WO2003029694A1 - Verzahnung - Google Patents

Verzahnung Download PDF

Info

Publication number
WO2003029694A1
WO2003029694A1 PCT/EP2002/009325 EP0209325W WO03029694A1 WO 2003029694 A1 WO2003029694 A1 WO 2003029694A1 EP 0209325 W EP0209325 W EP 0209325W WO 03029694 A1 WO03029694 A1 WO 03029694A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothing
teeth
crowning
tooth
crown
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/009325
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Joachim
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of WO2003029694A1 publication Critical patent/WO2003029694A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0886Profiling with corrections along the width, e.g. flank width crowning for better load distribution

Definitions

  • the present invention relates to a toothing consisting of a first and a second operatively connected and toothed component, for example a pinion and a wheel for a transmission.
  • involute gears are widely used in gear technology.
  • the reason for this is the simple production with straight-sided tools that produce the straight engagement lines and the insensitivity to changes in the center distance.
  • a disadvantage of involute toothing is the unfavorable course of Hertzian pressure, which assumes maximum values at the beginning and end of the intervention, where the sliding speeds also have maximum values. From gear running tests it is known that the greatest permissible Hertz 'see pressure is at zero sliding speed, ie at the pitch point, and that the permissible Hertzian pressure decreases sharply with increasing sliding speed.
  • the object of the present invention is therefore to provide a toothing with a geometrical width correction of the tooth flanks which, on the one hand, avoid edge carriers as a result of manufacturing deviations in gearboxes and, on the other hand, favorably influence the course of the Hertz 'pressure and thus increase the service life or the resilience of toothings improve.
  • this object is achieved by a toothing with the features of claim 1.
  • the teeth of the first and second component for example a pinion and a wheel, have tooth flank profiles that correspond at least in regions. These courses correspond essentially to a pairing of a convex and a concave tooth flank.
  • the teeth of the first component have a positive crown and the teeth of the second component have a negative crown.
  • the teeth of the first component have a positive crown and the teeth of the second component have a negative crown.
  • the spherical design thus essentially corresponds to a convex or concave tooth flank profile and is a simple and inexpensive embodiment of the invention.
  • the crowning can be defined by a radius of curvature of the teeth, the radius of curvature, for example in the case of a spur gear, producing a tooth flank course which runs essentially parallel to the axis of rotation of the spur gear.
  • the radius of curvature of the teeth with negative crowning is chosen larger than the radius. Mung radius of the teeth with positive crowning, so that in individual cases a corresponding adjustment can be made in the tooth flank contact, with different curve profiles being adjustable.
  • the crowning can advantageously be symmetrical or asymmetrical, so that the tooth flank contact can be adjusted to the respective application.
  • the crowning is in each case only a few micrometers, so that advantageously a wheel with spherical teeth, for example a pinion, can be easily mounted on a shaft in the axial direction.
  • a toothing with corresponding tooth flank profiles in a straight or helical toothing as internal or external toothing, for spur or bevel gears, for crown gears or also for planetary gear sets.
  • Such a toothing is advantageously used in a motor vehicle transmission, in particular in an automatic transmission or an automatically shiftable transmission.
  • edge carriers are thus advantageously avoided and a reduced one by better fitting the teeth of a pair of teeth Pressing and better lubrication of the teeth achieved. This can ultimately extend the life of a toothing or increase the load capacity of a toothing.
  • Spherical teeth can be easily manufactured using today's standard gearing processes and also have a centering effect on the two gearing partners.
  • Fig. 2 shows a tooth with symmetrical positive crown as a section along the line A-A in Fig. 1 with;
  • FIG. 3 shows a tooth with symmetrical negative crowning as a section along the line B-B in FIG. 1;
  • Fig. 4 shows a tooth with asymmetrical positive crown similar to section A-A in Fig. 1 and
  • a toothing 1 according to the invention consists of a pinion 2 and a wheel 3 which have teeth 4, 5 which are operatively connected to one another.
  • the pinion 2 rotates in the direction of rotation 6, so that the wheel 3 is driven in the direction of rotation 7.
  • Fig. 1 shows a tooth flank profile with a positive crown (FIG. 2), the tooth flank profile in the spur gear shown as an example running essentially parallel to the axis of rotation of the wheel 2.
  • the crowning can be defined by a radius of curvature p_2.
  • the remaining adjacent teeth are not shown for the sake of simplicity.
  • the tooth 5 of the wheel 3 (FIG. 3) interacting with the tooth 4 has a negative along the section line B-B
  • Crowning which can be defined by a radius of curvature p_l.
  • the radius of curvature p_l is chosen to be slightly larger than the radius of curvature p_2, so that the tooth 4 fits better to the tooth 5.
  • the crowning of the teeth 4, 5 in FIGS. 2 and 3 is symmetrical.
  • a centering effect of the gears 2, 3 is also produced, which on the one hand avoids edge supports, causes a reduced Hertz 'see pressure and better lubrication of the teeth 4, 5 and thus advantageously extends the service life or. an increase in the resilience of the teeth 1 generated.
  • Such a toothing 1 can advantageously be produced using the toothing methods customary today and in that the toothing is only a few micrometers, also axially mountable.
  • a gearwheel 2 or 3 can also have an asymmetrical crowning (FIGS. 4, 5) if this is necessary for design reasons.
  • the crown can also be attached to only one tooth flank at a time.
  • the lower, resulting crowning thus leads to a lower pressure and thus to a higher load capacity or a longer service life. Furthermore, the noise behavior is positively influenced by the larger effective coverage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

Verzahnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verzahnung, bestehend aus einem ersten und einem zweiten wirkverbundenen und mit Zähnen versehenen Bauteil, beispielsweise ein Ritzel und ein Rad für ein Getriebe.
In der Getriebetechnik sind Evolventenverzahnungen bekanntlich weit verbreitet. Der Grund liegt in der einfachen Fertigung mit geradflankigen Werkzeugen, welche die geraden Eingriffslinien erzeugen sowie an der Unempfind- lichkeit gegenüber Achsabstandsänderungen. Ein Nachteil der Evolventenverzahnung ist der ungünstige Verlauf der Hertz- schen Pressung, die bei Eingriffsbeginn und Eingriffsende maximale Werte annimmt, wo auch die Gleitgeschwindigkeiten maximale Werte haben. Aus Zahnradlaufversuchen ist bekannt, daß die größte zulässige Hertz 'sehe Pressung bei der Gleitgeschwindigkeit Null, also im Wälzpunkt, vorliegt und daß mit wachsender Gleitgeschwindigkeit die zulässige Hertz- sche Pressung stark abnimmt.
Es hat daher bereits Versuche gegeben, den ungünstigen Pressungsverlauf der Evolventenverzahnung so umzukehren, daß damit eine höhere Flankenlebensdauer erreicht wird.
Hierzu sind Verzahnungen mit gekrümmten Eingriffslinien vorgeschlagen worden, welche jedoch zum Teil Nachteile in der Fertigung haben und empfindlich gegen Achsabstandsänderungen sind. Andererseits sind zur Vermeidung von "Kantenträgern" infolge von Fertigungsabweichungen und lastbedingten Verformungen in Getrieben die Zähne von Zahnrädern heute im allgemeinen mit geometrischen Flankenlinien-Korrekturen versehen. Üblich sind sowohl Zähne mit Balligkeiten als auch mit Endrücknahmen, insbesondere in Großgetrieben. Im allgemeinen ist ein Rad einer Verzahnung mit einer entsprechenden Balligkeit oder auch einer Endrücknahme versehen und das Gegenrad ist mit einer geraden Flankenlinie ausgeführt. Es können aber auch beide Zähne von Ritzel und Rad einer Verzahnung positive Balligkeiten aufweisen; siehe hierzu auch Niemann/Winter, Maschinenelemente Band 2, Seite 115, Springer-Verlag, 1983. Darin wird zum einen beschrieben, daß einer mittleren linearen Flankenlinienkor- rektur eine symmetrische Balligkeit überlagert wird und zum anderen eine Endrücknahme empfohlen, wenn Balligschleifen oder Balligschaben nicht möglich sind.
Zur Herstellung und zur Feinbearbeitung von balligen Zahnflanken sind unter anderem die DE 27 22 376 AI sowie die DE 38 23 560 C2 zu benennen. Der Nachteil derartiger Korrekturen ist jedoch, daß solche Zahnräder infolge der Balligkeit und auch bei Teillast höhere Pressungswerte aufweisen als nicht korrigierte Zahnräder unter idealen Bedingungen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Verzahnung mit einer geometrischen Breiten-Korrektur der Zahnflanken anzugeben, welche einerseits Kantenträger infolge von Fertigungsabweichung in Getrieben vermeiden und andererseits den Verlauf der Hertz 'sehen Pressung günstig beeinflussen und somit die Lebensdauer oder die Belastbarkeit von Verzahnungen zu verbessern. Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe durch eine Verzahnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafterweise weisen die Zähne des ersten und des zweiten Bauteils, beispielsweise ein Ritzel und ein Rad, wenigstens bereichsweise korrespondierende Zahnflankenverlaufe auf. Diese Verläufe entsprechen dabei im wesentlichen einer Paarung einer konvexen mit einer konkaven Zahnflanke. Dies führt vorteilhafterweise durch die bessere Anschmiegung der Zahnpaare zu einer Reduktion der Hertz 'sehen Pressung sowohl bei Schiefstellungen der Verzahnungspartner als auch bei Fertigungsabweichungen der Bauteile. Als Bauteile, welche eine Verzahnung bilden, sind hier sowohl ein Ritzel und ein Rad als auch ein Ritzel und eine Zahnstange bzw. eine So_;-e und mehrere Planeten eines Planetenradsatzes oder ähnliche Verzahnungspartner subsummiert.
In einer besonderen Ausbildungsform der Verzahnung weisen die Zähne des ersten Bauteils eine positive Balligkeit und die Zähne des zweiten Bauteils eine negative Balligkeit auf. Selbstverständlich können auch nur einige Zähne des ersten Bauteils eine positive Balligkeit und einige Zähne des zweiten Bauteils eine negative Balligkeit aufweisen. Die ballige Ausführung entspricht somit im wesentlichen einem konvexen bzw. konkaven Zahnflankenverlauf und ist eine einfach und kostengünstig herzustellende Ausbildung der Erfindung.
Die Balligkeit ist durch einen Krümmungsradius der Zähne definierbar, wobei der Krümmungsradius beispielsweise bei einem Stirnrad einen Zahnflankenverlauf erzeugt, welcher im wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Stirnrads verläuft. Der Krümmungsradius der Zähne mit negativer Balligkeit ist erfindungsgemäß größer gewählt als der Krü - mungsradius der Zähne mit positiver Balligkeit, so daß im Einzelfall eine entsprechende Anpassung im Zahnflankenkontakt erfolgen kann, wobei verschiedene Kurvenverläufe einstellbar sind.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Balligkeit auf einer oder auch auf beiden Zahnflanke (n) eines Zahns vorzusehen.
Die Balligkeit kann vorteilhafterweise symmetrisch oder auch asymmetrisch ausgebildet sein, so daß der Zahnflankenkontakt auf den jeweiligen Anwendungsfall einstellbar ist.
Die Balligkeit beträgt jeweils nur wenige Mikrometer, so daß vorteilhafterweise ein Rad mit balligen Zähnen, beispielsweise ein Ritzel, in axialer Richtung problemlos auf einer Welle montierbar ist.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Verzahnung mit korrespondierenden Zahnflankenverläufen in einer Gerad- oder Schrägverzahnung, als Innenoder Außenverzahnung, für Stirn- oder Kegelräder, für Kronenräder oder auch für Planetenradsätze zu verwenden. Vorteilhafterweise wird eine derartige Verzahnung in einem Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere in einem Automatgetriebe oder einem automatisiert schaltbaren Getriebe, verwendet.
Mit den erfindungsgemäßen, korrespondierenden, insbesondere balligen Zahnflankenverlaufen werden somit vorteilhafterweise durch eine bessere Anschmiegung der Zähne eines Zahnpaares Kantenträger vermieden sowie eine reduzierte Pressung und eine bessere Schmierung der Zähne erreicht. Dadurch kann letztlich die Lebensdauer einer Verzahnung verlängert oder die Belastbarkeit einer Verzahnung erhöht werden. Ballige Zähne sind mit den heute üblichen Verzahnungsverfahren gut herstellbar und bewirken zusätzlich noch einen Zentriereffekt der beiden Verzahnungspartner.
Weitere Ziele, Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die in den Figuren näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale bzw. Kennzeichen für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ritzel und ein Rad mit korrespondierenden Zahnflankenverläufen als Teil-Ansicht;
Fig. 2 einen Zahn mit symmetrischer positiver Balligkeit als Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 mit;
Fig. 3 einen Zahn mit symmetrischer negativer Balligkeit als Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1;
Fig. 4 einen Zahn mit asymmetrischer positiver Balligkeit ähnlich Schnitt A-A in Fig. 1 und
Fig. 5 einen Zahn mit asymmetrisch negativer Balligkeit ähnlich Schnitt B-B in Fig. 1. Eine erfindungsgemäße Verzahnung 1 besteht aus einem Ritzel 2 und einem Rad 3 , welche miteinander wirkverbundene Zähne 4 , 5 aufweisen . Das Ritzel 2 dreht in Drehrichtung 6, so daß das Rad 3 in Drehrichtung 7 angetrieben wird.
Bei einem Schnitt entlang der Linie A-A durch den Zahn 4 nach Fig . 1 erkennt man einen Zahnflankenverlauf mit einer positiven Balligkeit ( Fig . 2 ) , wobei der Zahnflankenverlauf bei dem beispielhaft dargestellten Stirnrad im wesentlichen parallel zur Rotationsachse des Rades 2 verläuft . Die Balligkeit ist definierbar durch einen Krümmungsradius p_2 . Die übrigen benachbarten Zähne sind der Einfachheit halber nicht dargestellt .
Der mit dem Zahn 4 zusammenwirkende Zahn 5 des Rades 3 (Fig. 3 ) weist entlang der Schnittlinie B-B eine negative
Balligkeit auf, welche durch einen Krümmungsradius p_l definierbar ist . Der Krümmungsradius p_l ist geringfügig größer gewählt als der Krümmungsradius p_2 , so daß eine bessere Anschmiegung des Zahns 4 an den Zahn 5 erfolgt . Die Balligkeit der Zähne 4 , 5 in den Fig . 2 und 3 ist symmetrisch ausgebildet .
Mit den erfindungsgemäß korrespondierenden Zahnflankenverläufen wird ferner ein Zentriereffekt der Zahnräder 2 , 3 erzeugt, welcher zum einen Kantenträger vermeidet, eine reduzierte Hertz ' sehe Pressung und eine bessere Schmierung der Zähne 4 , 5 bewirkt und somit vorteilhafterweise eine Verlängerung der Lebensdauer bzw . eine Erhöhung der Belastbarkeit der Verzahnung 1 erzeugt . Eine derartige Verzahnung 1 ist vorteilhafterweise mit den heute üblichen Verzahnungsverfahren herstellbar und dadurch, daß die Bai- ligkeit nur wenige Mikrometer beträgt, auch axial montierbar .
Alternativ zu der vorbeschriebenen symmetrischen Balligkeit kann ein Zahnrad 2 bzw. 3 auch eine asymmetrische Balligkeit ( Fig . 4 , 5 ) aufweisen, wenn dies aus konstruktiven Gründen erforderlich ist . Anstelle der beidseitig balligen Zahnflankenverlaufe, wie in Fig . 2 bis 5 dargestellt, kann die Balligkeit auch auf j eweils nur einer Zahnflanke angebracht werden .
Die geringere, resultierende Balligkeit führt somit zu einer geringeren Pressung und damit zu einer höheren Belastbarkeit oder einer längeren Lebensdauer . Ferner wird auch das Geräuschverhalten durch die größere effektive Überdeckung positiv beeinflußt .
Bezugszeichen
1 Verzahnung
2 Bauteil, Ritzel
3 Bauteil, Rad
4 Zahn
5 Zahn
6, 7 Drehrichtung
A-A Schnitt
B-B Schnitt
p_l Krümmungsradius p 2 Krümmungsradius

