WO2012066114A1 - Beschleunigungs-schutzanzug - Google Patents

Beschleunigungs-schutzanzug Download PDF

Info

Publication number
WO2012066114A1
WO2012066114A1 PCT/EP2011/070433 EP2011070433W WO2012066114A1 WO 2012066114 A1 WO2012066114 A1 WO 2012066114A1 EP 2011070433 W EP2011070433 W EP 2011070433W WO 2012066114 A1 WO2012066114 A1 WO 2012066114A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
suit
protective suit
compartments
acceleration
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070433
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Reinhard
Original Assignee
G-Nius Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BR112013012414-8A priority Critical patent/BR112013012414B1/pt
Priority to SG2013036207A priority patent/SG190241A1/en
Application filed by G-Nius Ltd. filed Critical G-Nius Ltd.
Priority to KR1020137013214A priority patent/KR101951491B1/ko
Priority to ES11799245.3T priority patent/ES2581727T3/es
Priority to UAA201306299A priority patent/UA109031C2/en
Priority to CA2818485A priority patent/CA2818485C/en
Priority to US13/885,790 priority patent/US9321532B2/en
Priority to DK11799245.3T priority patent/DK2640637T3/en
Priority to AU2011331114A priority patent/AU2011331114B2/en
Priority to EA201300593A priority patent/EA022642B1/ru
Priority to JP2013539279A priority patent/JP6103308B2/ja
Priority to EP11799245.3A priority patent/EP2640637B1/de
Priority to CN201180055556.5A priority patent/CN103347783B/zh
Publication of WO2012066114A1 publication Critical patent/WO2012066114A1/de
Priority to ZA2013/03290A priority patent/ZA201303290B/en
Priority to IL226265A priority patent/IL226265A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D10/00Flight suits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B17/00Protective clothing affording protection against heat or harmful chemical agents or for use at high altitudes
    • A62B17/008High-altitude pressure suits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D10/00Flight suits
    • B64D2010/002Anti-g suits or garments

Definitions

  • the present invention relates to an acceleration protective suit for the crew of high-performance aircraft.
  • protective suits are known in some embodiments. They are distinguished into those which are acted upon with air as pressurized fluid, that is to say so-called pneumatic protective suits and those which operate according to the hydrostatic principle, and either act directly on the hydrostatic pressure on the wearer of the protective suit or those which are provided with fluid cores. which extend substantially in the local and instantaneous Z-axis and increase the internal pressure by shortening the circumference of the protective suit according to the liquid column.
  • pneumatic protective suits which operate according to the hydrostatic principle, and either act directly on the hydrostatic pressure on the wearer of the protective suit or those which are provided with fluid cores. which extend substantially in the local and instantaneous Z-axis and increase the internal pressure by shortening the circumference of the protective suit according to the liquid column.
  • the invention relates to a pneumatic protective suit.
  • Some of such protective suits are known from EP 1 755 948 as the closest prior art, furthermore from US 2007/0289050, JP 2008 012 958 and DE 10 2007 053 236.
  • protective suits to be protected body regions and / or body parts are usually surrounded by protective suit or parts thereof.
  • the body parts and regions which are particularly stressed by the often extreme accelerations are thereby pressurized within such protective suits by means of bladders or hoses charged with compressed air or gas as a function of the accelerations in the instantaneous and local Z axes, G z hemostatic pressure is counteracted. This is the general task of such protective suits.
  • An improved protective G-suit should therefore in addition to the absolutely reliable G-protection, that is a so-called G-lock reliably prevent this G-protection with the least possible effort to make possible without breathing under pressure necessary, and he should without Influence of the wearer, ie without "Anti G Straining Maneuvers” (AGSM) by the wearer, to develop its optimal effect in all situations and to provide the highest possible wearing comfort, similar to underwear.
  • AGSM Anti G Straining Maneuvers
  • This should prevent premature fatigue of the wearer and pain reliably
  • the bubbles that cause these pressures are sized differently large.
  • the volumes of the bubbles are relatively large, which in combination with the compressibility of air and taking into account the high onset rates of G z leads to a slower reaction of the protective suits.
  • the object of the present invention is to control the internal pressure of the protected by the suit body in accordance with the relative height of the to control protective body part and in accordance with the acting local and instantaneous acceleration G z and also to keep the volumes to be filled small.
  • the suit should also be comfortable to wear, without requiring a precise fit. It should be easy to put on and take off, manage without overpressure respiration and provide additional functions such as height protection and air conditioning.
  • Another object of this invention is to facilitate the venous return of the wearer by rhythmically changing this internal pressure.
  • the inventive suit consists of a shell of a low-stretch textile material, both in terms of fiber elongation and the bond elongation.
  • compartments for example, applied by sewing or gluing or welding.
  • These compartments are formed by doubling the envelope by applying a strip of textile material internally or externally to the envelope so that it is connected to the envelope only at its edge.
  • These compartments are also made of textile materials, in the first case of the same material as the shell, in the second case, for example, of a stretchable knit, which lies on the inside of the shell.
  • flexible hoses are inserted from an elastomer, which stretch when pressurized.
  • the former compartments can be expanded beyond their volume in the relaxed state by stretching their side opposite the body of the wearer. To a certain extent, they apply the acceleration-protective suit on an individual body under a bias until the circulating stress ⁇ builds up the necessary internal pressure in the body of the wearer.
  • the second-mentioned, non-stretchable compartments stretch the envelope further by being contracted under increased pressure in the air tube in width.
  • FIG. 2a, b shows an air hose of the first kind, called “spacer”, in cross section
  • Fig. 3a, b an air hose of the second kind, called “muscle”, in cross section
  • FIG. 5 shows a compartment with an active spacer and an active height pressure compensation bladder
  • 9a is a plan view of an air conditioning hose without air
  • 9b is a plan view of an air conditioning hose with air
  • 10 shows a diagram with comparable data on the tolerable G load when wearing a conventional protective suit and when wearing the protective suit according to the invention
  • 1 1 is a diagram with comparison data on the heart rate curve at G normalized load when wearing various conventional protective suits and when wearing the inventive protective suit,
  • Fig. 13 shows the average variation of the cardiovascular parameters, ie the direct components (DC components) compared to the baseline in consideration of the normalized and relatively reached Gz load in various protective suits.
  • FIG. 1 a shows schematically a cross section through a body part 1, for example a thigh.
  • This body part 1 is, lying snugly enveloped by a textile cover 4 of a protective suit.
  • a textile cover 4 of a protective suit In the interior of the textile casing 4, for example, two air hoses 2 are attached.
  • the air hoses 2 are empty and lie flat between the body part 1 and the shell 4.
  • the air hoses 2 are made of an elastomer, so are flexible and stretchable. They are, as shown in Fig. 3, at least on one side wrapped by stretchable textile over-trains, to which they are attached inside the suit 4, that is on that side of the textile shell 4, which faces the body part.
  • the suit consisting of the shell 4, is preferably made of a little stretchy textile material, for example made of aramid fibers, with little bond and fiber elongation. It is worn directly on the skin, eliminating the compressibility of a classic underwear.
  • the suit can be worn for hygienic reasons with a specially adapted, ultra-thin textile underwear. Meanwhile, the suit is washable in a conventional washing machine.
  • FIG. 2 a shows a cross section through a compartment 6 such a "spacer".
  • the compartment 6 in Figures 2a, b is now on its body facing the wearer side of a cover sheet 8 of an elastic textile fabric or knitted fabric, while the opposite side of the textile compartment 6 consists of inelastic material.
  • the bulge of the cover sheet 8 contributes little here to the circulating tension ⁇ , while the shell 4 merely transmits the pressure.
  • such an air hose 2 presses with the cover sheet 8 against the body of the wearer and causes in him directly the necessary internal pressure.
  • these "spacers” do not cause a direct and targeted shortening of the cross section of the textile compartment, but rather the “spacer” acts by pressure on the elastic inner side 8 of the textile compartment 6, which rests on the body surface of the wearer and thus a local pressure on this body part and the vessels in it.
  • the circulation stress ⁇ constructed as a reaction force is also transmitted through the shell 4 to the rest of the body part, so that a full tension of the protective suit on the body is achieved.
  • these "spacers” compensate for the wearer's body topography, making it suitable for different body surfaces and creating a basic tension the suit fits snugly on the body surface of an individual wearer of the suit everywhere. This is the primary function of this type of "spacer” design, but to build up the required internal pressure is not always sufficient, depending on the wearer's wearer's day shape, which is why other second-type compartments come into play, as will be described ,
  • the air hoses 2 of the "spacers” may be provided with ventilation cores 21 running along the same, which are provided with lip-shaped openings, through which air can emerge, which is blown in by a separate electric fan integrated in the protective suit
  • the fan installed in the protective suit draws in air from the outside and blows it into the ventilation cores 21.
  • the air then passes into the interior of the textile bag and from there, due to the overpressure prevailing in it, through the attached permeable textile fabric to the body surface of the wearer, where it receives a Cooling effect causes.
  • Figures 3a, b show a cross section through an expandable air hose 2 in a textile compartment of the second kind.
  • the expandable tube 2 made of an elastomer is inserted into a textile compartment 6 from everywhere the same, so little stretchy, textile material, such as the shell 4 of the suit.
  • the air hoses are mounted inside the suit 4, wherein the cross-sectional contours of the air hoses are tracked everywhere those of the textile compartment 6. If the air pressure in the air hose is higher than outside, it inflates.
  • the textile fabric of the textile compartment can nowhere be stretched and thus the width of the textile compartment, compared with its width in the flat state of the textile compartment, shortened.
  • the protective suit therefore contracts vigorously around the extremities of the wearer.
  • ventilation veins 21, which are separate in protective suit run along the air tubes 2 in the textile compartment 6 and integrated into the air hose 2, that a smooth surface is formed, which rests against the inside of the textile compartment 6. You can see this ventilation cores 21 here in cross section.
  • the tube 2 is empty, in the figure 3b partially filled with air.
  • the compartment 6 is formed by the shell 4 and an - inner - cover sheet 7, both of the same, less elastic material of the shell 4 of the suit.
  • the air hose 2 When the air hose 2 is inflated, it first fills the entire compartment 6 and thus shortens the transverse dimension or width of the compartment 6. Therefore, the textile roofs constructed in this way are referred to as "muscles.” These "muscles" thus shorten their non-stretchable coat and generate it a homogeneous pressure on the body of the wearer.
  • FIG. 4 a further embodiment of a textile compartment of the first kind is shown with an acting as a "spacer” air hose 2, with the two different sides 4 and 7 of the textile compartment, namely the inelastic side 4 and the elastic side 7.
  • a thin-walled, closed, separate plastic bladder 25 is incorporated between the air hose 2 and the inelastic outer side of the textile compartment When the external pressure falls, this is inflated in the volume and the inner side 26 of the bladder 25, which lies opposite the air hose 2 of the "spacer", settles on these and acts as an automatic compensation for the decreasing altitude pressure when climbing by plane.
  • this bladder 25 is inactive because the external pressure has not dropped significantly.
  • FIG. 5 shows what happens when the external pressure drops.
  • the bladder 25 expands, as does the air hose 2 of the spacer. It is thus compensated for decreasing altitude pressure.
  • This additional bubble 25 can also be characterized be created that on the air hose 2 outside an additional thin elastic rubber membrane is laminated, which then rests against the shell 4, so that therefore the air hose 2 itself forms the inside 26 of the bladder 25 with its outside. This makes this combination in the suit less stiff.
  • Figures 6 and 7 show a suit constructed according to this inventive idea with one hand acting as "spacers” textile panels, and on the other hand with acting as “muscles” textile fans.
  • the air hoses are marked according to their type, which is preferably assigned to the individual places. However, since this depends on the physique of the wearer, but can also be subject to individual preference, such assignments are always alternatively possible.
  • Air hoses of the first type - ie "Spacer" according to Fig. 2a, b - bear the reference numeral 9, such second kind, that is as “muscles” acting air hoses according to Fig. 3a, b, the numeral 10.
  • about 40% of the body covering textile skins of a protective suit either a spacer function or a muscle function, or both functions take about the same textile fan surface on the body of a wearer.
  • a suit according to Fig. 6 has at all four extremities a zipper 1 1, as well as from the neck to a bar-reaching main opening, said zipper differently than shown here can also be centrally located.
  • a main valve 13 to which the connection to the compressed air supply of the aircraft is made, usually with a hose 14.
  • an air hose 9, 10 both of which can pull up from above the knee to above the thorax. The feet and hands remain uncovered by the suit.
  • the main valve 13 is also a safety valve. This immediately closes the pressure bladder 12 from the outside world, as soon as
  • the pressure supply by the aircraft fails.
  • the suit acts as a pressure suit and keeps the pressure conditions stable within uncritical limits.
  • Conventional, approved aviator suits (coveralls) can be worn by way of this acceleration protective suit according to the invention, if necessary with additional functions for protection against ABC influences and / or cold water.
  • the suit is also equipped with an electric fan 23, which is powered by a battery worn on the suit. From this fan 23, the ventilation cores 21 lead to the various air hoses 9, 10 and run as shown along the same, and are smoothly integrated in the surface thereof.
  • FIG. 7 shows the same suit seen from the back.
  • Water vein 15 in a schematic representation. Three or more air pockets 16 are shown. The lowermost air pocket 16 is already completely filled, the second air pocket 16 partially, the third air pocket 16 is still empty.
  • the air pockets 16 are arranged in the water tank 15 fixed. Further, they are connected to an air line 19, which opens from below into the water line 15, and is connected to a device which is fed directly or indirectly from the compressed air supply of the aircraft.
  • the water vein 15, which is filled with empty air pockets 16 to about at ridge height with water, 16 is lifted by the volume of the air pocket 16 when inflating the uppermost air pocket 16. If now the next air pocket 16 inflated, the water continues to increase their volume. The same applies when inflating the last air pocket 16. Subsequently, all air pockets 16 are vented, whereby the water level drops to the original level and the additionally generated tension ⁇ in the upper part of the shell 4 of the suit again assumes the initial value. The sequential venting and venting of the air pockets 16 causes a massage effect which reduces the cardiovascular burden.
  • the ventilation cores 21 are shown, which serve the ventilation and cooling.
  • several, also consisting of an elastomer such aeration cores 21 are inserted and fixed. These are flat when empty. They each carry a plurality of lip-shaped openings 22, which, as shown in Fig. 9b, open under increased internal pressure in the ventilation core 21 and create passage for air flowing through the ventilation cores 21.
  • the venting cores 21 may also be connected to the bladder 12, but this requires a check valve on the bladder 12 to maintain the main functions of the protective suit in the event of pressure loss in the feed line from the aircraft or in the cockpit atmosphere.
  • the ventilation cores 21 have their own air supply, either on the aircraft side or autonomously on the suit side with a fan, which also has a suit-side power supply.
  • the suit can also be ventilated when the pilot is out of the aircraft in waiting position. From the briefing room or waiting room, which is often air conditioned, it is before an assignment to the aircraft, and there may be very high temperatures, which the pilot is then exposed for a while. The result is that the pilot in a protective suit gets sweaty within a few minutes. This is very detrimental to his well-being and accelerates fatigue. It is therefore of great value if the body in the suit can be effectively cooled, which is realized by the electrical ventilation via the fan 23 and the ventilation cores 21.
  • FIG. 11 shows the G-normalized average heart rate of this subject when wearing different protective suits over said 150 seconds of load.
  • the hatched curves are the results with the conventional protective suits, the deepest, white curve those with the protective suit according to the invention.
  • the values achieved with this protective suit are very impressive 44% lower than those with vertical hatching, that is, compared to the G-suit of Life Support System & Aircrew Equipment Assembly (AEA) of England failed.
  • the curve with the horizontal hatching belongs to the best G-suit of the brand LIBELLE G-Multiplus® as used in the Eurofighter, and even in comparison to this the protective suit according to the invention cuts significantly better.
  • Figure 12 shows the average G load achieved with various G-cover suits during these tests.
  • Conventional protective suits A, B and C were 4.15 ⁇ 1.62 G, 4.08 ⁇ 1.82 G and 4.36 ⁇ 2.39 G reached, while with the here presented G-suit 5.82 ⁇ 2.78 G were reached!
  • the most significant result is the average variation of the direct components (DC components) compared to the baseline, taking into account the normalized and relatively reached G loads in the vertical z-axis, the so-called Volume Loss Index (Downstream index), ie DCsio-normalized divided by the average Gz-load.
  • the result shown speaks for itself.
  • Such a suit also weighs only 1 ⁇ 50 grams and is therefore as comfortable to wear as a pajama or underwear - barely felt. And yet its functions are very convincing and exceed the performance of previous G-protective suits very clearly.

