WO2012052260A1 - Drosseleinrichtung - Google Patents

Drosseleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012052260A1
WO2012052260A1 PCT/EP2011/066720 EP2011066720W WO2012052260A1 WO 2012052260 A1 WO2012052260 A1 WO 2012052260A1 EP 2011066720 W EP2011066720 W EP 2011066720W WO 2012052260 A1 WO2012052260 A1 WO 2012052260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing body
throttle device
closed position
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066720
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard Hiller
Udo Sieber
Klaus Ries-Mueller
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2012052260A1 publication Critical patent/WO2012052260A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0651One-way valve the fluid passing through the solenoid coil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0672One-way valve the valve member being a diaphragm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0208Arrangements; Control features; Details thereof for small engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • F02D2009/0201Arrangements; Control features; Details thereof
    • F02D2009/0213Electronic or electric governor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold

Definitions

  • the invention relates to a throttle device according to the preamble of claim 1, an internal combustion engine according to the preamble of
  • Throttle in the intake pipe controls and / or regulates.
  • e-gas is very expensive and expensive to manufacture, so that high utility costs for the e-gas occur at the utility unit.
  • DE 43 14 809 B4 shows an intake manifold of an internal combustion engine, which of a dimensionally stable intake manifold body with a flow passage opening is formed, in the for changing the flow cross section
  • Adjusting element is arranged, wherein the actuating element of a only in
  • Flow direction to the internal combustion engine opening check valve is formed, which comprises a sealing body and a sealing seat, which are movable relative to each other and, if necessary, for closing the passage opening engageable with each other, and the sealing body by a
  • Actuating device is actuated such that the sealing body is independent of the differential pressure on the sealing body in the fully open and lifted from the valve seat or completely closed state can be brought.
  • DE 10 2006 049 876 A1 shows a device for the metered feeding of fuel volatilized from a fuel tank to a combustion process, in particular for an engine, with a tank vent valve which has a valve seat arranged between a valve inlet and a valve outlet and a valve seat enclosing the valve opening Valve seat for
  • Intake manifold for an internal combustion engine conductive air flow, comprising a movable between a closed position and an open position
  • Sealing body a device for moving the sealing body, a sealing seat for supporting the sealing body in the closed position with a flow opening for passing air, so that in the open position, the flow opening is open and in the closed position, the flow opening of the
  • a sealing body is closed, a housing preferably for receiving the movable sealing body and preferably for limiting a
  • the throttle device comprises an additional idle flow opening, so that in the closed position of the sealing body through the idle flow port air through the throttle device is conductive.
  • the throttle device is simple and inexpensive to manufacture and can thus in a special way also on utility units with a
  • the throttle device advantageously on the idling flow opening, so that even in a closed position of the sealing body on the sealing seat and the associated closure of the flow opening a small amount of air through the throttle device is conductive, so that the
  • the flow cross-sectional area of the idle flow port is smaller than the flow cross-sectional area of the flow port.
  • Idle flow opening smaller than 0.9, 0.7, 0.5, 0.3 or 0.1 times the flow cross-sectional area of the flow opening.
  • the device for moving the sealing body comprises an elastic element, in particular a spring, from which a closing force can be applied to the sealing body for moving the sealing body from the open position to the closed position.
  • the device for moving the sealing body comprises an actuator, in particular an electromagnet, from which an opening force for moving the sealing body from the closed position to the open position can be applied to the sealing body and / or
  • the sealing body is disc-shaped or plate-shaped.
  • an actuator as an electromagnet, for example, an electric motor or a piezoelectric element can be used.
  • the actuator is an actuator operated with electric current, so that in case of failure of the electronic current advantageously the sealing body in the
  • Closed position is due to the force applied by the elastic member on the sealing body closing force.
  • the closing force is directed counter to the opening force.
  • the opening force that can be generated by the actuator is greater than the closing force, so that the sealing body is movable against the closing force from the open position to the closed position.
  • the sealing body is thus advantageously in the closed position, so that the
  • Internal combustion engine receives only the air flow through the idle flow opening air quantity for combustion.
  • the sealing body preferably exclusively, a translational movement between the closed position and the open position and vice versa executable.
  • the sealing body is preferably mounted on the housing by means of a bearing, for example a rolling or sliding bearing, to the effect that it exclusively carries out a translatory movement.
  • a bearing for example a rolling or sliding bearing
  • the solenoid comprises a coil and an iron core and the idle flow port is formed as a bore in the iron core and / or the idle flow port is formed as a bore in the sealing body.
  • the elastic element with the
  • the housing is one or more parts, in particular two parts and / or the housing comprises a plug with at least one electrical contact element for energizing the actuator and / or the housing comprises an inlet opening for introducing the air and an outlet opening for discharging the air and / or those of the
  • Throttling device through the flow opening conductive air flow is by means of a movement of the sealing body between the open position and
  • Opening position and / or closed position is controllable and / or adjustable.
  • the throttle device is preferably used on an internal combustion engine of a utility unit.
  • the utility aggregate has an electronic
  • Injection system or an injection device and a control unit By means of the control unit, the movement of the sealing body between the closed position and the open position can be controlled or moved.
  • the times in which the sealing body is in the closed position and / or the open position are thus changed. For example, if a larger amount of air to be passed through the intake pipe, the duration of the
  • the electromagnet is supplied with current or switched on and off, because in an energized state of the electromagnet, the sealing body is in the open position and with a switched off electromagnet, the sealing body is in the closed position.
  • this is the
  • Electromagnet with pulse width modulation energized.
  • Internal combustion engine in particular a small combustion engine, with an intake pipe for passing air for combustion in the internal combustion engine and one built into the intake pipe
  • Throttle device for controlling and / or regulating the through the intake pipe conductive air quantity and an injection device for injecting fuel into a combustion chamber of the internal combustion engine, wherein the
  • Throttle device is designed as a throttle device described in this patent application and preferably the internal combustion engine comprises a plurality of throttle devices.
  • a small combustion engine preferably has a displacement, for example in the range between 20 and 500 cm 3 , in particular in the range between 50 and 200 cm 3 .
  • the utility aggregate is a generator with a
  • FIG. 1 is a greatly simplified representation of an internal combustion engine with a throttle device in an intake manifold
  • Fig. 2 shows a cross section of the throttle device
  • Fig. 3 is an enlarged partial cross section of the throttle device of FIG. 2 and
  • Fig. 4 is a greatly simplified representation of a utility unit
  • Fig. 1 designed as a small combustion engine 31 internal combustion engine 30 is shown greatly simplified.
  • the small combustion engine 31 has a displacement in the range between 50 and 200 cm 3 and is in a utility unit 34, such as a power generator 35, a lawnmower 36 or a power saw 37 (Fig. 4) used.
  • a utility unit 34 such as a power generator 35, a lawnmower 36 or a power saw 37 (Fig. 4) used.
  • the internal combustion engine 30 includes a piston 38, a combustion chamber 33, an intake valve 39, and an exhaust valve 40.
  • the air to be supplied to the combustion chamber 33 is drawn from the atmosphere through an intake pipe 2, and the exhaust gas is exhausted through an exhaust pipe 41 from the exhaust valve 40
  • the fuel mixture in the combustion chamber 33 is ignited with a spark plug 42 and the supply of the fuel into the combustion chamber 33 is carried out with an electric and / or electronic injector 32.
  • the internal combustion engine 30 thus does not have a carburetor. Furthermore, the internal combustion engine 30 includes a
  • Control unit 43 for example as an ECU, which receives data from an intake air temperature sensor 44, an oil temperature sensor 45, a kW sensor 46 and an oxygen sensor 47 on the exhaust pipe 41, among other things through data lines 49. Further, the control unit 43 is connected by means of a control line 48 with a throttle device 1 in the intake pipe 2. By the control line 48 can be controlled and / or regulated by the control unit 43, the throttle device 1 and thereby the combustion chamber 33 can be supplied through the intake manifold 2 supplied amount of intake air or air and / or regulated to from
  • Combustion chamber 33 amount of fuel that can be supplied by means of the injector 32 is controlled by the control unit 43 and / or regulated in dependence on that required by the internal combustion engine 30
  • the internal combustion engine 30 thus has on the
  • Intake manifold 2 no e-gas or throttle with a controlled
  • a cross section of the throttle device 1 in the intake pipe 2 is shown.
  • the throttle device 1 has a two-part housing 7 with a first housing part 8 and a second housing part 9. At the second
  • Housing part 9 is a plug 24 with at least two electrical Contact elements 25 are formed.
  • the housing 7 also forms part of the intake pipe 2 and is installed or integrated in the intake pipe 2 as shown in FIG.
  • a movable sealing body 3 is arranged within the housing 7 made of metal or plastic. The sealing body 3 is between a closed position (FIG. 2) and an open position (FIG. 3) of a
  • the sealing body 3 for moving the sealing body 3 movable.
  • the sealing body lies on a sealing seat 5, so that a flow opening 6 is closed at the sealing seat 5.
  • the flow opening 6 is opened and the sealing body 3 does not lie on the sealing seat 5.
  • the sealing seat 5 is formed on the first housing part 8, namely an annular extension 18 on the first housing part 8.
  • the air can flow into the throttle device 1 through an inlet opening 26 and flow out of the housing 7 through an outlet opening 27.
  • the device 4 for moving the sealing body 3 comprises a spring 12 as an elastic element 11 and an electric actuator 13 as an electromagnet 14.
  • the electromagnet 14 comprises a coil 15, within which an iron core 16 is arranged and an iron pot 17. The iron core 16 is thereby formed with a blind hole 50 and the spring 15 is predominantly within the
  • the prestressed spring 12 rests on the sealing body 3 and brings to the sealing body 3 as shown in FIGS. 2 and 3 an upward closing force on the sealing body 3.
  • Sealing body 3 is applied, thus causing a movement of the sealing body 3 from the open position to the closed position.
  • the sealing body 3 is made of a soft magnetic material, for example iron. Is passed through the two electrical contact elements 25 to the plug 24 current and thereby the coil 15 energized, forming a magnetic field, which causes the sealing body 3 acts an opening force, which
  • Closing force is directed opposite and thereby the sealing body 3 is moved from the closed position to the open position.
  • Solenoid 14 applied opening force is greater than the force applied by the spring 12 on the sealing body 3 closing force.
  • an energized state of the electromagnet 14 is thus the sealing body 3 in the Open position and in a non-energized state of the electromagnet 14, the sealing body 3 is in the closed position.
  • Ring extension 18 according to the air passage 28 through the throttle device 1 flow.
  • the air path 28 between the sealing body 3 and the annular extension 18 is closed.
  • a deformable part 21, namely a ring part 22 designed as a rubber ring 23, is arranged on the sealing body 3, and this ring part 22 is connected not only to the connection to the sealing body 3 but also to the iron core 16 (FIGS. 2 and 3).
  • the sealing body 3 is provided with a bore 20 and the iron core 16 is also provided with a bore 19. Both holes 19, 20 thereby form a
  • Idling flow opening 10 for the guided through the throttle device 1 air Is in a non-energized state of the electromagnet 14 of the sealing body 3 in the closed position, can continue through the two holes 19, 20, that is, the two idle flow openings 10 as additional idle flow opening 10, a small amount of air or intake air through the throttle device 1 to the Internal combustion engine 30 flow.
  • the airway 29 is shown through the bore 20 on the sealing body 3.
  • the internal combustion engine 30 should either provide less or more mechanical power. For this purpose, it is necessary to control and / or regulate the air or intake air supplied through the intake pipe 2 to the engine 3. This is done by the
  • the opening and closing times of the sealing body 3 can be controlled and / or regulated be controlled and / or controlled by the intake pipe 2 controllable amount of air.
  • Internal combustion engine 30 has an electronic injection device 32 and the throttle device 1.
  • the throttle device 1 is very inexpensive to manufacture because the throttle device 1 is essentially designed as a known from automotive technology tank vent valve, which in addition to the two holes 19, 20 as additional
  • Idling flow opening 10 are provided.
  • Such tank ventilation valves are produced inexpensively in large quantities, so that with the
  • a very inexpensive throttle device 1 for the internal combustion engine 30 can be provided without a complex and expensive e-gas with a throttle and an electronically and / or electrically controlled
  • Electric motor for controlling the position or rotational position of the throttle valve on the intake pipe 2 is required.
  • considerable costs can be saved in the production of a utility unit 34 with an internal combustion engine 30 having an injection device 32.

Abstract

Drosseleinrichtung (1) zur Veränderung der durch ein Ansaugrohr (2) für einen Verbrennungsmotor leitbaren Luftmenge, umfassend einen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Dichtkörper (3), eine Vorrichtung (4) zum Bewegen des Dichtkörpers (3), einen Dichtsitz (5) zur Auflage des Dichtkörpers (3) in der Schließstellung mit einer Strömungsöffnung (6) zum Durchleiten von Luft, so dass in der Öffnungsstellung die Strömungsöffnung (6) geöffnet ist und in der Schließstellung die Strömungsöffnung (6) von dem Dichtkörper (3) verschlossen ist, ein Gehäuse (7) vorzugsweise zur Aufnahme des bewegbaren Dichtkörpers (3), wobei die Drosseleinrichtung (1) eine zusätzliche Leerlaufströmungsöffnung (10) umfasst, so dass in der Schließstellung des Dichtkörpers (3) durch die Leerlaufströmungsöffnung (10) Luft durch die Drosseleinrichtung (1) leitbar ist.

Description

Beschreibung Titel
Drosseleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drosseleinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des
Anspruches 14 und ein Utility Aggregat gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 15.
Stand der Technik
Bei Utility Aggregaten, zum Beispiel einem Stromaggregat, einem Rasenmäher oder einer Motorsäge, mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere
Kleinverbrennungsmotor mit einem Hubraum zwischen ungefähr 50 bis 200 cm3, wurden bisher Vergaser eingesetzt. Aufgrund verschärfter Abgasvorschriften und höheren Anforderungen an einen geringeren Kraftstoffverbrauch werden auch zunehmend elektronische Einspritzsysteme in den Verbrennungsmotoren der Utility Aggregate eingebaut. Bei einer Verwendung eines Vergasers erfolgt die Drehzahlregelung des Verbrennungsmotors einfach über eine Drosselklappe, die durch ein mechanisches Gestänge oder einen Mechanismus einfach eingestellt und gesteuert werden kann zur Steuerung und/oder Regelung der dem
Verbrennungsmotor zugeführten Luftmenge. Bei einem Einsatz von
elektronischen Einspritzsystemen in den Verbrennungsmotor des Utility
Aggregates ist jedoch ein aufwendiges E-Gas mit einem elektronisch gesteuerten Stellmotor erforderlich, welcher die Drosselklappe bzw. die Stellung der
Drosselklappe in dem Ansaugrohr steuert und/oder regelt. Ein derartiges E-Gas ist jedoch in der Herstellung sehr aufwendig und teuer, sodass dadurch an dem Utility Aggregat hohe Herstellungskosten für das E-Gas auftreten.
Die DE 43 14 809 B4 zeigt ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, welches von einem formstabilen Saugrohrkörper mit einer Strömungsdurchtrittsöffnung gebildet wird, in der zur Veränderung des Durchflussquerschnitts ein
Stellelement angeordnet ist, wobei das Stellelement von einem nur in
Strömungsrichtung zur Brennkraftmaschine hin öffnendes Rückschlagventil gebildet wird, welches einen Dichtkörper und einen Dichtsitz umfasst, die relativ zueinander bewegbar und bedarfsweise zum Verschließen der Durchtrittsöffnung miteinander in Eingriff bringbar sind, und der Dichtkörper durch eine
Betätigungseinrichtung derart betätigbar ist, dass der Dichtkörper unabhängig vom Differenzdruck am Dichtkörper in den vollständig geöffneten und vom Ventilsitz abgehobenen oder vollständig geschlossenen Zustand bringbar ist.
Die DE 10 2006 049 876 A1 zeigt eine Vorrichtung zum dosierten Zuführen von aus einem Kraftstofftank verflüchtigten Kraftstoff zu einem Verbrennungsprozess, insbesondere für eine Kraftmaschine, mit einem Tankentlüftungsventil, das einen zwischen einem Ventileinlass und einem Ventilauslass angeordneten, eine Ventilöffnung umschließenden Ventilsitz und ein mit dem Ventilsitz zum
Schließen und Freigeben der Ventilöffnung zusammenwirkenden Ventilglied aufweist, wobei stromaufwärts des Ventilsitzes ein Rückschlagventil mit stromabwärts weisender Durchlassrichtung angeordnet ist. Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung
Erfindungsgemäße Drosseleinrichtung zur Veränderung der durch ein
Ansaugrohr für einen Verbrennungsmotor leitbaren Luftmenge, umfassend einen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren
Dichtkörper, eine Vorrichtung zum Bewegen des Dichtkörpers, einen Dichtsitz zur Auflage des Dichtkörpers in der Schließstellung mit einer Strömungsöffnung zum Durchleiten von Luft, so dass in der Öffnungsstellung die Strömungsöffnung geöffnet ist und in der Schließstellung die Strömungsöffnung von dem
Dichtkörper verschlossen ist, ein Gehäuse vorzugsweise zur Aufnahme des bewegbaren Dichtkörpers und vorzugsweise zur Begrenzung eines
Strömungskanals zum Durchleiten der Luft an der Drosseleinrichtung, wobei die Drosseleinrichtung eine zusätzliche Leerlaufströmungsöffnung umfasst, so dass in der Schließstellung des Dichtkörpers durch die Leerlaufströmungsöffnung Luft durch die Drosseleinrichtung leitbar ist. Die Drosseleinrichtung ist in der Herstellung einfach und preiswert und kann dadurch in besonderer Weise auch an Utility Aggregaten mit einem
Verbrennungsmotor zur Steuerung und/oder Regelung der dem
Verbrennungsmotor zugeführten Luftmenge eingesetzt werden. Dabei weist die Drosseleinrichtung in vorteilhafter Weise die Leerlaufströmungsöffnung auf, sodass auch in einer Schließstellung des Dichtkörpers auf dem Dichtsitz und dem damit verbundenen Verschließen der Strömungsöffnung eine geringe Menge an Luft durch die Drosseleinrichtung leitbar ist, damit der
Verbrennungsmotor auch in einer Leerlauffunktion oder bei einer sehr geringen Drehzahl weiterhin in Betrieb bleibt.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist die Strömungsquerschnittsfläche der Leerlaufströmungsöffnung kleiner als die Strömungsquerschnittsfläche der Strömungsöffnung.
In einer ergänzenden Variante ist die Strömungsquerschnittsfläche der
Leerlaufströmungsöffnung kleiner als das 0,9-, 0,7-, 0,5-, 0,3 oder 0, 1 -Fache der Strömungsquerschnittsfläche der Strömungsöffnung.
Zweckmäßig umfasst die Vorrichtung zum Bewegen des Dichtkörpers ein elastisches Element, insbesondere eine Feder, von dem auf den Dichtkörper eine Schließkraft aufbringbar ist zum Bewegen des Dichtkörpers von der Öffnungsstellung in die Schließstellung.
In einer ergänzenden Ausführungsform umfasst die Vorrichtung zum Bewegen des Dichtkörpers einen Aktuator, insbesondere einen Elektromagneten, von dem auf den Dichtkörper eine Öffnungskraft zum Bewegen des Dichtkörpers von der Schließstellung in die Öffnungsstellung aufbringbar ist und/oder
der Dichtkörper Scheiben- oder plattenförmig ausgebildet ist. Anstelle eines Aktuators als Elektromagnet kann beispielsweise auch ein Elektromotor oder ein Piezoelement eingesetzt werden. Vorzugsweise ist dabei der Aktuator ein mit elektrischem Strom betriebener Aktuator, sodass bei einem Ausfall des elektronischen Stroms sich in vorteilhafter Weise der Dichtkörper in der
Schließstellung befindet, aufgrund der von dem elastischen Element auf dem Dichtkörper aufgebrachten Schließkraft. In einer weiteren Ausführungsform ist die Schließkraft der Öffnungskraft entgegen gerichtet.
In einer ergänzenden Ausgestaltung ist die von dem Aktuator erzeugbare Öffnungskraft größer als die Schließkraft, so dass der Dichtkörper entgegen der Schließkraft von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegbar ist.
Vorzugsweise befindet sich bei einem deaktivierten Aktuator aufgrund der Schließkraft der Dichtkörper in der Schließstellung. Bei einem deaktivierten Aktuator, zum Beispiel bei einem abgeschalteten Aktuator oder bei einem Stromausfall bei einem elektrisch aktivierten Aktuator, befindet sich somit der Dichtkörper in vorteilhafter Weise in der Schließstellung, sodass der
Verbrennungsmotor lediglich die durch die Leerlaufströmungsöffnung leitbare Luftmenge zur Verbrennung erhält.
In einer zusätzlichen Ausführungsform ist von dem Dichtkörper, vorzugsweise ausschließlich, eine Translationsbewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung und umgekehrt ausführbar. Der Dichtkörper ist dabei vorzugsweise an dem Gehäuse mittels einer Lagerung, zum Beispiel einer Wälzoder einer Gleitlagerung, dahingehend gelagert, dass dieser ausschließlich eine Translationsbewegung ausführt. Insbesondere bei einer Ausführung einer Gleitlagerung zwischen dem Dichtkörper und dem Gehäuse und der Verwendung des Gehäuses als Gleitlagerung ist der Dichtkörper besonders einfach gelagert und die Drosseleinrichtung ist in der Herstellung besonders einfach und preiswert.
In einer zusätzlichen Ausführungsform umfasst der Elektromagnet eine Spule und einen Eisenkern und die Leerlaufströmungsöffnung ist als Bohrung in dem Eisenkern ausgebildet und/oder die Leerlaufströmungsöffnung ist als Bohrung in dem Dichtkörper ausgebildet.
In einer ergänzenden Ausgestaltung ist das elastische Element mit dem
Eisenkern verbunden, insbesondere in einem Sackloch an dem Eisenkern angeordnet. In einer zusätzlichen Variante ist der Dichtkörper mit einem verformbaren Teil, insbesondere einem verformbaren Ringteil, z. B. Gummiring, mit dem Eisenkern verbunden. In einer ergänzenden Ausgestaltung ist das Gehäuse ein- oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig und/oder das Gehäuse umfasst einen Stecker mit wenigstens einem elektrischen Kontaktelement zur Bestromung des Aktuators und/oder das Gehäuse umfasst eine Einlassöffnung zum Einleiten der Luft und eine Auslassöffnung zum Ausleiten der Luft und/oder die von der
Drosseleinrichtung durch die Strömungsöffnung leitbare Luftmenge ist mittels eines Bewegens des Dichtkörpers zwischen der Öffnungsstellung und
Schließstellung sowie der Zeit in welcher sich der Dichtkörper in der
Öffnungsstellung und/oder Schließstellung befindet steuerbar und/oder regelbar. Die Drosseleinrichtung wird vorzugsweise an einem Verbrennungsmotor eines Utility Aggregates eingesetzt. Dabei weist das Utility Aggregat ein elektronisches
Einspritzsystem bzw. eine Einspritzeinrichtung und eine Steuerungseinheit auf. Mittels der Steuerungseinheit kann die Bewegung des Dichtkörpers zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung gesteuert oder bewegt werden. Zur Steuerung der durch die Drosseleinrichtung leitbaren Luftmenge werden somit die Zeiten verändert, in denen sich der Dichtkörper in der Schließstellung und/oder der Öffnungsstellung befindet. Soll beispielsweise eine größere Menge an Luft durch das Ansaugrohr geleitet werden, wird die Zeitdauer der
Öffnungsstellung erhöht und die Zeitdauer der Schließstellung reduziert, bei einem Bewegen des Dichtkörpers zwischen der Öffnungs- und Schließstellung, und zur Verringerung der durch das Ansaugrohr leitbaren Luftmenge werden die entsprechenden Zeiten umgekehrt verändert. Beispielsweise wird hierzu der Elektromagnet entsprechend bestromt bzw. ein- und ausgeschaltet, weil bei einem bestromten Zustand des Elektromagneten sich der Dichtkörper in der Öffnungsstellung befindet und bei einem abgeschalteten Elektromagneten sich der Dichtkörper in der Schließstellung befindet. Beispielsweise wird hierzu der
Elektromagnet mit Pulsweitenmodulation bestromt.
Erfindungsgemäßer Verbrennungsmotor, insbesondere Kleinverbrennungsmotor, mit einem Ansaugrohr zum Durchleiten von Luft für eine Verbrennung in dem Verbrennungsmotor und einer in das Ansaugrohr eingebauten
Drosseleinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der durch das Ansaugrohr leitbaren Luftmenge und eine Einspritzeinrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum des Verbrennungsmotors, wobei die
Drosseleinrichtung als eine in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebene Drosseleinrichtung ausgebildet ist und vorzugsweise der Verbrennungsmotor mehrere Drosseleinrichtungen umfasst. Ein Kleinverbrennungsmotor weist vorzugsweise einen Hubraum, beispielsweise im Bereich zwischen 20 und 500 cm3, insbesondere im Bereich zwischen 50 und 200 cm3 auf.
Erfindungsgemäßes Utility Aggregat mit einem Verbrennungsmotor, wobei der Verbrennungsmotor als ein in dieser Schutzrechtsanmeldung beschriebener
Verbrennungsmotor ausgebildet ist.
Zweckmäßig ist das Utility Aggregat ein Stromaggregat mit einem
Verbrennungsmotor und einem Generator, ein Rasenmäher oder eine
Motorsäge.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung eines Verbrennungsmotors mit einer Drosseleinrichtung in einem Ansaugrohr, Fig. 2 einen Querschnitt der Drosseleinrichtung,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilquerschnitt der Drosseleinrichtung gemäß Fig. 2 und
Fig. 4 eine stark vereinfachte Darstellung eines Utility Aggregates mit
dem Verbrennungsmotor.
Ausführungsformen der Erfindung In Fig. 1 ist ein als Kleinverbrennungsmotor 31 ausgebildeter Verbrennungsmotor 30 stark vereinfacht dargestellt. Der Kleinverbrennungsmotor 31 weist einen Hubraum im Bereich zwischen 50 und 200 cm3 auf und wird in einem Utility Aggregat 34, beispielsweise einem Stromaggregat 35, einem Rasenmäher 36 oder einer Motorsäge 37 (Fig. 4) eingesetzt.
Der Verbrennungsmotor 30 umfasst einen Kolben 38, einen Verbrennungsraum 33, ein Einlassventil 39 und ein Auslassventil 40. Die dem Verbrennungsraum 33 zuzuführende Luft wird durch ein Ansaugrohr 2 aus der Umgebung angesaugt und das Abgas wird durch ein Abgasrohr 41 von dem Auslassventil 40 in die
Umgebung abgeleitet. Das Kraftstoffgemisch in dem Verbrennungsraum 33 wird mit einer Zündkerze 42 gezündet und die Zuführung des Kraftstoffes in den Verbrennungsraum 33 erfolgt mit einer elektrischen und/oder elektronischen Einspritzeinrichtung 32. Der Verbrennungsmotor 30 verfügt somit nicht über einen Vergaser. Ferner umfasst der Verbrennungsmotor 30 eine
Steuerungseinheit 43, beispielsweise als ECU, welche unter anderem durch Datenleitungen 49 Daten von einem Ansauglufttemperatursensor 44, einem Oltemperatursensor 45, einem kW-Sensor 46 und einem Sauerstoffsensor 47 an dem Abgasrohr 41 erhält. Ferner ist die Steuerungseinheit 43 mittels einer Steuerungsleitung 48 mit einer Drosseleinrichtung 1 in dem Ansaugrohr 2 verbunden. Durch die Steuerungsleitung 48 kann von der Steuerungseinheit 43 die Drosseleinrichtung 1 gesteuert und/oder geregelt werden und dadurch die dem Verbrennungsraum 33 durch das Ansaugrohr 2 zuführbare Menge an Ansaugluft bzw. Luft gesteuert und/oder geregelt werden, um vom
Verbrennungsmotor 30 unterschiedliche Leistungen zu erhalten. Auch die dem
Verbrennungsraum 33 mittels der Einspritzeinrichtung 32 zuführbare Menge an Kraftstoff wird von der Steuerungseinheit 43 gesteuert und/oder geregelt in Abhängigkeit von dem von dem Verbrennungsmotor 30 geforderten
mechanischen Leistung. Der Verbrennungsmotor 30 weist somit an dem
Ansaugrohr 2 kein E-Gas oder eine Drosselklappe mit einem gesteuerten
Elektromotor auf.
In Fig. 2 und 3 ist ein Querschnitt der Drosseleinrichtung 1 in dem Ansaugrohr 2 dargestellt. Die Drosseleinrichtung 1 weist ein zweiteiliges Gehäuse 7 mit einem ersten Gehäuseteil 8 und einem zweiten Gehäuseteil 9 auf. An dem zweiten
Gehäuseteil 9 ist ein Stecker 24 mit wenigstens zwei elektrischen Kontaktelementen 25 ausgebildet. Das Gehäuse 7 bildet dabei auch einen Teil des Ansaugrohres 2 und ist in das Ansaugrohr 2 gemäß der Darstellung in Fig. 1 eingebaut oder integriert. Innerhalb des Gehäuses 7 aus Metall oder Kunststoff, ist ein beweglicher Dichtkörper 3 angeordnet. Der Dichtkörper 3 ist zwischen einer Schließstellung (Fig. 2) und einer Öffnungsstellung (Fig. 3) von einer
Vorrichtung 4 zum Bewegen des Dichtkörpers 3 bewegbar. In der Schließstellung liegt der Dichtkörper auf einem Dichtsitz 5 auf, sodass eine Strömungsöffnung 6 an dem Dichtsitz 5 verschlossen ist. In der Öffnungsstellung des Dichtkörpers 3 ist die Strömungsöffnung 6 geöffnet und der Dichtkörper 3 liegt nicht auf dem Dichtsitz 5 auf. Dabei ist der Dichtsitz 5 an dem ersten Gehäuseteil 8, nämlich einem Ringfortsatz 18 an dem ersten Gehäuseteil 8, ausgebildet. Dabei kann die Luft sowohl in der Schließstellung als auch in der Öffnungsstellung an dem Gehäuse 7 durch eine Einlassöffnung 26 in die Drosseleinrichtung 1 einströmen und durch eine Auslassöffnung 27 aus dem Gehäuse 7 ausströmen.
Die Vorrichtung 4 zum Bewegen des Dichtkörpers 3 umfasst eine Feder 12 als elastisches Element 11 und einen elektrischen Aktuator 13 als Elektromagnet 14. Der Elektromagnet 14 umfasst eine Spule 15, innerhalb der ein Eisenkern 16 angeordnet ist sowie einem Eisentopf 17. Der Eisenkern 16 ist dabei mit einem Sackloch 50 ausgebildet und die Feder 15 ist überwiegend innerhalb des
Sackloches 50 an dem Eisenkern 16 angeordnet. Die vorgespannte Feder 12 liegt dabei auf dem Dichtkörper 3 auf und bringt auf den Dichtkörper 3 gemäß der Darstellung in Fig. 2 und 3 eine nach oben gerichtete Schließkraft auf den Dichtkörper 3 auf. Die Schließkraft 3, welche von der Feder 12 auf den
Dichtkörper 3 aufgebracht ist, bewirkt somit eine Bewegung des Dichtkörpers 3 von der Öffnungsstellung in die Schließstellung. Der Dichtkörper 3 ist dabei aus einem weichmagnetischen Material, zum Beispiel Eisen, hergestellt. Wird durch die beiden elektrischen Kontaktelemente 25 an dem Stecker 24 Strom geleitet und dadurch die Spule 15 bestromt, bildet sich ein Magnetfeld aus, welches bewirkt, dass auf den Dichtkörper 3 eine Öffnungskraft wirkt, welche der
Schließkraft entgegengesetzt gerichtet ist und dadurch der Dichtkörper 3 von der Schließstellung in die Öffnungsstellung bewegt wird. Die von dem
Elektromagneten 14 aufgebrachte Öffnungskraft ist dabei größer als die von der Feder 12 auf dem Dichtkörper 3 aufgebrachte Schließkraft. In einem bestromten Zustand des Elektromagneten 14 befindet sich somit der Dichtkörper 3 in der Öffnungsstellung und in einem nicht bestromten Zustand des Elektromagneten 14 befindet sich der Dichtkörper 3 in der Schließstellung.
In der Öffnungsstellung (Fig. 3) kann die zu dem Verbrennungsmotor 30 geleitete Luft durch die Strömungsöffnung 6 und zwischen dem Dichtkörper 3 und dem
Ringfortsatz 18 gemäß dem Luftweg 28 durch die Drosseleinrichtung 1 strömen. In der Schließstellung ist der Luftweg 28 zwischen dem Dichtkörper 3 und dem Ringfortsatz 18 geschlossen. An dem Dichtkörper 3 ist ein verformbares Teil 21 , nämlich ein als Gummiring 23 ausgebildetes Ringteil 22 angeordnet und dieses Ringteil 22 ist neben der Anbindung an den Dichtkörper 3 auch mit dem Eisenkern 16 verbunden (Fig. 2 und 3). Der Dichtkörper 3 ist mit einer Bohrung 20 und der Eisenkern 16 ist ebenfalls mit einer Bohrung 19 versehen. Beide Bohrungen 19, 20 bilden dabei eine
Leerlaufströmungsöffnung 10 für die durch die Drosseleinrichtung 1 geleitete Luft. Befindet sich in einem nicht bestromten Zustand des Elektromagneten 14 der Dichtkörper 3 in der Schließstellung, kann weiterhin durch die beiden Bohrungen 19, 20, das heißt die beiden Leerlaufströmungsöffnungen 10 als zusätzliche Leerlaufströmungsöffnung 10 eine geringe Menge an Luft oder Ansaugluft durch die Drosseleinrichtung 1 zu dem Verbrennungsmotor 30 strömen. In Fig. 3 ist der Luftweg 29 durch die Bohrung 20 an dem Dichtkörper 3 abgebildet.
Im Betrieb des Verbrennungsmotors 30 treten unterschiedliche Lastzustände oder Lastanforderungen auf. Dabei soll der Verbrennungsmotor 30 entweder weniger oder mehr mechanische Leistung zur Verfügung stellen. Hierzu ist es erforderlich, die durch das Ansaugrohr 2 dem Verbrennungsmotor 3 zugeführte Luft bzw. Ansaugluft zu steuern und/oder zu regeln. Hierzu wird von der
Steuerungseinheit 43 der Elektromagnet 14 abwechselnd bestromt und nicht bestromt und aufgrund der Zeiten der Bestromung und Nichtbestromung ergeben sich auch die Zeiten, in welchen sich der Dichtkörper 3 in der Schließstellung und der Öffnungsstellung befindet. Durch eine entsprechende Steuerung der Bestromung und Nichtbestromungszeiten des Elektromagneten 14 können somit die Öffnungs- und Schließzeiten des Dichtkörpers 3 gesteuert und/oder geregelt werden und dadurch die durch das Ansaugrohr 2 leitbare Luftmenge gesteuert und/oder geregelt werden.
Mit der erfindungsgemäßen Drosseleinrichtung 1 und dem erfindungsgemäßen Verbrennungsmotor 30 sind wesentliche Vorteile verbunden. Der
Verbrennungsmotor 30 weist eine elektronische Einspritzeinrichtung 32 auf und die Drosseleinrichtung 1. Dabei ist die Drosseleinrichtung 1 in der Herstellung sehr preiswert, weil die Drosseleinrichtung 1 im Wesentlichen als ein aus der Kraftfahrzeugtechnik bekanntes Tankentlüftungsventil ausgebildet ist, welches zusätzlich mit den beiden Bohrungen 19, 20 als zusätzliche
Leerlaufströmungsöffnung 10 versehen sind. Derartige Tankentlüftungsventile werden in hohen Stückzahlen preiswert hergestellt, sodass mit den
vorgenommenen geringen Änderungen für ein Utility Aggregat 34 eine sehr preiswerte Drosseleinrichtung 1 für den Verbrennungsmotor 30 zur Verfügung gestellt werden kann, ohne dass ein aufwendiges und teures E-Gas mit einer Drosselklappe und einem elektronisch und/oder elektrisch gesteuerten
Elektromotor zur Steuerung der Lage bzw. Drehlage der Drosselklappe an dem Ansaugrohr 2 erforderlich ist. Dadurch können erhebliche Kosten bei der Herstellung eines Utility Aggregats 34 mit einem Verbrennungsmotor 30, der eine Einspritzeinrichtung 32 aufweist, eingespart werden.

Claims

Ansprüche
Drosseleinrichtung (1) zur Veränderung der durch ein Ansaugrohr
(2) für einen Verbrennungsmotor (30) leitbaren Luftmenge, umfassend
einen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung bewegbaren Dichtkörper (3),
eine Vorrichtung (4) zum Bewegen des Dichtkörpers (3),
einen Dichtsitz (5) zur Auflage des Dichtkörpers (3) in der Schließstellung mit einer Strömungsöffnung (6) zum Durchleiten von Luft, so dass in der Öffnungsstellung die Strömungsöffnung (6) geöffnet ist und in der
Schließstellung die Strömungsöffnung (6) von dem Dichtkörper (3) verschlossen ist,
ein Gehäuse (7) vorzugsweise zur Aufnahme des bewegbaren
Dichtkörpers (3),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drosseleinrichtung (1) eine zusätzliche Leerlaufströmungsöffnung (10) umfasst, so dass in der Schließstellung des Dichtkörpers (3) durch die
Leerlaufströmungsöffnung (10) Luft durch die Drosseleinrichtung (1) leitbar ist.
Drosseleinrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strömungsquerschnittsfläche der Leerlaufströmungsöffnung (10) kleiner ist als die Strömungsquerschnittsfläche der Strömungsöffnung (6).
Drosseleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Strömungsquerschnittsfläche der Leerlaufströmungsöffnung (10) kleiner ist als das 0,9-, 0,7-, 0,5-, 0,
3 oder 0, 1 -Fache der Strömungsquerschnittsfläche der Strömungsöffnung (6).
4. Drosseleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) zum Bewegen des Dichtkörpers (3) ein elastisches Element (1 1), insbesondere eine Feder (12), umfasst, von dem auf den Dichtkörper (3) eine Schließkraft aufbringbar ist zum Bewegen des Dichtkörpers (3) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung.
5. Drosseleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (3) zum Bewegen des Dichtkörpers (3) einen Aktuator (13), insbesondere einen Elektromagneten (14), umfasst, von dem auf den
Dichtkörper (3) eine Öffnungskraft aufbringbar ist zum Bewegen des
Dichtkörpers (3) von der Schließstellung in die Öffnungsstellung
und/oder
der Dichtkörper (3) Scheiben- oder plattenförmig ausgebildet ist.
6. Drosseleinrichtung nach 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Schließkraft der Öffnungskraft entgegen gerichtet ist.
7. Drosseleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
die von dem Aktuator (13) erzeugbare Öffnungskraft größer ist als die
Schließkraft, so dass der Dichtkörper (3) entgegen der Schließkraft von der Öffnungsstellung in die Schließstellung bewegbar ist.
8. Drosseleinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
sich bei einem deaktivierten Aktuator (13) aufgrund der Schließkraft der Dichtkörper (3) in der Schließstellung befindet.
9. Drosseleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
von dem Dichtkörper (3), vorzugsweise ausschließlich, eine
Translationsbewegung zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung und umgekehrt ausführbar ist.
10. Drosseleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
der Elektromagnet (14) eine Spule (15) und einen Eisenkern (16) umfasst und die Leerlaufströmungsöffnung (10) als Bohrung (19) in dem Eisenkern (16) ausgebildet ist
und/oder
die Leerlaufströmungsöffnung (10) als Bohrung (20) in dem Dichtkörper (3) ausgebildet ist.
1 1. Drosseleinrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
das elastische Element (11) mit dem Eisenkern (16) verbunden, insbesondere in einem Sackloch (50) an dem Eisenkern (16) angeordnet ist.
12. Drosseleinrichtung nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Dichtkörper (3) mit einem verformbaren Teil (21), insbesondere einem verformbaren Ringteil (22), z. B. Gummiring (23), mit dem Eisenkern (16) verbunden ist.
13. Drosseleinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Gehäuse (7) ein- oder mehrteilig, insbesondere zweiteilig ist
und/oder
das Gehäuse (7) einen Stecker (24) mit wenigstens einem elektrischen
Kontaktelement (25) zur Bestromung des Aktuators (13) umfasst
und/oder
das Gehäuse (7) eine Einlassöffnung (26) zum Einleiten der Luft und eine
Auslassöffnung (27) zum Ausleiten der Luft umfasst
und/oder
die von der Drosseleinrichtung (1) durch die Strömungsöffnung (6) leitbare Luftmenge mittels eines Bewegens des Dichtkörpers (3) zwischen der
Öffnungsstellung und Schließstellung sowie der Zeit in welcher sich der Dichtkörper (3) in der Öffnungsstellung und/oder Schließstellung befindet steuerbar und/oder regelbar ist.
14. Verbrennungsmotor (30), insbesondere Kleinverbrennungsmotor (31), mit einem Ansaugrohr (2) zum Durchleiten von Luft für eine Verbrennung in dem Verbrennungsmotor (30) und einer in das Ansaugrohr (2) eingebauten Drosseleinrichtung (1) zur Steuerung und/oder Regelung der durch das Ansaugrohr (2) leitbaren Luftmenge und eine Einspritzeinrichtung (32) zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsraum (33) des
Verbrennungsmotors (30),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Drosseleinrichtung (1) gemäß einem oder mehrerer der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist und vorzugsweise der Verbrennungsmotor (30) mehrere Drosseleinrichtungen (1) umfasst.
15. Utility Aggregat (34) mit einem Verbrennungsmotor (30),
dadurch gekennzeichnet, dass
der Verbrennungsmotor (30) gemäß Anspruch 14 ausgebildet ist.
PCT/EP2011/066720 2010-10-18 2011-09-27 Drosseleinrichtung WO2012052260A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042573.7 2010-10-18
DE201010042573 DE102010042573A1 (de) 2010-10-18 2010-10-18 Drosseleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012052260A1 true WO2012052260A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=44735907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066720 WO2012052260A1 (de) 2010-10-18 2011-09-27 Drosseleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010042573A1 (de)
WO (1) WO2012052260A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6086201B2 (ja) * 2012-11-20 2017-03-01 アイシン精機株式会社 流体制御弁

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058992A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-08 Daimler Benz Ag In einem Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine angeordnetes axial bewegliches Drosselorgan
GB2047797A (en) * 1979-05-01 1980-12-03 Vac U Jet Ltd Fuel injection carburettor
DE3007905A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Manfred 6204 Taunusstein Lonzick Vergaser fuer fluessigen brennstoff
DE3626681A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Arne Dipl Ing Walde Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
EP1267067A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gemischaufbereitungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1281845A2 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
US20040045523A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Garrick Robert D. Throttle control for a small engine
DE4314809B4 (de) 1993-05-05 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1696114A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-30 HONDA MOTOR CO., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine
DE102006049876A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten Zuführen von verflüchtigtem Kraftstoff zu einem Verbrennungsprozess

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058992A1 (de) * 1970-12-01 1972-06-08 Daimler Benz Ag In einem Ansaugkanal einer gemischverdichtenden Brennkraftmaschine angeordnetes axial bewegliches Drosselorgan
GB2047797A (en) * 1979-05-01 1980-12-03 Vac U Jet Ltd Fuel injection carburettor
DE3007905A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Manfred 6204 Taunusstein Lonzick Vergaser fuer fluessigen brennstoff
DE3626681A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-14 Arne Dipl Ing Walde Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE4314809B4 (de) 1993-05-05 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1267067A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Gemischaufbereitungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP1281845A2 (de) * 2001-08-02 2003-02-05 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
US20040045523A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Garrick Robert D. Throttle control for a small engine
EP1696114A1 (de) * 2005-01-21 2006-08-30 HONDA MOTOR CO., Ltd. Vorrichtung zur Steuerung der Ansaugluftmenge für eine Brennkraftmaschine
DE102006049876A1 (de) 2006-10-23 2008-04-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten Zuführen von verflüchtigtem Kraftstoff zu einem Verbrennungsprozess
WO2008049693A1 (de) * 2006-10-23 2008-05-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum dosierten zuführen von verflüchtigtem kraftstoff zu einem verbrennungsprozess

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010042573A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013205624B4 (de) Ventil zum Einblasen von gasförmigen Kraftstoffen für eine Brennstoffmaschine
DE102007031957A1 (de) Kombiniertes Rückschlag- und Steuerventil
DE102008040177A1 (de) Einlasssteuerungsgerät für eine Brennkraftmaschine
DE102011109207B4 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil zur Ansteuerung von druckgesteuerten Komponenten im Kfz-Bereich
DE102011053664B4 (de) Niederdruck-Umführ-AGR-Vorrichtung
DE3741622A1 (de) Verfahren zur steuerung einer einspritzvorrichtung
DE2541098A1 (de) Druckregler fuer ansaugkruemmer von verbrennungsmotoren
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
WO2012052260A1 (de) Drosseleinrichtung
DE19754353C2 (de) Gasmotor
EP0624724B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102004060905A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine der ein gasförmiger Brennstoff zugeführt wird und Vorrichtung zur Druckreduzierung eines Gases
EP1317611B1 (de) Verfahren zur bildung der verzugszeit eines elektromagnetischen tankentlüftungsventils
DE3729468C2 (de) Steuereinrichtung für die Abgasrückführung in die Ansaugleitung einer Brennkraftmaschine
DE102011076171A1 (de) Drosseleinrichtung
DE2057216A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE102017207276B4 (de) Gaseinblasventil zum Einblasen eines Brenngases in eine Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einem solchen Gaseinblasventil, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
EP0870920A2 (de) Gasführungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE3028425C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3722654C2 (de)
DE3345127A1 (de) Vorrichtung zum gegenueber einem leistungssteuerglied verzoegerten aufsteuern des ansaugleitungsquerschnittes einer brennkraftmaschine
DE102022210615A1 (de) Absperrventileinrichtung für ein Brennstoffversorgungssystem zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit insbesondere gasförmigem Brennstoff, Druckregeleinrichtung für ein solches Brennstoffversorgungssystem, und Brennstoffversorgungssystem
DE3630091A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE102008010970A1 (de) Brennkraftmaschine mit kompakter Einspritzvorrichtung und Luftbypass
DD225477A1 (de) Einrichtung zur regelung der gaszufuhr bei zuendstrahlgasmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11764154

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1