WO2012065665A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen unregelmässig geformter flächen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen unregelmässig geformter flächen Download PDF

Info

Publication number
WO2012065665A1
WO2012065665A1 PCT/EP2011/005099 EP2011005099W WO2012065665A1 WO 2012065665 A1 WO2012065665 A1 WO 2012065665A1 EP 2011005099 W EP2011005099 W EP 2011005099W WO 2012065665 A1 WO2012065665 A1 WO 2012065665A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
radiation
partial
area
body surface
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005099
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich LÜLLAU
Original Assignee
Lüllau Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lüllau Engineering Gmbh filed Critical Lüllau Engineering Gmbh
Priority to EP11770372.8A priority Critical patent/EP2640464A1/de
Priority to US13/885,234 priority patent/US20130231720A1/en
Priority to JP2013538085A priority patent/JP2013544590A/ja
Priority to CN2011800548152A priority patent/CN103298524A/zh
Publication of WO2012065665A1 publication Critical patent/WO2012065665A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0616Skin treatment other than tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0642Irradiating part of the body at a certain distance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0658Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used
    • A61N2005/0661Radiation therapy using light characterised by the wavelength of light used ultraviolet

Definitions

  • the invention relates to a method for irradiating or treating body surfaces with electromagnetic radiation from a
  • the body surface includes at least one irregularly 5 bounded treatment surface that is determined and irradiated.
  • the invention relates to a device for the device for irradiating or treating surfaces, comprising at least one radiation source, at least one treatment head with an optical system for imaging a light modulator on a body surface, means for
  • At least one treatment surface to be irradiated in the body surface at least one light modulator, in particular a micromirror actuator.
  • UVB range 25 UVB range.
  • doses of up to 130 J / cm 2 are required on the skin surfaces based on the medical guidelines.
  • PUVA therapy in which the skin through
  • biochemical agents e.g., psoralen
  • the high dose levels are typically greater than two minimal erythema doses (MED) and often about 10 MED. These can levels are very effective in treating affected ones
  • Skin areas are designated for the high UV radiation doses, the methods and systems use one or more optical diagnostics, which relate to independent physiological characteristics of the affected skin.
  • the sources of radiation used here are predominantly laser sources which irradiate the irregularly shaped treatment areas line by line via mirrors. Although such radiation sources are very powerful, they have the serious disadvantage that they are also very expensive.
  • micromirror actuators are micromechanical components. They direct light with individually movable mirrors, so that by means of a matrix-like arrangement the light is produced by switching the individual mirrors to an image composed of the switched pixels of each mirror. Synonyms, trademarks and designations of well-known manufacturers who rely on this technology are among others. Digital Micromirror Device, DMD, from Texas
  • Light modulators so-called LCDs
  • LCDs are with the imaging optics in a treatment head, together with a radiation source connected to an assembly, which is used for the directed emission of radiation in the direction of a target by imaging the light modulator on a body surface.
  • a treatment head is thus a device for the targeted, focused and adapted application of radiation doses to an irregularly bordered treatment surface, which is part of a body surface.
  • the object of the invention is to shorten the duration of treatment in the irradiation of patients.
  • Treatment area includes, which is determined and irradiated, the object is achieved in that the body surface, e.g. of 630x840 mm, into a number of faces, e.g. of 7x7 sub-areas of the size 90 x 120 mm, which at least partially include the treatment area and one contained in each sub-area
  • Treatment surface portion sequentially or scrolling or stepwise or selectively exposed to a radiation dose.
  • radiation dose here is the product of the time with the power of the
  • Treatment surface incident radiation understood. With the same power of the UV lamp, the radiation is not on the whole
  • the power density, ie the power per unit area is thus around a factor, eg of 49, increased.
  • the irradiation time of the partial surface can thus be reduced correspondingly reciprocally in order to impinge the same dose on the irradiated partial surface. If all faces are irradiated one after the other, there is no reduction in
  • Partial surfaces to be irradiated to a body surface reduce the treatment times for the patient surprisingly dramatic.
  • the task of shortening the duration of treatment for the patient is thus solved.
  • the power density is increased.
  • the partial area has a 49 times higher energy density.
  • Performance is not distributed to an available body surface in its total extent, but only applied to selected partial surfaces.
  • the irradiation of selected partial surfaces creates a time advantage over conventional methods, so that the cost-effectiveness of the method also increases.
  • the output power of the radiation source used can be reduced, resulting in lower acquisition costs and longer lifetimes for the light source. Shortened treatment times allow higher device utilization and thus a shortening of treatment and waiting times.
  • the irradiation dose is advantageously between
  • Body surface can be reached and exposed by line-by-line or column-by-column approach of the partial surfaces on the body surface.
  • the treatment head In such a step-and-repeat method, the treatment head must be repeatedly accelerated, moved and braked to reassemble the faces by a mechanical system.
  • the line or column located next to the line or column in the manner of a scrolling image of the line or column contents is transferred synchronously to the traversing speed and only the outermost column or line is newly described or deleted.
  • Topology of the treatment area is determined. Since in many cases the treatment area does not have flat but ups and downs, i. E. If the partial surfaces have normals which are aligned differently from the optical axis of the optics, corresponding power density differences of the radiation impinging on a surface unit also result. After detecting the topology of the treatment area, the influence can be calculated and for each pixel of the partial area
  • set Limit values can also be defined depending on location and adhered to exactly.
  • Partial surface of the treatment area are redetermined and the position of the sub-areas are corrected by the detected change vector. The more often this happens, the more accurate and faster the correction can be. The limits are determined by the speed of the
  • Modulation of a light modulator preferably one
  • Mikroaptaktors is adapted to the local irradiation dose distribution, the irradiation dose can be adjusted very precisely to an individually tailored treatment of diseased skin. The risk of overdose is minimized.
  • time-dependent intensity-modulated irradiation it is advantageously possible to further positively influence the skin surface through a specific time interval of the irradiation dose.
  • Micro mirror actuators are available in different sizes, shapes and variants. Advantageously, it is possible to achieve therapeutically desirable threshold values as desired or to safely not exceed therapeutically dangerous limit values.
  • the object is also achieved by a device for irradiating or treating surfaces comprising at least one radiation source, at least one treatment head with optics for imaging a light modulator on a body surface, means for detecting at least one treatment surface to be irradiated in the body
  • Body surface at least one light modulator, in particular a micro-mirror actuator, achieved in that the device has a control, which is formed dividing the body surface in partial surfaces and has a controlled by her position drive, the in
  • Dependence of the partial surface to be irradiated is designed to align the treatment head on the partial surface. It makes sense to divide the extent of the irradiation area into partial areas of the body area. Contain such sub-areas only a share of
  • Irradiation area it means that a section of the
  • the pixels on the side of the irradiation surface are then turned on for exposure and the others are switched off.
  • the pixels of sub-areas without a section of the border but with an area of exposure area are completely switched on during the exposure.
  • the remaining tel areas, i. those without border and without irradiation area portion are not approached and not exposed. This reduces the treatment times advantageous.
  • the device has a plate for supporting a body and a portal to the movable Attachment of the treatment head. On the plate, a patient can take a comfortable reclining position and relax.
  • Treatment head can be arranged on the portal freely above the patient. There he can be positioned multi-axially freely.
  • the free positioning of the treatment head allows optimal irradiation of all skin surfaces.
  • the irradiation of curved skin surfaces is thus possible, in particular if the supports of the portal are designed to be pivotable.
  • the free positioning of the irradiation head additionally allows adjusting the distance between the treatment head and the skin surface.
  • the inventive method and the device can be used for the cosmetic administration of radiation, for example for
  • Tanning of the skin be used commercially. But it is also the exposure of other biological substrates in the context of diagnostics and research possible. But also in other industrial
  • the irradiation device can be used, as far as it is a location-accurate and intensity-modulated irradiation in the wavelength ranges from 280 nm to 2500 nm, for example, for the exposure of liquid plastics and their networking for the Production of three-dimensional bodies.
  • FIG. 1 a schematic representation of a treatment sequence
  • Figure 2 is a perspective view of the device according erfindunsdorfen and
  • FIG. 3 shows a perspective view of a person lying on the lying surface
  • FIG. 1 shows the maximum possible irradiation surface, which is referred to as body surface 6 in this application.
  • the body surface 6 characterizes the working range achievable by the treatment head 7 on the skin surface of a person 2 to be treated (FIG. 3), for example 70 cm x 90 cm totaling 6300 cm 2 for a one-sided half human body.
  • a treatment area 20 is either set by hand and entered into the controller 8 or detected by automatic image recognition of damaged skin areas.
  • a light frame 10 (FIG. 3) is projected onto the body surface 6.
  • the image recognition is performed with a camera that also evaluates the projected grid or a projected fringe pattern to determine a topology of the treatment area. For each subarea 9 or even better for each pixel of a subarea, its direction to the optical axis is determined and a correction factor is calculated with which the radiant power is corrected in a pixel-precise manner so that the desired dose is applied to each surface part.
  • controller 8 ( Figure 2) is a pixel-defined
  • the parameterization depends, among other things, on the distribution and the strength of the pathological Skin areas 21 from. Due to this parameterization, the
  • the controller 8 is programmed in such a way that a grouping of all partial surfaces of a body surface 6 is automatically generated if the parameterization is not entered.
  • the area sum of all partial areas 9 corresponds to the body area 6.
  • the individual partial area 9 corresponds to the imaged area of the light modulator, preferably the DMD.
  • This DMD consists of a matrix of mirrors arranged in rows and columns, each of which represents a pixel 23 of the subarea 9.
  • An automatic image recognition is used to morbid
  • a suitable for the image recognition and diagnosis radiation spectrum is emitted by the treatment head 7 on the body surface.
  • the reflections of the spectrum from the skin surface 23 are received by a camera.
  • the disturbed, diseased skin areas 21 are diagnosed by means of an analysis of the reflected and recorded radiation spectrum and the diagnosis is assigned to each pixel.
  • the resolution of the camera should therefore correspond at least to the number of pixels present in the body surface 6. If the resolution of the camera does not meet this requirement, the diagnosis can also be made individually for each subarea 9 and stored in the controller 8. In this case, a resolution of the camera would be sufficient, the number of pixels of the
  • Treatment surface 21 are assigned.
  • An irradiation sequence is to shown in Figure 1.
  • the group 5 of the partial surfaces 9 to be irradiated is irradiated sequentially according to the sequence 30 starting with the uppermost leftmost starting surface 28. In the case shown, the partial areas to be exposed are approached line by line. From the starting surface 28, the treatment head 7 moves to the next stop point 31 located on the right and irradiates the associated partial surface 9. The partial surface 9 located in between was run over because it has no proportion of treatment surfaces 21.
  • the sequence 30, which also represents the path of the treatment head 7, the entire treatment surface 21 is irradiated until the treatment has ended after reaching the end surface 29. For each pixel 23 in the controller 8, the dose is to
  • the maximum dose is the product of the maximum power and duration of irradiation related to the pixel area. For all sub-areas 9, the irradiation duration is the same.
  • the power of the radiation impinging on the pixel surface of the treatment surface 21 is set between zero and maximum power. This frequency of closing and opening of micromirrors thus also changes the radiation dose on the skin surface 24 during the
  • Part surface 9 receives the desired dose.
  • the device 11 consists of a frame, portal 12, which comprises two side supports 13 and an upper connecting crossbar 14 and a plate 16 acting as a lower crossbar.
  • the side supports 13 of the portal 12 are each divided by a hinge 15. Through these joints, the upper part of the portal can be pivoted about 30 degrees relative to the lower part of the side supports 13 to each side.
  • a plate 16 is arranged, which serves as a lying surface for a patient 2. This plate is, to hang up the persons 2, with the side supports 13th
  • the plate 16 forms the lower crossbar 14 of the frame 12.
  • a linear drive 18 for the treatment of the treatment head 7 along a horizontal axis 17 is attached.
  • Treatment head 7 along a vertical axis 4 movable.
  • the horizontal connection of the two side supports 13 of the frame 12 in the form of the upper crossbar 14 pivots by angle 32nd
  • the treatment head 7 remains in its vertical orientation.
  • the controller 8 of the device 11 is connected to the device 11 by means of a rod holder 25.
  • the controller 8 is alternatively wired or wirelessly connected to the power electronics of the various positioning drives the treatment head 4.
  • Positioning drives are optionally used electric spindle-nut drives or electric linear drives.
  • FIG. 3 shows the view of a person 2 lying on the plate 16.
  • the body surface 6 which can be reached by the treatment head 7 is identified by a light grid 10 projected onto the skin surface 24.
  • the light grid divides the body surface 6 into partial surfaces 9 Subset of these sub-areas also includes shares of

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zum Bestrahlen oder Behandeln von Körperflächen mit elektromagnetischer Strahlung aus einer Strahlenquelle, wobei die Körperfläche mindestens eine unregelmäßig berandete Behandlungsfläche beinhaltet, die bestimmt und bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperfläche in eine Anzahl von Teilflächen aufgeteilt wird, die die Behandlungsfläche mindestens teilweise beinhalten und ein in jeder Teilfläche enthaltener Behandlungsflächenanteil sequentiell oder scrollend oder schrittweise oder gezielt mit einer Strahlendosis bestrahlt wird.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BESTRAHLEN UNREGELMÄSSIG GEFORMTER FLÄCHEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, zum Bestrahlen oder Behandeln von Körperflächen mit elektromagnetischer Strahlung aus einer
Strahlenquelle, wobei die Körperfläche mindestens eine unregelmäßig 5 berandete Behandlungsfläche beinhaltet, die bestimmt und bestrahlt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung, zur Vorrichtung zum Bestrahlen oder Behandeln von Flächen, umfassend mindestens eine Strahlungsquelle, mindestens einen Behandlungskopf mit einer Optik zur 10 Abbildung eines Lichtmodulators auf einer Körperfläche, Mittel zur
Erkennung von mindestens einer zu bestrahlenden Behandlungsfläche in der Körperfläche, mindestens einen Lichtmodulator, insbesondere einen Mikrospiegelaktor.
Die US-amerikanischen Patentanmeldungen US A1 2003/0045916, US 15 2008/0051773A1 , sowie die DE T2 698 34 827 offenbarten Verfahren und Systeme zur Behandlung von entzündlichen, proliferativen
Hautstörungen, wie beispielsweise Psoriasis, mit ultravioletter
Phototherapie. Die Verfahren und Systeme verwenden optische
Techniken, um die Haut eines Patienten zu scannen, Bereiche
20 betroffener Haut auszuweisen und selektiv hohe Dosen an
phototherapeutischer ultravioletter Strahlung an die ausgewiesenen Bereiche abzugeben.
Technisch problematisch bei der selektiven Phototherapie ist stets die Forderung nach möglichst hohen Leistungen im spektralen UVA- und
25 UVB-Bereich. Für die Phototherapie im UVA-Bereich sind auf der Basis der medizinischen Leitlinien auf den Hautflächen Dosen von bis zu 130 J/cm2 erforderlich. Unter anderem aus diesem Grund hat man die sogenannte PUVA-Therapie entwickelt, bei der die Haut durch
biochemische Wirkstoffe (z.B. Psoralen) deutlich photosensibler gemacht
30 wird. Das heißt nach oraler Einnahme oder topischer Behandlung der Haut (Creme oder Bad) wird sie deutlich empfindlicher gegenüber UV- Strahlung. Bei der PUVA-Therapie werden Bestrahlungsdosen von 0, 1 J/cm2 bis zu 10 J/cm2 erforderlich. Bei der Phototherapie mit UVB- Strahlung werden geringere Dosen benötigt, sie liegen jedoch immer noch in Bereichen von 0,05 J/cm2 bis ca. 1 ,0 J/cm2.
Die Niveaus der hohen Dosen sind typischerweise größer als zwei minimale Erythemdosen (MED) und häufig ungefähr 10 MED. Diese Dosenniveaus sind sehr effektiv beim Behandeln betroffener
Hautbereiche, würden aber nicht betroffene Hautbereiche,
beispielsweise normale Haut, schwer schädigen. Um zu gewährleisten, dass nur von der Psoriasis oder anderen Störungen betroffene
Hautbereiche für die hohen UV-Strahlungsdosen ausgewiesen werden, verwenden die Verfahren und Systeme eine oder mehrere optische Diagnostiken, die sich auf unabhängige physiologische Merkmale der betroffenen Haut beziehen.
Als Strahlenquellen dienen dabei überwiegend Laserquellen, die über Spiegel die unregelmäßig geformten Behandlungsflächen zeilenweise bestrahlen. Derartige Strahlenquellen sind zwar sehr leistungsfähig, weisen aber den gravierenden Nachteil auf, dass sie auch sehr teuer sind.
Diesen Nachteil vermeidet die in DE A1 10 2005 010 723.0 beschriebene Vorrichtung von der auch die vorliegende Erfindung ausgeht, da dort als Strahlenquelle eine UV-Lampe vorgeschlagen wird, deren Licht mittels eines Mikrospiegelaktors auch bekannt als Digital Mirror Device auf die Körperfläche gerichtet wird. Mikrospiegelaktoren sind mikromechanische Bausteine. Sie lenken Licht mit einzeln beweglichen Spiegenl gezielt, so dass mittels einer matrixförmigen Anordnung das Licht, durch Schalten der einzelnen Spiegel zu einem aus den geschalteten Pixeln jedes Spiegels zusammengesetztes Bild projiziert entsteht. Synonyme, Marken und Bezeichnungen bekannter Hersteller, die die auf diese Technologie aufsetzen, sind u.a. Digital Micromirror Device, DMD, von Texas
Instruments oder Digital Light Processing (DLP).
Diese oder auch mittels schaltbaren Flüssigkristallen arbeitende
Lichtmodulatoren, sogenannte LCDs, sind mit der Abbildungsoptik in einem Behandlungskopf zusammen mit einer Strahlungsquelle zu einer Baugruppe verbunden, die zur gerichteten Emission von Strahlung in Richtung eines Ziels durch Abbildung des Lichtmodulators auf eine Körperfläche verwendet wird. Bei einem Behandlungskopf handelt es sich folglich um eine Einrichtung zum gezielten, fokussierten und angepassten Aufbringen von Strahlendosen auf eine unregelmäßig berandete Behandlungsfläche, die Teil einer Körperfläche ist.
Mit der gegenüber Laserlichtquellen wesentlich kostengünstigeren UV- Lampen muß man jedoch den Nachteil in Kauf nehmen, dass sich die Behandlungsdauer für den Patienten verlängert, weil nur ein Teil der von der UV-Lampe abgestrahlten Lichtleistung durch die Optik aufgefangen und optisch genutzt werden kann.
Es besteht somit ein dringendes Bedürfnis an Bestrahlungsgeräten zur preisgünstigen Bestrahlung von ausgewählten Hautflächen, die darüber hinaus auch kürzere Therapiedauern ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Behandlungsdauer bei der Bestrahlung von Patienten zu verkürzen.
Bei einem Verfahren, zum Bestrahlen oder Behandeln von Körperflächen mit elektromagnetischer Strahlung aus einer Strahlenquelle, wobei die Körperfläche mindestens eine unregelmäßig berandete
Behandlungsfläche beinhaltet, die bestimmt und bestrahlt wird, wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Körperfläche, z.B. von 630x840 mm, in eine Anzahl von Teilflächen, z.B. von 7x7 Teilflächen der Größe 90 x 120 mm, aufgeteilt wird, die die Behandlungsfläche mindestens teilweise beinhalten und ein in jeder Teilfläche enthaltene
Behandlungsflächenanteil sequentiell oder scrollend oder schrittweise oder gezielt mit einer Strahlendosis belichtet wird. Unter Strahlendosis wird hierbei das Produkt der Zeit mit der Leistung der auf die
Behandlungsfläche auftreffenden Strahlung verstanden. Bei gleicher Leistung der UV-Lampe wird die Strahlung nicht auf die gesamte
Körperfläche sondern nur noch auf die viel kleinere Teilfläche gerichtet. Die Leistungsdichte, d.h. die Leistung pro Flächeneinheit wird somit um einen Faktor, z.B. von 49, erhöht. Die Bestrahlungsszeit der Teilfläche kann so entsprechend reziprok verringert werden, um dieselbe Dosis auf die bestrahlte Teilfläche auftreffen zu lassen. Wenn alle Teilflächen nacheinander bestrahlt werden, ist keine Verringerung der
Behandlungsdauer des Patienten festzustellen. Allerdings bestehen die Krankheitsbilder eines Patienten in den seltensten Fällen aus einer die gesamte Körperfläche bedeckenden Behandlungsflächen. Viel häufiger sind mehrere kleinere unregelmäßig berandete Behandlungsflächen auf der Körperfläche vorhanden. In diesen Fällen beinhalten eine Vielzahl von Teilflächen gar keine Behandlungsflächenanteile, so dass sie keiner Bestrahlung bedürfen. Diese Teilflächen können dann ausgelassen werden. Da nur eine Untermenge von Teilflächen, meist 1 bis 5
Teilflächen, einer Körperfläche zu bestrahlen sind, verringern sich die Behandlungszeiten für den Patienten überraschend drastisch. Die Aufgabe, die Behandlungsdauern für den Patienten zu verkürzen ist damit also gelöst.
Mit Vorteil wird damit also die Leistungsdichte erhöht. Im Vergleich zu der Körperfläche, also der maximalen Gesamtbestrahlungsfläche, von z.B. 630 x 840 mm weist die Teilfläche eine 49-fachhöhere Energiedichte auf. Die gesamte von der Strahlungsquelle zur Verfügung stehenden
Leistung wird nicht auf eine zur Verfügung stehende Körperfläche in ihrer Gesamtausdehnung verteilt, sondern nur auf ausgesuchte Teilflächen angewendet. Durch die Bestrahlung ausgesuchter Teilflächen entsteht ein Zeitvorteil gegenüber herkömmlichen Verfahren, so dass sich auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahren erhöht. Mit der Reduktion der Fläche einer Teilfläche kann in einigen Fällen auch die Ausgangsleistung der verwendeten Strahlungsquelle verringert werden, so dass geringere Anschaffungskosten entstehen und sich längere Lebensdauern für die Lichtquelle ergeben. Verkürzte Behandlungszeiten erlauben eine höhere Geräteauslastung und damit eine Verkürzung von Behandlungs- und Wartezeiten. Die Bestrahlungsdosis beträgt vorteilhaft zwischen
0,05 -^- und 1 ,5 -^- . Eine Teilfläche wird dann lückenlos sequentiell cm cm
nach der vorherigen bestrahlt, so dass sich ein mosaikartiges Bild der Behandlungsfläche ergibt. Die zu bestrahlenden Teilflächen der
Körperfläche können durch zeilenweises oder spaltenweises Anfahren der Teilflächen auf der Körperfläche erreicht und belichtet werden. Bei einem solchen Step-und-Repeat-Verfahren muss der Behandlungskopf immer wieder beschleunigt, verfahren und gebremst werden, um die Teilflächen durch ein mechanisches System wieder zusammen zu fügen.
Besser ist jedoch statt des soeben beschriebenen Step-und-Repeat- Verfahrens, ein direktes Anfahren der zu belichtenden Teilflächen, weil weniger Beschleunigungs- und Bremszeiten entstehen. Die gesamte Mechanik des Bestrahlungsgerätes wird weitgehend von den entstehenden Beschleunigungs- und Bremskräften befreit, wenn die nebeneinanderliegenden Teilflächen scrollend angefahren werden.
Dabei werden die nach der Art eines rollenden Bildes der Zeilen- oder Spalteninhalt synchron zur Verfahrgeschwindigkeit an die daneben gelegene Zeile oder Spalte übergeben und nur die äußerste Spalte oder Zeile neu beschrieben bzw. gelöscht. Als Speicher dienen
entsprechende Schieberegister.
[A2] In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass eine
Topologie der Behandlungsfläche ermittelt wird. Da in vielen Fällen die Behandlungsfläche nicht eben sondern Höhen und Tiefen aufweist, d.h. die Teilflächen Normalen aufweisen, die unterschiedlich zur optischen Achse der Optik ausgerichtet sind, ergeben sich auch entsprechende Leistungsdichteunterschiede der auf eine Flächeneinheit auftreffenden Strahlung. Nach der Erfassung der Topologie der Behandlungsfläche kann der Einfluß errechnet und für jedes Pixel der Teilfläche eine
Korrektur erfolgen, so dass eine der Schädigung entsprechende Dosis unabhängig von der Winkellage zur optischen Achse verabreicht werden kann.
[A3] Dadurch, dass eine Strahlendosisverteilung zur Behandlung der Behandlungsfläche ermittelt wird, kann in Abhängigkeit der Stärke der Schädigung für jedes Pixel einer Teilfläche eine entsprechende
individuelle Strahlendosis die Behandlungsfläche erreichen. Eingestellte Grenzwerte lassen sich auch ortabhängig definieren und genau einhalten.
[A4] Dadurch, dass die Behandlungsfläche wiederholt bestimmt wird, lassen sich Lageveränderungen in Abhängigkeit der
Wiederholungshäufigkeit entsprechend schnell erkennen und
ausgleichen. Beispielsweise kann nach jeder Bestrahlung einer
Teilfläche die Behandlungsfläche neu ermittelt werden und die Lage der Teilflächen um den festgestellten Änderungsvektor korrigiert werden. Je häufiger das geschieht, desto genauer und schneller kann die Korrektur erfolgen. Die Grenzen werden durch die Geschwindigkeit der
Berechnungen bestimmt. Die dafür erforderlichen Berechnungsvorgänge sollen die Bestrahlung der Teilflächen nicht verfälschen.
[A5] Wenn auch eine maximale Strahlungsleistungsverteilung auf der Teilfläche und/oder Körperfläche ermittelt wird, kann mit Vorteil auch Lichtstärkefehler der Abbildungsoptik kompensiert werden. Zur Messung der Strahlleistungsverteilung werden beispielsweise alle Teilflächen der Körperfläche mit unmoduliertem Licht beaufschlagt und ihre örtliche Leistung in geeigneter Weise gemessen. Im Idealfall sind keine örtlichen Unterschiede feststellbar. Dies gilt dann auch für die Pixel einer
Teilfläche. Ergeben sich jedoch beispielsweise von der optischen Achse zu Rand hin örtliche Leistungsdifferenzen der Pixel einer Teilfläche, so kann die Steuerung eine entsprechende Korrektur vornehmen, damit auch Abbildungsfehler die örtliche Dosierung der Strahlung nicht beeinträchtigen. [A6] Dadurch, dass die eine Strahlungsleistungsverteilung durch
Modulation eines Lichtmodulators, vorzugsweise eines
Mikrospiegelaktors, an die örtliche Bestrahlungsdosisverteilung angepasst wird, lässt sich die Bestrahlungsdosis besonders genau an eine individuell angepasste Behandlung krankhafter Hautstellen einstellen. Das Risiko von Überdosierungen wird minimiert. Durch zeitabhängiges intensitätsmodulliertes Bestrahlen ist es mit Vorteil möglich, die Hautoberfläche durch einen speziellen Zeitgang der Bestrahlungsdosis weiter positiv zu beeinflussen. [A7] Wenn die Strahlungsleistungsdichte durch Veränderung eines Abbildungsmaßstabes des Lichtmodulators eingestellt wird, und als Teilfläche eine Abbildung des Lichtmodulators auf der Körperfläche gewählt wird, lässt sich auch die maximal erzielbare Strahlungsdichte besonders elegant mit einem Mikrospiegelaktor einstellen.
Mikrospiegelaktoren sind in unterschiedlichen Größen, Formen und Varianten erhältlich. Vorteilhafterweise ist es möglich Therapeutisch wünschenswerte Schwellwerte beliebig zu erreichen oder therapeutisch gefährliche Grenzwerte sicher nicht zu überschreiten. [A8] Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Bestrahlen oder Behandeln von Flächen, umfassend mindestens eine Strahlungsquelle, mindestens einen Behandlungskopf mit einer Optik zur Abbildung eines Lichtmodulators auf einer Körperfläche, Mittel zur Erkennung von mindestens einer zu bestrahlenden Behandlungsfläche in der
Körperfläche, mindestens einen Lichtmodulator, insbesondere einen Mikrospiegelaktor, dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Steuerung aufweist, die die Körperfläche in Teilflächen aufteilend ausgebildet ist und einen von ihr gesteuerten Positionsantrieb aufweist, der in
Abhängigkeit der zu bestrahlenden Teilfläche den Behandlungskopf auf die Teilfläche ausrichtend ausgebildet ist. Sinnvollerweise wird die Ausdehnung der Bestrahlungsfläche in Teilflächen der Körperfläche aufgeteilt. Beinhalten solche Teilflächen nur einen Anteil der
Bestrahlungsfläche, so heißt das, dass ein Abschnitt des
unregelmäßigen Randes der Bestrahlungsfläche die Teilfläche
durchläuft. Mit einem Mikrospiegelaktor werden dann zur Belichtung die Pixel auf der Seite der Bestrahlungsfläche einschaltet und die anderen abgeschaltet. Die Pixel von Teilflächen ohne einen Abschnitt des Randes aber mit einem Bestrahlungsflächenanteil werden bei der Belichtung komplett eingeschaltet. Die übrigen Telflächen, d.h. jene ohne Rand und ohne Bestrahlungsflächenanteil werden nicht angefahren und nicht belichtet. Dadurch verkürzen sich die Behandlungszeiten vorteilhaft.
[A9]. In einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung weist sie eine Platte zur Auflage eines Körpers und ein Portal zur verfahrbaren Befestigung des Behandlungskopfes auf. Auf der Platte kann ein Patient eine bequeme Liegeposition einnehmen und entspannen. Der
Behandlungskopf lässt sich am Portal frei oberhalb des Patienten anordnen. Dort kann er mehrachsig frei positioniert werden. Mittels der freien Positionierbarkeit des Behandlungskopfes wird eine optimale Bestrahlung aller Hautoberflächen ermöglicht. Vorteilhafterweise ist damit auch die Bestrahlung von gekrümmten Hautoberflächen möglich, insbesondere wenn die Stützen des Portals schwenkbar ausgebildet sind. Die freie Positionierbarkeit des Bestrahlungskopfes erlaubt zusätzlich ein Einstellen der Entfernung zwischen Behandlungskopf und Hautoberfläche.
[A10] Die Maßnahme, dass das Portal relativ zur Platte verfahrbar ausgebildet ist, ermöglicht eine freie Erreichbarkeit fast aller Hautstellen eines Patienten, ohne eine Lageänderung des Patienten vornehmen zu müssen.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung kann zur kosmetischen Verabreichung von Strahlung, beispielsweise zur
Bräunung der Haut, gewerblich genutzt werden. Es ist aber auch die Belichtung anderer biologischer Substrate im Rahmen der Diagnostik und Forschung möglich. Aber auch in anderen industriellen
Anwendungsgebieten wie z. B. in der Photochemie, der Photobiologie oder der UV-Klebstofftechnik kann das Bestrahlungsgerät Verwendung finden, sofern es um eine ortsgenaue und intensitätsmodulierbare Bestrahlung in den Wellenlängenbereichen von 280 nm bis 2500 nm geht, beispielsweise für die Belichtung von flüssigen Kunststoffen und deren Vernetzung für die Herstellung dreidimensionaler Körper .
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft an Hand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen: Figur 1 eine schematische Darstellung einer Behandlungsabfolge, Figur 2 eine perspektivische Ansicht der erfindunsgemäßen Vorrichtung und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer auf der Liegefläche der
Vorrichtung liegenden Person mit auf die Hautoberfläche projiziertem Lichtgitter.
In Figur 1 ist die maximale mögliche Bestrahlungsfläche dargstellt, die in dieser Anmeldung als Körperfläche 6 bezeichnet wird. Die Körperfläche 6 kennzeichnet den vom Behandlungskopf 7 erreichbaren Arbeitbereich auf der Hautoberfläche einer zu behandelnden Person 2 (Figur 3), zum Beispiel 70 cm x 90 cm insgesamt also 6300 cm2 für einen einseitig halben menschlichen Körper. Eine Behandlungsfläche 20 wird entweder von Hand festgelegt und in die Steuerung 8 eingegeben oder durch eine automatische Bilderkennung von geschädigten Hautbereichen erkannt. Zur Markierung der Körperfläche 6 wird ein Lichtrahmen 10 (Figur 3) auf die Körperfläche 6 projiziert. Dabei entspricht das Gitter des
Lichtrahmens vorteilhafter Weise der Aufteilung der Körperfläche 6 in seine Matrix von Teilflächen, im dargestellten Fall also von 1 x 14 Teilflächen.
Die Bilderkennung wird mit einer Kamera durchgeführt, die auch das projizierte Gitter oder ein projiziertes Streifenmuster zur Ermittlung einer Topologie der Behandlungsfläche auswertet. Für jede Teilfläche 9 oder besser noch für jedes Pixel einer Teilfläche wird seine Richtung zur optischen Achse ermittelt und ein Korrekturfaktor errechnet, mit dem pixelgenau die Strahlungsleistung so korrigiert wird, dass auf jeden Flächenteil die gewünschte Dosis aufgebracht wird.
Durch eine Steuerung 8 (Figur 2) wird eine pixelgenau definierte
Parametrisierung der Behandlungsfläche 6 vom Behandlungspersonal eingegeben oder von einer automatischen Bilderkennung in
Abhängigkeit einer automatisch durchgeführten Diagnose und/oder automatisch ermittelten Topologie und/oder einer gerätespezifischen Leistungsverteilung vorgeschlagene Werte betätigt. Die Parametrisierung hängt dabei u. a. von der Verteilung und der Stärke der krankhaften Hautbereiche 21 ab. Auf Grund dieser Parametrisierung wird die
Behandlungsfläche 6 von der Steuerung 8 in eine Gruppe von
Teilflächen 5 untergliedert, die Anteile der Behandlungsflächen 21 beinhalten und deshalb bestrahlt werden müssen. Die Steuerung 8 ist derart programmiert, dass bei Nichteingabe der Parametrisierung automatisch eine Gruppierung aller Teilflächen einer Körperfläche 6 erzeugt wird.
Die Flächensumme aller Teilflächen 9 entspricht dabei der Körperfläche 6. Die einzelne Teilfläche 9 entspricht der abgebildeten Fläche des Lichtmodulators, vorzugsweise des DMDs. Dieser DMD beteht aus einer Matrix von zeilen- und spaltenweise angeordneten Spiegeln, von denen jeder ein Pixel 23 der Teilfläche 9 darstellt.
Eine automatische Bilderkennung wird verwendet, um krankhafte
Hautbereiche 21 und deren pixelgenaue Lage zu ermitteln. Dazu wird der Behandlungskopf 7 über die gesamte Körperfläche 6 gefahren.
Anschließend wird ein für die Bilderkennung und Diagnose geeignetes Strahlungsspektrum durch den Behandlungskopf 7 auf die Körperfläche emittiert. Die Reflektionen des Spektrums von der Hautoberfläche 23 werden von einer Kamera empfangen. Die gestörten, krankhaften Hautbereiche 21 werden mittels einer Analyse der reflektierten und aufgenommenen Strahlungsspektrums diagnostisiert und die Diagnose jedem Pixel zuordnet. Die Auflösung der Kamera sollte deshalb mindestens der Anzahl vorhandener Pixel in der Körperfläche 6 entsprechen. Sollte die Auflösung der Kamera diese Anforderung nicht erfüllen, kann die Diagnose auch für jede Teilfläche 9 einzeln erfolgen und in der Steuerung 8 gespeichert werden. In diesem Fall würde eine Auflösung der Kamera ausreichen, die der Pixelanzahl des
Lichtmodulators erfüllt.
Bestrahlt werden nur die Gruppe 5 der Teilflächen 9, die Anteile von Behandlungsflächen 21 aufweisen. Innerhalb der Teilflächen 9 wiederum nur die Flächen von Pixel 23 für die eine entsprechende Diagnose vorliegt und abgespeichert wurde und die deshalb der
Behandlungsfläche 21 zuzuordnen sind. Eine Bestrahlungsfolge ist dazu in Figur 1 dargestellt. Die Gruppe 5 der zu bestrahlenden Teilflächen 9 wird beginnend mit der am weitesten oben links liegenden Startfläche 28 sequentiell entsprechend der Abfolge 30 bestrahlt. Im dargestellten Fall werden die zu belichtenden Teilflächen zeilenweise angefahren. Von der Startfläche 28 bewegt sich der Behandlungskopf 7 zum nächsten rechtsgelegenen Haltepunkt 31 und bestrahlt die zugehörige Teilfläche 9. Die dazwischen gelegene Teilfläche 9 wurde dabei überfahren, da sie keine Anteil von Behandlungsflächen 21 aufweist. Durch wiederholtes Stepp und Repeat wird entlang der Abfolge 30, die auch den Weg des Behandlungskopfes 7 darstellt, die gesamte Behandlungsfläche 21 bestrahlt, bis die Behandlung nach Erreichen der Endfläche 29 beendet ist. Zu jedem Pixel 23 ist in der Steuerung 8 ist die Dosis der zu
verabreichenden Strahlung gespeichert. Die maximale Dosis ist das Produkt der auf die Pixelfläche bezogene maximalen Leistung und der Bestrahlungsdauer. Für alle Teilflächen 9 ist die Bestrahlungsdauer gleich. Durch ein mit hoher Frequenz erfolgendes Schließen und Öffnen von Mikrospiegeln mit variablen Tastverhältnis wird die Leistung der auf die Pixelfläche der Behandlungsfläche 21 auftreffenden Strahlung zwischen Null und der maximalen Leistung eingestellt. Diese Frequenz des Schließen und Öffnens von Mikrospiegeln ändert damit auch die Bestrahlungsdosis auf der Hautoberfläche 24 während der
Bestrahlungsdauer. Einflüsse der Optik auf die Leistungsverteilung in der Teilfläche 9 und Einflüsse der Topologie der Behandlungsfläche 21 werden bei der Berechnung der Dosierung so korrigiert, das jede
Teilfläche 9 die gewünschte Dosis erhält.
Die Bilderkennung der Behandlungsfläche 21 wird wiederholt
durchgeführt. Durch Vergleich zweier Bilderkennungsergebnisse werden Lageänderungen der Behandlungsfläche 21 erkannt und ein Vektor dieser Änderung ermittelt. Mit diesem Vektor wird regelmäßig die Matrix der zu belichtenden Pixel 23 korrigiert, so dass Bewegungen des
Patienten während der Behandlung keinen Einfluss auf die Behandlung haben. In Figur 2 ist eine Vorrichtung 1 1 zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Die Vorrichtung 11 besteht aus einem Rahmen, Portal 12, der zwei Seitenstützen 13 und einen oberen verbindenden Querbalken 14 und eine als unterer Querbalken wirkenden Platte 16 umfasst. Die Seitenstützen 13 des Portals 12 sind jeweils durch ein Gelenk 15 geteilt. Durch diese Gelenke läßt sich der obere Teil des Portals um ca 30 Grad gegenüber dem unteren Teil der Seitenstützen 13 zu jeder Seite schwenken. Unterhalb der Gelenke 15 ist eine Platte 16 angeordnet, die als Liegefläche für einen Patienten 2 dient. Diese Platte ist, zum Auflegen der Personen 2, mit den Seitenstützen 13
höhenverstellbar verbunden. Die Platte 16 bildet den unteren Querbalken 14 des Rahmens 12. Am oberen Querbalken 14 des Rahmens 12 ist ein Linearantrieb 18 für das Verfahren des Behandlungskopfes 7 entlang einer horizontalen Achse 17 befestigt. Zusätzlich ist der
Behandlungskopf 7 entlang einer vertikalen Achse 4 verfahrbar. Die horizontale Verbindung der beiden Seitenstützen 13 des Rahmen 12 in Form des oberen Querbalkens 14 schwenkt um Winkel 32
entgegengesetzt zum Schwenkwinkel 33 bei Auslenkung des oberen Teils der Seitenstützen 13 um Gelenke 15. Der Behandlungskopf 7 verharrt dabei in seiner vertikalen Ausrichtung.
Zur besseren Erreichbarkeit der seitlichen Hautbereiche eines Patienten kann diese Kopplung der Schwenkbewegungen auch aufgehoben werden.
Die Steuerung 8 der Vorrichtung 11 ist mittels einer Stangenhalterung 25 mit der Vorrichtung 11 verbunden. Die Steuerung 8 ist alternativ kabel- oder funkgebunden mit der Leistungselektronik der verschiedenen Positionierantriebe des Behandlungskopfes 4 verbunden. Als
Positionierantriebe werden wahlweise elektrische Spindel-Mutter- Antriebe oder elektrische Linearantriebe verwendet. Figur 3 zeigt die Ansicht einer auf der Platte 16 liegenden Person 2. Die von dem Behandlungskopf 7 erreichbare Körperfläche 6 wird durch ein auf die Hautoberfläche 24 projiziertes Lichtgitter 10 kenntlich gemacht. Das Lichtgitter gliedert die Körperfläche 6 in Teilflächen 9. Eine Untermenge dieser Teilflächen beinhaltet auch Anteile der
Behandlungsfläche 21 , deren Berandung mit 20 markiert ist. Nur die Gruppe 5 der Teilflächen 9 enthält auch die Behandlungsfläche 21. Nur diese Gruppe wird folglich auch von dem Behandlungskopf angefahren.
Bezugsziffernliste
1.
2. Person
3.
4.
5. Gruppe von Teilflächen
6. Körperfläche
7. Behandlungskopf
8. Steuerung
9. Teilfläche
10. Lichtgitter
11. Vorrichtung
12. Rahmen
13. Seitenstützen
14. oberer Querbalken
15. Gelenk
16. Platte
17. lineare Achse
18. Stellantrieb
19.
20. Berandung
21. Behandlungsfläche
22.
23. Pixel
24. Hautoberfläche
25.
26. Stangenhalterung
27. Gelenkachse
28. Startfläche
29. Endfläche
30. Abfolge
31. Haltepunkt
32. Winkel
33. Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren, zum Bestrahlen oder Behandeln von Körperflächen mit elektromagnetischer Strahlung aus einer Strahlenquelle,
wobei die Körperfläche mindestens eine unregelmäßig berandete Behandlungsfläche beinhaltet, die bestimmt und bestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Körperfläche in eine Anzahl von Teilflächen aufgeteilt wird, die die Behandlungsfläche mindestens teilweise beinhalten und ein in jeder Teilfläche enthaltener
Behandlungsflächenanteil sequentiell oder scrollend oder schrittweise oder gezielt mit einer Strahlendosis bestrahlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Topologie der Behandlungsfläche ermittelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlendosisverteilung zur Behandlung der
Behandlungsfläche ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsfläche wiederholt bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale
Strahlungsleistungsverteilung auf der Teilfläche und/oder
Körperfläche ermittelt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine
Strahlungsleistungsverteilung durch Modulation eines
Lichtmodulators, vorzugsweise eines Mikrospiegelaktors, an die örtliche Bestrahlungsdosisverteilung angepasst wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlungsleistungsdichte durch Veränderung eines
Abbildungsmaßstabes des Lichtmodulators eingestellt wird, und als Teilfläche eine Abbildung des Lichtmodulators auf der Körperfläche gewählt wird.
8. Vorrichtung zum Bestrahlen oder Behandeln von Flächen, umfassend
mindestens eine Strahlungsquelle,
- mindestens einen Behandlungskopf mit einer Optik zur
Abbildung eines Lichtmodulators auf einer Körperfläche,
Mittel zur Erkennung von mindestens einer zu bestrahlenden Behandlungsfläche in der Körperfläche,
mindestens einen Lichtmodulator, insbesondere einen Mikrospiegelaktor,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Steuerung (8) aufweist, die die Körperfläche (9) in Teilflächen (3) aufteilend ausgebildet ist und einen von ihr gesteuerten Positionsantrieb (4) aufweist, der in Abhängigkeit der zu bestrahlenden Teilfläche (3) den Behandlungskopf (5) auf die Teilfläche (3) ausrichtend ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Platte zur Auflage eines Körpers und ein Portal zur verfahrbaren Befestigung des
Behandlungskopfes aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Portal relativ zur Platte verfahrbar ausgebildet ist.
PCT/EP2011/005099 2010-11-15 2011-10-11 Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen unregelmässig geformter flächen WO2012065665A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11770372.8A EP2640464A1 (de) 2010-11-15 2011-10-11 Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen unregelmässig geformter flächen
US13/885,234 US20130231720A1 (en) 2010-11-15 2011-10-11 Method and apparatus for irradiation of irregularly shaped surfaces
JP2013538085A JP2013544590A (ja) 2010-11-15 2011-10-11 不規則な形状をもつ面を照射する方法および装置
CN2011800548152A CN103298524A (zh) 2010-11-15 2011-10-11 用于照射形状不规则的面的方法及装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010051162A DE102010051162A1 (de) 2010-11-15 2010-11-15 Verfahren und Vorrichtung zum Bestrahlen unregelmäßig geformter Flächen
DE102010051162.5 2010-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012065665A1 true WO2012065665A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=44802020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005099 WO2012065665A1 (de) 2010-11-15 2011-10-11 Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen unregelmässig geformter flächen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130231720A1 (de)
EP (1) EP2640464A1 (de)
JP (1) JP2013544590A (de)
CN (1) CN103298524A (de)
DE (1) DE102010051162A1 (de)
WO (1) WO2012065665A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117159A1 (en) 2014-02-03 2015-08-06 Skylit Corporation Systems and methods for phototherapy
DE102014017197B4 (de) * 2014-11-21 2016-06-09 Markus Depfenhart Therapiesystem zur gerichteten transkutanen Rekonstruktion des Hautskeletts
KR20170135913A (ko) 2015-04-10 2017-12-08 클래러파이 메디칼, 인크. 광선치료 광 엔진
US11638834B2 (en) * 2015-07-24 2023-05-02 Zerigo Health, Inc. Systems and methods for phototherapy control
CN105344022B (zh) * 2015-12-11 2017-09-26 中国人民解放军总医院第一附属医院 一种自动识别病灶形状的激光治疗仪
CN106039579B (zh) * 2016-05-12 2019-02-15 京东方科技集团股份有限公司 一种光照医疗设备及其使用方法
WO2020004516A1 (ja) * 2018-06-29 2020-01-02 帝人ファーマ株式会社 椅子型光治療装置
CN112739414B (zh) * 2018-08-09 2022-10-04 麻省总医院 将剂量分布和/或注量分布传送到目标区域的系统
CN111523267B (zh) * 2020-04-21 2023-05-23 重庆邮电大学 一种基于参数化有限元模型的风机主轴结构优化方法
CN113191265A (zh) * 2021-04-30 2021-07-30 苏州科医世凯半导体技术有限责任公司 一种皮肤组织光照射方法、装置和存储介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514127A (en) * 1993-02-18 1996-05-07 Central Research Laboratories Limited Apparatus for irradiating an area with a controllable pattern of light
US20030045916A1 (en) 1997-10-08 2003-03-06 The General Hospital Corporation Phototherapy methods and systems
DE102005010723A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 LÜLLAU, Friedrich Bestrahlungsvorrichtung
US20080051773A1 (en) 1997-10-08 2008-02-28 Sergei Ivanov Automated Treatment of Psoriasis
US20100114264A1 (en) * 2007-06-13 2010-05-06 Lechthaler Andreas Device for irradiating an object, in particular human skin, with uv light

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101856541B (zh) * 2009-04-13 2012-07-25 武汉光福生物医学工程有限公司 一种高功率集成式led光学治疗仪
CN101670152B (zh) * 2009-09-10 2012-05-23 北京理工大学 光动力治疗系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5514127A (en) * 1993-02-18 1996-05-07 Central Research Laboratories Limited Apparatus for irradiating an area with a controllable pattern of light
US20030045916A1 (en) 1997-10-08 2003-03-06 The General Hospital Corporation Phototherapy methods and systems
DE69834827T2 (de) 1997-10-08 2006-11-16 The General Hospital Corp., Boston Phototherapeutische systeme
US20080051773A1 (en) 1997-10-08 2008-02-28 Sergei Ivanov Automated Treatment of Psoriasis
DE102005010723A1 (de) 2005-02-24 2006-08-31 LÜLLAU, Friedrich Bestrahlungsvorrichtung
US20100114264A1 (en) * 2007-06-13 2010-05-06 Lechthaler Andreas Device for irradiating an object, in particular human skin, with uv light

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2640464A1

Also Published As

Publication number Publication date
EP2640464A1 (de) 2013-09-25
JP2013544590A (ja) 2013-12-19
US20130231720A1 (en) 2013-09-05
CN103298524A (zh) 2013-09-11
DE102010051162A1 (de) 2012-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012065665A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen unregelmässig geformter flächen
EP2883568B1 (de) System zum Ermitteln der Position von Objekten in einem Bestrahlungsraum für eine Strahlentherapie
AT505355B1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht
EP3206643B1 (de) Systeme für die kurzpuls-laser-augenchirurgie
DE10161152B4 (de) Positionierung des Behandlungsstrahls eines Strahlentherapiesystems mittels eines Hexapoden
DE102012224005B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Lichtverteilung
EP1294445B1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines tumorgewebes
DE19963588C2 (de) Optische Anordnung
AT518051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steigerung der Anhaftung einer Bauteilschicht an einem Trägerobjekt
DE112013004470T5 (de) Laserbehandlungsgerät
DE102004063314A1 (de) Filtereinrichtung für die Kompensation einer asymmetrischen Pupillenausleuchtung
AT505356B1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht
WO2015193355A2 (de) Effizienteres verfahren zur herstellung dreidimensionaler objekte mittels rapid-prototyping
EP2100190A1 (de) Beleuchtungsoptik und projektionsbelichtungsanlage für die mikrolithographie
DE19914914A1 (de) Verfahren und Anordnung zur zielgerichteten Applikation eines Therapiestrahls, insbesondere zur Behandlung kranker Bereiche im Auge
DE102005010723A1 (de) Bestrahlungsvorrichtung
WO2018138206A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung von zentrierparametern
DE102012201410A1 (de) Projektionsbelichtungsanlage mit einer Messvorrichtung zum Vermessen eines optischen Elements
DE60316027T2 (de) Digitales abbildungsverfahren und mammographievorrichtung
WO2005011544A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zur bestimmung eines systemparameters eines laserstrahl-behandlungssystems
WO2007014661A1 (de) Optisches scan-system
DE10320862B4 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung einer Blende, sowie Röntgensystem
AT505357B1 (de) Vorrichtung zur bestrahlung eines objektes, insbesondere der menschlichen haut, mit uv-licht
DE3714574A1 (de) Sonnenenergiebestrahlungsvorrichtung zur medizinischen behandlung
WO1999062442A1 (de) Vorrichtung für eine medizinische behandlung mit einer lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11770372

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013538085

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885234

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011770372

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011770372

Country of ref document: EP