WO2012062388A1 - Sportbandagen - Google Patents

Sportbandagen Download PDF

Info

Publication number
WO2012062388A1
WO2012062388A1 PCT/EP2011/004735 EP2011004735W WO2012062388A1 WO 2012062388 A1 WO2012062388 A1 WO 2012062388A1 EP 2011004735 W EP2011004735 W EP 2011004735W WO 2012062388 A1 WO2012062388 A1 WO 2012062388A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sports
bandage
bandage according
layer
sports bandage
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004735
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Evermann
Original Assignee
Horizonte Textil Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horizonte Textil Gmbh filed Critical Horizonte Textil Gmbh
Publication of WO2012062388A1 publication Critical patent/WO2012062388A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/10Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/16Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising polydienes homopolymers or poly-halodienes homopolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B25/00Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber
    • B32B25/18Layered products comprising a layer of natural or synthetic rubber comprising butyl or halobutyl rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption

Definitions

  • the invention relates to a sports bandage, for stabilization and for
  • controlled heat transfer consisting of a material blank which has at least two of its ends connecting elements for releasably closing the bandage.
  • sports bandages must meet certain requirements.
  • joints or muscle areas are to be stabilized and supported, e.g. by integration of stabilizing elements, such as rails or pads.
  • sports bandages should increase warmth and increase the capacity of muscles, tendons and ligaments in active phases of the body.
  • Sports bandages should, if possible, alleviate pain by indirectly influencing health care systems and nerve structures, thus minimizing drug treatments.
  • Another task of sports bandages is to improve movement through a uniform compression of muscles and joint areas.
  • the aim of sports bandages is to remove the distribution of accumulating condensation water from sensitive areas to areas where evaporation cooling does not harm.
  • Neoprene or Baypren are well-known brand names of companies DuPont and Lanxess for Such synthetic rubbers.
  • the preparation is carried out by polymerization of 2-chloro-1,3-butadiene (chloroprene). Further information can be found in ISO 1043 (1975).
  • bandage for joints for securing wound dressings, wherein the bandage consists of a preferably asymmetric or symmetrical, H-shaped cut or stamped band.
  • the utility model DE 20 2007 014 785 U1 teaches a support bandage, in particular a metatarsal bandage, for supporting the metatarsus, with a tension band which can be guided in a ring around the body member to be bandaged.
  • the utility model DE 20 2006 004 032 111 mentions a bandage consisting of an inner, air-permeable bandage layer, wherein the bandage is assigned a pressure-elastic layer.
  • the utility model DE 20 2007 012 777 U1 teaches a bandage or a bandage band, in particular for the hand or the wrist, consisting of an at least partially or partially elastic material, fabric or knitted fabric, which are used on the hand or wrist of a person can.
  • the utility model with the roll number G 81 23 588.7 discloses a sports bandage, wherein the sports bandage made of an elastic material, which with a first tubular portion of the lower
  • Jacquard fabrics are known in the textile industry. They show in the
  • Binding patterns are used, for example, in damask bedding and table linen.
  • the French inventor JM Jacquard (1752-1834) invented a control for looms, using punched card tapes individual warp threads When weaving lifted and lowered again. This made the production of fabrics with large-scale, complicated weave patterns possible. Jacquard patterns are of arbitrary complexity and vary especially in scaling and web history. Since Jacquard weaving comparatively
  • Microperforations characterize permeable bodies and fabrics due to the finest embossed material and fabric recesses. This is the
  • Needle perforation object An alternative to needling
  • Objects is the same perforation by means of laser radiation.
  • a disadvantage of the construction of sports bandages of the prior art is the removal of sweat through the sports bandages. There are no solutions to allow a controlled removal of sweat. In particular, it is not possible to allow the removal of sweat from certain regions below a sports bandage to selected regions.
  • the material of commercial sports bandages is generally neoprene. This was developed mainly for industrial purposes and is hardly suitable for use as a sports bandage. It is not able to ensure a controlled removal of heat and condensation.
  • the removal of sweat commercial sports bandages follows the uncontrolled forming thermal gradients between the skin, sports bandage and the environment. It is therefore not possible to realize a desired gas and / or liquid transport within sports bandages and thus to achieve a gentle, healing or exonerating influence on selected body zones.
  • Single-layered sports bandages, especially those made of neoprene lose their dimensional stability, often tying off body parts.