Abstract

Der erfindungsgemässe Anzug besteht aus einer Hülle eines dehnungsarmen textilen Materials. In dieser Hülle, und an ihr durch Nähen oder Kleben oder Schweissen befestigt, sind Fächer, gebildet durch Aufdoppeln der Hülle, indem ein Streifen textilen Materials innen, oder im zweiten Falle aussen auf die Hülle aufgebracht wird, so dass er nur an seinem Rande mit der Hülle verbunden ist. Diese Fächer bestehen ebenfalls aus textilen Materialien, im ersten Fall aus dem gleichen Material wie die Hülle, im zweiten Fall aus einem dehnbaren Gewirke. In diese Fächer sind flexible Schläuche, zum Beispiel aus einem Elastomer eingelegt, welche sich bei Druckbeaufschlagung dehnen. Die erstgenannten Fächer (9) mit einseitig dehnbarem Textilmaterial wirken als sogenannte „Spacer" und wirken als Verdränger zum Spannen des Schutzanzuges auf der individuellen Körpertopografie des Trägers. Die zweitgenannten Fächer (10) wirken als sogenannte „Muskeln" und drücken lokal auf den Körper des Trägers. Die Fächer (10) werden zusammengezogen und spannen damit die Hülle und generieren einen höhenoptimierten Druck. Diese zweitgenannten Fächer (10) spannen also den Beschleunigungs-Schutzanzug noch mehr, bis die Umlaufspannung σ im Körper des Trägers den aktuell notwendigen Binnendruck aufbaut. Dieser Schutzanzug verfügt über eine zuverlässige Höhenschutz-Funktion, bietet einen optimalen G-Schutz, ist zur Kühlung belüftbar und bietet beim Eintauchen in Wasser einen zusätzlichen Auftrieb.

Description

Beschleuniqunqs-Schutzanzuq
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beschleunigungs-Schutzanzug für die Besatzung von Hochleistungsflugzeugen. Solche Schutzanzüge sind in einigen Ausführungen bekannt. Sie werden unterschieden in solche, die mit Luft als Druckfluid beaufschlagt werden, also sogenannte pneumatische Schutzanzüge und solche, die nach dem hydrostatischen Prinzip arbeiten, und entweder direkt den hydrostatischen Druck auf den Träger des Schutzanzuges einwirken lassen oder solchen, die mit Flüssigkeitsadern versehen sind, welche im Wesentlichen in der lokalen und momentanen Z-Achse verlaufen und durch Verkürzung des Umfanges des Schutzanzuges den Binnendruck entsprechend der Flüssigkeitssäule erhöhen. Diese werden beide vereinfachend hydrostatische Schutzanzüge genannt, obwohl die Flüssigkeit keineswegs auf Wasser beschränkt ist.
[0002] Im Besonderen betrifft die Erfindung einen pneumatischen Schutzanzug. Solche Schutzanzüge sind einige bekannt, so aus EP 1 755 948 als dem nächstliegenden Stand der Technik, ferner aus US 2007/0289050, JP 2008 012 958 und DE 10 2007 053 236.
[0003] In solchen Schutzanzügen werden in aller Regel die zu schützenden Körperregionen und/oder Körperteile umgeben vom Schutzanzug oder Teilen davon. Die durch die oft extremen Beschleunigungen besonders beanspruchten Körperteile und -Regionen werden dabei innerhalb solcher Schutzanzüge durch mit Druckluft oder - Gas beaufschlagte Blasen oder Schläuche in Abhängigkeit der Beschleunigungen in der momentanen und lokalen Z-Achse, Gz genannt, unter Druck gesetzt, womit dem hämostatischen Druck entgegengewirkt wird. Dies ist die allgemeine Aufgabe solcher Schutzanzüge.
[0004] Der Aufwand für einen hinreichenden G-Schutz ist mit herkömmlichen Anzügen noch beträchtlich und es ist eine Stossrichtung dieser Erfindung, diesen Aufwand mit einem neuen Anzug zu reduzieren. Dieser Schutzanzug sollte unter allen Umständen und in allen Bedingungen ohne spezielle Verhaltensweisen des Trägers wirksam sein, wie solche bei herkömmlichen Anzügen insbesondere im Grenzbereich der Fall sind. Herkömmliche Schutzanzüge sind verhältnismässig schwer, steif, und der Träger kommt darin leicht ins Schwitzen, was seine Befindlichkeit negativ beeinträchtigt. Einige Anzüge können beim Träger Fuss- und Armschmerzen (foot- and armpain) verursachen und gegen das von ihnen induzierte Atmen unter Überdruck (Positive Pressure Breathing PPB) bestehen allgemein medizinische Zweifel. Ein verbesserter G- Schutzanzug sollte daher nebst dem absolut zuverlässigen G-Schutz, das heisst einen sogenannten G-Lock zuverlässig zu verhindern, diesen G-Schutz mit möglichst geringem Aufwand sicherstellen, möglichst ohne ein Atmen unter Überdruck nötig zu machen, und er sollte ohne Einflussnahme des Träger, das heisst ohne „Anti G Straining Maneuvers" (AGSM) durch den Träger, seine optimale Wirkung in allen Situationen entfalten und einen möglichst hohen Tragkomfort bieten, ähnlich wie Unterwäsche. Dadurch soll er einer frühzeitigen Ermüdung des Trägers vorbeugen und Schmerzen zuverlässig verhindern. Ausserdem soll er einen automatischen Höhenschutz bieten, das heisst bei einem plötzlichen Druckabfall hinreichenden Schutz gewährleisten, und auch eine Auftriebsunterstützung beim Eintauchen in Wasser erzeugen. Optional soll er eine aktive Kühleinrichtung einschliessen. Der Anzug soll als Standardanzug hergestellt werden können und ein Massschneidern solcher Anzüge für einzelne Träger wie das bisher nötig war obsolet machen.
[0005] Dies wird bewirkt entweder durch ein Druckregime, bei dem verschiedene Teile des Körpers bzw. mit den Reaktionskräften auch des Schutzanzuges mit verschiedenen Drücken beaufschlagt werden. Hierzu sind die verschiedenen Regionen des Schutzanzuges unterschiedlich ausgestaltet.
[0006] Da die Anpressdrücke von der Hülle des Schutzanzuges auf den Körper des Trägers verschieden sind, je nach dem zu schützenden Körperteil, sind die Blasen, die diese Drücke bewirken, verschieden gross zu bemessen. Wie den Dokumenten zum Stand der Technik zu entnehmen ist, sind die Volumina der Blasen verhältnismässig gross, was im Verbund mit der Kompressibilität von Luft und unter Berücksichtigung der hohen Onset-Raten von Gz zu einer verlangsamten Reaktion der Schutzanzüge führt.
[0007] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Binnendruck des durch den Schutzanzug geschützten Körpers nach Massgabe der relativen Höhe des zu schützenden Körperteils und nach Massgabe der wirkenden lokalen und momentanen Beschleunigung Gz zu steuern und ferner die zu füllenden Volumina klein zu halten. Der Schutzanzug soll überdies komfortabel zu tragen sein, ohne nach einer genauen Passform zu verlangen. Er soll einfach an- und auszuziehen sein, ohne Überdruckatmung auskommen und Zusatzfunktionen wie einen Höhenschutz und eine Klimatisierung bieten.
[0008] Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist es, durch rythmische Veränderung dieses Binnendruckes den venösen Rückfluss des Trägers zu erleichtern. Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im Patentanspruch 1 hinsichtlich ihrer Hauptmerkmale, in den nachfolgenden Ansprüchen hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
[0009] Der erfindungsgemässe Anzug besteht aus einer Hülle eines dehnungsarmen textilen Materials, sowohl hinsichtlich der Faserdehnung als auch der Bindungsdehnung. In dieser Hülle und an ihr befestigt sind Fächer, beispielsweise durch Nähen oder Kleben oder Schweissen aufgebracht. Diese Fächer werden gebildet durch Aufdoppeln der Hülle, indem ein Streifen textilen Materials innen oder aussen auf die Hülle aufgebracht wird, so dass er nur an seinem Rand mit der Hülle verbunden ist. Diese Fächer bestehen ebenfalls aus textilen Materialien, im ersten Fall aus dem gleichen Material wie die Hülle, im zweiten Fall beispielsweise aus einem dehnbaren Gewirk, das auf der Innenseite der Hülle liegt. In diese Fächer sind flexible Schläuche aus einem Elastomer eingelegt, welche sich bei Druckbeaufschlagung dehnen. Die erstgenannten Fächer können durch Dehnung ihrer dem Körper des Trägers gegenüberliegenden Seite über ihr Volumen im entspannten Zustand hinaus expandiert werden. Sie setzen den Beschleunigungs-Schutzanzug auf einem individuellen Körper getragen gewissermassen unter eine Vorspannung, bis die Umlaufspannung σ im Körper des Trägers den notwendigen Binnendruck aufbaut. Die zweitgenannten, nicht dehnbaren Fächer spannen die Hülle weiter, indem sie unter erhöhtem Druck im Luftschlauch in ihrer Breite zusammengezogen werden.
[0010] In einer Erweiterung des Erfindungsgedankens können in Fächern der ersten Art, welche sich von den Füssen bis zum Halsausschnitt erstrecken, optional mit Wasser teilweise gefüllte Adern eingelegt werden. Diese enthalten mehrere Lufttaschen, welche innen in den Wasseradern befestigt sind und mit Druckluft sequentiell von unten nach oben befüllt werden. Damit wird das Wasser von unten nach oben verdrängt und baut einen rhythmisch ansteigenden und, bei sequentiellem oder totalem Entlüften der Lufttaschen, einen sinkenden Druck im Beschleunigungs-Schutz- Anzug auf. Dies entlastet den Kreislauf bzw. erhöht den Füllgrad des Herzens.
[0011] Anhand der beigefügten Zeichnung wird der Erfindungsgedanke näher erläutert. Es zeigt: einen schematischen Querschnitt durch ein Körperteil im inaktiven
Zustand des Schutzanzuges,
Fig. 1 b denselben Querschnitt im aktivierten Zustand des Schutzanzuges,
Fig. 2a, b einen Luftschlauch erster Art, genannt„Spacer", im Querschnitt, Fig. 3a, b einen Luftschlauch zweiter Art, genannt„Muskel", im Querschnitt,
Fig. 4 ein Fach mit inaktivem Spacer und inaktiver Höhendruck-Ausgleichsblase,
Fig. 5 ein Fach mit aktivem Spacer und aktiver Höhendruck-Ausgleichsblase,
Fig. 6 Frontalansicht des Schutzanzuges,
Fig. 7 Rückansicht des Schutzanzuges,
Fig. 8 einen schematischen Längsschnitt durch eine Wasserader,
Fig. 9a eine Draufsicht auf einen Klimatisierungsschlauch ohne Luft,
Fig. 9b eine Draufsicht auf einen Klimatisierungsschlauch mit Luft, Fig. 10 ein Diagramm mit Vergleichsdaten zur ertragbaren G-Belastung beim Tragen eines herkömmlichen Schutzanzuges und beim Tragen des erfindungsgemässen Schutzanzuges,
Fig. 1 1 ein Diagramm mit Vergleichsdaten zum Herzfrequenzverlauf bei G- normalisierter Belastung beim Tragen verschiedener herkömmlicher Schutzanzüge und beim Tragen des erfindungsgemässen Schutzanzuges,
Fig. 12 die G-Belastungsgrenzen in der z-Achse des erfindungsgemässen
Schutzanzuges im Vergleich zu drei herkömmlichen Schutzanzügen A, B und C,
Fig. 13 die durchschnittliche Variation der kardiovaskulären Parameter, das heisst der Direktkomponenten (Gleichanteile) im Vergleich zur Grundlinie in Betrachtung der normalisierten und relativ erreichten Gz Belastung bei verschiedenen Schutzanzügen.
[0012] Die Figur 1 a zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Körperteil 1 , beispielsweise einen Oberschenkel. Dieses Körperteil 1 ist, satt anliegend, umhüllt von einer textilen Hülle 4 eines Schutzanzuges. Im Innern der textilen Hülle 4 sind beispielsweise zwei Luftschläuche 2 befestigt. In Figur 1 a sind die Luftschläuche 2 leer und liegen flach zwischen dem Körperteil 1 und der Hülle 4. Die Luftschläuche 2 bestehen aus einem Elastomer, sind also flexibel und dehnbar. Sie sind, wie in Fig. 3 dargestellt, mindestens einseitig umhüllt von dehnbaren textilen Über-zügen, an welchen sie im Innern des Anzuges 4 befestigt sind, das heisst auf jener Seite der textilen Hülle 4, die dem Körperteil zugewandt ist. Werden nun die Luftschläuche 2 mit Druckluft beaufschlagt, so spannen sie die Hülle 4 und bauen also eine Umlaufspannung σ auf, welche über die Beziehung σ = p r einen Druck p im Innern des Körpergewebes aufbaut. Also ist
Figure imgf000008_0001
p umgekehrt proportional zur lokalen Krümmung r des Körperteiles.
[0013] Der Anzug, bestehend aus der Hülle 4, ist vorzugsweise aus einem wenig dehnbaren textilen Material, aus beispielsweise Aramid-Fasern gefertigt, mit wenig Bindungs- und Faserdehnung. Er wird direkt auf der Haut getragen, womit auch die Kompressibilität einer klassischen Unterwäsche wegfällt. Optional kann der Anzug aus hygienischen Gründen mit einer gesondert angepassten, hauchdünnen textilen Unterwäsche getragen werden. Der Schutzanzug ist indessen in einer konventionellen Waschmaschine waschbar.
[0014] Zum Aufbau des erforderlichen Binnendruckes im Körper des Trägers dienen nun die Luftschläuche einer besonderen ersten Art nach den Figuren 2a, b als Verdränger, die wegen ihrer Funktion fortan„Spacer" genannt werden. Die Figur 2a zeigt einen Querschnitt durch ein Fach 6 eines solchen„Spacers". Das Fach 6 in den Figuren 2a, b besteht nun auf seiner dem Körper des Trägers zugewandten Seite aus einem Deckblatt 8 aus einem elastischen textilen Gewebe oder Gewirk, während die gegenüberliegende Seite des Textilfaches 6 aus unelastischem Material besteht. Die Ausbuchtung des Deckblatts 8 trägt hier kaum etwas zur Umlaufspannung σ bei, während die Hülle 4 den Druck lediglich weiterleitet. Hingegen drückt ein solcher Luftschlauch 2 mit dem Deckblatt 8 gegen den Körper des Trägers und bewirkt in ihm direkt den notwendigen Binnendruck. Diese„Spacer" bewirken also nicht eine direkte und gezielte Verkürzung des Querschnitts des Textilfaches, sondern vielmehr wirkt der „Spacer" durch Druck auf die elastische Innenseite 8 des Textilfaches 6, welche auf der Körperoberfläche des Trägers aufliegt und somit einen lokalen Druck auf dieses Körperteil und die darin liegenden Gefässe ausübt. Die damit als Reaktionskraft aufgebaute Umlaufspannung σ wird natürlich durch die Hülle 4 auch auf den Rest des Körperteils übertragen, sodass eine satte Spannung des Schutzanzuges auf dem Körper erzielt wird. In erster Linie wird mit diesen „Spacern" daher die Körper- Topografie des Trägers kompensiert. Der Anzug wird damit für verschiedene Körperoberflächen passend gemacht und es wird eine Grundspannung erzeugt, sodass der Anzug überall satt auf der Körperoberfläche eines individuellen Trägers des Anzugs anliegt. Dieses ist also die primäre Funktion dieser als „Spacer" bezeichneten Fächerart. Um den erforderlichen Binnendruck aufzubauen, ist das aber, je nach Tagesform des Trägers des Anzuges, nicht immer genügend, weswegen noch andere Fächer zweiter Art zum Tragen kommen, wie noch beschrieben wird.
[0015] Es ist ja mit die Aufgabe des erfindungsgemässen Anzuges, nicht für jeden Piloten ein massgeschneidertes Kleidungsstück zur Verfügung stellen zu müssen, sondern innerhalb einer Grössenklasse von Trägern mit einem Standard-Anzug auszukommen. Die Druckbeaufschlagung von Schläuchen 2 erster Art - fortan wie erwähnt„Spacer" genannt - dient genau diesem Zweck.
[0016] Die Luftschläuche 2 der„Spacer" können mit längs derselben verlaufenden Belüftungsadern 21 versehen sein, welche mit lippenförmigen Öffnungen versehen sind. Die durch diese lippenförmigen Öffnungen kann Luft austreten, die von einem gesonderten, im Schutzanzug integrierten elektrischen Ventilator eingeblasen wird. Dieser im Schutzanzug eingebaute Ventilator saugt von aussen Luft an und bläst sie in die Lüftungsadern 21 . Die Luft gelangt dann in das Innere der Textiltasche und von dort aufgrund des darin herrschenden Überdruckes durch das anliegende durchlässige Textilgewebe auf die Körperoberfläche des Trägers, wo sie für ihn einen Kühleffekt bewirkt.
[0017] Die Figuren 3a, b zeigen einen Querschnitt durch einen dehnbaren Luftschlauch 2 in einem Textilfach zweiter Art. Der dehnbare Schlauch 2 aus einem Elastomer ist eingelegt in ein textiles Fach 6 von überall gleichem, also wenig dehnbarem, textilen Material, wie die Hülle 4 des Anzuges. An diesem textilen Fach 6 sind die Luftschläuche im Innern des Anzuges 4 befestigt, wobei die Querschnittskonturen der Luftschläuche überall jener des textilen Faches 6 nachgeführt sind. Wenn der Luftdruck im Luftschlauch höher ist als ausserhalb, so bläht er sich auf. Der Textilstoff des Textilfaches kann nirgends gedehnt werden und somit wird die Breite des Textilfaches, verglichen mit seiner Breite im flachen Zustand des Textilfaches, verkürzt. Der Schutzanzug zieht sich daher um die Extremitäten des Trägers kräftig zusammen. Optional sind wie hier gezeigt Belüftungsadern 21 , die im Schutzanzug gesondert verlaufen, auf den Luftschläuchen 2 im Textilfach 6 entlanggeführt und so in den Luftschlauch 2 integriert, dass eine glatte Oberfläche gebildet ist, welche an der Innenseite des Textilfaches 6 anliegt. Man sieht diese Belüftungsadern 21 hier im Querschnitt. Auf der dem Textilstoff zugewandten Seite weisen sie eine Anzahl lippenförmige Öffnungen auf. Bei erhöhtem Innendruck öffnen diese Lippen und Luft strömt hernach diffundierend durch das luftdurchlässige anliegende Textilmaterial auf die Körperoberfläche des Trägers und kühlt sie. Die Luftversorgung erfolgt über den elektrischen Ventilator wie schon beschrieben.
[0018] In der Figur 3a ist der Schlauch 2 leer, in der Figur 3b teilweise luftgefüllt. Hier erkennt man, dass die separaten Belüftungsadern 21 so in den Luftschlauch 2 eingelassen sind, dass eine glatte Oberfläche gebildet wird. Das Fach 6 wird gebildet von der Hülle 4 und einem - innenliegenden - Deckblatt 7, beide aus dem gleichen, wenig elastischen Material der Hülle 4 des Anzuges. Beim Aufblasen des Luftschlauches 2 füllt dieser zunächst das ganze Fach 6 und verkürzt damit die Querdimension bzw. Breite des Faches 6. Deshalb werden die so aufgebauten Textilfächer als „Muskeln" bezeichnet. Diese „Muskeln" verkürzen also ihren nicht dehnbaren Mantel und sie generieren dabei einen homogenen Druck auf den Körper des Trägers.
[0019] In Figur 4 ist eine weitere Ausführung eines Textilfaches erster Art mit einem als „Spacer" wirkenden Luftschlauch 2 gezeigt, mit den beiden unterschiedlichen Seiten 4 und 7 des Textilfaches, nämlich der unelastischen Seite 4 und der elastischen Seite 7. Als Besonderheit ist hier zwischen dem Luftschlauch 2 und der unelastischen Aussenseite des Textilfaches eine dünnwandige, geschlossene, gesonderte Kunststoff- Blase 25 eingearbeitet. Bei sinkendem Aussendruck wird diese im Volumen aufgebläht und die innere Seite 26 der Blase 25, welche dem Luftschlauch 2 des „Spacers" gegenüberliegt, legt sich an diesen an und wirkt als automatischer Ausgleich des abnehmenden Höhendruckes beim Steigen mit dem Flugzeug. In der Figur 4 ist diese Blase 25 inaktiv, weil der Aussendruck nicht wesentlich abgefallen ist. Die Figur 5 zeigt, was passiert, wenn der Aussendruck abfällt. Entsprechend dehnt sich die Blase 25 aus, wie auch der Luftschlauch 2 des Spacers. Es wird damit ein Ausgleich zum abnehmenden Höhendruck erzeugt. Diese zusätzliche Blase 25 kann auch dadurch erzeugt sein, dass auf den Luftschlauch 2 aussen eine zusätzliche dünne elastische Gummimembrane aufkaschiert wird, die dann an der Hülle 4 anliegt, sodass also der Luftschlauch 2 selbst mit seiner Aussenseite die Innenseite 26 der Blase 25 bildet. Dadurch wird diese Kombination im Schutzanzug weniger steif.
[0020] Die Figuren 6 und 7 zeigen einen nach dieser erfinderischen Idee aufgebauten Anzug mit einerseits als „Spacern" wirkenden Textilfächern, und andrerseits mit als „Muskeln" wirkenden Textilfächern. Hier sind die Luftschläuche gemäss ihrem Typ gekennzeichnet, der den einzelnen Orten vorzugsweise zugeordnet wird. Da dies aber vom Körperbau des Trägers abhängt, aber auch der individuellen Präferenz unterliegen kann, sind solche Zuordnungen immer auch alternativ möglich. Luftschläuche erster Art - also„Spacer" gemäss Fig. 2a, b - tragen die Bezugsziffer 9, solche zweiter Art, das heisst als„Muskeln" wirkende Luftschläuche nach Fig. 3a, b die Ziffer 10. Vorzugsweise weisen etwa 40% der den Körper bedeckenden Textilfächer eines Schutzanzuges entweder eine Spacer-Funktion oder eine Muskel-Funktion auf, oder aber beide Funktionen nehmen etwa dieselbe Textilfächerf läche auf dem Körper eines Trägers ein.
[0021] Ein Anzug nach Fig. 6 weist an allen vier Extremitäten einen Reissverschluss 1 1 auf, ebenso eine vom Hals bis zur eine Leiste reichende Hauptöffnung, wobei dieser Reissverschluss anders als hier gezeigt auch zentral angeordnet sein kann. Eine zentrale Druckblase 12, mit welcher alle Luftschläuche 9, 10 direkt oder indirekt kommunizieren, trägt ein Hauptventil 13, an welchem die Verbindung zur Druckluftversorgung des Flugzeuges hergestellt wird, in der Regel mit einem Schlauch 14. Längs der Arme und Beine ist je ein Luftschlauch 9, 10 entlanggeführt, wobei sich beide von oberhalb der Knie bis über den Thorax hinauf ziehen können. Die Füsse und die Hände bleiben vom Anzug unbedeckt.
[0022] Das Hauptventil 13 ist zugleich ein Sicherheitsventil. Dieses schliesst die Druckblase 12 sofort von der Aussenwelt ab, sobald
- der Kabinendruck aus irgendeinem Grund zusammenbricht, oder
- die Druckversorgung durch das Flugzeug ausfällt. In einem solchen Augenblick wirkt der Anzug als Druckanzug und hält die Druckbedingungen innerhalb unkritischer Grenzen stabil. Über diesen erfindungsgemässen Beschleunigungs-Schutzanzug können konventionelle, zugelassene Fliegerkombis (Overalls) getragen werden, allenfalls mit Zusatzfunktionen zum Schutz vor ABC-Einflüssen und/oder kaltem Wasser. Der Anzug ist ausserdem mit einem elektrischen Ventilator 23 ausgerüstet, welcher von einer am Anzug getragenen Batterie versorgt wird. Von diesem Ventilator 23 führen die Belüftungsadern 21 an die verschiedenen Luftschläuche 9, 10 und verlaufen wie schon gezeigt längs derselben, und sind glatt in deren Oberfläche integriert.
[0023] Die Figur 7 zeigt den gleichen Anzug von der Rückseite her gesehen. Gut sichtbar sind die als„Spacer" wirkenden Luftschläuche 9, welche sich von den Füssen bis über den Thorax erstrecken. In der Mitte des Rückens befindet sich noch ein breiter als„Spacer" wirkender Luftschlauch 9. Die Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch eine optionale Wasserader 15 in schematischer Darstellung. Drei oder mehr Lufttaschen 16 sind dargestellt. Die unterste Lufttasche 16 ist bereits ganz gefüllt, die zweite Lufttasche 16 teilweise, die dritte Lufttasche 16 ist noch leer. Die Lufttaschen 16 sind in der Wasserader 15 ortsfest angeordnet. Ferner sind sie mit einer Luftleitung 19 verbunden, welche von unten her in die Wasserader 15 mündet, und mit einer Vorrichtung verbunden ist, welche direkt oder indirekt von der Druckluftversorgung des Flugzeugs gespeist wird. Die Wasserader 15, welche bei leeren Lufttaschen 16 bis etwa auf Leistenhöhe mit Wasser gefüllt ist, wird beim Aufblasen der obersten Lufttasche 16 um das Volumen der Lufttasche 16 gehoben. Wird nun die nächste Lufttasche 16 aufgeblasen, so steigt das Wasser weiter um deren Volumen. Das Gleiche gilt beim Aufblasen der letzten Lufttasche 16. Anschliessend werden alle Lufttaschen 16 entlüftet, wodurch der Wasserspiegel auf die ursprüngliche Höhe sinkt und die zusätzlich erzeugte Spannung σ im oberen Teil der Hülle 4 des Schutzanzuges wieder den Anfangswert einnimmt. Das sequentielle Belüften und Entlüften der Lufttaschen 16 bewirkt einen Massage-Effekt, welcher die kardiovaskuläre Belastung reduziert.
[0024] In den Figuren 9a, b sind die Belüftungsadern 21 gezeigt, welche der Belüftung und Kühlung dienen. In der Hülle 4 des Anzuges sind mehrere, ebenfalls aus einem Elastomer bestehende solche Belüftungsadern 21 eingelegt und befestigt. Diese sind im leeren Zustand flach. Sie tragen je eine Vielzahl von lippenförmigen Öffnungen 22, welche, wie in Fig. 9b gezeigt, sich unter erhöhtem Innendruck in der Belüftungsader 21 öffnen und Durchgang schaffen für Luft, welche durch die Belüftungsadern 21 strömt. Die Belüftungsadern 21 können ebenfalls an der Blase 12 angeschlossen sein, dies bedingt jedoch ein Rückschlagventil an der Blase 12, damit bei einem Druckverlust in der Speiseleitung vom Flugzeug oder in der Cockpit-Atmosphäre die Hauptfunktionen des Beschleunigungs-Schutzanzuges erhalten bleiben. Alternativ hierzu haben die Belüftungsadern 21 ihre eigene Luftversorgung, entweder flugzeugseitig oder autonom anzugsseitig mit einem Ventilator, welcher auch eine anzugsseitige Stromversorgung aufweist. Damit kann der Anzug auch belüftet werden, wenn sich der Pilot ausserhalb des Flugzeuges in Wartestellung befindet. Vom Briefingraum oder Warteraum, der oftmals klimatisiert ist, geht es vor einem Einsatz zum Flugzeug, und dort herrschen unter Umständen sehr hohe Temperaturen, denen der Pilot dann für eine Weile ausgesetzt ist. Das führt dazu, dass der Pilot in einem Schutzanzug innert weniger Minuten stark ins Schwitzen kommt. Das ist seinem Wohlbefinden sehr abträglich und beschleunigt die Ermüdung. Es ist daher von grossem Wert, wenn der Körper im Anzug wirksam gekühlt werden kann, was durch die elektrische Belüftung über den Ventilator 23 und die Belüftungsadern 21 realisiert ist.
[0025] Die mit einem solchen mit unterschiedlich wirkenden„Muskeln" und„Spacern" ausgerüsteten Schutzanzug erzielbaren praktischen Ergebnisse sind erstaunlich. Sie wurden im Herbst 201 1 anhand von Tests in einer der grössten Zentrifugen für Kampfpiloten gemessen und werden hier rudimentär vorgestellt. Bei den Testpersonen handelte es sich um insgesamt 1 1 Männer und eine Frau im Alter zwischen 27 und 56 Jahren, die keine Flugerfahrung bis hin zu 6400 Stunden Flugerfahrung aufwiesen. Die Daten wurden mit 193 Zentrifugen-Fahrten zur Simulation von 43 verschiedenen Flügen ermittelt. Die Figur 10 zeigt als Beispiel die ertragbare G-Belastung mit einem herkömmlichen G-Schutzanzug, dem sogenannten AEA-Anzug von Air Crew Equipment Assembly aus England, ohne solche unterschiedlichen Textilfächer, im Vergleich mit den Leistungen eines erfindungsgemässen G-Schutzanzuges. Aufgezeichnet ist das Integral der von einer 41 -jährigen Testperson ertragenen G- Belastung über die Zeit, wobei die schraffierte Fläche das Integral mit dem herkömmlichen Schutzanzug darstellt, und das dahinter unterlegte weisse Integral jenes, das mit dem neuen Schutzanzug gemessen wurde. Es erwies sich, dass das Integral mit dem erfindungsgemässen Schutzanzug über eine Zeitdauer von 150 Sekunden sehr eindrückliche 76% grösser ausfiel!
[0026] Die Figur 1 1 zeigt die G-normalisierte durchschnittliche Herzfrequenz dieses Probanden beim Tragen unterschiedlicher Schutzanzüge über diese besagten 150 Sekunden der Belastung. Die schraffierten Kurven sind die Ergebnisse mit den herkömmlichen Schutzanzügen, die tiefste, weisse Kurve jene mit dem erfindungsgemässen Schutzanzug. Quantitativ ausgedrückt sind die Werte, die mit diesem Schutzanzug erzielt wurden, im Vergleich zu jenem mit der vertikalen Schraffur, das heisst im Vergleich mit dem G-Schutzanzug von Life Support System & Aircrew Equipment Assembly (AEA) aus England um sehr eindrückliche 44% tiefer ausgefallen. Die Kurve mit der horizontalen Schraffur gehört zum bisher besten G-Anzug der Marke LIBELLE G-Multiplus® wie im Eurofighter eingesetzt, und auch im Vergleich zu diesem schneidet der erfindungsgemässe Schutzanzug deutlich besser ab.
[0027] Die Figur 12 stellt die durchschnittliche erreichte G-Belastung mit verschiedenen G-Schutzanzügen anlässlich dieser Tests dar. Mit den herkömmlichen Schutzanzügen A, B und C wurden 4.15 ± 1 .62 G, 4.08 ± 1 .82 G und 4.36 ± 2.39 G erreicht, während mit dem hier vorgestellten G-Schutzanzug 5.82 ± 2.78 G erreicht wurden! Und schliesslich ist in Figur 13 als schlagendstes Ergebnis die von den kardiovaskulären Parametern abgeleitete durchschnittliche Variation der Direktkomponenten (Gleichanteile) im Vergleich zur Grundlinie, unter Berücksichtigung der normalisierten und relativ erreichten G-Belastungen in der vertikalen z-Achse wiedergegeben, der sogenannte Volume Loss Index (Abstrom index), das heisst DCsio-normaiisiert geteilt durch die durchschnittliche Gz-Belastung. Das gezeigte Ergebnis spricht für sich. Ein solcher Anzug wiegt ausserdem bloss noch 1 Ό50 Gramm und ist daher ähnlich bequem zu tragen wie ein Pyjama oder wie Unterwäsche - kaum mehr zu spüren. Und doch sind seine Funktionen sehr überzeugend und übertreffen die Leistungen bisheriger G- Schutzanzüge sehr deutlich.

Claims

Patentansprüche
1 . Beschleunigungs-Schutzanzug für Piloten von Hochleistungs-Flugzeugen mit einer Hülle (4) aus dehnungsarmem textilen Material, wobei mindestens Teile der Hülle (4) doppelwandig ausgeführt sind und damit auf der Innen- oder Aussenseite der Hülle (4) Fächer (6) bilden, in welche Luftschläuche (2) eingelegt sind, bestehend aus flexiblem und dehnbarem Kunststoff, und welche Luftschläuche (2) mit Beschleunigungs-abhängigen Luftdrucken beaufschlagbar sind und dadurch als Blasen dehnbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzug mit mindestens zwei verschiedenen Arten von Fächern (6) mit Luftschläuchen (2) zur Bildung von Luftblasen ausgerüstet ist, nämlich erstens mit als „Spacer" (10) zu wirkenden Fächern (6), die einen in ihrem Innern lose verlaufenden Luftschlauch (2) enthalten, sodass bei Druckbeaufschlagung mit dem Luftschlauch (2) eine Querschnittskontur bildbar ist, welche von jener des ihn enthaltenden Faches (6) abweicht, wobei das Volumen des Luftschlauches (2) im Innern des Faches (6) kleiner ist als das Innenvolumen des Faches (6), und zweitens mit als„Muskeln" (9) zu wirkenden Fächern (6), bei denen die Fächer (6) innen allseits mit an ihre Innenseite angeschmiegtem Schlauchmaterial ausgeschlagen sind, sodass die Fächer und Luftschläuche immer und überall die gleiche Querschnittskontur aufweisen, und weiter dass eine Druckblase (12) im Schutzanzug vorhanden ist, welche sich auf der Bauchregion des Trägers des Beschleunigungs-Schutz-Anzuges befindet und an welcher alle Luftschläuche (9, 10) frei kommunizierend mit allen Luftschläuchen in allen Fächern (6) angeschlossen sind, wobei die Druckblase (12) mindestens ein Hauptventil (13) aufweist, an welches die Druckluftversorgung des Beschleunigungs-Schutzanzuges anschliessbar ist, und welches gleichzeitig so eingerichtet ist, dass es schliesst, falls der Versorgungsluftdruck und/oder jener im Cockpit zusammenbricht.
2. Beschleunigungs-Schutzanzug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei den als„Muskeln" zu wirkenden Fächern diese Fächer (6) aus dem gleichen Material bestehen wie deren Hülle (4), wodurch die„Muskeln" (9) in ihrem Volumen beschränkt sind, und bei den als„Spacer" (10) zu wirkenden Fächern die innere Seite der Fächer (6) aus einem dehnbaren textilen Material besteht, sodass die „Spacer" (10) darin im Rahmen der Dehnbarkeit der Fächer ausdehnbar sind.
3. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fächer (6) für die als Spacer zu wirken bestimmten Luftschläuche (2) geschlossene, dünnwandige Blasen (25) an ihren gegen die Aussenseite des Schutzanzuges gerichteten Seiten aufweisen, zum Ausgleich des reduzierten Höhendruckes.
4. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftschläuche (9, 10) des Beschleunigungs- Schutzanzuges sich über die die folgenden vom Schutzanzug zu bedeckenden Körperteile erstrecken: Arme, Beine, Thorax, Rücken und Bauch.
5. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, der Schutzanzug einen elektrischen Ventilator (23) einschliesst, zum Ansaugen von Umgebungsluft und Einspeisen derselben in Belüftungsadern (21 ), die im Schutzanzug gesondert verlaufen, und in den als „Spacern" zu wirkenden Fächern Belüftungsadern (21 ) mit einer Anzahl Löchern (22) mit Schliesslippen aufgebracht sind, über welche durch den Ventilator (23) über die gesonderten Belüftungsadern (21 ) Luft in das Fächerinnere abgebbar ist, welche durch das Fächermaterial diffundierbar ist, zur Kühlung der Körperoberfläche des Trägers Beschleunigungs-Schutzanzuges.
6. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzanzug einen elektrischen Ventilator (23) einschliesst, zum Ansaugen von Umgebungsluft und Einspeisen derselben in Lüftungsadern (21 ), die im Schutzanzug gesondert verlaufen, und in den als „Muskeln" zu wirkenden Fächern Belüftungsadern (21 ) mit einer Anzahl Löchern (22) mit Schliesslippen gegenüber der Innenseite der Fächer integriert sind, über welche durch den Ventilator (23) über die gesonderten Lüftungsadern Luft durch das anliegende Fächermaterial diffundierbar ist, zur Kühlung der Körperoberfläche des Trägers Beschleunigungs-Schutzanzuges.
7. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzanzug einen elektrischen Ventilator (23) einschliesst, zum Ansaugen von Umgebungsluft und Einspeisen derselben in Belüftungsadern (21 ), die im Schutzanzug gesondert verlaufen, und dass längs der Luftschläuche in den als„Spacern" zu wirkenden Fächern Belüftungsadern (21 ) mit einer Anzahl Löchern (22) mit Schliesslippen aufgebracht sind, über welche bei erhöhtem Luftdruck über die Lüftungsadern (21 ) Luft in das Fächerinnere abgebbar ist, welche durch das Fächermaterial diffundierbar ist, zur Kühlung der Körperoberfläche des Trägers Beschleunigungs-Schutzanzuges, wie auch längs der Luftschläuche in den als„Muskeln" zu wirkenden Fächern Belüftungsadern (21 ) mit einer Anzahl Löchern (22) mit Schliesslippen gegenüber der Innenseite der Fächer integriert sind, über welche bei erhöhtem Luftdruck über die Lüftungsadern Luft abgebbar ist, welche durch das anliegende Fächermaterial diffundierbar ist, zur Kühlung der Körperoberfläche des Trägers Beschleunigungs-Schutzanzuges.
8. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fläche der am Körper anzuliegenden Fächerseiten des Beschleunigungs-Schutzanzuges bezogen mindestens 40% als „Spacer" zu wirkende Fächer sind, und mindestens 40% als„Muskeln" zu wirkende Fächer sind.
9. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Fläche der am Körper anzuliegenden Fächerseiten des Beschleunigungs-Schutzanzuges bezogen die Hälfte als„Spacer" zu wirkende Fächer sind, und die Hälfte als„Muskeln" zu wirkende Fächer sind.
10. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftversorgung für die Lufttaschen (16) die Druckblase (12) ist, und weiter eine Vorrichtung vorhanden ist, welche der Druckblase (12) nachgeschaltet ist, und mittels welcher ein getaktetes Aufpumpen der Lufttaschen (16) erzeugbar ist.
1 1 . Beschleunigungs-Schutzanzug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Druckblase (12) nachgeschaltete Vorrichtung für das getaktete Aufpumpen der Lufttaschen (16) mit Fächern der ersten Art zusammenwirkt, welche Fächer sich von den Füssen bis zum Halsausschnitt erstrecken, und in die mit Wasser teilweise gefüllte Adern eingelegt sind und mehrere Lufttaschen enthalten, welche innen in den Wasseradern befestigt sind und mit Druckluft sequentiell von unten nach oben befüllbar sind, sodass Wasser von unten nach oben verdrängbar ist und einen rhythmisch ansteigenden und bei sequentiellem oder totalem Entlüften der Lufttaschen einen sinkenden Druck im Beschleunigungs-Schutz-Anzug aufbauen, zur Entlastung des Kreislaufes bzw. zur Erhöhung des Füllgrades des Herzens des Trägers.
12. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftversorgung der Belüftungsadern (21 ) durch die Blase (12) gespeist ist.
13. Beschleunigungs-Schutzanzug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckblase (12) ein weiteres Rückschlagventil nachgeschaltet und den Belüftungsadern (21 ) vorgeschaltet ist, welches bei einem plötzlichen Druckverlust in der Speiseleitung vom Flugzeug oder/und in der Cockpit- Atmosphäre schliesst.
PCT/EP2011/070433 2010-11-19 2011-11-18 Beschleunigungs-schutzanzug WO2012066114A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2011331114A AU2011331114B2 (en) 2010-11-19 2011-11-18 Acceleration protection suit
DK11799245.3T DK2640637T3 (en) 2010-11-19 2011-11-18 ANTI-g suits
KR1020137013214A KR101951491B1 (ko) 2010-11-19 2011-11-18 가속도 보호복
SG2013036207A SG190241A1 (en) 2010-11-19 2011-11-18 Acceleration protection suit
UAA201306299A UA109031C2 (en) 2010-11-19 2011-11-18 SUIT WITH OVERHAUL PROTECTION
CA2818485A CA2818485C (en) 2010-11-19 2011-11-18 Acceleration protective suit
EA201300593A EA022642B1 (ru) 2010-11-19 2011-11-18 Защитный костюм, фиксирующий ускорение
BR112013012414-8A BR112013012414B1 (pt) 2010-11-19 2011-11-18 terno de proteção da aceleração
ES11799245.3T ES2581727T3 (es) 2010-11-19 2011-11-18 Traje de protección contra la aceleración
US13/885,790 US9321532B2 (en) 2010-11-19 2011-11-18 Acceleration protective suit
JP2013539279A JP6103308B2 (ja) 2010-11-19 2011-11-18 加速度防護スーツ
EP11799245.3A EP2640637B1 (de) 2010-11-19 2011-11-18 Beschleunigungs-schutzanzug
CN201180055556.5A CN103347783B (zh) 2010-11-19 2011-11-18 加速防护服
ZA2013/03290A ZA201303290B (en) 2010-11-19 2013-05-07 Acceleration protection suit
IL226265A IL226265A (en) 2010-11-19 2013-05-09 Acceleration protection suit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1948/2010 2010-11-19
CH01948/10A CH704164A1 (de) 2010-11-19 2010-11-19 Beschleunigungs-Schutzanzug.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012066114A1 true WO2012066114A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=43837971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070433 WO2012066114A1 (de) 2010-11-19 2011-11-18 Beschleunigungs-schutzanzug

Country Status (18)

Country Link
US (1) US9321532B2 (de)
EP (1) EP2640637B1 (de)
JP (1) JP6103308B2 (de)
KR (1) KR101951491B1 (de)
CN (1) CN103347783B (de)
AU (1) AU2011331114B2 (de)
BR (1) BR112013012414B1 (de)
CA (1) CA2818485C (de)
CH (1) CH704164A1 (de)
DK (1) DK2640637T3 (de)
EA (1) EA022642B1 (de)
ES (1) ES2581727T3 (de)
IL (1) IL226265A (de)
PL (1) PL2640637T3 (de)
SG (1) SG190241A1 (de)
UA (1) UA109031C2 (de)
WO (1) WO2012066114A1 (de)
ZA (1) ZA201303290B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012910A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 G-Nius Schweiz Ag Trockenanzug
WO2021043640A1 (de) 2019-09-04 2021-03-11 Beyeler Patrick G Beschleunigungs-schutzhose

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201016374D0 (en) * 2010-09-30 2010-11-10 Survitec Group Ltd Aircrew ensembles
JP6651182B2 (ja) * 2015-02-25 2020-02-19 国立大学法人東京工業大学 能動織布
US10813389B2 (en) * 2018-05-21 2020-10-27 Saucony, Inc. Packable garment system and related method

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055287A (en) * 1979-08-07 1981-03-04 Sharp T R A partial pressure suit
WO2003020586A1 (de) 2002-03-14 2003-03-13 Lss Life Support Systems Ag Höhenschutz-vorrichtung
WO2005037645A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-28 Lss Life Support Systems Ag Höhenschutz-vorrichtung
WO2005123504A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Lss Life Support Systems Ag Beschleunigungsschutzanzug
US20070289050A1 (en) 2006-03-24 2007-12-20 Nocente Anna M Integrated protective ensemble
JP2008012958A (ja) 2006-07-03 2008-01-24 Fujikura Parachute Co Ltd 耐g服
DE102007053236A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Autoflug Gmbh Flüssigkeitsgefüllter Beschleunigungs-Schutzanzug mit pneumatischer Bauchblase

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166942A (en) * 1967-02-21 1969-10-15 Frankenstein Group Ltd Improvements in or relating to Inflatable Garments
US3392405A (en) * 1967-05-15 1968-07-16 Fredrick R. Ritzinger Jr. Emergency altitude pressure suit
US3523301A (en) * 1968-10-04 1970-08-11 Jefferson C Davis Passive and active tubular pressurization suit
JPS60152628U (ja) * 1984-03-14 1985-10-11 カネボウ株式会社 むれを防止する衣服
US4534338A (en) * 1984-05-24 1985-08-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Servo operated anti-G suit pressurization system
GB2219926B (en) * 1988-06-27 1992-07-08 Draegerwerk Ag A system for protecting the human body against the effects of acceleration forces
US5153938A (en) * 1991-06-19 1992-10-13 Mcdonnell Douglas Corporation Acceleration protection ensemble and method
US5537686A (en) * 1994-07-05 1996-07-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Advanced technology anti-G suit
US6419622B1 (en) * 1998-04-20 2002-07-16 Lss Life Support Systems Ag Acceleration protective suit
US6757916B2 (en) * 2002-08-28 2004-07-06 Mustang Survival Corp. Pressure applying garment
US20070293715A1 (en) * 2004-06-18 2007-12-20 Andreas Reinhard Acceleration-Protection Device
CN201204950Y (zh) * 2008-06-06 2009-03-11 叶玉勤 推拉效应防护装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2055287A (en) * 1979-08-07 1981-03-04 Sharp T R A partial pressure suit
WO2003020586A1 (de) 2002-03-14 2003-03-13 Lss Life Support Systems Ag Höhenschutz-vorrichtung
WO2005037645A1 (de) * 2003-10-22 2005-04-28 Lss Life Support Systems Ag Höhenschutz-vorrichtung
WO2005123504A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Lss Life Support Systems Ag Beschleunigungsschutzanzug
EP1755948A1 (de) 2004-06-18 2007-02-28 LSS Life Support Systems AG Beschleunigungsschutzanzug
US20070289050A1 (en) 2006-03-24 2007-12-20 Nocente Anna M Integrated protective ensemble
JP2008012958A (ja) 2006-07-03 2008-01-24 Fujikura Parachute Co Ltd 耐g服
DE102007053236A1 (de) 2007-11-06 2009-05-07 Autoflug Gmbh Flüssigkeitsgefüllter Beschleunigungs-Schutzanzug mit pneumatischer Bauchblase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017012910A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 G-Nius Schweiz Ag Trockenanzug
WO2021043640A1 (de) 2019-09-04 2021-03-11 Beyeler Patrick G Beschleunigungs-schutzhose

Also Published As

Publication number Publication date
PL2640637T3 (pl) 2016-10-31
EA022642B1 (ru) 2016-02-29
US9321532B2 (en) 2016-04-26
DK2640637T3 (en) 2016-08-01
JP2013544206A (ja) 2013-12-12
EA201300593A1 (ru) 2013-08-30
IL226265A0 (en) 2013-07-31
AU2011331114B2 (en) 2016-05-26
IL226265A (en) 2016-11-30
ZA201303290B (en) 2013-12-23
UA109031C2 (en) 2015-07-10
CH704164A1 (de) 2012-05-31
CA2818485A1 (en) 2012-05-24
CN103347783B (zh) 2015-11-25
AU2011331114A1 (en) 2013-05-30
KR20140014076A (ko) 2014-02-05
CN103347783A (zh) 2013-10-09
KR101951491B1 (ko) 2019-02-22
CA2818485C (en) 2018-06-12
US20130310633A1 (en) 2013-11-21
SG190241A1 (en) 2013-06-28
EP2640637B1 (de) 2016-04-27
EP2640637A1 (de) 2013-09-25
BR112013012414A2 (pt) 2018-05-29
JP6103308B2 (ja) 2017-03-29
ES2581727T3 (es) 2016-09-07
BR112013012414B1 (pt) 2021-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0983192B1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
EP2640637B1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
WO2001052787A2 (de) Fitnessgerät in form eines bekleidunsstückes
DE10149418A1 (de) Fitnessgerät
DE112020000111T5 (de) Vorrichtung zur Weichheits- bzw. Härteverstellung für Verwendung in Fahrzeugsitzen, Fahrzeugsitz, und Fahrzeug
EP3863926B1 (de) Beschleunigungs-schutzhose
EP1755948B1 (de) Beschleunigungsschutzanzug
EP0983191B1 (de) Beschleunigungs-schutzanzug
EP1218242A1 (de) Einrichtung zur entlastung der halswirbelsäule
EP1483151B1 (de) Höhenschutz-vorrichtung
EP1675769B1 (de) Höhenschutz-vorrichtung
DE2150645A1 (de) Gliederstuetzvorrichtung fuer Gelaehmte,Kranke oder Verwundete
CH323347A (de) Lehr- und Übungsmittel für Sanitätspersonal zur Anleitung erster Hilfeleistung bei Körperverletzungen.
DE102007053236A1 (de) Flüssigkeitsgefüllter Beschleunigungs-Schutzanzug mit pneumatischer Bauchblase
DE211280C (de)
CH687573A5 (de) Beschleunigungs-Kleidungsstueck zum Kompensieren von Beschleunigungen.
DE1231184B (de) Klimatisiereinrichtung fuer Kleidungsstuecke
DE102004014798B3 (de) Aufblasbares matratzenunterstützendes Polster
DE1213085B (de) Vorrichtung zur Behandlung der Urininkontinenz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11799245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013539279

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011799245

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 226265

Country of ref document: IL

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2818485

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137013214

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011331114

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111118

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201306299

Country of ref document: UA

Ref document number: 201300593

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885790

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013012414

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112013012414

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013012414

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130520