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verzahnung (1), bestehend aus einem ersten und einem zweiten wirkverbundenen und mit Zähnen (4, 5) versehenen Bauteil (2, 3) , beispielsweise ein Ritzel und ein Rad für ein Getriebe, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zähne (4, 5) des ersten und des zweiten Bauteils (2, 3) wenigstens bereichsweise korrespondierende Zahnflankenverlaufe aufweisen.
2. Verzahnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Zähne (4) des ersten Bauteils (2) eine positive Balligkeit und die Zähne (5) des zweiten Bauteils (3) eine negative Balligkeit aufweisen oder umgekehrt.
3. Verzahnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Krümmungsradius (p_l) der Zähne (5) mit negativer Balligkeit größer ist als der Krümmungsradius (p_2) der Zähne (4) mit positiver Balligkeit.
4. Verzahnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Balligkeit auf einer oder beiden Zahnflanke (n) eines Zahnes (4, 5) vorgesehen ist.
5. Verzahnung .nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Balligkeit symmetrisch oder asymmetrisch ausgebildet ist.
6. Verzahnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Balligkeit wenige Mikrometer beträgt, so daß ein balliges Zahnrad, beispielsweise ein Ritzel (2), axial montierbar ist.
7. Verwendung einer Verzahnung nach den Ansprüchen 1 bis 6 in einer Gerad- oder Schrägverzahnung, als Innenoder Außenverzahnung, für Stirn- oder Kegelräder, für Kronenräder oder für Planetenradsätze.
8. Verwendung einer Verzahnung nach den Ansprüchen 1 bis 6 in einem Zahnradgetriebe.
9. Verwendung einer Verzahnung nach den Ansprüchen 1 bis 6 in einem Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere in einem Automatgetriebe oder einem* automatisiert schaltbaren Getriebe.
PCT/EP2002/009325 2002-08-21 Verzahnung WO2003029694A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148400 DE10148400A1 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Verzahnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003029694A1 true WO2003029694A1 (de) 2003-04-10