  • the object of the invention is to propose a sports bandage, which allows improved gas, heat, and fluid transport, in particular from the skin to the environment, and thereby fulfills a variety of general requirements for sports bandages.
  • a sports bandage for stabilization and controlled heat transfer, consisting of a material blank which has at least two of its ends connecting elements for releasably closing the bandage, achieved in that at least three
  • the three functional layers offer an improved division of functions. If at least three functional layers are provided, the general requirements for a sports bandage can be achieved even better.
  • the inner layer skin, tissue and
  • the middle layer insulates against temperature and water loss across the lengthwise direction of the extremity.
  • each layer can be individually improved in its property or easily replaced by a layer of the same property in the production process.
  • Sport bandages can therefore be focused on a specific property and functional layer with financial advantage. Furthermore, a cost-effective production of functional layers is possible, complicated or additional
  • the individual functional layers are easy to adapt to different loads and body sizes in their properties.
  • the division into functional layers allows the use of a visually appealing and thus promotional, visible, outer layer, which has no special technical functions.
  • the properties of individual functional layers are easier to measure, calculate, and test than the properties of single-layer sports bandages that influence one another through mutual effects.
  • the three functional layers of an outer layer which faces away from the skin as a textile lamination, preferably of synthetic fibers, a middle layer, of polymeric material, preferably driven synthetic rubber and a
  • Inner layer which is facing the skin, in particular made of a fabric of synthetic fibers, consisting formed.
  • a textile functional layer with a jacquard pattern is formed on at least one side, preferably on the skin-facing side, forming inner layer, the sports bandage, a guiding of the sweat in the jacquard structure of the inner layer is supported.
  • the sweat is passed along the fabric of the jacquard pattern.
  • a controlled removal or distribution of sweat in the longitudinal direction of the extremity is possible.
  • the sweat is distributed under the sports bandage, so that a transport of regions of high sweat production takes place in such low production. Along with this, a uniform heat intake takes place.
  • the pattern is embodied as a networked pattern, in particular of channels and their nodes.
  • the outflow and the distribution of sweat are thus surprisingly improved.
  • the channels act like a distribution system, whereby advantageously the fabric material, the thickness of the channels and the size of the nodes influence the distribution properties, eg the distribution speed.
  • the functional layers preferably the middle layer, is perforated, in particular microperforated.
  • the microperforation has a hole diameter of 0.05mm to 3mm.
  • Covering body area allows an improved removal of sweat and thus prevents uneven cooling of the body area covered by the entire sports bandage. [A8] If the microperforation has a hole density of 10 holes to 100
  • the microperforation has a total surface area of 5% to 30%, preferably approximately 10% - 5%, then the pattern of the holes is adapted to the load of the sports bandage.
  • Different patterns are advantageously line, triangle, quad, hex and circle patterns.
  • the sports bandage knows one
  • Figure 1 shows a section through a sports bandage in the
  • FIGS. 2-11 exemplary embodiments of Jacquard patterns
  • Figure 12 is a three-dimensional schematic view
  • FIGS. 14-6 and 8 show different views of a sports bandage; FIG. 19 closed sports bandage in a front view,
  • Figures 21-22 views of rolled material blanks and Figure 23 closed sports bandage in a rear view.
  • the sports bandage 1 is shown schematically in its position of use on a limb 26.
  • the sports bandage 1 is to be placed around the desired extremity 26 and closed with the non-dargschreiben releasable connection 5 at the ends of the material blank 4 ( Figure 14 and Figure 15).
  • the inner layer 20 ( Figure 12) with a jacquard pattern 10 ( Figures 2-11) touches the skin 9.
  • the sports bandage 1 can be both weak
  • Bone structures e.g. Fractures for stabilization, or to achieve a controlled heat transfer 2 are pulled over the extremity 26.
  • the channels 11 Figures 6, 7, 8) distribute the sweat 24 over the skin 9 or transport it to the free sides 29 (Figure 12) of the sports bandage 1.
  • the nodes 12 Figure 6) connect the channels 1 1 ( Figure 6). Figure 6) for improved distribution of the sweat 24 ( Figure 1) and form a pattern 10. Different patterns 10 distribute the sweat 24 faster or slower and affect the heat transfer 2.
  • the sports bandage 1 consists of three material blanks 3 ( Figures 21, 22). The blanks are alternatively u.a. made by cutting or punching or lasered.
