WO2012062470A1 - Geräuscharmer riementrieb - Google Patents

Geräuscharmer riementrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2012062470A1
WO2012062470A1 PCT/EP2011/005651 EP2011005651W WO2012062470A1 WO 2012062470 A1 WO2012062470 A1 WO 2012062470A1 EP 2011005651 W EP2011005651 W EP 2011005651W WO 2012062470 A1 WO2012062470 A1 WO 2012062470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
pulley
pulleys
power steering
steering system
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005651
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Lubojatzky
Original Assignee
Thyssenkrupp Presta Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Presta Ag filed Critical Thyssenkrupp Presta Ag
Priority to CN2011800541168A priority Critical patent/CN103228521A/zh
Priority to US13/881,438 priority patent/US20130237355A1/en
Priority to EP11791431.7A priority patent/EP2637911B1/de
Publication of WO2012062470A1 publication Critical patent/WO2012062470A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • B62D5/0424Electric motor acting on or near steering gear the axes of motor and final driven element of steering gear, e.g. rack, being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/171Toothed belt pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H2055/363Pulleys with special means or properties for lateral tracking of the flexible members running on the pulley, e.g. with crowning to keep a belt on track

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Servolenkung für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkgetriebe, in dem ein Riementrieb zur Kraftübertragung zwischen einem Servomotor und einem Getriebe vorgesehen ist, der einen Riemen (3) und zwei mittels des Riemens gekoppelte Riemenscheiben umfasst, wobei der Riemen quer zu seiner Laufrichtung eine von der Riemenscheibe (1) her gesehene konkave Innenkontur aufweist und dass entsprechende Riemenscheiben quer zur Drehrichtung mit einer entsprechenden konvexen Außenkontur (2) versehen sind. Ein Randbereich des Riemens (3 ) die konvexe Aubenkontur (2) der Riemenscheibe (1) von aussen umgreift.

Description

Geräuscharmer Riementrieb
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektromechanische Servolenkung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Bei elektromechanischen Servolenkungen werden Zahnriemenantriebe bevorzugt dort eingesetzt, wo hohe Unterstützungsleistung und eine geringe Geräuschentwicklung gefordert werden. Eine solche Lenkung ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2007 004 521 AI bekannt. Der Zahnriementrieb verbindet die Ausgangswelle eines Elektromotors mit der Eingangswelle eines Getriebes, dass die Drehbewegung in eine Linearbewegung einer Zahnstange umsetzt. Hier wird üblicherweise ein Kugelgewindetrieb eingesetzt. Die übliche Bauweise des
Zahnriementriebs sieht vor, dass der Riemen auf seiner Innenseite mit quer zur Laufrichtung angeordneten Zähnen versehen ist, die mit entsprechenden Nuten auf den Riemenscheiben kämmen. Die Hüllkurve der Riemenscheiben ist exakt zylindrisch, so dass der Zahnriemen in Axialrichtung der beiden Wellen nicht fixiert ist. Um das Wandern des Zahnriemens auf den Scheiben zu verhindern, ist die kleinere
Riemenscheibe außen mit sogenannten Bordscheiben versehen, die das
BESTÄTIGUNGSKOPIE Wandern des Zahnriemens in Axialrichtung begrenzen.
Bei solchen Riementrieben entstehen Schwingungen des Riemens, die durch die in regelmäßigen Abständen quer zur Laufrichtung
vorgesehenen Zähne erzeugt werden. Bei bestimmten Drehzahlen des Riementriebs kann der Riemen durch die Kontur der Riemenscheibe zu Schwingungen angeregt werden. Es werden deshalb große
Anstrengungen unternommen, einen solchen Riementrieb geräuscharm zu gestalten. Die üblichen Maßnahmen betreffen die Form der einzelnen Zähne an der Innenseite des Zahnriemens und deren Ausrichtung. So sind beispielsweise auch Zahnriemen bekannt, die eine Pfeilverzahnung aufweisen. Hierbei können die beiden Abschnitte eines gepfeilten Zahnes auch in Laufrichtung des Zahnriemens gegeneinander versetzt sein.
Solche Zahnriemen sind sehr teuer. Die dazu passenden Riemenscheiben sind ebenfalls in der Herstellung sehr aufwändig. Das Dokument BE 520 967 A betrifft ein Endlosgetriebe mit Laufrollen, über die ein Riemen gespannt ist, der sich automatisch zentriert. In den Fig. 3 bis 8 sind verschiedene Laufrollen mit korrespondierenden Riemen dargestellt, wobei in der Fig. 6 eine Laufrolle mit konvexer Außenkontur und ein Riemen mit einer konkaven Innenkontur dargestellt ist. Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Servolenkung hinsichtlich ihrer Geräuschentwicklung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird von einer Servolenkung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weil bei einem Riementrieb mit einem Riemen, der quer zu seiner Laufrichtung eine von der Riemenscheibe her gesehene konkave
Innenkontur aufweist, und mit entsprechenden Riemenscheiben, die quer zur Drehrichtung mit einer entsprechenden konvexen Außenkontur versehen sind, ein Randbereich des Riemens die konvexe Außenkontur der Riemenscheibe von außen umgreift, wird die Schwingungsneigung des Riemens im Bereich der freien Trume reduziert. Die Biegesteifigkeit des Riemens wird erhöht. Wenn der Riemen ein Zahnriemen ist und die Riemenscheiben dazu passende Zahnriemenscheiben sind, ist außerdem die Anregung des Riemens beim Auftreffen eines Zahns auf die
entsprechende Nut der Riemenscheibe weniger ausgeprägt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Bordscheiben zur Zentrierung des Zahnriemens entfallen. Eventuelle kinematische
Probleme, die aufgrund der unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Riemenräder in Axialrichtung der Verzahnung entstehen könnten, können durch ein vergrößertes Flankenspiel zwischen dem Zahn und der Nut im Randbereich ausgeglichen werden. Es kann auch vorgesehen sein, den Randbereich frei von Zähnen auszubilden.
Eine besonders gute Unterdrückung der Schwingungsneigung wird erzielt, wenn der Zahnriemen im Randbereich nach innen weisende, umlaufende Rippen aufweist, die in entsprechend frei gestellter Bereiche der
Riemenscheibe eingreifen oder die Riemenscheibe außen umgreifen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen :
Figur 1 : Einen Querschnitt durch eine Riemenscheibe mit konvexen
Außenprofil und einen entsprechenden Riemen in einer schematischen Darstellung;
Figur 2: Einen Querschnitt durch eine Riemenscheibe mit etwa
rechteckigem Querschnitt und einen Riemen, der nach innen weisende Führungsrippen aufweist;
Figur 3 : Eine schematische Seitenansicht eines Riementriebs unter
Verwendung des Riemens aus Figur 2; sowie
Figur 4: Einen Querschnitt durch eine Riemenscheibe mit einer konkaven, etwa halbkreisförmigen Lauffläche und einen Riemen mit einem runden Querschnittsprofil.
In der Figur 1 ist einem Querschnitt eine Riemenscheibe 1 dargestellt, die eine äußere konvexe Lauffläche 2 für einen entsprechend konkav ausgebildeten Zahnriemen 3 aufweist. Der Zahnriemen 3 ist in einem mittigen Bereich nah einer Symmetrieebene 4, die senkrecht auf der Zeichenebene steht, mit einer Verzahnung versehen, die formschlüssig und spielfrei in eine entsprechende Verzahnung der Riemenscheibe 1 eingreift. Rechts und links der Ebene 4 ist der Zahnriemen 3 um den konvexen Bereich 2 der Riemenscheibe 1 herum gezogen. Der
Zahnriemen 3 zentriert sich auf diese Weise beim Umlauf selbsttätig auf der Riemenscheibe 1. Eine zweite Riemenscheibe ist bei anderem
Durchmesser mit einer entsprechenden Kontur versehen. Kennzeichnend ist, dass durch die Kontur des Zahnriemens 3 die üblicherweise
erforderlichen seitlichen Bordscheiben entfallen können und dass die dargestellte Querschnittskontur des Riemens mit der in Figur 1
angedeuteten Höhe a eine besondere Stabilität gegenüber induzierten Schwingungen senkrecht zur Laufrichtung im Bereich der freien Trume gewährleistet, wodurch die Geräuschentwicklung minimiert wird.
Figur 2 zeigt in entsprechender Darstellung eine andere Riemenscheibe 11, die im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Eine äußere Umfangsfläche 12 ist mit einer Verzahnung versehen, die mit einer entsprechenden Verzahnung eines Riemens 13 kämmt. Der Riemen 13 ist seitlich mit Rippen 14 ausgestattet, die parallel zu seiner
Umlaufrichtung nach innen über die Ebene der Verzahnung hinaus stehen. Die Rippen 14 zentrieren einerseits den Riemen 13 auf der Riemenscheibe 11. Andererseits versteifen die Rippen 14 den Riemen 13, so dass wiederum eine Minimierung der Geräuschentwicklung erzielt wird. Die Rippen 14 bilden einen Randbereich des Riemens, der die konvexe Außenkontur der Riemenscheibe von außen umgreift.
Die Figur 3 zeigt die Anordnung aus Figur 2 in einer Seitenansicht. Die Riemenscheibe 11 ist rund und drehbar um einen Drehpunkt 15 gelagert. Der Riemen 13 ist über die Riemenscheibe 11 geführt. Die Rippen 14 übergreifen die Riemenscheibe 11 seitlich um einen Betrag, der
eingezeichneten Höhe a entspricht. Die Figur 4 zeigt schließlich eine Riemenscheibe 16, die an ihrer äußeren Umfangsfläche eine konkave Ausnehmung 17 mit etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweist. Ein Rundriemen 18 ist über die Riemenscheibe 16 gelegt. Der Rundriemen 18 ist im Bereich der Ebene 4, die die
Symmetrieebene der Riemenscheibe 16 und des Riemens 18 darstellt, mit einer Verzahnung versehen, die in eine entsprechend kompatible Verzahnung der Riemenscheibe 16 eingreift.
Durch die Verzahnung sind die dargestellten Riemenbauarten schlupffrei in einem Riementrieb einzusetzen. Die Kontur des Riemens unterdrückt Eigenschwingungen in den Bereichen zwischen den beiden
Riemenscheiben. Im Flankenbereich können die Riemen eine gewisse Elastizität aufweisen, die den Umschlingungsvorgang des Riemens beim Eingriff mit den Riemenscheiben fördern. Es kann hierfür vorgesehen sein, dass zugfeste, nicht längendehnbare Fasern nur in der Mitte der Riemen 3 beziehungsweise 13 vorgesehen sind, also dort, wo die
Verzahnung im Bereich der Ebene 4 angeordnet ist.
Es kann auch vorgesehen sein, dass insbesondere bei der
Ausführungsform nach Figur 1 die Verzahnung über die gesamte konvexe Oberfläche 2 der Riemenscheibe 1 geführt ist. Es ist dann vorteilhaft, die Verzahnung durch entsprechende Gestaltung der Nuten auf der
Riemenscheibe 1 oder der Zähne auf der Innenseite des Riemens 3 in den Randbereichen mit einem gewissen Spiel zu versehen, dass die erforderliche Verformung erlaubt. Dabei kann bei geringen Höhen a im Bereich von wenigen Millimetern auch vorgesehen sein, die
Profilverschiebung der Verzahnung von der Mitte der Ebene 4 zu den Rändern hin zu variieren.
Insgesamt ergibt sich durch die dargestellten Riemenbauarten die
Möglichkeit, einen Riementrieb in einer elektromechanischen
Kraftfahrzeugservolenkung ohne die üblichen Bordscheiben auszuführen und dadurch in Radialrichtung der Riemenscheiben Bauraum zu sparen. Außerdem wird die Geräuschentwicklung des Riementriebes durch die erhöhte Biegesteifigkeit der dargestellten Riemen minimiert.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Elektromechanische Servolenkung für Kraftfahrzeuge, mit einem Lenkgetriebe, in dem ein Riementrieb zur Kraftübertragung zwischen einem Servomotor und einem Getriebe vorgesehen ist, der einen Riemen (3, 13) und zwei mittels des Riemens (3, 13) gekoppelte Riemenscheiben (1, 11) umfasst, wobei der Riemen (3, 13) quer zu seiner Laufrichtung eine von der Riemenscheibe (1, 11) her gesehene konkave Innenkontur aufweist und dass
entsprechende Riemenscheiben (1, 11) quer zur Drehrichtung mit einer entsprechenden konvexen Außenkontur (2, 12) versehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein
Randbereich des Riemens (3, 13) die konvexe Außenkontur (2, 12) der Riemenscheibe (1, 11) von außen umgreift.
Servolenkung nach Anspruch 1, d a d u r c h
g e k e n n z e i c h n e t , dass der Riemen (3, 13) ein Zahnriemen ist.
Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die
Riemenscheiben (1, 11) keine Bordscheiben aufweisen.
Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein vergrößertes Flankenspiel zwischen dem Zahn und der Nut im
Randbereich vorgesehen ist. Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Randbereich der Riemenscheiben (1, 11) und/oder des Riemens (3, 13) frei von Zähnen ist.
Servolenkung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Zahnriemen im Randbereich nach innen weisende, umlaufende Rippen aufweist, die in entsprechend frei gestellter Bereiche der Riemenscheibe (1, 11) eingreifen oder die Riemenscheibe (1, 11) außen umgreifen.
PCT/EP2011/005651 2010-11-10 2011-11-10 Geräuscharmer riementrieb WO2012062470A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800541168A CN103228521A (zh) 2010-11-10 2011-11-10 低噪声的皮带传动机构
US13/881,438 US20130237355A1 (en) 2010-11-10 2011-11-10 Low-noise belt drive
EP11791431.7A EP2637911B1 (de) 2010-11-10 2011-11-10 Geräuscharmer riementrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010050783.0 2010-11-10
DE102010050783A DE102010050783A1 (de) 2010-11-10 2010-11-10 Geräuscharmer Riementrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062470A1 true WO2012062470A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=45099005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005651 WO2012062470A1 (de) 2010-11-10 2011-11-10 Geräuscharmer riementrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130237355A1 (de)
EP (1) EP2637911B1 (de)
CN (1) CN103228521A (de)
DE (1) DE102010050783A1 (de)
WO (1) WO2012062470A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG10201909092SA (en) 2015-03-31 2019-11-28 Fisher & Paykel Healthcare Ltd A user interface and system for supplying gases to an airway
CN114569855A (zh) 2016-08-11 2022-06-03 费雪派克医疗保健有限公司 可塌缩导管、患者接口和头戴具连接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520967A (de)
GB1052264A (de) * 1900-01-01
US3365966A (en) * 1965-07-15 1968-01-30 Heyer Don Geared pulley and belt drive
DE10052275A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen
DE102007004521A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Elektrische Servolenkung mit Riemenantrieb

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117459A (en) * 1961-07-21 1964-01-14 Clevite Corp Toothed transmission belt
US3851535A (en) * 1973-04-06 1974-12-03 S Presentey Special belt and pulley rim transmission device
US4037485A (en) * 1975-12-18 1977-07-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Belt drive and belts and pulleys therefor
US4214488A (en) * 1977-10-27 1980-07-29 Dynaloc Corporation Positive drive system
JPS59117945A (ja) * 1982-12-21 1984-07-07 Mazda Motor Corp ベルト駆動装置
US4840607A (en) * 1987-06-26 1989-06-20 Dyneer Corporation Pulley for poly-v belt
US5261859A (en) * 1991-09-27 1993-11-16 Westinghouse Electric Corp. Adjustable pulleys for mail sorting system
JP3083684B2 (ja) * 1993-06-29 2000-09-04 富士写真フイルム株式会社 ベルト伝動機構
US5598913A (en) * 1995-06-07 1997-02-04 Ntn Corporation One-way over-running clutch pulley
WO2006022686A2 (en) * 2004-08-04 2006-03-02 Otis Elevator Company Sheave for use in an elevator system
KR100783355B1 (ko) * 2006-02-24 2007-12-10 주식회사 만도 코팅 풀리를 이용한 전동식 파워 스티어링 장치
US8556040B2 (en) * 2007-09-27 2013-10-15 Otis Elevator Company Elevator load bearing member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE520967A (de)
GB1052264A (de) * 1900-01-01
US3365966A (en) * 1965-07-15 1968-01-30 Heyer Don Geared pulley and belt drive
DE10052275A1 (de) * 2000-10-20 2002-05-16 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Kraftfahrzeugservolenkung mit elektrischem Servomoto und Zahnriemen
DE102007004521A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Thyssenkrupp Presta Steertec Gmbh Elektrische Servolenkung mit Riemenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP2637911A1 (de) 2013-09-18
DE102010050783A1 (de) 2012-05-10
US20130237355A1 (en) 2013-09-12
CN103228521A (zh) 2013-07-31
EP2637911B1 (de) 2018-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012130212A1 (de) Antriebsanordnung mit elektromotor und getriebe
EP0734350B1 (de) Hebezeugantrieb
EP2611666A1 (de) Getriebe für einen schienenfahrzeugantriebsstrang
DE102006011928B4 (de) Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE202008016335U1 (de) Motor-Getriebeeinheit zum Betätigen eines Verstellelements eines Fahrzeuges
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
DE102015011962A1 (de) Anlaufscheibe zur axialen Sicherung von Wälzkörpern eines Lagers und Getriebe mit Anlaufscheibe
DE102007045531A1 (de) Antriebsachse
EP2637911B1 (de) Geräuscharmer riementrieb
EP3452741B1 (de) Getriebe mit einer an einem tellerrad des getriebes mechanisch angetriebenen pumpe
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102012207255A1 (de) Spielarmes Planetengetriebe
DE102005048527B4 (de) Lagerung einer Zahnradanordnung
DE102004002052B4 (de) Wellgetriebe
DE102009045085A1 (de) Antriebsanordnung
DE102017212724A1 (de) Antriebsanordnung, umfassend einen hochdrehenden Elektromotor und ein Zahnradgetriebe
WO2003029694A1 (de) Verzahnung
DE102020002698A1 (de) Getriebe mit einem eine Verzahnung aufweisenden Rad und jeweils eine Ritzelverzahnung aufweisenden Ritzeln
DE102011013918A1 (de) Kupplungsvorrichtung mit einer eintreibenden und einer abtreibenden Welle und Antrieb
WO2005061832A2 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer antriebseinrichtung
EP4045816B1 (de) Zahnriementrieb mit variierender zahnteilung
EP1411273A1 (de) Wellgetriebe mit Planetenradantrieb
EP2529125A1 (de) Lagereinrichtung für eine antriebseinheit und verstellantrieb mit einer lagereinrichtung
DE102012022570A1 (de) Antrieb, umfassend ein von mehreren Motoren antreibbares Getriebe
DE102017201075B4 (de) Modular kombinierbares Getriebegehäuse mit einem Riementrieb

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11791431

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13881438

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011791431

Country of ref document: EP