DE4314809B4 - Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE4314809B4
DE4314809B4 DE4314809A DE4314809A DE4314809B4 DE 4314809 B4 DE4314809 B4 DE 4314809B4 DE 4314809 A DE4314809 A DE 4314809A DE 4314809 A DE4314809 A DE 4314809A DE 4314809 B4 DE4314809 B4 DE 4314809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing body
intake pipe
pipe according
sealing
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4314809A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4314809A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Döhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE4314809A priority Critical patent/DE4314809B4/de
Priority to CA002122859A priority patent/CA2122859C/en
Priority to US08/238,289 priority patent/US5584270A/en
Publication of DE4314809A1 publication Critical patent/DE4314809A1/de
Priority to US08/682,214 priority patent/US5704327A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4314809B4 publication Critical patent/DE4314809B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/02Other fluid-dynamic features of induction systems for improving quantity of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10275Means to avoid a change in direction of incoming fluid, e.g. all intake ducts diverging from plenum chamber at acute angles; Check valves; Flame arrestors for backfire prevention
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/025Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring
    • F16K15/026Check valves with guided rigid valve members the valve being loaded by a spring the valve member being a movable body around which the medium flows when the valve is open
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, welches von einem formstabilen Saugrohrkörper mit einer Strömungsdurchtrittsöffnung gebildet wird, in der zur Veränderung des Durchflußquerschnittes ein Stellelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement von einem nur in Strömungsrichtung zur Brennkraftmaschine (1) hin öffnendes Rückschlagventil (4) gebildet wird, welches einen Dichtkörper (5) und einen Dichtsitz (6) umfaßt, die relativ zueinander bewegbar und bedarfsweise zum Verschließen der Durchtrittsöffnung (3) miteinander in Eingriff bringbar sind, und der Dichtkörper (5) durch eine Betätigungseinrichtung derart betätigbar ist, daß der Dichtkörper (5) unabhängig vom Differenzdruck am Dichtkörper (5) in den vollständig geöffneten und vom Ventilsitz (6) abgehobenen oder vollständig geschlossenen Zustand bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, welches von einem formstabilen Saugrohrkörper mit einer Strömungsdurchtrittsöffnung gebildet wird, in der zur Veränderung des Durchflußquerschnitts ein Stellelement angeordnet ist.
  • Aus DE 39 39 508 A1 ist ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine der vorstehend genannten Art bekannt. Hierbei ist als Stellelement eine Drosselklappe in dem Saugleitungsteil angeordnet, in welchem der aufbereitete Gemischstrom aus Luft und Kraftstoff in Richtung zu dem Einlaßventil des Zylinders der Brennkraftmaschine geleitet wird. Mit Hilfe dieser Drosselklappe als Stellelement wird der aufbereitete Gemischstrom aus Luft und Kraftstoff beispielsweise leistungsabhängig und in Abhängigkeit von weiteren Parametern gedrosselt, um mit Hilfe eines geringen Regelungsaufwandes eine große Homogenität des Kraftstoff-/Luftgemisches mit Hilfe einer solcher Gemischaufbereitungseinrichtung zu erzielen.
  • Auch aus US 4,579,097 ist eine Gemischaufbereitungseinrichtung für das Gemisch aus Luft und Kraftstoff mit Hilfe eines Drosselorgans bekannt. Im an die Gemischaufbereitungszone anschließenden Leitungsbereich für die Weiterleitung des aufbereiteten Gemisches aus Luft/Kraftstoff ist eine Drosselklappe angeordnet.
  • In DE 40 13 894 A1 ist eine elektronische Einspritzanlage für Ottomotoren beschrieben. Insbesondere soll bei rasch veränderlichen Motorbelastungen und Drehzahlen eine elektronische Einspritzanlage bei minimalem Bauaufwand und Platzbedarf eine optimale Dosierung zur Messung des Luftmassenstroms gestatten. Diese elektronische Einspritzanlage nimmt eine direkte Kraftstoffeinspritzung unmittelbar vor dem Eintritt des Ansaugluftstroms in die Brennkammer der Brennkraftmaschine vor. Im Bereich der Ansaugleitung hingegen strömt lediglich Ansaugluft, während der Massenstrom bei dieser elektronischen Einspritzanlage für Ottomotoren gemessen werden soll.
  • Aus DE 37 37 828 C2 , DE 37 33 441 C1 , DE 38 22 005 A1 und DE 37 41 880 A1 sind verschiedene Ausführungsformen eines Dichtkörpers bekannt, welcher als Rückschlagventil im Zusammenwirken mit einem Dichtsitz im Bereich eines Ansaugrohrs eingesetzt wird. Alle diese Dichtkörper bei den bekannten Rückschlag-Ventilauslegungsformen nehmen eine von den Gaskräften im Ansaugrohr abhängige Lage bezüglich des Ventilsitzes ein. Aufgrund von Pulsierungen der Ansaugströmung im Ansaugrohr bedingt durch das Arbeiten der Einlaßventile zu der oder den Brennkammern lassen sich daher in vorbestimmten Betriebszuständen nicht zuverlässig und vor allem nicht definitiv und eindeutig alle Rückströmungen von der oder den Brennkammern zu dem Saugrohrkörper vermeiden. Daher kann der Dichtkörper auch nicht immer zuverlässig definitiv vollständig seine geöffnete Stellung gegenüber dem Ventilsitz einnehmen.
  • Auch aus US 4,271,862 ist ein Rückschlagventil bekannt, dessen Dichtkörper beispielsweise konisch ausgebildet ist und einen sich in Öffnungsrichtung erweiternden Querschnitt hat. Dieser Dichtkörper kann aus einem polymeren Werkstoff beispielsweise bestehen.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine bereitzustellen, bei dem unabhängig von den Gaskräften der Strömung im Saugrohrkörper in zuverlässiger Weise ein Rückströmen von Gasen aus der oder den Brennkammern der Brennkraftmaschine in das Ansaugrohr vermieden wird. Nach der Erfindung wird hierzu ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine angegeben, welches die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist, und welcher sich durch die Merkmale seines Kennzeichens auszeichnet.
  • Bei der erfindungsgemäßen Auslegung ersetzt das Rückschlagventil die beim Stand der Technik übliche Drosselklappe, und das Rückschlagventil verhindert ein Rückströmen von Gasen aus dem Brennraum der Brennkraftmaschine. Pulsierende Gasströmungen ergeben sich insbesondere bei Ventilüberschneidungen beim Betrieb der Brennkraftmaschine, und insbesondere bei niedrigen Drehzahlen ist das Rückströmen durch die relativ geringe Gasgeschwindigkeit nachteilig. Ferner kann das Rückschlagventil der erfindungsgemäßen Auslegung den Gasvolumenstrom durch das Ansaugrohr steuern. Da ein Rückströmen in das Ansaugrohr bei allen Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zuverlässig vermieden wird, ergibt sich bei niedrigen Drehzahlen eine Art Aufladungseffekt, so daß man bei niedrigen Motordrehzahlen eine relativ vergrößerte Leistung der Brennkraftmaschine erzielen kann. Ferner ist das Rückschlagventil in wirtschaftlicher und fertigungstechnischer Hinsicht einfach herstellbar, und der Dichtsitz des Rückschlagventils kann zur Erzielung eines teilearmen Aufbaus des Ansaugrohrs einen Teil des Saugrohrkörpers beispielsweise bilden. Mit Hilfe der bei der erfindungsgemäßen Auslegung vorgesehenen Betätigungseinrichtung ist der Dichtkörper unabhängig vom Differenzdruck am Dichtkörper in den vollständig geöffneten und vom Ventilsitz abgehobenen oder vollständig geschlossenen Zustand gebracht. Somit läßt sich der Dichtkörper unabhängig von den Strömungsverhältnissen im Saugrohr in seinen vorbestimmten Endlagen bezüglich des Ventilsitzes entweder zum vollständigen Öffnen der Durchströmungsöffnung oder zum vollständigen Schließen derselben bringen. Gegebenenfalls in Abhängigkeit von weiteren Steuerungsparametern kann der Dichtkörper dann auch in der jeweiligen Endlage gehalten werden. Die Betätigungseinrichtung gestattet somit, daß in Abhängigkeit von dem Arbeitsbereich der Brennkraftmaschine, wie hoher Drehzahlbereich oder niedriger Drehzahlbereich, die jeweils hierfür bestimmte und geeignete Endlage des Dichtkörpers bezüglich des Ventilsitzes zuverlässig eingenommen wird, um ein zuverlässiges Arbeiten der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebsbereichen sicherzustellen, und insgesamt zu erreichen, daß Gase aus der oder den Brennkammern der Brennkraftmaschine nicht in das Ansaugrohr zurückströmen können, um Leistungsverminderungen der Brennkraftmaschine in diesen Arbeitsbereichen zu verhindern.
  • Vorzugsweise kann der Dichtkörper auf einer in Richtung des Dichtsitzes wirkenden Druckfeder abgestützt und durch Differenzdruck betätigbar sein. Der Dichtkörper wird hierbei durch die Feder in Richtung des Ventilsitzes gedrückt und in Abhängigkeit von der durch die Strömung aufgebrachten Gaskraft in Richtung Offenstellung bewegt. Der Durchflußquerschnitt durch die Durchtrittsöffnung ist bei einer derartigen Ausgestaltung unabhängig vom Differenzdruck und der Federkraft, die auf den Dichtkörper einwirken.
  • Vorzugsweise kann der Dichtkörper im wesentlichen konisch ausgebildet sein und einen sich in Öffnungsrichtung erweiternden Querschnitt aufweisen. Eine solche Ausgestaltung ist insbesondere bei einem Rückschlagventil zweckmäßig, da der Dichtkörper der Gasströmung in der gewünschten Strömungsrichtung nur einen relativ geringen Strömungswiderstand entgegensetzt, während er in umgekehrter Strömungsrichtung mit dem Dichtsitz in Eingriff bringbar ist und die Durchtrittsöffnung zuverlässig verschließt. Ferner wird durch die strömungsgünstige Ausgestaltung des Dichtkörpers die Bildung von Verwirbelungen der Gasströmung verhindert.
  • Wenn in bevorzugter Weise der Dichtkörper aus einem polymeren Werkstoff hergestellt ist, ist die Masse des Dichtkörpers und somit die Trägheit desselben sehr gering. Somit kann er sich schon bei bereits geringen Änderungen des Differenzdruckes bewegen. Die Wandstärke des Dichtkörpers aus polymerem Werkstoff kann 0,3 bis 0,6 mm, vorzugsweise 0,4 bis 0,5 mm betragen. Auch kann gegebenenfalls der Dichtkörper aus Federstahl hergestellt werden. Dann kann sich die Wandstärke auf 0,15 bis 0,3 mm, vorzugsweise auf 0,2 bis 0,25 mm belaufen. Wenn man den Dichtkörper aus Federstahl herstellt, besteht vorzugsweise der Dichtsitz zur Erzielung einer zuverlässigen Abdichtung aus polymerem Werkstoff oder hat zumindest eine Beschichtung mit einem polymeren Werkstoff.
  • Der Dichtkörper kann an zumindest einem speichenförmigen Steg befestigt sein, der sich vom Saugrohrkörper im wesentlichen radial in die Durchtrittsöffnung erstreckt. Der Steg dient als Führung des Dichtkörpers in Bewegungsrichtung und es erfolgt somit eine exakte Zuordnung von Dichtkörper und Dichtsitz relativ zueinander. Der Steg kann gegebenenfalls ein strömungsgünstiges Profil aufweisen, um dem in Richtung der Brennkraftmaschine strömenden Gas möglichst wenig Widerstand entgegen zu setzen. Der Steg und der Saugrohrkörper können beide aus polymerem Werkstoff bestehen und sind beispielsweise mittels Ultraschallschweißen miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise kann die Betätigungseinrichtung durch einen relativ zum Dichtsitz in radialer Richtung hin- und herbewegbaren Hubkörper gebildet werden, der von dem Steg führend umschlossen ist, wobei der Hubkörper und der Dichtkörper miteinander unverlierbar durch ein Federelement elastisch nachgiebig zugeordnet sind. Der Hubkörper kann jeweils signalleitend mit einer Stelleinrichtung verbunden sein. Die Federkraft ist durch die Hubbewegung des Hubkörpers, der die Feder abstützt, variabel. Bei maximalem Hub des Hubkörpers in Richtung des Dichtsitzes wird der Dichtkörper mit diesem in Eingriff gebracht und die Durchtrittsöffnung durch den Saugrohrkörper verschlossen. Bei maximalem Hub des Hubkörpers in entgegengesetzter Richtung wird der Dichtkörper so weit vom Dichtsitz abgerückt, daß er den Saugrohrkörper nicht mehr verschließen kann, so daß der Dichtsitz vollständig offen gehalten ist. Daher sollte die Feder auch Zugkräfte übertragen können.
  • Bei einer den Dichtkörper antreibenden Betätigungseinrichtung erhält man den Vorteil, daß eine unerwünschte lokale Drosselung der Strömung vermieden wird. Wenn der Dichtkörper nur durch Differenzdruck bewegbar ist, führt die lokale Drosselung bei konstantem Druckgefälle innerhalb des Ansaugrohrs zu einer Verringerung des Volumenstroms und zu einer relativ verringerten Füllung der Brennräume der Brennkraftmaschine. Die lokale Drosselung und die Verringerung des Volumenstroms lassen sich durch das bei der Erfindung vorgesehene ansteuerbare Rückschlagventil vermeiden. Somit ist nicht mehr der Differenzdruck der Strömung primär für die Bewegung des Ventilkörpers ursächlich, sondern es wird von außen eine zusätzliche Beaufschlagungsenergie für die Beschleunigung und Bewegung des Dichtkörpers zugeführt. Die zeitliche Zuordnung der Beschleunigungsenergie erfolgt derart, daß die Bewegung des Dichtkörpers dem Aufbau des Differenzdrucks unmittelbar vorangeht. Idealerweise erfolgt die Bewegung des Dichtkörpers dann exakt in analoger Weise der Gasströmung, jedoch vollkommen ohne Differenzdruck und damit ohne Drosselung durch den Ventilkörper. Auch Mischformen zwischen differenzdruckbetätigbarem Dichtkörper und Betätigung des Dichtkörpers durch eine Betätigungseinrichtung sind möglich. Bei vergleichsweise geringem Volumenstrom in Richtung der Brennkraftmaschine kann der Dichtkörper hierbei zunächst durch die Betätigungseinrichtung bewegt werden. Wenn beispielsweise im Teillastbereich eine Drosselung erwünscht ist, kann die Bewegung des Dichtkörpers nur differenzdruckbeaufschlagt erfolgen. Im Vollastbereich hingegen, wenn eine minimale Strömung der Gasströmung erwünscht ist, ist eine entsprechende aktive Ansteuerung des Dichtkörpers möglich.
  • Vorzugsweise kann die Stelleinrichtung von einem Servomotor gebildet werden, um eine stufenlose und exakte Betätigung des Dichtkörpers hierdurch zu ermöglichen.
  • Alternativ kann die Betätigungseinrichtung von einem Elektromagneten gebildet werden, dessen Magnetspule relativ unbeweglich mit dem Steg verbunden ist, und dessen Magnetanker mit dem Dichtkörper starr verbunden ist. Der Magnetanker und der Dichtkörper sind miteinander unverlierbar durch ein Federelement in axialer Richtung elastisch nachgiebig zugeordnet. Die Taktfrequenz zum Öffnen und Schließen des Rückschlagventils kann über die elektrische Ansteuerbarkeit des Elektromagneten erfolgen.
  • Der Elektromagnet kann signalleitend mit einem Steuergerät verbunden sein. Das Steuergerät kann beispielsweise durch die elektronische Motorsteuerung der Brennkraftmaschine gebildet werden. Eine Vielzahl von Signalen, beispielsweise die Drehzahl, die Stellung des Gaspedals und weitere Informationen, stehen zur Betätigung des Elektromagneten zur Verfügung.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform kann die Betätigungseinrichtung von einer Gasfeder gebildet werden, die einen druckbeaufschlagbaren Gasstrom erfaßt, der auf der dem Dichtsitz zugewandten Seite durch den Dichtkörper begrenzt ist. Der Dichtkörper ist hierbei durch eine rollbalgartig ausgebildete Membrane gasdicht mit den benachbarten Begrenzungswandungen verbunden. Die Begrenzungswandungen und der Steg können einstückig ineinander übergehend ausgebildet sein. Der Steg kann mit einer Bohrung versehen sein, die als Druckanschluß ausgebildet ist. Durch den Druckanschluß wird der Gasstrom bedarfsweise mit einem Über- oder einem Unterdruck beaufschlagt. Somit kann der Dichtkörper in Offenstellung oder in Geschlossenstellung unabhängig vom Differenzdruck am Dichtkörper zuverlässig gehalten werden.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltungsform kann die Betätigungseinrichtung über ein Gestänge mit dem Dichtkörper verbunden sein. Die externe Erzeugung der notwendigen Bewegung und ihr zeitlicher Verlauf sowie die Größe des Hubs können zum Beispiel mechanisch mit verstellbaren Exzentern oder Nocken gesteuert werden. Bei einer derartigen mechanischen Betätigungseinrichtung kann man in vorteilhafterweise hohe Kräfte auf den Dichtkörper problemlos übertragen. Ferner kann an Stelle einer hydraulischen Ansteuerung gegebenenfalls eine pneumatische Ansteuerung vorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Ansaugrohrs einer Brennkraftmaschine,
  • 2 eine schematische Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, bei der der Dichtkörper zusätzlich zur Differenzdruckbeaufschlagung durch eine mechanische Betätigungseinrichtung in seinem Öffnungsverhalten beeinflußt wird,
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform, bei der die Betätigungseinrichtung durch ein mechanisch betätigbares Gestänge gebildet wird,
  • 4 eine schematische Ansicht einer Betätigungseinrichtung in Form eines Elektromagneten gemäß einer Ausführungsvariante, und
  • 5 eine weitere Ausführungsvariante einer Betätigungseinrichtung, ausgelegt in Form einer Gasfeder.
  • In den 1 bis 5 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das einen schematisch dargestellten Ausschnitt aus einem Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine zeigt. Das Ansaugrohr besteht aus einem formstabilen Saugrohrkörper 2 der in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen aus polymerem Werkstoff besteht. Innerhalb der Durchtrittsöffnung 3 des Saugrohrkörpers 2 ist ein Rückschlagventil 4 angeordnet, das einen Dichtkörper 5 und einen Dichtsitz 6 umfaßt.
  • Das Rückschlagventil 4 verhindert, daß pulsierende Gasströmungen, die durch die Kolbenbewegung und die Ventilüberschneidung der Verbrennungskraftmaschine 1 entstehen, in das Ansaugrohr zurückströmen und dadurch zu einer Verringerung der Füllung der Brennräume und einer damit verbundenen Leistungsverminderung führen. In der gewünschten Strömungsrichtung 22 gibt der Dichtkörper 5 den Durchtrittsquerschnitt 3 durch das Ansaugrohr 2 mit einem vergleichsweise geringen Strömungswiderstand frei. Der Dichtkörper 5 ist derart geformt, daß er in Strömungsrichtung einen sich konisch erweiternden Querschnitt aufweist. Bewegen sich Gasströmungen pulsationsbedingt entgegen der Strömungsrichtung 22, werden der Dichtkörper 5 und der Dichtsitz 6 dichtend miteinander in Eingriff gebracht. Die Durchtrittsöffnung 3 durch den Saugrohrkörper 2 ist dann verschlossen.
  • Hinsichtlich einer möglichst geringen Massenträgheit sind die in diesen Ausführungsbeispielen dargestellten Dichtkörper 5 aus polymerem Werkstoff herge stellt. Der Dichtsitz 6 besteht aus einem elastomeren Werkstoff, der bei Anschlagberührungen mit dem Dichtkörper die Entstehung von Anschlaggeräuschen verhindert und eine sichere Abdichtung während einer langen Gebrauchsdauer gewährleistet.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Dichtkörper 5 nur durch Differenzdruck betätigbar ist. Der kegelförmig ausgebildete Dichtkörper 5 ist im Bereich seines Aufnahmebolzens von dem Steg 7 außenumfangsseitig umschlossen, wobei der Steg 7 speichenförmig ausgebildet ist. Die Speichen weisen einen in Strömungsrichtung 22 tropfenförmigen Querschnitt auf, was in strömungstechnischer Hinsicht vorteilhaft ist. Das Federelement 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet und stützt sich einerseits unter Vorspannung am Steg 7 und andererseits im Dichtkörper 5 ab. Die Federelastizität der Schraubendruckfeder ist derart bemessen, daß bei größtmöglich auftretendem Differenzdruck der Führungsbolzen des Dichtkörpers an einem Endanschlag des Steges 7 anliegt. Der Endanschlag 23 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen Gummikörpe gebildet, der zusätzlich die Funktion einer Endlagendämpfung übernimmt. Der Führungsbolzen kann beispielsweise rohrförmigt gestaltet sein, um Beeinträchtigungen der Funktion durch ein Luftpolster zwischen dem Steg und dem Führungsbolzen zu vermeiden. Nach einer anderen Ausgestaltung könnte der Steg beispielsweise in axialer Richtung im Anschluß an die Aufnahmebohrung für den Führungsbolzen mit einer Bohrung relativ verkleinerten Durchmessers versehen sein, die einen Druckaufbau in diesem Bereich verhindert.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, das ähnlich gestaltet ist, wie das Ausführungsbeispiel aus 1. Zusätzlich zu der differenzdruckbedingen Drosselung des Durchflußquerschnitts besteht bei dem Ansaugrohr aus 2 die Möglichkeit, unabhängig vom Differenzdruck am Dichtkörper 5 den Saugrohrkörper 2 vollständig zu verschließen oder vollständig in Offenstellung zu halten. Dies wird dadurch ermöglicht, daß der Dichtkörper 5 von einer Betätigungseinrichtung betätigbar ist, die relativ zum Dichtsitz 6 in axialer Richtung 8 hin- und herbewegbar ist. Die Betätigungseinrichtung wird in diesem Ausfüh rungsbeispiel durch einen Hubkörper 9 gebildet, der verschiebbar im Steg 7 gehalten ist. Der Hubkörper 9 ist durch eine hier nicht dargestellte Stelleinrichtung, die beispielsweise durch einen Servomotor gebildet sein kann, beweglich. Die Federkraft des Federelements 10, das auch in diesem Ausführungsbeispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, ist durch die Hubbewegung des Hubkörpers 9 variabel. Um ein sicheres Verschließen der Durchtrittsöffnung zu ermöglichen, kann der Hubkörper 9 so lange in Richtung des Dichtsitzes 6 bewegt werden, bis der Dichtkörper 5 mit diesem in Eingriff ist, und der Durchtrittsquerschnitt auch bei größtmöglichem Differenzdruck verschlossen bleibt. Bei maximalem Hub in entgegengesetzter Richtung kann der Dichtkörper 5 soweit vom Dichtsitz 6 entfernt werden, daß ein offener Durchtrittsquerschnitt jederzeit gewährleistet ist. Hierzu ist allerdings Voraussetzung, daß das Federelement 10 auch Zugkräfte übertragen kann. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Schraubendruckfeder in axialer Richtung einerseits mit einem Schnapprand des Hubkörper 9 und in axialer Richtung andererseits mit einem Schnapprand des Dichtkörpers 5 formschlüssig verbunden ist. In den 1 und 2 befinden sich die Dichtkörper 5 in einer Mittelstellung, wobei die Betätigung des Dichtkörpers 5 zumindest teilweise durch die Gasströmung erfolgt.
  • In 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das in funktionstechnischer Hinsicht im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel aus 2 entspricht. Anstelle des Hubkörpers, der durch einen Servomotor betätigbar ist, ist die Stelleinrichtung 11 in diesem Ausführungsbeispiel durch ein mechanisches Gestänge betätigbar. Die gewünschte Anpassung der Federsteifigkeit an den jeweiligen Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine wird dadurch bewirkt, daß die Feder durch das Gestänge unterschiedlich stark vorspannbar ist. Die Erzeugung der notwendigen Bewegung des Gestänges kann, z.B. mit verstellbaren Exzentern oder Nocken erfolgen. Sowohl die Hubhöhe als auch die Taktfrequenz und die Veränderung des Hubs über der Zeit erfolgen machenisch., Bei geeigneter Auslegung können vergleichsweise hohe Kräfte übertragen werden. Das Federelement 10 ist wie in dem vorher beschriebenen Beispiel zur Übertragung von Druck- und Zugkräften in geeigneter Weise einerseits am Gestänge und andererseits am Dichtkörper 5 befestigt. Abweichend von den zuvor beschriebenen Beispielen ist dem Dichtkörper auf der der Verbrennungskraftmaschine 1 abgewandten Seite ein weiterer Steg zugeordnet, der eine exakte Führung des Dichtkörpers 5 bezogen auf den Dichtsitz 6 gewährleistet.
  • Dieses System kann bei entsprechender Ansteuerung auch mit einer starren Verbindung zwischen dem Dichtkörper 5 und der Stelleinrichtung 11 anstelle der Feder 10 versehen werden.
  • In 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel gezeigt, das als Betätigungseinrichtung einen Elektromagnet umfaßt. Bei der Auswahl des Elektromagnet ist auf eine ausreichende Leistungsfähigkeit bezüglich der Taktfrequenz und des Hubes zu achten. Der Elektromagnet 13 umfaßt eine Magnetspule 14 die einen Magnetanker 15 umschließt, der starr mit dem Dichtkörper 5 verbunden ist. Aus Sicherheitsgründen ist es vorgesehen, daß der Dichtkörper 5 nur bei Strombeaufschlagung des Elektromagnet 13 in Offenstellung bringbar ist. Eine Störung der Stromversorgung hat dann eine Unterbrechung des Luft-Kraftstoffgemischs in die Brennräume der Verbrennungskraftmaschine 1 zur Folge und bedingt deren Stillstand. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Dichtkörper 5 ausschließlich durch den Elektromagnet 13 betätigbar, der signalleitend mit einem Steuergerät 16 verbunden ist. Das Steuergerät 16 bildet in diesem Ausführungsbeispiel gleichzeitig die Motorsteuerung. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist auf der von der Verbrennungskraftmaschine 1 abgewandten Seite des Dichtkörpers 5 ein weiterer Steg zur Führung und exakten Positionierung der Dichtkörpers 5 gegenüber dem Dichtsitz 6 vorgesehen.
  • In 5 ist eine fünftes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Betätigungseinrichtung im Gegensatz zu den zuvor beschriebene Ausführungsbeispielen durch eine Gasfeder 17 gebildet ist. Die Gasfeder 17 umfaßt einen druckbeaufschlagbaren Gasraum 18, der durch den Steg 7 und den relativ beweglichen Dichtkörper 5 begrenzt ist, wobei der Steg 7 und der Dichtkörper 5 durch eine rollbalgartig ausgebildet Membran 19 gasdicht aneinander festgelegt sind. Die Druckbeaufschlagung des Gasraums 18 erfolgt über einen Druckanschluß 21, der beispielsweise aus einer Bohrung bestehen kann, die den Steg 7 durch dringt. Die Druckeinstellung und damit die Federsteifigkeit der Gasfeder erfolgt durch unterschiedlich hohe Drücke, mit denen der Gasraum 18 über den Druckanschluß 21 beaufschlagt wird. Die Durchtrittsöffnung durch das Ansaugrohr kann vollständig geöffnet oder vollständig verschlossen werden. Beim Anlagen eines Unterdruckes hebt der Dichtkörper 5 vollständig vom Dichtsitz 6 ab und ruht, wie hier dargestellt, an Anschlägen 24, so daß das Rückschlagventil 4 vollständig in Offenstellung gehalten wird. Bei Beaufschlagung des Druckraumes 18 mit einem Überdruck von zumindest 3 bar wird der Dichtkörper 5 in Richtung des Dichtsitzes 6 bewegt und auch bei maximaler Druckdifferenz während des Betriebs der Verbrennungskraftmaschine dichtend mit diesem in Eingriff gebracht. Zwischen den beiden Extremdrücken, mit denen der Gasraum 18 beaufschlagbar ist, kann jeder beliebige Druck eingestellt werden, so daß die Federsteifigkeit des Systems variabel und damit für jeden Motorbetriebspunkt frei einstellbar ist. Der Dichtkörper 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel kugelsegmentförmig ausgeführt, so daß auch bei geringen radialen Verlagerungen eine gut Abdichtung gewährleistet ist.. In Zwischenstellungen des Dichtkörpers 5 zwischen seinen beiden Anschlagpositionen ist eine zusätzliche Beeinflussung des Öffnungsquerschnittes durch die Kraft der Gasströmung möglich.

Claims (13)

  1. Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine, welches von einem formstabilen Saugrohrkörper mit einer Strömungsdurchtrittsöffnung gebildet wird, in der zur Veränderung des Durchflußquerschnittes ein Stellelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement von einem nur in Strömungsrichtung zur Brennkraftmaschine (1) hin öffnendes Rückschlagventil (4) gebildet wird, welches einen Dichtkörper (5) und einen Dichtsitz (6) umfaßt, die relativ zueinander bewegbar und bedarfsweise zum Verschließen der Durchtrittsöffnung (3) miteinander in Eingriff bringbar sind, und der Dichtkörper (5) durch eine Betätigungseinrichtung derart betätigbar ist, daß der Dichtkörper (5) unabhängig vom Differenzdruck am Dichtkörper (5) in den vollständig geöffneten und vom Ventilsitz (6) abgehobenen oder vollständig geschlossenen Zustand bringbar ist.
  2. Ansaugrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (5) durch Differenzdruck betätigbar ist.
  3. Ansaugrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (5) im wesentlichen konisch ausgebildet und einen sich in Öffnungsrichtung erweiternden Querschnitt aufweist.
  4. Ansaugrohr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (5) aus einem polymeren Werkstoff besteht.
  5. Ansaugrohr nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper (5) an zumindest einem speichenförmigen Steg (7) befestigt ist, der sich vom Saugrohrkörper (2) im wesentlichen radial in die Durchtrittsöffnung (3) erstreckt.
  6. Ansaugrohr nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung durch einen relativ zum Dichtsitz (6) in axial Richtung (8) hin- und herbewegbaren Hubkörper (9) gebildet ist, der von dem Steg (7) führend umschlossen ist und daß der Hubkörper (9) und der Dichtkörper (5) einander unverlierbar durch ein Federelement (10) elastisch nachgiebig zugeordnet sind.
  7. Ansaugrohr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubkörper (9) signalleitend mit einer Stelleinrichtung (11) verbunden ist.
  8. Ansaugrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (11) durch einen Servomotor (12) gebildet ist.
  9. Ansaugrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung durch einen Elektromagnet (13) gebildet ist, dessen Magnetspule (14) relativ unbeweglich mit dem Steg (7) verbunden ist und dessen Magnetanker (15) mit dem Dichtkörper (5) starr verbunden ist.
  10. Ansaugrohr nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (15) und der Dichtkörper (5) einander unverlierbar durch ein Federelement (10) in axialer Richtung (8) elastisch nachgiebig zugeordnet sind.
  11. Ansaugrohr nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (13) signalleitend mit einem Steuergerät (16) verbunden ist.
  12. Ansaugrohr nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung durch eine Gasfeder (17) gebildet ist, die einen druckbeaufschlagbaren Gasraum (18) umfaßt, daß der Gasraum (18) auf der dem Dichtsitz (6) zugewandten Seite durch den Dichtkörper (5) begrenzt ist, der durch eine rollbalgartig ausgebildete Membran (19) gasdicht mit den benachbarten Begrenzungswandungen (20) verbunden ist und daß die Begrenzungswandung (20) und der Steg (7) einstückig ineinander übergehend ausgebildet sind.
  13. Ansaugrohr nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (7) mit einer Bohrung versehen ist und daß die Bohrung als Druckanschluß (21) ausgebildet ist.
DE4314809A 1993-05-05 1993-05-05 Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine Expired - Fee Related DE4314809B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314809A DE4314809B4 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
CA002122859A CA2122859C (en) 1993-05-05 1994-05-04 Intake manifold construction for an internal combustion engine
US08/238,289 US5584270A (en) 1993-05-05 1994-05-05 Intake pipe for an internal combustion engine
US08/682,214 US5704327A (en) 1993-05-05 1996-07-17 Intake pipe for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4314809A DE4314809B4 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
US08/682,214 US5704327A (en) 1993-05-05 1996-07-17 Intake pipe for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4314809A1 DE4314809A1 (de) 1994-11-10
DE4314809B4 true DE4314809B4 (de) 2005-08-04

Family

ID=25925600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4314809A Expired - Fee Related DE4314809B4 (de) 1993-05-05 1993-05-05 Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5584270A (de)
CA (1) CA2122859C (de)
DE (1) DE4314809B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042573A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Drosseleinrichtung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314809B4 (de) * 1993-05-05 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
JP3304751B2 (ja) * 1996-03-29 2002-07-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の吸気通路構造
US5749342A (en) * 1996-09-03 1998-05-12 Chao; Raymond Moveable aperture for alteration of intake manifold cross sectional area
JP3355568B2 (ja) * 1998-04-14 2002-12-09 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気装置
DE10137828B4 (de) 2001-08-02 2005-12-15 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
JP4103424B2 (ja) * 2002-03-28 2008-06-18 アイシン精機株式会社 エンジンの吸気装置
DE10246182B3 (de) * 2002-10-02 2004-03-04 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
US6837204B1 (en) * 2003-06-23 2005-01-04 Siemens Vdo Automotive Inc. Continuously variable intake manifold with an adjustable plenum
US7281512B2 (en) * 2003-06-23 2007-10-16 Siemens Vdo Automotive, Inc. Passively variable plenum volume for a vehicle intake manifold assembly
DE10335121A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur Anordnung eines Ventilgliedes in einer Zusatzsteuerventileinrichtung
DE10335128A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-24 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Ventiltellers eines Ventilgliedes einer Zusatzsteuerventileinrichtung
DE10346005B4 (de) * 2003-10-02 2006-04-13 Siemens Ag Luftansaugmodul für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE102004018567B3 (de) * 2004-04-16 2005-12-15 Dichtungstechnik G. Bruss Gmbh & Co. Kg Rückschlagventil
GB2480642A (en) * 2010-05-26 2011-11-30 Urbane Trust Valve and valve seat for internal combustion engine inlet manifold
CN106368861B (zh) * 2016-11-21 2019-01-04 天津尚吉液压设备有限公司 一种防止发动机进水的自闭系统
CN109681678B (zh) * 2018-11-16 2020-05-01 江苏大学 一种用于脉冲爆轰发动机的气动阀
DE102019102724A1 (de) * 2019-02-04 2020-08-06 Mann+Hummel Gmbh Ventilkörper für ein Ventil und Ventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271862A (en) * 1978-05-08 1981-06-09 Inter Ocean N.V. Check valve and method of manufacturing said check valve
US4579097A (en) * 1983-07-18 1986-04-01 Nissan Motor Company, Limited Fuel supply apparatus and method for internal combustion engines
DE3741880A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur verhinderung von frischgas-rueckstroemungen im saugrohr einer brennkraftmaschine
DE3733441C1 (en) * 1987-10-02 1988-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Non-return valve device in the intake port of a quantity-controlled internal combustion engine
DE3822005A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Volkswagen Ag Sauganordnung fuer eine brennkraftmaschine mit einem membranventil
DE3939508A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Arne Dipl Ing Walde Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE3737828C2 (de) * 1987-11-06 1991-02-28 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting De Schatz
DE4013849A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Vdo Schindling Elektronische einspritzanlage fuer ottomotoren

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1379327A (en) * 1918-09-09 1921-05-24 Bachle Andrew Intake-manifold for internal-combustion engines
US2170478A (en) * 1938-01-11 1939-08-22 Fred R Long Valved pipe union
US2909192A (en) * 1954-04-22 1959-10-20 Bendix Aviat Corp Check valve
US2809660A (en) * 1956-04-24 1957-10-15 Aeroquip Corp Cushioned streamlined check valve
US2961165A (en) * 1957-04-01 1960-11-22 Swiss Colony Inc Condensate control device
US3012751A (en) * 1959-02-02 1961-12-12 Hauser Fred Diaphragm actuated valve
JPS49129018A (de) * 1973-04-23 1974-12-10
US3974849A (en) * 1974-09-04 1976-08-17 Dawson Peter L Diaphragm valves
US4488566A (en) * 1983-06-22 1984-12-18 The Singer Company Thermally responsive slam shut valve assembly
US4930539A (en) * 1983-09-22 1990-06-05 501 Ocean B.V. Anti-fluttering check valve
JPS611656U (ja) * 1984-06-10 1986-01-08 マツダ株式会社 デイ−ゼルエンジンの吸気装置
US4813452A (en) * 1987-09-28 1989-03-21 Smith Roger R Kinetic check valve
JPH04342825A (ja) * 1991-05-21 1992-11-30 Toyota Motor Corp 内燃機関の吸気制御装置
DE4135271C2 (de) * 1991-10-25 1995-06-14 Freudenberg Carl Fa Saugrohr
DE4311744C2 (de) * 1993-04-08 2003-04-17 Freudenberg Carl Kg Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE4314809B4 (de) * 1993-05-05 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271862A (en) * 1978-05-08 1981-06-09 Inter Ocean N.V. Check valve and method of manufacturing said check valve
US4579097A (en) * 1983-07-18 1986-04-01 Nissan Motor Company, Limited Fuel supply apparatus and method for internal combustion engines
DE3741880A1 (de) * 1986-12-19 1988-07-28 Volkswagen Ag Vorrichtung zur verhinderung von frischgas-rueckstroemungen im saugrohr einer brennkraftmaschine
DE3822005A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Volkswagen Ag Sauganordnung fuer eine brennkraftmaschine mit einem membranventil
DE3733441C1 (en) * 1987-10-02 1988-12-29 Bayerische Motoren Werke Ag Non-return valve device in the intake port of a quantity-controlled internal combustion engine
DE3737828C2 (de) * 1987-11-06 1991-02-28 Oskar Dr.-Ing. 8035 Gauting De Schatz
DE3939508A1 (de) * 1989-08-12 1991-02-14 Arne Dipl Ing Walde Vorrichtung zur steuerung der luft- und/oder kraftstoffmenge in verbrennungskraftmaschinen
DE4013849A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Vdo Schindling Elektronische einspritzanlage fuer ottomotoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010042573A1 (de) 2010-10-18 2012-04-19 Robert Bosch Gmbh Drosseleinrichtung
WO2012052260A1 (de) 2010-10-18 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Drosseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4314809A1 (de) 1994-11-10
US5704327A (en) 1998-01-06
CA2122859C (en) 1998-12-29
US5584270A (en) 1996-12-17
CA2122859A1 (en) 1995-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4314809B4 (de) Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
DE19654300C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer zur Steuerung der Dämpfungskraft
DE4129581C2 (de) Steuerbare Ventilanordnung für regelbare Zweirohr-Schwingungsdämpfer
DE69506219T2 (de) Hydraulisch betätigte ventilanordnung
EP2052167B1 (de) Dämpfer
EP2394049B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
EP0996823A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE10137828B4 (de) In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
EP0400395A2 (de) Stossdämpfer
DE102007003321A1 (de) Verschlusseinrichtung für einen mit Druckgas befüllbaren Druckbehälter eines Kaltgasgenerators
DE1755838A1 (de) Hydraulisches Ventil mit doppeltem Durchlass fuer Kraftfahrzeug-Stossdaempfer
DE3202796C2 (de) Rückschlagventil, insbesondere Verzögerungsventil zu einer durch den Saugrohrunterdruck gesteuerten Schließbewegung der Vergaser-Drosselklappe von Verbrennungskraftmaschinen
DE3830343A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer, hydraulischer schwingungsdaempfer
DE2830738A1 (de) Pneumatisch betaetigte verstellvorrichtung
DE20016214U1 (de) Drosselventil zur selbsttätigen Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
WO2019214878A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
WO2020043329A1 (de) Ventil
DE3121335C2 (de) Wegsteller
DE10248070B4 (de) Elektromagnetische Ventilbetätigung mit weichem Anschlag an den Ventilsitz
DE3635310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor
DE102009046079A1 (de) Mengensteuerventil, insbesondere zur Mengensteuerung einer Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE4315436A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
EP1649200B1 (de) Teileinheit für eine zusatzsteuerventileinrichtung für einen einlasskanal einer kolbenbrennkraftmaschine
DE10322876A1 (de) Sitzventil mit Dichtungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee