WO2012052419A2 - Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einer verbesserten anordnung einer verstelleinrichtung zur verstellung der leuchtweite - Google Patents

Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einer verbesserten anordnung einer verstelleinrichtung zur verstellung der leuchtweite Download PDF

Info

Publication number
WO2012052419A2
WO2012052419A2 PCT/EP2011/068150 EP2011068150W WO2012052419A2 WO 2012052419 A2 WO2012052419 A2 WO 2012052419A2 EP 2011068150 W EP2011068150 W EP 2011068150W WO 2012052419 A2 WO2012052419 A2 WO 2012052419A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
guide means
light module
carriage
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/068150
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012052419A3 (de
Inventor
Reinhold Brummel
Thomas Herbers
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Publication of WO2012052419A2 publication Critical patent/WO2012052419A2/de
Publication of WO2012052419A3 publication Critical patent/WO2012052419A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Definitions

  • Headlight for a vehicle with an improved arrangement of an adjustment device for adjusting the headlight range
  • the present invention relates to a headlamp for a vehicle with a housing, in which at least one light module for emitting a high beam and / or a low beam is received, wherein the position of the light module in the housing via an adjusting device is adjustable, which has a carriage member which in the Housing is movably received in an adjustment, and wherein the carriage member has a VerstellelementMIS to an adjustment and a light module connection to the light module.
  • DE 200 202 442 U1 shows a headlamp for a vehicle with a housing, in which a light module, shown as an example as the low-beam module, which is provided for emitting a low beam is recorded.
  • the position of the light module can be adjusted in the housing via an adjusting device, and the adjusting device has a carriage member which is movably received in the housing in an adjustment direction.
  • the carriage element has for this purpose an adjusting element connection to an adjusting element and furthermore a light module connection for connecting the light module. If the adjusting element is set in rotary motion, then the carriage element can be moved back and forth in an adjustment direction.
  • the Verstellelementitati shifts, shown as a ball and the light module can be tilted in the housing of the headlight such that, for example, the light-dark boundary of the low beam can be changed in height.
  • FIG. 1 shows a further slide element of an adjusting device for a headlamp according to the prior art.
  • the adjusting device 12 has as an essential component a slide element 13 which is movably received in the housing of the headlamp in an adjustment direction, wherein the adjustment direction is perpendicular to the image plane.
  • the carriage element 13 has an adjusting element connection 15, in FIG a spindle-like adjusting element can be inserted, and a light module connection 17, which serves for the connection of the light module and may comprise, for example, a ball head.
  • the carriage element 13 must be guided in the adjustment in the housing of the headlamp.
  • guide pins 18 and 19, wherein the guide pin 18 serve to guide in a Y-direction and the guide pin 19 in a guide in the Z direction.
  • the Y direction describes the vehicle transverse direction and the Z direction the vertical axis of the vehicle.
  • Both the guide pins 18 and the guide pins 19 for the Y-guide and the Z-guide are attached as an Anformung on the carriage member 13.
  • the projections for forming the guide pins 18 and 19 are resiliently designed to guide in slide profiles, which are introduced in the housing, the carriage member 13 in the housing of the headlamp.
  • the adjusting element 15 is configured C-shaped and has an internal thread, and in the connection 15 can be clipped as a spindle-like adjusting element. If the adjusting element is set in rotation, the carriage element 13 can be moved perpendicular to the image plane. The introduction of force into the carriage element 13 thus takes place via the VerstellelementMIS 15, and the transmission of the adjustment to the light module via the light module connection 17. Due to the large structural distance between the VerstellelementMIS 15 and the light module connection 17 arise in the carriage member 13 tilting moments, via the guide pin 18 and 19 must be recorded. To avoid the tilting moments, it would be technically advantageous to arrange the adjusting element connection 15 and the light module connection 17 in such a way that the directions of action of the respective introduction of force and force discharge fall in an axis.
  • the invention includes the technical teaching that the VerstellelementMIS, and the light module connection are arranged on the carriage member such that tilting movements of the carriage element by at least one orthogonal to the adjustment axis extending effect on a shift of the light module connection in the adjustment minimal.
  • the Verstellelementinformation and the light module connection both on the carriage member and relative to each other could surprisingly be achieved the positive effect that tilting movements about at least one orthogonal to the adjustment direction axis, ie tilting movement in the direction of the Y-axis or the Z-axis , Only minimal impact on a shift of the light module connection in the adjustment.
  • structural requirements are to be considered, and the VerstellelementMIS does not have to be arranged behind the light module connection, that the force introduction direction coincide in the Verstellelementinformation with the force action direction on the light module connection to an axis. Consequently, the force Effect lines of the respective force on the Verstellelementimpl and the light module connection also not.
  • the position of the adjusting element connection and the position of the light module connection in the adjustment direction can be arranged at an approximately equal height to one another.
  • the inventive arrangement of VerstellelementMIS relative to the light module connection to the carriage member is then formed particularly advantageous, and it has been surprisingly found that tilting movements by at least one orthogonal to the adjustment direction axis to a displacement of the light module connection in the adjustment only very small impact.
  • the adjustment direction in which the carriage element can be moved upon activation of the adjustment device can form an X direction, the first axis orthogonal to the X direction forming a Y direction preferably in the vehicle transverse direction and the second axis being orthogonal to the X direction.
  • Direction and orthogonal to the Y direction forms a Z-direction preferably in the vehicle vertical direction.
  • the X-Y-Z coordinate system is introduced only by way of example and designated with the vehicle main directions: direction of travel, vehicle transverse direction and vehicle vertical direction.
  • the invention extends to any arbitrarily aligned coordinate system which can be rotated about the adjustment at any angle, in particular, the Y and Z coordinates need not necessarily be aligned perpendicular to each other.
  • the tilting movements which can be minimized with the arrangement according to the invention of the force-introducing connections of the carriage element, relate in particular to tilting movements about the Y-direction and about the Z-direction.
  • Tilting movements of the carriage element about the X-axis do not have an extremely minimal effect on a displacement of the light module connection in adjustment mode. direction, and only the displacements that result in the adjustment affect essentially on a change in position of the light module in the housing of the headlamp.
  • the movable receptacle of the adjusting device in particular of the carriage element, in the housing of the headlamp at least one Y-guide means for guiding the carriage member in the Y direction and at least one Z-guide means for guiding the carriage member in the Z direction, wherein the Y-guide means and the Z-guide means are geometrically separated from each other on the carriage member. Due to the geometrically separate arrangement of the Y-guide means and the Z-guide means on the carriage element can be achieved particularly advantageous in the inventive arrangement of VerstellelementMIS and the light module connection to the carriage element that tilting movements about at least one of the orthogonal adjustment axes with respect to the X direction only minimal to affect a shift of the light module connection in the adjustment direction.
