WO2012041700A1 - Anordnung zum ausgleichen von drehungleichförmigkeiten an einer antriebswelle - Google Patents
Anordnung zum ausgleichen von drehungleichförmigkeiten an einer antriebswelle Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012041700A1 WO2012041700A1 PCT/EP2011/065896 EP2011065896W WO2012041700A1 WO 2012041700 A1 WO2012041700 A1 WO 2012041700A1 EP 2011065896 W EP2011065896 W EP 2011065896W WO 2012041700 A1 WO2012041700 A1 WO 2012041700A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- arrangement according
- drive shaft
- mass
- rotational irregularities
- order
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
- F16F15/261—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system where masses move linearly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F15/00—Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
- F16F15/22—Compensation of inertia forces
- F16F15/26—Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F2230/00—Purpose; Design features
- F16F2230/0052—Physically guiding or influencing
- F16F2230/0064—Physically guiding or influencing using a cam
Definitions
- the present invention relates to an arrangement for compensating or reducing Drehleichformmaschineen on a drive shaft according to the closer defined in the preamble of claim 1.
- internal combustion engines such as e.g. Turbo-diesel or directly injected gasoline engines
- spring-damper systems, two-mass vibration systems or speed-adaptive absorbers are used for torsional vibration reduction.
- the vibration damping device comprises a deflection mass arrangement arranged in a base body which can be rotated about an axis of rotation and having at least one deflection mass and a deflection path assigned to the deflection mass. Furthermore, a forced roller arrangement is provided. As a roller arrangement, recesses are provided in the base body, in which the associated deflection masses can perform arbitrary rolling movements.
- the present invention is based on the object to propose an arrangement for compensating rotational irregularities of a drive shaft according to the type described above, with a specifically variable inertia over the rotation angle can be realized.
- each mass of the arrangement is selectively guided at least along a predefined curved path as a function of the rotation angle of the drive shaft, wherein the shape or the profile of the curved path is carried out depending on the order of the mass moments to be reduced.
- the positive guidance along the selected curved path is achieved in the selected balancing mass in that it is non-rotatably but radially movably connected to the drive shaft, wherein the radial movement of the mass is predetermined by the selected cam track and therefrom for each rotational angle a predetermined radial distance to the center of mass or a predetermined radius results.
- This can be realized constructively in that the mass is coupled to the drive shaft in a length-adjustable manner directly or via an additional component in the radial direction.
- each mass is mounted rollably over a roller or a wheel or the like along the curved path.
- at least one gear or the like may be rotatably mounted on the mass or on a connecting element of the mass for connecting the mass to the drive shaft, which is coupled eg with a cam track having an internal toothing or the like.
- the mass is in each case either directly or via a connection or fastening element in the radial direction movably connected to the drive shaft.
- an approximately elliptical curved path may preferably be provided in the arrangement according to the invention.
- a polygonal curved path can be used approximately in triangular form. If at the same time different orders of rotational irregularities are to be compensated, a combination of corresponding polygon curves can be used as a curved path.
- the curved path can be correspondingly changed in the arrangement according to the invention.
- the curved path is variable by controllable changes in the geometry and thus can be adapted to the specific circumstances.
- This adaptation can also be achieved according to an alternative embodiment in that the position of the mass is changed by active adjustment. This can be done, for example, that the position of the mass used by a co-rotating motor, for example, an electric motor or the like.
- the unit consists of a large number of rotating masses whose mass forces cancel each other out with regard to the spatial forces. To reduce the second order, an even number of opposing masses is needed.
- the changes of the moment of inertia result from Steiner's theorem.
- both a harmonic sine curve of the change and other non-harmonic curves may result, which, however, if necessary, exactly adapt to and cancel the characteristic of the momentary nonuniformity.
- each mass is provided as an unbalance on a planetary at least one planetary gear set, which is coupled to the drive shaft.
- a planetary gear set is provided with a plurality of rotating planet, on each of which an additional mass is mounted off-center. These quasi unbalanced planet wheels rotate when driven by the drive shaft and thus change the inertia depending on the position of the mass point. Due to the positively driven planet gears or the masses attached thereto, a predefined moment of inertia results again via the angle of rotation of the drive shaft.
- the drive shaft can be connected to the planet tenradisme or the web, wherein the sun or alternatively the ring gear are arranged fixed to the housing.
- the ring gear or the sun can be omitted.
- the sun gear is used in each housing-fixed sun gear, the ring gear or housing-fixed ring gear each as an additional flywheel.
- a corresponding stand ratio can be selected in order to achieve a desired torsional vibration decoupling.
- the proposed arrangement for compensating or reducing rotational irregularities in a drive shaft can be used in any applications.
- the use of a crankshaft of a drive motor or an internal combustion engine of a motor vehicle is possible.
- suitable design of the arrangement such as increasing the rotational mass change over the rotation angle, can with the present Invention, the current vibration reduction devices used are significantly relieved and the resulting adverse mass effects at higher speeds are reduced by this again.
- the proposed arrangement can be combined with any existing vibration reduction device.
- the arrangement according to the invention can thus be installed in an independent dual-mass flywheel, in a dry clutch with a dual-mass flywheel or in a vibration damper or in a hydraulic torque converter with a vibration damper.
- Figure 1 is a schematic view of a first possible embodiment of an inventive arrangement for the compensation of Dre- unguniformities on a drive shaft with a circumferential along a cam track mass;
- Figure 2 is a schematic view of an alternative embodiment according to the first embodiment shown in Figure 1;
- FIG. 3 shows a schematic view of a second embodiment of the arrangement according to the invention with unbalanced planet wheels of a planetary gear set for reducing rotational irregularities 1. Order;
- Figure 4 is a schematic view of an alternative embodiment according to the second embodiment shown in Figure 3 for reducing rotational irregularities of the 2nd order;
- Figure 5 is a schematic view of an alternative embodiment according to the second embodiment shown in Figure 3 for reducing rotational irregularities of the 3rd order; and FIG. 6 shows a schematic view of an alternative embodiment according to the second embodiment variant shown in FIG. 3 for reducing rotational irregularities of the third order with a retained ring gear.
- the proposed arrangement comprises a moving mass 2 for varying the moment of inertia as a function of the angle of rotation, which, however, is connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 1 in a rotationally movable manner.
- the mass 2 is forcibly guided in such a way that the mass 2 assumes a predefined position via the angle of rotation and thus a predefined moment of inertia can be set via the angle of rotation of the drive shaft.
- the mass 2 is attached to the drive shaft 1 via a length-adjustable fastening element 3.
- a wheel 4 is rotatably mounted, which along an associated radius-variable cam track 5 is unrolled. In this way, the distance of the mass 2 is changed with respect to the center of rotation of the drive shaft 1 as a function of the angle of rotation.
- FIGS. 1 and 2 Two positions of the mass 2 at different angles of rotation are shown by way of example in FIGS. 1 and 2. It can be seen that the distance of the center of mass 2 of the mass changes with respect to the center of rotation of the drive shaft 1 along the cam track 5.
- FIG. 1 shows, by way of example, an elliptical curved path 5, in order thereby to reduce the rotational irregularities of the second order.
- FIG. 2 for example, a polygonal curve in the form of a triangular path is shown as a curved path 5 in order to reduce rotational irregularities of the third order.
- the curved path 5 is realized in the first embodiment of a rotatably mounted hollow body in which the inner diameter or the inner circumference is designed as a curved path 5.
- the proposed arrangement consists essentially of a planetary gear set 6 with a plurality of rotating planetary gears 7, on each of which a mass 2 is mounted off-center. In this way, rotate at the unbalanced planetary gears 7 more masses.
- the planetary gear set 6 is connected in each case to the drive via the planet carrier or the web 8 to the drive shaft 1, wherein the sun gear 9 is arranged fixed to the housing.
- the ring gear 10 is fixed to the housing, wherein the drive again takes place over the planet carrier 8.
- the direction of rotation of the planetary gears 7 is reversed with the respectively associated mass 2 with respect to the embodiments according to FIGS. 3 to 5.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
Es wird eine Anordnung zum Ausgleichen oder zum Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten an einer Antriebswelle (1) mit zumindest einer bewegten Masse (2) zum Verändern des Trägheitsmomentes an der Antriebswelle (1) vorgeschlagen, wobei jede Masse (2) derart zwangsgeführt ist, dass in Abhängigkeit des Drehwinkels der Antriebswelle (1) jeweils ein vordefiniertes Trägheitsmoment realisierbar ist.
Description
Anordnung zum Ausgleichen von Drehunqleichförmiqkeiten an einer Antriebswelle
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Ausgleich oder zum Reduzieren von Drehungleichformigkeiten an einer Antriebswelle gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
Beispielsweise Verbrennungsmotoren, wie z.B. Turbo-Diesel- oder direkt eingespritzte Otto-Motoren, weisen immer stärker zunehmende Drehungleichformigkeiten über der Drehzahl auf. Beispielsweise werden zur Drehschwingungsreduktion Feder-Dämpfer-Systeme, Zwei-Massen-Schwingungssysteme oder drehzahladaptive Tilger eingesetzt.
Aus der Druckschrift DE 199 1 1 564 A1 ist eine Schwingungsdämpfungsvorrichtung für ein Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die Schwingungsdämpfungsvorrichtung umfasst eine in einem um eine Drehachse drehbaren Grundkörper angeordnete Auslenkungsmassenanordnung mit wenigstens einer Auslenkungsmasse und eine der Auslenkungsmasse zugeordnete Auslenkungsbahn. Ferner ist eine Zwangs-Rollenanordnung vorgesehen. Als Rollenanordnung sind Ausnehmungen in dem Grundkörper vorgesehen, in denen die zugeordneten Auslenkungsmassen willkürliche Rollbewegungen ausführen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zum Ausgleichen von Drehungleichformigkeiten einer Antriebswelle gemäß der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, mit der eine gezielt veränderliche Massenträgheit über den Drehwinkel realisierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
Somit wird eine Anordnung zum Entkoppeln bzw. Ausgleichen oder Reduzieren von Drehungleichformigkeiten an einer Antriebswelle mit zumindest einer bewegten Masse zum Verändern des Trägheitsmomentes in Abhängigkeit des Drehwinkels
der Antriebswelle vorgeschlagen, wobei jede Masse derart zwangsgeführt ist, dass über den Drehwinkel der Antriebswelle jeweils ein vordefiniertes Trägheitsmoment realisierbar ist.
Auf diese Weise wird eine Drehschwingungsentkopplung mit zum Beispiel zyklischer Veränderung der Massenträgheit erreicht. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann aufgrund der zwangsgeführten Bewegung der verwendeten Massen ein Ausgleich erfolgen, der genau an die Charakteristik der Momentungleichförmigkeit angepasst ist und diese dann aufhebt, da bei der erfindungsgemäßen Anordnung durch die Zwangsführung eine radiale und/oder auch eine tangentiale Komponente bezogen auf die jeweilige Position der verwendeten Massen zu jedem Zeitpunkt eindeutig festgelegt sind. Zu diesem Zweck wird jede Masse der Anordnung zumindest entlang einer vordefinierten Kurvenbahn in Abhängigkeit des Drehwinkels der Antriebswelle gezielt geführt, wobei die Form beziehungsweise das Profil der Kurvenbahn je nach Ordnung der zu reduzierenden Massenmomente ausgeführt ist.
Die Zwangsführung entlang der gewählten Kurvenbahn wird bei der gewählten Ausgleichsmasse dadurch erreicht, dass diese drehfest aber radial bewegbar mit der Antriebswelle verbunden ist, wobei die radiale Bewegung der Masse durch die gewählte Kurvenbahn vorbestimmt ist und sich daraus für jeden Drehwinkel ein vorgegebener radialer Abstand zum Massenmittelpunkt beziehungsweise ein vorbestimmter Radius ergibt. Konstruktiv kann dies dadurch realisiert werden, dass die Masse direkt oder über ein zusätzliches Bauteil in radialer Richtung längenverstellbar mit der Antriebswelle gekoppelt ist.
Eine mögliche konstruktive Ausgestaltung die eine Zwangsführung jeder Masse entlang der Kurvenbahn ermöglicht, kann dadurch erreicht werden, dass jede Masse über eine Rolle oder ein Rad oder Ähnlichem entlang der Kurvenbahn abrollbar gelagert ist. Beispielsweise kann dazu an der Masse beziehungsweise an einem Verbindungselement der Masse zum Verbinden der Masse mit der Antriebswelle zumindest ein Zahnrad oder dergleichen drehbar gelagert sein, welches z.B. mit einer eine Innenverzahnung oder dergleichen aufweisenden Kurvenbahn gekoppelt ist. Die Masse ist jeweils entweder direkt oder über ein Verbindungs- beziehungsweise Be-
festigungselement in radialer Richtung bewegbar mit der Antriebswelle verbunden. Es sind auch andere konstruktive Verbindungsmöglichkeiten denkbar, um eine drehfeste Verbindung jedoch radial veränderbare Position der Masse an der Antriebswelle zu realisieren.
Um beispielsweise eine Reduktion beziehungsweise einen Ausgleich von Dre- hungleichförmigkeiten der 2. Ordnung zu ermöglichen, kann vorzugsweise eine etwa ellipsenförmige Kurvenbahn bei der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen sein. Zum Ausgleich von Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung kann beispielsweise eine Polygon-Kurvenbahn etwa in Dreiecksform eingesetzt werden. Wenn gleichzeitig verschiedene Ordnungen von Drehungleichförmigkeiten ausgeglichen werden sollen, kann eine Kombination entsprechender Polygonkurven als Kurvenbahn verwendet werden.
Wenn beispielsweise die Wirkung des Ausgleiches der Drehungleichförmigkeiten über Betriebspunkte eines Antriebsmotors berücksichtig werden soll, kann die Kurvenbahn bei der erfindungsgemäßen Anordnung entsprechend geändert werden. Dazu kann gemäß einer nächsten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Kurvenbahn durch steuerbare Änderungen der Geometrie veränderbar ist und somit an die speziellen Gegebenheiten angepasst werden kann. Diese Anpassung kann gemäß einer alternativen Ausgestaltung auch dadurch erreicht werden, dass die Position der Masse durch aktive Verstellung verändert wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Position der verwendeten Masse durch einen mitrotierenden Motor, zum Beispiel einem Elektromotor oder dergleichen erfolgt.
Idealerweise besteht die Einheit aus einer Vielzahl von rotierenden Massen, deren Massenkräfte sich bezüglich der Raumkräfte wieder aufheben. Zur Reduktion der zweiten Ordnung wird eine gerade Anzahl von jeweils gegenüberliegenden Massen benötigt. Die Änderungen des Massenträgheitsmoments ergibt sich aus dem Steinerschen Satz. Je nach Form der Kurvenbahn kann sich sowohl ein harmonischer Sinus- Verlauf der Änderung als auch andere nicht-harmonische Verläufe ergeben, die sich gegebenenfalls jedoch genau an die Charakteristik der Momente- nungleichförmigkeit anpassen und diese aufheben.
Im Rahmen einer weiteren möglichen Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass jede Masse als Unwucht an einem Planetenrad zumindest eines Planetenradsatzes vorgesehen ist, der mit der Antriebswelle gekoppelt ist. Bei dieser möglichen Variante ist ein Planetenradsatz mit mehreren rotierenden Planeten vorgesehen, auf denen jeweils eine zusätzliche Masse außermittig angebracht ist. Diese quasi unwuchtigen Planetenräder rotieren bei Antrieb durch die Antriebswelle und verändern somit die Massenträgheit je nach Position des Massenpunktes. Durch die zwangsgeführten Planetenräder beziehungsweise den daran befestigten Massen ergibt sich wieder über den Drehwinkel der Antriebswelle ein vordefiniertes Trägheitsmoment.
Vorzugsweise kann bei dieser Ausgestaltung die Antriebswelle mit dem Plane- tenradträger beziehungsweise dem Steg verbunden sein, wobei das Sonnenrad oder alternativ das Hohlrad gehäusefest angeordnet sind. Je nachdem kann beispielsweise das Hohlrad oder auch das Sonnenrad entfallen. Es ist jedoch auch möglich, dass bei gehäusefestem Sonnenrad das Hohlrad oder bei gehäusefestem Hohlrad das Sonnenrad jeweils als zusätzliche Schwungmasse verwendet wird. Beispielsweise durch schnelleres Drehen des Hohlrades oder des Sonnenrades gegenüber dem Antrieb beziehungsweise der Antriebswelle wird ein Übersetzungseffekt in vorteilhafter Weise bewirkt. Beispielsweise bei einer Standübersetzung von i0 = -2,0 kann der Übersetzungseffekt durch die reduzierte Drehmasse beispielsweise bei Beibehaltung des Hohlrades das 2,25 fache erreichen.
Zum Ausgleich einer Drehungleichförmigkeit kann je nach Ordnung bei dem Planetenradsatz eine entsprechende Standübersetzung gewählt werden, um eine gewünschte Drehschwingungsentkopplung zu erreichen.
Die vorgeschlagene Anordnung zum Ausgleichen beziehungsweise Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten bei einer Antriebswelle kann bei beliebigen Anwendungen eingesetzt werden. Beispielsweise ist der Einsatz an einer Kurbelwelle eines Antriebsmotors beziehungsweise eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeuges möglich. Durch geeignete Auslegung der Anordnung, wie zum Beispiel Steigerung der Drehmassenänderung über den Drehwinkel, können mit der vorliegenden
Erfindung die derzeitige verwendeten Schwingungsreduktionseinrichtungen deutlich entlastet werden und die dadurch auftretenden nachteiligen Masseneffekte bei höheren Drehzahlen durch diese wieder reduziert werden. Die vorgeschlagene Anordnung kann mit jeder existierenden Schwingungsreduktionseinrichtung kombiniert werden. Die erfindungsgemäße Anordnung kann somit in ein eigenständiges Zweimassenschwungrad, in eine Trockenkupplung mit Zweimassen-Schwungrad oder in Schwingungsdämpfer oder in einen hydraulischen Drehmomentwandler mit Schwingungsdämpfer eingebaut werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Ausgleich von Dre- hungleichförmigkeiten an einer Antriebswelle mit einer entlang einer Kurvenbahn umlaufenden Masse;
Figur 2 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführung gemäß der in Figur 1 dargestellten ersten Ausführungsvariante;
Figur 3 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung mit unwuchtigen Planetenrädern eines Planetenradsatzes zum Reduzieren von Drehungleichförmigkei- ten 1 . Ordnung;
Figur 4 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführung gemäß der in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsvariante zum Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten der 2. Ordnung;
Figur 5 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführung gemäß der in Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsvariante zum Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung; und
Figur 6 eine schematische Ansicht einer alternativen Ausführung gemäß der Figur 3 dargestellten zweiten Ausführungsvariante zum Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung mit festgehaltenem Hohlrad.
In den Figuren sind zwei verschiedene Ausführungsvarianten mit entsprechend alternativen Ausgestaltungen einer Anordnung zum Entkoppeln beziehungsweise Ausgleichen oder Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten an einer Antriebswelle 1 dargestellt, wobei als Antriebswelle 1 zum Beispiel eine Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors oder dergleichen vorgesehen ist.
Bei der in Figur 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante umfasst die vorgeschlagene Anordnung eine bewegte Masse 2 zum Verändern des Trägheitsmoments in Abhängigkeit des Drehwinkels, die drehfest jedoch radial bewegbar mit der Antriebswelle 1 verbunden ist. Dadurch ist die Masse 2 derart zwangsgeführt, dass die Masse 2 über den Drehwinkel jeweils eine vordefinierte Position einnimmt und somit über den Drehwinkel der Antriebswelle ein vordefiniertes Trägheitsmoment einstellbar ist. Dazu ist die Masse 2 über ein längenverstellbares Befestigungselement 3 an der Antriebswelle 1 befestigt. An dem Befestigungselement 3 ist ein Rad 4 drehbar gelagert, welches entlang einer zugeordneten radiusvariablen Kurvenbahn 5 abrollbar ist. Auf diese Weise wird der Abstand der Masse 2 bezogen auf den Drehmittelpunkt der Antriebswelle 1 in Abhängigkeit des Drehwinkels verändert.
In den Figuren 1 und 2 sind beispielhaft zwei Positionen der Masse 2 bei verschiedenen Drehwinkeln dargestellt. Daraus ist ersichtlich, dass sich der Abstand des Massenmittelpunktes der Masse 2 bezogen auf den Drehmittelpunkt der Antriebswelle 1 entlang der Kurvenbahn 5 verändert.
In Figur 1 ist beispielhaft eine ellipsenförmige Kurvenbahn 5 dargestellt, um dadurch die Drehungleichförmigkeiten 2. Ordnung zu reduzieren. In Figur 2 ist dagegen beispielhaft eine Polygonkurve in Form einer Dreiecksbahn als Kurvenbahn 5 dargestellt, um Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung zu reduzieren.
Die Kurvenbahn 5 ist bei der ersten Ausführungsvariante an einem drehfest angeordneten Hohlkörper realisiert, in dem der Innendurchmesser beziehungsweise der Innenumfang als Kurvenbahn 5 ausgeführt ist.
In den Figuren 3 bis 6 sind verschiedene Varianten einer zweiten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Bei der zweiten Ausführungsvariante besteht die vorgeschlagene Anordnung im Wesentlichen aus einem Planetenradsatz 6 mit mehreren rotierenden Planetenrädern 7, an denen jeweils eine Masse 2 außermittig angebracht ist. Auf diese Weise rotieren an den unwuchtigen Planetenrädern 7 mehrere Massen 2.
Bei den Ausgestaltungen gemäß der Figuren 3 bis 5 ist der Planetenradsatz 6 jeweils zum Antrieb über den Planetenradträger beziehungsweise den Steg 8 mit der Antriebswelle 1 verbunden, wobei das Sonnenrad 9 dabei gehäusefest angeordnet ist. Demgegenüber ist bei der Ausgestaltung gemäß Figur 6 dass Hohlrad 10 gehäusefest angeordnet, wobei der Antrieb wieder über dem Planetenradträger 8 erfolgt. Bei dieser Konstellation wird die Drehrichtung der Planetenräder 7 mit der jeweils zugeordneten Masse 2 bezogen auf die Ausführungen gemäß der Figuren 3 bis 5 umgekehrt.
In Figur 3 ist bei dem Planetenradsatz 6 eine Standübersetzung i0 = -3,0 zur Reduktion von Drehungleichförmigkeiten der 1 . Ordnung vorgesehen. Bei dem in Figur 4 dargestellten Planetenradsatz 6 ist eine Standübersetzung i0 = -2,0 zur Reduktion von Drehungleichförmigkeiten der 2. Ordnung vorgesehen. Schließlich ist bei dem in Figur 5 dargestellten Planetenradsatz 6 eine Standübersetzung i0 = -1 ,667 zur Reduktion von Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung vorgesehen. Ebenfalls zum Reduzieren von Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung kann bei dem in Figur 6 dargestellten Planetengetriebe 6 mit festgehaltenem Hohlrad 10 eine Standübersetzung i0 = -3,0 vorgesehen werden.
Bezuqszeichen
Antriebswelle
Masse
Befestigungselement
Rad
Kurvenbahn
Planetenradsatz
Planetenräder
Planetenradtrager
Sonnenrad
Hohlrad
Claims
1 . Anordnung zum Ausgleichen oder zum Reduzieren von Drehungleichför- migkeiten an einer Antriebswelle (1 ) mit zumindest einer bewegten Masse (2) zum Verändern des Trägheitsmomentes an der Antriebswelle (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass jede Masse (2) derart zwangsgeführt ist, dass in Abhängigkeit des Drehwinkels der Antriebswelle (1 ) jeweils ein vordefiniertes Trägheitsmoment realisierbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede zwangsgeführte Masse (2) entlang einer vordefinierten Kurvenbahn (5) in Abhängigkeit des Drehwinkels der Antriebswelle (1 ) bewegbar ist.
3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) drehfest aber radial bewegbar mit der Antriebswelle (1 ) verbunden ist.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse (2) über ein längenverstellbares Befestigungselement (3) drehfest aber radial bewegbar an der Antriebswelle (1 ) befestigt ist.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Masse (2) zur Zwangsführung entlang der Kurvenbahn (5) eine Rolle oder Rad (4) aufweist, welches entlang der Kurvenbahn (5) abrollbar ist.
6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleichen von Drehungleichförmigkeiten der 2. Ordnung eine etwa ellipsenförmige Kurvenbahn (5) vorgesehen ist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleichen von Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung eine Polygon-Kurvenbahn etwa in Dreiecksform vorgesehen ist.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenbahn (5) durch steuerbare Änderungen der Geometrie veränderbar ist.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Masse (2) durch aktive Verstellung veränderbar ist.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Masse (2) als Unwucht an einem Planetenrad (7) zumindest eines Planetenradsatzes (6) vorgesehen ist, der mit der Antriebswelle (1 ) gekoppelt ist.
1 1 . Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (1 ) mit dem Planetenradträger (8) verbunden ist, wobei das Sonnenrad (9) oder das Hohlrad (10) gehäusefest angeordnet ist.
12. Anordnung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei gehäusefestem Sonnenrad (9) das Hohlrad (10) als zusätzliche Schwungmasse vorgesehen ist oder dass bei gehäusefestem Hohlrad (10) das Sonnenrad (9) als zusätzliche Schwungmasse vorgesehen ist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich von Drehungleichförmigkeiten der 1 . Ordnung eine Standübersetzung i0 = -3,0 bei dem Planetenradsatz (6) mit gehäusefestem Sonnenrad (9) vorgesehen ist.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich von Drehungleichförmigkeiten der 2. Ordnung eine Standübersetzung i0 = -2,0 bei dem Planetenradsatz (6) mit gehäusefestem Sonnenrad (9) vorgesehen ist.
15. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich von Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung eine Stand- Übersetzung i0 = -1 ,667 bei dem Planetenradsatz (6) mit gehäusefestem Sonnenrad (9) vorgesehen ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich von Drehungleichförmigkeiten der 3. Ordnung eine Standübersetzung i0 = -3,0 bei dem Planetenradsatz (6) mit gehäusefestem Hohlrad (10) vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010041405.0 | 2010-09-27 | ||
DE201010041405 DE102010041405A1 (de) | 2010-09-27 | 2010-09-27 | Anordnung zum Ausgleichen von Drehungleichförmigkeiten an einer Antriebswelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012041700A1 true WO2012041700A1 (de) | 2012-04-05 |
Family
ID=44651781
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/065896 WO2012041700A1 (de) | 2010-09-27 | 2011-09-14 | Anordnung zum ausgleichen von drehungleichförmigkeiten an einer antriebswelle |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010041405A1 (de) |
WO (1) | WO2012041700A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014164789A1 (en) * | 2013-03-12 | 2014-10-09 | Dana Limited | Variable inertia flywheel |
CN109386572A (zh) * | 2017-08-09 | 2019-02-26 | 丰田自动车株式会社 | 离心摆式减振器 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012221854A1 (de) * | 2012-11-29 | 2014-06-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Drehschwingungstilger in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs |
FR3006736B1 (fr) * | 2013-06-11 | 2015-07-03 | Renault Sa | Dispositif d'entrainement d'un accessoire de moteur a combustion interne et procede de fonctionnement |
DE102014020052B3 (de) | 2013-10-09 | 2024-08-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Asymmetrische Fliehkraftpendeleinrichtung |
CN105317923B (zh) * | 2014-07-08 | 2017-12-26 | 东北大学 | 一种利用超声振动抑制小型旋转机械转子系统振动的方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645148A1 (de) * | 1975-10-07 | 1977-04-21 | Chrysler Uk | Vorrichtung zum ausgleich von unwucht an drehkoerpern |
JPS59147140A (ja) * | 1983-02-08 | 1984-08-23 | Yasuhisa Kuriyama | 回転軸付加装置 |
DE19635797A1 (de) * | 1996-06-12 | 1998-03-05 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente |
DE19726461C1 (de) * | 1997-06-21 | 1998-07-23 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen |
DE19911564A1 (de) | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfungsvorrichtung |
DE10317061A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Drehschwingungstilger |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1578223A (en) * | 1924-12-26 | 1926-03-23 | Martin J Waclaw | Dynamic compensator |
DE4115811A1 (de) * | 1990-05-25 | 1991-11-28 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur unterdrueckung von torsionsschwingungen der ausgangswelle einer maschine, insbesondere einer brennkraftmaschine |
-
2010
- 2010-09-27 DE DE201010041405 patent/DE102010041405A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-09-14 WO PCT/EP2011/065896 patent/WO2012041700A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2645148A1 (de) * | 1975-10-07 | 1977-04-21 | Chrysler Uk | Vorrichtung zum ausgleich von unwucht an drehkoerpern |
JPS59147140A (ja) * | 1983-02-08 | 1984-08-23 | Yasuhisa Kuriyama | 回転軸付加装置 |
DE19635797A1 (de) * | 1996-06-12 | 1998-03-05 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente |
DE19726461C1 (de) * | 1997-06-21 | 1998-07-23 | Mannesmann Sachs Ag | Torsionsschwingungsdämpfer mit bewegbaren Massen |
DE19911564A1 (de) | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Mannesmann Sachs Ag | Schwingungsdämpfungsvorrichtung |
DE10317061A1 (de) * | 2003-04-14 | 2004-10-28 | Bayerische Motoren Werke Ag | Drehschwingungstilger |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014164789A1 (en) * | 2013-03-12 | 2014-10-09 | Dana Limited | Variable inertia flywheel |
CN109386572A (zh) * | 2017-08-09 | 2019-02-26 | 丰田自动车株式会社 | 离心摆式减振器 |
CN109386572B (zh) * | 2017-08-09 | 2020-08-11 | 丰田自动车株式会社 | 离心摆式减振器 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010041405A1 (de) | 2012-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10224874C5 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE69417402T2 (de) | Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
WO2012041700A1 (de) | Anordnung zum ausgleichen von drehungleichförmigkeiten an einer antriebswelle | |
DE102011085983B4 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
EP3593008A1 (de) | Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug | |
WO2011141246A1 (de) | Schwingungstilger | |
DE102012112283B4 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen eines Schwungrads | |
DE102014216752A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
WO2012062239A1 (de) | Fliehkraftpendeleinrichtung | |
WO2014202071A1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeuges | |
EP2875256B1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
DE102009049879B4 (de) | Schwingungstilger zur Dämpfung von Drehschwingungen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs | |
WO2011072642A1 (de) | Dämpfungseinrichtung zur dämpfung von drehschwingungen | |
EP1801460B1 (de) | Antriebseinheit mit einem inneren Antriebselement und einem äusseren Antriebselement | |
DE10312786B4 (de) | Zweimassenschwungrad mit zwei in Reihe geschalteten Torsionsdämpfern | |
DE202019106382U1 (de) | Drehschwingungsdämpfvorrichtung mit zwei Flanschelementen mit unterschiedlichen Reibmomenten; Drehmomentbegrenzer; Kupplungsscheibe sowie Dämpfereinheit | |
DE102012223382A1 (de) | Planetengetriebestruktur mit variablem Übersetzungsverhältnis und Verfahren zum Verändern eines Übersetzungsverhältnisses einer Planetengetriebestruktur | |
WO2011124194A1 (de) | Drehmomentübertragungseinrichtung | |
WO2015018413A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102011009096B4 (de) | Vorrichtung zum Vermindern von Drehungleichförmigkeiten der Kurbelwelle einer Kolbenbrennkraftmaschine | |
DE102014221639A1 (de) | Tilgerschwingungsdämpfer und Antriebsstrang | |
DE102013224468A1 (de) | Fliehkraftpendel | |
DE102011081248A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
DE102014204947A1 (de) | Drehschwingungsdämpfer | |
WO2019001625A1 (de) | Drehzahladaptive drehschwingungsisolationseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11757297 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11757297 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |