WO2012049286A1 - Gerät mit einer anzeige- und bedieneinheit - Google Patents

Gerät mit einer anzeige- und bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
WO2012049286A1
WO2012049286A1 PCT/EP2011/067977 EP2011067977W WO2012049286A1 WO 2012049286 A1 WO2012049286 A1 WO 2012049286A1 EP 2011067977 W EP2011067977 W EP 2011067977W WO 2012049286 A1 WO2012049286 A1 WO 2012049286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
activated
actuating element
application
api
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Fertl
Fritjof Kaiser
Ines Steinke
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/879,462 priority Critical patent/US20130215066A1/en
Priority to EP11771112.7A priority patent/EP2606401A1/de
Publication of WO2012049286A1 publication Critical patent/WO2012049286A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0064Visual time or date indication means in which functions not related to time can be displayed
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/08Touch switches specially adapted for time-pieces

Definitions

  • the invention relates to a device with a display and Be ⁇ diene unit.
  • the object of the invention is therefore to provide a device with an on ⁇ index and control unit, which is simple and intuitively operable by a user.
  • the device includes a display and Be ⁇ diene unit, wherein the display and control unit includes a display having a horizontal when placed in the intended viewing position for a user
  • first to fourth actuating element are at the edge of Dis ⁇ plays, that is directly on or adjacent to the edge of the display, vorgese ⁇ hen, said vertically extending direction the first actuating element above the display and the second Actuate the ⁇ restriction member below the display are arranged and wherein in the horizontal direction of extension, the third actuator to the right of the display and the fourth actuating element to the left of the display or vice versa (ie the third actuator to the left of the display and the fourth actuator to the right of the display) angeord ⁇ net are.
  • An actuator is a manually operable by a user Be ⁇ interaction surface, to trigger actions on the overall advises.
  • the third and fourth actuating element are always arranged in ver ⁇ tikaler extension direction between the first and second actuating members.
  • the upper angle range is followed by the right angle range in clockwise direction followed by the lower and left angle range. If the actuating element lies in the upper angular range, the actuating element is arranged above the display. If the actuating element lies in the right-angle range, the actuating element is arranged on the right side of the display. Is the actuator in the lower angle range, the actuator is located below the display. If the actuating element lies in the linear angle range, the actuating element is arranged to the left of the display.
  • the device according to the invention is characterized in that the display is operable in one or more display modes in which list entries are activated from a list of a Hierar ⁇ chieebene a menu structure and / or performed by the device application on the display.
  • the display is operable in one or more display modes in which list entries are activated from a list of a Hierar ⁇ chieebene a menu structure and / or performed by the device application on the display.
  • the display is operable in one or more display modes in which list entries are activated from a list of a Hierar ⁇ chieebene a menu structure and / or performed by the device application on the display.
  • the first operation member Zvi ⁇ activated rule list entries and / or applications in a predetermined order
  • the betae ⁇ actuating the second actuating element between activated list entries and / or applications opposite to the predetermined order changed.
  • the additional view can be aborted by actuation of the fourth actuator.
  • List entries represent according to the invention corresponding terms or symbols for the description of the underlying menu tree.
  • applications represent corresponding programs that are executed on the device. These applications can be coupled to applications of other devices if necessary, so that an application can control other Ge ⁇ boards or units.
  • List items can optionally also be a reference to an application represents my ⁇ reindeer, which can be called for the activated list entry by a further operation of an operating element.
  • activation of a list entry is understood to mean the reproduction or highlighting of the list entry on the display. Activation of an application on a display means the reproduction of the corresponding application on the display, and the application may already be executed before or, if appropriate, also only started during the activation.
  • the device's display mode (s) include a first display mode in which list entries are activated on the display, with the operation of the third operating element in a list switching to a next lower hierarchical level (if any) of the menu structure.
  • This display of the next lower hierarchical level corresponds to the above beschrie ⁇ surrounded another view.
  • the Actuate the ⁇ supply of the fourth control element in a next higher level in the hierarchy (if any) the menu structure changed.
  • the first display mode is dimensionally configured such that in the event that the is activated Lis ⁇ teneintrag a reference to an operation performed by the device application, by the operation of the third actuating element, the corresponding application in accordance with the reference to the Display is activated.
  • the first display mode is designed such that by the operation of the fourth control element a sau ⁇ agreed application on the display is activated if enabled a list entry in the list in the highest hierarchical level of Me ⁇ list of menu functions prior to this operation of the fourth control element was.
  • the predetermined application is there ⁇ preferably an application, which in the erfindungsge- device has a high priority, eg an application, by which time and / or date are played.
  • a second display mode is provided as an alternative or in addition to the first display mode in which applications are activated on the display, with the actuation of the third actuating element providing detailed information about the activated application as further View are reproduced.
  • the second display mode is preferably designed such that no other than the activated application is reproduced.
  • the second display mode that is switched from an activated on the display application by the operation of the fourth actuating element in a predetermined appli ⁇ dung by the predetermined application is activated on the display is guiding dimensionally configured.
  • a predetermined high-priority application such as the above-mentioned time and / or date display, can be quickly called up.
  • the first to fourth actuating element is arranged around the edge of the display such that the entire edge of the display is surrounded by these actuating elements.
  • the display is guiding shape configured rectangular, in the viewing Posi ⁇ tion of the display, the first operating member along the entire upper edge of the screen and extending the second operating member along the entire lower edge of the screen and extending an actuator of the third and fourth actuator along the entire extends the right edge of the display and the other Be ⁇ actuation element of the third and fourth actuator extends along the entire left edge of the display.
  • the device according to the invention may, in addition to the operation in the above-described display modes, also optionally be operated in one or more other display modes in which a user is prompted to input based on the actuation of corresponding actuators from the first to fourth actuators.
  • one or more of the display modes of the device can be configured by a user.
  • ak ⁇ tivierbare applications can be appropriately set for the second display mode using the first and second actuating element.
  • a fifth operating element is provided in addition to the first to fourth actuating element, with which an Ad ⁇ gemodus and in particular the first display mode described above can be called or to switch between display modes.
  • a sixth actuating element can be provided with which an emergency call and / or alarm function can be activated. This sixth actuating element can be considered, for example, in the realization of the device according to the invention as a so-called senior citizen or senior citizen mobile telephone.
  • the user which preferably is an older or sick Per ⁇ son can then by operating the sixth operating element in an emergency (for example, poor health condition ⁇ ) an emergency or alarm via a corresponding Kom ⁇ tions interface, in particular a mobile interface ⁇ spot, transmit them to a central monitoring station, which at ⁇ closing can thus locate the user's device and can send an ambulance and the location of the user.
  • an emergency for example, poor health condition ⁇
  • a central monitoring station which at ⁇ closing can thus locate the user's device and can send an ambulance and the location of the user.
  • the first to fourth actuation elements can be realized based on any technologies known from the prior art.
  • the actuating elements can be designed as mechanically actuatable elements (eg buttons or switches) and / or as touch-sensitive sensors.
  • the sixth actuating element comprises both a mechanically actuatable element and a touch-sensitive sensor which is formed on the surface of the element. The activation of the emergency call function ⁇ takes place only when the element is actuated mechanically and it is further determined that a touch of the sensor is present by human skin. In this way, it is possible to avoid incorrect actuations of the emergency call or alarm function.
  • the first to fourth actuating ⁇ element also not be designed as a separate component, but by predetermined areas at the edge of the display be rea ⁇ l cry, which include only the function of the corresponding actuator.
  • the device according to the invention is in a particularly preferred disclosed embodiment, a portable device, in particular an arm ⁇ tape recorder like a wristwatch and / or a mobile phone.
  • a central display and control unit is maraf ⁇ fen, which is attached to a very local and favored for the user point in his immediate operating range on the wrist.
  • the applications that can be executed on the device may vary depending on the application of the device. For example, one or more of the following applications may be executable on the device:
  • an application for displaying time and / or date; a calendar for managing appointments;
  • the vital functions are detected by corresponding sensors on the body of the user, the sensor values being transmitted to the device via a suitable interface, in particular a contactless interface.
  • the device according to the invention can also be used in other technical fields of application.
  • the device can be a controller for a building or a car ⁇ matmaschinesstrom or for power generation and / or power distribution system.
  • FIG. 1 is a perspective view of an embodiment ⁇ example of the invention in the form of a wristwatch in a first display mode
  • Fig. 2 is a perspective view of the wristwatch
  • Fig. 3 is a schematic diagram illustrating the selection of applications in the second display mode.
  • the wrist watch of Fig. 1 includes fully a central rectangular display 2, which can be carried out at ⁇ game as an OLED display.
  • Around the display, corresponding actuating elements in the form of touch-sensitive sensors, which completely surround the display, are arranged in the plane of the display. Since ⁇ at extends a first operating member 301 along the top edge 201 of the display, a second actuator 302 along the lower edge 202 of the display, a third actuator 303 along the right edge 203 of the display and a fourth actuator 304 along the left Edge 204 of the display.
  • the actuators 303 and 304 are the same length as the corresponding edges 203 and 204, whereas the actuators 301 and 302 extend beyond the edges 201 and 202, respectively, to the outer boundaries of the respective actuators 303 and 304.
  • the actuating elements are implemented as berüh ⁇ approximately sensitive sensors, wherein a contact of the corresponding ⁇ Actuate the restriction member is detected by measuring the skin resistance and here via a corresponding Action is triggered.
  • touch-sensitive sensors in particular by means of a touch-screen technique (eg Acoustic Pulse Recognition or CarrollTouch infrared technology) can be used.
  • the display 2 is made larger and also includes the areas of the actuators 301 to 304, wherein the radio ⁇ tion of the display in these areas then the func ⁇ nality of a corresponding actuator corresponds. That is, the actuation of the actuator is effected by touching the area of the display corresponding to the area of the corresponding actuator in FIG.
  • a corresponding bracelet 4 connects, with which the clock can be attached to the wrist of a user.
  • the restriction member 305 is realized in the form of menu buttons, which may be configured similarly to the first to fourth actuators as a non-contact sensor and is used to switch the display modes described in more detail below.
  • the clock of Fig. 1 further comprises on the left side of another actuator 306, which is designed as a combination of mechanically operated button and touch-sensitive senor.
  • the actuating element 306 is used in the disclosed embodiment of FIG.
  • the watch of FIG. 1 thus serves in particular to Ver ⁇ application by persons with health problems, which can quickly make an emergency call via the actuating member 306.
  • the clock in this case has a corresponding communication interface, preferably via a mobile ⁇ interface, a medical control center is in the operation of the operating element 306 provides information which can locate at ⁇ closing the position of the watch and the person.
  • the location can be achieved using technologies known per se, such as GPS or the localization of the mobile radio cell in which the wristwatch is located.
  • the actuators 301 to 304 can be used in a simple and intuitive way to the corresponding functions of the clock.
  • two display modes are reali ⁇ Siert, wherein in the display of Fig. 1 is a snapshot of the first display mode is reproduced.
  • the dis ⁇ play also contains symbols that are displayed in each display mode. In the clock of Fig. 1, these are the symbols AI and
  • a symbol A3 is displayed in the upper left corner of the display, which is indicated by three vertical lines and represents that one is in the first display mode.
  • the menu structure represents a menu tree of branching menu items in different hierarchical levels, wherein the menu items are displayed in a hierarchical level in corresponding lists, which can be traversed in the first display mode via the actuators 301 and 302, respectively.
  • the list For a parent node of the menu tree branching into a lower hierarchical level, the list includes the corresponding child nodes.
  • three menu items or list entries LI, L2 and L3 are shown by way of example, which are shown hatched.
  • the lists ⁇ entry LI corresponds to the text "dates", the list entry L2 the text "Home Visite” and the list entry L3 the text "Settin ⁇ gen".
  • the icon II thereby provides a bell is, the icon 12, a heart and a temperature measuring device and the icon 13 is a wrench.
  • the list entry LI the Benut ⁇ zer is mediated that the menu tree, starting from this list entry to applications
  • the list entry L2 shows that the menu tree extends from this list entry to applications for the monitoring of vital functions of the user of the wristwatch.
  • the entry L3 conveys that the menu tree extends from this listing to applications related to the settings of the watch I starting from the list entries LI to L3 farther to the right extending menu trees can be designed differently according to the design of the wristwatch.
  • the home visit menu tree may extend to several different vital monitoring functions, such as the measurement of the user's pulse, blood pressure, and body temperature.
  • the user wears sensors on his body, with which the corresponding body functions are detected and transmitted to the wristwatch wirelessly.
  • the indicated in Fig. 1 list of which the list entries LI to L3 are reproduced, thereby represents a roulierendes band of list entries, from the tape only three list entries are displayed on the display.
  • the roulierende band of the lists corresponds in its radio ⁇ tionality the roulierenden band applications, which will be explained with reference to FIG. 3 described below.
  • a Lis ⁇ teneintrag is always activated in the first display mode, in the embodiment described here, always the currently reproduced average entry is the activated entry, which is indicated by a color contrast of the entry and a frame R to the entry. Furthermore, it is reproduced by an arrow P on the right next to the frame R that it is possible to change over the activated entry into deeper hierarchical levels of the menu tree extending from this entry.
  • Moving to deeper hierarchical levels leads to further lists, with a menu tree usually ending in one or more list entries in the form of references to applications. The corresponding application can then be displayed on the display by the list entry is activated with the reference to the application and the actuation ⁇ element 303 is pressed.
  • the menu button 305 of the wristwatch of Fig. 1 serves to change to the first display mode when the watch is in another display mode, and more particularly in the second display mode described below. If the menu button ⁇ is pressed in the display mode of FIG. 1 305, this means that a predetermined application is displayed on the display of the watch. Preferably, this application is the time and date display, as shown in Fig. 2 described below.
  • the change to the predetermined application also means that the clock is then in the second display mode, so that the menu button can be used to switch between the first and second display modes. If the list displayed in the first display mode is in the highest hierarchical level of the menu tree, can also be changed by the actuator 304 in the predetermined application and thus the second display mode ge ⁇ .
  • the first displaying mode is a simple and intuitive navigation is provided in a entspre ⁇ sponding menu tree on the disposed around the display actuator elements 301 to 304.
  • the corresponding navigation directions to the left and right and up and down are indicated by imprinted on the surfaces of the actuators arrows.
  • the Navigati ⁇ onsraum right here means a change to a lower hierarchical level and the direction of navigation to the left one change to a higher hierarchical level.
  • a corresponding scrolling in a list of the same hierarchical level of the menu structure is accomplished by the navigation direction upwards and downwards.
  • the first display mode can also be called up in a simple manner via the menu button ⁇ sound 305 and hidden again. It consists optionally via a configuration in a ent ⁇ speaking configuration program the clock possible, user-adjust each menu item flexibly to different appli ⁇ -making areas.
  • FIG. 2 shows the wristwatch of Fig. 1, wherein now the second display mode is selected.
  • the individual components of the wristwatch which have already been described with reference to FIG. 1 are not explained again here.
  • FIG. 2 is now no longer changed between each list in a menu structure, but between different applications or applications that run on the watch.
  • the applications represent a roulatory band of quickly accessible views, which are also referred to below as quickviews.
  • Fig. 2 is shown as an application application API, which corresponds to the display of time (15:30 clock) and date (Monday, August 16).
  • This appli ⁇ -making is the above-mentioned predetermined application in which is changed in the first display mode upon actuation of the menu button 305 or in certain constellations upon actuation of the actuating element 304. Further, in the display mode of Fig. 2, the reproduction of the icon A3 is absent, thereby imparting to the user that he is not in the menu display according to the first display mode but in the display of the roulining applications according to the second display mode.
  • the concept of roulierenden QuickViews is again detail ⁇ lines shown in Fig. 3. There, the display is shown schematically with the four actuators 301 to 304, on the display just the predetermined application API is displayed in the form of clock and date display.
  • the predetermined application thereby represents a high priority application in a contiguous band of successive applications represented by corresponding rectangles. Exemplary two lying above the application API applications AP2 and AP3 as well as the first and second below the application API lying appli ⁇ tion with APN and APN-1, respectively.
  • the applications are traversed in the direction of Darg Beneficien arrows, ie first at a touch of the actuator 301, the application AP2, then at the next touch of ⁇ operating element 301 AP3 application, etc. to the application APN called.
  • the applications can also be run through from API to APN, APN-1, etc., by repeated contact of the actuating element 302.
  • the illustrated roulierende band of applications can be appropriately configured by a user or pre-configured to be suitable, the application with the highest priority in the representation of FIG. 3, the time and date display DA API and applications with the next lowest ⁇ ren Priorities are immediately thereafter located in the roulizing band of the applications above or below the application API. That is, applications having a high priority are shown in FIG. 3 as the applications AP2 and APN which can be invoked with a single actuation of the corresponding actuator, whereas up or down applications with lower priorities follow, for which multiple actuations call for entspre ⁇ sponding applications are needed.
  • user dialogs are included in part, with which a corresponding instruction is requested from the user via a prompt on the display 2.
  • the special arrangement of the actuators to the display 2 can be very intuitive user dialogs, such as binary query, realize.
  • a question of ⁇ tig be placed in the display such as "delete data?"
  • the appropriate answer is "Yes", by the actuator 302, the appropriate answer is "no” or vice versa from the Be ⁇ user request.
  • the individual actuating elements 301 to 304 of the wrist watch 1 as a touch-sensitive Sen ⁇ sor lake are designed, which may be realized based on differing technologies ⁇ chen.
  • a contact and thus an actuation of the actuating element can be determined via the sensor surfaces by the measurement of the skin resistance. This ensures that the arm ⁇ watch is protected against accidental operation, eg by contact with objects, such as the clothing of the user. Nonetheless, if necessary, the possibility of to perform friendliness the individual actuators not as berüh ⁇ approximately sensitive sensors, but for example, as a mechanically operated pushbuttons.
  • a lock function for blocking the watch against inadvertent actuation of the actuating elements can be integrated.
  • a blocking of the actuators 301 to 305 is achieved by the simultaneous actuation of the upper and the lower Actu ⁇ supply element 301 and 302 by a user.
  • the actuator 306 is accommodatenom ⁇ men of the block, so that even when you activate the lock function, an emergency call can be activated.
  • the lifting of the lock function is achieved similarly to the activation by the simultaneous betae ⁇ account the actuators 301 and 302nd
  • the embodiment of the invention described above has a number of advantages.
  • the technology of actuators in an arrangement optimized for the navigation around the display and thus for an intuitive operation in interaction with the display ge ⁇ uses.
  • the display is enclosed by four separate actuators for navigation in the direction of left, right, up and down.
  • the actuators each occupy the entire horizontal or vertical area around the display.
  • the invention is also applicable to other devices and in particular other portable devices such as mobile phones.
  • the invention can also be used for other technical fields, eg, the described display with the actuating elements arranged around it can be used within the scope of an nes display and control panel of a control device for a Ge ⁇ building or an automation system for manufacturing or process automation or for an electrical power generation and / or energy distribution system used ⁇ .

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät (1) mit einer Anzeige- und Bedieneinheit. Die Anzeige- und Bedieneinheit umfasst ein Display (2), um dessen Rand vier Betätigungselemente (301, 302, 303, 304) angeordnet sind. Dabei ist ein Betätigungselement oberhalb des Displays (2), ein Betätigungselement unterhalb des Displays (2), ein Betätigungselement rechts neben dem Display (2) und ein Betätigungselement links neben dem Display (2) angeordnet. Hierdurch wird eine zentral um das Display (2) angeordnete Bedienung des Geräts (1) geschaffen. Erfindungsgemäß wird an die Betätigung der Betätigungselemente (301, 302, 303, 304) eine entsprechende Anzeige einer Menüstruktur bzw. einer Liste von Anwendungen (AP1, AP2,..., APN) auf dem Display (2) gekoppelt. Dabei wird über die Betätigung des oberen und unteren Betätigungselements (301, 302) eine entsprechende Liste in einer Hierarchieebene der Menüstruktur durchlaufen bzw. zwischen auf dem Gerät (1) laufenden Anwendungen (AP1, AP2,..., APN) gewechselt. Durch das rechte und linke Betätigungselement (303, 304) werden Wechsel von einer Hierarchieebene zu einer anderen Hierarchieebene der Menüstruktur bzw. die Anzeige von Detailinformationen zu Anwendungen (AP1, AP2,..., APN) ermöglicht. Das erfindungsgemäße Gerät kann in beliebigen technischen Gebieten verwendet werden. Insbesondere kann das Gerät ein tragbares Gerät, wie z.B. ein Armbandgerät oder ein Mobiltelefon, sein. Ebenso kann das Gerät eine Steuereinheit für ein Gebäude oder für eine Automatisierungsanlage oder für eine Energieerzeugungs- und/oder Energieverteilungsanlage sein.

Description

Beschreibung
Gerät mit einer Anzeige- und Bedieneinheit Die Erfindung betrifft ein Gerät mit einer Anzeige- und Be¬ dieneinheit .
Aus dem Stand der Technik sind viele verschiedene Geräte mit einer Anzeige- und Bedieneinheit, wie z.B. Laptops, Mobilte- lefone, Smartphones und dergleichen, bekannt. Oftmals sind die Geräte tragbar und ermöglichen hierdurch eine mobile Mitnahme des Geräts. Dabei sollte die Anzeige- und Bedieneinheit solcher Geräte intuitiv durch einen Benutzer verwendbar sein. Insbesondere ist eine einfache Kopplung zwischen einer Bedie- nung des Geräts und einer damit verbundenen Anzeige wünschenswert .
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Gerät mit einer An¬ zeige- und Bedieneinheit zu schaffen, welches einfach und in- tuitiv durch einen Benutzer bedienbar ist.
Diese Aufgabe wird durch das Gerät gemäß Patentanspruch 1 ge¬ löst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Das erfindungsgemäße Gerät beinhaltet eine Anzeige- und Be¬ dieneinheit, wobei die Anzeige- und Bedieneinheit ein Display umfasst, welches bei Anordnung in der bestimmungsgemäßen Betrachtungsposition für einen Benutzer eine horizontale
Erstreckungsrichtung für Zeilentext und eine dazu vertikale Erstreckungsrichtung aufweist. Dabei sind am Rand des Dis¬ plays, d.h. unmittelbar am oder in Nachbarschaft zum Rand des Displays, ein erstes bis viertes Betätigungselement vorgese¬ hen, wobei in vertikaler Erstreckungsrichtung das erste Betä- tigungselement oberhalb des Displays und das zweite Betäti¬ gungselement unterhalb des Displays angeordnet sind und wobei in horizontaler Erstreckungsrichtung das dritte Betätigungselement rechts neben dem Display und das vierte Betätigungs- element links neben dem Display bzw. umgekehrt (d.h. das dritte Betätigungselement links neben dem Display und das vierte Betätigungselement rechts neben dem Display) angeord¬ net sind. Ist das Display beispielsweise rechteckig ausge- staltet, entspricht die Anordnung oberhalb bzw. unterhalb bzw. links bzw. rechts des Displays einer Anordnung an der oberen bzw. unteren bzw. rechten bzw. linken Kante des Displays. Ein Betätigungselement ist dabei eine durch einen Be¬ nutzer betätigbare Interaktionsfläche, um Aktionen an dem Ge- rät auszulösen.
Im Sinne der Erfindung heißt eine Anordnung oberhalb bzw. unterhalb des Displays, dass bei der Projektion des Betäti¬ gungselements in vertikaler Erstreckungsrichtung auf den Rand des Displays eine Überlappung zwischen Betätigungselement und Rand vorliegt. Ebenso bedeutet die Anordnung rechts bzw.
links neben dem Display, dass bei der Projektion des Betäti¬ gungselements in horizontaler Erstreckungsrichtung auf den Rand des Displays eine Überlappung zwischen Betätigungsele- ment und Rand des Displays vorliegt. Dabei ist zu berücksich¬ tigen, dass das dritte und vierte Betätigungselement in ver¬ tikaler Erstreckungsrichtung immer zwischen dem ersten und zweiten Betätigungselement angeordnet sind. Ist das Display als Kreis ausgestaltet, entspricht eine An¬ ordnung oberhalb bzw. unterhalb des Displays bzw. rechts und links neben dem Display vorzugsweise der folgenden Anordnung: Der Kreis wird in 90 ° -Winkelbereiche um den Mittelpunkt des Kreises eingeteilt, wobei ein oberer Winkelbereich dadurch definiert ist, dass er sich symmetrisch um die durch den Mittelpunkt des Kreises verlaufende vertikale Achse nach oben erstreckt. An den oberen Winkelbereich schließt sich im Uhrzeigersinn der rechte Winkelbereich und anschließend der untere und linke Winkelbereich an. Liegt das Betätigungselement im oberen Winkelbereich, ist das Betätigungselement oberhalb des Displays angeordnet. Liegt das Betätigungselement im rechten Winkelbereich, ist das Betätigungselement rechts ne¬ ben dem Display angeordnet. Liegt das Betätigungselement im unteren Winkelbereich, ist das Betätigungselement unterhalb des Displays angeordnet. Liegt das Betätigungselement im lin¬ ken Winkelbereich, ist das Betätigungselement links neben dem Display angeordnet.
Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich dadurch aus, dass das Display in einem oder mehreren Anzeigemodi betreibbar ist, in denen Listeneinträge aus einer Liste einer Hierar¬ chieebene einer Menüstruktur und/oder durch das Gerät ausgeführte Anwendungen auf dem Display aktiviert werden. Dabei wird durch die Betätigung des ersten Betätigungselements zwi¬ schen aktivierten Listeneinträgen und/oder Anwendungen in einer vorbestimmten Reihenfolge gewechselt und durch die Betä¬ tigung des zweiten Betätigungselements zwischen aktivierten Listeneinträgen und/oder Anwendungen entgegengesetzt zur vorbestimmten Reihenfolge gewechselt. Ferner wird durch die Be¬ tätigung des dritten Betätigungselements zu einer weiteren Ansicht mit Informationen zum aktivierten Listeneintrag und/oder zur aktivierten Anwendung gewechselt, wobei die weitere Ansicht durch Betätigung des vierten Betätigungselements wieder verlassen werden kann.
Listeneinträge stellen im Sinne der Erfindung entsprechende Begriffe bzw. Symbole zur Beschreibung des darunter liegenden Menübaums dar. Demgegenüber stellen Anwendungen entsprechende Programme dar, welche auf dem Gerät ausgeführt werden. Diese Anwendungen können gegebenenfalls auch an Anwendungen anderer Geräte gekoppelt sein, so dass eine Anwendung auch andere Ge¬ räte bzw. Einheiten steuern kann. Listeneinträge können gegebenenfalls auch einen Verweis auf eine Anwendung repräsentie¬ ren, die für den aktivierten Listeneintrag durch eine weitere Betätigung eines Betätigungselements aufgerufen werden kann. Unter dem Begriff der Aktivierung eines Listeneintrags ist die Wiedergabe bzw. die Hervorhebung des Listeneintrags auf dem Display zu verstehen. Unter der Aktivierung einer Anwendung auf einem Display ist die Wiedergabe der entsprechenden Anwendung auf dem Display zu verstehen, wobei die Anwendung bereits vorher ausgeführt sein kann bzw. gegebenenfalls auch erst bei der Aktivierung gestartet wird.
Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich durch eine intuitiv leicht verständliche Navigation über entsprechende, um das
Display angeordnete Betätigungselemente aus. Dabei wird durch das erste bzw. zweite Betätigungselement ein Scrollen zwi¬ schen Listeneinträgen bzw. Anwendungen ermöglicht, wohingegen über das dritte bzw. vierte Betätigungselement der Kontext zu den Listeneinträgen bzw. Anwendungen in der Form einer weiteren Ansicht wiedergegeben werden kann bzw. dieser Kontext auch wieder verlassen werden kann.
In einer besonders bevorzugten Aus führungs form umfassen das oder die Anzeigenmodi des Geräts einen ersten Anzeigemodus, in dem Listeneinträge auf dem Display aktiviert werden, wobei durch die Betätigung des dritten Betätigungselements in eine Liste eine nächst tieferen Hierarchieebene (sofern vorhanden) der Menüstruktur gewechselt wird. Diese Anzeige der nächst tieferen Hierarchieebene entspricht dabei der oben beschrie¬ benen weiteren Ansicht. Darüber hinaus wird durch die Betäti¬ gung des vierten Betätigungselements in eine nächst höhere Hierarchieebene (sofern vorhanden) der Menüstruktur gewechselt.
In einer weiteren Aus führungs form ist der erste Anzeigemodus derart ausgestaltet, dass im Falle, dass der aktivierte Lis¬ teneintrag einen Verweis auf eine durch das Gerät ausgeführte Anwendung darstellt, durch die Betätigung des dritten Betäti- gungselements die entsprechende Anwendung gemäß dem Verweis auf dem Display aktiviert wird. In einer weiteren Variante ist der erste Anzeigemodus derart ausgestaltet, dass durch die Betätigung des vierten Betätigungselements eine vorbe¬ stimmte Anwendung auf dem Display aktiviert wird, falls vor dieser Betätigung des vierten Betätigungselements ein Listeneintrag in der Liste in der obersten Hierarchieebene der Me¬ nüstruktur aktiviert war. Die vorbestimmte Anwendung ist da¬ bei vorzugsweise eine Anwendung, welche in dem erfindungsge- mäßen Gerät eine hohe Priorität hat, z.B. eine Anwendung, durch welche Uhrzeit und/oder Datum wiedergegeben werden.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Aus führungs form des erfindungsgemäßen Geräts ist alternativ oder zusätzlich zu dem ersten Anzeigemodus ein zweiter Anzeigemodus vorgesehen, in dem Anwendungen auf dem Display aktiviert werden, wobei durch die Betätigung des dritten Betätigungselements Detail¬ informationen zu der aktivierten Anwendung als weitere Ansicht wiedergegeben werden. Der zweite Anzeigemodus ist dabei vorzugsweise derart ausgestaltet, dass keine andere als die aktivierte Anwendung wiedergegeben wird. Somit steht ein gro¬ ßer Teil des Displays für die aktivierte Anwendung zur Verfü¬ gung .
In einer weiteren, besonders bevorzugten Aus führungs form ist der zweite Anzeigemodus derart ausgestaltet, dass aus einer auf dem Display aktivierten Anwendung durch die Betätigung des vierten Betätigungselements in eine vorbestimmte Anwen¬ dung gewechselt wird, indem die vorbestimmte Anwendung auf dem Display aktiviert wird. Auf diese Weise kann schnell eine vorbestimmte Anwendung mit hoher Priorität, wie z.B. die oben erwähnte Uhrzeit- und/oder Datumsanzeige, aufgerufen werden.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Aus führungs form ist das erste bis vierte Betätigungselement derart um den Rand des Displays angeordnet, dass der gesamte Rand des Displays durch diese Betätigungselemente umgeben ist. Hierdurch kann ein erfindungsgemäßes Gerät mit kompakten Abmessungen reali¬ siert werden.
In einer besonders bevorzugten Aus führungs form ist das Display rechteckig ausgestaltet, wobei in der Betrachtungsposi¬ tion des Displays sich das erste Betätigungselement entlang der gesamten oberen Kante des Displays erstreckt und sich das zweite Betätigungselement entlang der gesamten unteren Kante des Displays erstreckt und sich ein Betätigungselement des dritten und vierten Betätigungselements entlang der gesamten rechten Kante des Displays erstreckt und sich das andere Be¬ tätigungselement des dritten und vierten Betätigungselements entlang der gesamten linken Kante des Displays erstreckt. Hierdurch werden besonders intuitiv entsprechende Navigati- onsrichtungen nach oben und unten bzw. links und rechts durch die Anordnung der Betätigungselemente vermittelt.
Eine besonders leicht verständliche Vermittlung der Navigati¬ onsrichtungen wird in einer weiteren Aus führungs form ferner dadurch erreicht, dass das erste bis vierte Betätigungsele¬ ment jeweils eine Betätigungsfläche aufweisen, welche im We¬ sentlichen in der Ebene bzw. parallel zur Ebene des Displays angeordnet ist, wobei die Navigationsrichtungen vorzugsweise auch durch Pfeile auf den Betätigungsflächen angezeigt wer- den.
Das erfindungsgemäße Gerät kann neben dem Betrieb in den oben beschriebenen Anzeigemodi ferner gegebenenfalls auch in einem oder mehreren weiteren Anzeigemodi betrieben werden, in denen ein Benutzer zu einer Eingabe basierend auf der Betätigung entsprechender Betätigungselemente aus den ersten bis vierten Betätigungselementen aufgefordert wird.
In einer besonders bevorzugten Aus führungs form des erfin- dungsgemäßen Geräts besteht ferner die Möglichkeit, dass ein oder mehrere der Anzeigemodi des Geräts durch einen Benutzer konfigurierbar sind. Insbesondere können für den zweiten Anzeigemodus über das erste bzw. zweite Betätigungselement ak¬ tivierbare Anwendungen geeignet festgelegt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Geräts ist zusätzlich zu dem ersten bis vierten Betätigungselement ein fünftes Betätigungselement vorgesehen, mit dem ein Anzei¬ gemodus und insbesondere der oben beschriebene erste Anzeige- modus aufgerufen werden kann oder zwischen Anzeigemodi gewechselt werden kann. Zusätzlich oder alternativ zu dem fünften Betätigungselement kann ein sechstes Betätigungselement vorgesehen sein, mit dem eine Notruf- und/oder Alarmfunktion aktiviert werden kann. Dieses sechste Betätigungselement kommt beispielsweise bei der Realisierung des erfindungsgemäßen Geräts als sog. Seniorenuhr bzw. Seniorenmobiltelefon in Betracht. Der Benutzer, bei dem es sich vorzugsweise um eine ältere bzw. kranke Per¬ son handelt, kann dann durch Betätigung des sechsten Betätigungselements in einem Notfall (z.B. schlechter Gesundheits¬ zustand) einen Notruf bzw. Alarm über eine entsprechende Kom¬ munikationsschnittstelle, insbesondere eine Mobilfunkschnitt¬ stelle, an eine zentrale Leistelle übermitteln, welche an¬ schließend das Gerät und damit den Benutzer orten kann und einen Notarzt zum Ort des Benutzers schicken kann.
Die ersten bis vierten Betätigungselemente und insbesondere auch das oben beschriebene fünfte und sechste Betätigungsele¬ ment können basierend auf beliebigen, aus dem Stand der Technik bekannten Technologien realisiert werden. Insbesondere können die Betätigungselemente als mechanisch betätigbare Elemente (z.B. Tasten oder Schalter) und/oder als berührungsempfindliche Sensoren ausgestaltet sein. In einer bevorzugten Variante umfasst dabei das sechste Betätigungselement sowohl ein mechanisch betätigbares Element als auch einen berührungsempfindlichen Sensor, der auf der Oberfläche des Elements ausgebildet ist. Dabei erfolgt die Aktivierung der Not¬ ruffunktion nur dann, wenn das Element mechanisch betätigt wird und ferner festgestellt wird, dass eine Berührung des Sensors durch menschliche Haut vorliegt. Auf diese Weise kön¬ nen Fehlbetätigungen der Notruf- bzw. Alarmfunktion vermieden werden. Als Technologien für einen berührungsempfindlichen Sensor kommen z.B. die Erfassung einer Berührung über den Widerstand der menschlichen Haut bzw. auch Touch-Screens in Be¬ tracht. Gegebenenfalls kann das erste bis vierte Betätigungs¬ element auch nicht als separates Bauteil ausgeführt sein, sondern durch vorbestimmte Bereiche am Rand des Displays rea¬ lisiert sein, welche nur die Funktion des entsprechenden Betätigungselements beinhalten. Das erfindungsgemäße Gerät ist in einer besonders bevorzugten Aus führungs form ein tragbares Gerät, insbesondere ein Arm¬ bandgerät nach Art einer Armbanduhr und/oder ein Mobiltelefon. Bei der Ausgestaltung als Armbandgerät bzw. Armbanduhr wird dabei eine zentrale Anzeige- und Bedieneinheit geschaf¬ fen, welche an einer für den Benutzer sehr lokalen und begünstigten Stelle in seiner unmittelbaren Bedienreichweite am Handgelenk angebracht ist.
Die auf dem Gerät ausführbaren Anwendungen können je nach Einsatzbereich des Geräts unterschiedlich ausgestaltet sein. Beispielsweise können ein oder mehrere der folgenden Anwendungen auf dem Gerät ausführbar sein:
eine Anwendung zur Anzeige von Uhrzeit und/oder Datum; ein Kalender zur Verwaltung von Terminen;
ein Adressbuch zur Verwaltung von Kontakten;
eine Anwendung zum Telefonieren und/oder Datenaustausch über eine Mobilfunkverbindung;
eine Anwendung zur Überwachung von Vitalfunktionen des menschlichen Körpers.
In der zuletzt genannten Anwendung werden dabei die Vitalfunktionen durch entsprechende Sensoren am Körper des Benutzers erfasst, wobei die Sensorwerte über eine geeignete Schnittstelle, insbesondere eine kontaktlose Schnittstelle, an das Gerät übermittelt werden.
Das erfindungsgemäße Gerät kann auch in anderen technischen Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Insbesondere kann das Gerät eine Steuereinheit für ein Gebäude oder für eine Auto¬ matisierungsanlage oder für eine Energieerzeugungs- und/oder Energieverteilungsanlage sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungs¬ beispiels der Erfindung in der Form einer Armbanduhr in einem ersten Anzeigemodus;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Armbanduhr der
Fig. 1 in einem zweiten Anzeigemodus; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung, welche die Auswahl von Anwendungen im zweiten Anzeigemodus verdeutlicht .
Nachfolgend wird eine Aus führungs form des erfindungsgemäßen Geräts anhand einer multifunktionalen Armbanduhr erläutert, welche perspektivisch in Fig. 1 dargestellt ist und dort mit Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Die Armbanduhr der Fig. 1 um- fasst ein zentrales rechteckiges Display 2, welches bei¬ spielsweise als OLED-Display ausgeführt werden kann. Um das Display herum sind in der Ebene des Displays entsprechende Betätigungselemente in der Form von berührungsempfindlichen Sensoren angeordnet, welche das Display komplett umgeben. Da¬ bei erstreckt sich ein erstes Betätigungselement 301 entlang der oberen Kante 201 des Displays, ein zweites Betätigungs- element 302 entlang der unteren Kante 202 des Displays, ein drittes Betätigungselement 303 entlang der rechten Kante 203 des Displays und ein viertes Betätigungselement 304 entlang der linken Kante 204 des Displays. Die Betätigungselemente 303 bzw. 304 sind dabei genauso lang wie die entsprechenden Kanten 203 bzw. 204, wohingegen sich die Betätigungselemente 301 bzw. 302 über die Kanten 201 bzw. 202 hinweg bis zu den äußeren Begrenzungen der jeweiligen Betätigungselemente 303 und 304 erstrecken. Wie bereits erwähnt, sind die Betätigungselemente als berüh¬ rungsempfindliche Sensoren realisiert, wobei über die Messung des Hautwiderstands eine Berührung des entsprechenden Betäti¬ gungselements erfasst wird und hierüber eine entsprechende Aktion ausgelöst wird. Gegebenenfalls können auch andere technologische Realisierungen von berührungsempfindlichen Sensoren, insbesondere mittels einer Touch-Screen-Technik (z.B. Acoustic Pulse Recognition oder CarrollTouch Infrarot- Technologie) eingesetzt werden. Ebenso ist es möglich, dass das Display 2 größer ausgestaltet ist und auch die Bereiche der Betätigungselemente 301 bis 304 umfasst, wobei die Funk¬ tionalität des Displays in diesen Bereichen dann der Funktio¬ nalität eines entsprechenden Betätigungselements entspricht. Das heißt, die Betätigung des Betätigungselements erfolgt durch Berührung des Bereichs des Displays, der dem Bereich des entsprechenden Betätigungselements in Fig. 1 entspricht.
An das obere bzw. das untere Betätigungselement 301 bzw. 302 schließt sich ein entsprechendes Armband 4 an, mit dem die Uhr an dem Handgelenk eines Benutzers befestigt werden kann. Im unteren Teil des Armbands ist dabei ein weiteres Betäti¬ gungselement 305 in der Form eines Menübuttons realisiert, der analog zu den ersten bis vierten Betätigungselementen als berührungsloser Sensor ausgestaltet sein kann und zum Wechseln der weiter unten näher beschriebenen Anzeigemodi dient. Die Uhr der Fig. 1 umfasst ferner an der linken Seite ein weiteres Betätigungselement 306, welches als Kombination aus mechanisch betätigter Taste und berührungsempfindlichem Sen- sor ausgestaltet ist. Das Betätigungselement 306 dient in der Aus führungs form der Fig. 1 als Notruf-Knopf und ermöglicht im Falle eines Notfalls, wie z.B. akuten gesundheitlichen Prob¬ lemen des Benutzers, die Aktivierung eines Notrufs an eine zentrale Leitstelle, wobei der Notruf nur dann ausgelöst wird, wenn die Taste durch mechanisches Drücken bedient wird und ferner durch den berührungsempfindlichen Sensor erfasst wird, dass menschliche Haut die Fläche des Betätigungsele¬ ments 306 kontaktiert. Die Fläche des Betätigungselements 306 ist in der Aus führungs form der Fig. 1 dabei haptisch durch Noppen hervorgehoben, so dass ein Benutzer in einer Notfallsituation das Betätigungselement schnell auffinden kann. Die Armbanduhr der Fig. 1 dient somit insbesondere zur Ver¬ wendung durch Personen mit gesundheitlichen Problemen, welche über das Betätigungselement 306 schnell einen Notruf absetzen können. Die Uhr verfügt dabei über eine entsprechende Kommu- nikationsschnittstelle, vorzugsweise über eine Mobilfunk¬ schnittstelle, mit der bei Betätigung des Betätigungselements 306 eine medizinische Leitstelle informiert wird, welche an¬ schließend die Position der Uhr und damit der Person orten kann. Die Ortung kann mit an sich bekannte Technologien er- folgen, wie z.B. GPS bzw. der Lokalisation der Mobilfunkzelle, in der sich die Armbanduhr befindet.
Über die Betätigungselemente 301 bis 304 kann auf einfache und intuitive Weise auf die entsprechenden Funktionen der Uhr zurückgegriffen werden. Dabei sind zwei Anzeigemodi reali¬ siert, wobei in dem Display der Fig. 1 eine Momentaufnahme des ersten Anzeigemodus wiedergegeben ist. Neben Anzeigen, welche für den Anzeigemodus spezifisch sind, enthält das Dis¬ play auch Symbole, welche in jedem Anzeigemodus wiedergegeben werden. Bei der Uhr der Fig. 1 sind dies die Symbole AI und
A2, wobei das Symbol AI die Stärke des Netzempfangs eines Mo¬ bilfunknetzes und das Symbol A2 den Ladezustand der Batterie der Armbanduhr andeuten. Ferner ist ein Symbol A3 im linken oberen Eck des Displays wiedergegeben, welches durch drei vertikale Linien angedeutet ist und wiedergibt, dass man sich im ersten Anzeigemodus befindet.
Im ersten Anzeigemodus wird die Menüstruktur der in der Armbanduhr realisierten Funktionalitäten sichtbar gemacht. Die Menüstruktur stellt dabei einen Menübaum von sich verzweigenden Menüpunkten in verschiedenen Hierarchieebenen dar, wobei die Menüpunkte in einer Hierarchieebene in entsprechenden Listen wiedergegeben werden, welche im ersten Anzeigemodus über die Betätigungselemente 301 bzw. 302 durchlaufen werden können. Für einen, sich in eine tiefere Hierarchieebene verzweigenden Elternknoten des Menübaums umfasst die Liste dabei die entsprechenden Kindknoten. In der Darstellung der Fig. 1 sind beispielhaft drei Menü¬ punkte bzw. Listeneinträge LI, L2 und L3 gezeigt, welche schraffiert wiedergegeben sind. Dabei entspricht der Listen¬ eintrag LI dem Text „Termine", der Listeneintrag L2 dem Text „Home Visite" und der Listeneintrag L3 dem Text „Einstellun¬ gen". Zur schnelleren Erfassung des Inhalts der jeweiligen Listeneinträge sind entsprechende Icons II, 12 und 13 vorge¬ sehen. Das Icon II stellt dabei eine Glocke dar, das Icon 12 ein Herz und ein Temperaturmessgerät und das Icon 13 einen Werkzeugschlüssel. Durch den Listeneintrag LI wird dem Benut¬ zer vermittelt, dass sich der Menübaum ausgehend von diesem Listeneintrag hin zu Anwendungen betreffend Termine, wie z.B. einen Kalender, erstreckt. Durch den Listeneintrag L2 wird wiedergegeben, dass sich der Menübaum ausgehend von diesem Listeneintrag hin zu Anwendungen betreffend die Überwachung von Vitalfunktionen des Benutzers der Armbanduhr erstreckt. Durch den Eintrag L3 wird vermittelt, dass sich der Menübaum von diesem Listeneintrag hin zu Anwendungen erstreckt, welche Einstellungen der Armbanduhr betreffen. Die sich ausgehend von den Listeneinträgen LI bis L3 weiter nach rechts erstreckenden Menübäume können e nach Aus führungs form der Armbanduhr unterschiedlich ausgestaltet sein. Zum Beispiel kann sich der Menübaum „Home Visite" zu mehreren verschiedenen Vital- überwachungsfunktionen, wie der Messung des Pulses, des Blut- drucks und der Körpertemperatur des Benutzers, erstrecken.
Dabei trägt der Benutzer Sensoren an seinem Körper, mit denen die entsprechenden Körperfunktionen erfasst werden und an die Armbanduhr drahtlos übermittelt werden. Die in Fig. 1 angedeutete Liste, von der die Listeneinträge LI bis L3 wiedergegeben sind, stellt dabei ein roulierendes Band von Listeneinträgen dar, wobei aus dem Band nur drei Listeneinträge auf dem Display wiedergegeben werden. Durch die Betätigung des Betätigungselements 301 werden dabei vir- tuell weiter oben liegende Einträge des Bandes auf dem Dis¬ play 2 ersichtlich, wohingegen durch die Betätigung des unteren Betätigungselements 302 virtuell weiter unten liegende Einträge des Bandes auf dem Display 2 ersichtlich werden. Das roulierende Band der Listen entspricht dabei in seiner Funk¬ tionalität dem weiter unten beschriebenen roulierenden Band von Anwendungen, welches anhand von Fig. 3 erläutert wird.
Auf dem Display 2 ist im ersten Anzeigemodus immer ein Lis¬ teneintrag aktiviert, wobei in der hier beschriebenen Ausführungsform immer der gerade wiedergegebene mittlere Eintrag der aktivierte Eintrag ist, was durch eine farbliche Abhebung des Eintrags sowie einen Rahmen R um den Eintrag angedeutet ist. Ferner wird durch einen Pfeil P rechts neben dem Rahmen R wiedergegeben, dass über den aktivierten Eintrag in tiefere Hierarchieebenen des sich von diesem Eintrag erstreckenden Menübaums gewechselt werden kann. Der Wechsel in tiefere Hie¬ rarchieebenen erfolgt durch das Betätigungselement 303, wo¬ hingegen durch das Betätigungselement 304 wieder in höhere Hierarchieebenen des Menübaums zurückgegangen werden kann. Durch die Bewegung in tiefere Hierarchieebenen gelangt man zu weiteren Listen, wobei ein Menübaum in der Regel bei einer oder mehreren Listeneinträgen in der Form von Verweisen auf Anwendungen endet. Die entsprechende Anwendung kann dann auf dem Display angezeigt werden, indem der Listeneintrag mit dem Verweis auf die Anwendung aktiviert wird und das Betätigungs¬ element 303 gedrückt wird.
Der Menübutton 305 der Armbanduhr der Fig. 1 dient dazu, in den ersten Anzeigemodus zu wechseln, wenn sich die Uhr in einem anderen Anzeigemodus und insbesondere in dem weiter unten beschriebenen zweiten Anzeigemodus befindet. Falls der Menü¬ button 305 in dem Anzeigemodus der Fig. 1 gedrückt wird, führt dies dazu, dass eine vorbestimmte Anwendung auf dem Display der Armbanduhr angezeigt wird. Vorzugsweise ist diese Anwendung dabei die Uhrzeit- und Datumsanzeige, wie sie in der nachfolgend beschriebenen Fig. 2 wiedergegeben ist. Der Wechsel in die vorbestimmte Anwendung bedeutet auch, dass sich die Uhr dann im zweiten Anzeigemodus befindet, so dass mit dem Menübutton zwischen dem ersten und zweiten Anzeigemodus gewechselt werden kann. Ist die im ersten Anzeigemodus dargestellte Liste in der obersten Hierarchieebene des Menü- baums, kann ferner durch das Betätigungselement 304 in die vorbestimmte Anwendung und damit zum zweiten Anzeigemodus ge¬ wechselt werden.
In dem anhand von Fig. 1 beschriebenen ersten Anzeigemodus wird eine einfache und intuitive Navigation in einen entspre¬ chenden Menübaum über die um das Display herum angeordneten Betätigungselemente 301 bis 304 geschaffen. Dabei werden durch auf den Flächen der Betätigungselemente eingeprägte Pfeile die entsprechenden Navigationsrichtungen nach links und rechts und nach oben und unten angedeutet. Die Navigati¬ onsrichtung nach rechts bedeutet dabei einen Wechsel in eine tiefere Hierarchieebene und die Navigationsrichtung nach links einen Wechsel in eine höhere Hierarchieebene. Demgegen¬ über wird durch die Navigationsrichtung nach oben und nach unten ein entsprechendes Scrollen in einer Liste der gleichen Hierarchieebene der Menüstruktur bewerkstelligt. Der erste Anzeigemodus kann ferner auf einfache Weise über den Menübut¬ ton 305 aufgerufen und wieder ausgeblendet werden. Es besteht dabei gegebenenfalls über eine Konfiguration in einem ent¬ sprechenden Konfigurationsprogramm der Uhr die Möglichkeit, die einzelnen Menüeinträge flexibel auf verschiedene Anwen¬ dungsgebiete benutzerspezifisch anzupassen.
Fig. 2 zeigt die Armbanduhr der Fig. 1, wobei nunmehr der zweite Anzeigemodus gewählt ist. Die einzelnen, bereits an¬ hand von Fig. 1 beschriebenen Komponenten der Armbanduhr werden dabei nicht nochmals erläutert. In dem zweiten Anzeigemo¬ dus der Fig. 2 wird nunmehr nicht mehr zwischen einzelnen Listen in einer Menüstruktur gewechselt, sondern zwischen verschiedenen Anwendungen bzw. Applikationen, welche auf der Armbanduhr laufen. Wie bereits oben erwähnt, stellen die Anwendungen dabei ein roulierendes Band an schnell aufrufbaren Ansichten dar, welche im Folgenden auch als Quickviews bezeichnet werden. In Fig. 2 ist als Anwendung die Applikation API wiedergegeben, welche der Anzeige von Uhrzeit (15:30 Uhr) und Datum (Montag, der 16. August) entspricht. Diese Anwen¬ dung ist die bereits oben erwähnte vorbestimmte Anwendung, in welche im ersten Anzeigemodus bei Betätigen des Menübuttons 305 bzw. in bestimmten Konstellationen bei Betätigung des Betätigungselements 304 gewechselt wird. In dem Anzeigemodus der Fig. 2 fehlt ferner die Wiedergabe des Symbols A3, wo- durch dem Benutzer vermittelt wird, dass man sich nicht in der Menüanzeige gemäß dem ersten Anzeigemodus, sondern in der Anzeige der roulierenden Anwendungen gemäß dem zweiten Anzeigemodus befindet. Das Konzept der roulierenden Quickviews ist nochmals detail¬ liert in Fig. 3 gezeigt. Dort ist schematisch das Display mit den vier Betätigungselementen 301 bis 304 wiedergegeben, wobei auf dem Display gerade die vorbestimmte Anwendung API in der Form der Uhrzeit- und Datumsanzeige angezeigt wird. Die vorbestimmte Anwendung stellt dabei eine Anwendung mit hoher Priorität in einem zusammenhängenden Band von aufeinander folgenden Anwendungen dar, welche durch entsprechende Rechtecke wiedergegeben sind. Beispielhaft sind zwei oberhalb der Anwendung API liegende Anwendungen mit AP2 und AP3 sowie die erste und zweite unterhalb der Anwendung API liegende Anwen¬ dung mit APN und APN-1 bezeichnet. Durch Betätigung des obe¬ ren Betätigungselements 301 werden die Anwendungen in Richtung der dargstellten Pfeile durchlaufen, d.h. zunächst wird bei einer Berührung des Betätigungselements 301 die Anwendung AP2, anschließend bei der nächsten Berührung des Betätigungs¬ elements 301 die Anwendung AP3 usw. bis zur Anwendung APN aufgerufen. Analog können auch in umgekehrter Richtung die Anwendungen ausgehend von API nach APN, APN-1 usw. durch eweilige Berührungen des Betätigungselements 302 durchlaufen werden. Somit kann durch entsprechende Selektion über die Betätigungselemente 301 und 302 schnell zwischen beliebigen An¬ wendungen hin- und hernavigiert werden. Ferner kann man sich für die angezeigte Anwendung über die Betätigung des Betäti¬ gungselements 303 Detailinformationen wiedergeben lassen, wo- bei man durch die Betätigung des Betätigungselements 304 wie¬ der zu der Anwendung zurückkommt. Das dargestellte roulierende Band aus Anwendungen kann durch einen Benutzer geeignet konfiguriert werden bzw. geeignet vorkonfiguriert sein, wobei die Anwendung mit der höchsten Priorität in der Darstellung der Fig. 3 die Uhrzeit- und Da- tumsanzeige API ist und Anwendungen mit den nächst niedrige¬ ren Prioritäten unmittelbar anschließend im roulierenden Band der Anwendungen oberhalb bzw. unterhalb der Anwendung API angeordnet sind. Das heißt, Anwendungen mit einer hohen Priorität sind in Fig. 3 die Anwendungen AP2 und APN, welche mit einer einzigen Betätigung des entsprechenden Betätigungselements aufgerufen werden können, wohingegen sich nach oben oder unten Anwendungen mit niedrigeren Prioritäten anschließen, für welche mehrere Betätigungen zum Aufruf der entspre¬ chenden Anwendungen benötigt werden.
In den verschiedenen, in der Armbanduhr der Fig. 1 bzw. Fig. 2 realisierten Anwendungen sind zum Teil auch Benutzerdialoge enthalten, mit denen über eine Eingabeaufforderung am Display 2 eine entsprechende Anweisung beim Benutzer abgefragt wird. Durch die besondere Anordnung der Betätigungselemente um das Display 2 lassen sich dabei sehr intuitive Benutzerdialoge, wie z.B. binäre Abfrage, realisieren. So kann eine Frage mit¬ tig im Display platziert werden, wie z.B. „Daten löschen?", um dann unter Verwendung des Betätigungselements 301 die ent- sprechende Antwort „Ja" und durch das Betätigungselement 302 die entsprechende Antwort „Nein" oder umgekehrt von dem Be¬ nutzer anzufordern.
Wie oben dargelegt, sind die einzelnen Betätigungselemente 301 bis 304 der Armbanduhr 1 als berührungsempfindliche Sen¬ sorflächen ausgestaltet, welche basierend auf unterschiedli¬ chen Technologien realisiert sein können. Zum Beispiel kann über die Sensorflächen durch die Messung des Hautwiderstands ein Kontakt und damit eine Betätigung des Betätigungselements festgestellt werden. Hierdurch wird erreicht, dass die Arm¬ banduhr vor ungewollter Bedienung, z.B. durch Berührung mit Gegenständen, wie z.B. der Kleidung des Benutzers, geschützt ist. Nichtsdestotrotz besteht gegebenenfalls auch die Mög- lichkeit, die einzelnen Betätigungselemente nicht als berüh¬ rungsempfindliche Sensoren, sondern z.B. als mechanisch betätigbare Drucktasten auszuführen.
In der Armbanduhr der Fig. 1 kann ferner eine Lock-Funktion zur Sperrung der Uhr gegen unbeabsichtigte Betätigungen der Betätigungselemente integriert sein. Vorzugsweise wird dabei eine Sperrung der Betätigungselemente 301 bis 305 durch die gleichzeitige Betätigung des oberen und des unteren Betäti¬ gungselements 301 und 302 durch einen Benutzer erreicht. Das Betätigungselement 306 ist dabei von der Sperrung ausgenom¬ men, so dass auch bei Aktivierung der Lock-Funktion ein Notruf aktiviert werden kann. Die Aufhebung der Lock-Funktion wird analog zu der Aktivierung durch die gleichzeitige Betä¬ tigung der Betätigungselemente 301 und 302 erreicht.
Die im Vorangegangenen beschriebene Aus führungs form der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird die Technologie von Betätigungselementen in einer für die Navigation optimierten Anordnung um das Display und damit für eine intuitive Bedienung im Zusammenspiel mit dem Display ge¬ nutzt. Das Display wird dabei von vier voneinander getrennten Betätigungselementen für die Navigation in Richtung links, rechts, oben und unten umschlossen. Die Betätigungselemente nehmen jeweils den gesamten horizontalen bzw. vertikalen Bereich um das Display ein. Durch eine entsprechend performante Umsetzungstechnologie für die Betätigungselemente, insbeson¬ dere basierend auf berührungsempfindlichen Sensorflächen, ist eine schnelle Navigation möglich, wobei das Display die ge¬ wünschten Informationen schnell darstellt.
Die im Vorangegangenen beschriebene Aus führungs form der Erfindung wurde anhand von einer Armbanduhr beschrieben.
Nichtsdestotrotz ist die Erfindung auch auf andere Geräte und insbesondere andere tragbare Geräte, wie z.B. Mobiltelefone, anwendbar. Ebenso ist die Erfindung auch für andere technische Gebiete verwendbar, z.B. kann das beschriebene Display mit den darum angeordneten Betätigungselementen im Rahmen ei- nes Anzeige- und Bedienfelds eines Steuergeräts für ein Ge¬ bäude oder eine Automatisierungsanlage zur Fertigungs- oder Prozessautomatisierung oder für eine elektrische Energieer- zeugungs- und/oder Energieverteilungsanlage eingesetzt wer¬ den .

Claims

Patentansprüche
1. Gerät (1) mit einer Anzeige- und Bedieneinheit, welche ein Display (2) umfasst, das bei Anordnung in der Betrachtungspo- sition für einen Benutzer eine horizontale Erstreckungsrich- tung für Zeilentext und eine dazu senkrechte vertikale
Erstreckungsrichtung aufweist, wobei am Rand des Displays (2) ein erstes bis viertes Betätigungselement (301, 302, 303, 304) vorgesehen sind, wobei in vertikaler Erstreckungsrich- tung das erste Betätigungselement (301) oberhalb des Displays (2) und das zweite Betätigungselement (302) unterhalb des Displays (2) angeordnet sind und wobei in horizontaler
Erstreckungsrichtung das dritte Betätigungselement (303) rechts neben dem Display (2) und das vierte Betätigungsele- ment (304) links neben dem Display (2) oder umgekehrt ange¬ ordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Display (2) in einem oder mehreren Anzeigemodi betreibbar ist, in denen Listeneinträge (LI, L2, L3) aus einer Liste in einer Hierarchieebene einer Menüstruktur und/oder durch das Gerät ausgeführte Anwendungen (A) auf dem Display (2) akti¬ viert werden, wobei
durch die Betätigung des ersten Betätigungselements (301) zwischen aktivierten Listeneinträgen (LI, L2, L3) und/oder Anwendungen (API, AP2, APN) in einer vorbestimmten
Reihenfolge gewechselt wird und durch die Betätigung des zweiten Betätigungselements (302) zwischen aktivierten Listeneinträgen (LI, L2, L3) und/oder Anwendungen (API, AP2, APN) entgegengesetzt zur vorbestimmten Reihen- folge gewechselt wird;
durch die Betätigung des dritten Betätigungselements (303) zu einer weiterten Ansicht mit Informationen zum aktivierten Listeneintrag (LI, L2, L3) und/oder zur aktivierten Anwendung (API, AP2, APN) gewechselt wird, wobei die weitere Ansicht durch Betätigung des vierten Betätigungs¬ elements (304) wieder verlassen werden kann.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Anzeigenmodi einen ersten Anzeigemodus umfassen, in dem Listeneinträge (LI, L2, L3) auf dem Display (2) aktiviert werden, wobei durch die Betätigung des dritten Betätigungs- elements (303) in eine Liste einer nächst tiefere Hierarchie¬ ebene der Menüstruktur und durch die Betätigung des vierten Betätigungselements (304) in eine nächst höhere Hierarchie¬ ebene der Menüstruktur gewechselt wird.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Anzeigemodus im Falle, dass der aktivierte Listenein¬ trag (LI, L2, L3) einen Verweis auf eine durch das Gerät aus¬ geführte Anwendung (API, AP2, APN) darstellt, durch die Betätigung des dritten Betätigungselements (303) die entspre- chende Anwendung (API, AP2, APN) auf dem Display (2) aktiviert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Anzeigemodus durch die Betätigung des vierten Betätigungselements (304) eine vorbestimmte Anwendung (API) auf dem Display (2) aktiviert wird, falls vor dieser Betäti¬ gung des vierten Betätigungselements (304) ein Listeneintrag (LI, L2, L3) der Liste in der obersten Hierarchieebene der Menüstruktur aktiviert war.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Anzeigemodi einen zweiten An¬ zeigemodus umfassen, in dem Anwendungen (API, AP2, APN) auf dem Display (2) aktiviert werden, wobei durch die Betäti- gung des dritten Betätigungselements (303) Detailinformatio¬ nen zu der aktivierten Anwendung (API, AP2, APN) als weiterte Ansicht wiedergegeben werden.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Anzeigemodus keine andere als die aktivierte Anwen¬ dung (API, AP2, APN) auf dem Display (2) wiedergegeben wird .
7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Anzeigemodus aus einer auf dem Display (2) akti¬ vierten Anwendung (API, AP2, APN) durch die Betätigung des vierten Betätigungselements (304) in eine vorbestimmte Anwendung (API) gewechselt wird, indem die vorbestimmte An¬ wendung (API) auf dem Display (2) aktiviert wird.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bis vierte Betätigungselement (301, 302, 303, 304) derart um den Rand des Displays (2) angeordnet sind, dass der gesamte Rand des Displays (2) durch diese Betätigungselemente (301, 302, 303, 304) umgeben ist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Display (2) rechteckig ist, wobei in der Betrachtungsposition des Displays (2) sich das erste Betätigungselement (301) entlang der gesamten oberen Kante (201) des Displays (2) erstreckt und sich das zweite Betäti¬ gungselement (302) entlang der gesamten unteren Kante (203) des Displays (2) erstreckt und sich ein Betätigungselement
(303) des dritten und vierten Betätigungselements (303, 304) entlang der gesamten rechten Kante (203) des Displays (2) erstreckt und sich das andere Betätigungselement (304) des dritten und vierten Betätigungselements (303, 304) entlang der gesamten linken Kante (204) des Displays (2) erstreckt.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste bis vierte Betätigungselement (301, 302, 304) jeweils eine Betätigungsfläche aufwei- sen, welche im Wesentlichen in der Ebene oder parallel zur Ebene des Displays (2) angeordnet ist.
11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) in einem oder mehreren weiteren Anzeigemodi betreibbar ist, in denen ein Benutzer zur einer Eingabe basierend auf der Betätigung entsprechender Betätigungselemente aus den ersten bis vierten Betätigungs¬ elementen (301, 302, 303, 304) aufgefordert wird.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der Anzeigemodi des Ge¬ räts (1) durch einen Benutzer konfigurierbar sind.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein fünftes Betätigungselement (305) vorgesehen ist, mit dem ein Anzeigemodus aufgerufen werden kann oder zwischen Anzeigemodi gewechselt werden kann.
14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sechstes Betätigungselement (306) vorgesehen ist, mit dem eine Notruf- und/oder Alarmfunktion aktiviert werden kann.
15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der ersten bis vierten Betätigungselemente (301, 302, 303, 304) und insbesondere der ersten bis sechsten Betätigungselemente (301, 302, 303, 304, 305, 306) jeweils mechanisch betätigbar sind und/oder einen berührungsempfindlichen Sensor umfassen.
16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ein tragbares Gerät, ins¬ besondere ein Armbandgerät und/oder ein Mobiltelefon, ist.
17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Gerät (1) eine oder mehrere der folgenden Anwendungen (API, AP2, APN) ausführbar sind: eine Anwendung zur Anzeige von Uhrzeit und/oder Datum; ein Kalender zur Verwaltung von Terminen;
ein Adressbuch zur Verwaltung von Kontakten;
eine Anwendung zum Telefonieren und/oder Datenaustausch über eine Mobilfunkverbindung;
eine Anwendung zur Überwachung von Vitalfunktionen des menschlichen Körpers.
18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) eine Steuereinheit für ein Gebäude oder für eine Automatisierungsanlage oder für eine elektrische Energieerzeugungs- und/oder Energieverteilungsan- läge ist.
PCT/EP2011/067977 2010-10-15 2011-10-14 Gerät mit einer anzeige- und bedieneinheit WO2012049286A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/879,462 US20130215066A1 (en) 2010-10-15 2011-10-14 Appliance comprising a display and operating unit
EP11771112.7A EP2606401A1 (de) 2010-10-15 2011-10-14 Gerät mit einer anzeige- und bedieneinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010042527A DE102010042527A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Gerät mit einer Anzeige- und Bedieneinheit
DE102010042527.3 2010-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012049286A1 true WO2012049286A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=45063098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067977 WO2012049286A1 (de) 2010-10-15 2011-10-14 Gerät mit einer anzeige- und bedieneinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130215066A1 (de)
EP (1) EP2606401A1 (de)
DE (1) DE102010042527A1 (de)
WO (1) WO2012049286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008681A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013127055A1 (en) * 2012-02-27 2013-09-06 Nokia Corporation Apparatus and associated methods
US9081542B2 (en) * 2012-08-28 2015-07-14 Google Technology Holdings LLC Systems and methods for a wearable touch-sensitive device
CN103760982B (zh) * 2014-01-22 2017-09-22 深圳市金立通信设备有限公司 一种控制终端屏幕状态的方法及终端
US20150277742A1 (en) * 2014-04-01 2015-10-01 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Wearable electronic device
KR102278507B1 (ko) * 2014-04-15 2021-07-16 삼성디스플레이 주식회사 착용형 장치
DE102014214586A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung
US20160109953A1 (en) * 2014-10-17 2016-04-21 Chetan Desh Holographic Wristband
EP3339981B1 (de) * 2016-12-20 2019-11-06 The Swatch Group Research and Development Ltd Armbanduhr, die mit einem thermoelektrischen druckknopf ausgestattet ist
JP7043171B2 (ja) * 2017-01-25 2022-03-29 株式会社ジャパンディスプレイ 表示装置
CN107422629A (zh) * 2017-08-30 2017-12-01 惠州德赛信息科技有限公司 一种便携式商务腕表

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139837A (en) * 1977-06-22 1979-02-13 Creative Ventures, Inc. Information entry system
WO2001086357A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Golden State International Nested menu digital watch
US20070247976A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Nixon, Inc. Multifunction watch system and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928168A (en) * 1996-08-27 1999-07-27 Laros, Jr.; Russell K. Method and apparatus for estimating and displaying fetal development data during pregnancy
US7712053B2 (en) * 1998-12-04 2010-05-04 Tegic Communications, Inc. Explicit character filtering of ambiguous text entry
TWI262365B (en) * 2001-12-27 2006-09-21 Asulab Sa Electronic watch and manual control device for executing functions thereof
US6977868B2 (en) * 2002-02-14 2005-12-20 Fossil, Inc Method and apparatus for synchronizing data between a watch and external digital device
US20060092177A1 (en) * 2004-10-30 2006-05-04 Gabor Blasko Input method and apparatus using tactile guidance and bi-directional segmented stroke
DE202004019579U1 (de) * 2004-12-18 2005-03-10 Schmid, Franz Mobiles Nothilfegerät auf fernmeldetechnischer Grundlage
HK1122460A2 (en) * 2005-03-04 2009-05-15 Apple Inc Multi-functional hand-held device
US7420472B2 (en) * 2005-10-16 2008-09-02 Bao Tran Patient monitoring apparatus
US7778118B2 (en) * 2007-08-28 2010-08-17 Garmin Ltd. Watch device having touch-bezel user interface
JP5496111B2 (ja) * 2008-01-10 2014-05-21 アライア エンタープライジーズ,インコーポレーテッド カスタマイズ可能なモジュール式多機能通信装置
US20090180355A1 (en) * 2008-01-16 2009-07-16 Tyrone Cartwright Timepiece with monitoring, messaging, tracking, and emergency services
EP2425302B1 (de) * 2009-04-26 2019-03-13 NIKE Innovate C.V. Athletische armbanduhr
US8059491B1 (en) * 2009-06-26 2011-11-15 Laura Hennings-Kampa Rescue-facilitating communicating wrist watch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4139837A (en) * 1977-06-22 1979-02-13 Creative Ventures, Inc. Information entry system
WO2001086357A1 (en) * 2000-05-05 2001-11-15 Golden State International Nested menu digital watch
US20070247976A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Nixon, Inc. Multifunction watch system and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008681A1 (de) * 2012-04-28 2013-10-31 Audi Ag Multifunktions-Bedieneinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20130215066A1 (en) 2013-08-22
EP2606401A1 (de) 2013-06-26
DE102010042527A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606401A1 (de) Gerät mit einer anzeige- und bedieneinheit
EP2150883B1 (de) Multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben einer multifunktionsanzeige- und bedienvorrichtung mit verbesserter auswahlbedienung
EP3535637B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102008000001A1 (de) Integrierte Hardware- und Softwarebenutzerschnittstelle
EP1828872A1 (de) Multifunktions-bedieneinrichtung für kraftfahrzeuge
EP3282352B1 (de) Verfahren und bedienvorrichtung zum bedienen einer einrichtung
EP3535154A1 (de) Anordnung einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug und verfahren zum bereitstellen einer grafischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3270278B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bediensystems und bediensystem
DE102008020251A1 (de) Bediensystem für ein Kraftfahrzeug mit frei positionierbaren grafischen Darstellungselementen
DE102012220062A1 (de) Einstellung mehrerer benutzereingabeparameter
WO2015121187A1 (de) Anwenderschnittstelle und verfahren zum berührungslosen bedienen eines in hardware ausgestalteten bedienelementes in einem 3d-gestenmodus
DE10305830B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fernbedienen eines Hörgeräts
EP2312429B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Benutzerschnittstelle und Bedienvorrichtung
DE102017204976A1 (de) Bediensystem zur Steuerung zumindest einer bedienbaren Einrichtung, Fahrzeug mit einem Bediensystem und Verfahren zum Betreiben eines Bediensystems
DE102016010920A1 (de) Smart touch
DE102010011480A1 (de) Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010042524B4 (de) Tragbares Gerät mit Bedieneinheit
DE102009059866A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung und Bedienvorrichtung dafür, insbesondere in einem Fahrzeug
EP2703205B1 (de) Verfahren zum Anzeigen und Bedienen von Funktionsgruppen und/oder Funktionen sowie eine Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102010032358B4 (de) Verfahren zum Darstellen von Einträgen einer Menüstruktur auf einer Anzeige und Bedienvorrichtung
DE102009033061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Benutzerschnittstelle
DE102014214586A1 (de) Bedienvorrichtung
EP2378386A1 (de) Eingabeeinrichtung zur Eingabe von Steuerbefehlen für die Steuerung eines auf einem Datenverarbeitungsgerät ablaufenden Datenverarbeitungsprogrammes
EP1288979B1 (de) Hand-Bediengerät für den Pflegebereich
EP1830247B1 (de) Bewegungssensitive Interaktion mit technischen Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11771112

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011771112

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13879462

Country of ref document: US