  • the Y-guide means and the Z-guide means of the carriage member may be mutually orthogonal aligned, in particular, the distance of the VerstellelementMIS to the light module connection is orthogonal to the adjustment direction minimal.
  • the VerstellelementMIS and the light module connection can lie in a plane which is parallel to a plane formed by two Z-guide means and by an orthogonal to a plane spanned by the Y-guide means, in particular the parallel distance between the parallel planes is minimal.
  • the Y-guide means may be formed, for example, arranged on the carriage element guide pin for guiding the carriage member in the Y direction, wherein the guide pin of the Y-guide means are each assigned to the housing arranged Y guide profiles.
  • an upper and a lower Y-guide profile may be formed in the housing, in particular, the Y-guide profiles may have a U-shaped configuration in which the guide pin sliding blocks can be inserted and guided. Is in vehicle vertical tion provided an upper Y-guide profile and a lower Y-guide profile, they are arranged one above the other and the openings of the U-shapes of the profiles face each other.
  • the carriage element may have an approximately rectangular base body, which preferably extends in a plane which can be formed from the X direction and the Z direction, wherein in particular the Y guide means are arranged in the regions of the corners of the rectangular base body. If the rectangular base body of the carriage element extends in a vertical plane, the main body can be guided by the Y guide means in the Y guide profiles of the housing to maintain its vertical extension plane.
  • the Y-guide means can be widely spaced from each other on the base body of the carriage element, whereby the displacement of the light module connection in the adjustment can be further minimized because tilting movements of the carriage element are kept particularly small.
  • each plan side may have four guide pins which are located in the respective corners, so that overall the main body of the carriage element has eight guide pins to form the Y-guide means.
  • the Y-guide means are arranged spatially separated from the Z-guide means on the carriage member.
  • the Z-guide means are formed on the carriage element guide pin for guiding the carriage element in the Z direction, wherein the guide pins of the Z-guide means between the Y-guide means preferably arranged on a plan side on the main body of the carriage member are.
  • the Y-guide means may be formed as cube-shaped as well as round or spherical projections on the main body of the carriage element and are located with respect to the Z-direction at an equal height beabstan- det to each other on the carriage element.
  • the guide pins of the Z guide means are arranged between the Y-guide means on a plan side of the main body of the carriage member, the guide pins for guiding in the Z direction are arranged spatially separated from the guide pin for the Y-guide on the carriage member.
  • the guide pin of the Z-guide means can be assigned at least one Z-guide profile arranged on the housing.
  • the Z-guide profile may, like the Y-guide profiles have a U-shape, the opening of the U-shape in the Y direction.
  • the guide pins of the Z-guide means like the guide pins of the Y-guide means may be formed as sliding blocks which are slidably guided in the Z-guide profile, wherein the guide direction of the Z-guide means also points in the X direction.
  • the Y-guide means in the Y-guide profiles and / or the Z-guide means in the Z-guide profiles can each have a guide play.
  • guide plays can be provided between the guide means and the guide profiles.
  • advantageous arrangement of VerstellelementMIS and the light module connection both relative to each other and relative to the carriage element can be achieved that, despite provided guide games between the guide means and the guide profiles, the displacement of the light module connection in the adjustment remains minimal.
  • the VerstellelementMIS and the light module connection are advantageously mounted on the carriage element that displacements that arise due to guide play between the guide means and the guide profiles, only caused to a rotation of the carriage element to the point of the light module connection, the not on a translational displacement of the connection point of the Affect light module connection.
  • This ensures that at a respective displacement, the carriage element literally “dances” around the point of the light module connection, and since advantageously the light module connection has a spherical shape, this "dance movement" can be accepted without there being a spatial displacement of the light module connection.
  • each movement of the carriage element, except for the adjusting movement in the adjustment direction, only minimally affects a displacement of the light module connection in the adjustment direction.
  • FIG. 1 is a view of a carriage element of an adjusting device according to the prior art
  • FIG. 2 is a perspective view of an embodiment of a headlamp with the features of the present invention
  • Fig. 3 is a first perspective view of a carriage element with the
  • Fig. 4 is a second perspective view of a carriage element with the Features of the present invention.
  • Figure 1 shows an adjusting device 12 according to the prior art and is described in the introductory part of the description.
  • FIG. 2 shows a partial view of a headlight for a vehicle, in which an adjusting device 12 for adjusting a light module 11, which is movably accommodated in a housing 10 of the headlight, is shown.
  • an adjusting device 12 for adjusting a light module 11 which is movably accommodated in a housing 10 of the headlight.
  • the adjusting device 12 comprises a slide element 13, which is guided movably in the housing 10 in an adjustment direction 14. If the carriage element is moved in the direction of the light module 11, this tilts in the direction of travel, and the cut-off line can be lowered.
  • the light module 11 must be tilted counter to the direction of travel, the tilting movement being effected by a movement of the carriage element 13 in the negative adjustment direction 14.
  • the light module 11 is pivotally connected via an intermediate piece and a light module connection 17 with the carriage member 13, wherein the hinge connection can be made via a Versteilmotor not shown in detail, in addition to a basic setting that can be done via the adjustment of the carriage member 13 in the adjustment direction 14, a dynamic To allow adjustment of the light module 11 during operation of the vehicle or the headlight.
  • an adjusting element 16 is required, which is executed in a spindle-like manner.
  • the adjusting element 16 is rotatably received in the housing 10, and connected via an adjusting element 15 with the carriage element 13.
  • the adjusting element connection 15 comprises an internal thread, which is designed to be open, so that the adjusting element 16 can be clipped into the adjusting element connection 15. If the adjusting element 16 is set in rotation, the adjusting element connection 15 can be moved in the manner of a spindle nut in the longitudinal direction of the adjusting element 16, the longitudinal direction corresponding to the adjusting direction 14.
  • the carriage element 13 For receiving the carriage element 13 in the housing 10, the carriage element 13 on guide means, of which the Z-guide means 19 is visible in the view, which is guided in a Z-guide profile 21 in the housing 10. Further, a Y-guide profile 20 is shown, which is also incorporated in the housing 10. As a result, the mobility of the carriage element 13 in the housing 10 is limited to one degree of freedom, which corresponds to the adjustment direction 14.
  • the light module connection 17 is designed as a ball connection, and the light module 11 is connected to the slide element 13 via the intermediate piece 22 to form a double joint, which compensates for linear movements of the slide element 13 in the adjustment direction 14 with respect to the tilting movement of the light module 11.
  • FIGS. 3 and 4 each show a perspective detail view of the adjusting device 12 with the carriage element 13, FIG. 3 showing the carriage element 13 in a first perspective view and FIG. 4 the carriage element 13 in a second perspective view.
  • the carriage element 13 has an adjusting element connection 15 into which an adjusting element 16 is accommodated, wherein the adjusting element connection 15 with the adjusting element 16 forms a spindle-spindle nut connection. If the adjustment element 16, which is received rotatably in the housing 10 in a rotatable manner, is set in rotation, the carriage element 13 can be moved in the adjustment direction 14 by moving the adjustment element connection 15 over the longitudinal direction of the adjustment element 16 on a spindle section. Furthermore, the carriage element 13 has a light module connection 17 which is designed as a ball head and is arranged stationarily relative to the carriage element 13.
  • this guide means 18 and 19 The guide of the carriage element 13 takes place in the adjustment direction 14, which forms an X direction.
  • the adjustment direction 14 which forms an X direction.
  • tilting movements of the slide element 13 cause only minimal displacements of the light module connection in the adjustment direction 14 about at least one axis orthogonal to the adjustment direction 12.
  • the Y-direction shown forms a first orthogonal direction and the Z-direction forms a second orthogonal direction, wherein the Y-direction in the vehicle transverse direction and wherein the Z-direction in the vehicle vertical direction.
  • the Y-guide means 18 are formed from guide pins arranged on the carriage member 13 to guide the carriage member 13 in the Y-direction.
  • the Y guide means 18 are received in Y guide profiles 20 and the Z guide means 19 are accommodated in a Z guide profile 21, wherein the guide profiles 20 and 21 are formed in the housing 10.
  • the Y-guide means 18 are formed as guide pins 18 which are arranged in the corners of the main body of the carriage member 13. In each case, two guide pins 18 face each other in the corners of the carriage element 13 in order to slide off in the manner of a sliding block in the associated Y-guide profiles 20 in the housing 0 of the headlamp.
  • two spaced-apart guide pins 19 are arranged on a plane side of the carriage element 13, which can slide in an associated Z-guide profile 21 in the housing 10 of the headlamp.
  • the Y-guide means 18 are arranged separately from the Z-guide means 19 on the carriage member 13 of the housing 10.
  • the carriage member 13 is shown as a plastic injection molded member, and the guide pins 18 and 19 are integrally formed with the carriage member 13.
  • FIGS. 3 and 4 show the arrangement of both the adjusting element connection 15 and the light module connection 17 on opposite plan sides of the slide element 13, and the adjusting element connection 15 is approximately at the same height with respect to the adjustment direction 14 as the light module connection 17.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiment. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. All of the claims, the description or the drawings resulting features and / or advantages, including design details, spatial arrangements and method steps may be essential to the invention both in itself and in various combinations.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (10), in dem wenigstens ein Lichtmodul (11) zur Aussendung eines Fernlichtes und/oder eines Abblendlichtes aufgenommen ist, wobei die Lage des Lichtmoduls (11) im Gehäuse (10) über eine Verstelleinrichtung (12) verstellbar ist, die ein Schlittenelement (13) aufweist, das im Gehäuse (10) in einer Verstellrichtung (14) beweglich aufgenommen ist, und wobei das Schlittenelement (13) eine Verstellelementverbindung (15) zu einem Verstellelement (16) und eine Lichtmodulverbindung (17) zum Lichtmodul (11) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Verstellelementverbindung (15) und die Lichtmodulverbindung (17) am Schlittenelement (13) derart angeordnet sind, dass sich Kippbewegungen um wenigstens eine orthogonal zur Verstellrichtung (12) verlaufende Achse auf eine Verlagerung der Lichtmodulverbindung (17) in Verstellrichtung (14) minimal auswirken.

Description

Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer verbesserten Anordnung einer Versteileinrichtung zur Verstellung der Leuchtweite
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse, in dem wenigstens ein Lichtmodul zur Aussendung eines Fernlichtes und/oder eines Abblendlichtes aufgenommen ist, wobei die Lage des Lichtmoduls im Gehäuse über eine VerStelleinrichtung verstellbar ist, die ein Schlittenelement aufweist, das im Gehäuse in einer Verstellrichtung beweglich aufgenommen ist, und wobei das Schlittenelement eine Verstellelementverbindung zu einem Verstellelement und eine Lichtmodulverbindung zum Lichtmodul aufweist.
STAND DER TECHNIK
Die DE 200 202 442 U1 zeigt einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse, in dem ein Lichtmodul, beispielhaft gezeigt als das Abblendlichtmodul, das zur Aussendung eines Abblendlichtes vorgesehen ist, aufgenommen ist. Die Lage des Lichtmoduls kann im Gehäuse über eine VerStelleinrichtung verstellt werden, und die VerStelleinrichtung weist ein Schlittenelement auf, das im Gehäuse in einer Verstellrichtung beweglich aufgenommen ist. Das Schlittenelement besitzt dafür eine Verstellelementverbindung zu einem Verstellelement und ferner eine Lichtmodulverbindung zum Verbinden des Lichtmoduls. Wird das Verstellelement in Drehbewegung versetzt, so kann das Schlittenelement in einer Verstellrichtung hin- und herbewegt werden. Dabei verlagert sich die Verstellelementverbindung, gezeigt als eine Kugel, und das Lichtmodul kann derart im Gehäuse des Scheinwerfers verkippt werden, dass beispielsweise die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtes in der Höhe verändert werden kann.
Ein weiteres Schlittenelement einer Versteileinrichtung für einen Scheinwerfer gemäß dem Stand der Technik zeigt Figur 1. Die VerStelleinrichtung 12 weist als wesentliches Bauteil ein Schlittenelement 13 auf, das im Gehäuse des Scheinwerfers in einer Verstellrichtung beweglich aufgenommen ist, wobei die Verstellrichtung senkrecht zur Bildebene liegt. Das Schlittenelement 13 besitzt eine Verstellelementverbindung 15, in das ein spindelartiges Verstellelement eingefügt werden kann, und eine Lichtmodulverbindung 17, das zur Anbindung des Lichtmoduls dient und beispielsweise einen Kugelkopf umfassen kann.
Das Schlittenelement 13 muss in der Verstellrichtung im Gehäuse des Scheinwerfers geführt werden. Zur Führung weist das Schlittenelement 13 Führungszapfen 18 und 19 auf, wobei die Führungszapfen 18 zur Führung in einer Y-Richtung und die Führungszapfen 19 in einer Führung in Z-Richtung dienen. Die Y-Richtung beschreibt dabei die Fahrzeugquerrichtung und die Z-Richtung die Hochachse des Fahrzeuges. Sowohl die Führungszapfen 18 als auch die Führungszapfen 19 für die Y-Führung und die Z-Führung sind als eine Anformung am Schlittenelement 13 angebracht. Die Anformungen zur Bildung der Führungszapfen 18 und 19 sind federnd ausgeführt, um in Führungsprofilen, die im Gehäuse eingebracht sind, das Schlittenelement 13 im Gehäuse des Scheinwerfers spielfrei zu führen.
Die Verstellelementverbindung 15 ist C-förmig ausgestaltet und weist ein Innengewinde auf, und in die Verbindung 15 kann als spindelartig ausgeführtes Verstellelement eingeclipst werden. Wird das Verstellelement in Rotation versetzt, kann das Schlittenelement 13 senkrecht zur Bildebene verfahren werden. Die Krafteinleitung in das Schlittenelement 13 erfolgt folglich über die Verstellelementverbindung 15, und die Weiterleitung der Verstellkraft auf das Lichtmodul erfolgt über die Lichtmodulverbindung 17. Durch den großen baulichen Abstand zwischen der Verstellelementverbindung 15 und der Lichtmodulverbindung 17 entstehen im Schlittenelement 13 Kippmomente, die über die Führungszapfen 18 und 19 aufgenommen werden müssen. Zur Vermeidung der Kippmomente wäre es technisch vorteilhaft, die Verstellelementverbindung 15 und die Lichtmodulverbindung 17 derart zueinander anzuordnen, dass die Wirkungsrichtungen der jeweiligen Krafteinleitung und Kraftausleitung in eine Achse fallen. Jedoch ist eine Zusammenlegung der Wirkungsachsen der Kraftein leitungen auf das Schlittenelement aus baulichen Gründen nicht möglich. Ferner führen Führungszapfen 18 und 19 zur Y- und zur Z-Führung zu einer Reibung zwischen den Führungszapfen 18 und 19 und den Führungsprofilen im Gehäuse des Scheinwerfers, so dass aufgrund der Nachgiebigkeiten der sich im Kraftfluss befindenden Komponenten ein Hystereseeffekt bei der Verstellung des Lichtmoduls über das Verstellelement ent- steht. Weiterhin können Stick-Slip-Effekte auftreten, durch die eine genaue Einstellung der räumlichen Lage des Lichtmoduls im Gehäuse des Scheinwerfers weiterhin erschwert wird. Insbesondere wird das Spiel zw. den Führungszapfen und den Führungsprofilen durch den im Scheinwerfer auftretenden Temperaturlauf ungünstig be- einflusst.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug zu schaffen, mit dem die Nachteile des vorstehend bezeichneten Standes der Technik überwunden werden und der eine Versteileinrichtung zur verbesserten Verstellung der Lage des Lichtmoduls im Gehäuse des Scheinwerfers ermöglicht.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Scheinwerfer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
OFFENBARUNG DER ERFINUNG
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass die Verstellelementverbindung, und die Lichtmodulverbindung am Schlittenelement derart angeordnet sind, dass sich Kippbewegungen des Schlittenelementes um wenigstens eine orthogonal zur Verstellrichtung verlaufende Achse auf eine Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung minimal auswirken.
Durch eine erfindungsgemäß vorteilhafte Anordnung der Verstellelementverbindung und der Lichtmodulverbindung sowohl am Schlittenelement als auch relativ zueinander konnte überraschend der positive Effekt erreicht werden, dass sich Kippbewegungen um wenigstens eine orthogonal zur Verstellrichtung verlaufende Achse, also Kippbewegung in Richtung der Y-Achse oder der Z-Achse, auf eine Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung nur minimal auswirken können. Dabei sind bauliche Vorgaben zu berücksichtigen, und die Verstellelementverbindung muss nicht derart hinter der Lichtmodulverbindung angeordnet werden, dass die Krafteinleitungsrichtung in die Verstellelementverbindung mit der Kraftwirkungsrichtung auf die Lichtmodulverbindung auf eine Achse zusammenfallen. Folglich schneiden sich die Kraft- Wirkungslinien der jeweiligen Krafteinleitung auf die Verstellelementverbindung und auch die Lichtmodulverbindung auch nicht.
Mit besonderem Vorteil können die Position der Verstellelementverbindung und die Position der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung auf einer etwa gleichen Höhe zueinander angeordnet sein. Die erfindungsgemäße Anordnung der Verstellelementverbindung relativ zur Lichtmodulverbindung am Schlittenelement ist dann besonders vorteilhaft ausgebildet, und es konnte überraschend festgestellt werden, dass sich Kippbewegungen um wenigstens eine orthogonal zur Verstellrichtung verlaufende Achse auf eine Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung nur besonders gering auswirken.
Die Verstellrichtung, in der das Schlittenelement bei Aktivierung der Verstelleinrich- tung bewegt werden kann, kann eine X-Richtung bilden, wobei die erste Achse orthogonal zur X-Richtung eine Y-Richtung vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung bildet und wobei die zweite Achse orthogonal zur X-Richtung und orthogonal zur Y-Richtung eine Z-Richtung vorzugsweise in Fahrzeughochrichtung bildet. Damit ergibt sich ein Koordinatensystem mit einer X-Richtung, die die Bewegungsrichtung des Schlittenelementes bildet und die beispielsweise mit der Fahrtrichtung übereinstimmt, mit einer Y-Richtung, die sich beispielsweise quer zum Fahrzeug erstreckt und mit einer Z- Richtung, die sich beispielsweise in der Vertikalen in Fahrzeughochrichtung erstreckt. Das X- Y- Z- Koordinatensystem ist lediglich beispielhaft eingeführt und mit den Fahrzeughauptrichtungen: Fahrtrichtung, Fahrzeugquerrichtung und Fahrzeughochrichtung bezeichnet. Die Erfindung erstreckt sich jedoch auf jedes beliebig ausgerichtete Koordinatensystem, welches um die Verstellrichtung in jedem Winkel gedreht werden kann, wobei insbesondere die Y- und Z- Koordinaten nicht zwingend senkrecht zueinander ausgerichtet sein müssen.
Die Kippbewegungen, die mit der erfindungsgemäßen Anordnung der krafteinleitenden Verbindungen des Schlittenelementes minimiert werden können, betreffen insbesondere Kippbewegungen um die Y-Richtung und um die Z-Richtung. Kippbewegungen des Schlittenelementes um die X-Achse wirken sich hingegen nicht beziehungsweise nur äußerst minimal auf eine Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstell- richtung aus, und nur die Verlagerungen, die sich in Verstellrichtung ergeben, wirken sich im Wesentlichen auf eine Lageänderung des Lichtmoduls im Gehäuse des Scheinwerfers aus.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann die bewegliche Aufnahme der Versteileinrichtung, insbesondere des Schlittenelementes, im Gehäuse des Scheinwerfers wenigstens ein Y-Führungsmittel zur Führung des Schlittenelementes in Y- Richtung und wenigstens ein Z-Führungsmittel zur Führung des Schlittenelementes in Z-Richtung aufweisen, wobei das Y-Führungsmittel und das Z-Führungsmittel geometrisch getrennt voneinander am Schlittenelement angeordnet sind. Durch die geometrisch getrennte Anordnung der Y-Führungsmittel und der Z-Führungsmittel am Schlittenelement kann bei erfindungsgemäßer Anordnung der Verstellelementverbindung und der Lichtmodulverbindung am Schlittenelement besonders vorteilhaft erreicht werden, dass sich Kippbewegungen um wenigstens eine der orthogonalen Verstellachsen in Bezug auf die X-Richtung nur minimal auf eine Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung auswirken. Bevorzugt können das Y- Führungsmittel und das Z- Führungsmittel des Schlittenelementes zueinander orthogonal ausgerichtet sein, wobei insbesondere der Abstand der Verstellelementverbindung zur Lichtmodulverbindung orthogonal zur Verstellrichtung minimal ist.
Mit weiterem Vorteil können die Verstellelementverbindung und die Lichtmodulverbindung in einer Ebene liegen, die parallel angeordnet ist zu einer Ebene, die durch zwei Z- Führungsmittel und durch eine Orthogonale zu einer durch die Y- Führungsmittel aufgespannten Ebene gebildet ist, wobei insbesondere der parallele Abstand zwischen den parallelen Ebenen minimal ist.
Das Y-Führungsmittel kann beispielsweise aus am Schlittenelement angeordneten Führungszapfen zur Führung des Schlittenelementes in Y-Richtung gebildet sein, wobei den Führungszapfen der Y-Führungsmittel jeweils am Gehäuse angeordnete Y- Führungsprofile zugeordnet sind. Beispielsweise kann ein oberes und ein unteres Y- Führungsprofil im Gehäuse ausgebildet sein, insbesondere können die Y- Führungsprofile eine U-förmige Gestalt aufweisen, in denen die Führungszapfen Gleitsteine eingesetzt und beweglich geführt werden können. Ist in Fahrzeughochrich- tung ein oberes Y-Führungsprofil und ein unteres Y-Führungsprofil vorgesehen, so sind diese übereinander angeordnet und die Öffnungen der U-Formen der Profile weisen aufeinander zu.
Mit weiterem Vorteil kann das Schlittenelement einen etwa rechteckförmigen Grundkörper aufweisen, der sich vorzugsweise in einer aus der X-Richtung und der Z- Richtung bildbaren Ebene erstreckt, wobei insbesondere die Y-Führungsmittel in den Bereichen der Ecken des rechteckförmigen Grundkörpers angeordnet sind. Erstreckt sich der rechteckförmige Grundkörper des Schlittenelementes in einer vertikalen Ebene, so kann der Grundkörper zur Aufrechterhaltung seiner senkrechten Erstreckungs- ebene durch die Y-Führungsmittel in den Y-Führungsprofilen des Gehäuses geführt werden. Vorzugsweise können die Y-Führungsmittel weit voneinander entfernt am Grundkörper des Schlittenelementes angeordnet werden, wodurch sich die Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung weiter minimieren lässt, da Kippbewegungen des Schlittenelementes besonders klein gehalten werden.
Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn auf gegenüberliegenden Planseiten des Grundkörpers jeweils Führungszapfen sich gegenüberstehend angeordnet sind, so dass die Führungszapfen paarweise in den Führungsprofilen angeordnet sind. Befinden sich die Führungszapfen in den Ecken des rechteckförmigen Grundkörpers, so kann jede Planseite vier Führungszapfen aufweisen, die sich in den jeweiligen Ecken befinden, so dass insgesamt der Grundkörper des Schlittenelementes acht Führungszapfen aufweist, um die Y-Führungsmittel zu bilden.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Y-Führungsmittel räumlich getrennt von den Z-Führungsmitteln am Schlittenelement angeordnet sind. Mit besonderem Vorteil kann daher vorgesehen sein, dass die Z-Führungsmittel aus am Schlittenelement angeordneten Führungszapfen zur Führung des Schlittenelementes in Z- Richtung gebildet sind, wobei die Führungszapfen der Z-Führungsmittel zwischen den Y-Führungsmitteln vorzugsweise auf einer Planseite am Grundkörper des Schlittenelementes angeordnet sind. Die Y-Führungsmittel können als würfelförmige wie auch runde oder ballige Anformungen am Grundkörper des Schlittenelementes ausgebildet sein und befinden sich hinsichtlich der Z-Richtung auf einer gleichen Höhe beabstan- det zueinander am Schlittenelement. Dadurch, dass die Führungszapfen der Z- Führungsmittel zwischen den Y-Führungsmitteln auf einer Planseite am Grundkörper des Schlittenelementes angeordnet sind, sind die Führungszapfen zur Führung in Z- Richtung räumlich getrennt von den Führungszapfen für die Y-Führung am Schlittenelement angeordnet.
Weiterführend kann den Führungszapfen der Z-Führungsmittel zumindest ein am Gehäuse angeordnetes Z-Führungsprofil zugeordnet sein. Das Z-Führungsprofil kann ebenso wie die Y-Führungsprofile eine U-Form aufweisen, wobei die Öffnung der U- Form in Y-Richtung weist. Die Führungszapfen der Z-Führungsmittel können ebenso wie die Führungszapfen der Y-Führungsmittel als Gleitsteine ausgebildet sein, die im Z-Führungsprofil gleitend geführt sind, wobei die Führungsrichtung der Z- Führungsmittel ebenfalls in X-Richtung weist.
Weiterhin hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, dass die Y-Führungsmittel in den Y-Führungsprofilen und/oder die Z-Führungsmittel in den Z-Führungsprofilen jeweils ein Führungsspiel aufweisen können. Entgegen der Annahme, besonders enge Toleranzen schaffen zu müssen, um Kippbewegungen um die wenigstens eine orthogonal zur Verstellrichtung des Schlittenelementes verlaufende Achse zu minimieren, um die Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung zu minimieren, können Führungsspiele zwischen den Führungsmitteln und den Führungsprofilen vorgesehen sein. Insbesondere durch die erfindungsgemäß vorteilhafte Anordnung der Verstellelementverbindung und der Lichtmodulverbindung sowohl zueinander als auch relativ zum Schlittenelement kann erreicht werden, dass trotz vorgesehener Führungsspiele zwischen den Führungsmitteln und den Führungsprofilen die Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung minimal bleibt.
Der vorteilhafte Effekt wird insbesondere dadurch erreicht, dass die Verstellelementverbindung und die Lichtmodulverbindung derart vorteilhaft am Schlittenelement angebracht sind, dass Verlagerungen, die durch Führungsspiel zwischen den Führungsmitteln und den Führungsprofilen entstehen, lediglich zu einer Drehung des Schlittenelementes um den Punkt der Lichtmodulverbindung hervorgerufen werden, die sich nicht auf eine translatorische Verlagerung des Verbindungspunktes der Lichtmodulverbindung auswirken. Damit wird erreicht, dass bei einer jeweiligen Verlagerung das Schlittenelement regelrecht um den Punkt der Lichtmodulverbindung „tanzt", und da vorteilhafterweise die Lichtmodulverbindung eine Kugelform aufweist, kann diese„Tanzbewegung" hingenommen werden, ohne dass es zu einer räumlichen Verlagerung der Lichtmodulverbindung kommt.
Ferner findet lediglich eine geringe Verlagerung der Verstellelementverbindung relativ zur Lichtmodulverbindung statt, da sich sowohl die Y-Führungsmittel als auch die Z- Führungsmittel zwischen der Verstellelementverbindung und der Lichtmodulverbindung befinden. Die Verstellelementverbindung ist auf einer ersten Seite des Schlittenelementes angeordnet, und die Lichtmodulverbindung ist auf einer zweiten Seite des Schlittenelementes angeordnet, so dass insbesondere die Führungsmittel zur Führung des Schlittenelementes im Gehäuse zwischen der Verstellelementverbindung und der Lichtmodulverbindung angeordnet sind. Durch die vorteilhafte Anordnung wirkt sich jede Bewegung des Schlittenelementes, ausgenommen der Verstellbewegung in Verstellrichtung, lediglich minimal auf eine Verlagerung der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung aus.
BEVORZUGSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines Schlittenelementes einer Versteileinrichtung gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Scheinwerfers mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung,
Fig. 3 eine erste perspektivische Ansicht eines Schlittenelementes mit den
Merkmalen der vorliegenden Erfindung und
Fig. 4 eine zweite perspektivische Ansicht eines Schlittenelementes mit den Merkmalen der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Versteileinrichtung 12 gemäß dem Stand der Technik und ist im einleitenden Teil der Beschreibung beschrieben.
Figur 2 zeigt eine Teilansicht eines Scheinwerfers für ein Fahrzeug, in der eine Ver- stelleinrichtung 12 zur Verstellung eines Lichtmoduls 11 , das in einem Gehäuse 10 des Scheinwerfers beweglich aufgenommen ist, gezeigt ist. Um beispielsweise die Hell-Dunkel-Grenze eines Abblendlichtes, das über das Lichtmodul 11 emittiert werden kann, einzustellen, muss das Lichtmodul 11 in einer Kippbewegung justiert werden, wobei die Justage über die Versteileinrichtung 12 erfolgt. Die VerStelleinrichtung 12 umfasst ein Schlittenelement 13, das in einer Verstellrichtung 14 beweglich im Gehäuse 10 geführt ist. Wird das Schlittenelement in Richtung zum Lichtmodul 11 bewegt, kippt dieses in Fahrtrichtung, und die Hell-Dunkel-Grenze kann abgesenkt werden. Soll die Hell-Dunkel-Grenze angehoben werden, so muss das Lichtmodul 11 entgegen der Fahrtrichtung gekippt werden, wobei die Kippbewegung durch eine Bewegung des Schlittenelementes 13 in negativer Verstellrichtung 14 bewirkt wird. Das Lichtmodul 11 ist über ein Zwischenstück und eine Lichtmodulverbindung 17 mit dem Schlittenelement 13 gelenkig verbunden, wobei die Gelenkverbindung über einen nicht näher gezeigten Versteilmotor erfolgen kann, um neben einer Grundeinstellung, die über die Verstellung des Schlittenelementes 13 in Verstellrichtung 14 erfolgen kann, eine dynamische Verstellung des Lichtmoduls 11 während des Betriebes des Fahrzeuges bzw. des Scheinwerfers zu ermöglichen.
Um das Schlittenelement 13 in Verstellrichtung 14 zu verstellen, ist ein Verstellelement 16 erforderlich, das spindelartig ausgeführt ist. Das Verstellelement 16 drehbar im Gehäuse 10 aufgenommen, und über eine Verstellelementverbindung 15 mit dem Schlittenelement 13 verbunden. Die Verstellelementverbindung 15 umfasst ein Innengewinde, das geöffnet ausgeführt ist, so dass das Verstellelement 16 in die Verstellelementverbindung 15 eingeclipst werden kann. Wird das Verstellelement 16 in Rotation versetzt, kann die Verstellelementverbindung 15 nach Art einer Spindelmutter in Längsrichtung des Verstellelementes 16 bewegt werden, wobei die Längsrichtung der Verstellrichtung 14 entspricht. Zur Aufnahme des Schlittenelementes 13 im Gehäuse 10 weist das Schlittenelement 13 Führungsmittel auf, von denen das Z-Führungsmittel 19 in der Ansicht sichtbar ist, das in einem Z-Führungsprofil 21 im Gehäuse 10 geführt ist. Ferner ist ein Y- Führungsprofil 20 gezeigt, das ebenfalls im Gehäuse 10 eingebracht ist. Im Ergebnis wird die Beweglichkeit des Schlittenelementes 13 im Gehäuse 10 auf einen Freiheitsgrad beschränkt, der der Verstellrichtung 14 entspricht. Die Lichtmodulverbindung 17 ist als Kugelverbindung ausgeführt, und das Lichtmodul 11 ist mit dem Schlittenelement 13 über das Zwischenstück 22 verbunden, um ein Doppelgelenk zu bilden, das Linearbewegungen des Schlittenelementes 13 in Verstellrichtung 14 gegenüber der Kippbewegung des Lichtmoduls 11 ausgleicht.
Die Figuren 3 und 4 zeigen jeweils eine perspektivische Detailansicht der Versteileinrichtung 12 mit dem Schlittenelement 13, wobei Figur 3 das Schlittenelement 13 in einer ersten perspektivischen Ansicht und Figur 4 das Schlittenelement 13 in einer zweiten perspektivischen Ansicht zeigt. Das Schlittenelement 13 weist eine Verstellelementverbindung 15 auf, in das ein Verstellelement 16 aufgenommen ist, wobei die Verstellelementverbindung 15 mit dem Verstellelement 16 eine Spindel-Spindelmutter- Verbindung bildet. Wird das Verstellelement 16, das ortsfest im Gehäuse 10 drehbar aufgenommen ist, in Rotation versetzt, so kann das Schlittenelement 13 in Verstellrichtung 14 bewegt werden, indem die Verstellelementverbindung 15 über der Längsrichtung des Verstellelementes 16 auf einem Spindelabschnitt bewegt wird. Ferner weist das Schlittenelement 13 eine Lichtmodulverbindung 17 auf, die als Kugelkopf ausgebildet ist und ortsfest zum Schlittenelement 13 angeordnet ist.
Zur Führung des Schlittenelementes 13 weist dieses Führungsmittel 18 und 19 auf. Die Führung des Schlittenelementes 13 erfolgt in Verstellrichtung 14, die eine X- Richtung bildet. Erfindungsgemäß soll erreicht werden, dass über die vorteilhafte Anordnung der Verstellelementverbindung 15 und der Lichtmodulverbindung 17 am Schlittenelement 13 Kippbewegungen des Schlittenelementes 13 um wenigstens eine orthogonal zur Verstellrichtung 12 verlaufende Achse lediglich minimale Verlagerungen der Lichtmodulverbindung in Verstellrichtung 14 bewirken. Die gezeigte Y- Richtung bildet dabei eine erste orthogonale Richtung und die Z-Richtung bildet eine zweite orthogonale Richtung, wobei die Y-Richtung in Fahrzeugquerrichtung und wobei die Z-Richtung in Fahrzeughochrichtung verläuft.
Die Führung des Schlittenelementes 13 im Gehäuse 10 erfolgt einerseits über Y- Führungsmittel 18 zur Führung des Schlittenelementes 13 in Y-Richtung und über Z- Führungsmittel 19 zur Führung des Schlittenelementes 13 in Z-Richtung.
Die Y-Führungsmittel 18 sind aus am Schlittenelement 13 angeordneten Führungszapfen gebildet, um das Schlittenelement 13 in Y-Richtung zu führen. Die Y- Führungsmittel 18 werden dabei in Y-Führungsprofilen 20 aufgenommen und die Z- Führungsmittel 19 werden in einem Z-Führungsprofil 21 aufgenommen, wobei die Führungsprofile 20 und 21 im Gehäuse 10 ausgebildet sind. Die Y-Führungsmittel 18 sind als Führungszapfen 18 ausgebildet, die in den Ecken des Grundkörpers des Schlittenelementes 13 angeordnet sind. Dabei stehen sich in den Ecken des Schlittenelementes 13 jeweils zwei Führungszapfen 18 gegenüber, um nach Art eines Gleitsteines in den zugeordneten Y-Führungsprofilen 20 im Gehäuse 0 des Scheinwerfers abzugleiten. Zur Führung des Schlittenelementes 13 in Z-Richtung sind zwei beabstandet zueinander angeordnete Führungszapfen 19 auf einer Planseite des Schlittenelementes 13 angeordnet, die in einem zugeordneten Z-Führungsprofil 21 im Gehäuse 10 des Scheinwerfers abgleiten können. Damit sind die Y-Führungsmittel 18 getrennt von den Z-Führungsmitteln 19 am Schlittenelement 13 des Gehäuses 10 angeordnet.
Das Schlittenelement 13 ist als Kunststoff-Spritzgussbauteil gezeigt, und die Führungszapfen 18 und 19 sind einstückig mit dem Schlittenelement 13 ausgeführt.
Die perspektivischen Ansichten in den Figuren 3 und 4 zeigen die Anordnung sowohl der Verstellelementverbindung 15 als auch der Lichtmodulverbindung 17 auf gegenüberliegenden Planseiten des Schlittenelementes 13, und die Verstellelementverbindung 15 befindet sich im Bezug auf die Verstellrichtung 14 etwa in gleicher Höhe wie die Lichtmodulverbindung 17. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf das vorstehend angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktive Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
10 Gehäuse
1 Lichtmodul
12 VerStelleinrichtung
13 Schlittenelement
14 Verstellrichtung
15 Verstellelementverbindung
16 Verstellelement
17 Lichtmodulverbindung
18 Y- Führungsmittel, Führungszapfen
19 Z- Führungsmittel, Führungszapfen
20 Y- Führungsprofil
21 Z- Führungsprofil
22 Zwischenstück

Claims

Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer verbesserten Anordnung einer Versteileinrichtung zur Verstellung der Leuchtweite Patentansprüche
1. Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse (10), in dem wenigstens ein Lichtmodul (11) zur Aussendung eines Fernlichtes und/oder eines Abblendlichtes aufgenommen ist, wobei die Lage des Lichtmoduls (11) im Gehäuse (10) über eine VerStelleinrichtung (12) verstellbar ist, die ein Schlittenelement (13) aufweist, das im Gehäuse (10) in einer Verstellrichtung (14) beweglich aufgenommen ist, und wobei das Schlittenelement (13) eine Verstellelementverbindung (15) zu einem Verstellelement (16) und eine Lichtmodulverbindung (17) zum Lichtmodul (11) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellelementverbindung (15) und die Lichtmodulverbindung (17) am Schlittenelement (13) derart angeordnet sind, dass sich Kippbewegungen des Schlittenelementes (13) um wenigstens eine orthogonal zur Verstellrichtung (12) verlaufende Achse auf eine Verlagerung der Lichtmodulverbindung (17) in Verstellrichtung (14) minimal auswirken.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellrichtung (14) eine X- Richtung bildet, wobei eine erste Achse orthogonal zur X- Richtung eine Y- Richtung vorzugsweise in Fahrzeugquerrichtung bildet und wobei eine zweite Achse orthogonal zur X- Richtung und orthogonal zur Y- Richtung eine Z- Richtung vorzugsweise in Fahrzeughochrichtung bildet.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Aufnahme der Versteileinrichtung (12) im Gehäuse (10) wenigstens ein Y- Führungsmittel (18) zur Führung des Schlittenelementes (13) in Y- Richtung und wenigstens ein Z- Führungsmittel (19) zur Führung des Schlittenelementes (13) in Z- Richtung aufweist, wobei das Y- Führungsmittel (18) und das Z- Führungsmittel (19) geometrisch getrennt voneinander angeordnet sind und/oder dass vorzugsweise das Y- Führungsmittel (18) und das Z- Führungsmittel (19) des Schlittenelementes (13) zueinander orthogo- nal ausgerichtet sind, wobei insbesondere der Abstand der Verstellelementverbindung (15) zur Lichtmodulverbindung (17) orthogonal zur Verstellrichtung (14) minimal ist.
4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellelementverbindung (15) und die Lichtmodulverbindung (17) in einer Ebene liegen, die parallel angeordnet ist zu einer Ebene, die durch zwei Z- Führungsmittel (19) und durch eine Orthogonale zu einer durch die Y- Führungsmittel (18) aufgespannten Ebene gebildet ist, wobei insbesondere der parallele Abstand zwischen den parallelen Ebenen minimal ist.
5. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Y- Führungsmittel (18) aus am Schlittenelement (13) angeordneten Führungszapfen (18) zur Führung des Schlittenelementes (13) in Y- Richtung gebildet ist, wobei den Führungszapfen (18) der Y-Führungsmittel (18) jeweils am Gehäuse (10) angeordnete Y- Führungsprofile (20) zugeordnet sind.
6. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlittenelement (13) einen etwa rechteckförmigen Grundkörper aufweist, der sich vorzugsweise in einer aus der X-Richtung und der Z-Richtung bildbaren Ebene erstreckt, wobei insbesondere die Y- Führungsmittel (18) in den Bereichen der Ecken des rechteckförmigen Grundkörpers angeordnet sind.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf gegenüberliegenden Planseiten des Grundkörpers jeweils Führungszapfen (18) sich gegenüberstehend angeordnet sind, sodass die Führungszapfen (18) paarweise in den Führungsprofilen (20) angeordnet sind.
8. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Z- Führungsmittel (19) aus am Schlittenelement (13) an- geordneten Führungszapfen (19) zur Führung des Schlittenelementes (13) in Z- Richtung gebildet sind, wobei die Führungszapfen (19) der Z- Führungsmittel (19) zwischen den Y- Führungsmitteln (18) vorzugsweise auf einer Planseite am Grundkörper des Schlittenelementes (13) angeordnet sind.
9. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Führungszapfen (19) der Z-Führungsmittel (19) zumindest ein am Gehäuse (10) angeordnetes Z- Führungsprofil (21) zugeordnet ist.
10. Scheinwerfer nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Y- Führungsmittel (18) in den Y- Führungsprofilen (20) und/oder die Z- Führungsmittel (19) in den Z- Führungsprofilen (21) ein Führungsspiel aufweisen.
PCT/EP2011/068150 2010-10-20 2011-10-18 Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einer verbesserten anordnung einer verstelleinrichtung zur verstellung der leuchtweite WO2012052419A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010048989 DE102010048989A1 (de) 2010-10-20 2010-10-20 Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einer verbesserten Anordnung einer Verstelleinrichtung zur Verstellung der Leuchtweite
DE102010048989.1 2010-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012052419A2 true WO2012052419A2 (de) 2012-04-26
WO2012052419A3 WO2012052419A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=45923076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/068150 WO2012052419A2 (de) 2010-10-20 2011-10-18 Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einer verbesserten anordnung einer verstelleinrichtung zur verstellung der leuchtweite

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010048989A1 (de)
WO (1) WO2012052419A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111311A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Hella Kgaa Hueck & Co. Aufnahmeanordnung eines Lichtmoduls im Gehäuse eines Scheinwerfers
FR3102827B1 (fr) * 2019-10-30 2022-11-04 Psa Automobiles Sa Dispositif de correction d’assiette pour projecteur de véhicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340454A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-08 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19537815A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005037074A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Ejot Gmbh & Co. Kg Scheinwerferverstellsystem
US20070053196A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Asyst Technologies, Llc Sliding adjuster

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911285U1 (de) * 1999-06-29 2000-11-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3883356B2 (ja) * 2000-03-14 2007-02-21 株式会社小糸製作所 リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ
JP2001351407A (ja) * 2000-06-02 2001-12-21 Koito Mfg Co Ltd リフレクター可動型自動車用ヘッドランプ
US6527427B1 (en) * 2000-10-14 2003-03-04 Asyst Technologies, Llc Clutching feature for adjusting device
DE10342634A1 (de) * 2003-09-16 2005-06-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT508605B1 (de) * 2009-07-15 2012-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verstellvorrichtung zum verstellen eines optisch relevanten bauteiles eines fahrzeugscheinwerfers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0340454A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-08 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19537815A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102005037074A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Ejot Gmbh & Co. Kg Scheinwerferverstellsystem
US20070053196A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Asyst Technologies, Llc Sliding adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012052419A3 (de) 2013-04-04
DE102010048989A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115178B4 (de) Luftausströmer eines Lüftungs- und Heizungsmoduls für Kraftfahrzeuge mit einer Umschaltung zwischen einer Spotstellung und einer Diffusstellung
WO2014009185A1 (de) Modulbaugruppe mit verschwenkbaren halbleitermodulen für einen scheinwerfer
DE112015003087T5 (de) Kopfstützenverstellmodul
WO2014023529A1 (de) Bedienelement mit magnethaptik
AT516100B1 (de) Einstellsystem für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102005004659B4 (de) Längsführung für Fahrzeugsitze
DE19644087A1 (de) Lehnengelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
WO2012052419A2 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug mit einer verbesserten anordnung einer verstelleinrichtung zur verstellung der leuchtweite
EP0861483B1 (de) Vorrichtung zur simulation von längs- und querbeschleunigungen an einer fahrzeugkabine
EP3658463A1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE102010003639A1 (de) Motorische Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Getriebemotor und einem Stellgetriebe
DE102018216770B4 (de) Baugruppe mit einer mit einer Bodenbaugruppe zu verbindenden Führungsschiene
DE102019130076A1 (de) Dreiachsige Federherstellungsmaschine und -verfahren
EP1531290A2 (de) Schalteinrichtung
DE102015012956A1 (de) Gelenkstruktur, die einen Längenspielraum einer Versorgungsleitung optimieren kannn, und Industrieroboter mit der Gelenkstruktur
EP1353110B1 (de) Positioniertisch
DE202021105455U1 (de) Fahrzeug-Head-Up-Display-Vorrichtung
DE102019101071B3 (de) Hybridkinematik mit sechs Freiheitsgraden und Verfahren
DE102006045915B4 (de) Montagevorrichtung und Montagerahmen zur Montage relativ zueinander beweglicher Gegenstände
AT514128B1 (de) Einstelleinrichtung für Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102014207496A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine modulare Reihenbaugruppe, Reihenbaugruppe und Sammelschienenverbund
EP3599131B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
DE102015202293B4 (de) Schieber-Bedieneinheit für ein Gerät
EP0785880B1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines kraftfahrzeugspiegels
DE102021212095B4 (de) Sensoranordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011833882

Country of ref document: EP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11833882

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2