WO2012065874A2 - Kältegerätetür - Google Patents

Kältegerätetür Download PDF

Info

Publication number
WO2012065874A2
WO2012065874A2 PCT/EP2011/069551 EP2011069551W WO2012065874A2 WO 2012065874 A2 WO2012065874 A2 WO 2012065874A2 EP 2011069551 W EP2011069551 W EP 2011069551W WO 2012065874 A2 WO2012065874 A2 WO 2012065874A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigeration appliance
door frame
edge
door according
plate element
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/069551
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012065874A3 (de
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP11781514.2A priority Critical patent/EP2641041B1/de
Priority to ES11781514.2T priority patent/ES2513594T3/es
Priority to PL11781514T priority patent/PL2641041T3/pl
Priority to CN201180055503.3A priority patent/CN103210267B/zh
Publication of WO2012065874A2 publication Critical patent/WO2012065874A2/de
Publication of WO2012065874A3 publication Critical patent/WO2012065874A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/18Aesthetic features

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator door for a refrigeration device, in particular a
  • decoupled appliance doors are widely used. These may have a decorative frame, which is placed on the door outer panel and carries a large-scale decorative element.
  • a generic refrigerator door which has a cooling chamber of the refrigeration appliance facing inner lining, an outer lining and an intermediate, produced by foaming heat insulation layer.
  • the door outer lining is not made in one piece, but has these two lateral vertical door frame strips, between which a large-area decorative plate is provided as a separate component. This is so intrinsically rigid that it can withstand the foam pressure during the foaming process without deformation.
  • Such decorative panels can be made of glass material, for example, and be foamed directly with the thermal insulation layer.
  • the object of the invention is to provide a refrigerator door for a refrigeration device, in which a simple assembly of the outer lining is made possible and also different design variants of the refrigerator door can be realized in a simple manner.
  • a refrigeration device Under a refrigeration device is in particular a household refrigeration appliance understood, ie a refrigeration appliance for household management in households or possibly in the
  • Catering area is used, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, a fridge-freezer or a wine storage cabinet.
  • the refrigeration appliance door has an inner lining facing the cooling space of the refrigeration appliance, an outer cladding and an intermediate heat insulation layer produced by foaming.
  • the outer lining is constructed in several parts by a large-area plate element and by lateral door frame strips, between which the adjacent to the heat insulating layer plate member is supported.
  • the two spaced-apart, vertical door frame strips have according to the characterizing part of claim 1 in the door Bautiefenraum undercut-free holding profile, in which the plate element can be used in the Bautiefenraum.
  • the plate element is therefore no longer technically complicated to insert plane-parallel to the inner lining of the top / bottom in the grooves of the door frame strips, but they can be placed process technology easily in the holding profile.
  • the plate element inserted in the retaining profile of the door frame strips can be flush-formed with the adjacent visible sides of the door frame strips or can be preceded or set back in the depth direction Be arranged door frame strips.
  • all design variants are open with the holding profile according to the invention.
  • the undercut-free retaining profile may have in one embodiment, a front-side open, step-like recess. This can have over the visible side of the door frame strips recessed support webs on the in the
  • the support web can be integrated as a separate component of the door frame strips or in the door frame strips.
  • the door frame strips can be produced, for example, as extruded aluminum parts whose profile remains consistently constant in the longitudinal direction.
  • the step-like recess is formed directly in the door frame strips.
  • the retaining profile may be limited by an angle leg projecting rearward in the depth direction and by an adjoining, angled support web.
  • the rearwardly projecting angle leg can pass over an abutting edge in one piece in the visible side of the door frame strip.
  • the protruding back Wnkelschenkel the step-like recess may preferably be arranged in the door side direction outside the Plattenelement- side edges, so that the side edges of the door frame strips are facing each other via a slight parting line.
  • the Wnkelschenkel the door frame strips thus form a frame-like enclosure for the plate element.
  • the side edges of the plate element can be visibly exposed on the front side. At the side edges of the plate element can thereby trigger the outside door frame strips. These may preferably be slightly spaced from one another via a visual joint which can be designed as a design feature.
  • the retaining profile may have a receiving groove, which is designed to be open in the direction of the depth direction to the front.
  • the receiving groove can basically be made identical to the above-mentioned return.
  • the above-mentioned, rearwardly projecting angle leg and the right adjoining support web here each form a groove side wall and a
  • the support web acting as a groove bottom can be extended by a second wrench leg, which is formed in the opposite direction to the first angle limb and forms the second groove wall, which is spaced from the first worm leg over a predetermined groove width.
  • the first Wnkelschenkel is therefore in the door side direction outside, while the second Wnkelschenkel lies inside.
  • the groove width may preferably be determined by the material thickness of the edge portion of the groove to be inserted into the receiving groove
  • Plate element may preferably around a plate element front edge in the
  • Bautiefencardi be angled backwards.
  • the edge portion may be supported with its side edge directly on the groove bottom.
  • the plate element may be supported on an upper edge of the inner Wnkelschenkels, while optionally the side edge of the plate member is spaced from the groove bottom of the receiving groove. In such a case, the
  • the inner Wnkelschenkel of the holding profile can pass at an inner abutting edge in an inner support web, which can be made much wider compared to the aforementioned first support web.
  • Offset dimension be upstream of the outer abutting edge.
  • the outer abutting edge with the subsequent visible side of the door frame strip is therefore offset towards the front (ie visible side of the plate member) to the rear and therefore lies in the direction of a user in the visual shadow of the plate element, resulting in the impression of a frameless refrigerator door.
  • This impression can also be reinforced if the retaining profile is located directly in the front corner region of the door frame strip, that is to say directly at the transition to the side cheek of the door frame strip.
  • the front edge of the plate element may be upstream in the depth direction by an offset dimension relative to the outer abutting edge, whereby the impression of a frameless refrigerator door is further enhanced.
  • Door frame strip an outer edge and on the inside offset angle leg on an inner joint edge, which optionally passes into the second large-scale and inner support web.
  • the offset dimension may preferably correspond to the material thickness of the plate element. In this case, in assembly position, the plate element flush below
  • the plate element may have an edge portion, which projects beyond an excess edge in the lateral direction with respect to a further edge portion of the plate element. This results in a lateral projection in the side edge of the plate element.
  • the lateral projection of the plate member may project beyond the above-mentioned outer joint edge on the retaining profile, whereby it is no longer visible from the outside.
  • the lateral projection of the plate member may project beyond the above-mentioned outer joint edge on the retaining profile, whereby it is no longer visible from the outside.
  • Plate element overhang the entire front side of the visible side of the door frame strip, which also gives the impression of a frameless refrigerator door can arise.
  • the remaining, recessed edge portion of the plate member may in contrast be immersed in the recess of the retaining profile and secured therein.
  • the retaining profile can be directly in the front corner of the
  • the holding profile can be extremely rigidly connected to the door frame strip, in comparison to one with a larger
  • the side cheek When arranged in the front corner holding profile, the side cheek can connect directly to the holding profile via an obtuse angled gutter.
  • inwardly open receiving groove may be formed in the first or outer Wnkelschenkel of the holding profile in the device side direction.
  • the receiving groove may have a groove width which corresponds approximately to a material thickness of a second, optionally thinner-walled decorative element.
  • Holding profile therefore has with the receiving groove in the outer Wnkelschenkel and the front open recess two decorative element recordings that are alternatively usable depending on the selected decorative element.
  • the undercut-free holding profile according to the invention can be due to geometric
  • the rear cheeks projecting side cheeks of the door frame strips can pass directly into the holding profile.
  • the side cheek of the respective door frame strip may also have in the front corner of an obtuse angled gutter, which is connected to the retaining profile, so that there is a gap between the side cheek and the angle leg. The space left in front of the foaming process is during the
  • Foaming process filled with the heat insulating layer This results in the front corner of the refrigerator door despite low cost of materials and despite holding profile with reduced stiffness an extremely dimensionally stable sandwich structure consisting of the outer side cheek, the heat insulation layer and the Wnkelschenkel of the holding profile.
  • Fig. 1 in a partial exploded view of an upper corner of the
  • Refrigeration appliance door according to the first embodiment
  • Fig. 2 is an enlarged sectional view of the refrigerator door along the
  • FIG. 3 in a representation corresponding to Figure 1, a second embodiment of the invention.
  • FIG. 1 is a simplified schematic representation of a fragmentary one
  • Refrigeration appliance door shown which is constructed mirror-symmetrically to a central axis of symmetry.
  • the refrigerator door has in a conventional manner a
  • the inner lining is provided at its free edges 5 with a magnetic seal, not shown, which is insertable in a receptacle 6 of the inner lining 1.
  • Adjacent to the inner lining 1 is a heat insulation layer 7, which is formed by foaming a liquid starting component.
  • the heat insulating layer 7 connects the inner lining 1 with a
  • the outer cladding 8 has a multi-part construction and comprises a plate element 9 which largely occupies the front of the door and which in FIG. 1 is a plate composite consisting of a rigid support plate 10 and a visible decorative plate 11.
  • the vertical in mounting position side edges 13 of the plate assembly 9 are supported according to FIG. 1 in a holding section 15 of the side door frame strips 17.
  • the door frame strips 17 are according to the invention, for example, aluminum extruded rails with consistently constant profile.
  • the holding profile 15 is directly in the front
  • Corner 16 of the door frame rails 17 arranged. From the holding section 15 is immediate an aligned in the depth direction y aligned narrow door side wall 19 in the depth direction y angled backwards, which is foam-tight connected to the free edges 5 of the inner lining 1.
  • an approximately triangular profiled continuous recessed grip 21 is formed.
  • the refrigerator door is covered in assembly position both at its upper edge (Fig. 1) and at its lower edge, not shown, by a horizontally extending end member 23, for example made of plastic injection molding or of metallic
  • Material such as aluminum, can be made.
  • the outer contour of the respective end elements 23 is approximately adapted to the contour of the refrigerator door at the upper edge and the lower edge, wherein the inner lining 1 and the
  • Door frame strips 17 and the plate assembly 19 is encompassed by the respective end member 23.
  • the end elements 23 also have hole-like receptacles 18, which serve to support the door on the refrigerator housing. 2, the plate assembly 9 and the holding section 15 of the door frame strips 17 is shown enlarged. Accordingly, the door frame strips 17 for receiving the side edges 13 of the plate assembly 9 on their sides facing each other on a front side open, step-like recess, which is undercut in the door depth direction y.
  • the foaming process In the case before the foaming process
  • the plate assembly 9 can be easily inserted in the Bautiefencardi y in the front open recess of the retaining profile 15.
  • the recess is formed according to FIGS. 1 and 2 directly on the front door corner region 16, so that only a very narrow view side 27 of the door frame bar 17 forward freely for the user is visible.
  • the visible to the front view side 27 of the door frame strip 17 is in FIG. 2, a joint edge 33 which merges via an inclined intermediate web 20 in the side cheek 19.
  • the side edge 13 of the plate assembly 9 side facing the outer abutment edge 33 merges into a rearwardly projecting leg angle 31, at which an inwardly angled support web 34 connects.
  • the support web 34 provides a large support base for the plate assembly 9.
  • the plate assembly 9 is, as already mentioned above, formed from the adjacent to the heat insulating foam support plate 10 and the decorative element 1 1, which are firmly connected.
  • a front viewable visible joint 35 between the side edge 13 of the panel assembly 9 and the abutting edge 33 of the door frame strip 17 is exposed as shown in FIG.
  • the height c of the recess is dimensioned so that it corresponds approximately to the material thickness of the plate assembly 9. In this way, the result shown in Figs. 1 and 2 flush transition between the plate assembly 9 and the visible side 27 of the door frame strip 17.
  • This special design is in the line of sight of the user
  • Door frame strip 17 substantially protected behind the panel assembly 9, so that there is the impression of a frameless refrigerator door.
  • the holding profile 15 is formed as a front-side receiving groove in a further embodiment.
  • an edge portion 24 of the plate member 9 is inserted in the front open receiving groove of the holding profile. This is angled to the front edge 25 to the rear.
  • support web 34 with a counter to the outer
  • Wnkelschenkel 31 angled inner angle leg 26 extended.
  • the groove width b between two Wnkelschenkeln 26, 31 is slightly larger than the material thickness of the plate element 9 dimensioned.
