WO2012049010A1 - Werkzeug zum einlegen eines einsatzteils mit einer öffnung in eine spritzgussform - Google Patents

Werkzeug zum einlegen eines einsatzteils mit einer öffnung in eine spritzgussform Download PDF

Info

Publication number
WO2012049010A1
WO2012049010A1 PCT/EP2011/066690 EP2011066690W WO2012049010A1 WO 2012049010 A1 WO2012049010 A1 WO 2012049010A1 EP 2011066690 W EP2011066690 W EP 2011066690W WO 2012049010 A1 WO2012049010 A1 WO 2012049010A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mandrel
tool
spring element
insert part
scraper
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066690
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kob
Original Assignee
Fipa Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fipa Gmbh filed Critical Fipa Gmbh
Publication of WO2012049010A1 publication Critical patent/WO2012049010A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14008Inserting articles into the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/1459Coating annular articles

Definitions

  • the invention relates to a tool for inserting an insert with an opening in an injection mold and a running using such a tool method.
  • Insert parts find use in injection molding products in particular when a product can not be produced as a whole in a single operation of an injection molding machine due to its shape, or when parts of a different material are to be integrated into an injection molded product.
  • a typical example of this is the embedding of metal threaded bushes in a plastic injection molded product.
  • Such inserts must be inserted at predetermined locations before closing the injection mold. In the form they are either positively secured by corresponding holding members or by magnetic force, the latter being possible only with inserts made of ferromagnetic material.
  • the insertion is usually done manually by the operator of the injection molding machine. This manual insertion on the one hand represents a source of error and can take a considerable amount of time if carefully executed, depending on the number of parts to be inserted.
  • the object of the invention is therefore to improve the reliability and speed of the workflow in the manufacture of injection molded products with inserts.
  • This object is achieved by a tool having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 8.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the respective subclaims.
  • a tool is provided by means of which the insertion can be automated.
  • This tool has a non-positive mounting for the insert part, which consists of a suitable for insertion into the opening of the insert part mandrel and arranged on the mandrel spring element.
  • a scraper having a forward portion surrounding the mandrel along at least a portion of its circumference may be displaced coaxially with the mandrel such that the forward portion of the scraper covers the portion of the mandrel where the spring element is located in the forward end position and in the rear end position releases.
  • an insert can first be received by frictional engagement of an inner surface of its opening with the mandrel in the region of the spring element by the tool and fixed thereto and after the shipment to the destination in an injection mold by a displacement of the scraper in the front end position of the tool is released and stored in the injection mold.
  • One or more tools according to the invention can be arranged on an automatic handling machine, which executes a movement from outside the injection mold into the interior of the same with high speed and precision.
  • the placement of tools with inserts outside the injection mold can be done manually, which is much easier compared to manual insertion into the injection mold and therefore takes less time and is less error prone.
  • the assembly can also be done automatically at a Jerusalem ergäbe station at which the inserts pre-sorted pending in a suitable for receiving by the inventive tool alignment. In this case, the entire process of preparing the injection mold for embedding inserts is automated.
  • the mandrel is bevelled at its front end, for example in the manner of a truncated cone, whereby upon insertion of the mandrel in the opening of the insert a centering of the mandrel in the opening in the case of an axial offset or an axial inclination takes place.
  • Another advantageous design feature of the mandrel is the formation of a rotationally symmetrical with respect to its longitudinal axis recess at its front end.
  • the scraper preferably comprises a rear portion in the form of a pneumatically driven piston.
  • the side facing the mandrel of the front portion of the scraper is beveled starting from the front end. Furthermore, it is useful for a safe removal of the insert part of the tool when the front portion of the scraper in the front end position, the mandrel in the longitudinal direction at least completely covered or protrudes beyond it.
  • contact blades of the type intended for use in electrical connectors are particularly preferred as spring elements, since such contact blades are available inexpensively in the dimensions required for this application and are very robust. In particular, they are less prone to wear in comparison to spring elements made of plastic, since metal parts, in particular threaded bushes with a sharp-edged inner surface of the opening in the form of an internal thread are often to be processed as inserts.
  • Fig. 1 shows an inventive tool before receiving an insert
  • Fig. 2 shows the tool of Fig. 1 with incorporated insert
  • Fig. 3 shows the tool of Fig. 2 after the removal of the insert part
  • a tool 1 which is used for handling an insert part 2 for an injection mold.
  • the insert 2 is in the example shown, a threaded bush made of steel or brass with an internal thread, which is mounted in an opening 3.
  • the opening is consistent in this case, but it does not necessarily have to be.
  • the tool comprises a main body 4, whose front part is formed as a mandrel 5 of substantially cylindrical shape for temporarily fixing the insert part 2.
  • the mandrel 5 has at its front end a frusto-conical taper 6 of its peripheral surface.
  • a spring element 7 in the form of a contact blade is mounted, with "front” is always a the insert part 2 near or facing area of the tool 1 and its components is meant.
  • the spring element 7 in the form of a contact blade is shown only schematically in the figures.
  • a contact blade is a radially symmetrical cage made of leaf springs, which usually consist of a copper-beryllium alloy and are curved radially outward with respect to the longitudinal axis 8 of the mandrel 5.
  • Such contact blades are usually used as resilient contact electrodes electrical connector use.
  • a single outwardly curved and firmly connected to the mandrel 5 leaf spring or a spring body of another kind, such as an outwardly curved sleeve made of elastic plastic could serve the purpose of the invention, but a contact blade is the preferred solution.
  • Slidably mounted along the mandrel 5 is a scraper 9 with a sleeve-shaped front section 10 and a rear section, which is designed as a piston 11.
  • a substantially cylindrical housing 12 Connected to the main body 4 of the tool 1 is a substantially cylindrical housing 12. This forms, together with the rear part of the main body 4 and the mandrel 5, an annular chamber 13 in which the piston 11 is slidable.
  • the housing 12 and the main body 4 each have connections 14 and 15 for compressed air lines, which are connected via channels to the chamber 13.
  • connections 14 and 15 for compressed air lines which are connected via channels to the chamber 13.
  • the two parts of the chamber 13 are sealed by a seal 16 in the piston 1 1 against each other. Further seals 17 and 18 are located between the front portion 10 of the scraper 9 and the mandrel 5 and the housing 12th
  • Fig. 1 shows the tool 1 according to the invention with the scraper 9 in its rear end position, in which it can be displaced by pneumatic pressurization of lying in front of the piston 1 1 part of the chamber 13 via the compressed air port 14.
  • the tool 1 is ready in this position of the scraper 9 for receiving the insert part. 2 by a linear movement, in which the mandrel 5 is inserted into the opening 3.
  • the outer diameter of the mandrel 5 including the spring element 7 is tuned to the inner diameter of the opening 3, that the spring element 7 is compressed in a predetermined extent in the radial direction, when it comes in said movement in contact with the inner surface of the opening 3.
  • Fig. 2 The situation after receiving the insert 2 on the mandrel 5 of the tool 1 is shown in Fig. 2, in which, compared to Fig. 1, only the position of the insert part 2 is changed.
  • the spring element 7 there is now a frictional connection between the mandrel 5 and the insert part 2, so that the insert part 2 can be brought from a location outside an injection mold to a destination within an injection mold by a movement of any kind of the tool 1.
  • the length of the portion of the mandrel 5 projecting beyond the front end of the front portion 10 of the scraper 9 is adapted to the length of the opening 3 of the insert part 2, so that one end of the insert part 2 is flush with the end of the mandrel 5, if its other end at the end of the front portion 10 of the scraper 9 rests. This is useful in most applications, but not essential.
  • Compressed air connection 15 moved to its front end position. This pushes the front
  • a suitable retaining member must be present in order to fix the position of the insert part 2 at its destination in the injection mold.
  • a pin is provided, on which the insert part is pushed with the same opening 3, which is also used in the tool 1 for fixing, but starting from the other end of the opening 3.
  • a radially symmetrical recess 20 is provided in order to enable a centering of the position of the tool 1 with respect to such a pin in an injection mold.
  • the cross-sectional shape of the tool need not be circular.
  • the opening in the insert part can have a different cross-sectional shape if no thread is arranged there.
  • the cross-sectional shape of the mandrel and the design of the spring element would be appropriate to adapt in this case.
  • the front portion of the scraper must not be sleeve-shaped, but could consist of a plurality in the circumferential direction of individual separated by gaps segments
  • the drive of the scraper would be instead of pneumatically basically electrically or hydraulically feasible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Werkzeug zum Einlegen eines Einsatzteils mit einer Öffnung in eine Spritzgussform weist einen zum Einführen in die Öffnung des Einsatzteils geeigneten Dorn auf, an dessen Umfang mindestens ein Federelement so angeordnet ist, dass der Umfang des Abschnitts des Dorns, an dem sich das Federelement befindet, durch eine Auslenkung des Federelements verringerbar ist. Das Werkzeug weist ferner einen Abstreifer mit einem Vorderabschnitt auf, der den Dorn zumindest entlang eines Teils von dessen Umfang umgibt und koaxial zu einer Längsachse des Dorns zwischen einer vorderen und einer hinteren Endstellung verschiebbar ist. Der Vorderabschnitt des Abstreifers überdeckt den Abschnitt des Dorns, an dem sich das Federelement befindet, in der vorderen Endstellung und gibt ihn in der hinteren Endstellung frei. Das Federelement ist vorzugsweise eine Kontaktlamelle der zur Verwendung in elektrischen Steckverbindern vorgesehenen Art. Das Werkzeug eignet sich insbesondere zum Einlegen von Gewindebuchsen in eine Spritzgussform.

Description

Werkzeug zum Einlegen eines Einsatzteils mit einer Öffnung in eine Spritzgussform
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Einlegen eines Einsatzteils mit einer Öffnung in eine Spritzgussform und ein unter Verwendung eines solchen Werkzeugs ablaufendes Verfahren. Einsatzteile finden in Spritzgussprodukten insbesondere dann Verwendung, wenn ein Produkt aufgrund seiner Formgebung nicht als ganzes in einem einzigen Arbeitsgang einer Spritzgussmaschine hergestellt werden kann, oder wenn in ein Spritzgussprodukt Teile aus einem anderen Material integriert werden sollen. Ein typisches Beispiel hierfür ist die Einbettung von aus Metall bestehenden Gewindebuchsen in ein Spritzgussprodukt aus Kunststoff.
Solche Einsatzteile müssen vor dem Schließen der Spritzgussform an vorbestimmten Stellen in diese eingelegt werden. In der Form werden sie entweder formschlüssig durch entsprechende Halteglieder oder durch Magnetkraft fixiert, wobei letzteres nur bei Einsatzteilen aus ferromagnetischem Material möglich ist. Das Einlegen erfolgt üblicherweise manuell durch den Bediener der Spritzgussmaschine. Dieses manuelle Einlegen stellt einerseits eine Fehlerquelle dar und kann bei sorgfältiger Ausführung je nach Anzahl der einzulegenden Teile eine erhebliche Zeit in Anspruch nehmen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei der Fertigung von Spritzgussprodukten mit Einsatzteilen die Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit des Arbeitsablaufs zu verbessern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben. Erfindungsgemäß wird zur Handhabung eines Einsatzteils mit einer Öffnung beim Einlegen in eine Spritzgussform ein Werkzeug bereitgestellt, mittels dessen das Einlegen automatisiert werden kann. Dieses Werkzeug weist eine kraftschlüssige Halterung für das Einsatzteil auf, welche aus einem zum Einführen in die Öffnung des Einsatzteils geeigneten Dorn und einem an dem Dorn angeordneten Federelement besteht. Ein Abstreifer mit einem Vorderabschnitt, der den Dorn zumindest entlang eines Teils von dessen Umfang umgibt, kann koaxial zu dem Dorn so verschoben werden, dass der Vorderabschnitt des Abstreifers den Abschnitt des Dorns, an dem sich das Federelement befindet, in der vorderen Endstellung überdeckt und in der hinteren Endstellung freigibt. Somit kann ein Einsatzteil zunächst durch kraftschlüssigen Eingriff einer inneren Oberfläche seiner Öffnung mit dem Dorn im Bereich des Federelements durch das Werkzeug aufgenommen und an diesem fixiert werden und nach der Verbringung an den Bestimmungsort in einer Spritzgussform durch eine Verschiebung des Abstreifers in dessen vordere Endstellung wieder von dem Werkzeug gelöst und in der Spritzgussform abgelegt werden.
Ein oder mehrere erfindungsgemäße Werkzeuge können an einem Handhabungsautomaten angeordnet werden, welcher einen Bewegungsablauf von außerhalb der Spritzgussform in das Innere derselben mit hoher Geschwindigkeit und Präzision ausführt. Die Bestückung der Werkzeuge mit Einsatzteilen außerhalb der Spritzgussform kann manuell erfolgen, was im Vergleich zum manuellen Einlegen in die Spritzgussform wesentlich einfacher ist und daher weniger Zeit in Anspruch nimmt und weniger fehlerträchtig ist. Die Bestückung kann aber auch automatisch an einer Üb ergäbe Station erfolgen, an der die Einsatzteile vorsortiert in einer zur Aufnahme durch das erfindungemäße Werkzeug geeigneten Ausrichtung anstehen. In diesem Fall ist der gesamte Vorgang der Vorbereitung der Spritzgussform zur Einbettung von Einsatzteilen automatisiert.
Um die Aufnahme des Einsatzteils zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn der Dorn an seinem vorderen Ende beispielsweise nach Art eines Kegelstumpfs abgeschrägt ist, wodurch beim Einführen des Dorns in die Öffnung des Einsatzteils eine Zentrierung des Dorns in der Öffnung im Fall eines axialen Versatzes oder einer axialen Schrägstellung erfolgt. Eine weiteres vorteilhaftes Gestaltungsmerkmal des Dorns ist die Ausbildung einer bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrischen Vertiefung an seinem vorderen Ende. Wenn als Halteglied für das Einsatzteil in der Spritzgussform ein Stift vorgesehen ist, dann kann mittels einer solchen Vertiefung der Dorn bei der Platzierung an einem solchen Stift axial zentriert werden, um eine reibungslose Übergabe des Einsatzteils von dem Dorn zu dem Stift zu gewährleisten. Der Abstreifer umfasst bevorzugt einen hinteren Abschnitt in Form eines pneumatisch antreibbaren Kolbens. Um das Aufgleiten des Abstreifers auf das Federelement bei der Bewegung nach vorne zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn die dem Dorn zugewandte Seite des Vorderabschnitts des Abstreifers von dessen vorderem Ende ausgehend abgeschrägt ist. Des weiteren ist es für eine sichere Entfernung des Einsatzteils von dem Werkzeug sinnvoll, wenn der Vorderabschnitt des Abstreifers in der vorderen Endstellung den Dorn in Längsrichtung zumindest vollständig überdeckt oder über ihn hinausragt.
Obgleich grundsätzlich viele Arten von Federelementen für den Einsatz bei einem erfindungsgemäßen Werkzeug in Frage kommen, sind Kontaktlamellen der zur Verwendung in elektrischen Steckverbindern vorgesehenen Art als Federelemente besonders bevorzugt, da solche Kontaktlamellen kostengünstig in den für diese Anwendung benötigten Abmessungen erhältlich und sehr robust sind. Insbesondere sind sie im Vergleich zu Federelementen aus Kunststoff weniger verschleißanfällig, da als Einsatzteile häufig Metallteile, insbesondere Gewindebuchsen mit einer scharfkantigen Innenoberfläche der Öffnung in Form eines Innengewindes zu verarbeiten sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Werkzeug vor der Aufnahme eines Einsatzteils
Fig. 2 das Werkzeug von Fig. 1 mit aufgenommenem Einsatzteil Fig. 3 das Werkzeug von Fig. 2 nach der Entfernung des Einsatzteils
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 dargestellt, welches zur Handhabung eines Einsatzteils 2 für eine Spritzgussform dient. Das Einsatzteil 2 ist in dem gezeigten Beispiel eine Gewindebuchse aus Stahl oder Messing mit einem Innengewinde, welches in einer Öffnung 3 angebracht ist. Die Öffnung ist in diesem Fall durchgängig, muss es aber nicht unbedingt sein. Das Werkzeug umfasst einen Hauptkörper 4, dessen vorderer Teil als Dorn 5 von im wesentlichen zylindrischer Form zur temporären Fixierung des Einsatzteils 2 ausgebildet ist. Der Dorn 5 weist an seinem vorderen Ende eine kegelstumpfförmige Abschrägung 6 seiner Umfangsfläche auf. An einem vorderen Abschnitt des Dorns 5 mit verjüngtem Querschnitt ist ein Federelement 7 in Form einer Kontaktlamelle angebracht, wobei mit "vorne" ist hier stets ein dem Einsatzteil 2 naher oder zugewandter Bereich des Werkzeugs 1 bzw. seiner Bestandteile gemeint ist. Das Federelement 7 in Form einer Kontaktlamelle ist in den Figuren nur schematisch dargestellt. Tatsächlich handelt es sich bei einer Kontaktlamelle um einen radial symmetrischen Käfig aus Blattfedern, die üblicherweise aus einer Kupfer-Beryllium- Legierung bestehen und in Bezug auf die Längsachse 8 des Dorns 5 radial nach außen gewölbt sind. Solche Kontaktlamellen finden üblicherweise als federnde Kontaktelektroden elektrischer Steckverbinder Verwendung. Grundsätzlich könnte zwar auch eine einzelne nach außen gewölbte und fest mit dem Dorn 5 verbundene Blattfeder oder ein Federkörper anderer Art, wie beispielsweise eine nach außen gewölbte Hülse aus elastischem Kunststoff den erfindungsgemäßen Zweck erfüllen, doch ist eine Kontaktlamelle die bevorzugte Lösung. Entlang des Dorns 5 gleitend verschiebbar gelagert ist ein Abstreifer 9 mit einem hülsenförmigen Vorderabschnitt 10 und einem hinteren Abschnitt, der als Kolben 11 ausgebildet ist. Mit dem Hauptkörper 4 des Werkzeugs 1 verbunden ist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 12. Dieses bildet zusammen mit dem hinteren Teil des Hauptkörpers 4 und dem Dorn 5 eine ringförmige Kammer 13, in welcher der Kolben 11 verschiebbar ist. Zum pneumatischen Antrieb des Kolbens 11 weisen das Gehäuse 12 und der Hauptkörper 4 jeweils Anschlüsse 14 bzw. 15 für Druckluftleitungen auf, die über Kanäle mit der Kammer 13 verbunden sind. Dabei führen von dem seitlichen Anschluss 14 in dem Gehäuse 12 aus Kanäle zu dem vor dem Kolben 11 befindlichen Teil der Kammer 13 und von dem hinteren Anschluss 15 in dem Hauptkörper 4 aus führen Kanäle zu dem hinter dem Kolben 11 befindlichen Teil der Kammer 13.
Die beiden Teile der Kammer 13 sind durch eine Dichtung 16 in dem Kolben 1 1 gegeneinander abgedichtet. Weitere Dichtungen 17 und 18 befinden sich zwischen den Vorderabschnitt 10 des Abstreifers 9 und dem Dorn 5 bzw. dem Gehäuse 12.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Werkzeug 1 mit dem Abstreifer 9 in seiner hinteren Endstellung, in die er durch pneumatische Druckbeaufschlagung des vor dem Kolben 1 1 liegenden Teils der Kammer 13 über den Druckluftanschluss 14 versetzt werden kann. Das Werkzeug 1 ist in dieser Stellung des Abstreifers 9 bereit zur Aufnahme des Einsatzteils 2 durch eine Linearbewegung, bei welcher der Dorn 5 in die Öffnung 3 eingeführt wird. Hierbei ist der Außendurchmesser des Dorns 5 einschließlich des Federelements 7 so auf den Innendurchmesser der Öffnung 3 abgestimmt, dass das Federelement 7 in einem vorbestimmten Ausmaß in radialer Richtung komprimiert wird, wenn es bei besagter Bewegung in Kontakt mit der Innenoberfläche der Öffnung 3 gelangt.
Die Situation nach der Aufnahme des Einsatzteils 2 auf dem Dorn 5 des Werkzeugs 1 ist in Fig. 2 dargestellt, in der im Vergleich zu Fig. 1 lediglich die Position des Einsatzteils 2 verändert ist. Durch das Federelement 7 besteht nun eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Dorn 5 und dem Einsatzteil 2, so dass das Einsatzteil 2 durch eine Bewegung beliebiger Art des Werkzeugs 1 von einem Ort außerhalb einer Spritzgussform an einen Bestimmungsort innerhalb einer Spritzgussform gebracht werden kann. Die Länge des über das vordere Ende des Vorderabschnitts 10 des Abstreifers 9 hinausragenden Abschnitts des Dorns 5 ist an die Länge der Öffnung 3 des Einsatzteils 2 angepasst, so dass ein Ende des Einsatzteils 2 bündig mit dem Ende des Dorns 5 liegt, wenn sein anderes Ende am Ende des Vorderabschnitts 10 des Abstreifers 9 anliegt. Dies ist in den meisten Anwendungen zweckmäßig, aber nicht grundsätzlich nötig.
Nachdem das Einsatzteil 2 mit Hilfe des Werkzeugs 1 an seinen Bestimmungsort im Inneren einer Spritzgussform gebracht wurde, wird der Abstreifer 9 durch pneumatische
Druckbeaufschlagung des hinter dem Kolben 11 liegenden Teils der Kammer 13 über den
Druckluftanschluss 15 in seine vordere Endstellung verschoben. Hierbei schiebt das vordere
Ende des Vorderabschnitts 10 des Abstreifers 9 das Einsatzteil 2 von dem Dorn 5 herunter.
Die sich nach diesem Vorgang ergebende Situation ist in Fig. 3 dargestellt. Hierbei wird das Aufgleiten der Innenoberfläche des hülsenförmigen Vorderabschnitts 10 des Abstreifers 9 auf das Federelement 7 durch eine Abschrägung 19 dieser Innenoberfläche am vorderen Ende erleichtert.
Es versteht sich, dass in der Spritzgussform ein geeignetes Halteglied vorhanden sein muss, um die Lage des Einsatzteils 2 an seinem Bestimmungsort in der Spritzgussform zu fixieren. Typischerweise ist hierzu ein Stift vorgesehen, auf den das Einsatzteil mit derselben Öffnung 3 aufgeschoben wird, die auch bei dem Werkzeug 1 zur Fixierung verwendet wird, jedoch vom anderen Ende der Öffnung 3 ausgehend. Um eine Zentrierung der Position des Werkzeugs 1 in Bezug auf einen solchen Stift in einer Spritzgussform zu ermöglichen, ist am vorderen Ende des Dorns 5, d.h. in seiner Stirnfläche, eine radial symmetrische Vertiefung 20 vorgesehen. In Fig. 3 ist allerdings kein Halteglied in Form eines Stiftes oder dergleichen gezeigt, da ein solches nicht Bestandteil der Erfindung ist.
Aus der vorausgehenden Beschreibung sind für einen Fachmann einige Variationsmöglichkeiten bei der Realisierung der Erfindung ersichtlich. So muss beispielsweise die Querschnittsform des Werkzeugs nicht kreisförmig sein. Insbesondere kann die Öffnung in dem Einsatzteil eine andere Querschnittsform haben, wenn dort kein Gewinde angeordnet ist. Die Querschnittsform des Dorns und die Auslegung des Federelements wären in diesem Fall zweckmäßig anzupassen. Auch muss der Vorderabschnitt des Abstreifers nicht hülsenförmig sein, sondern könnte aus einer Vielzahl in Umfangsrichtung einzelner durch Lücken voneinander getrennter Segmente bestehen Der Antrieb des Abstreifers wäre anstatt pneumatisch grundsätzlich auch elektrisch oder hydraulisch realisierbar. Solche und vergleichbare Modifikationen liegen im Ermessen des Fachmannes und sollen vom Schutz der Patentansprüche umfasst sein.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug (1) zum Einlegen eines Einsatzteils (2) mit einer Öffnung (3) in eine Spritzgussform, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) einen zum Einführen in die Öffnung (3) des Einsatzteils (2) geeigneten Dorn (5) aufweist, an dessen Umfang mindestens ein Federelement (7) so angeordnet ist, dass der Umfang des Abschnitts des Dorns (5), an dem sich das Federelement (7) befindet, durch eine Auslenkung des Federelements (7) verringerbar ist, dass es einen Abstreifer (9) mit einem Vorderabschnitt (10) aufweist, der den Dorn (5) zumindest entlang eines Teils von dessen Umfang umgibt und koaxial zu einer Längsachse (8) des Dorns (5) zwischen einer vorderen und einer hinteren Endstellung verschiebbar ist, und dass der Vorderabschnitt (10) des Abstreifers den Abschnitt des Dorns (5), an dem sich das Federelement (7) befindet, in der vorderen Endstellung überdeckt und in der hinteren Endstellung freigibt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (5) an seinem vorderen Ende eine Abschrägung (6) seiner Umfangsfläche aufweist, durch die sich sein Querschnitt zum Ende hin verringert.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dorn (5) an seinem vorderen Ende eine bezüglich seiner Längsachse rotationssymmetrische Vertiefung (20) aufweist.
4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (9) einen hinteren Abschnitt aufweist, der als pneumatisch antreibbarer Kolben (11) ausgebildet ist. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Dorn (5) zugewandte Seite des Vorderabschnitts (10) des Abstreifers (9) von dessen vorderem Ende ausgehend abgeschrägt ist.
Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderabschnitt (10) des Abstreifers (9) in der vorderen Endstellung den Dorn (5) in Längsrichtung zumindest vollständig überdeckt oder über ihn hinausragt.
Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (7) eine Kontaktlamelle der zur Verwendung in elektrischen Steckverbindern vorgesehenen Art ist.
Verfahren zum Einlegen eines Einsatzteils in eine Spritzgussform unter Verwendung eines Werkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Verschieben des Abstreifers (9) in seine hintere Endstellung;
b) Einführen des Dorns (5) in eine Öffnung (3) des Einsatzteils (2);
c) Fixieren des Einsatzteils (2) an dem Werkzeug (1) durch Herstellen eines kraftschlüssigen Eingriffs zwischen einer inneren Oberfläche der Öffnung (3) und dem Dorn (5) und/oder dem Federelement (7) unter Auslenkung des Federelements (7);
d) Verbringen des Werkzeugs (1) mit dem daran fixierten Einsatzteil (2) in eine vorbestimmte Position in der Spritzgussform;
e) Entfernen des Einsatzteils (2) von dem Werkzeug (1) durch Verschiebung des Abstreifers (9) in seine vordere Endstellung.
Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der vorbestimmten Position in der Spritzgussform der Dorn (5) einem an der Spritzgussform angeordneten Haltestift koaxial gegenüberliegt, und dass durch die Verschiebung des Abstreifers (9) in seine vordere Endstellung das Einsatzteil (2), welches eine durchgängige Öffnung (3) aufweist, von dem Dorn (5) auf den Haltestift geschoben wird.
Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (2) eine Gewindebuchse ist.
PCT/EP2011/066690 2010-10-13 2011-09-26 Werkzeug zum einlegen eines einsatzteils mit einer öffnung in eine spritzgussform WO2012049010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010048201.3 2010-10-13
DE201010048201 DE102010048201A1 (de) 2010-10-13 2010-10-13 Werkzeug zum Einlegen eines Einsatzteils mit einer Öffnung in eine Spritzgussform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012049010A1 true WO2012049010A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44720883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066690 WO2012049010A1 (de) 2010-10-13 2011-09-26 Werkzeug zum einlegen eines einsatzteils mit einer öffnung in eine spritzgussform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010048201A1 (de)
WO (1) WO2012049010A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104369291A (zh) * 2014-11-07 2015-02-25 刘海林 一种螺母放置工具
CN109624218A (zh) * 2018-11-21 2019-04-16 珠海普瑞斯电力设备有限公司 一种模具及其注塑工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126939B4 (de) * 2019-10-08 2022-02-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Werkzeughälfte und verfahren zum herstellen eines spritzgussteils mit wenigstens einem bolzenartigen einlegeteil

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506170A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Uniroyal Ag Vorrichtung zum beschicken von formhohlraeumen mit einlageelementen
JPS5372066A (en) * 1976-12-09 1978-06-27 Sumitomo Electric Industries Insert apparatus for injection molding machine
US20080073821A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Denso Corporation Holding device for holding object

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322859B3 (de) * 2003-05-21 2004-06-24 Elektro Mehlhorn Beschickungs- und Entnahmevorrichtung zur Herstellung von dekorbeschichteten Kunststoffverbundbauteilen im Kunststoffspritzgussverfahren
DE102004010904A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung der Bewegung eines bewegbaren Bauteils
DE102009029820B4 (de) * 2008-08-15 2019-06-27 Volkswagen Ag Übergabevorrichtung zum Ablegen eines Verstärkungseinlegers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2506170A1 (de) * 1975-02-14 1976-08-26 Uniroyal Ag Vorrichtung zum beschicken von formhohlraeumen mit einlageelementen
JPS5372066A (en) * 1976-12-09 1978-06-27 Sumitomo Electric Industries Insert apparatus for injection molding machine
US20080073821A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Denso Corporation Holding device for holding object

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104369291A (zh) * 2014-11-07 2015-02-25 刘海林 一种螺母放置工具
CN109624218A (zh) * 2018-11-21 2019-04-16 珠海普瑞斯电力设备有限公司 一种模具及其注塑工艺
CN109624218B (zh) * 2018-11-21 2021-03-30 珠海普瑞斯电力设备有限公司 一种模具及其注塑工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010048201A1 (de) 2012-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
EP3241645B1 (de) Vorrichtung, baukastensystem und verfahren zum einsetzen eines elastischen rings in eine innenliegende nut
DE102011083029B4 (de) Rotationsfördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
EP2688709B1 (de) Verfahren, werkzeug und maschine zum kalibrieren von buchsen
EP3109026B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen mit einlegeteilen
DE112008001243T5 (de) Elektrostatisches Aufbringen eines Etiketts auf eine Formkavität
EP3422494B1 (de) Abtrennvorrichtung sowie verfahren zum abtrennen einer kabeltülle von einem kabel
WO2012049010A1 (de) Werkzeug zum einlegen eines einsatzteils mit einer öffnung in eine spritzgussform
EP2707215B1 (de) Stempelanordnung für eine presse und presse
DE202013011927U1 (de) Wechselmatrizen-Übergabestation und Fügewerkzeugsystem
DE4019483C1 (de)
DE102017123162A1 (de) Ring-Montagevorrichtung sowie Verfahren zur Montage eines Rings
EP2801725B1 (de) Vorrichtung mit mindestens einem Kanal zum Führen eines gasförmigen oder flüssigen Betriebsmittels
DE202010014202U1 (de) Werkzeug zum Einlegen eines Einsatzteils mit einer Öffnung in eine Spritzgussform
DE102015106614A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE202011005562U1 (de) Radlagerwerkzeug
DE102015206937B3 (de) Kolbenmontagezange
DE202013003913U1 (de) Plattenbearbeitungsanlage mit gebremstem Werkstückauflagetisch
DE2160645A1 (de) Abstreifring für umlaufende Wellen u dgl
EP3610988B1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
DE102018205713B4 (de) Vorrichtung zur Montage von Verschlussstopfen
EP2332712A1 (de) Einlegestempel sowie Verfahren zum Einlegen von Banderole- und Bodenlabe in eine Spritzgussform
DE102005055237B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagers in einem Gehäuse
DE102021134528B3 (de) Stanzwerkzeug für den mobilen Einsatz
WO2018210704A1 (de) Vorrichtung zum entfernen vorbestimmter bestandteile einer kabelanordnung sowie verfahren zum entfernen vorbestimmter bestandteile einer kabelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11763911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11763911

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1