WO2012059346A2 - Kältegerät mit ventilator - Google Patents

Kältegerät mit ventilator Download PDF

Info

Publication number
WO2012059346A2
WO2012059346A2 PCT/EP2011/068464 EP2011068464W WO2012059346A2 WO 2012059346 A2 WO2012059346 A2 WO 2012059346A2 EP 2011068464 W EP2011068464 W EP 2011068464W WO 2012059346 A2 WO2012059346 A2 WO 2012059346A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
mixing channel
fan
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068464
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012059346A3 (de
Inventor
Frank Cifrodelli
Sebastian Rau
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012059346A2 publication Critical patent/WO2012059346A2/de
Publication of WO2012059346A3 publication Critical patent/WO2012059346A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator, in particular a household refrigerator.
  • Domestic refrigerators are often equipped with an indoor fan. Such a fan causes a homogenization of the
  • Humidity in the interior increases and the dehydration of housed refrigerated goods is reduced.
  • Such a fan can be mounted freely in the interior.
  • a freely arranged fan is usually mounted on the ceiling of the interior near the rear wall to suck in air from the direction of the door and toward the at the
  • the fan is often installed in a defined air duct, in which the air pressure or suction side is guided by channels. Inevitable pressure losses in the channels, however, also lead to a reduction of
  • the object of the invention is to provide a refrigeration device, despite limited
  • Capacity of the fan is able to provide an intense air circulation at the
  • the object is achieved by the fan is connected to a jet pump, so that the air conveyed by him acts as a driving medium of the jet pump.
  • Jet pump thus acts as an amplifier of air circulation, which compensates for a loss of pressure due to the reduction of the fan flow through the volume flow or even overcompensated.
  • An outlet of the jet pump should be aligned with the evaporator, so that it can benefit from the increased through the jet pump air circulation.
  • the suction pump In order to achieve a high amplification of the air flow, it is expedient for the suction pump to have a rectilinear mixing channel between a suction connection and an outlet, in which the sucked-in air mixes with the air fed in as propellant medium, and at least one motive nozzle for feeding in the propellant medium arranged in the mixing channel in a side wall of the channel and is aligned tangentially to the side wall.
  • This arrangement of the motive nozzle ensures a rapid flow of air in the immediate vicinity of the side wall, unlike the conventional jet pump construction, in which the propellant medium is fed centrally in the mixing channel, with such an arrangement, a high jet velocity on the entire cross section of the mixing channel and thus in the Compared to its dimensions high air flow can be achieved.
  • a uniformly high flow velocity over the entire cross-section of the mixing channel and consequently a high air flow rate can be achieved if blowing nozzles are arranged on opposite sides of the mixing channel.
  • at least one motive nozzle is slot-shaped to create a uniformly intense flow over the entire area of the sidewall.
  • the side wall surrounds the mixing channel in an annular manner.
  • the mixing channel can also be delimited by a wall of the housing.
  • the mixing duct has expediently an elongated cross-section transverse to its flow direction.
  • this wall of the interior can itself form a longitudinal side of the cross section, which is opposite to the side wall having the at least one driving nozzle.
  • a pressure chamber fed by the fan extends transversely to the direction of flow preferably over the entire length of the side wall.
  • the pressure chamber is shaped as a ring extending around the mixing channel.
  • the side wall can be connected on the outlet side with a partition that divides the interior into an at least partially bounded by the evaporator gap and a storage chamber for refrigerated goods.
  • the fan in a leading from one opening of the tray to the jet pump
  • a piece of pipe in which the fan is mounted can have a suction opening facing the tray. Such an arrangement can prevent refrigerated goods or a user's fingers from coming into contact with the fan.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an inventive refrigeration device
  • FIG. 2 shows a section through the jet pump of the refrigeration device.
  • 3 is a perspective view of a fan jet pump assembly of the
  • Refrigerating appliance of Fig. 1
  • Fig. 4 is a partial cross section through a refrigeration device according to a second
  • FIG. 5 shows a cross section analogous to FIG. 4 according to a third embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a section along the plane Vl-Vl of Fig. 5.
  • FIG. 7 shows a section analogous to FIG. 4 according to a fourth embodiment of FIG.
  • FIG. 8 shows a section analogous to FIG. 6 according to a fifth embodiment of FIG
  • the household refrigerating appliance shown in section in FIG. 1 comprises, in a manner known per se, a heat-insulating body 1 and a door 2, which enclose an interior 3 divided by horizontal trays 4 into compartments 5, 6, 7.
  • a rear wall 8 of the body 1 an interior space 3 delimiting the inner container 9 and a surrounding the inner container 9 insulating material layer 10 a the interior 3 cooling evaporator 11 is arranged.
  • a fan jet pump assembly 12 is arranged in a rear area of the uppermost compartment 5.
  • This assembly 12 shown in a perspective view in FIG. 2 has a housing assembled from injection-molded plastic parts with a toroidal head section 13 forming a jet pump and a foot section 14 projecting radially from the head section 13.
  • the foot section 14 accommodates a fan 15 of which a paddle wheel 16 can be seen in a suction opening at the bottom of the foot portion 14.
  • the fan 15 is operated to draw in air via the open bottom and thus to feed a pressure chamber, which fills the interior of the head portion 13.
  • Fig. 3 shows a section through the head portion and the jet pump 13, in which the pressure chamber 17 can be seen.
  • An annular peripheral wall 18 separates the
  • the volume throughput through the mixing channel 19 from its suction inlet 22 facing the door 2 to the outlet 23 is therefore greater by a multiple than the throughput through the motive nozzle 20.
  • the air flow emerging from the mixing duct 19 strikes the rear wall 8 and is deflected at this point to the sides and downwards. Since the trays 4 do not reach almost to the rear wall 8, the deflected air flow reaches the lower compartments 6, 7 of the interior 3. Due to the high volume flow can be accepted that part of the air flow, without leaving the tray 5, immediately is sucked in again by the fan 15. Since the volume flow of the fan 15 is considerably smaller than that Throughput of the suction pump 24 formed by the head section 13, such a fluidic short circuit hardly affects the effectiveness of the air circulation.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the refrigeration device according to the invention in a partial section.
  • the lower portion of the refrigerator is, as identical to that shown in Fig. 1, not shown again.
  • the assembly 12 has in the embodiment of Fig. 4 has an extended foot portion 14 which extends to an opening 25 of the two uppermost compartments 5, 6 separating tray 4.
  • the fan 15 can therefore suck only from the compartment 6, so that air that flows back on the shortest possible way from the outlet 23 to the fan 15, a piece of road along the rear wall 8 must cover and is cooled by the evaporator.
  • FIG. 5 shows a section similar to FIG. 4 through a refrigerator according to a third embodiment of the invention.
  • the assembly 12 here no longer has the annular head section 13 considered in FIGS. 1 to 4, but a head section in the form of an elongated horizontal beam 26 which, as can be seen in the section of FIG. 6, covers a large part of the width of the Interior 3 can extend.
  • Cross-sectional shape of a pressure chamber 27 in the interior of the beam 26 is similar to that of the pressure chamber 17.
  • the beam 26 defines together with the opposite cover 28 of the body an elongated in the width direction of the body 1 mixing channel 19 a jet pump in which a flow through from the pressure chamber 27 via a slot-shaped, rectilinearly elongated nozzle 29 is exiting air is driven.
  • the mixing channel 19 is closed at its narrow sides by vertical walls 30 integrally formed on the ends of the beam 26. These can be omitted if the beam 26 extends over the entire width of the interior 3.
  • FIG. 7 An alternative to this is shown in Fig. 7: here follows a rear edge of the beam 26 is a substantially vertically downwardly extending partition wall 31 which extends downward at least to the top tray 4 and a gap 32 separates from the interior 3.
  • the partition 31 may, if desired, over the top shelf 4, so that the gap 32 also extends over a portion of the height or the entire height of the underlying compartment 6 and possibly other compartments. Air leaving the mixing duct 19 is forced completely through the gap 32 by the dividing wall 31, and before it can be sucked in again, it must at least completely surround the uppermost tray 4. So a good mixing of the air in the interior 3 is ensured.
  • FIG. 8 shows, in a section analogous to FIG. 6, a further embodiment of the invention, in which, as in the embodiments of FIGS. 5-7, the mixing channel 19 is shown in FIG.
  • Width direction of the interior 3 is elongated, in which, however, as in the
  • the pressure chamber 27 extends around the mixing channel 19 and a continuous gap-shaped motive nozzle (not shown in Fig. 8) extends at least along the upper and lower sides of the mixing channel 19.
  • a continuous gap-shaped motive nozzle (not shown in Fig. 8) extends at least along the upper and lower sides of the mixing channel 19.
  • two fans 15 may each be arranged adjacent to the side walls of the body 1, each supplying a right or left half of the pressure chamber 27.
  • the vertical axis of rotation fan 15 is located in a vertical section of the foot section 14 of the fan jet pump assembly. There is therefore no possibility for a user to accidentally come into contact with the rotating paddle wheel of the fan 15. The fact that playing children reach the fan 15 can be precluded by placing it, as shown for example in FIGS. 7, 8, in an upper area of the foot section 14 immediately adjacent to the pressure chamber 17, so that only the length of the under the fan protruding part of the
  • Foot section 14 is sufficient to preclude reaching the fan 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem von einem wärmeisolierenden Gehäuse (1, 2) umgebenen Innenraum (3), und einem den Innenraum (3) kühlenden Verdampfer (11) ist ein Ventilator (15) an eine Strahlpumpe (13; 26-30) angeschlossen ist, um sie mit Treibmedium zu versorgen und so Luft in dem Innenraum (3) umzuwälzen.

Description

Kältegerät mit Ventilator
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät. Haushaltskältegeräte werden häufig mit einem im Innenraum platzierten Ventilator ausgestattet. Ein solcher Ventilator bewirkt eine Vergleichmäßigung der
Temperaturverteilung im Innenraum. Es entstehen daher im Innenraum keine unnötig kalten Bereiche, zu deren Aufrechterhaltung eine hohe Kühlleistung erforderlich ist. Des Weiteren kann eine Zwangsbelüftung eines den Innenraum kühlenden Verdampfers zu einer Erhöhung der Verdampfungstemperatur und damit zu einer Verbesserung der Effizienz des Kältekreislaufs führen. Die von dem Ventilator bewirkte Luftzirkulation kann eine Betauung des Verdampfers verhindern, bzw. am Verdampfer auskondensierende Feuchtigkeit kann wieder zum Verdunsten gebracht werden, so dass sich die
Luftfeuchtigkeit im Innenraum erhöht und die Austrocknung von darin untergebrachtem Kühlgut vermindert wird.
Ein solcher Ventilator kann frei im Innenraum angebracht sein. Ein frei angeordneter Ventilator ist in der Regel an der Decke des Innenraums in der Nähe der Rückwand montiert, um Luft aus Richtung der Tür anzusaugen und in Richtung des an der
Rückwand angeordneten Verdampfers auszublasen. Eine fehlende Trennung von Saug- und Druckseite des Ventilators führt dazu, dass ein strömungstechnischer Kurzschluss entsteht. Die Förderleistung des Ventilators wird daher nur unzureichend ausgenutzt. Die Wirkung eines solchen Ventilators ist meist zusätzlich dadurch verringert, dass aus sicherheitstechnischen und ästhetischen Gründen die Saugseite des Ventilators von einer Blende verdeckt ist.
Um dieses Problem zu umgehen, wird der Lüfter häufig in einer definierten Luftführung verbaut, bei der die Luft druck- oder saugseitig durch Kanäle geführt wird. Unvermeidliche Druckverluste in den Kanälen führen jedoch auch zu einer Reduzierung des
Luftvolumenstroms. Eine infolgedessen unzureichende Luftzirkulation am Verdampfer beeinträchtigt wiederum auch dessen Effizienz. Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät bereitzustellen, das trotz begrenzter
Förderleistung des Ventilators in der Lage ist, eine intensive Luftzirkulation am
Verdampfer zu gewährleisten. Die Aufgabe wird gelöst, indem der Ventilator an eine Strahlpumpe angeschlossen ist, so dass die von ihm geförderte Luft als Treibmedium der Strahlpumpe wirkt. Die
Strahlpumpe wirkt somit als ein Verstärker der Luftzirkulation, der eine durch Druckverlust bedingte Verringerung des den Ventilator durchlaufenden Volumenstroms ausgleicht oder sogar überkompensiert.
Ein Austritt der Strahlpumpe sollte auf den Verdampfer ausgerichtet sein, damit dieser von der durch die Strahlpumpe verstärkten Luftzirkulation profitieren kann.
Um eine hohe Verstärkung des Luftstroms zu erreichen, ist es zweckmäßig, dass die Saugpumpe zwischen einem Sauganschluss und einem Austritt einen geradlinigen Mischkanal aufweist, in welchem sich die angesaugte Luft mit der als Treibmedium eingespeisten Luft vermischt, und dass wenigstens eine Treibdüse zum Einspeisen des Treibmediums im Mischkanal in einer Seitenwand des Kanals angeordnet und tangential zu der Seitenwand ausgerichtet ist. Diese Anordnung der Treibdüse gewährleistet eine schnelle Luftströmung in unmittelbarer Nachbarschaft der Seitenwand, anders als bei dem üblichen Strahlpumpenaufbau, bei dem das Treibmedium zentral in dem Mischkanal eingespeist wird, kann mit einer solchen Anordnung eine hohe Strahlgeschwindigkeit auf dem gesamten Querschnitt des Mischkanals und damit ein im Vergleich zu dessen Abmessungen hoher Luftdurchsatz erzielt werden.
Eine gleichmäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit auf dem gesamten Querschnitt des Mischkanals und infolgedessen ein hoher Luftdurchsatz ist erreichbar, wenn Treibdüsen auf einander gegenüberliegenden Seiten des Mischkanals angeordnet sind. Vorzugsweise ist wenigstens eine Treibdüse schlitzförmig, um eine auf der gesamten Fläche der Seitenwand gleichmäßig intensive Strömung zu erzeugen.
Einer ersten Ausgestaltung zufolge umgibt die Seitenwand den Mischkanal ringförmig. Einer zweiten Ausgestaltung zu Folge kann der Mischkanal auch zusätzlich durch eine Wand des Gehäuses begrenzt sein.
Um eine platzsparende Unterbringung unmittelbar benachbart zu einer Wand des
Innenraums zu ermöglichen, hat der Mischkanal zweckmäßigerweise einen quer zu seiner Durchflussrichtung langgestreckten Querschnitt.
Diese Wand des Innenraums kann der Einfachheit halber selbst eine Längsseite des Querschnitts bilden, die der die wenigstens eine Treibdüse aufweisenden Seitenwand gegenüberliegt.
Um eine platzsparende, die Nutzung des Innenraums zur Lagerung von Kühlgut nicht unnötig beeinträchtigende Unterbringung der Strahlpumpe zu ermöglichen, ist die
Seitenwand vorzugsweise quer zur Durchflussrichtung länger als in der
Durchflussrichtung.
Um den Luftstrom in der Mischkammer über die gesamte Ausdehnung der Seitenwand hinweg gleichmäßig antreiben zu können, erstreckt sich eine von dem Ventilator gespeiste Druckkammer quer zur Durchflussrichtung vorzugsweise über die gesamte Länge der Seitenwand.
Vorzugsweise ist die Druckkammer als ein sich um den Mischkanal herum erstreckender Ring geformt. Um einen strömungstechnischen Kurzschluss zu vermeiden oder zumindest zu minimieren, kann die Seitenwand austrittseitig mit einer Trennwand verbunden sein, die den Innenraum in einen wenigstens teilweise vom Verdampfer begrenzten Spalt und eine Lagerkammer für Kühlgut unterteilt. Als eine weitere Maßnahme zur Begrenzung des strömungstechnischen Kurzschlusses kann, wenn der Innenraum in üblicher Weise durch wenigstens ein Tablar unterteilt ist, der Ventilator in einem von einer Öffnung des Tablars zur Strahlpumpe führenden
Rohrstück angebracht sein. Wenn der Innenraum durch wenigstens ein Tablar unterteilt ist, kann ein Rohrstück, in dem der Ventilator angebracht ist, eine dem Tablar zugewandte Ansaugöffnung aufweisen. Eine solche Anordnung kann verhindern, dass Kühlgut oder die Finger eines Benutzers mit dem Ventilator in Kontakt geraten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen: Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät
gemäß einer ersten Ausgestaltung;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Strahlpumpe des Kältegeräts; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ventilator-Strahlpumpen-Baugruppe des
Kältegeräts aus Fig. 1 ;
Fig. 4 einen partiellen Querschnitt durch ein Kältegerät gemäß einer zweiten
Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 5 einen zu Fig. 4 analogen Querschnitt gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Ebene Vl-Vl aus Fig. 5;
Fig. 7 einen zu Fig. 4 analogen Schnitt gemäß einer vierten Ausgestaltung der
Erfindung; und
Fig. 8 einen zu Fig. 6 analogen Schnitt gemäß einer fünften Ausgestaltung der
Erfindung.
Das in Fig. 1 im Schnitt gezeigte Haushaltskältegerät umfasst in an sich bekannter Weise einen wärmeisolierenden Korpus 1 und eine Tür 2, die einen durch horizontale Tablare 4 in Fächer 5, 6, 7 unterteilten Innenraum 3 umschließen. In einer Rückwand 8 des Korpus 1 ist zwischen einem den Innenraum 3 begrenzenden Innenbehälter 9 und einer den Innenbehälter 9 umgebenden Isolationsmaterialschicht 10 ein den Innenraum 3 kühlender Verdampfer 11 angeordnet. In einem rückwärtigen Bereich des obersten Fachs 5 ist eine Ventilator-Strahlpumpen- Baugruppe 12 angeordnet. Diese in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht gezeigte Baugruppe 12 hat ein aus spritzgeformten Kunststoffteilen zusammengefügtes Gehäuse mit einem eine Strahlpumpe bildenden torusförmigen Kopfabschnitt 13 und einem radial von dem Kopfabschnitt 13 abstehenden Fußabschnitt 14. In dem Fußabschnitt 14 ist ein Ventilator 15 untergebracht, von dem ein Schaufelrad 16 in einer Ansaugöffnung an der Unterseite des Fußabschnitts 14 zu sehen ist. Der Ventilator 15 wird betrieben, um Luft über die offene Unterseite anzusaugen und damit eine Druckkammer zu speisen, die das Innere des Kopfabschnitts 13 ausfüllt.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Kopfabschnitt bzw. die Strahlpumpe 13, in dem die Druckkammer 17 erkennbar ist. Eine ringförmig umlaufende Wand 18 trennt die
Druckkammer 17 von einem quer durch den Kopfabschnitt 14 verlaufenden Mischkanal 19. An einer der Tür 2 zugewandten Seite des Kopfabschnitts 13 ist eine sich schlitzartig rings um den Mischkanal 19 erstreckende Treibdüse 20 gebildet, über die Luft aus der Druckkammer 17 als ein von der Tür 2 fort gerichteter Strahl 21 in den Mischkanal 19 eintritt und mit hoher Geschwindigkeit an der Innenseite der Wand 18 entlang streicht, wie in der Fig. durch Pfeile angedeutet. Luft im Innern des Mischkanals 19 wird, da sie allseits vom Strahl 21 der Treibdüse 20 umgeben ist, auf dessen Geschwindigkeit beschleunigt und mitgerissen. Der Volumendurchsatz durch den Mischkanal 19 von seinem der Tür 2 zugewandten Saugeinlass 22 zum Austritt 23 ist daher um ein Vielfaches größer als der Durchsatz durch die Treibdüse 20.
Der aus dem Mischkanal 19 austretende Luftstrom trifft auf die Rückwand 8 und wird an dieser zu den Seiten und nach unten abgelenkt. Da die Tablare 4 nicht bis unmittelbar an die Rückwand 8 heranreichen, erreicht der abgelenkte Luftstrom auch die tieferen Fächer 6, 7 des Innenraums 3. Aufgrund des hohen Volumenstroms kann hingenommen werden, dass ein Teil des Luftstroms, ohne das Fach 5 zu verlassen, sofort wieder vom Ventilator 15 angesaugt wird. Da der Volumenstrom des Ventilators 15 erheblich kleiner ist als der Durchsatz der durch den Kopfabschnitt 13 gebildeten Saugpumpe 24, beeinträchtigt ein solcher strömungstechnischer Kurzschluss die Effektivität der Luftumwälzung kaum.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Kältegeräts in einem Teilschnitt. Der untere Bereich des Kältegeräts ist, da mit dem in Fig. 1 gezeigten identisch, nicht erneut dargestellt. Die Baugruppe 12 hat bei der Ausgestaltung der Fig. 4 einen verlängerten Fußabschnitt 14, der sich bis zu einer Öffnung 25 des die zwei obersten Fächer 5, 6 trennenden Tablars 4 erstreckt. Der Ventilator 15 kann daher nur aus dem Fach 6 ansaugen, so dass auch Luft, die auf dem kürzest möglichen Wege vom Austritt 23 zum Ventilator 15 zurückströmt, ein Stück Weges entlang der Rückwand 8 zurücklegen muss und dabei vom Verdampfer gekühlt wird.
Fig. 5 zeigt einen zu Fig. 4 analogen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung. Die Baugruppe 12 hat hier nicht mehr den in den Figuren 1 bis 4 betrachteten ringförmigen Kopfabschnitt 13, sondern einen Kopfabschnitt in Form eines langgestreckten horizontalen Balkens 26, der sich, wie in dem Schnitt der Fig. 6 zu erkennen, über einen Großteil der Breite des Innenraums 3 erstrecken kann. Die
Querschnittsform einer Druckkammer 27 im Innern des Balkens 26 gleicht derjenigen der Druckkammer 17. Der Balken 26 begrenzt zusammen mit der ihm gegenüberliegenden Decke 28 des Korpus einen in Breitenrichtung des Korpus 1 langgestreckten Mischkanal 19 einer Strahlpumpe, in dem eine Strömung durch aus der Druckkammer 27 über eine schlitzförmige, geradlinig langgestreckte Düse 29 austretende Luft angetrieben ist.
In der Darstellung der Fig. 6 ist der Mischkanal 19 an seinen Schmalseiten durch an die Enden des Balkens 26 angeformte vertikale Wände 30 verschlossen. Diese können entfallen, wenn der Balken 26 sich über die gesamte Breite des Innenraums 3 erstreckt.
We beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist auch bei dem der Figuren 5, 6 der
Fußabschnitt 14 der Baugruppe 12 zu einem Rohr verlängert, das eine Öffnung 25 des obersten Tablars 4 kreuzt, um Luft aus dem darunter liegenden Fach 6 anzusaugen. Eine Alternative hierzu ist in Fig. 7 dargestellt: hier schließt sich an einen hinteren Rand des Balkens 26 eine im Wesentlichen vertikal nach unten verlaufende Trennwand 31 an, die sich abwärts wenigstens bis zum obersten Tablar 4 erstreckt und einen Spalt 32 vom Innenraum 3 abtrennt. Die Trennwand 31 kann, wenn gewünscht, über das oberste Tablar 4 hinaus nach unten verlängert sein, so dass sich der Spalt 32 auch über einen Teil der Höhe oder die gesamte Höhe des darunter liegenden Fachs 6 und eventuell weiterer Fächer erstreckt. Aus dem Mischkanal 19 austretende Luft wird von der Trennwand 31 vollständig durch den Spalt 32 hindurch gezwungen, und bevor sie erneut angesaugt werden kann, muss sie wenigstens das oberste Tablar 4 komplett umrunden. So ist eine gute Durchmischung der Luft im Innenraum 3 sichergestellt.
Fig. 8 zeigt in einem zu Fig. 6 analogen Schnitt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, bei der wie bei den Ausgestaltungen der Figuren 5 - 7 der Mischkanal 19 in
Breitenrichtung des Innenraums 3 langgestreckt ist, bei der allerdings, wie bei der
Ausgestaltung der Figuren 1 - 4 die Druckkammer 27 sich rings um den Mischkanal 19 erstreckt und eine durchgehende spaltförmige Treibdüse (in Fig. 8 nicht gezeigt) sich wenigstens entlang der Ober- und Unterseiten des Mischkanals 19 erstreckt. Um eine gleichmäßige Versorgung der Treibdüsen an Ober- und Unterseite des Mischkanals 19 zu gewährleisten, können zwei Ventilatoren 15 jeweils benachbart zu den Seitenwänden des Korpus 1 angeordnet sein, die jeweils eine rechte bzw. linke Hälfte der Druckkammer 27 versorgen.
Bei allen oben betrachteten Ausgestaltungen ist der Ventilator 15 mit vertikaler Drehachse in einem vertikalen Rohrstück des Fußabschnitts 14 der Ventilator-Strahlpumpen- Baugruppe angeordnet. Es besteht daher keine Möglichkeit für einen Benutzer, versehentlich mit dem rotierenden Schaufelrad des Ventilators 15 in Berührung zu kommen. Dass spielende Kinder den Ventilator 15 erreichen, kann ausgeschlossen werden, in dem dieser, wie zum Beispiel in den Figuren 7, 8 gezeigt, in einem oberen Bereich des Fußabschnitts 14, unmittelbar angrenzend an die Druckkammer 17 platziert wird, so dass allein die Länge des unter dem Ventilator überstehenden Teils des
Fußabschnitts 14 genügt, um ein Erreichen des Ventilators 15 auszuschließen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem von einem
wärmeisolierenden Gehäuse (1 , 2) umgebenen Innenraum (3), einem den Innenraum (3) kühlenden Verdampfer (1 1) und einem Ventilator (15) zum
Umwälzen von Luft in dem Innenraum (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (15) an eine Strahlpumpe (13; 26-30) angeschlossen ist, um sie mit Treibmedium zu versorgen.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Austritt (23) der Strahlpumpe (13; 26-30) auf den Verdampfer (11) ausgerichtet ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Strahlpumpe (13; 26-30) zwischen einem Sauganschluss (22) und einem Austritt (23) einen geradlinigen Mischkanal (19) aufweist und dass wenigstens eine Treibdüse (20; 29) zum Einspeisen des Treibmediums in den Mischkanal (19) in einer Seitenwand (18) des Mischkanals (19) angeordnet und tangential zu der Seitenwand (18) ausgerichtet sind.
Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Treibdüsen (20; 29) an einander gegenüberliegenden Seiten des Mischkanals (19) angeordnet sind.
Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Treibdüse (20; 29) schlitzförmig ist.
Kältegerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Seitenwand (18) den Mischkanal (19) ringförmig umgibt.
7. Kältegerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Mischkanal (19) ferner durch eine Wand (28) des Innenraums (3) begrenzt ist. Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischkanal (19) einen quer zu seiner Durchflussrichtung langgestreckten
Querschnitt aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (28) des Innenraums (3) und die die wenigstens eine Treibdüse (29) aufweisende Seitenwand einander gegenüberliegende Längsseiten des
Querschnitts bilden.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (18) quer zur Durchflussrichtung des Mischkanals (19) länger ist als in der Durchflussrichtung.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine von dem Ventilator (15) gespeiste Druckkammer (17; 27) sich quer zur Durchflussrichtung des Mischkanals (19) über die gesamte Länge der Seitenwand (18) erstreckt.
Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (17; 27) sich ringförmig um den Mischkanal (19) erstreckt.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (18) austrittsseitig mit einer Trennwand (31) verbunden ist, die den Innenraum (3) in einen vom Verdampfer (11) begrenzten Spalt (32) und eine Lagerkammer für Kühlgut unterteilt.
Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (3) durch wenigstens ein Tablar (4) unterteilt ist, und dass der Ventilator (15) in einem von einer Öffnung (25) des Tablars (4) zur Strahlpumpe (13) führenden Rohrstück (14) angebracht ist.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (3) durch wenigstens ein Tablar (4) unterteilt ist, und dass der Ventilator (15) in einem Rohrstück (14) angebracht ist, das eine dem Tablar (4) zugewandte Ansaugöffnung aufweist.
PCT/EP2011/068464 2010-11-03 2011-10-21 Kältegerät mit ventilator WO2012059346A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043246.6 2010-11-03
DE102010043246A DE102010043246A1 (de) 2010-11-03 2010-11-03 Kältegerät mit Ventilator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012059346A2 true WO2012059346A2 (de) 2012-05-10
WO2012059346A3 WO2012059346A3 (de) 2012-07-05

Family

ID=44872321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068464 WO2012059346A2 (de) 2010-11-03 2011-10-21 Kältegerät mit ventilator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010043246A1 (de)
WO (1) WO2012059346A2 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR0201397B1 (pt) * 2002-04-19 2011-10-18 arranjo de montagem para um ventilador de refrigerador.
JP3793173B2 (ja) * 2002-11-25 2006-07-05 エルジー電子株式会社 冷蔵庫の冷気循環用送風装置
KR101163401B1 (ko) * 2006-05-19 2012-07-12 엘지전자 주식회사 냉장고의 냉기공급구조 및 이를 이용한 냉장고

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012059346A3 (de) 2012-07-05
DE102010043246A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880152B1 (de) Kältegerät
EP2694894B1 (de) Kombinationskältegerät
WO2000049353A1 (de) Kältegerät für den einbau in eine möbelnische
EP2697578B1 (de) Kältegerät mit verdunstungsschale
EP2160553A1 (de) Kältegerät mit lüfteraggregat
EP2224194B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE102017213972A1 (de) Kältegerät mit Verdunstungsschale
EP1926945A1 (de) No-frost kältegerät
WO2012130580A2 (de) Kältegerät mit lüfter
WO2006120076A2 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
WO2012059346A2 (de) Kältegerät mit ventilator
WO2010121940A2 (de) Kältegerät mit gebläse
EP1327112B1 (de) Kühlgerät
EP2083233A2 (de) Einbaukältegerät
DE112005002832B4 (de) Kühlvorrichtung
EP2292994A2 (de) Kältegerät mit zwangsbelüftetem Maschinenraum
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021205140A1 (de) Kältegerät Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
EP3412994B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP4332476A1 (de) Kältegerät und wärmetauscherbaugruppe für ein kältegerät
DE102008042908A1 (de) Kältegerät mit Kaltluftkanal
DE102022209900A1 (de) Kältegerät
WO2012010436A1 (de) Kältegerät mit gebläse
DE102007048572A1 (de) No-Frost-Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11772987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11772987

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2