgebildet, über den die vom Gasregelgerät 10 bereit gestellte Gasströmung mit der Luftströmung zur Ausbildung des Gas-Verbrennungsluft-Gemischs vermischt werden kann.
  • Das den Auslasstrichter der Venturi-Düse 14 bildende Venturi-Düsenbauteil 18 verfügt neben dem ersten Abschnitt 24, der den Auslasstrichter der Venturi-Düse 14 definiert, über einen zweiten Abschnitt 25, der am ersten Abschnitt 24 als Vorsprung ausgebildet ist, wobei dieser zweite Abschnitt 25 des Venturi-Düsenbauteils 18 sowohl in den ersten Abschnitt 20 der Aufnahme 19 als auch in den zweiten Abschnitt 21 der Aufnahme 19 von der zweiten Seite derselben aus eingesetzt bzw. eingesteckt ist.
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist an einem umlaufenden Rand des zweiten Abschnitts 25 des Venturi-Düsenbauteils 18 mindestens eine Dichtrippe 26 ausgebildet, die dann, wenn die Venturi-Düsenbauteile 17 und 18 in die Aufnahme 19 eingesteckt sind, den zweiten Abschnitt 25 des Venturi-Düsenbauteiles 18 gegenüber beiden Abschnitten 20 und 21 der Aufnahme 19 im Bereich der an der zweiten Seite ausgebildeten Öffnung der Aufnahme 19 abdichtet, sodass die Gasströmung, die das Gasregelgerät 10 über die Gasauslassöffnung 19 verlässt, über den ersten Abschnitt 20 der Aufnahme 19 in Richtung auf den zweiten Abschnitt 22 der Aufnahme 19 geführt und so der Venturi-Düse 14, die von den Venturi-Düsenbauteilen 17 und 18 bereitgestellt wird, zugeleitet werden kann.
  • Bei dem Gehäuse 11 des Gasregelgeräts 10 und der Aufnahme 19 für die Venturi-Düsenbauteile 17 und 18 handelt es sich um eine monolithische Baugruppe. Zur Anbringung der Venturi-Düse 14 am Gehäuse 11 des Gasregelgeräts 10 müssen lediglich die Venturi-Düsenbauteile 17 und 18 ausgehend von der zweiten Seite der Aufnahme 19 in dieselbe eingesteckt werden, wobei dann die Venturi-Düsenbauteile 17 und 18 die Aufnahmeöffnung 22, die an der ersten Seite der Aufnahme 19 im Bereich des zweiten Abschnitts 21 derselben ausgebildet ist, durchdringen.
  • Die oder jede Dichtrippe 26 des Abschnitts 25 des Venturi-Düsenbauteils 18 dichtet die in die Aufnahme 19 eingesetzte Venturi-Düse 14 gegenüber der Aufnahme 19 an der ersten Seite derselben ab. Die Dichtung 23 dichtet die in die Aufnahme 19 eingesetzte Venturi-Düse 14 gegenüber der Aufnahme 19 an der zweiten Seite derselben ab. Sämtliches Gas, welches das Gasregelgerät 10 über die Gasauslassöffnung 13 verlässt, gelangt ausschließlich über die Venturi-Düse 14 in die von der Venturi-Düse 14 geführte bzw. über die Venturi-Düse 14 angesaugte Verbrennungsluft.
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann, sind am zweiten Abschnitt 21 der Aufnahme 19 Befestigungsflansche 27 für ein Gebläse ausgebildet, um so ein Gebläse an der Aufnahme 19 für die Venturi-Düse 14 zu montieren.
  • Dann, wenn ein Gebläse an den Befestigungsflanschen 27 der Aufnahme 19 bei in die Aufnahme 19 eingesetzten Venturi-Düsenbauteilen 17 und 18 montiert wird, wird das Gebläse gegenüber der Venturi-Düse 14 über eine Dichtung 28 abgedichtet, die zwischen dem Gebläse und dem Venturi-Düsenbauteil 18 positioniert ist.
  • Gemäß Fig. 1 kann in die Gasauslassöffnung 13 des Gasregelgeräts 10 ein Bauteil 29 eingesetzt werden, mithilfe dessen die Größe der Gasauslassöffnung 13 an unterschiedliche Gasqualitäten angepasst werden kann. Abhängig von der Gasqualität wird demnach ein Bauteil 29 mit einer unterschiedlich großen Durchlassöffnung in der Gasauslassöffnung 13 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gasregelgerät
    11
    Gehäuse
    12
    Gehäusewand
    13
    Gasauslassöffnung
    14
    Venturi-Düse
    15
    Gaseinlassöffnung
    16
    Gehäusewand
    17
    Venturi-Düsenbauteil
    18
    Venturi-Düsenbauteil
    19
    Aufnahme
    20
    Abschnitt
    21
    Abschnitt
    22
    Ausnahmeöffnung
    23
    Dichtung
    24
    Abschnitt
    25
    Abschnitt
    26
    Dichtrippe
    27
    Befestigungsflansch
    28
    Dichtung
    29
    Bauteil

Claims (10)

  1. Gasregelgerät (10) mit angebauter Venturi-Düse (14),
    wobei das Gasregelgerät (10) ein in einem Gehäuse (11) des Gasregelgeräts positioniertes Gasventil zur Beeinflussung einer Gasströmung aufweist,
    wobei das Gehäuse (11) des Gasregelgeräts (10) an einer Gehäusewand (12) eine Gasauslassöffnung (13) aufweist, über welche die Gasströmung der Venturi-Düse (14), in welcher die Gasströmung mit einer Luftströmung zur Bereitstellung eines Gas-Verbrennungsluft-Gemischs mischbar ist, zuführbar ist,
    wobei an dem Gehäuse (11) des Gasregelgeräts (10), in welchem das Gasventil positioniert ist und welches die Gasauslassöffnung (13) aufweist, als integraler Bestandteil desselben unter Ausbildung einer integralen, monolithischen und metallischen Baugruppe eine Aufnahme (19) für ein einen Einlasstrichter der Venturi-Düse (14) bildendes Venturi-Düsenbauteil (17) und für ein einen Auslasstrichter der Venturi-Düse (14) bildendes Venturi-Düsenbauteil (18) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das den Einlasstrichter der Venturi-Düse bildende Venturi-Düsenbauteil (17) und das den Auslasstrichter der Venturi-Düse bildende Venturi-Düsenbauteil (18) jeweils als separate Baugruppen durch Spritzgießen aus Kunststoff gefertigt sind,
    die Aufnahme (19) einen unmittelbar an dem Gehäuse (11) des Gasregelgeräts, nämlich an der die Gasauslassöffnung (13) aufweisenden Gehäusewand (12) des Gehäuses (11), angreifenden ersten Abschnitt (20) aufweist, in welchen die Gasauslassöffnung (13) des Gehäuses des Gasregelgeräts mündet, und
    die Aufnahme (19) einen mittelbar über den ersten Abschnitt (20) an dem Gehäuse (11) des Gasregelgeräts angreifenden zweiten Abschnitt (21) aufweist, der eine Aufnahmeöffnung (22) für die den Einlasstrichter sowie den Auslasstrichter bildenden Venturi-Düsenbauteile (17, 18) aufweist, wobei die Aufnahmeöffnung (22) seitlich neben der die Gasauslassöffnung (13) aufweisenden Gehäusewand (12) des Gehäuses (11) des Gasregelgeräts positioniert ist.
  2. Gasregelgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem Gehäuse (11) des Gasregelgeräts als integraler Bestandteil ausgebildete Aufnahme (19) wannenartig ausgebildet ist.
  3. Gasregelgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasauslassöffnung (13) des Gehäuses an einer ersten Seite der Aufnahme, nämlich des ersten Abschnitts (20) derselben, in die Aufnahme (19) mündet, wobei an dieser ersten Seite der Aufnahme (19), nämlich am zweiten Abschnitts (21) derselben, auch die Aufnahmeöffnung (22) ausgebildet ist.
  4. Gasregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das den Einlasstrichter der Venturi-Düse (14) bildende Venturi-Düsenbauteil (17) und als auch das den Auslasstrichter der Venturi-Düse (14) bildende Venturi-Düsenbauteil (18) in die Aufnahmeöffnung (22) der Aufnahme (19) eingesteckt sind, nämlich derart, dass das den Einlasstrichter der Venturi-Düse (14) bildende Venturi-Düsenbauteil (17) unter Zwischenanordnung einer Dichtung (23), welche das den Einlasstrichter der Venturi-Düse bildende Venturi-Düsenbauteil (17) gegenüber dem zweiten Abschnitt (21) der Aufnahme (19) im Bereich der Aufnahmeöffnung (22) abdichtet, in den zweiten Abschnitt (21) der Aufnahme eingesetzt ist und die Aufnahmeöffnung (22) durchdringt, und dass das den Auslasstrichter der Venturi-Düse (14) bildende Venturi-Düsenbauteil (18) mit einem ersten Abschnitt (24), der den Auslasstrichter bildet, unter Zwischenordnung des den Einlasstrichter der Venturi-Düse bildenden Venturi-Düsenbauteils (17) ebenfalls in den zweiten Abschnitt (21) der Aufnahme (19) eingesetzt ist und die Aufnahmeöffnung (22) durchdringt.
  5. Gasregelgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das den Auslasstrichter der Venturi-Düse (14) bildende Venturi-Düsenbauteil (18) mit einem zweiten Abschnitt (25), der am ersten Abschnitt (24) vorsprungartig ausgebildet ist, sowohl in den zweiten Abschnitt (21) der Aufnahme (19) als auch in den ersten Abschnitt (20) der Aufnahme (19) eingesetzt ist.
  6. Gasregelgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (25) des den Auslasstrichter der Venturi-Düse bildenden Venturi-Düsenbauteils (18) mindestens ein Dichtrippe (26) aufweist, die eine Abdichtung zwischen der Aufnahme (19) und dem den Auslasstrichter der Venturi-Düse bildenden Venturi-Düsenbauteil (18) bereitstellt.
  7. Gasregelgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (25) des den Auslasstrichter der Venturi-Düse bildenden Venturi-Düsenbauteils (18) eine an einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite ausgebildete Öffnung der Aufnahme (19), die sich über den ersten Abschnitt (20) und den zweiten Abschnitt (21) derselben erstreckt, abdichtend verschließt.
  8. Gasregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (19), die das den Einlasstrichter bildende Venturi-Düsenbauteil (17) und das den Auslasstrichter bildende Venturi-Düsenbauteil (18) aufnimmt, und das Gehäuse (11) des Gasregelgeräts durch Gießen gefertigt sind.
  9. Gasregelgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Abschnitte (20, 21) der Aufnahme (19) und das Gehäuse (11) des Gasregelgeräts als integrale, monolithische Baugruppe durch Gießen aus Aluminium gefertigt sind.
  10. Gasregelgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (19) als integrale Bestandteile Befestigungsflansche (27) für ein Gebläse ausgebildet sind.
EP11176730.7A 2010-09-07 2011-08-05 Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse Active EP2426413B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044591A DE102010044591A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2426413A2 EP2426413A2 (de) 2012-03-07
EP2426413A3 EP2426413A3 (de) 2014-11-19
EP2426413B1 true EP2426413B1 (de) 2019-10-09

Family

ID=44735816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11176730.7A Active EP2426413B1 (de) 2010-09-07 2011-08-05 Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2426413B1 (de)
DE (1) DE102010044591A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220950A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
DE102013220952A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
DE102013220954A1 (de) 2013-10-16 2015-04-16 Robert Bosch Gmbh Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
CN113680224A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 彼特威有限责任公司 气体燃烧器的气体/空气混合装置
EP3913284B1 (de) 2020-05-19 2023-10-18 Pittway Sarl Gas/luft-mischvorrichtung für einen gasbrenner

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR922545A (fr) * 1945-02-06 1947-06-11 Rue Gas Dev Ltd De Perfectionnements apportés à la réalisation de dispositifs de chauffage à l'eau
DE29504706U1 (de) * 1995-03-24 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Heizgerät
DE19729047C1 (de) * 1997-07-08 1998-09-24 Honeywell Bv Mischvorrichtung zur Erzeugung eines Gemisches aus Gas und Verbrennungsluft für einen Brenner
DE29801429U1 (de) 1998-01-16 1998-05-14 Honeywell Bv Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse und Gehäuse
FR2794521B1 (fr) * 1999-06-04 2001-07-13 Geminox Bruleur a gaz a ventilation forcee pour chaudiere
DE19925567C1 (de) * 1999-06-04 2000-12-14 Honeywell Bv Vorrichtung für Gasbrenner
DE102004007123B3 (de) 2004-02-12 2005-08-18 Honeywell B.V. Mischvorrichtung zum Mischen von Gas und Verbrennungsluft für einen Gasbrenner sowie Gasbrenner
DE102005041691A1 (de) * 2005-09-01 2007-03-15 Rotex Heating Systems Gmbh Gasbrenner mit Schallunterdrücker
DE102007004969A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
DE102007008460A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
DE102007022008B4 (de) * 2007-05-08 2009-02-26 Saia-Burgess Dresden Gmbh Kombinierte Lüfter-/Gasventileinheit
EP2163820B1 (de) * 2008-09-16 2016-08-17 Siemens Aktiengesellschaft Gasbrenner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2426413A3 (de) 2014-11-19
DE102010044591A1 (de) 2012-03-08
EP2426413A2 (de) 2012-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009060517B4 (de) Filtereinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP2426413B1 (de) Gasregelgerät mit angebauter Venturi-Düse
DE102010054840B4 (de) Zweitaktmotor
EP3101184B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
EP2094369B1 (de) Filtergehäuse und herstellungsverfahren
DE202006009355U1 (de) Filterlüfter mit einer Schnellbefestigungseinrichtung
EP1830071A2 (de) Kunstoffverdichtergehäuse
DE102008028239A1 (de) Handbrause
EP3978389A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere tropfenspender
DE102010054839B4 (de) Zweitaktmotor
DE2851178A1 (de) Fahrzeugbelueftungsvorrichtung
DE102008003931A1 (de) Abdeckung für einen Luftfilter, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10036593A1 (de) Luftfilter, insbesondere für die Ansaugluft einer Brennkraftmaschine
DE102010023528A1 (de) Luftausströmvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1520977B1 (de) Ansaugvorrichtung für eine Vorreinigungseinrichtung in Verbindung mit einer Ventilatorverkleidung
EP1953453B1 (de) Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
EP0229242A1 (de) Strahlregler
DE19755303A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE202004013208U1 (de) Verschlussdeckel zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugbauteils
DE19854539C1 (de) Belüftungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10305673A1 (de) Verschlußelement
DE3527357C2 (de)
DE10302862B4 (de) Defrostereinrichtung für die Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges
EP1650362B1 (de) Rohrbelüfter und Absperrarmatur
DE102004033677B4 (de) Kombination aus einem Druckregelventil und einem Ölabscheider für Entlüftungsgase eines Kurbelgehäuses

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23D 14/62 20060101AFI20141015BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150519

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180423

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016154

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1189268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200110

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200210

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016154

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

26N No opposition filed

Effective date: 20200710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1189268

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011016154

Country of ref document: DE

Owner name: PITTWAY SARL, CH

Free format text: FORMER OWNER: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL, ROLLE, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220505 AND 20220512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191009

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: PITTWAY SARL; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: HONEYWELL TECHNOLOGIES SARL

Effective date: 20221223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 13