  • the offset dimension rrn can preferably be selected such that the side edge 13 is spaced from the groove base, that is to say the support web 34, of the receiving groove and lies only on the inner support web 40.
  • the receiving groove therefore forms an acting in the door direction x centering, while the inner support web 40 as
  • the plate element 9 may preferably be adhesively bonded to the inner support web 40 via an adhesive bond.
  • the holding profile is also formed with a front open receiving groove.
  • the visible side 27 of Door frame strip 17 is not offset to the rear, but formed flush with the plate element 9, with the interposition of a visual joint 35, as shown in Fig. 2 already.
  • the inner abutment edge 39 between the second angle leg 26 and the inner support bar 40 is reset by an offset m 3 with respect to the outer abutment edge 33.
  • the offset m 3 corresponds approximately to the thickness of the plate element.
  • the holding profile 15 of the door frame strip 17 is constructed approximately as shown in FIG. 1 and FIG. 2.
  • an edge section 14 of the decorative element 1 1 in the door side direction x projects beyond the lower support plate 10 with a projection a.
  • the material thickness of the support plate 10 is dimensioned such that it terminates approximately flush with the visible side 27 of the door frame strip 17.
  • the decorative element 11, with its edge section 14, project beyond the front visible side 27 of the door frame strip 17 in a protected manner.
  • the supernatant a is dimensioned so that the door frame strip 17 is arranged in the viewing direction of the user completely visible behind the edge portion 14 of the decorative element 1 1.
  • Wnkelschenkel 31 introduced an additional receiving groove 43.
  • the groove width of the receiving groove is adapted so that a comparatively thin-walled decorative element 44 can be used.
  • a thick-walled decorative element may be used whose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kältegerätetür mit einer dem Kühlraum des Kältegeräts zugewandten Innenverkleidung (1), einer Außenverkleidung (8) sowie einer zwischengeordneten, insbesondere durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht (7), welche Außenverkleidung (8) ein großflächiges, an die Wärmeisolationsschicht (7) grenzendes Plattenelement (9) aufweist, dessen Seitenränder (13) in seitlichen Türrahmenleisten (17) gehaltert sind. Erfindungsgemäß weisen die Türrahmenleisten (17) ein in der Tür-Bautiefenrichtung (y) hinterschneidungsfreies Halteprofil (15) auf, in das das Plattenelement (9) in der Bautiefenrichtung (y) einsetzbar ist.

Description

Kältegerätetür
Die Erfindung betrifft eine Kältegerätetür für ein Kältegerät, insbesondere ein
Haushaltskältegerät, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei Stand- Kältegeräten sind dekorfähige Gerätetüren weit verbreitet. Diese können einen Dekorrahmen aufweisen, der auf der Tür-Außenverkleidung aufgesetzt ist und ein großflächiges Dekorelement trägt.
Aus der DE 198 56 093 A1 ist eine gattungsgemäße Kältegerätetür bekannt, die eine dem Kühlraum des Kältegerätes zugewandte Innenverkleidung, eine Außenverkleidung sowie eine zwischengeordnete, durch Aufschäumen erzeugte Wärmeisolationsschicht aufweist. Die Tür-Außenverkleidung ist nicht einstückig ausgeführt, sondern weist diese zwei seitliche vertikale Türrahmenleisten auf, zwischen denen als separates Bauteil eine großflächige Dekorplatte vorgesehen ist. Diese ist derart eigensteif ausgebildet, dass sie dem Schaumdruck während des Aufschäumvorganges deformationsfrei standhalten kann. Derartige Dekorplatten können beispielsweise aus Glasmaterial ausgeführt und unmittelbar mit der Wärmeisolationsschicht hinterschäumt sein.
In der DE 198 56 093 A1 weisen die beiden oben erwähnten seitlichen Türrahmenleisten als Halteprofil einander in Türseitenrichtung zugewandte U-förmige Aufnahmenuten auf, in denen die Seitenränder der Dekorplatte eingesetzt sind. Der Zusammenbau der Außenverkleidung erfolgt vor dem Schäumungsvorgang montagetechnisch aufwendig, in dem die Dekorplatte von oben/unten in etwa planparallel zur Innenverkleidung in die Aufnahmenuten eingeschoben wird. Die Dekorplatte ist mit geringem Bewegungsspiel innerhalb der Aufnahmenuten vorpositioniert. Das Bewegungsspiel ist so bemessen, dass einerseits die Dekorplatte verkantungsfrei in die Aufnahmenuten eingeschoben werden kann und andererseits eine schaumdichte Verbindung zwischen den Seitenrändern der Dekorplatte und den Türrahmenleisten hergestellt ist. In Zusammenbaulage sind die
Seitenränder der Dekorplatte frontseitig von Nutschenkeln der Aufnahmenut übergriffen, wodurch sich zwischen der Dekorplatte und den Türrahmenleisten stufenförmige Übergänge ergeben. Design-Varianten der Gerätetür mit vollständig ebenflächiger Türfront sind daher in der DE 198 56 093 A1 nicht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kältegerätetür für ein Kältegerät bereitzustellen, bei der ein einfacher Zusammenbau der Außenverkleidung ermöglicht ist und zudem in einfacher Weise unterschiedliche Design-Varianten der Kältegerätetür realisierbar ist.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im
Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Bevorzugte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Erfindungsgemäß weist die Kältegerätetür eine dem Kühlraum des Kältegerätes zugewandte Innenverkleidung, eine Außenverkleidung sowie eine zwischengeordnete, durch Aufschäumen erzeugte Wärmeisolationsschicht auf. Die Außenverkleidung ist mehrteilig durch ein großflächiges Plattenelement sowie durch seitliche Türrahmenleisten aufgebaut, zwischen denen das an die Wärmeisolationsschicht grenzende Plattenelement gehaltert ist. Die beiden voneinander beabstandeten, vertikalen Türrahmenleisten weisen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ein in der Tür- Bautiefenrichtung hinterschneidungsfreies Halteprofil auf, in das das Plattenelement in der Bautiefenrichtung einsetzbar ist. Erfindungsgemäß ist das Plattenelement daher nicht mehr montagetechnisch aufwendig planparallel zur Innenverkleidung von oben/unten in die Aufnahmenuten der Türrahmenleisten einzuschieben, sondern können diese prozesstechnisch einfach in das Halteprofil eingelegt werden. In Abhängigkeit seiner Materialstärke kann das im Halteprofil der Türrahmenleisten eingelegte Plattenelement flächenbündig mit den benachbarten Sichtseiten der Türrahmenleisten ausgebildet sein beziehungsweise in der Bautiefenrichtung vorgelagert oder zurückgesetzt gegenüber den Türrahmenleisten angeordnet sein. Somit stehen mit dem erfindungsgemäßen Halteprofil sämtliche Design-Varianten offen.
Das hinterschneidungsfreie Halteprofil kann in einer Ausführungsform einen frontseitig offenen, stufenartigen Rücksprung aufweisen. Dieser kann gegenüber der Sichtseite der Türrahmenleisten zurückgesetzte Auflagestege aufweisen, auf die im
Zusammenbauzustand das Plattenelement ruht. Der Auflagesteg kann als von den Türrahmenleisten separates Bauteil oder in den Türrahmenleisten integriert sein. Die Türrahmenleisten können beispielhaft als Aluminium-Strangpressteile hergestellt sein, deren Profil in Längsrichtung durchgängig konstant bleibt.
Im Sinne einer Bauteilreduzierung ist es von Vorteil, wenn der stufenartige Rücksprung unmittelbar in den Türrahmenleisten ausgebildet ist. In diesem Fall kann das Halteprofil durch einen in der Bautiefenrichtung nach hinten ragenden Winkelschenkel und durch einen daran anschließenden, abgewinkelten Auflagesteg begrenzt sein. Der nach hinten ragende Winkelschenkel kann dabei über eine Stoßkante einstückig in die Sichtseite der Türrahmenleiste übergehen. Die nach hinten ragenden Wnkelschenkel des stufenartigen Rücksprunges können bevorzugt in der Türseitenrichtung außerhalb der Plattenelement- Seitenränder angeordnet sein, so dass die Seitenränder den Türrahmenleisten über eine geringfügige Trennfuge einander zugewandt sind. Die Wnkelschenkel der Türrahmenleisten bilden somit eine rahmenartige Einfassung für das Plattenelement.
Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Halteprofils können gegebenenfalls die Seitenränder des Plattenelementes frontseitig sichtbar freigelegt sein. An die Seitenränder des Plattenelementes können dabei die außenseitigen Türrahmenleisten anstoßen. Diese können bevorzugt über eine als Designmerkmal ausgestaltbare Sichtfuge voneinander geringfügig beabstandet sein.
We bereits oben erwähnt, ist ein flächenbündiger Übergang zwischen dem
Plattenelement und den Türrahmenleisten ohne weiteres ermöglicht. Hierzu ist es erforderlich, dass die Stufenhöhe beziehungsweise Bauhöhe des Rücksprunges in etwa identisch ist mit der Material stärke des Plattenelementes. In einer weiteren Ausführungsvariante kann das Halteprofil eine Aufnahmenut aufweisen, die in der Bautiefenrichtung nach vorne offen gestaltet ist. Die Aufnahmenut kann grundsätzlich identisch mit dem oben erwähnten Rücksprung ausgeführt sein. Der oben erwähnte, nach hinten abragende Winkelschenkel sowie der daran rechtwinklig anschließende Auflagesteg bilden hierbei jeweils eine Nut-Seitenwand und einen
Nutgrund. Der als Nutgrund wirkende Auflagesteg kann mit einen gegenläufig zum ersten Winkelschenkel ausgebildeten zweiten Wnkelschenkel verlängert sein, der die zweite Nutwand bildet, die über eine vorgegebene Nutbreite vom ersten Wnkelschenkel beabstandet ist. Der erste Wnkelschenkel liegt daher in der Türseitenrichtung außen, während der zweite Wnkelschenkel innen liegt. Die Nutbreite kann sich bevorzugt nach der Materialstärke des in die Aufnahmenut einzusetzenden Randabschnittes des
Plattenelementes richten. Um eine gute Vorzentrierung der Platte beim Zusammenbau der Außenverkleidung zu erreichen, ist jedoch eine möglichst spielfreie Halterung des Plattenelementes in der Aufnahmenut von Vorteil. Der Randabschnitt des
Plattenelementes kann bevorzugt um eine Plattenelement-Frontkante in der
Bautiefenrichtung nach hinten abgewinkelt sein. Je nach Länge kann der Randabschnitt mit seinem Seitenrand unmittelbar auf dem Nutgrund abgestützt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Plattenelement auf einer Oberkante des inneren Wnkelschenkels abgestützt sein, während gegebenenfalls der Seitenrand des Plattenelementes beabstandet ist vom Nutgrund der Aufnahmenut. Um in einem solchen Fall die
Abstützbasis für das Plattenelement zu erhöhen, kann der innere Wnkelschenkel des Halteprofils an einer inneren Stoßkante in einen inneren Auflagesteg übergehen, der im Vergleich zum vorgenannten ersten Auflagesteg um ein Vielfaches breiter gestaltet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform kann die innere Stoßkante zwischen dem inneren Wnkelschenkel und dem inneren Auflagesteg in der Bautiefenrichtung um ein
Versatzmaß gegenüber der äußeren Stoßkante vorgelagert sein. Die äußere Stoßkante mit der daran anschließenden Sichtseite der Türrahmenleiste ist daher gegenüber der Türfront (das heißt Sichtseite des Plattenelementes) nach hinten versetzt und liegt daher in Blickrichtung eines Benutzers im Sichtschatten des Plattenelementes, wodurch sich der Eindruck einer rahmenlosen Kältegerätetür ergibt. Dieser Eindruck kann zudem verstärkt werden, wenn das Halteprofil unmittelbar im vorderen Eckbereich der Türrahmenleiste, das heißt unmittelbar am Übergang zur Seitenwange der Türrahmenleiste angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Frontkante des Plattenelementes in der Bautiefenrichtung um ein Versatzmaß gegenüber der äußeren Stoßkante vorgelagert sein, wodurch der Eindruck einer rahmenlosen Kältegerätetür weiter verstärkt wird.
Wie oben erwähnt, weist die Aufnahmenut am Übergang zur Sichtseite der
Türrahmenleiste eine äußere Stoßkante und am nach innen versetzten Winkelschenkel eine innere Stoßkante auf, die gegebenenfalls in den zweiten großflächigen sowie innenliegenden Auflagesteg übergeht. In einer weiteren Ausführungsform kann die innere Stoßkante zwischen dem inneren Wnkelschenkel und dem großflächigen inneren
Auflagesteg um ein Versatzmaß gegenüber der äußeren Stoßkante zurückgesetzt sein. Das Versatzmaß kann bevorzugt der Material stärke des Plattenelementes entsprechen. In diesem Fall kann in Zusammenbaulage das Plattenelement flächenbündig unter
Zwischenlage einer Trennfuge in die Sichtseite des Türrahmenschenkels übergehen.
In einer weiteren Ausführungsform kann das Plattenelement einen Randabschnitt aufweisen, der in der Seitenrichtung gegenüber einem weiteren Randabschnitt des Plattenelement um ein Übermaß überragt. Dadurch ergibt sich ein seitlicher Vorsprung im Seitenrand des Plattenelementes. Der seitliche Vorsprung des Plattenelementes kann die oben genannte äußere Stoßkante am Halteprofil überragen, wodurch diese von außen nicht mehr einsehbar ist. Gegebenenfalls kann der seitliche Vorsprung des
Plattenelementes die gesamte frontseitige Sichtseite der Türrahmenleiste überragen, wodurch ebenfalls der Eindruck einer rahmenlosen Kältegerätetür entstehen kann. Der verbleibende, zurückgesetzte Randabschnitt des Plattenelementes kann demgegenüber in den Rücksprung des Halteprofils eingetaucht und darin befestigt sein.
We oben erwähnt, kann das Halteprofil unmittelbar im vorderen Eckbereich der
Türrahmenleiste angeordnet sein, wodurch sich der Eindruck einer rahmenlosen
Kältegerätetür ergibt. Zudem kann in diesem Fall das Halteprofil äußerst starr an die Türrahmenleiste angebunden werden, und zwar im Vergleich zu einem mit größerem
Seitenversatz zum vorderen Eckbereich vorgesehenen Halteprofil. Bei einem im vorderen Eckbereich angeordneten Halteprofil kann die Seitenwange über einen stumpfwinklig abgewinkelten Zwischensteg unmittelbar an das Halteprofil anschließen. Der
Zwischensteg der Seitenwange geht über die oben erwähnte äußere Stoßkante in den Winkelschenkel des Halteprofils über. Zur weiteren Steigerung der Formstabilität der Tür kann ein vom Winkelschenkel des Halteprofils sowie von der dazu beabstandeten Seitenwange begrenzter Zwischenraum mit der Wärmeisolationsschicht gefüllt sein. Dadurch ergibt sich im Eckbereich der Tür eine dreilagige Verbundstruktur bestehend aus der äußeren Seitenwange, gegebenenfalls mit dem Zwischensteg, sowie dem inneren Wnkelschenkel des Halteprofils.
In einer weiteren Ausführungsform kann in dem ersten bzw. äußeren Wnkelschenkel des Halteprofils eine in der Geräteseitenrichtung nach innen offene Aufnahmenut ausgebildet sein. Die Aufnahmenut kann eine Nutbreite aufweisen, die in etwa einer Materialstärke eines zweiten, gegebenenfalls dünnwandigeren Dekorelementes entspricht. Das
Halteprofil weist daher mit der Aufnahmenut im äußeren Wnkelschenkel sowie dem frontseitig offenen Rücksprung zwei Dekorelement-Aufnahmen auf, die je nach ausgewähltem Dekorelement alternativ nutzbar sind.
Insbesondere bei einer dünnwandigen Gestaltung der Türrahmenleisten kann das erfindungsgemäße hinterschneidungsfreie Halteprofil aufgrund geometrischer
Gegebenheiten zu einer reduzierten Bauteilsteifigkeit der Türrahmenleiste führen. Durch spezielle geometrische Gestaltung des Türrahmenleisten-Profils kann dem
entgegengewirkt werden. So können die nach hinten fluchtend abragenden Seitenwangen der Türrahmenleisten unmittelbar in das Halteprofil übergehen. Die Seitenwange der jeweiligen Türrahmenleiste kann zudem im vorderen Eckbereich einen stumpfwinklig abgewinkelten Zwischensteg aufweisen, der mit dem Halteprofil verbunden ist, so dass sich zwischen der Seitenwange und dem Winkelschenkel ein Zwischenraum ergibt. Der vor dem Aufschäumvorgang hohle Zwischenraum wird während des
Aufschäumvorganges mit der Wärmeisolationsschicht gefüllt. Dadurch ergibt sich im vorderen Eckbereich der Kältegerätetür trotz geringem Materialaufwand sowie trotz Halteprofil mit reduzierter Steifigkeit eine äußerst formsteife Sandwichstruktur, die aus der äußeren Seitenwange, der Wärmeisolationsschicht sowie dem Wnkelschenkel des Halteprofils besteht.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in einer teilweisen Explosionsdarstellung einen oberen Eckbereich der
Kältegerätetür gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Kältegerätetür entlang der
Schnittebene l-l aus der Fig. 1 ;
Fig. 3 in einer Darstellung entsprechend der Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 und 5 jeweils weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung in Ansichten
entsprechend der Fig. 2 und 3; sowie Fig. 6 und 7 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem Halteprofil, das Aufnahmen für
Dekorelemente unterschiedlicher Materialstärken aufweist.
In der Fig. 1 ist in vereinfachter schematischer Darstellung ausschnittsweise eine
Kältegerätetür gezeigt, die zu einer mittleren Symmetrieachse spiegelsymmetrisch aufgebaut ist. Die Kältegerätetür weist in an sich bekannter Weise eine
Kunststoffinnenverkleidung 1 mit vorspringenden Holmen 3 auf. Die Innenverkleidung ist an ihren freien Rändern 5 mit einer nicht gezeigten Magnetdichtung versehen, die in einer Aufnahme 6 der Innenverkleidung 1 einsetzbar ist. An die Innenverkleidung 1 grenzt eine Wärmeisolationsschicht 7, die durch Aufschäumen einer flüssigen Ausgangskomponente gebildet ist. Die Wärmeisolationsschicht 7 verbindet die Innenverkleidung 1 mit einer
Außenverkleidung 8 zu einem weitgehend formstabilen Türkorpus. Die Außenverkleidung 8 ist gemäß der Fig. 1 mehrteilig aufgebaut und umfasst ein, die Türfront weitgehend einnehmendes Plattenelement 9, das in der Fig. 1 ein Plattenverbund bestehend aus einer biegesteifen Trägerplatte 10 und einer sichtseitigen Dekorplatte 1 1 ist. Die in Einbaulage vertikalen Seitenränder 13 des Plattenverbundes 9 sind gemäß der Fig. 1 in einem Halteprofil 15 der seitlichen Türrahmenleisten 17 gehaltert. Die Türrahmenleisten 17 sind erfindungsgemäß zum Beispiel Aluminium-Strangpressschienen mit durchgängig konstantem Profil. In der Fig. 1 ist das Halteprofil 15 unmittelbar im frontseitigen
Eckbereich 16 der Türrahmenleisten 17 angeordnet. Vom Halteprofil 15 ist unmittelbar eine in der Bautiefenrichtung y fluchtend ausgerichtete schmale Tür-Seitenwange 19 in der Tiefenrichtung y nach hinten abgewinkelt, die schaumdicht mit den freien Rändern 5 der Innenverkleidung 1 verbunden ist. In den Seitenwangen 19 der Türrahmenleisten 17 ist eine in etwa dreieckförmig profilierte durchgängige Griffmulde 21 eingeformt. Die Kältegerätetür ist in Zusammenbaulage sowohl an ihrer Oberkante (Fig. 1) als auch an ihrer nicht dargestellten Unterkante durch ein horizontal verlaufendes Abschlusselement 23 abgedeckt, das zum Beispiel aus Kunststoffspritzguss oder aus metallischem
Werkstoff, wie etwa Aluminium, gefertigt sein kann. Die Außenkontur der jeweiligen Abschlusselemente 23 ist dabei in etwa dem Konturverlauf der Kältegerätetür an der Oberkante sowie der Unterkante angepasst, wobei die Innenverkleidung 1 sowie die
Türrahmenleisten 17 als auch der Plattenverbund 19 vom jeweiligen Abschlusselement 23 umgriffen ist. Die Abschlusselemente 23 weisen außerdem lochartige Aufnahmen 18 auf, die zur Lagerung der Tür am Kältegerätegehäuse dienen. In der Fig. 2 ist der Plattenverbund 9 sowie das Halteprofil 15 der Türrahmenleisten 17 vergrößert gezeigt. Demzufolge weisen die Türrahmenleisten 17 zur Aufnahme der Seitenränder 13 des Plattenverbundes 9 an ihren einander zugewandten Seiten jeweils einen frontseitig offenen, stufenartigen Rücksprung auf, der in der Tür-Bautiefenrichtung y hinterschneidungsfrei ist. Bei dem, vor dem Schäumungsvorgang erfolgenden
Zusammenbau der Außenverkleidung 1 kann daher der Plattenverbund 9 einfach in der Bautiefenrichtung y in den frontseitig offenen Rücksprung des Halteprofils 15 eingelegt werden. Der Rücksprung ist gemäß der Fig. 1 und 2 unmittelbar am vorderen Tür- Eckbereich 16 angeformt, so dass lediglich eine sehr schmal gehaltene Sichtseite 27 der Türrahmenleiste 17 nach vorne für den Benutzer frei einsehbar ist. Die nach vorne einsehbare Sichtseite 27 der Türrahmenleiste 17 ist in der Fig. 2 eine Stoßkante 33 die über einen schräggestellten Zwischensteg 20 in die Seitenwange 19 übergeht. An seiner, dem Seitenrand 13 des Plattenverbunds 9 zugewandten Seite geht die äußere Stoßkante 33 in einen nach hinten ragenden Winkelschenkel 31 über, an dem sich ein nach innen abgewinkelter Auflagesteg 34 anschließt. Der Auflagesteg 34 bietet eine großflächige Abstützbasis für den Plattenverbund 9. Der Plattenverbund 9 ist, wie bereits oben erwähnt, aus der an den Wärmeisolationsschaum angrenzenden Trägerplatte 10 und dem Dekorelement 1 1 gebildet, die fest miteinander verbunden sind. Durch den nach vorne offenen stufenartigen Rücksprung ist gemäß der Fig. 2 eine frontseitig einsehbare Sichtfuge 35 zwischen dem Seitenrand 13 des Plattenverbundes 9 und der Stoßkante 33 der Türrahmenleiste 17 freigelegt. Die Bauhöhe c des Rücksprungs ist dabei so dimensioniert, dass sie in etwa der Materialstärke des Plattenverbundes 9 entspricht. Auf diese Weise ergibt sich der in den Fig. 1 und 2 gezeigte flächenbündige Übergang zwischen dem Plattenverbund 9 und der Sichtseite 27 der Türrahmenleiste 17. Durch diese spezielle Ausführung ist in der Blickrichtung des Benutzers die
Türrahmenleiste 17 im Wesentlichen sichtgeschützt hinter dem Plattenverbund 9, so dass sich der Eindruck einer rahmenlosen Kältegerätetür ergibt.
In der Fig. 3 ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel das Halteprofil 15 als eine frontseitig offene Aufnahmenut ausgebildet. In der frontseitig offenen Aufnahmenut des Halteprofils ist ein Randabschnitt 24 des Plattenelementes 9 eingesetzt. Dieser ist um eine Frontkante 25 nach hinten abgewinkelt. Zur Bildung der Aufnahmenut ist der bereits in der Fig. 2 genannte Auflagesteg 34 mit einem gegenläufig zum äußeren
Wnkelschenkel 31 abgewinkelten inneren Winkelschenkel 26 verlängert. Die Nutbreite b zwischen beiden Wnkelschenkeln 26, 31 ist geringfügig größer als die Materialstärke des Plattenelementes 9 bemessen. Zudem schließt sich an einer inneren Stoßkante 39 ein rechtwinklig nach innen abgewinkelter zweiter Auflagesteg 40 an, mit dem das
Plattenelement 9 mit seiner Unterseite in Anlage ist. Gemäß der Fig. 3 ist die innere Stoßkante 39 des inneren Wnkelschenkels 26 in der Bautiefenrichtung y um ein
Versatzmaß rrn gegenüber der äußeren Stoßkante 33 der Türrahmenleiste 17
vorgelagert. Das Versatzmaß rrn kann bevorzugt so gewählt sein, dass der Seitenrand 13 vom Nutgrund, das heißt dem Auflagesteg 34, der Aufnahmenut beabstandet ist und lediglich auf den inneren Auflagesteg 40 liegt. Die Aufnahmenut bildet daher eine in der Türseitenrichtung x wirkende Zentrierung, während der innere Auflagesteg 40 als
Tiefenanschlag beim Zusammenbau des Plattenelementes 9 mit den Türrahmenleisten 17 dient. Das Plattenelement 9 kann bevorzugt über eine Klebverbindung mit dem inneren Auflagesteg 40 stoffschlüssig verbunden sein. Durch die um das Versatzmaß m^ zurückgesetzt Sichtseite 27 der Türrahmenleiste 17 ergibt sich in Blickrichtung des Benutzers ebenfalls der Eindruck einer rahmenlosen Kältegerätetür.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist das Halteprofil ebenfalls mit einer frontseitig offenen Aufnahmenut ausgebildet. Im Unterschied zur Fig. 3 ist in der Fig. 4 die Sichtseite 27 der Türrahmenleiste 17 nicht nach hinten versetzt, sondern flächenbündig zum Plattenelement 9 ausgebildet, und zwar unter Zwischenlage einer Sichtfuge 35, wie es bereits in der Fig. 2 gezeigt ist. Im Unterschied zur Fig. 3 ist in der Fig. 4 daher die innere Stoßkante 39 zwischen dem zweiten Winkelschenkel 26 und dem inneren Auflagesteg 40 um ein Versatzmaß m3 gegenüber der äußeren Stoßkante 33 zurückgesetzt. Das Versatzmaß m3 entspricht dabei in etwa der Materialstärke des Plattenelementes 9.
In der Fig. 5 ist das Halteprofil 15 der Türrahmenleiste 17 in etwa so aufgebaut, wie es in der Fig. 1 und der Fig. 2 gezeigt ist. Im Unterschied zur Fig. 1 und 2 überragt jedoch in der Fig. 5 ein Randabschnitt 14 des Dekorelements 1 1 in der Türseitenrichtung x die untere Trägerplatte 10 mit einem Überstand a. Die Materialstärke der Trägerplatte 10 ist so bemessen, dass sie in etwa bündig mit der Sichtseite 27 der Türrahmenleiste 17 abschließt. Dadurch kann das Dekorelement 11 mit seinem Randabschnitt 14 die vordere Sichtseite 27 der Türrahmenleiste 17 sichtgeschützt überragen. Der Überstand a ist so bemessen, dass die Türrahmenleiste 17 in der Blickrichtung des Benutzers vollständig sichtgeschützt hinter dem Randabschnitt 14 des Dekorelementes 1 1 angeordnet ist.
In den Fig. 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei das darin gezeigte Halteprofil ebenfalls einen in der Geräteseitenrichtung äußeren Wnkelschenkel 31 aufweisen, der in einen abgewinkelten Auflagesteg 34 übergeht. Im Unterschied zu den vorangegangenen Figuren ist in dem, in der Bautiefenrichtung y fluchtenden
Wnkelschenkel 31 eine zusätzliche Aufnahmenut 43 eingebracht. Die Nutbreite der Aufnahmenut ist so angepasst, dass ein vergleichsweise dünnwandiges Dekorelement 44 einsetzbar ist. Alternativ dazu kann anstelle des dünnwandigen Dekorelementes 44 gemäß der Fig. 7 ein dickwandiges Dekorelement verwendet werden, dessen
Materialstärke im Wesentlichen der Bauhöhe c des Rücksprunges entspricht. In der Fig. 7 bleibt daher die Aufnahmenut 43 außer Funktion und ist diese vom Seitenrand 13 des dickwandigen Dekorelementes 9 überdeckt. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Innenverkleidung 43 Aufnahmenut
3 Holme 44 dünnwandiges Dekorelement
5 Rand mi , m2, m3 Versatzmaß
6 Aufnahme a seitlicher Überstand
7 Wärmeisolationsschicht b Nutbreite
8 Außenverkleidung c Bauhöhe
9 Plattenelement X Seitenrichtung
10 Trägerplatte y Tiefenrichtung
11 Dekorelement
12 Randabschnitt der Trägerplatte
13 Seitenrand
14 Randabschnitt des Dekorelements
15 Halteprofil
16 Eckbereich
17 Türrahmenleisten
18 Aufnahme
19 Seitenwange
20 Zwischensteg
21 Griffmulde
23 Abschlusselement
24 abgewinkelter Randabschnitt
25 Frontkante
26 innerer Winkelschenkel
27 Sichtseite der Türrahmenleiste
31 äußerer Winkelschenkel
33 äußere Stoßkante
34 Auflagesteg
35 Sichtfuge
39 innere Stoßkante
40 innerer Auflagesteg

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerätetür mit einer dem Kühlraum des Kältegeräts zugewandten
Innenverkleidung (1), einer Außenverkleidung (8) sowie einer zwischengeordneten, insbesondere durch Aufschäumen erzeugten Wärmeisolationsschicht (7), welche Außenverkleidung (8) ein großflächiges, an die Wärmeisolationsschicht (7) grenzendes Plattenelement (9) aufweist, dessen Seitenränder (13) in seitlichen Türrahmenleisten (17) gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die
Türrahmenleisten (17) ein in der Tür-Bautiefenrichtung (y) hinterschneidungsfreies Halteprofil (15) aufweisen, in das das Plattenelement (9) in der Bautiefenrichtung (y) einsetzbar ist.
Kältegerätetür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (15) einen frontseitig offenen stufenartigen Rücksprung aufweist.
Kältegerätetür nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteprofil (15) durch einen in der Bautiefenrichtung (y) nach hinten ragenden Wnkelschenkel (31) und durch einen daran anschließenden, abgewinkelten
Auflagesteg (34) begrenzt ist.
Kältegerätetür nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nach hinten ragende Wnkelschenkel (31) an einer Stoßkante (33) in eine Sichtseite (27) der Türrahmenleiste (17) übergeht.
Kältegerätetür nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die nach hinten ragenden Wnkelschenkel (31) der Türrahmenleisten (17) jeweils in
Türseitenrichtung (x) außerhalb der Plattenelement-Seitenränder (13) angeordnet sind.
Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenränder (13) des Plattenelements (9) frontseitig sichtbar freigelegt sind, und dass insbesondere die Seitenränder (13) des
Plattenelements (9) über Sichtfugen (35) an die Türrahmenleisten (17) anschließen.
7. Kältegerätetür nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sichtseite (27) des Dekorelements (1 1) im Wesentlichen stufenlos, dass heißt flächenbündig, in die seitlichen Türrahmenleisten (17) übergeht.
8. Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Halteprofil (15) eine in der Bautiefenrichtung (y) frontseitig offene Aufnahmenut aufweist, in die ein, insbesondere um eine Frontkante (25) abgewinkelter Randabschnitt (24) des Plattenelements (9) einsetzbar ist.
9. Kältegerätetür nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflagesteg (34) zur Ausbildung der Aufnahmenut mit einem nach vorne abgewinkelten inneren Wnkelschenkel (26) verlängert ist, der in der Seitenrichtung (x) um eine Nutbreite (b) vom äußeren Wnkelschenkel (31) beabstandet ist.
10. Kältegerätetür nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutbreite (b) der Aufnahmenut im Wesentlichen der Materialstärke des Randabschnitts (24) des Plattenelements (9) entspricht.
1 1. Kältegerätetür nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Wnkelschenkel (26) der Türrahmenleiste (17) an einer inneren Stoßkante (39) in einen zweiten Auflagesteg (40) übergeht, mit dem das Plattenelement (9) mit seiner der Sichtseite abgewandten Seite in Anlage ist.
12. Kältegerätetür nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere
Stoßkante (39) zwischen dem inneren Wnkelschenkel (26) und dem zweiten
Auflagesteg (40) in der Bautiefenrichtung (y) um einen Versatzmaß (ΓΤΗ) gegenüber der äußeren Stoßkante (33) vorgelagert ist.
13. Kältegerätetür nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontkante (25) des Plattenelements (9) in der Bautiefenrichtung (y) um ein Versatzmaß (m2) gegenüber der äußeren Stoßkante (33) vorgelagert ist.
14. Kältegerätetür nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere
Stoßkante (39) zwischen dem inneren Winkelschenkel (26) und dem zweiten
Auflagesteg (40) in der Bautiefenrichtung (y) um ein Versatzmaß (m3) gegenüber der äußeren Stoßkante (33) zurückgesetzt ist, und dass das Versatzmaß (m3)
insbesondere der Materialstärke des Plattenelements (9) entspricht.
15. Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Plattenelement (9) einen Randabschnitt (14) aufweist, der den anderen Randabschnitt (12) des Plattenelements (9) um ein Übermaß (a) in der
Seitenrichtung (x) überragt.
16. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/069551 2010-11-17 2011-11-07 Kältegerätetür WO2012065874A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11781514.2A EP2641041B1 (de) 2010-11-17 2011-11-07 Kältegerätetür
ES11781514.2T ES2513594T3 (es) 2010-11-17 2011-11-07 Puerta de aparato de refrigeración
PL11781514T PL2641041T3 (pl) 2010-11-17 2011-11-07 Drzwi urządzenia chłodniczego
CN201180055503.3A CN103210267B (zh) 2010-11-17 2011-11-07 制冷器具门

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044075.2 2010-11-17
DE102010044075A DE102010044075A1 (de) 2010-11-17 2010-11-17 Kältegerätetür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012065874A2 true WO2012065874A2 (de) 2012-05-24
WO2012065874A3 WO2012065874A3 (de) 2012-10-11

Family

ID=44925536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/069551 WO2012065874A2 (de) 2010-11-17 2011-11-07 Kältegerätetür

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2641041B1 (de)
CN (1) CN103210267B (de)
DE (1) DE102010044075A1 (de)
ES (1) ES2513594T3 (de)
PL (1) PL2641041T3 (de)
WO (1) WO2012065874A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202806A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit einem in einer Griffmulde angeordneten Flaschenöffner sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856093A1 (de) 1998-12-04 2000-06-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerätetür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05126461A (ja) * 1991-11-07 1993-05-21 Matsushita Refrig Co Ltd 断熱扉
JP2000055537A (ja) * 1998-08-03 2000-02-25 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
KR100488074B1 (ko) * 2003-03-22 2005-05-06 엘지전자 주식회사 냉장고의 도어구조
DE102007029184A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierende Wand für ein Kältegerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856093A1 (de) 1998-12-04 2000-06-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerätetür

Also Published As

Publication number Publication date
CN103210267A (zh) 2013-07-17
EP2641041B1 (de) 2014-10-01
ES2513594T3 (es) 2014-10-27
WO2012065874A3 (de) 2012-10-11
PL2641041T3 (pl) 2015-03-31
EP2641041A2 (de) 2013-09-25
DE102010044075A1 (de) 2012-05-24
CN103210267B (zh) 2015-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191215B1 (de) Kältegerät
EP2210052B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2472206A1 (de) Kältegerät
EP2158436B1 (de) Wärmeisolierende tür für ein einbaukältegerät
WO1999020964A1 (de) Wärmeisolierende wandung
EP1629241A1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2689203B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2643646A2 (de) Kältegerätetür
EP2409097A1 (de) Haushaltskältegerät und türabsteller für ein kältegerät
EP2641040B1 (de) Kältegerätetür
EP2641041B1 (de) Kältegerätetür
WO2013037663A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP1155268B1 (de) Kältegerätetür
EP2705313B1 (de) Wärmeisolierende wand
DE102010002465B4 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102010003459B4 (de) Kältegerät, insbesondere Standkältegerät
DE6934397U (de) Waermeisolierter tuer- oder decklartiger verschluss fuer kuehlmoebel.
DE102010042232A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102009054303A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102011082788A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2012152648A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
DE102011005895A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11781514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011781514

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE