WO2012041730A1 - Elektronische steuereinrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektronische steuereinrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2012041730A1
WO2012041730A1 PCT/EP2011/066190 EP2011066190W WO2012041730A1 WO 2012041730 A1 WO2012041730 A1 WO 2012041730A1 EP 2011066190 W EP2011066190 W EP 2011066190W WO 2012041730 A1 WO2012041730 A1 WO 2012041730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit board
components
printed circuit
flexible printed
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Johann
Matthias Roder
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen Gmbh filed Critical Automotive Lighting Reutlingen Gmbh
Publication of WO2012041730A1 publication Critical patent/WO2012041730A1/de

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/028Bending or folding regions of flexible printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/023Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference using auxiliary mounted passive components or auxiliary substances
    • H05K1/0233Filters, inductors or a magnetic substance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0277Bendability or stretchability details
    • H05K1/0278Rigid circuit boards or rigid supports of circuit boards locally made bendable, e.g. by removal or replacement of material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/047Box-like arrangements of PCBs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/05Flexible printed circuits [FPCs]
    • H05K2201/055Folded back on itself
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0707Shielding
    • H05K2201/0715Shielding provided by an outer layer of PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10113Lamp

Definitions

  • the invention relates to an electronic control device for a lighting device of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a control device is known per se.
  • Electronic control devices in the automotive sector usually comprise at least one control device and control device which is arranged in a housing for protection against contamination, moisture and mechanical effects from the outside.
  • these housings consist at least partially of electrically conductive material, preferably metal.
  • control devices for lighting devices are relatively spacious.
  • many control units contain a rigid, flat printed circuit board whose footprint essentially determines the size of the control unit assembly.
  • the circuit board is usually thermally connected to one side of the control unit housing, via which then the power loss of the electronics (heat) is dissipated.
  • flexible printed circuit boards As an alternative to rigid printed circuit boards, thin flexible printed circuit boards, e.g. based on polyimide films, use. The thus constructed so-called. Flex circuits can be used by forming, eg. Folding, bending or rolling, saving space in tightest structures. However, the flexible circuit boards must be fixed by mechanical stabilization. This can be done by a frame comprising the flexible circuit board; but the flexible circuit board can also be applied to a rigid body. To bend or buckle the flexible circuit board constructive precautions must be provided on the frame, or on the rigid body, for example in the form of notches, grooves or openings.
  • DE 42 12 369 C2 shows a control device for a motor vehicle, wherein a housing frame of the control unit with an additional frame part serving as a partition separates an interior of the control unit housing in two mutually shielded chambers.
  • the housing frame and the partition are integrally formed.
  • a printed circuit board arranged in the control unit is electrically conductive on one side over the whole area and thus has a shielding effect in addition to the metallic housing of the control unit and thus fulfills substantially all requirements for electromagnetic compatibility both inside and outside the housing.
  • the flexible printed circuit board By flexible circuit boards so complex three-dimensional circuit board shapes in electronic control units can be realized.
  • a thermal connection between the flexible printed circuit board and, for example, a metallic base body, on which the flexible printed circuit board is applied, advantageously a thermal connection, but also an electrical connection, preferably at ground potential, arise.
  • This improves the EMC performance of the unit, consisting of printed circuit board and body.
  • a position of the flexible printed circuit board can be saved by a suitable electrical connection.
  • the printed circuit board is preferably designed with two signal layers and one ground layer (underside).
  • the ground layer could be made without an insulating protective layer (e.g., solder resist) and applied to the body with an electrically conductive adhesive or otherwise.
  • the housing would be best connected to ground in terms of EMC.
  • the metallic base body is used as the ground layer, the ground layer in the flexible printed circuit board can be omitted.
  • the circuit networks would have to be connected to ground potential coming from the flexible circuit board in a suitable manner.
  • the object of the invention is to develop the control unit of the type mentioned in such a way that interference-sensitive, or noise source components are shielded in the control unit against electrical, magnetic and electromagnetic interference, with no additional costs incurred by, for example, especially for this purpose to be produced shielding.
  • the invention is therefore characterized in particular by the fact that at least one sub-area of the flexible printed circuit board not equipped with components has an electrically conductive layer and is arranged relative to at least one component area of the flexible printed circuit board equipped with components in such a way that it acts on the subarea equipped with components and / or shielding electrical and / or magnetic and / or electromagnetic interference fields emitted by the component area equipped with components.
  • the flexible circuit board This means that a shielding to meet the requirements of the electromagnetic compatibility (EMC) inside the housing and to the outside can be ensured by a favorable design, or shaping, the flexible circuit board.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the formability of the flexible printed circuit board is given, for example, by virtue of the fact that the partial region not equipped with components has the electrically conductive layer-for example a copper layer.
  • This layer is characterized by a certain surface stability, which is well suited for permanent forming and does not return to an original starting position on its own.
  • no further shielding devices are necessary.
  • a cost-effective shielding device for achieving electromagnetic compatibility and functionality of the assemblies involved is advantageously provided even in confined spaces in the housing of the control unit.
  • the flexible printed circuit board is provided for the component area equipped with components to be applied to a development of a substantially flat and rigid basic body.
  • the main body is preferably made of metal and can thus act as electromagnetic shielding.
  • the printed circuit board can be easily equipped with components and has a desired strength and stability after installation in the control unit.
  • control device is understood to mean an electronic device which controls or regulates another technical device of the motor vehicle.
  • This may be, for example, a so-called ballast of a gas discharge lamp, wherein the ballast usually comprises an ignitor for igniting the gas discharge lamp and a control unit for subsequently operating the gas discharge lamp.
  • the ballast may also be integrated with the gas discharge lamp together in a gas discharge lamp module and is typically very compact.
  • the ballast has to operate the gas discharge lamp usually a DC / DC converter, which is usually equipped with chokes and capacitors and radiates much electrical and electromagnetic energy in operation, the other electronic components, for example, arranged in the housing EMC filter can interfere ,
  • the at least one sub-area of the flexible printed circuit board not equipped with components can be folded over and / or between electronic components to be shielded of the sub-area of the flexible printed circuit board equipped with components, and that the at least one sub-area not equipped with components repeats several times and thus is three-dimensional foldable.
  • the flexible printed circuit board is shaped so that the not equipped with components portion of the flexible circuit board is first folded over sensitive components. Thus, the components are shielded towards the top. Sensitive components are defined so that they either emit interference or are protected against interference.