  • the sports bandage 1 has at its ends 4 over
  • Detachable connections 5 are i.a. alternatively Velcro, push-button, - eyelets or glued joints. It is at one end 4 a
  • Closure partner 33 attached to the sports bandage 1 to form said releasable connection 5.
  • Possible types of attachment are e.g. Riveting or dieting.
  • Particularly robust sports bandages 1 do without detachable
  • the sports bandage 1 shown in FIG. 12 is subdivided into three
  • Functional layers 13, an outer layer 14, a middle layer 17 and an inner layer 20 are functional layers 13, an outer layer 14, a middle layer 17 and an inner layer 20.
  • the inner layer 20 is made as a textile layer 6 on one of its sides 8 of a fabric 21, which consists of synthetic fibers 16.
  • the fabric 21 is woven either as a jacquard pattern 10 or a second fabric 21 is applied as a jacquard pattern 10 on the first fabric 21.
  • the middle layer 17 consists of a polymeric material 18, this is a driven synthetic rubber 19. It makes sense to alternatively butadiene rubber or polyurethane to use.
  • the middle layer 17 is perforated.
  • the outer layer 14 is as a lamination 15 for protection against external

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sportbandage, zur Stabilisierung und zum kontrollierten Wärmeübergang, bestehend aus, einem Materialzuschnitt, der an mindestens zwei seiner Enden Verbindungselemente zum lösbaren Schließen der Bandage aufweist.

Description

Sportbandagen
Die Erfindung betrifft eine Sportbandage, zur Stabilisierung und zum
kontrollierten Wärmeübergang, bestehend aus, einem Materialzuschnitt, der an mindestens zwei seiner Enden Verbindungselemente zum lösbaren Schließen der Bandage aufweist. Allgemein müssen Sportbandagen bestimmten Anforderungen genügen.
Zum Einen sollen Gelenke bzw. Muskelbereiche stabilisiert und unterstützt werden, z.B. durch eine Integration von Stabilisierungselementen, wie Schienen oder Pelotten.
Zum Anderen sollen Sportbandagen Wärmen und die Belastbarkeit von Muskeln, Sehnen und Bändern in Aktivphasen des Körpers erhöhen.
Sportbandagen sollen nach Möglichkeit durch indirekte Beeinflussung von Versorgungssystemen und Nervenstrukturen Schmerzen lindern und damit medikamentöse Behandlungen minimieren.
Eine weitere Aufgabe von Sportbandagen ist es, Bewegungsabläufe durch eine gleichmäßige Kompression von Muskeln und Gelenkbereichen zu verbessern.
Ferner wird an Sportbandagen die Anforderung gestellt durch Mikromassage die Durchblutung zu fördern, um damit Stoffwechselvorgänge zu
beschleunigen, so dass Therapien-, Rehabilitation- und Regenerationszeiten verkürzt werden. Auch die Hautatmung soll nicht unterbunden werden. Ziel von Sportbandagen ist die Verteilung von anfallendem Schwitzwasser von sensiblen Bereichen dorthin abzuführen, wo Verdunstungskälte nicht schadet.
Untersuchungen zur Umsetzung dieser Anforderungen in handelsüblichen Sportbandagen sind z.B. im Untersuchungsbericht des Institutes für
angewandte Ergonomie, Trageversuche zur Ermittlung des Temperatur- und Feuchteverhaltens von Knie- und Rückenbandagen unter erhöhter Belastung, München 1996, der Allgemeinheit zugänglich.
Es ist bekannt, Sportbandagen aus Synthesekautschuk herzustellen. Neopren oder Baypren sind bekannte Markennamen der Firmen DuPont und Lanxess für derartige Synthesekautschuke. Die Herstellung erfolgt durch Polymerisation von 2-Chlor-1 ,3-butadien (Chloropren). Weiterführende Informationen sind u.a. in der ISO 1043 (1975) nachzulesen.
Im Stand der Technik sind unterschiedliche Bandagen für Gelenke bekannt. Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2009 016 732 U1 nennt eine„Bandage für Gelenke", zur Sicherung von Wundverbänden, wobei die Bandage aus einem vorzugsweise asymmetrischen oder symmetrischen, H-förmig geschnittenen oder gestanzten Band besteht.
Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 014 785 U1 lehrt eine Stützbandage, insbesondere eine Metatarsalbandage, zur Stützung des Mittelfusses, mit einem Zugband, das ringförmig um das zu bandagierende Körperglied führbar ist.
Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 004 032 111 nennt eine Bandage, bestehend aus einer innenliegenden, luftdurchlässigen Verbandsschicht, wobei der Bandage eine druckelastische Schicht zugeordnet ist.
Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2007 012 777 U1 lehrt eine Bandage bzw. ein Bandagenband, insbesondere für die Hand oder das Handgelenk, bestehend aus einem wenigstens teilweise oder in Teilbereichen elastischen Material, Gewebe oder Gewirke, welche an der Hand oder dem Handgelenk einer Person eingesetzt werden können.
Das Gebrauchsmuster mit der Rollennummer G 81 23 588,7 offenbart eine Sportbandage, wobei die Sportbandage aus einem elastischen Material, welches mit einem ersten schlauchförmigen Abschnitt den unteren
Wadenbereich der Bandage bildet, sowie aus einem an einem Ende dieses ersten Abschnittes befestigten, sich über den ersten Abschnitt fortsetzenden, verstärkten Schienbeinschutz besteht.
In der Textilindustrie sind Jacquard-Gewebe bekannt. Sie zeigen im
Allgemeinen großflächige, variationsreiche Bindungsmuster. Derartige
Bindungsmuster werden z.B. bei Damast-Bettwäsche und -Tischwäsche verwendet. Der französischen Erfinder J.M. Jacquard (1752-1834) erfand eine Steuerung für Webstühle, die mittels Lochkartenbändern einzelne Kettfäden beim Weben beliebig anhoben und wieder senkten. Hierdurch wurde die Herstellung von Stoffen mit großflächigen, komplizierten Webmustern möglich. Jacquard Muster sind von beliebiger Komplexität und variieren insbesondere in Skalierung und Webverlauf. Da Jacquardweberei vergleichsweise
kostenintensiv ist, wird sie nach Möglichkeit für höherwertige Waren eingesetzt. Genaue Beschreibung und Definitionen finden sich im Textilfachwörterbuch von Kießling und Matthes, erschienen bei Schiele & Schön, auf Seite 192 und 193. Dort wird ebenfalls auf eine einschlägige DIN verwiesen.
Mikroperforationen kennzeichnen stoffdurchlässige Körper und Stoffe aufgrund feinster aufgeprägter Material- und Stoffausnehmungen. Dazu wird der
Perforationsgegenstand mit einem feinen Nadelmesser durchstochen. Auf einer Strecke von einem Zentimeter werden dazu mehrere Dutzend feiner Nadeln nebeneinander angeordnet, so dass mehrere Nadeln pro Millimeter den
Perforationsgegenstand nadeln. Eine Alternative zum Nadeln von
Gegenständen ist das Perforieren mittels Laserstrahlung desselben.
Nachteilig an der Konstruktion von Sportbandagen des Standes der Technik ist die Abfuhr von Schweiß durch die Sportbandagen. Es liegen keine Lösungen vor, ein kontrolliertes Abführen von Schweiß zu ermöglichen. Dabei ist es insbesondere nicht möglich die Abfuhr von Schweiß aus bestimmten Regionen unterhalb einer Sportbandage hin zu ausgesuchten Regionen zu ermöglichen.
Das Material handelsüblicher Sportbandagen ist im Allgemeinen Neopren. Dieses wurde hauptsächlich für industrielle Zwecke entwickelt und ist für den Einsatz als Sportbandage kaum geeignet. Es ist nicht im Stande eine geregelte Abfuhr von Wärme und Schwitzwasser zu gewährleisten. Die Abfuhr von Schweiß handelsüblicher Sportbandagen folgt den sich unkontrolliert ausbildenden Wärmegradienten zwischen Haut, Sportbandage und Umgebung. Es ist damit nicht möglich einen gewünschten Gas- und / oder Flüssigkeitstransport innerhalb von Sportbandagen zu realisieren und damit schonende, heilende oder entlastenden Einfluss auf ausgewählte Körperzonen zu erzielen. Einschichtige Sportbandagen, insbesondere aus Neopren hergestellte, verlieren ihre Formstabilität, sie schnüren dabei oft Köperteile ab.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sportbandage vorzuschlagen, die einen verbesserten Gas-, Wärme-, und Flüssigkeitstransport, insbesondere von der Haut an die Umgebung ermöglicht, und dabei eine Vielzahl der allgemeinen Anforderungen an Sportbandagen erfüllt.
Diese Aufgabe wird bei einer Sportbandage, zur Stabilisierung und zum kontrollierten Wärmeübergang, bestehend aus, einem Materialzuschnitt, der an mindestens zwei seiner Enden Verbindungselemente zum lösbaren Schließen der Bandage aufweist, dadurch gelöst, dass mindestens drei
Funktionsschichten vorgesehen sind.
Vorteilhaft bieten die drei Funktionsschichten eine verbesserte Funktionsteilung. Wenn mindestens drei Funktionsschichten vorgesehen sind, können die allgemeinen Anforderungen an eine Sportbandage noch verbessert erreicht werden. Vorteilhafterweise ist die Innenschicht haut-, gewebe- und
zellfreundlich. Die mittlere Schicht isoliert gegen Temperatur und Wasserverlust quer zur Längsrichtung der Extremität. Mit Vorteil ist jede Schicht einzeln in ihrer Eigenschaft verbesserbar oder durch eine Schicht gleicher Eigenschaft im Produktionsprozess einfach ersetzbar. Die Weiterentwicklung der
Sportbandagen ist mit finanziellem Vorteil somit auf eine bestimmte Eigenschaft und Funktionsschicht fokussierbar. Ferner ist eine kostengünstige Produktion der Funktionsschichten möglich, komplizierte oder zusätzliche
Verfahrensschritte. Die einzelnen Funktionsschichten sind an unterschiedliche Belastungen und Körpergrößen in ihren Eigenschaften einfach anzupassen. Die Aufteilung in Funktionsschichten erlaubt die Verwendung einer optisch ansprechenden und damit verkaufsfördernden, sichtbaren, äußeren Schicht, die keine besonderen technischen Funktionen aufweißt. Die Eigenschaften von einzelnen Funktionsschichten sind einfacher mess-, berechen-, und prüfbar als sich durch gegenseitige Effekte beeinflussende Eigenschaften einschichtiger Sportbandagen.
[A2] In einer bevorzugten Ausführungsform sind die drei Funktionsschichten aus einer Außenschicht, die der Haut abgewandt ist, als textile Kaschierung, vorzugsweise aus synthetischen Fasern, einer Mittelschicht, aus polymerem Material, vorzugsweise getriebenem Synthesekautschuk und einer
Innenschicht, die der Haut zugewandte ist, insbesondere aus einem Gewebe aus synthetischen Fasern, bestehend ausgebildet. [A3] Wenn eine textile Funktionsschicht mit einer Jacquard Muster mindestens auf einer Seite, vorzugsweise auf der die Haut zugewandten Seite, bildende Innenschicht, der Sportbandage ausgebildet ist, wird ein Leiten des Schweißes in der Jacquard Struktur der Innenschicht unterstützt.
Vorteilhafterweise wird entlang des Gewebes des Jacquard Musters der Schweiß geleitet. Damit ist ein kontrolliertes Abführen bzw. Verteilen von Schweiß in Längsrichtung zur Extremität möglich. Überraschenderweise wird der Schweiß dabei unter der Sportbandage verteilt, so dass ein Transport von Regionen hoher Schweißproduktion in solche niedriger Produktion stattfindet. Damit einhergehend findet eine gleichmäßige Wärmeanfuhr statt.
Nebenwirkungen von nach außen transportiertem und verdunstetem Schweiß, insbesondere bei Langzeit-Anwendungen werden minimiert.
[A4] Die Maßnahme, dass das Jacquard Muster entweder periodisch oder unregelmäßig oder beides ausgebildet ist, ermöglicht ein gezieltes Anpassen des Musters an unterschiedliche Körperbereiche und Behandlungssituationen. Sowohl unterschiedliche periodische oder unregelmäßige Muster können eingesetzt werden, um das Abführen und Leiten des Schweißes unter der Sportbandage zu kontrollieren.
[A5] In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Muster als vernetztes Muster, insbesondere aus Kanälen und deren Knotenpunkte ausbildend, ausgeführt. Der Abfluss und das Verteilen von Schweiß werden damit überraschenderweise verbessert. Die Kanäle wirken wie ein Verteilersystem, wobei vorteilhafterweise durch das Gewebematerial, die Dicke der Kanäle und die Größe der Knoten Einfluss auf die Verteilungseigenschaften, z.B. die Verteilungsgeschwindigkeit genommen werden kann. [A6] Besonders sinnvoll ist es, wenn mindestens eine der Funktionsschichten, vorzugsweise die Mittelschicht perforiert, insbesondere mikroperforiert ausgebildet ist.
[A7] In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Mikroperforierung einen Lochdurchmesser von 0,05mm bis 3mm aufweist. Eine Variation der
Lochdurchmesser über der Sportbandage in Abhängigkeit der sie
überdeckenden Körperstelle ermöglicht ein verbessertes Abtransport von Schweiß und verhindert damit ein ungleimäßiges Auskühlen der von der gesamten Sportbandage überdeckten Körperstelle. [A8] Wenn die Mikroperforation eine Lochdichte von 10 Löchern bis 100
Löchern auf 1 cm2 aufweist, besteht mit Vorteil eine stabile und gleichzeitg mikroperforierte Sportbandage.
[A9] Wenn die Mikroperforierung einen Lochflächenanteil an der Gesamtfläche von 5 % bis 30 % aufweist, vorzugsweise ca. 10 % - 5 % ist eine auf die Belastung der Sportbandage abgestimmtes Muster der Löcher umsetzbar.
Unterschiedliche Muster sind mit Vorteil Linien-, Dreieck-, Vierecks-, Hexagon- und Kreismuster.
[A10] In einer bevorzugten Ausführung weißt die Sportbandage eine
Gesamtdicke von 3 mm bis 8 mm auf. Derartig dicke Sportbandagen
verbessern die Alltagstauglichkeit seines Trägers und erlauben ein
angenehmes nicht einschränkendes Tragen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft an Hand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen im einzelnen:
Figur 1 einen Schnitt durch eine Sportbandage in der
Gebrauchslage an einer Extremität,
Figuren 2-11 beispielhafte Ausführungen von Jacquard Mustern,
Figur 12 eine dreidimensionale schematische Ansicht
erfindungsgemäßen Sportbandage,
Figuren 14- 6 und 8 unterschiedliche Ansichten einer Sportbandage, Figur 19 geschlossene Sportbandage in einer Vorderansicht,
Figur 20 geschlossene Sportbandage
perspektivischen Sicht,
Figuren 21-22 Ansichten ausgerollter Materialzuschnitte und Figur 23 geschlossene Sportbandage in einer Rückansicht.
In Figur 1 ist die Sportbandage 1 schematisch in ihrer Gebrauchslage an einer Extremität 26 dargestellt. Die Sportbandage 1 ist um die gewünschte Extremität 26 zu legen und mit der nicht dargstellten lösbaren Verbindung 5 an den Enden des Materialzuschnittes 4 (Figur 14 und Figur 15) zu schließen. Die Innenschicht 20 (Figur 12) mit einem Jacquard Muster 10 (Figuren 2-11 ) berührt die Haut 9. Die Sportbandage 1 kann sowohl über schwachen
Knochenstrukturen, wie z.B. Frakturen zur Stabilisierung, oder zur Erzielung eines kontrollierten Wärmeübergangs 2 über die Extremität 26 übergezogen werden. Im Gebrauch verteilen die Kanäle 11 (Figuren 6, 7, 8) den Schweiß 24 über die Haut 9 oder transportieren ihn zu den freien Seiten 29 (Figur 12) der Sportbandage 1. Die Knotenpunkt 12 (Figur 6) verbinden die Kanäle 1 1 (Figur 6) zum verbesserten Verteilen des Schweißes 24 (Figur 1) und bilden ein Muster 10. Unterschiedliche Muster 10 verteilen den Schweiß 24 schneller oder langsamer und beeinflussen den Wärmeübergang 2. Die Sportbandage 1 besteht aus drei Materialzuschnitten 3 (Figuren 21 , 22 ). Die Zuschnitte sind alternativ u.a. zuschneidend oder stanzend oder gelasert hergestellt. Die Sportbandage 1 verfügt an ihren Enden 4 über
Befestigungselemente, die eine lösbare Verbindung 5 (Figuren 16, 7) bilden. Lösbare Verbindungen 5 sind u.a. alternativ Klettverschluss- , Druck-Knopf- , - Ösen oder Klebverbindungen. Dabei ist jeweils an einem Ende 4 ein
Verschlusspartner 33 zur Bildung der genannten lösbaren Verbindung 5 an der Sportbandage 1 angebracht. Mögliche Anbringungsarten sind z.B. Nieten oder Nähren. Besonders robuste Sportbandagen 1 verzichten auf lösbare
Verbindungen 5 und sind an den Enden 4 (Figur 15, 16) der Sportbandage 1 direkt miteinander vernäht oder verklebt. Auch ein um die Sportbandage 1 geführter Verschluss 29, z.B. Sporttapes 30 oder Schnüre 31 sind möglich. Die in Figur 12 dargestellte Sportbandage 1 untergliedert sich in drei
Funktionsschichten 13, eine Außenschicht 14, eine Mittelschicht 17 und eine Innenschicht 20.
Die Innenschicht 20 ist als textile Schicht 6 auf einer ihrer Seiten 8 aus einem Gewebe 21 hergestellt, das aus synthetischen Fasern 16 besteht. Das Gewebe 21 ist entweder als Jacquard Muster 10 gewebt oder es ist ein zweites Gewebe 21 als Jacquard Muster 10 auf dem ersten Gewebe 21 aufgebracht.
Die Mittelschicht 17 besteht aus einem polymeren Material 18, dieses ist ein getriebener Synthesekautschuk 19. Sinnvollerweise ist hierfür alternativ Butadienkautschuk oder Polyurethan zu verwenden. Die Mittelschicht 17 ist perforiert.
Die Außenschicht 14 ist als Kaschierung 15 zum Schutz gegen äußere
Einwirkungen gefertigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Sportbandage
2 Wärmeübergang
3 Materialzuschnitt
4 Ende des Materialzuschnittes
5 lösbare Verbindung
6 Textile Schicht
7 Jacquard Muster
8 Seite
9 Haut
10 Muster
11 Kanäle
12 Knotenpunkte
13 Funktionsschicht
14 Außenschicht
15 Kaschierung
16 Synthetische Fasern
17 Mittelschicht
18 Polymeres Material
19 Synthesekautschuk
20 Innenschicht
21 Gewebe
22 Gesamtdicke
23 Schweißdrüsen
24 Schweiß
25 Schwache Knochenstruktur
26 Extremität
27 Rand eines Materialzuschnittes
28 Stabilisierung
29 Freies Ende
30 Sporttape
31 Schnüre
32 Klettverschluss
33 Verschlusspartner

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Sportbandage (1), zur Stabilisierung (28) und zum kontrollierten
Wärmeübergang (2), bestehend aus, einem Materialzuschnitt (3), der an mindestens zwei seiner Enden (4) Verbindungselemente (5) zum lösbaren Schließen der Bandage aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Funktionsschichten (13) vorgesehen sind.
2. Sportbandage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die drei Funktionsschichten (13) aus einer Außenschicht (14), die der Haut (9) abgewandt ist, als textile Kaschierung (15), vorzugsweise aus synthetischen Fasern (16), einer Mittelschicht ( 7), aus polymerem Material (18), vorzugsweise getriebenem Synthesekautschuk (19) und einer Innenschicht (20), die der Haut (9) zugewandte ist, insbesondere aus einem Gewebe (21) aus synthetischen Fasern (16), bestehend ausgebildet sind.
3. Sportbandage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine textile Funktionsschicht (6) mit einer Jacquard Muster (7) mindestens auf einer Seite (8), vorzugsweise auf der die Haut (9) zugewandten Seite (8), bildende Innenschicht (19), der Sportbandage
(I) ausgebildet ist.
4. Sportbandage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Jacquard Muster (7) entweder periodisch oder unregelmäßig oder beides ausgebildet ist.
5. Sportbandage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (7) als vernetztes Muster (10), insbesondere aus Kanälen
( I) und deren Knotenpunkte (12) ausbildend, ausgeführt ist.
6. Sportbandage nach Anspruch 1 , 2, 3, 4 oder 5 dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine der Funktionsschichten (13), vorzugsweise die Mittelschicht ( 7) perforiert, insbesondere
mikroperforiert ausgebildet ist.
7. Sportbandage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroperforierung einen Lochdurchmesser von 0,05 mm bis 3 mm aufweist.
8. Sportbandage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroperforation eine Lochdichte von 10 Löchern bis 100 Löchern auf
1 cm2 aufweist.
9. Sportbandage nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikroperforierung einen Lochflächenanteil an der Gesamtfläche von 5 % bis 30 % aufweist, vorzugsweise ca. 10 %-15 %.
10. Spotbandage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie eine Gesamtdicke (22) von 3 mm bis 8 mm aufweist.
PCT/EP2011/004735 2010-11-12 2011-09-22 Sportbandagen WO2012062388A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015324.7 2010-11-12
DE202010015324U DE202010015324U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Sportbandagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062388A1 true WO2012062388A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=44872251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004735 WO2012062388A1 (de) 2010-11-12 2011-09-22 Sportbandagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010015324U1 (de)
WO (1) WO2012062388A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106038A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Christa Gruber Hautschutzvorrichtung mit einer Textilschicht

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825018A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 BP Chemicals PlasTec GmbH Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20050142334A1 (en) * 2002-01-30 2005-06-30 Saburo Mikata Orthotic apparatus and sheet with laminated structure
DE202005011921U1 (de) * 2005-07-28 2005-10-13 Aet Australasia European Trading Gmbh Import-Export Material für medizinische, Sport- und veterinärmedizinische Bandagen
DE202006004032U1 (de) 2006-03-15 2006-08-10 Betz, Florian Bandage
DE202007012777U1 (de) 2007-09-12 2008-01-03 Medi Gmbh & Co. Kg Bandage bzw. Bandagenband
DE202007014785U1 (de) 2006-10-23 2008-03-06 Hallufix Ag Stützbandage
DE202009016732U1 (de) 2009-12-06 2010-04-08 Schmieg, Rainer Bandage über Gelenke

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8123588U1 (de) 1982-01-14 Mende, geb. Vates, Lisa, 8478 Teunz "Sportbandage"

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0825018A2 (de) * 1996-08-23 1998-02-25 BP Chemicals PlasTec GmbH Laminat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US20050142334A1 (en) * 2002-01-30 2005-06-30 Saburo Mikata Orthotic apparatus and sheet with laminated structure
DE202005011921U1 (de) * 2005-07-28 2005-10-13 Aet Australasia European Trading Gmbh Import-Export Material für medizinische, Sport- und veterinärmedizinische Bandagen
DE202006004032U1 (de) 2006-03-15 2006-08-10 Betz, Florian Bandage
DE202007014785U1 (de) 2006-10-23 2008-03-06 Hallufix Ag Stützbandage
DE202007012777U1 (de) 2007-09-12 2008-01-03 Medi Gmbh & Co. Kg Bandage bzw. Bandagenband
DE202009016732U1 (de) 2009-12-06 2010-04-08 Schmieg, Rainer Bandage über Gelenke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016106038A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Christa Gruber Hautschutzvorrichtung mit einer Textilschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010015324U1 (de) 2012-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10209584B4 (de) Kompressionsstützbandmaterial mit bogenförmigen Schlitzen
DE60300386T2 (de) Wegwerfbarer Bekleidungsartikel zur Absorption von Körperfluiden
DE3225088C2 (de) Elastische Kniebandage
DE102004004633A1 (de) Kompressionsstützbandmaterial mit einer inneren Gewebezwischenlage
DE4237389A1 (de) Bandage für das Kniegelenk
EP2713970B1 (de) Kompressionsbinde zum anlegen an den menschlichen oder tierischen körper
EP2765878A1 (de) Kleidungsstück
EP3549562B1 (de) Haftband für kleidungsstücke, insbesondere für medizinische kompressionsstrümpfe oder bandagen
EP2595582B1 (de) Temporäre schiene
DE10260694A1 (de) Verfahren zur Herstellung längselastischer dreidimensionaler textiler Flächengebilde in Streifenform aus einem Verbund sowie in Längsstreifen teilbares dreidimensionales elastisches Flächengebilde
EP3251641B1 (de) Kompressionsartikel
EP2012717B1 (de) Kompressive orthese
EP3426079B1 (de) Socke
EP1179326B1 (de) Handgelenkbandage
DE202004004701U1 (de) Matratze mit Abstandsmaschenware
WO2012062388A1 (de) Sportbandagen
DE3310527C2 (de) Elastische Bandage zur Fixierung von Körperteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007065729A2 (de) Strumpf aus gestricktem garn zur fussbekleidung
DE202010016255U1 (de) Spitzenhaftband gewirkt bzw. geraschelt
DE102021106871A1 (de) Schuhe
DE102013100497B4 (de) Textiles Abstandsgewirke mit Massageeffekt und Verfahren zur Herstellung solcher Abstandsgewirke
CH681946A5 (en) Incontinence pad
DE2835412A1 (de) Mehrlagiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1907550C2 (de) Poröser Verbundstoff, insbesondere für Hüftgürtel od. dgl.
DE202010013599U1 (de) Fußbekleidung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11773674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11773674

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1