Family

ID=7700979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/009325 WO2003029694A1 (de) 2002-08-21 Verzahnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10148400A1 (de)
WO (1) WO2003029694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201008A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Ford Global Technologies, Llc Bauteil für Schneckengetriebe mit konkaver Vertiefung in Zahnflanken

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1016298A4 (nl) * 2004-11-04 2006-07-04 Wiele Michel Van De Nv Aandrijftandwiel voor het aandrijven van een grijperstang in een weefmachine.
DE102011056832A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
US20180291997A1 (en) * 2017-04-10 2018-10-11 Caterpillar Global Mining Llc Gear tooth geometry for crowd gear assembly on rope shovel
DE102018218888B4 (de) * 2018-11-06 2023-02-23 Audi Ag Zahnradanordnung
US11034237B2 (en) * 2019-02-05 2021-06-15 Arvinmeritor Technology, Llc Torque transmission apparatus and a collar
DE102019106999A1 (de) * 2019-03-19 2020-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Stirnradgetriebe und Planetengetriebe mit einem derartigen Stirnradgetriebe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349893A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stirnradverzahnung
DE2445104A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Stirnrad mit von den evolventenflaechen abweichenden flanken
EP0506096A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Zahnradantrieb für Schienentriebfahrzeuge
US5845533A (en) * 1994-10-19 1998-12-08 Crown Gear B.V. Gear transmission of a cylindrical pinion with a face gear, face gear used in said transmission and method and tool for making the face gear
DE19844388A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-20 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Stirnzahnrad für gerad- oder schrägverzahnte Laufverzahnungen sowie Zahnradpaarungen aus derartigen Stirnzahnrädern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE325592C (de) * 1914-06-24 1920-09-24 Gleason Works Bogenfoermige Verzahnung
DE347104C (de) * 1919-11-19 1922-01-13 Skf Svenska Kullagerfab Ab Zahnrad
US2463725A (en) * 1945-12-10 1949-03-08 Harold E Stonebraker Method of cutting gear pairs
DE810566C (de) * 1950-03-02 1951-08-13 Franz Schmitz Stirnraeder
CA1198911A (en) * 1983-06-06 1986-01-07 Joseph Szecsei Gear drive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2349893A1 (de) * 1973-10-04 1975-04-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Stirnradverzahnung
DE2445104A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-18 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Stirnrad mit von den evolventenflaechen abweichenden flanken
EP0506096A1 (de) * 1991-03-29 1992-09-30 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Zahnradantrieb für Schienentriebfahrzeuge
US5845533A (en) * 1994-10-19 1998-12-08 Crown Gear B.V. Gear transmission of a cylindrical pinion with a face gear, face gear used in said transmission and method and tool for making the face gear
DE19844388A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-20 Blw Praezisionsschmiede Gmbh Stirnzahnrad für gerad- oder schrägverzahnte Laufverzahnungen sowie Zahnradpaarungen aus derartigen Stirnzahnrädern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201008A1 (de) * 2018-01-23 2019-07-25 Ford Global Technologies, Llc Bauteil für Schneckengetriebe mit konkaver Vertiefung in Zahnflanken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148400A1 (de) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009017455B4 (de) Zahnrad für eine Kette
DE102004034823B4 (de) Wellengetriebevorrichtung
DE2656946A1 (de) Zahnwellenverbindung
DE102006034364B4 (de) Kettenrad mit alternierenden Teilungsabständen
DE102012210465A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit wenigstens einem Sonnenrad
WO2003029694A1 (de) Verzahnung
DE2011245A1 (de) Evolventen-Schrägverzahnung für Stirnräder mit Außen- und Innenverzahnung, und Werkzeug zur Fertigbearbeitung
EP3406940B1 (de) Zahnradpaarung für ein schraubradgetriebe, schraubradgetriebe mit einer derartigen zahnradpaarung sowie verwendung einer derartigen zahnradpaarung in schraubradgetrieben
EP3211260B1 (de) Synchronisiervorrichtung und synchronisationsverfahren
EP2187092B1 (de) Koaxiales Getriebe
EP3828442A1 (de) Getriebe mit einem flexiblen zahnrad
EP1922498B1 (de) Kegelrad mit anschlussverzahnung
EP3380756B1 (de) Verfahren zur herstellung eines getriebes mit einem ersten zahnrad und mit einem zweiten zahnrad
DE3139110A1 (de) Mehrstufiges zahnradgetriebe
EP2381132B1 (de) Getriebe
DE102019212220B4 (de) Wellgetriebe
AT522873B1 (de) Zahnrad
DE102008061523B4 (de) Wellgetriebe mit Planeten-Vorstufe zum Aufspannen des Zwischenzahnrings
DE102009054757A1 (de) Abrollbuchse
DE19951400A1 (de) Getriebe mit einer geräuscharmen Geradverzahnung
DE102016212841A1 (de) Flexibles Getriebebauteil
DE202006010877U1 (de) Zahnradgetriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen
DE102019127672A1 (de) Wellgetriebe
DE102019212221A1 (de) Wellgetriebe
DE3425268C1 (de) Zahnrad-Schaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR

WA Withdrawal of international application