  • the equipped with components portion of the flexible circuit board is applied to a body having a shielding effect.
  • the sensitive components can be shielded substantially on all sides by the flexible circuit board, so that the requirements for the electromagnetic compatibility can be met.
  • the housing of the control unit can advantageously also be produced from inexpensive and lightweight plastic.
  • the flexible printed circuit board is coated with a ferromagnetic material at least in the at least one subregion of the flexible printed circuit board not equipped with components.
  • the ferromagnetic material may comprise, for example, a ferromagnetic paste or a ferromagnetic sheet. Due to the ferromagnetic material, the electromagnetic shielding can be significantly improved.
  • the at least one subregion of the flexible printed circuit board not equipped with components is a waste part. This means that the non-component area would have had to be cut and disposed of as waste in prior art manufacturing.
  • such subregions of the flexible printed circuit board are not specifically removed, but used for the invention and folded over sensitive components.
  • waste parts are first cut off and later attached to another position of the flexible circuit board by suitable means, so that the waste parts are then positioned so that they can be easily folded over the sensitive components.
  • Fig. 1 is a greatly simplified representation of an electronic control device
  • Figure 2 is a flexible circuit board and a rigid body in an exploded view.
  • FIG. 4 the assembled circuit board of Figure 3, partially assembled, and with folded shield, and
  • Fig. 5 is a gas discharge lamp with a ballast, in which the circuit board of Figure 4 is installed.
  • FIG. 1 shows in a greatly simplified illustration an electronic control device 1 for preferred use in the motor vehicle sector.
  • the electronic control device generally referred to as a control device, is used to control and / or regulate electronic devices in the motor vehicle.
  • the control unit 1 in a housing 3, preferably made of metal, is arranged.
  • At least one printed circuit board 5 is arranged, on which electronic components 7 are electrically contacted via printed conductors on the printed circuit board 5.
  • the circuit board 5 can be flat and rigid, but they can also be flexible. Flexible circuit boards 5 must be fixed by mechanical stabilization, but can be easily molded together with mechanical stabilization. For an electrical supply to the circuit board 5, an electrical supply cable 8 is connected.
  • control signals emitted by the control unit 1 are transmitted to the control or regulation of the electronic device via control lines 9 connected to the printed circuit board 5.
  • the control unit 1 can be connected directly to the electronic device to be controlled and form a unit.
  • high-frequency electromagnetically radiating components 7 within the control unit 1 are to be screened in order to fulfill requirements for electromagnetic compatibility (EMC).
  • Figure 2 shows a flexible circuit board 5, as used in an electronic control device 1 according to the invention designed as a control unit.
  • the flexible printed circuit board 5 is also referred to as flexboard.
  • the printed circuit board 5 has a part region 12 of the printed circuit board 5 which can be equipped with electronic components 7 and a non-mountable partial region 14 (hatched) of the printed circuit board 5.
  • the partial region 14 is preferably in a raw state, that is, the partial region 14 is completely covered on one side with an electrically conductive structure, for example a copper layer or a network of copper tracks. This means that no traces are etched.
  • interstices are etched into the initially likewise completely electrically conductive layer for contacting components 7 to be arranged there, so that a pattern of conductor tracks which is predetermined by preceding lithography and the etching steps remains. These remaining conductor tracks or current paths serve for the electrical connection of the components to be arranged there.
  • the portion 12 is intended to be applied to a flat, rigid, but bendable base 16 and secured thereto.
  • the subregion 12 and the base body 16 have for this purpose essentially the same external dimensions.
  • the main body 16 is preferably made of a material that can shield an electromagnetic radiation well and can be good thermal conductivity. These requirements are fulfilled, for example, by metal.
  • the base body 16 is preferably made of an aluminum sheet.
  • the base body 16 has at different locations, preferably in the region of bending zones 18, where the main body circuit board unit 5, 16 is to be formed after assembly, preferably slots 20 to facilitate the forming.
  • embodiments of base bodies in the bending zones have a smaller material cross-section than outside the bending zones.
  • the forming is supported by laterally disposed recesses 30 on the circuit board 5.
  • the partial region 12 is not fastened to the base body 16.
  • the main body 16 serves as a stabilizing element for the partial region 12 of the flexible printed circuit board 5. It is even possible that the partial region even serves as part of the housing of the control device 1.
  • the base body 16 of the EMC shield since the electronic components 7 are shielded by the preferred metallic base body 16 to the outside.
  • Fig. 3 shows the flexible circuit board 5 and the base body 16 in a merged unit. This could be done by gluing, laminating or by any other means.
  • the portion 12 of the flexible printed circuit board 5 is located directly on the base body 16.
  • the printed circuit board 5 in the partial area 12 is equipped with different electronic components 7. For clarity, only a few components are designated by the reference numeral 7.
  • the partial area 14 protrudes outwards.
  • Fig. 4 shows a transformation (see arrow 24) of the assembled main body circuit board unit 5, 16 in a desired geometry, such as the circuit board 5 is to be inserted later in the housing 3 of the control unit 1, so that, for example, the interior of the housing 3 exploited as efficiently as possible.
  • the slots 20 assist in forming.
  • Dashed lines 26 in Fig. 2 and 3 show the intended kinks on the circuit board 5, wherein the recesses 30 on the circuit board 5 define preferred kinks.
  • portion 14 of the circuit board 5 is folded twice at right angles, so that the components 7 'on the portion 12 are covered by a cover 14' of the portion 14.
  • the corresponding fold lines, along which the partial region 14 of the flexible printed circuit board is folded or folded over, are identified in FIG. 3 and 4 by the reference numeral 28.
  • a preferred embodiment is characterized in that the distance of adjacent bending lines 28 of the portion 14, which has no components, is smaller than a distance of two mutually adjacent edges 26, which during folding, or when bending or folding of the components bearing Subarea 12 arise.
  • the crease lines 26 and 28 enclose an angle with each other.
  • the included angle is preferably a right angle.
  • an arrangement of the shielding subarea 14, or a part thereof, between two subareas 12a and 12b of the subarea 12 can be achieved, as it results as a result of the folding shown in FIG.
  • This arrangement is characterized in that a shielding portion of the portion 14 is disposed between electronic components 7 arranged on the portion 12b and electronic components 7 'arranged on the portion 12a.
  • the distance between the two partial regions 12a, 12b is defined by the distance of the bending edges 26 from each other.
  • the spacing of the shielding subarea 14 of the two subregions 12a and 12b arranged between the subregions 12a and 12b results from the difference between the distance of the crease lines 28 from one another from the distance between the crease lines 26. By an appropriate selection of the distances can thus be adjusted, the height in which the shield 14 is located between the subregions 12a and 12b.
  • the components 7 are shielded to five from six sides. This shielding is against interference from the outside and prevents outward disturbance in five directions. It is self-evident that the shielding can also take place with all geometries of the area 14 and / or of the partial area 12 being adapted to all 6 spatial directions and also to less than 5 spatial directions.
  • the embodiment shown in FIG. 4 illustrates in particular how, in addition to such a shielding of the circuit from the external environment, a shielding of individual circuit components of the circuit with one another can be achieved.
  • an electronic control device 1 for a lighting device of a motor vehicle having at least one flexible printed circuit board provided with electrical conductor tracks and equipped with electronic components 7, 7 ', which is characterized in that at least one partial area 14, 14 not equipped with components 'of the flexible printed circuit board 5 has an electrically conductive layer and relative to two with components 7, 7' equipped portions 12 of the flexible printed circuit board 5 is arranged so that it between each other to be shielded electronic components 7 'with the components 7; 7 'populated portions of the flexible circuit board 5 is hinged so that it shields acting on a component electrical and / or magnetic and / or electromagnetic interference fields emanating from another device.
  • the flexible printed circuit board 5 can be stably deformed or folded, since the partial region 14 has the electrically conductive layer of the raw state of the printed circuit board 5 completely.
  • the portion 14 therefore distinguishes a certain surface stability, which is well suited for durable, stable folding.
  • tabs which can be fixed to a pad (pad) on the portion 12, or on one or both portions 12a, 12b of the circuit board 5.
  • igniter and control unit form as a single integral unit in a confined space.
  • Igniter and control unit are preferably integrated in a common housing to a so-called ballast, which is arranged on the back of the gas discharge lamp.
  • Such a gas discharge lamp 30 is shown by way of example in FIG. 5.
  • the gas discharge lamp 30 has a burner 32 filled with a noble gas or a gas mixture, in which an arc is ignited and maintained and emits light.
  • the burner 32 is preferably formed in a glass envelope, in particular of a quartz glass.
  • the glass envelope is in turn arranged in a glass envelope 34.
  • the glass bulb 34 is attached to a lamp base 36, via which the gas discharge lamp 30 is attached directly or indirectly to a reflector neck of a lighting device (not shown).
  • On the glass bulb 34 remote from the rear side of the gas discharge lamp 30 designed as a ballast electronic control device 1 is arranged in the common housing 3.
  • the main body circuit board unit 5, 16 as an integral part of the highly integrated circuit of the electronic control device 1 according to the invention is shown inside the housing 3. It realizes the above-described shielding of individual sensitive electronic components 7 'against electromagnetic radiation.
  • the main body circuit board unit 5, 16 for example, the electromagnetic radiation of a usually integrated in the ballast 1 and strongly electromagnetically radiating DC / DC converter with respect to other components 7 and also shielded to the outside.
  • EMC electromagnetic compatibility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Elektronische Steuereinrichtung (1) für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer mit elektrischen Leiterbahnen versehenen und mit elektronischen Bauelementen (7; 7') bestückten flexiblen Leiterplatte (5). Mindestens ein nicht mit Bauelementen bestückter Teilbereich (14; 14') der flexiblen Leiterplatte (5) weist eine elektrisch leitende Schicht auf und ist relativ zu mindestens einem mit Bauelementen (7; 7') bestückten Teilbereich (12) der flexiblen Leiterplatte (5) so angeordnet, dass er auf den mit Bauelementen (7; 7') bestückten Teilbereich (12) einwirkende und/oder von dem mit Bauelementen (7; 7') bestückten Teilbereich (12) ausgehende elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Störfelder abschirmt.

Description

Elektronische Ste uereinrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Steuereinrichtung ist per se bekannt.
Elektronische Steuereinrichtungen im Kraftfahrzeugbereich umfassen in der Regel mindestens eine als Steuergerät bezeichnete Steuer- und/oder Regeleinrichtung, die zum Schutz vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und mechanischen Einwirkungen von außen in einem Gehäuse angeordnet ist. Zur Verbesserung einer elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) nach außen, bestehen diese Gehäuse zumindest teilweise aus elektrisch leitfähigem Material, bevorzugt Metall. Dabei gibt es häufig einen Zielkonflikt zwischen einer möglichst kleinen Geometrie des Steuergeräts einerseits und der Vermeidung eines Wärmestaus und/oder einem Schutz vor elektromagnetischer Störstrahlung im Innern des Gehäuses andererseits. Insbesondere führen wachsende Anforderungen an die Funktionalität, Sicherheit und Leistung von Kraftfahrzeugen sowie die damit einhergehende Vielzahl an Hilfsaggregaten, zu einer Verknappung des Fahrzeugbauraums für die einzelnen Fahrzeugkomponenten. Ein daraus resultierender Zwang zu kleinbauenden Modulen erstreckt sich mittlerweile auch auf Elektronikbaugruppen und Steuergeräte, die zunehmend mit wachsender Funktionalität auch im Bereich der Beleuchtungseinrichtungen zum Einsatz kommen. Insbesondere neuere Bestrebungen, beispielsweise ein Zündgerät und ein Steuergerät in ein Gasentladungslampenmodul zu integrieren, stellen hohe Anforderungen an eine kompakte Bauweise der integrierten Elektronik, da eine Vergrößerung des Bauvolumens dem universellen Ansatz und damit der Standardisierung einer solchen Lichtquelle entgegenstehen würde.
Heutige Steuergeräte für Beleuchtungseinrichtungen sind relativ großräumig aufgebaut. So enthalten viele Steuergeräte eine starre, ebene Leiterplatte, deren Grundfläche im Wesentlichen auch die Größe der Steuergerätebaugruppe bestimmt. Dabei wird die Leiterplatte meist thermisch an eine Seite des Steuergerätegehäuses angebunden, über die dann die Verlustleistung der Elektronik (Wärme) abgeführt wird.
Alternativ zu starren Leiterplatten finden in zunehmendem Maße auch dünne flexible Leiterplatten, z.B. auf Basis von Polyimid-Folien, Verwendung. Die damit aufgebauten sog. Flexschaltungen können durch Umformung, bspw. Falten, Biegen oder Rollen, platzsparend in engsten Strukturen eingesetzt werden. Die flexiblen Leiterplatten müssen allerdings durch eine mechanische Stabilisierung fixiert werden. Dies kann durch einen die flexible Leiterplatte umfassenden Rahmen geschehen; die flexible Leiterplatte kann aber auch auf einem starren Grundkörper aufgetragen sein. Zum Biegen oder Knicken der flexiblen Leiterplatte müssen konstruktive Vorkehrungen an dem Rahmen, beziehungsweise an dem starren Grundkörper, beispielsweise in Form von Einkerbungen, Nuten oder Durchbrüchen, vorgesehen sein.
Zur Vermeidung von elektromagnetischen Störungen, die von hochfrequent strahlenden Bauelementen hervorgerufen werden, werden diese Bauelemente unabhängig davon, ob starre oder flexible Leiterplatten verwendet werden, wenn möglich mit ausreichend viel Abstand auf der Leiterplatte angeordnet. Alternativ können zusätzliche EMV-Abschirmvorrichtungen zwischen den Bauelementen eingebaut werden, die speziell für diese Anwendung gefertigt werden müssen. Dies macht zusätzliche Herstellungs- und Montageschritte und zusätzliches elektrisch leitendes Material nötig und erhöht damit in nachteiliger Weise die Herstellungskosten.
So zeigt die DE 42 12 369 C2 ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Gehäuserahmen des Steuergeräts mit einem als Trennwand dienenden zusätzlichen Rahmenteil einen Innenraum des Steuergerätegehäuses in zwei voneinander abgeschirmte Kammern trennt. Der Gehäuserahmen und die Trennwand sind dabei einstückig ausgebildet. Eine im Steuergerät angeordnete Leiterplatte ist auf einer Seite ganzflächig elektrisch leitend und hat somit neben dem metallisch ausgebildeten Gehäuse des Steuergeräts eine schirmende Wirkung und erfüllt damit im Wesentlichen alle Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gehäuses.
Eine ähnliche Vorrichtung zeigt auch die DE 38 35 178 A1.
Durch flexible Leiterplatten sind also komplexe dreidimensionale Leiterplattenformen in elektronischen Steuergeräten realisierbar. Dabei kann zwischen der flexiblen Leiterplatte und beispielsweise einem metallischen Grundkörper, auf dem die flexible Leiterplatte aufgetragen ist, vorteilhafterweise eine thermische Anbindung, aber auch eine elektrische Anbindung, vorzugsweise auf Massepotential, entstehen. Dadurch wird das EMV-Verhalten der Einheit, bestehend aus Leiterplatte und Grundkörper, verbessert. Außerdem kann durch eine geeignete elektrische Anbindung eine Lage der flexiblen Leiterplatte eingespart werden. Vorzugsweise wird die Leiterplatte mit zwei Signallagen und einer Masselage (Unterseite) ausgeführt. Die Masselage könnte ohne isolierende Schutzschicht (z.B. Lötstopplack) ausgeführt und mit einem elektrisch leitfähigen Kleber oder auf andere Weises auf den Grundkörper aufgebracht werden. Damit wäre das Gehäuse bezüglich EMV bestmöglich an Masse angebunden. Falls als Masselage der metallische Grundkörper verwendet wird, kann die Masselage in der flexiblen Leiterplatte entfallen. Dazu müssten die Schaltungsnetze mit Massepotential von der flexiblen Leiterplatte kommend in geeigneter Weise mit dem Grundkörper verbunden werden.
Aufgabe der Erfindung ist, das Steuergerät der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass störempfindliche, beziehungsweise störquellenbildende Bauelemente im Steuergerät gegen elektrische, magnetische und elektromagnetische Störfelder abgeschirmt werden, wobei keine zusätzlichen Kosten durch beispielsweise speziell für diesen Zweck zu fertigende Abschirmbleche anfallen sollen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung zeichnet sich daher insbesondere dadurch aus, dass mindestens ein nicht mit Bauelementen bestückter Teilbereich der flexiblen Leiterplatte eine elektrisch leitende Schicht aufweist und relativ zu mindestens einem mit Bauelementen bestückten Teilbereich der flexiblen Leiterplatte so angeordnet ist, dass er auf den mit Bauelementen bestückten Teilbereich einwirkende und/oder von dem mit Bauelementen bestückten Teilbereich ausgehende elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Störfelder abschirmt.
Das bedeutet, dass durch eine günstige Ausgestaltung, beziehungsweise Formgebung, der flexiblen Leiterplatte eine Abschirmung zur Erfüllung der Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) im Innern des Gehäuses sowie nach außen hin gewährleistet werden kann. Die Formbarkeit der flexiblen Leiterplatte ist zum Beispiel dadurch gegeben, dass der nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich die elektrisch leitende Schicht - zum Beispiel eine Kupferschicht - aufweist. Diese Schicht zeichnet eine gewisse flächige Stabilität aus, die sich gut zum dauerhaften Umformen eignet und nicht selbstständig in eine ursprüngliche Ausgangslage zurückkehrt. In der erfindungsgemäßen elektronische Steuereinrichtung sind somit vorteilhafterweise keine weiteren Abschirmeinrichtungen nötig. Dadurch wird vorteilhafterweise eine kostengünstige Abschirmeinrichtung zur Erzielung einer elektromagnetischen Kompatibilität und Funktionsfähigkeit der betroffenen Baugruppen auch bei beengten Platzverhältnissen im Gehäuse des Steuergeräts geschaffen. Im Übrigen ist die flexible Leiterplatte dafür vorgesehen, dass der mit Bauelementen bestückte Teilbereich auf einer Abwicklung eines im Wesentlichen ebenen und starren Grundkörpers aufgetragen ist. Der Grundkörper ist bevorzugt aus Metall hergestellt und kann damit als elektromagnetische Abschirmung wirken. Außerdem kann dadurch die Leiterplatte leicht mit Bauelementen bestückt werden und weist nach einem Einbau in das Steuergerät eine gewünschte Festigkeit und Stabilität auf.
Unter dem Begriff Steuergerät wird dabei eine elektronische Einrichtung verstanden, die eine andere technische Einrichtung des Kraftfahrzeugs steuert oder regelt. Dies kann zum Beispiel ein sogenanntes Vorschaltgerät einer Gasentladungslampe sein, wobei das Vorschaltgerät in der Regel ein Zündgerät zum Zünden der Gasentladungslampe und ein Steuergerät zum anschließenden Betreiben der Gasentladungslampe umfasst. Das Vorschaltgerät kann auch mit der Gasentladungslampe zusammen in ein Gasentladungslampenmodul integriert sein und ist dabei typischerweise sehr kompakt aufgebaut. Das Vorschaltgerät weist zum Betreiben der Gasentladungslampe meist einen DC/DC-Wandler auf, der meist mit Drosseln und Kondensatoren bestückt ist und im Betrieb viel elektrische und elektromagnetische Energie abstrahlt, die andere elektronische Bauelemente, zum Beispiel im Gehäuse angeordnete EMV-Filter, stören kann.
Für die Erfindung ist besonders vorteilhaft, dass der mindestens eine nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich der flexiblen Leiterplatte über und/oder zwischen abzuschirmende elektronische Bauelemente des mit Bauelementen bestückten Teilbereichs der flexiblen Leiterplatte klappbar ist und dass der mindestens eine nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich mehrfach und damit dreidimensional klappbar ist. Die flexible Leiterplatte wird so geformt, dass der nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich der flexiblen Leiterplatte zunächst über empfindliche Bauelemente geklappt wird. Damit sind die Bauelemente nach oben hin abgeschirmt. Empfindliche Bauelemente sind dabei so definiert, dass sie entweder Störstrahlung aussenden oder vor Störstrahlung geschützt werden.
Zu einer gegenseitigen Abschirmung von Bauelementen innerhalb des Gehäuses können Bereiche des nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich der flexiblen Leiterplatte ein weiteres Mal geklappt werden, so dass die empfindlichen Bauelemente auch seitlich abgeschirmt sind. Damit ist eine gewisse Einhüllung der empfindlichen Bauelemente möglich.
Der mit Bauelementen bestückte Teilbereich der flexiblen Leiterplatte ist auf einem Grundkörper aufgetragen, der eine Abschirmwirkung besitzt. Damit können die empfindlichen Bauelemente im Wesentlichen nach allen Seiten durch die flexible Leiterplatte abgeschirmt werden, so dass die Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit erfüllt werden können. Dadurch ist es zum Beispiel denkbar, dass das Gehäuse des Steuergeräts vorteilhafterweise auch aus preiswertem und leichtgewichtigem Kunststoff hergestellt werden kann.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorteilhaft, dass die flexible Leiterplatte zumindest in dem mindestens einen nicht mit Bauelementen bestückten Teilbereich der flexiblen Leiterplatte mit einem ferromagnetischen Material beschichtet ist. Dabei kann das ferromagnetischen Material zum Beispiel eine ferromagnetische Paste oder ein ferromagnetisches Blech umfassen. Durch das ferromagnetische Material kann die elektromagnetische Schirmung erheblich verbessert werden.
Besonders vorteilhaft ist, dass bei einer Herstellung der flexiblen Leiterplatte der mindestens eine nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich der flexiblen Leiterplatte ein Abfallteil ist. Das bedeutet, dass der nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich bei einer Fertigung im Stand der Technik abgeschnitten und als Abfall entsorgt hätte werden müssen. In der erfindungsgemäßen elektronischen Steuereinrichtung werden gezielt solche Teilbereiche der flexiblen Leiterplatte nicht entfernt, sondern für die Erfindung genutzt und über empfindliche Bauelemente geklappt.
Denkbar ist auch, dass Abfallteile zunächst abgeschnitten werden und später an anderer Position der flexiblen Leiterplatte über geeignete Mittel befestigt werden, so dass die Abfallteile anschließend so positioniert sind, dass sie bequem über die empfindlichen Bauelemente geklappt werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
Fig. 1 eine stark vereinfachte Darstellung einer elektronischen Steuereinrichtung;
Fig. 2 eine flexible Leiterplatte und ein starrer Grundkörper in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 3 die flexible Leiterplatte und der starre Grundkörper aus Figur 2 aufeinander aufgetragen und mit elektronischen Bauelementen bestückt;
Fig. 4 die bestückte Leiterplatte aus Figur 3, teilweise zusammengebaut, und mit eingeklappter Abschirmung, und
Fig. 5 eine Gasentladungslampe mit einem Vorschaltgerät, in dem die Leiterplatte von Figur 4 eingebaut ist.
Figur 1 zeigt in einer stark vereinfachten Darstellung eine elektronische Steuereinrichtung 1 zum bevorzugten Einsatz im Kraftfahrzeugbereich. Die allgemein als Steuergerät bezeichnete elektronische Steuereinrichtung 1 dient zum Steuern und/oder Regeln von elektronischen Einrichtungen im Kraftfahrzeug. Zum Schutz vor Verschmutzung, Feuchtigkeit und mechanischen Einwirkungen von außen ist das Steuergerät 1 in einem Gehäuse 3, bevorzugt aus Metall, angeordnet.
Im Inneren des Gehäuses 3 ist üblicherweise mindestens eine Leiterplatte 5 angeordnet, auf der elektronische Bauelemente 7 über auf der Leiterplatte 5 aufgetragenen Leiterbahnen elektrisch kontaktiert sind. Die Leiterplatte 5 kann dabei eben und starr, sie kann aber auch flexibel ausgebildet sein. Flexible Leiterplatten 5 müssen durch eine mechanische Stabilisierung fixiert werden, können aber zusammen mit der mechanische Stabilisierung leicht geformt werden. Für eine elektrische Versorgung ist an der Leiterplatte 5 ein elektrisches Versorgungskabel 8 angeschlossen.
Die von dem Steuergerät 1 ausgesandten Steuersignale werden zur Steuerung bzw. Regelung der elektronischen Einrichtung über an der Leiterplatte 5 angeschlossene Steuerleitungen 9 übertragen. Das Steuergerät 1 kann dabei direkt mit der zu steuernden elektronischen Einrichtung verbunden sein und eine Einheit bilden. Für eine ordnungsgemäße Funktion des Steuergeräts 1 und weiterer im Kraftfahrzeug angeordneter Steuergeräte sind hochfrequent elektromagnetisch strahlende Bauelemente 7 innerhalb des Steuergeräts 1 abzuschirmen, um damit Anforderungen an eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) zu erfüllen.
Figur 2 zeigt eine flexible Leiterplatte 5, wie sie in einer als Steuergerät ausgebildeten, erfindungsgemäßen elektronischen Steuereinrichtung 1 eingesetzt wird. Die flexible Leiterplatte 5 wird auch als Flexboard bezeichnet. Die Leiterplatte 5 weist einen mit elektronischen Bauelementen 7 bestückbaren Teilbereich 12 der Leiterplatte 5 und einen nicht bestückbaren Teilbereich 14 (schraffiert gezeichnet) der Leiterplatte 5 auf. Der Teilbereich 14 befindet sich bevorzugt in einem Rohzustand, das heißt der Teilbereich 14 ist auf einer Seite vollständig mit einer elektrisch leitenden Struktur, zum Beispiel einer Kupferschicht oder einem Netz aus Kupferbahnen belegt. Das bedeutet, es sind keine Leiterbahnen eingeätzt.
Auf dem Teilbereich 12 sind zur Kontaktierung von dort anzuordnenden Bauelementen 7 Zwischenräume in die ursprünglich ebenfalls vollständig elektrisch leitende Schicht eingeätzt, so dass ein durch vorhergehende Lithographie und die Ätzschritte vorbestimmtes Muster von Leiterbahnen übrigbleibt. Diese übrig bleibenden Leiterbahnen oder Strompfade dienen zum elektrischen Anschluss der dort anzuordnenden Bauelemente.
Der Teilbereich 12 ist dazu vorgesehen, auf einem ebenen, starren, aber biegbaren Grundkörper 16 aufgebracht und darauf befestigt zu werden.
Der Teilbereich 12 und der Grundkörper 16 weisen dazu die im Wesentlichen die gleichen Außenabmessungen auf. Der Grundkörper 16 besteht bevorzugt aus einem Material, das eine elektromagnetische Strahlung gut abschirmen und gut wärmeleitfähig sein kann. Diese Anforderungen werden bspw. von Metall erfüllt. Der Grundkörper 16 ist bevorzugt aus einem Aluminiumblech hergestellt. Der Grundkörper 16 weist an verschiedenen Stellen, vorzugsweise im Bereich von Biegezonen 18, an denen die Grundkörper-Leiterplatten-Einheit 5, 16 nach der Bestückung umgeformt werden soll, bevorzugt Schlitze 20 auf, um das Umformen zu erleichtern. Alternativ oder ergänzend weisen Ausgestaltungen von Grundkörpern in den Biegezonen einen kleineren Materialquerschnitt auf als außerhalb der Biegezonen.
Außerdem wird das Umformen durch seitlich angeordnete Ausnehmungen 30 an der Leiterplatte 5 unterstützt. Im Bereich der Biegezonen 18 ist der Teilbereich 12 nicht am Grundkörper 16 befestigt. Der Grundkörper 16 dient als stabilisierendes Element für die Teilbereich 12 der flexiblen Leiterplatte 5. Es ist sogar möglich, dass der Teilbereich sogar als Teil des Gehäuses des Steuergeräts 1 dient. Außerdem dient der Grundkörper 16 der EMV-Abschirmung, da die elektronischen Bauelemente 7 durch den bevorzugt metallischen Grundkörper 16 nach außen hin abgeschirmt sind.
Fig. 3 zeigt die flexible Leiterplatte 5 und den Grundkörper 16 in einer zusammengeführten Einheit. Dies könnte durch Kleben, Auflaminieren oder durch eine beliebig andere Weise geschehen. Dabei liegt der Teilbereich 12 der flexiblen Leiterplatte 5 direkt auf dem Grundkörper 16 auf. Außerdem ist in Fig. 3 die Leiterplatte 5 im Teilbereich 12 mit unterschiedlichen elektronischen Bauelementen 7 bestückt. Der Übersichtlichkeit wegen sind nur einige wenige Bauelemente mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet. Der Teilbereich 14 ragt nach außen ab.
Fig. 4 zeigt eine Umformung (siehe Pfeil 24) der bestückten Grundkörper-Leiterplatten-Einheit 5, 16 in eine gewünschte Geometrie, so wie die Leiterplatte 5 später in das Gehäuse 3 des Steuergeräts 1 eingesetzt werden soll, damit sie beispielsweise den Innenraum des Gehäuses 3 möglichst effizient ausnutzt. Die Schlitze 20 unterstützen das Umformen. Gestrichelte Linien 26 in Fig. 2 und 3 zeigen die vorgesehenen Knicke auf der Leiterplatte 5, wobei die Ausnehmungen 30 auf der Leiterplatte 5 bevorzugte Knickstellen definieren.
Außerdem ist der Teilbereich 14 der Leiterplatte 5 zweimal rechtwinklig umgeklappt, so dass die Bauelemente 7' auf dem Teilbereich 12 durch einen Abdeckteil 14' des Teilbereichs 14 bedeckt werden. Die entsprechenden Knicklinien, längs derer der Teilbereich 14 der flexiblen Leiterplatte gefaltet, beziehungsweise umgeklappt wird, sind in Fig. 3 und 4 mit dem Bezugszeichen 28 gekennzeichnet.
Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der Abstand von zueinander benachbarten Knicklinien 28 des Teilbereichs 14, der keine Bauelemente aufweist, kleiner ist als ein Abstand von zwei zueinander benachbarten Kanten 26, die beim Umklappen, bzw. beim Knicken oder Umfalten des Bauelemente tragenden Teilbereichs 12 entstehen.
Bevorzugt ist auch, dass die Knicklinien 26 und 28 einen Winkel miteinander einschließen. Der eingeschlossene Winkel ist bevorzugt ein rechter Winkel. Dadurch kann eine Anordnung des abschirmenden Teilbereichs 14, bzw. eines Teils davon, zwischen zwei Teilflächen 12a und 12b des Teilbereichs 12 erzielt werden, wie sie sich als Ergebnis der in der Figur 4 dargestellten Faltung ergibt. Diese Anordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein abschirmender Teil des Teilbereichs 14 zwischen elektronischen Bauelementen 7, die auf dem Teilbereich 12b angeordnet sind, und elektronischen Bauelementen 7', die auf dem Teilbereich 12a angeordnet sind, angeordnet ist. Der Abstand der beiden Teilbereiche 12a, 12b wird dabei durch den Abstand der Knickkanten 26 voneinander definiert. Der Abstand des zwischen den Teilbereichen 12a und 12b angeordneten abschirmenden Teilbereichs 14 von beiden Teilbereichen 12a und 12b ergibt sich aus dem Unterschied des Abstandes der Knicklinien 28 untereinander vom Abstand der Knicklinien 26 untereinander. Durch eine entsprechende Auswahl der Abstände lässt sich somit die Höhe einstellen, in der die Abschirmung 14 zwischen den Teilbereichen 12a und 12b liegt.
Bei dem Gegenstand der Figur 4 werden die Bauelemente 7 zu fünf von sechs Seiten abgeschirmt. Diese Abschirmung erfolgt gegen Störeinflüsse von außen und verhindert eine nach außen wirkende Störung in fünf Richtungen. Es versteht sich, dass die Abschirmung auch, bei entsprechend angepasster Geometrie des Bereichs 14 und/oder des Teilbereichs 12, zu allen 6 Raumrichtungen und auch zu weniger als 5 Raumrichtungen erfolgen kann. Die Ausgestaltung, die in der Figur 4 dargestellt ist, verdeutlicht insbesondere, wie sich ergänzend zu einer solchen Abschirmung der Schaltung von der äußeren Umgebung ein Abschirmung einzelner Schaltungskomponenten der Schaltung untereinander erzielen lässt.
Die Figur 4 zeigt damit insbesondere eine elektronische Steuereinrichtung 1 für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer mit elektrischen Leiterbahnen versehenen und mit elektronischen Bauelementen 7, 7' bestückten flexiblen Leiterplatte, die sich dadurch auszeichnet, dass mindestens ein nicht mit Bauelementen bestückter Teilbereich 14, 14' der flexiblen Leiterplatte 5 eine elektrisch leitende Schicht aufweist und relativ zu zwei mit Bauelementen 7, 7' bestückten Teilbereichen 12 der flexiblen Leiterplatte 5 so angeordnet ist, dass er zwischen voneinander abzuschirmende elektronische Bauelemente 7’ der mit Bauelementen 7; 7’ bestückten Teilbereiche der flexiblen Leiterplatte 5 klappbar ist, so dass er auf ein Bauelement einwirkende elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Störfelder, die von einem anderen Bauelement ausgehen, abschirmt.
Die flexible Leiterplatte 5 kann stabil umgeformt, beziehungsweise geklappt, werden, da der Teilbereich 14 die elektrisch leitende Schicht des Rohzustandes der Leiterplatte 5 vollständig aufweist. Den Teilbereich 14 zeichnet deshalb eine gewisse flächige Stabilität aus, die sich gut zum dauerhaften, beständigen Umklappen eignet. Zur Stabilisierung des Abdeckteils 14' können dort auch Laschen vorgesehen werden, die an einem Lötauge (pad) auf dem Teilbereich 12, beziehungsweise auf einem oder beiden Teilbereichen 12a, 12b der Leiterplatte 5 fixiert werden können. Durch das Umklappen des Teilbereichs 14 sind die Bauelemente 7' in Fig. 4 durch das Abdeckteil 14' nach oben hin, durch den restlichen Teil des Teilbereichs 14 zu einer Seite hin und durch den metallischen Grundkörper 16 nach unten hin abgeschirmt.
Ist eine spezielle Abschirmung eines einzelnen Bauelements 7' nach allen Seiten hin nötig, so könnten weitere Teile des Abdeckteils 14' nochmals geklappt werden (nicht dargestellt), so dass das entsprechende Bauelement 7' auf allen Seiten von Teilen des ursprünglichen Abdeckteils 14' umhüllt ist. Dazu muss der Abdeckteil 14' seitlich eingeschnitten werden.
Durch eine hochintegrierte, kompakte Ausgestaltung der Schaltung des Steuergeräts ist es beispielsweise möglich, bei Gasentladungslampen für Kraftfahrzeuge Brenner, Zünder und Steuergerät als eine einzige integrale Einheit auf engstem Raum auszubilden. Dabei sind Zünder und Steuergerät vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse zu einem sogenannten Vorschaltgerät integriert, das an der Rückseite der Gasentladungslampe angeordnet ist.
Eine solche Gasentladungslampe 30 ist beispielhaft in Fig. 5 dargestellt. Die Gasentladungslampe 30 weist einen mit einem Edelgas oder einem Gasgemisch gefüllten Brenner 32 auf, in dem ein Lichtbogen gezündet und aufrechterhalten wird und Licht aussendet. Der Brenner 32 ist vorzugsweise in einer Glasumhüllung, insbesondere aus einem Quarzglas, ausgebildet. Die Glasumhüllung ist seinerseits in einem Glaskolben 34 angeordnet. Der Glaskolben 34 ist an einem Lampensockel 36 befestigt, über den die Gasentladungslampe 30 mittelbar oder unmittelbar an einem Reflektorhals einer Beleuchtungseinrichtung lösbar befestigt wird (nicht dargestellt). Auf der dem Glaskolben 34 abgewandten Rückseite der Gasentladungslampe 30 ist die als Vorschaltgerät ausgestaltete elektronische Steuereinrichtung 1 in dem gemeinsamen Gehäuse 3 angeordnet.
Im Inneren des Gehäuses 3 ist die Grundkörper-Leiterplatten-Einheit 5, 16 als wesentlicher Teil der hochintegrierten Schaltung der erfindungsgemäßen elektronischen Steuereinrichtung 1 dargestellt. Sie realisiert die oben beschriebene Abschirmung einzelner empfindlicher elektronischer Bauelemente 7' gegen elektromagnetische Strahlung. Durch die Grundkörper-Leiterplatten-Einheit 5, 16 wird zum Beispiel die elektromagnetische Strahlung eines üblicherweise in dem Vorschaltgerät 1 integrierten und stark elektromagnetisch strahlender DC/DC-Wandlers gegenüber anderen Bauelementen 7 und auch nach außen hin abgeschirmt. Dadurch werden in der elektronischen Steuereinrichtung 1 die Anforderungen an eine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) erfüllt.

Claims (9)

  1. Elektronische Steuereinrichtung (1) für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einer mit elektrischen Leiterbahnen versehenen und mit elektronischen Bauelementen (7; 7') bestückten flexiblen Leiterplatte (5), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nicht mit Bauelementen bestückter Teilbereich (14; 14') der flexiblen Leiterplatte (5) eine elektrisch leitende Schicht aufweist und relativ zu mindestens einem mit Bauelementen (7; 7') bestückten Teilbereich (12) der flexiblen Leiterplatte (5) so angeordnet ist, dass er auf den mit Bauelementen (7; 7') bestückten Teilbereich (12) einwirkende und/oder von dem mit Bauelementen (7; 7') bestückten Teilbereich (12) ausgehende elektrische und/oder magnetische und/oder elektromagnetische Störfelder abschirmt.
  2. Elektronische Steuereinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich (14; 14') der flexiblen Leiterplatte (5) über und/oder zwischen abzuschirmende elektronische Bauelemente (7') des mit Bauelementen (7; 7') bestückten Teilbereichs (12) der flexiblen Leiterplatte (5) klappbar ist.
  3. Elektronische Steuereinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich (14; 14') der flexiblen Leiterplatte (5) mehrfach und damit dreidimensional klappbar ist.
  4. Elektronische Steuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Leiterplatte (5) zumindest in dem mindestens einen nicht mit Bauelementen bestückten Teilbereich (14; 14') der flexiblen Leiterplatte (5) mit einem ferromagnetischen Material beschichtet ist.
  5. Elektronische Steuereinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Material eine ferromagnetische Paste oder ein ferromagnetisches Blech umfasst.
  6. Elektronische Steuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mit Bauelementen (7; 7') bestückte Teilbereich (12) der flexiblen Leiterplatte (5) auf einer Abwicklung eines im Wesentlichen ebenen und starren Grundkörpers (16) aufgetragen ist.
  7. Elektronische Steuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Herstellung der flexiblen Leiterplatte (5) der mindestens eine nicht mit Bauelementen bestückte Teilbereich (14; 14') der flexiblen Leiterplatte (5) ein Abfallteil ist.
  8. Elektronische Steuereinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (1) dazu eingerichtet ist, eine Gasentladungslampe (30) der Beleuchtungseinrichtung zu zünden und zu betreiben.
  9. Elektronische Steuereinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere ein in der elektronischen Steuereinrichtung (1) angeordneter DC/DC-Wandler zum Betreiben der Gasentladungslampe (30) abschirmbar ist.
PCT/EP2011/066190 2010-09-30 2011-09-19 Elektronische steuereinrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs WO2012041730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041831.5 2010-09-30
DE102010041831.5A DE102010041831B4 (de) 2010-09-30 2010-09-30 Elektronische Steuereinrichtung für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041730A1 true WO2012041730A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44741287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066190 WO2012041730A1 (de) 2010-09-30 2011-09-19 Elektronische steuereinrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041831B4 (de)
WO (1) WO2012041730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2557293A (en) * 2016-12-05 2018-06-20 Trakm8 Ltd A telematics device for a vehicle

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020296A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014214852A1 (de) * 2014-07-29 2016-02-04 Osram Gmbh Betriebsvorrichtung für eine Lampe und Lampe mit Betriebsvorrichtung
US10036546B2 (en) * 2015-11-18 2018-07-31 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lamp and manufacturing method thereof
US10701796B2 (en) * 2018-06-25 2020-06-30 Intel Corporation Electromagnetic interference (EMI) shield
EP3749072A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 ZKW Group GmbH Verfahren zur herstellung eines ein steuergerät umschliessenden gehäuses

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835178A1 (de) 1988-10-15 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
US5031027A (en) * 1990-07-13 1991-07-09 Motorola, Inc. Shielded electrical circuit
US5181065A (en) * 1990-09-04 1993-01-19 Nikon Corporation Flexible printed board for use in cameras
US5434362A (en) * 1994-09-06 1995-07-18 Motorola, Inc. Flexible circuit board assembly and method
EP0770817A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4212369C2 (de) 1992-04-13 1997-12-11 Siemens Ag Steuergerät
EP1478174A2 (de) * 2003-05-09 2004-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Bildaufnahme

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004128418A (ja) * 2002-10-07 2004-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体装置およびその製造方法
JP5144210B2 (ja) * 2007-10-29 2013-02-13 富士通株式会社 半導体装置
DE102008008897B3 (de) * 2008-02-13 2009-07-30 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Schaltung mit integrierter Abschirmung und Hörhilfe
DE102008059484A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-10 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Integrierte Gasentladungslampe mit in den Sockel integrieter Zündelektronik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835178A1 (de) 1988-10-15 1990-04-19 Hella Kg Hueck & Co Elektrisches geraet
US5031027A (en) * 1990-07-13 1991-07-09 Motorola, Inc. Shielded electrical circuit
US5181065A (en) * 1990-09-04 1993-01-19 Nikon Corporation Flexible printed board for use in cameras
DE4212369C2 (de) 1992-04-13 1997-12-11 Siemens Ag Steuergerät
US5434362A (en) * 1994-09-06 1995-07-18 Motorola, Inc. Flexible circuit board assembly and method
EP0770817A1 (de) * 1995-10-25 1997-05-02 Robert Bosch Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1478174A2 (de) * 2003-05-09 2004-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung zur Bildaufnahme

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2557293A (en) * 2016-12-05 2018-06-20 Trakm8 Ltd A telematics device for a vehicle
GB2557293B (en) * 2016-12-05 2020-12-30 Trakm8 Ltd A telematics device for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041831A1 (de) 2012-04-05
DE102010041831B4 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012041730A1 (de) Elektronische steuereinrichtung für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
DE102009016876B4 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP3469652B1 (de) Kommunikationssystem eines fahrzeuges mit verbessertem wärmemanagement
DE102009018447A1 (de) Leiterplatte
DE10061866A1 (de) An einer Fahrzeugdecke montierbare elektrische Anordnung
EP1396180B1 (de) Gehäuse für ein elektrisches gerät
DE102008031256A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
DE602004010629T2 (de) Gasentladungslampe
DE102014203736B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE60029527T2 (de) Verbesserungen für gekühlte elektronische Baugruppen, insbesondere für Steuerungsmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102008031262A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP2348799B1 (de) Elektronisches Steuergerät und Gasentladungslampe für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Steuergerät
EP0941644B1 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem hockfrequenzbedämpfenden schirmgehäuse
DE102014114180A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung, Leuchte und Fahrzeug
DE102013209296B4 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug
DE60110652T2 (de) Beleuchtungsgerät mit Entladungslampe und entsprechende Montageanordnung
DE10113912B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE602004008259T2 (de) Gasentladungslampe
DE102009060123A1 (de) Elektrische Schaltung mit mindestens einer Leiterplatte und einer Anzahl von mit Bauelementekontaktierungen versehener elektrischer Bauelemente
DE102009018448A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009018446A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005048097A1 (de) Steuergeräteanordnung
WO1991005452A1 (de) Elektronisches gerät mit flexiblem leiterplattenbereich
DE102010029478A1 (de) Entladungslampeneinheit mit einer Wärmeableitungsstruktur
EP1010583B1 (de) Elektronische Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11764505

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1