WO2012048719A1 - Wendevorrichtung, insbesondere für ein rotorblatt für eine windkraftanlage - Google Patents

Wendevorrichtung, insbesondere für ein rotorblatt für eine windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012048719A1
WO2012048719A1 PCT/EP2010/006275 EP2010006275W WO2012048719A1 WO 2012048719 A1 WO2012048719 A1 WO 2012048719A1 EP 2010006275 W EP2010006275 W EP 2010006275W WO 2012048719 A1 WO2012048719 A1 WO 2012048719A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
turning device
component
rotor blade
base
conveyor belt
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006275
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Wittich
Original Assignee
Wft Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wft Gmbh & Co. Kg filed Critical Wft Gmbh & Co. Kg
Priority to PCT/EP2010/006275 priority Critical patent/WO2012048719A1/de
Publication of WO2012048719A1 publication Critical patent/WO2012048719A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/40Arrangements or methods specially adapted for transporting wind motor components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/30Retaining components in desired mutual position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a turning device for a particularly large-volume component with a substantially round section, in particular a turning device for a rotor blade of a wind turbine.
  • a rotor blade for a wind turbine has dimensions of up to more than 50 m in length and over 20 t in weight.
  • a rotor blade comprises an approximately leaf-shaped section, as well as a substantially cylindrical section, with which the rotor blade is fastened in the assembled state to a rotor hub.
  • a “round” section here and in the following designates any area of a component which is substantially rotationally symmetrical with respect to its central axis, in particular also an area , which has a slight oval, and a component with a contoured circumference, which is provided for example with grooves or grooves.
  • Such a rotor blade is usually made of glass fiber reinforced plastic.
  • a surface treatment of the rotor blade is necessary.
  • the rotor blade is held more or less freely floating in space, with a rotation of the rotor blade about its longitudinal axis in different positions necessary for processing should be possible.
  • the rotor blade is usually
  • a turning device which both supports and rotates the rotor blade.
  • a turning device comprises a plurality of steel rollers on which the rotor blade is mounted with its heavier round section.
  • a conveyor belt is provided instead of the steel rollers, which is guided by means of a chain around two pulleys.
  • the rotor blade is frictionally on the conveyor belt, so that by a drive of the conveyor belt, the rotor blade can be rotated.
  • the invention has for its object to provide a turning device for apurelyvo- lumiges component, which has a substantially circular portion, which allows a particularly reliable mounting of the component and in particular avoids slippage.
  • a turning device which comprises a base and a plurality, but preferably two, conveyor belts.
  • Each conveyor belt is guided over two deflection rollers attached to the base.
  • a deflection roller is in each case a substantially roller-shaped, ie elongated roller.
  • the individual conveyor belts are positioned or
  • each conveyor belt with its contact region - which extends substantially in a component-side region between the pulleys - frictionally rests against a peripheral portion of the round portion of the component.
  • the positioning of the conveyor belt is carried out in particular by positioning the associated pulleys, which bear against the component during operation.
  • For rotation of the component is at least one, preferably each, the conveyor belts driven. That is, by a movement of the conveyor belt, the component is locked by a force fit in a Rotationsbewe- offset about the central axis of its round section.
  • at least one in particular electromotive or compressed air drive engages one or more of the deflection rollers.
  • the arrangement of several separate conveyor belts has the particular advantage that each of the conveyor belts can cling to the component independently of the other conveyor belt. As a result, in each case a high contact surface is achieved even with components having different diameters, via which each of the conveyor belts rests against the component in a force-locking manner. As a result, the turning device ensures reliable holding of the component even with different component diameters. Due to the arrangement of several conveyor belts, the component is non-positively durable over a large peripheral portion. The entire contact area, in which a power transmission from the conveyor belt to the component takes place, is thus increased compared to a conventional turning device. Preferably, a large peripheral region of, for example, 30% to 50% of the component circumference is wrapped by the conveyor belts of the conveyor belts.
  • the described turning device is preferably designed for holding large-volume components, for example with a diameter in the range of several meters and preferably with a weight of several tons, in particular for holding and turning rotor blades of wind power plants during their production.
  • the or each conveyor belt is designed as a circulating around the respective associated pulleys, one-piece endless belt.
  • the individual conveyor belts (at least in the operating state) are preferably oriented substantially mirror-symmetrically to a center plane which runs through a central axis of the round portion of the component.
  • the two pulleys of one or each conveyor belt are each rigidly coupled together by a rigid connecting element.
  • each connecting element tiltably or pivotally mounted about a pivot axis on the base preferably freely rotatably.
  • the connecting element is therefore tiltable by the action of the component in such a way about the pivot axis, that the associated deflection rollers abut the circumference of the round portion of the component.
  • the pivot axis and the two associated pulleys are preferably positioned against each other in such a way that a line connecting the two pulleys line is disposed closer to the component in the operating state, as the pivot axis. This allows the individual conveyor belts with a certain play, so to speak, automatically adapt to the component, so that the good support is further supported. Since the conveyor belts or the connecting elements can tilt in the unloaded state, a stop is preferably provided which limits the tilting movement.
  • the two deflection rollers belonging to a connecting element are arranged asymmetrically with respect to the pivot axis, ie, in particular at different distances from the pivot axis.
  • a tilting moment is generated with respect to the pivot axis, such that - due to the friction-free as possible storage - the connecting element together with the pulleys and the conveyor automatically to one side.
  • the arrangement is in this case made such that the outer deflection rollers automatically tilt in the unloaded state alone by the weight to the outside.
  • the rigid connecting element is preferably designed as an approximately L- or C-shaped articulated arm, at the free ends of which the deflection rollers each sit.
  • the individual arms of the connecting element are preferably of different lengths.
  • the two middle deflecting rollers ie the two deflecting rollers facing the pivot axis of the median plane
  • the two connecting elements are thus aligned by the action of the component in such a way that the respectively associated deflection rollers abut the circumference of the component
  • the connecting element additionally acts as a lever, so that the weight force of the component acting on the middle deflection rollers is transmitted as a contact force to the outer deflection rollers, thus locking the component itself in the turning device Embodiment can be kept particularly safe in one and the same turning device components with different radii and turned.
  • each conveyor belt is mounted independently of each other pivotally relative to the base.
  • each conveyor belt is positioned independently of the other conveyor belts relative to the component, whereby a particularly good fit and thus a particularly good support of the component is achieved.
  • the or each conveyor belt is preferably made of a material having a high static friction coefficient, as is known for conventional conveyor belts.
  • the conveyor belt consists of a suitable textile material, of an elastomer, or of rubber.
  • the conveyor belt is provided on its intended upper side facing the component, for example, with ribs or nubs.
  • the frictional connection can be further increased by clamping band known per se on the deflection rollers and / or in the region of the circulating conveyor belt by tensioning the conveyor belt.
  • a guide of the conveyor belt via a chain, which rests between conveyor belt and pulleys, is also conceivable.
  • the conveyor belt is guided directly around the deflection rollers.
  • each deflection roller is preferably designed in each case with a peripheral groove in which the conveyor belt rests with a corresponding longitudinal rib projecting from its underside facing the deflection roller.
  • the turning device is designed to be movable. This allows a method of the component by means of the turning device.
  • the turning device is mounted for example on rails or on a chassis with wheels.
  • the chassis is designed in particular as a modular individual transport system (M.I.T).
  • M.I.T modular individual transport system
  • the drive or the control of the wheels designed in particular as rollers by means of an arranged on each wheel or twin wheel electric direct drive.
  • Each individual roller is individually and independently controllable from the other roles, so that on the individual control the chassis in the plane is freely movable (no steering wheel provided).
  • at least 3 or 4 individually driven rollers / roller pairs are provided. Supplementary or alternative support or fixed castors are attached.
  • two forklift openings are introduced into the base, in which a forklift truck for lifting and for moving the turning device can intervene.
  • a safety stop for the forklift is provided.
  • a locking device is further attached to the base, which serves to secure the component against rotation. This rotation is especially in a method of turning device with the component of particular importance to avoid slippage of the component.
  • the locking device is preferably designed in the form of a folding rake. This serves to engage in fastening bolts of the rotor blade, which serve as intended for attachment of the rotor blade to a rotor hub.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a rotor blade for a wind turbine, which is mounted in a holder, and a turning device,
  • FIG. 2 shows a three-dimensional view of the turning device according to FIG.
  • Fig. 3 is a two-part plan view of the front side of the turning device of FIG. 1, wherein two different sized components are indicated.
  • Fig. 1 shows a rotor blade 1 for a wind turbine, which is mounted with its first end 2 in a holder 3 (in the illustration on the left) and is mounted with its opposite end second end 4 in a turning device 5 (in the illustration right).
  • the turning device 5 is used in the context of rotor blade manufacturing to position the rotor blade 1 mounted according to FIG. 1 in different rotational positions with respect to its longitudinal axis A1 and to keep it in the respective rotational position.
  • the illustrated state of the turning device 5 is referred to as the operating state.
  • the rotor blade 1 which is for example about 50 m long, is essentially subdivided into a first approximately sheet-shaped section 6 and into a second, roughly round, or cylindrical section 7.
  • the weight heavier round section 7 faces in a mounting state of the rotor blade 1 a rotor hub.
  • the rotor blade 1 is provided for attachment thereof to the rotor hub at the end 4 with a plurality of frontally projecting bolts 8, which are distributed uniformly over the circumference.
  • the holder 3 which is not explained here, essentially comprises a frame 10 mounted on rollers 9, in which a rotatably mounted cage 11 is arranged.
  • the cage 11 is provided with a clamping device 12, with which the rotor blade 1 is clamped in the region of the first portion 6, and thus also rotatably mounted.
  • the turning device 5 essentially comprises a base 13, on which two conveyor belts 14 made of an elastomer are attached.
  • Each conveyor belt 14 is guided as an endless belt in each case about a central deflection roller 15 and an outer deflection roller 16.
  • the portion of the conveyor belt 14, which faces the component substantially between the middle deflection roller 15 and the outer deflection roller 16, is designated as the contact region 17 of the conveyor belt 14.
  • the rotor blade 1 When driving the conveyor belts 14 and their circulation around the guide rollers 15 and 16, the rotor blade 1 is set in rotation about the central axis A2 of its round portion 7 A by adhesion in the contact region 17 so that it can be reliably brought into various necessary for processing positions can.
  • Each conveyor belt 14 is about 0.5 m wide.
  • the contact region 17 of the two conveyor belts 14 each extend over an approximately 1.5 m long circumferential section 18 of the rotor blade 1, so that about 40% of the entire circumference of the round section 7 is enclosed by the conveyor belts 14.
  • the turning device 5 is shown in more detail. As can be seen from the illustration, the turning device 5 is constructed to be substantially mirror-symmetrical with respect to a median plane 20 which, according to FIG. 1, extends through the longitudinal axis A1 of the rotor blade 1.
  • the base 13 comprises a perpendicular to the median plane 20 aligned, steel (front) plate 21, which faces one here and hereinafter referred to as the front side 22 side, and a substantially congruent (rear) plate 23, which according to a as Rear side 24 designated side of the stand 13 faces.
  • Both plates 21, 23 are connected by laterally welded steel beams 25 at a distance, approximately parallel to each other, rigidly together.
  • both plates 21, 23 are each provided with a roughly U-shaped or V-shaped recess 27.
  • two rectangular tubes 29 are at right angles to the plates 21, 23 passed through the plates 21, 23, which serve to receive forklift tines. Both rectangular tubes 29 protrude from the front of the stand 13 and are each provided at its front end 30 with a stop serving as a peripheral collar 31. With the help of a forklift thus the turning device 5, optionally together with the rotor blade 1, movable.
  • a locking device 40 is mounted in the region of the median plane 20.
  • the locking device 40 comprises two attached to the front panel 21, approximately at right angles projecting angle plates 41.
  • Each at the upper, front end 42 of each angle plate 41, a pivot arm 43 is pivotally attached via a hinge 44 to the angle plate 41.
  • a rake 45 is at the two Free 46 of the two pivot arms 43 attached.
  • the rake 45 can be positioned around the joint 44 by tilting the pivoting arm 43 in such a way that it engages with its downwardly pointing tines 47 from above between the bolts 8 (FIG. 1) of the rotor blade 1 to prevent rotation of the rotor blade 1.
  • a securing pin 48 which in corresponding holes in the pivot arm 43, and in the angle plate 41, can be inserted, and the rake 45 is locked. Furthermore, a securing device not shown here is attached, which determines whether the rake 45 is in the locking position shown here, and then prevents that the conveyor belts 14 are driven.
  • the two conveyor belts 14 are arranged substantially between the two plates 21, 23.
  • Each conveyor belt 14 is held substantially by a rigid connecting element, which is formed in the embodiment in the manner of an L-shaped pivot arm 50 which is pivotally mounted.
  • Each pivot arm 50 each includes two opposing congruent beams 51.
  • Each beam 51 is supported on a pivot axis 52 which is oriented approximately at right angles to the front and rear plates 21, 23, respectively.
  • Each pivot axis 52 is received in a corresponding passage 53 in the front panel 21 and in the back plate 23, respectively.
  • each bushing 53 is arranged approximately centrally.
  • Each carrier 51 comprises a short leg 54, which, starting from the pivot axis 52, faces the center plane 20, and a long leg 55, which, starting from the pivot axis 52, faces away from the center plane 20.
  • a short leg 54 and the long leg 55 In each case between the short leg 54 and the long leg 55 an obtuse angle ⁇ of, for example, about 125 ° is formed.
  • the middle guide roller 15 and the outer guide roller 16 is disposed between the two opposite carriers 51.
  • Each middle deflection roller 15 is mounted in each case on a parallel to the median plane 20 aligned axis 58 in a corresponding passage 59 in the respective carrier 51.
  • Each outer deflection roller 16 is likewise mounted in each case on a parallel to the median plane 20 aligned axis 60, which, however, is slidably received in an inserted into the long leg 55 slot 61. By a threaded rod 63, the guide roller 16 along the slot 61 slidably. The conveyor belts 14 can thus be tensioned by displacement of the outer guide rollers 16.
  • Another clamping device is formed for each conveyor belt 14 by a roller 64 arranged between the two carriers 51, which presses on the conveyor belt 14 from the inside in each case.
  • the arrangement of the deflection rollers 15, 16 is such that a line connecting the outer with the inner deflection roller 16 or 15 is arranged substantially above the pivot axis 53.
  • the distance between the two pivot axes 53 to each other corresponds to slightly more than twice the length of the short leg 54, so that the two middle guide rollers 15 just do not touch the tilting of the two pivot arms 50 about the pivot axis 52 to the center plane 20 back.
  • one advantage of this tiltable mounting of the two pivot arms 50 is that the turning device 5 is suitable for supporting or holding components with radii of different radii (in the region of their round section).
  • the turning device 5 automatically adapts to the different radii.
  • the middle deflection roller 15 With a comparatively smaller radius R1, as can be seen in the illustration on the right-hand side, the middle deflection roller 15 is pivoted further downwards, as a result of which the outer deflection roller 16 is oriented further towards the center plane 20.
  • this larger radius R2 as can be seen from the left part of the illustration, the middle guide roller 15 positioned further up and the outer guide roller 16 further out.
  • FIG. 3 further shows that the drive of the two conveyor belts 14 takes place via a common compressed air / electric motor 70.
  • a drive shaft 71 of the compressed air / electric motor 70 is coupled to two sides via a V-belt 72, or via two V-belts 73, 74 each with a transmission wheel 75.
  • the two transmission wheels 75 each sit on the front pivot axis 52. Starting from the two transmission wheels 75, in turn, in each case with the aid of another V-belt 76, the two central guide rollers 15, and thus the two conveyor belts 14 driven.

Abstract

Die Wendevorrichtung (5) dient zum Halten und Drehen eines großvolumigen Bauteils (1), insbesondere ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage. Sie umfasst einen Standfuß (13), sowie zwei Transportbänder (14), die über an dem Standfuß (13) angebrachte Umlenkrollen (15, 16) geführt sind. Im Betriebszustand liegen die Transportbänder (14) mit einem sich im Wesentlichen zwischen den beiden Umlenkrollen (15, 16) erstreckenden Kontaktbereich (17) an einem Umfangsabschnitt (18) des runden Abschnitts (7) des Bauteils (1) kraftschlüssig an und werden zur Rotation des Bauteils angetrieben. Die Umlenkrollen (15,16) sind insbesondere an einem bevorzugt L-förmigen und um eine Schwenkachse (52) kippbaren Schwenkarm (50) endseitig gehalten. Die Wendevorrichtung (5) erlaubt insgesamt ein sicheres Halten von Bauteilen (1) auch unterschiedlichen Durchmessers.

Description

Beschreibung
Wendevorrichtung, insbesondere für ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wendevorrichtung für ein insbesondere groß- volumiges Bauteil mit einem im Wesentlichen runden Abschnitt, insbesondere auf eine Wendevorrichtung für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage.
Ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage weist beispielsweise Dimensionen von bis zu über 50 m Länge und über 20 t Gewicht auf. Üblicherweise umfasst ein solches Rotorblatt einen etwa blattförmigen Abschnitt, sowie einen im Wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt, mit welchem das Rotorblatt im Montagezustand an einer Rotornabe befestigt ist.
Der zylinderförmige Abschnitt des Rotorblatts ist im Folgenden als dessen„runder" Abschnitt bezeichnet. Im Sinne der Erfindung ist mit einem„runden" Abschnitt hier und im Folgenden jeder Bereich eines Bauteils bezeichnet, welcher im Wesentlichen drehsymmetrisch zu seiner Mittelachse ist, insbesondere auch ein Bereich, welcher ein leichtes Oval aufweist, sowie ein Bauteil mit einem konturierter Umfang, welcher beispielsweise mit Rillen oder Nuten versehen ist.
Ein solches Rotorblatt wird üblicherweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Im Zuge der Herstellung des Rotorblatts ist eine Oberflächenbehandlung des Rotorblatts notwendig. Hierzu ist erwünscht, dass das Rotorblatt mehr oder weniger frei im Raum schwebend gehalten ist, wobei eine Drehung des Rotorblatts um seine Längsachse in unterschiedliche zur Bearbeitung notwendige Positionen möglich sein soll. Hierzu wird das Rotorblatt üblicherweise
beidendseitig gelagert.
Zur Drehung des Rotorblatts wird eine Wendevorrichtung eingesetzt, welche das Rotorblatt sowohl lagert als auch dreht. In einer herkömmlichen Bauform umfasst eine solche Wendevorrichtung eine Vielzahl von Stahlwalzen, auf weichen das Rotorblatt mit seinem schwereren, runden Abschnitt gelagert ist. Da durch die un-
BESTÄTIGUNGSKOPIE runde Form des„leichteren", blattförmigen Abschnitts des Rotorblattes bei der Rotation Unwuchten auftreten, besteht bei dieser herkömmlichen Bauform ein Problem darin, dass das Rotorblatt auf den Stahlwalzen durchrutscht. Dieser Schlupf kann nachteiligerweise zu einer erheblichen Belastung im Lagerbereich der Wendevorrichtung und auch zu einer Gefährdung des Betriebspersonals führen.
In einer verbesserten Bauform einer Wendevorrichtung ist anstelle der Stahlwalzen ein Transportband vorgesehen, welches mit Hilfe einer Kette um zwei Umlenkrollen geführt ist. Das Rotorblatt liegt dabei kraftschlüssig auf dem Transportband auf, so dass durch einen Antrieb des Transportbandes das Rotorblatt gedreht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wendevorrichtung für ein großvo- lumiges Bauteil, welches einen im Wesentlichen runden Abschnitt aufweist, anzugeben, welche eine besonders zuverlässige Halterung des Bauteils ermöglicht und insbesondere Schlupf vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach ist eine Wendevorrichtung vorgesehen, welche einen Standfuß sowie mehrere, bevorzugt jedoch zwei, Transportbänder umfasst. Jedes Transportband ist über zwei an dem Standfuß angebrachte Umlenkrollen geführt. Als Umlenkrolle ist dabei jeweils eine im Wesentlichen walzenförmige, also längliche Rolle, bezeichnet. Die einzelnen Transportbänder sind derart positioniert, bzw.
positionierbar, dass in einem Betriebszustand, in welchem das Bauteil in der Wendevorrichtung gelagert ist, jedes Transportband mit seinem Kontaktbereich - welcher sich im Wesentlichen in einem bauteilseitigen Bereich zwischen den Umlenkrollen erstreckt - an einem Umfangsabschnitt des runden Abschnitts des Bauteils kraftschlüssig anliegt. Die Positionierung des Transportbandes erfolgt dabei insbesondere durch Positionierung der zugehörigen Umlenkrollen, die im Betrieb an dem Bauteil anliegen. Zur Drehung des Bauteils ist dabei mindestens eines, bevorzugt jedes, der Transportbänder angetrieben. D.h. durch eine Bewegung des Transportbandes wird das Bauteil durch Kraftschluss in eine Rotationsbewe- gung um die Mittelachse seines runden Abschnitts versetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform greift dabei (mindestens) ein insbesondere elektromotorischer oder Druckluft-Antrieb an einer oder mehreren der Umlenkrollen an.
Durch die Anordnung von mehreren voneinander getrennten Transportbändern ist der besondere Vorteil erzielt, dass jedes der Transportbänder sich unabhängig von dem anderen Transportband an das Bauteil anschmiegen kann. Dadurch wird auch bei Bauteilen mit unterschiedlichen Durchmessern jeweils eine hohe Kontaktfläche erreicht, über die jedes der Transportbänder kraftschlüssig an dem Bauteil anliegt. Dadurch gewährleistet die Wendevorrichtung ein zuverlässiges Halten des Bauteils auch bei unterschiedlichen Bauteildurchmessern. Durch die Anordnung von mehreren Transportbändern ist das Bauteil über einen großen Umfangsabschnitt kraftschlüssig haltbar. Der gesamte Kontaktbereich, in welchem eine Kraftübertragung von dem Transportband auf das Bauteil erfolgt, wird somit im Vergleich zu einer herkömmlichen Wendevorrichtung erhöht. Bevorzugt wird von den Transportbändern ein großer Umfangsbereich von beispielsweise 30% bis 50% des Bauteilumfangs von den Transportbändern umschlungen.
Die beschriebene Wendevorrichtung ist bevorzugt zur Halterung von großvolumi- gen Bauteilen beispielsweise mit einem Durchmesser im Bereich von mehreren Metern und vorzugsweise mit einem Gewicht von mehreren Tonnen ausgebildet, insbesondere zur Halterung und zum Wenden von Rotorblättern von Windkraftanlagen bei deren Fertigung. Eine Verwendung für andere großvolumige Bauteile, beispielsweise eines Flugzeugrumpfs, ist bei entsprechender Dimensionierung der Wendevorrichtung ebenfalls möglich.
Zweckmäßigerweise ist das oder jedes Transportband als ein um die jeweils zugehörigen Umlenkrollen umlaufendes, einstückiges Endlosband ausgeführt. Weiterhin sind die einzelnen Transportbänder (zumindest im Betriebszustand) vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch zu einer Mittelebene ausgerichtet, welche durch eine Mittelachse des runden Abschnitts des Bauteils verläuft. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Umlenkrollen eines oder jeden Transportbandes jeweils starr durch ein starres Verbindungselement miteinander gekoppelt. Dabei ist das, bzw. jedes Verbindungselement kipp- oder schwenkbar um eine Schwenkachse an dem Standfuß vorzugsweise frei drehbar gelagert. Durch diese kippbare Lagerung schmiegen sich die Umlenkrollen im Belastungsfall bei einliegendem Bauteil automatisch an den Außenumfang des Bauteils an und halten dies kraftschlüssig. Durch diese Lagerung ist daher in besonders effektive Weise eine Adaption an unterschiedliche Bauteildurchmesser ermöglicht. Insgesamt ist das Verbindungselement durch Einwirkung des Bauteils daher derart um die Schwenkachse kippbar, dass die zugehörigen Umlenkrollen am Umfang des runden Abschnitts des Bauteils anliegen.
Die Schwenkachse und die beiden zugehörigen Umlenkrollen sind dabei bevorzugt derart gegeneinander positioniert, dass eine die beiden Umlenkrollen verbindende Linie in dem Betriebszustand näher an dem Bauteil angeordnet ist, als die Schwenkachse. Hierdurch können sich die einzelnen Transportbänder mit einem gewissen Spiel sozusagen selbsttätig an das Bauteil anpassen, so dass die gute Halterung weiter unterstützt wird. Da die Transportbänder bzw. die Verbindungselemente im unbelasteten Zustand kippen können, ist bevorzugt ein Anschlag vorgesehen, der die Kippbewegung begrenzt.
In einer weiteren Ausführungsform sind die beiden zu einem Verbindungselement gehörigen Umlenkrollen bezüglich der Schwenkachse asymmetrisch also insbesondere in unterschiedlichen Abständen zur Schwenkachse angeordnet. Hierdurch wird ein Kippmoment bezüglich der Schwenkachse erzeugt, derart, dass - aufgrund der möglichst reibfreien Lagerung - das Verbindungselement zusammen mit den Umlenkrollen und dem Transportband automatisch zu einer Seite. Zweckdienlicherweise ist die Anordnung hierbei derart getroffen, dass die äußeren Umlenkrollen im unbelasteten Zustand automatisch allein durch das Eigengewicht nach außen wegkippen.
Bevorzugt ist das starre Verbindungselement hierzu als in etwa L- oder C-förmiger Gelenkarm ausgebildet, an dessen Freienden jeweils die Umlenkrollen sitzen. Dabei sind vorzugsweise die einzelnen Arme des Verbindungselements unterschiedlich lang.
Die beiden Transportbänder sind im Betriebszustand bevorzugt in etwa wie ein„V" zueinander gestellt. Bei dieser Ausführungsform werden beim Einbringen des Bauteils in die Wendevorrichtung die beiden mittleren Umlenkrollen (also die beiden bezüglich der Schwenkachse der Mittelebene zugewandten Umlenkrollen) nach unten gedrückt, wodurch durch das starre Verbindungselement die beiden äußeren Umlenkrollen (also die bezüglich der Schwenkachse von der Mittelebene abgewandten Umlenkrollen) zur Mittelebene hin gekippt werden. Die beiden Verbindungselemente richten sich also durch Einwirkung des Bauteils derart aus, dass die jeweils zugehörigen Umlenkrollen am Umfang des Bauteils anliegen. Vorteilhafterweise wirkt das Verbindungselement dabei zusätzlich als Hebel, so dass die auf die mittleren Umlenkrollen einwirkende Gewichtskraft des Bauteils als Anpresskraft auf die äußeren Umlenkrollen übertragen wird. Das Bauteil arretiert sich somit in der Wendevorrichtung selbst. In dieser Ausführungsform können vorteilhafterweise in ein und derselben Wendevorrichtung Bauteile mit unterschiedlichen Radien besonders sicher gehalten und gewendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die einzelnen Transportbänder unabhängig voneinander schwenkbar gegenüber dem Standfuß gelagert. Hierdurch ist jedes Transportband unabhängig von den anderen Transportbändern gegenüber dem Bauteil positionierbar, wodurch eine besonders gute Anpassung und damit eine besonders gute Halterung des Bauteils erreicht wird.
Das oder jedes Transportband ist bevorzugt aus einem Material gefertigt, welches einen hohen Haftreibungskoeffizienten aufweist, wie es für herkömmliche Transportbänder bekannt ist. Insbesondere besteht das Transportband aus einem geeigneten Textilstoff, aus einem Elastomer, oder aus Gummi. Zur Erhöhung der Reibung ist das Transportband an seiner bestimmungsgemäß dem Bauteil zugewandten Oberseite beispielsweise mit Rippen oder Noppen versehen. Zusätzlich oder alternativ kann der Kraftschluss durch an sich bekannte Bandspanner an den Umlenkrollen und / oder im Bereich des umlaufenden Transportbandes durch Spannen des Transportbandes weiter erhöht werden. Eine Führung des Transportbandes über eine Kette, welche zwischen Transportband und Umlenkrollen einliegt, ist ebenfalls denkbar. Vorzugsweise wird das Transportband jedoch unmittelbar um die Umlenkrollen geführt.
Um das Transportband gegen eine Axialverschiebung auf der Umlenkrolle zu sichern, ist bevorzugt jede Umlenkrolle jeweils mit einer umlaufenden Nut ausgeführt, in der das Transportband mit einer von seiner der Umlenkrolle zugewandten Unterseite abragenden korrespondierenden Längsrippe einliegt. Hierdurch können auch axiale Kräfte aufgenommen werden, ohne dass die Transportbänder von der Umlenkrolle rutschen.
Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung ist die Wendevorrichtung verfahrbar ausgebildet. Dies ermöglicht ein Verfahren des Bauteils mit Hilfe der Wendevorrichtung. Hierzu ist die Wendevorrichtung beispielsweise auf Schienen gelagert oder auf einem Fahrwerk mit Rädern. Das Fahrwerk ist dabei insbesondere als ein modulares individuales Transportsystem (M.I.T) ausgebildet. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb bzw. die Ansteuerung der insbesondere als Rollen ausgebildeten Räder mittels eines an jedem Rad bzw. Zwillingsrad angeordneten elektrischen Direktantriebs. Jede einzelne Rolle ist dabei einzeln und unabhängig von den anderen Rollen ansteuerbar, so dass über die individuelle Ansteuerung das Fahrwerk in der Ebene beliebig verfahrbar ist (kein Lenkrad vorgesehen). Vorzugsweise sind zumindest 3 oder 4 individuell angetriebene Rollen / Rollenpaare vorgesehen. Ergänzend oder Alternativ sind Stütz- oder Bockrollen angebracht.
In einer bevorzugten Alternative sind in den Standfuß zwei Gabelstapleröffnungen eingebracht, in welche ein Gabelstapler zum Anheben und zum Verfahren der Wendevorrichtung eingreifen kann. Um eine Beschädigung des Bauteils durch den Gabelstapler zu vermeiden ist insbesondere ein Sicherungsanschlag für den Gabelstapler vorgesehen. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem Standfuß weiterhin eine Arretiereinrichtung angebracht, welche dazu dient, das Bauteil gegen Verdrehen zu sichern. Diese Verdrehsicherung ist insbesondere bei einem Verfahren der Wendevorrichtung mit dem Bauteil von besonderer Bedeutung, um ein Verrutschen des Bauteils zu vermeiden.
Insbesondere im Falle einer Wendevorrichtung für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage ist die Arretiereinrichtung bevorzugt in Form eines klappbaren Rechens ausgebildet. Dieser dient dazu, in Befestigungsbolzen des Rotorblatts einzugreifen, welche bestimmungsgemäß zur Befestigung des Rotorblatts an einer Rotornabe dienen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage, welches in einer Halterung, sowie einer Wendevorrichtung gelagert ist,
Fig. 2 in dreidimensionaler Darstellung die Wendevorrichtung gemäß Fig.
1 , und
Fig. 3 eine zweigeteilte Draufsicht auf die Frontseite der Wendevorrichtung gemäß Fig. 1 , wobei zwei unterschiedlich große Bauteile angedeutet sind.
Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Rotorblatt 1 für eine Windkraftanlage, welches mit seinem ersten Ende 2 in einer Halterung 3 gelagert ist (in der Darstellung links) und mit seinem dazu entgegengesetzten zweiten Ende 4 in einer Wendevorrichtung 5 gelagert ist (in der Darstellung rechts). Die Wendevorrichtung 5 dient im Rahmen der Rotorblattherstellung dazu, das gemäß Fig. 1 gelagerte Rotorblatt 1 in unterschiedlichen Drehstellungen bezüglich seiner Längsachse A1 zu positionieren und in der jeweiligen Drehstellung zu halten.
Der dargestellte Zustand der Wendevorrichtung 5 ist als Betriebszustand bezeichnet.
Das beispielsweise etwa 50 m lange Rotorblatt 1 ist im Wesentlichen in einen ersten in etwa blattförmigen Abschnitt 6, sowie in einen zweiten, in etwa runden, bzw. zylinderförmigen Abschnitt 7 unterteilt. Der gewichtsmäßig schwerere, runde Abschnitt 7 ist in einem Montagezustand des Rotorblatts 1 einer Rotornabe zugewandt. Das Rotorblatt 1 ist zur Befestigung desselben an der Rotornabe am Ende 4 mit einer Vielzahl von frontseitig abstehenden Bolzen 8 versehen, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt sind.
Die hier nicht näher erläuterte Halterung 3 umfasst im Wesentlichen einen auf Rollen 9 gelagerten Rahmen 10, in welchem ein drehbar gelagerter Käfig 11 angeordnet ist. Der Käfig 11 ist mit einer Klemmvorrichtung 12 versehen, mit welcher das Rotorblatt 1 im Bereich des ersten Abschnitts 6 eingespannt ist, und somit ebenfalls drehbar gelagert ist.
Die Wendevorrichtung 5 umfasst im Wesentlichen einen Standfuß 13, an welchem zwei aus einem Elastomer gefertigte Transportbänder 14 angebracht sind. Jedes Transportband 14 ist als Endlosband jeweils um eine mittlere Umlenkrolle 15 und eine äußere Umlenkrolle 16 geführt. Jeweils der Abschnitt des Transportbands 14, welcher im Wesentlichen zwischen der mittleren Umlenkrolle 15 und der äußeren Umlenkrolle 16 dem Bauteil zugewandt ist, ist als der Kontaktbereich 17 des Transportbandes 14 bezeichnet. Beim Antrieb der Transportbänder 14 und deren Umlauf um die Umlenkrollen 15 bzw. 16, wird durch Kraftschluss im Kontaktbereich 17 das Rotorblatt 1 in Rotation um die Mittelachse A2 seines runden Abschnitts 7 A versetzt, so dass es zuverlässig in verschiedene zur Bearbeitung notwendige Positionen gebracht werden kann. Jedes Transportband 14 ist in etwa 0,5 m breit. Der Kontaktbereich 17 der beiden Transportbänder 14 erstreckt sich jeweils über einen ca. 1 ,5 m langen Umfangs- abschnitt 18 des Rotorblatts 1 , so dass in etwa 40 % des gesamten Umfangs des runden Abschnitts 7 von den Transportbändern 14 eingefasst sind.
In Fig. 2 ist die Wendevorrichtung 5 detaillierter dargestellt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, ist die Wendevorrichtung 5 zu einer Mittelebene 20, welche sich gemäß Fig. 1 durch die Längsachse A1 des Rotorblatts 1 erstreckt, im Wesentlichen spiegelsymmetrisch aufgebaut.
Der Standfuß 13 umfasst eine senkrecht zur Mittelebene 20 ausgerichtete, stählerne (Front-)platte 21 , welche einer hier und im Folgenden als Frontseite 22 bezeichneten Seite zugewandt ist, sowie eine dazu im Wesentlichen kongruente (Rück-)platte 23, welche entsprechend einer als Rückseite 24 bezeichneten Seite des Standfußes 13 zugewandt ist. Beide Platten 21 ,23 sind durch seitlich angeschweißte Stahlholme 25 in einem Abstand, in etwa parallel zueinander, starr miteinander verbunden. An einem oberen Rand 26 sind beide Platten 21 ,23 jeweils mit einer in groben Zügen U- oder V-förmigen Ausnehmung 27 versehen.
An einem unteren Rand 28 sind rechtwinklig zu den Platten 21 , 23 zwei Rechteckrohre 29 durch die Platten 21 , 23 hindurchgeführt, welche zur Aufnahme von Gabelstapler-Zinken dienen. Beide Rechteckrohre 29 ragen frontseitig aus dem Standfuß 13 heraus und sind jeweils an ihrem frontseitigen Ende 30 mit einem als Anschlag dienenden umlaufenden Kragen 31 versehen. Mit Hilfe eines Gabelstaplers ist somit die Wendevorrichtung 5, gegebenenfalls gemeinsam mit dem Rotorblatt 1 , verfahrbar.
An der Frontplatte 21 ist im Bereich der Mittelebene 20 eine Arretiereinrichtung 40 angebracht. Die Arretiereinrichtung 40 umfasst zwei an der Frontplatte 21 befestigte, in etwa rechtwinklig abstehende Winkelplatten 41. Jeweils am oberen, vorderen Ende 42 jeder Winkelplatte 41 ist ein Schwenkarm 43 über ein Gelenk 44 schwenkbar an der Winkelplatte 41 befestigt. Ein Rechen 45 ist an den beiden Freienden 46 der beiden Schwenkarme 43 angebracht. Der Rechen 45 ist durch Kippen des Schwenkarms 43 um das Gelenk 44 derart positionierbar, dass er als Verdrehsicherung für das Rotorblatt 1 mit seinen nach unten zeigenden Zinken 47 von oben zwischen die Bolzen 8 (Fig. 1) des Rotorblatts 1 eingreift. Durch einen Sicherungsbolzen 48, welcher in entsprechende Bohrungen im Schwenkarm 43, sowie in der Winkelplatte 41 , einsteckbar ist, ist auch der Rechen 45 arretierbar. Weiterhin ist eine hier nicht weiter dargestellte Sicherungseinrichtung angebracht, welche feststellt, ob sich der Rechen 45 in der hier dargestellten Arretierposition befindet, und daraufhin unterbindet, dass die Transportbänder 14 angetrieben werden.
Die beiden Transportbänder 14 sind im Wesentlichen zwischen den beiden Platten 21 , 23 angeordnet. Jedes Transportband 14 ist im Wesentlichen durch ein starres Verbindungselement gehalten, welches im Ausführungsbeispiel nach Art eines L-förmigen Schwenkarms 50 ausgebildet ist, der schwenkbar gelagert ist. Jeder Schwenkarm 50 umfasst jeweils zwei sich gegenüberliegende, kongruente Träger 51. Jeder Träger 51 ist jeweils auf einer Schwenkachse 52 gelagert, welche jeweils in etwa rechtwinklig zur Front- bzw. Rückplatte 21 , 23 ausgerichtet ist. Jede Schwenkachse 52 ist jeweils in einer korrespondierenden Durchführung 53 in der Frontplatte 21 bzw. in der Rückplatte 23 aufgenommen. Bezüglich einer Symmetriehälfte der jeweiligen Platte 21 ,23 ist jede Durchführung 53 in etwa mittig angeordnet.
Jeder Träger 51 umfasst einen kurzen Schenkel 54, welcher ausgehend von der Schwenkachse 52 der Mittelebene 20 zugewandt ist, sowie einen langen Schenkel 55, welcher ausgehend von der Schwenkachse 52, von der Mittelebene 20 abgewandt ist. Jeweils zwischen dem kurzen Schenkel 54 und dem langen Schenkel 55 ist ein stumpfer Winkel α von beispielsweise etwa 125° gebildet. Jeweils am Freiende 56 des kurzen Schenkels 54, sowie am Freiende 57 des langen Schenkels 55 ist zwischen den beiden gegenüberliegenden Trägern 51 die mittlere Umlenkrolle 15 beziehungsweise die äußeren Umlenkrolle 16 angeordnet. Jede mittlere Umlenkrolle 15 ist jeweils auf einer parallel zur Mittelebene 20 ausgerichteten Achse 58 in einer entsprechenden Durchführung 59 in dem jeweiligen Träger 51 gelagert. Jede äußere Umlenkrolle 16 ist ebenfalls jeweils auf einer parallel zur Mittelebene 20 ausgerichteten Achse 60 gelagert, welche jedoch in einem in den langen Schenkel 55 eingebrachten Langloch 61 verschiebbar aufgenommen ist. Durch eine Gewindestange 63 ist die Umlenkrolle 16 entlang des Langlochs 61 verschiebbar. Die Transportbänder 14 können somit durch Verschiebung der äußeren Umlenkrollen 16 gespannt werden.
Eine weitere Spannvorrichtung ist für jedes Transportband 14 durch eine zwischen den beiden Trägern 51 angeordnete Rolle 64 gebildet, welche jeweils von innen an das Transportband 14 drückt.
Durch eine hier nicht weiter dargestellte umlaufende Nut in den jeweiligen Umlenkrollen 15 bzw. 16 sind die Transportbänder 14 gegen Axialverschiebung gesichert.
Die Anordnung der Umlenkrollen 15, 16 ist dergestalt, dass eine die äußere mit der inneren Umlenkrolle 16 bzw. 15 verbindende Linie im Wesentlichen oberhalb der Schwenkachse 53 angeordnet ist. Der Abstand der beiden Schwenkachsen 53 zueinander entspricht etwas mehr als der zweifachen Länge des kurzen Schenkels 54, so dass sich die beiden mittleren Umlenkrollen 15 beim Kippen der beiden Schwenkarme 50 um die Schwenkachse 52 zur Mittelebene 20 hin gerade nicht berühren.
Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, besteht ein Vorteil dieser kippbaren Lagerung der beiden Schwenkarme 50 darin, dass die Wendevorrichtung 5 zur Lagerung bzw. Halterung von Bauteilen mit unterschiedlich großen Radien (im Bereich ihres runden Abschnitts) geeignet ist. Vorteilhafterweise passt sich dabei die Wendevorrichtung 5 selbsttätig den verschiedenen Radien an. Bei einem vergleichsweise kleineren Radius R1 , wie in der Darstellung auf der rechten Seite zu sehen ist, wird die mittlere Umlenkrolle 15 weiter nach unten geschwenkt, wodurch die äußere Umlenkrolle 16 weiter zur Mittelebene 20 hin orientiert ist. Bei einem im Ver- gleich dazu größeren Radius R2, wie dem linken Teil der Darstellung zu entnehmen ist, positioniert sich die mittlere Umlenkrolle 15 weiter oben und die äußere Umlenkrolle 16 weiter außen.
Ein weiterer Vorteil der symmetrischen, schwenkbaren Anordnung der beiden Schwenkarme 50 besteht darin, dass durch das Gewicht des in der Wendevorrichtung 5 gelagerten Rotorblatts 1 , welches von oben auf die mittleren Umlenkrollen
15 einwirkt, durch die Hebelwirkung der Gelenkarme 50 die äußeren Umlenkrollen
16 seitlich gegen das Rotorblatt 1 gepresst werden. Durch diese Zangenwirkung der beiden Schwenkarme 50 wird auch im Bereich der äußeren Umlenkrollen 16 ein besonders guter Kraftschluss zwischen Transportband 14 und Rotorblatt 1 bewirkt.
Fig. 3 ist weiterhin zu entnehmen, dass der Antrieb der beiden Transportbänder 14 über einen gemeinsamen Druckluft-/ Elektromotor 70 erfolgt. Eine Antriebswelle 71 des Druckluft- / Elektromotors 70 ist dabei zu zwei Seiten hin über einen Keilriemen 72, bzw. über zwei Keilriemen 73, 74 jeweils mit einem Übertragungsrad 75 gekoppelt. Die beiden Übertragungsräder 75 sitzen jeweils auf der frontseitigen Schwenkachse 52. Ausgehend von den beiden Übertragungsrädern 75 werden wiederum jeweils mit Hilfe eines weiteren Keilriemens 76 die beiden mittleren Umlenkrollen 15, und somit die beiden Transportbänder 14 angetrieben.
Bezugszeichenliste
1 Rotorblatt 41 Winkelplatte
2 Ende 42 Ende
3 Halterung 43 Schwenkarm
4 Ende 44 Gelenk
5 Wendevorrichtung 45 Rechen
6 Abschnitt 46 Freiende
7 Abschnitt 47 Zinken
8 Bolzen 48 Sicherungsbolzen
9 Rolle 50 Gelenkarm
10 Rahmen 51 Träger
11 Käfig 52 Schwenkachse
12 Klemmvorrichtung 53 Durchführung
13 Standfuß 54 Schenkel
14 Transportband 55 Schenkel
15 Umlenkrolle 56 Freiende
16 Umlenkrolle 57 Freiende
17 Kontaktbereich 58 Achse
18 Umfangsabschnitt 59 Durchführung
20 Mittelebene 60 Achse
21 Frontplatte 61 Langloch
22 Frontseite 62 Block
23 Rückplatte 63 Gewindestange
24 Rückseite 64 Rolle
25 Stahlholm 70 Elektromotor
26 Rand 71 Antriebswelle
27 Ausnehmung 72 Keilriemen
28 Rand 73 Keilriemen
29 Rechteckrohr 74 Keilriemen
30 Ende 75 Übertragungsrad
31 Kragen 76 Keilriemen
40 Arretiereinrichtung A1 Längsachse
A2 Mittelachse
R1 Radius
R2 Radius α Winkel

Claims

Ansprüche
1. Wendevorrichtung (5) für ein zumindest in einem Abschnitt (7) im Wesentlichen rundes Bauteil (1), insbesondere für ein Rotorblatt für eine Windkraftanlage,
mit einem Standfuß (13), sowie
mit zwei Transportbändern (14),
- wobei jedes Transportband (14) über an dem Standfuß (13) angebrachte Umlenkrollen (15, 16) geführt ist,
- wobei jedes Transportband (14) derart positioniert, bzw.
positionierbar ist, dass es in einem Betriebszustand mit seinem sich im Wesentlichen zwischen den beiden Umlenkrollen (15, 16) erstreckenden Kontaktbereich (17) an einem Umfangsabschnitt (18) des runden Abschnitts (7) des Bauteils (1) kraftschlüssig anliegt, und
- wobei zur Rotation des Bauteils (1) mindestens eines der Transportbänder (14) angetrieben ist.
2. Wendevorrichtung (5) nach Anspruch 1 , wobei die beiden Umlenkrollen (15, 16) zumindest eines der Transportbänder (14) durch ein starres Verbindungselement (50) miteinander gekoppelt sind, welches kippbar um eine Schwenkachse (52) an dem Standfuß (13) gelagert ist.
3. Wendevorrichtung (5) nach Anspruch 2, wobei die dem Verbindungselement (50) zugeordneten Umlenkrollen (15) bezüglich der Schwenkachse (52) asymmetrisch angeordnet sind.
4. Wendevorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das Verbindungselement (50) derart ausgebildet und gelagert ist, dass im unbelasteten Zustand die äußeren Umlenkrollen (15) nach außen gekippt sind.
5. Wendevorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das starre Verbindungselement (50) als in etwa L- oder C-förmiger Gelenkarm ausgebildet ist.
6. Wendevorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einzelnen Transportbänder (14) unabhängig voneinander schwenkbar gegenüber dem Standfuß (13) gelagert sind.
7. Wendevorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Umlenkrolle (15, 16) jeweils mit einer umlaufenden Nut zur axialen Führung des Transportbandes (14) ausgeführt ist.
8. Wendevorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Standfuß (13) verfahrbar ist.
9. Wendevorrichtung (5) nach Anspruch 8, wobei in den Standfuß (13) Gabelstapleröffnungen (29) eingebracht sind, welche insbesondere mit einem Sicherungsanschlag (31) versehen sind.
10. Wendevorrichtung (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem Standfuß (13) eine Arretiereinrichtung (40) zur drehfesten Fixierung des Bauteils (1) angebracht ist.
PCT/EP2010/006275 2010-10-14 2010-10-14 Wendevorrichtung, insbesondere für ein rotorblatt für eine windkraftanlage WO2012048719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/006275 WO2012048719A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Wendevorrichtung, insbesondere für ein rotorblatt für eine windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/006275 WO2012048719A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Wendevorrichtung, insbesondere für ein rotorblatt für eine windkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012048719A1 true WO2012048719A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44170156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006275 WO2012048719A1 (de) 2010-10-14 2010-10-14 Wendevorrichtung, insbesondere für ein rotorblatt für eine windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012048719A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018379A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Repower Systems Se Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP2808540A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-03 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Bewegen eines Windturbinenblattes
WO2015149809A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Vestas Wind Systems A/S Stacking wind turbine blades for sea transport
DE202016100449U1 (de) 2016-01-29 2017-05-04 Nordex Energy Gmbh Haltevorrichtung für ein Windenergieanlagenrotorblatt
NL2016168B1 (nl) * 2016-01-27 2017-08-01 Irmato Beheer B V Inrichting en werkwijze voor het manipuleren van een rotorblad van een windturbine.
JP2019505716A (ja) * 2015-12-30 2019-02-28 ヴェスタス ウィンド システムズ エー/エス 風力タービン翼の輸送枠体
WO2019195325A1 (en) 2018-04-02 2019-10-10 Tpi Composites, Inc. Scissor lift system and plug-in mobility mechanism for wind turbine blade rotating device
CN114633178A (zh) * 2022-03-22 2022-06-17 锐依德(上海)机器人科技有限公司 一种风电叶片多机器人协同打磨滚涂作业流水线
CN117262671A (zh) * 2023-09-19 2023-12-22 科东自动化科技(嘉善)有限公司 一种履带夹持调整叶片姿态的设备和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639856A (en) * 1926-09-14 1927-08-23 Malvern L Bruce Turning device
US3938568A (en) * 1974-02-06 1976-02-17 Wilhelm Hardtle Apparatus for debarking logs
DE2720139A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Elmar Dr Ing Schulte Blocksaege und verfahren zum aufteilen von rohstaemmen
DE2847353C3 (de) * 1977-11-04 1987-11-12
JP2010216317A (ja) * 2009-03-14 2010-09-30 Kuribayashi Kiko Kk 風力発電翼の反転支持装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1639856A (en) * 1926-09-14 1927-08-23 Malvern L Bruce Turning device
US3938568A (en) * 1974-02-06 1976-02-17 Wilhelm Hardtle Apparatus for debarking logs
DE2720139A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Elmar Dr Ing Schulte Blocksaege und verfahren zum aufteilen von rohstaemmen
DE2847353C3 (de) * 1977-11-04 1987-11-12
JP2010216317A (ja) * 2009-03-14 2010-09-30 Kuribayashi Kiko Kk 風力発電翼の反転支持装置

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012018379A1 (de) * 2012-09-18 2014-03-20 Repower Systems Se Verfahren und Vorrichtung zum Transport eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
EP2808540A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-03 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Bewegen eines Windturbinenblattes
US9738458B2 (en) 2013-05-31 2017-08-22 Siemens Aktiengesellschaft System and method of moving a wind turbine rotor blade
WO2015149809A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Vestas Wind Systems A/S Stacking wind turbine blades for sea transport
US10066606B2 (en) 2014-03-31 2018-09-04 Vestas Wind Systems A/S Stacking wind turbine blades for sea transport
US10641248B2 (en) 2015-12-30 2020-05-05 Vestas Wind Systems A/S Transport frames for a wind turbine blade
JP2019505716A (ja) * 2015-12-30 2019-02-28 ヴェスタス ウィンド システムズ エー/エス 風力タービン翼の輸送枠体
NL2016168B1 (nl) * 2016-01-27 2017-08-01 Irmato Beheer B V Inrichting en werkwijze voor het manipuleren van een rotorblad van een windturbine.
WO2017131515A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 Fmi Development Holding B.V. Device and method for handling a wind turbine rotor blade
DE202016100449U1 (de) 2016-01-29 2017-05-04 Nordex Energy Gmbh Haltevorrichtung für ein Windenergieanlagenrotorblatt
JP2021520465A (ja) * 2018-04-02 2021-08-19 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード回転装置のシザーリフトシステム及びプラグイン移動機構
EP3775543A4 (de) * 2018-04-02 2022-02-09 TPI Composites, Inc. Steckbarer mobilitätsmechanismus für eine windturbinenschaufeldrehvorrichtung
WO2019195322A1 (en) * 2018-04-02 2019-10-10 Tpi Composites, Inc. Individual emergency brake system for wind turbine blade rotating device
WO2019195331A1 (en) 2018-04-02 2019-10-10 Tpi Composites, Inc. Wind turbine blade rotating device-strapped tip device with blade stabilization system
CN112135969A (zh) * 2018-04-02 2020-12-25 泰普爱复合材料股份有限公司 风力涡轮机叶片旋转装置的自对准倾斜和偏航系统
CN112513457A (zh) * 2018-04-02 2021-03-16 泰普爱复合材料股份有限公司 用于风力涡轮机叶片旋转装置的单独紧急制动系统
CN112567130A (zh) * 2018-04-02 2021-03-26 泰普爱复合材料股份有限公司 用于风力涡轮机叶片旋转装置的剪式升降系统和插入式移动机构
US11027412B2 (en) 2018-04-02 2021-06-08 Tpi Composites, Inc. Self-aligned tilt and yaw system for wind turbine blade rotating device
WO2019195325A1 (en) 2018-04-02 2019-10-10 Tpi Composites, Inc. Scissor lift system and plug-in mobility mechanism for wind turbine blade rotating device
JP2021520468A (ja) * 2018-04-02 2021-08-19 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード回転装置の個別緊急ブレーキシステム
JP2021520464A (ja) * 2018-04-02 2021-08-19 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード回転装置−ブレード安定システムを有するストラップ付先端装置
JP2021520467A (ja) * 2018-04-02 2021-08-19 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード回転装置の自己整列ティルト及びヨーシステム
EP3775542A4 (de) * 2018-04-02 2021-12-29 TPI Composites, Inc. Individuelles notbremssystem für eine windturbinenschaufeldrehvorrichtung
WO2019195318A1 (en) 2018-04-02 2019-10-10 Tpi Composites, Inc. Self-aligned tilt and yaw system for wind turbine blade rotating device
JP7271568B2 (ja) 2018-04-02 2023-05-11 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード回転装置-ブレード安定システムを有するストラップ付先端装置
US11534904B2 (en) 2018-04-02 2022-12-27 Tpi Composites, Inc. Self-aligned tilt and yaw system for wind turbine blade rotating device
US11541529B2 (en) 2018-04-02 2023-01-03 Tpi Composites, Inc. Wind turbine blade rotating device—strapped tip device with blade stabilization system
US11602834B2 (en) 2018-04-02 2023-03-14 Tpi Composites, Inc. Scissor lift system and plug-in mobility mechanism for wind turbine blade rotating device
JP7267298B2 (ja) 2018-04-02 2023-05-01 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード回転装置のシザーリフトシステム及びプラグイン移動機構
JP7269953B2 (ja) 2018-04-02 2023-05-09 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード回転装置の個別緊急ブレーキシステム
US11642775B2 (en) 2018-04-02 2023-05-09 Tpi Composites, Inc. Individual emergency brake system for wind turbine blade rotating device
JP7269952B2 (ja) 2018-04-02 2023-05-09 ティーピーアイ コンポジッツ,インコーポレーティッド 風力タービンブレード回転装置の自己整列ティルト及びヨーシステム
CN114633178A (zh) * 2022-03-22 2022-06-17 锐依德(上海)机器人科技有限公司 一种风电叶片多机器人协同打磨滚涂作业流水线
CN114633178B (zh) * 2022-03-22 2024-04-19 锐依德(上海)机器人科技有限公司 一种风电叶片多机器人协同打磨滚涂作业流水线
CN117262671A (zh) * 2023-09-19 2023-12-22 科东自动化科技(嘉善)有限公司 一种履带夹持调整叶片姿态的设备和方法
CN117262671B (zh) * 2023-09-19 2024-04-05 科东自动化科技(嘉善)有限公司 一种履带夹持调整叶片姿态的设备和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012048719A1 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für ein rotorblatt für eine windkraftanlage
EP1919805B1 (de) Dynamischer speicher für gegenstände
EP3529179B1 (de) Förderbandanordnung einer material-verarbeitungseinrichtung
DE3033308A1 (de) Entlade- und verladebruecke mit schwenksicherung
EP2620348B1 (de) Transportlagesicherungsvorrichtung
DE10245519A1 (de) Unwuchtausgleichsstation für Fahrzeugräder
AT506917B1 (de) Gurtlenkvorrichtung für schlauchgurtförderer
EP1295817A1 (de) Föderanlage
EP0719720A1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0080625B1 (de) Umlenkstation für in Verladeanlagen mit senkrechten und waagerechten Förderzweigen angeordnete Bandförderer mit einem durch ein Deckband abgeschlossenen Wellkantengurt
DE102015016679A1 (de) Abrolltransporteinrichtung, insbesondere Abrollkipper, sowie Transporteinheit mit einem Wechselladerfahrzeug und einer Abrolltransporteinrichtung
EP2995526A1 (de) Schienenfahrzeug und kupplungsanordnung für das schienenfahrzeug sowie verfahren zum koppeln des schienenfahrzeuges mit einem zweiten schienenfahrzeug
WO2009000438A1 (de) Fördereinrichtung für bauteile, insbesondere fahrzeugkarosserien
DE102016013529B3 (de) Sägebockeinrichtung
WO1998043856A2 (de) Hebevorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeuganhänger, insbesondere ein wagenheber
EP3406362A1 (de) Raupenzugziehmaschine und ziehverfahren
DE2439903A1 (de) Vorrichtung fuer montagestrassen fuer fahrzeugkarosserien
WO2006002613A1 (de) Ziehmaschine sowie verfahren zum ziehen eines länglichen werkstücks
EP1739041B1 (de) Rollenmagazin
EP4157582A1 (de) Werkstückträgersystem
EP2066538A1 (de) Waschportal und verfahren zur montage eines waschportals
EP2935086A1 (de) Scherenhubtisch flacher bauweise
WO2011050868A1 (de) Lagersystem mit unabhängig spannbaren antriebsmitteln
EP3050829B1 (de) Höhenverstellbarer kettenförderer
DE102020105603A1 (de) Halter für einen Getränkebehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10775710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10775710

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1