WO2019001625A1 - Drehzahladaptive drehschwingungsisolationseinrichtung - Google Patents

Drehzahladaptive drehschwingungsisolationseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019001625A1
WO2019001625A1 PCT/DE2018/100528 DE2018100528W WO2019001625A1 WO 2019001625 A1 WO2019001625 A1 WO 2019001625A1 DE 2018100528 W DE2018100528 W DE 2018100528W WO 2019001625 A1 WO2019001625 A1 WO 2019001625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
torsional vibration
vibration isolation
isolation device
parts
rotation
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100528
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dinger
Nicole Nagl
Michael KÜHNLE
Benjamin Vögtle
Thorsten Krause
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112018003307.4T priority Critical patent/DE112018003307A5/de
Publication of WO2019001625A1 publication Critical patent/WO2019001625A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/1414Masses driven by elastic elements
    • F16F15/1421Metallic springs, e.g. coil or spiral springs
    • F16F15/1428Metallic springs, e.g. coil or spiral springs with a single mass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1213Spiral springs, e.g. lying in one plane, around axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/1215Leaf springs, e.g. radially extending
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0064Physically guiding or influencing using a cam

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration isolation device with two rotatable about an axis of rotation and limited to each other rotatable about the axis of rotation rotatable parts.
  • Generic torsional vibration isolation devices are known for example from drive trains of motor vehicles for a long time and can be designed as a torsional vibration damper and / or as a torsional vibration damper.
  • the torsional vibration damper can also be designed to be adaptive to speed.
  • the torsional vibration isolation device attenuates or eliminates torsional vibrations of the drive train, in particular of a torsionally vibrating internal combustion engine.
  • a torsional vibration isolation device which is formed from a plurality of speed-adaptive torsional vibration absorbers and a torsional vibration damper.
  • the object of the invention is to propose a simply designed torsional vibration isolation device.
  • a torsional vibration isolation device is to be proposed, which is simple and inexpensive to manufacture and can be variably used, for example, as a torsional vibration damper and / or as a torsional vibration damper.
  • the object is solved by the subject matter of claim 1.
  • the dependent of the claim 1 claims give advantageous embodiments of the subject matter of claim 1 again.
  • the proposed torsional vibration isolation device comprises two rotatable about an axis of rotation and mutually limited against each other rotatable about the axis of rotation rotary members, namely a torque-carrying input part and a mass element.
  • an increasing bias is provided between the rotating parts with increasing angle of rotation of the rotating parts by means of a rolling contact.
  • the rotary parts are mutually limited rotatably arranged by means of preferably a plurality of circumferentially distributed rolling elements in their relative rotation and in this rotation at the WälzANDen an increasing with the angle of rotation radial bias is set.
  • the adjustment of the biasing force is reversible, so that the bias decreases again with a reduction in the angle of rotation.
  • the bias voltage can be provided only in one direction of rotation. Alternatively, starting from a zero position in both directions of rotation, a bias voltage which increases over the angle of rotation can be provided.
  • the bias may be provided by an elastic deformation of components of a rotary part or both rotary parts.
  • the bias voltage can be linear, progressive or degressive over the twist angle.
  • the angle of rotation can be limited by means of stops of the rotary parts in the circumferential direction or by means of a bias voltage greater than an applied torque.
  • Soft stops can be provided by a corresponding bias before hitting the rotating parts to a stop.
  • at least two radially extended skids are arranged distributed over the circumference on a rotating part, which have a directional portion in the circumferential direction, which is biased radially against the other rotating portion to form a rolling connection is and is formed radially elastically displaced.
  • the rotary parts can be arranged coaxially around one another, wherein the outer component is arranged in an annular manner around the radially inner rotary part.
  • the runners can be fixedly arranged on the radially inner, pointing radially outward or on the radially outer, pointing radially inwardly rotating part and correspondingly have running surfaces for a rolling element, which forms the rolling contact with the other rotary part.
  • the rolling contact between the rotating parts can be formed by rollers rolling on running surfaces, wherein the running surfaces are respectively arranged on a runner of a rotating part on which a roller rotatably arranged on the other rotating part rolls.
  • the torsional vibration isolation device of the rolling contact can be formed from at least two on the two rotating parts radially opposite treads, on each of which rolls a rolling body.
  • the skids are radially displaceable in the direction of the action of a spring component, for example, external spring elements and / or material stresses against the rolling elements, such as balls or rollers radially biased. Due to the design of the skid profile, the effective spring capacity and the like, a corresponding characteristic curve can be set via the twist angle, so that the elastic radial prestressing of the runners increases with increasing twist angle of the two turned parts.
  • the rolling elements shift while rotating about their own axis on a given cam surfaces of the treads.
  • the running surfaces can be designed to set a corresponding characteristic as curved paths, such as circular paths, elliptical paths or tracks in free form. forms his.
  • the rolling elements are preferably guided axially by means provided on one or both rotary parts guides and taken captive.
  • the torsional vibration isolation device can be designed as a speed-adaptive torsional vibration damper.
  • the torque-carrying input part is preferably arranged radially inward and surrounds the mass element as absorber element as absorber mass.
  • the momentary guidance of the torque applied to the rotary part designed as an input part does not take place via the rotary part designed as a mass element.
  • the mass element undergoes a speed-dependent acceleration and forms a corresponding mass moment of inertia, so that acts in the presence of torsional vibrations, the mass element via the connection via the rolling contact speed-adaptively tilgend.
  • a transmission of torque from one rotary part via the rolling contact to the other rotary part is provided.
  • the radially inner rotary member as an input part and the radially outer rotary member may serve as a mass element in the form of an output part or vice versa.
  • the radially preloaded rolling contact serves as effective in the circumferential direction between the rotating parts spring means in the sense of a torsional vibration damper.
  • the proposed torsional vibration isolation device may be formed from a plurality of torsional vibration damping and / or torsional vibration damping units as proposed.
  • a central rotary part for example an input part, can be in operative connection via corresponding rolling contacts with one or more output parts and / or several damping mass elements.
  • the skids are of uniform material, that is to say in one piece, and have radially elastic regions.
  • the runners can be connected in an articulated manner to one of the rotary parts by means of a hinge connection, wherein these are biased against the other rotary part, for example by means of spring elements such as coil springs, rubber buffers, hydrostatic and / or the like.
  • the runners can be provided on the end with additional masses.
  • corresponding additional masses can be provided as pendulum masses pivotable under the influence of centrifugal force.
  • centrifugal force depending on a radial displacement of the skids due to a relative rotation of the rotating parts and thus dependent on registered torsional vibrations of the radius of the recording of the pendulum masses change, so that the vote of the pendulum masses is changed in itself.
  • Figure 1 is a schematic view of a torsional vibration isolation device
  • Figure 2 is opposite to the torsional vibration isolation device of Figure 1 modified torsional vibration isolation device with three on the
  • FIG. 3 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation devices of FIGS. 1 and 2
  • FIG. 4 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation devices of FIGS.
  • the spring elements support runners
  • FIG. 5 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation devices of FIGS. 1 to 4, with running surfaces embedded in both turned parts;
  • FIG. 6 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation device of FIG. 5 with running surfaces embedded in the runners on one side
  • FIG. 7 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation devices of FIGS. 5 and 6, with one side recessed in the running surfaces of the runners
  • FIG. 8 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation devices of FIGS. 1 to 7, with additional masses arranged on the skids at the end,
  • FIG. 9 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation device of FIG. 8 with pendulum masses arranged at the end,
  • FIG. 10 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation devices of FIGS. 1 to 9 with runners arranged on the radially inner rotary part
  • FIG. 11 shows a torsional vibration isolation device modified with respect to the torsional vibration isolation device of FIG. 10 with additional masses arranged on the runners at the end,
  • FIG. 12 shows a torsional vibration isolation device modified relative to the torsional vibration isolation devices of FIGS. 1 to 11 articulated runners
  • FIG. 13 shows a torsional vibration isolation device with fluid-deflecting skids modified relative to the torsional vibration isolation device of FIG. 13
  • Figure 14 shows a relation to the torsional vibration isolation devices of Figures 1 to 13 modified torsional vibration isolation device with fixed and rotatable about its own axis arranged on a rotary part rollers.
  • FIGS. 1 to 14 each show, in a schematic view, torsional vibration isolating devices 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14, the rotary parts arranged coaxially with respect to the axis of rotation d , namely the radially inner rotary part 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14 and the radially outer rotary part 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14.
  • the torsional vibration isolation devices 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14 can be designed as torsional vibration dampers.
  • These are relative to each other relatively limited formed about the rotational axis d rotatable.
  • the torsional vibration isolators 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14 can be designed as a speed-adaptive torsional vibration damper, wherein a torque on the rotary parts 2.1, 2.2, 2.3 , 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14 and the turned parts 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14 than are formed relative to these relatively rotatable mass elements.
  • the torsional vibration isolation device 1 .1 shows the torsional vibration isolation device 1 .1 with the two coaxial with each other about the rotation axis d arranged rotary parts 2.1, 3.1.
  • the radially inwardly arranged rotary part 2.1 has two diametrically arranged skids 4.1, whose radially outer ends are formed in the circumferential direction and the inner circumference of the rotary part 3.1 facing treads 5.1.
  • the inner circumference of the rotary part 3.1 has to the running surfaces 5.1 opposite treads 6.1, wherein between the radially opposite running surfaces 5.1, 6.1 in each case rolls a roller 7.1 to form the rolling contact 8.1.
  • the runners 4.1 are biased at the rolling contact radially against the rotary member 3.1 and in this case have a relation to the inner circumference different course in the circumferential direction, so that upon rotation of the rotary parts 2.1, 3.1 about the axis of rotation d, the bias changes.
  • the bias increases with increasing angle of rotation linear or progressive, but may be formed starting from zero position with a high bias degressive with the twist angle.
  • the rotary part 2.1 formed as an input part is rotationally driven about the axis of rotation d and takes over the rolling contact 8.1 the rotary part 3.1 formed as a mass element.
  • Join torsional vibrations it is due to the inertia of the rotating part 3.1 relative rotations between the rotating parts that require energy, so that the registered in the rotary part 2.1 rotational vibrations are at least partially speed-adaptively redeemed.
  • the torsional vibration isolation device 1 .1 designed as a torsional vibration damper a pending torque between the rotary parts 2.1, 3.1 transmitted via the rolling contact 8.1.
  • the skids 4.1 act as spring elements which, depending on their spring rate, absorb kinetic energy from torque peaks during a relative rotation of the rotary parts 2.1, 3.1 and release it again with a second delay, so that a damping effect of the pending torque arises.
  • 2 shows the torsional vibration isolation device 1 .2 with three circumferentially arranged runners 4.2 with a trained between them and the rotary part 3.2 rolling contact 8.2.
  • FIG. 3 shows the torsional vibration isolation device 1 .3 with a plurality of distributed over the circumference arranged skids 4.3 and a corresponding multiple Wälzcard 8.3 between the rotary parts 2.3, 3.3.
  • FIG. 5 shows the torsional vibration isolation device 1 .5, in which both opposite running surfaces 5. 5, 6. 5 of the runners 4. 5 and of the rotary part 3. 5 for the rolling elements 7.5 are formed in detail by means of the inlets 1, 5, 12, so that the rolling contact 8. 5 is at a relative rotation of the turned parts 2.5, 3.5 can be formed with greater progression.
  • Figure 6 shows in the torsional vibration isolation device 1 .5 of Figure 5 modified torsional vibration isolation device 1 .6 only on the runners 4.6 treads 5.6 with submissions 1 1 .6.
  • the torsional vibration isolating device 1 .7 of FIG. 7 shows running surfaces 6.7 with latches 12.7 only on the rotary part 3.7.
  • FIG. 8 shows the torsional vibration isolation device 1 .8 in which additional masses 14.8 are provided on the free ends 13.8 of the runners 4.8 which, dependent on rotational speed, by centrifugal force of the torsional vibration isolation device 1 .8 rotating about the rotation axis d, prestress the runners 4.8 at the rolling contact 8.8 opposite the rotary part 3.8 increase.
  • FIG. 9 shows the torsional vibration isolation device 1 .9 modified relative to the torsional vibration isolation device 1 .8 of FIG. 8 in such a way that the additional masses 14 .9 are formed at least partially in the form of pendulum masses 15 .9 suspended from the runners 4.
  • a centrifugal pendulum is formed whose radius relative to the axis of rotation is set variably dependent on the centrifugal force, so that the effective radius of the centrifugal pendulum increases with increasing centrifugal force.
  • the runners 4.10 are fixed to the rotary part 3.10 and form by means of the running surfaces 5.10 the rolling contact 8.10 by means of the rolling elements 7.10 to those on the outer periphery the rotating part 2.10 arranged treads 6.10.
  • the bias of the runners 4.10 is not increased with increasing speed or centrifugal force but reduced.
  • the torsional vibration isolation device 1 .10 of Figure 10 similar torsional vibration isolation device 1 .1 1 of Figure 1 1 with additional masses 14.1 1 at the free ends 13.1 1 of the skids 4.1 1 and not shown manner with a centrifugal pendulum provided in accordance with FIG. 9.
  • FIG. 12 shows the torsional vibration isolation device 1 .12, which has runners 4. 12 connected in an articulated manner to the rotary part 2.
  • the skids 4.12 can be rigid and are biased by means of supported on the rotary member 2.12 spring elements 17.12 radially against the rotary member 3.12 by means of WälzKeys 8.12.
  • the rolling elements 7.12 are provided with a large radius, for example, to reduce the surface pressure.
  • the torsional vibration isolation device 1 .13 of Figure 13 by means of joints 16.13 hingedly connected to the rotary part 2.13 runners 4.13, which are biased by the fluidic pressure 17.13 radially outward. In this case, the pressure can be controlled from the outside.
  • FIG. 14 shows, in contrast to the preceding torsional vibration isolating devices, the torsional vibration isolation device 1 .14, in which the rolling contact 8.14 between the runners 4.14 and the rotary part 3.14 is formed by rollers 7.14 which are fixed in the circumferential direction and rotatable about their own axis of rotation D. Rotary part 3.14 are added. In that regard, the rollers 7.14 form the running surface 6.14 of the rotating part 3.14 relative to the running surface 5.14 of the runners 4.14 with the rolling contact 8.14. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.1) mit zwei um eine Drehachse (d) verdrehbaren und gegeneinander begrenzt um die Drehachse (d) gegeneinander verdrehbaren Drehteilen (2.1, 3.1). Um eine vielseitig einsetzbare Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.1) vorzuschlagen, ist zwischen den Drehteilen (2.1, 3.1) eine mit zunehmendem Verdrehwinkel der Drehteile (2.1, 3.1) mittels eines Wälzkontakts (8.1) veränderliche Vorspannung vorgesehen.

Description

Drehzahladaptive Drehschwingungsisolationseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Drehschwingungsisolationseinrichtung mit zwei um eine Drehachse verdrehbaren und gegeneinander begrenzt um die Drehachse verdrehbaren Drehteilen.
Gattungsgemäße Drehschwingungsisolationseinrichtungen sind beispielsweise aus Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen seit Langem bekannt und können als Drehschwingungsdämpfer und/oder als Drehschwingungstilger ausgebildet sein. Bei einem Betrieb des Drehschwingungstilgers abhängig von der Fliehkraft beispielsweise als Fliehkraftpendel kann der Drehschwingungstilger zudem drehzahladaptiv ausgebildet werden. Die Drehschwingungsisolationseinrichtung bedämpft beziehungsweise tilgt Drehschwingungen des Antriebsstrangs insbesondere einer drehschwingungsbehafte- ten Brennkraftmaschine.
Beispielsweise ist aus der WO2015/058757 A1 eine Drehschwingungsisolationsein- richtung bekannt, welche aus mehreren drehzahladaptiven Drehschwingungstilgern und einem Drehschwingungsdämpfer gebildet ist.
Aufgabe der Erfindung ist, eine einfach ausgebildete Drehschwingungsisolationsein- richtung vorzuschlagen. Insbesondere soll eine Drehschwingungsisolationseinrichtung vorgeschlagen werden, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und variabel beispielsweise als Drehschwingungstilger und/oder als Drehschwingungsdämpfer eingesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder. Die vorgeschlagene Drehschwingungsisolationseinrichtung enthält zwei um eine Drehachse verdrehbar und gegeneinander begrenzt gegeneinander um die Drehachse verdrehbare Drehteile, nämlich ein drehmomentführendes Eingangsteil und ein Masseelement. Um den Aufbau herkömmlicher Drehschwingungsisolationseinrichtun- gen zu vereinfachen und variabel auszugestalten, ist zwischen den Drehteilen mit zunehmendem Verdrehwinkel der Drehteile mittels eines Wälzkontakts eine zunehmende Vorspannung vorgesehen. Dies bedeutet, dass die Drehteile aufeinander mittels bevorzugt mehrerer über den Umfang verteilter Wälzelemente in ihrer Relativverdrehung gegeneinander begrenzt verdrehbar angeordnet sind und bei dieser Verdrehung an den Wälzkontakten eine mit dem Verdrehwinkel zunehmende radiale Vorspannung eingestellt wird. Die Einstellung der Vorspannkraft ist reversibel ausgebildet, so dass sich die Vorspannung bei einer Verringerung des Verdrehwinkels wieder abbaut. Die Vorspannung kann lediglich in eine Drehrichtung vorgesehen sein. Alternativ kann ausgehend von einer Nulllage in beide Drehrichtungen eine sich über den Verdreh- winkel erhöhende Vorspannung vorgesehen sein. Die Vorspannung kann durch eine elastische Verformung von Bauteilen eines Drehteils oder beider Drehteile vorgesehen sein. Die Vorspannung kann über den Verdrehwinkel linear, progressiv oder degressiv ausgebildet sein. Der Verdrehwinkel kann mittels Anschlägen der Drehteile in Umfangsrichtung oder mittels einer Vorspannung größer als ein anliegendes Dreh- moment begrenzt werden. Weiche Anschläge können durch eine entsprechende Vorspannung vor dem Anschlagen der Drehteile an einem Anschlag vorgesehen sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Drehschwingungsisolationseinrichtung sind an einem Drehteil zumindest zwei radial erstreckte Kufen über den Umfang verteilt angeordnet, welche einen Richtungsanteil in Umfangsrichtung aufweisen, welcher ra- dial gegen das andere Drehteil unter Ausbildung einer Wälzverbindung vorgespannt ist und radial elastisch verlagerbar ausgebildet ist. Dabei können die Drehteile koaxial umeinander angeordnet sein, wobei das äußere Bauteil ringförmig um das radial innere Drehteil angeordnet ist. Die Kufen können dabei an dem radial inneren, nach radial außen weisend oder an dem radial äußeren, nach radial innen weisend angeordneten Drehteil fest angeordnet sein und entsprechend Laufflächen für einen Wälzkörper aufweisen, der den Wälzkontakt zu dem anderen Drehteil ausbildet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Drehschwingungsisolationseinrich- tung kann der Wälzkontakt zwischen den Drehteilen mittels auf Laufflächen abwälzender Rollen gebildet sein, wobei die Laufflächen jeweils an einer Kufe eines Dreh- teils angeordnet sind, auf denen eine verdrehbar an dem anderen Drehteil angeordnete Rolle abwälzt.
Gemäß einer zu dieser alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Drehschwin- gungsisolationseinrichtung kann der Wälzkontakt aus zumindest zwei an den beiden Drehteilen radial gegenüber liegenden Laufflächen gebildet sein, auf denen jeweils ein Wälzkörper abwälzt. Hierbei sind die Kufen radial verlagerbar in Richtung der Wirkung einer Federkomponente, beispielsweise externen Federelementen und/oder Materialspannungen gegen die Wälzkörper, beispielsweise Kugeln oder Rollen radial vorgespannt. Durch die Ausbildung des Kufenprofils, die wirksame Federkapazität und dergleichen kann eine entsprechende Kennlinie über den Verdrehwinkel eingestellt sein, so dass die elastische radiale Vorspannung der Kufen mit zunehmendem Verdrehwinkel der beiden Drehteile zunimmt. Die Wälzkörper verlagern sich dabei unter Drehung um ihre eigene Achse auf einer von den Laufflächen vorgegebenen Kurvenbahn. Die Laufflächen können zur Einstellung einer entsprechenden Kennlinie als Kurvenbahnen wie beispielsweise Kreisbahnen, elliptische Bahnen oder Bahnen in Freiform ausge- bildet sein. Die Wälzkörper sind bevorzugt axial mittels an einem oder beiden Drehteilen vorgesehenen Führungen geführt und verliersicher aufgenommen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Drehschwingungsisolationseinrich- tung als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger ausgebildet sein. Dies bedeutet, dass das drehmomentführende Eingangsteil bevorzugt radial innen angeordnet ist und das Masseelement als Tilgerelement wie Tilgermasse umgibt. Die Momentführung des an dem als Eingangsteil ausgebildeten Drehteil anliegenden Drehmoments erfolgt dabei nicht über das als Masseelement ausgebildete Drehteil. Das Masseelement erfährt dabei eine drehzahlabhängige Beschleunigung und bildet ein entsprechendes Massenträgheitsmoment aus, so dass bei einem Vorliegen von Drehschwingungen das Masseelement über die Anbindung über den Wälzkontakt drehzahladaptiv tilgend wirkt.
In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform der Drehschwingungsisolationsein- richtung ist eine Übertragung eines Drehmoments von einem Drehteil über den Wälz- kontakt auf das andere Drehteil vorgesehen. Hierbei kann beispielsweise das radial innere Drehteil als Eingangsteil und das radial außen angeordnete Drehteil als Masseelement in Form eines Ausgangsteils oder umgekehrt dienen. Der radial vorgespannte Wälzkontakt dient dabei als in Umfangsrichtung zwischen den Drehteilen wirksame Federeinrichtung im Sinne eines Drehschwingungsdämpfers.
Es versteht sich, dass die vorgeschlagene Drehschwingungsisolationseinrichtung aus mehreren drehschwingungsdämpfenden und/oder drehschwingungstilgenden Einheiten wie vorgeschlagen gebildet sein kann. Dabei kann ein zentrales Drehteil, beispielsweise ein Eingangsteil über entsprechende Wälzkontakte mit einem oder mehreren Ausgangsteilen und/oder mehreren tilgenden Masseelementen in Wirkverbindung stehen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Drehschwingungsisolationseinrich- tung sind die Kufen stoffeinheitlich, das heißt einteilig ausgebildet, und weisen radial elastische Bereiche auf. Alternativ oder zusätzlich können die Kufen mit einem der Drehteile mittels einer Gelenkverbindung gelenkig verbunden sein, wobei diese ge- genüber dem anderen Drehteil, beispielsweise mittels Federelementen wie Schraubenfedern, Gummipuffern, hydrostatisch und/oder dergleichen vorgespannt sind.
Beispielsweise zur Verbesserung der Tilgungswirkung der Drehschwingungsisolati- onseinrichtung können die Kufen endseitig mit Zusatzmassen versehen sein. In einer besonderen Ausführungsform der Drehschwingungsisolationseinrichtung können ent- sprechende Zusatzmassen als unter Fliehkrafteinfluss verschwenkbare Pendelmassen vorgesehen sein. Hierbei kann sich abhängig von einer radialen Verlagerung der Kufen infolge einer Relativverdrehung der Drehteile und damit abhängig von eingetragenen Drehschwingungen der Radius der Aufnahme der Pendelmassen verändern, so dass die Abstimmung der Pendelmassen an sich geändert wird.
Die Erfindung wird anhand der in den Figuren 1 bis 14 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Drehschwingungsisolationseinrichtung, Figur 2 eine gegenüber der Drehschwingungsisolationseinrichtung der Figur 1 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit drei über den
Umfang verteilt angeordneten Kufen,
Figur 3 eine gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figuren 1 und 2 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit einer
Vielzahl über den Umfang verteilt angeordneter Kufen,
Figur 4 eine gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figu- ren 1 bis 3 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit mit- tels Federelementen unterstützen Kufen,
Figur 5 eine gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figuren 1 bis 4 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit in beiden Drehteilen eingelassenen Laufflächen,
Figur 6 eine gegenüber der Drehschwingungsisolationseinrichtung der Figur 5 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit einseitig in den Kufen eingelassenen Laufflächen,
Figur 7 eine gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figuren 5 und 6 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit ein- seitig in den Laufflächen der Kufen gegenüber liegenden eingelassenen
Laufflächen,
Figur 8 eine gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figuren 1 bis 7 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit endseitig an den Kufen angeordneten Zusatzmassen,
Figur 9 eine gegenüber der Drehschwingungsisolationseinrichtung der Figur 8 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit endseitig angeordneten Pendelmassen,
Figur 10 eine gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figuren 1 bis 9 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit an dem radial inneren Drehteil angeordneten Kufen,
Figur 1 1 eine gegenüber der Drehschwingungsisolationseinrichtung der Figur 10 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit endseitig an den Kufen angeordneten Zusatzmassen,
Figur 12 eine gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figu- ren 1 bis 1 1 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit gelenkig ausgebildeten Kufen,
Figur 13 eine gegenüber der Drehschwingungsisolationseinrichtung der Figur 12 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit fluidgefederten Kufen
und
Figur 14 eine gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figuren 1 bis 13 abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung mit fest und um ihre eigene Achse verdrehbar an einem Drehteil angeordneten Rollen.
Die Figuren 1 bis 14 zeigen jeweils in schematischer Ansicht Drehschwingungsisolati- onseinrichtungen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14, die aus koaxial zu der Drehachse d angeordnete Drehteile, nämlich das radial innere Drehteil 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14 und das radial äußere Drehteil 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14 enthalten. Zur Isolation von Drehschwingungen können die Drehschwingungsiso- lationseinrichtungen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14 als Drehschwingungsdämpfer ausgebildet sein. Hierzu wird ein anstehendes Drehmoment jeweils zwischen den Drehteilen 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14 und 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13,3.14 übertragen. Diese sind gegeneinander relativ begrenzt um die Drehachse d verdrehbar ausgebildet. Alternativ können die Drehschwingungsisolati- onseinrichtungen 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14 als drehzahladaptive Drehschwingungstilger ausgebildet sein, wobei ein Drehmoment an den Drehteilen 2.1 , 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14 ansteht und die Drehteile 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14 als gegenüber diesen relativ verdrehbare Masseelemente ausgebildet sind. Die einzelnen Ausführungsbeispiele der Drehschwingungsisolationseinrichtungen 1 .1 , 1 .2, 1 .3, 1 .4, 1 .5, 1 .6, 1 .7, 1 .8, 1 .9, 1 .10, 1 .1 1 , 1 .12, 1 .13, 1 .14 werden im Einzelnen wie folgt näher erläutert:
Die Figur 1 zeigt die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .1 mit den beiden koaxial zueinander um die Drehachse d angeordneten Drehteilen 2.1 , 3.1 . Das radial innen angeordnete Drehteil 2.1 weist zwei diametral zueinander angeordnete Kufen 4.1 auf, deren radial äußere Enden in Umfangsrichtung ausgebildet sind und dem Innenumfang des Drehteils 3.1 zuweisende Laufflächen 5.1 aufweisen. Der Innenumfang des Drehteils 3.1 weist zu den Laufflächen 5.1 gegenüberliegende Laufflächen 6.1 auf, wobei zwischen den radial gegenüberliegenden Laufflächen 5.1 , 6.1 jeweils ein Wälzkörper 7.1 unter Ausbildung des Wälzkontakts 8.1 abwälzt. Die Kufen 4.1 sind an dem Wälzkontakt radial gegen das Drehteil 3.1 vorgespannt und weisen dabei einen gegenüber dem Innenumfang unterschiedlichen Verlauf in Umfangsrichtung auf, sodass bei einer Verdrehung der Drehteile 2.1 , 3.1 um die Drehachse d sich die Vorspannung ändert. In bevorzugter Weise nimmt die Vorspannung mit zunehmendem Verdrehwinkel linear oder progressiv zu, kann jedoch ausgehend von Nulllage mit einer hohen Vorspannung degressiv mit dem Verdrehwinkel ausgebildet sein.
Bei einer Ausbildung der Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .1 als drehzahladap- tiver Drehschwingungstilger wird das als Eingangsteil ausgebildete Drehteil 2.1 um die Drehachse d drehangetrieben und nimmt über den Wälzkontakt 8.1 das als Masseelement ausgebildet Drehteil 3.1 mit. Treten Drehschwingungen auf, kommt es aufgrund der Massenträgheit des Drehteils 3.1 zu Relativverdrehungen zwischen den Drehteilen, die Energie erfordern, sodass die in das Drehteil 2.1 eingetragenen Dreh- Schwingungen zumindest teilweise drehzahladaptiv getilgt werden. Ist die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .1 als Drehschwingungsdämpfer ausgebildet, wird ein anstehendes Drehmoment zwischen den Drehteilen 2.1 , 3.1 über den Wälzkontakt 8.1 übertragen. Hierbei wirken die Kufen 4.1 als Federelemente, welche abhängig von ihrer Federrate bei einer Relativverdrehung der Drehteile 2.1 , 3.1 kinetische Energie von Drehmomentspitzen aufnehmen und zweitverzögert wieder abgeben, so dass ein Dämpfungseffekt des anstehenden Drehmoments entsteht. Die Figur 2 zeigt die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .2 mit drei über den Umfang angeordneten Kufen 4.2 mit einem entsprechend zwischen diesen und dem Drehteil 3.2 ausgebildeten Wälzkontakt 8.2.
Die Figur 3 zeigt die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .3 mit einer Vielzahl über den Umfang verteilt angeordneter Kufen 4.3 und einem entsprechen vielzähligen Wälzkontakt 8.3 zwischen den Drehteilen 2.3, 3.3.
Im Unterschied zu den Drehschwingungsisolationseinrichtungen 1 .1 , 1 .2, 1 .3 der Figuren 1 bis 3 weist die in der Figur 4 gezeigte Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .4 Kufen 4.4 auf, deren radial äußeren Bereiche 9.4 mit mittels des Wälzkontakts 8.4 vergrößerter radialer Vorspannung gegenüber dem Drehteil 3.4 versehen sind. Hierzu sind zwischen den radial äußeren Bereichen 9.4 und dem radial inneren Bereich 10.4 des Drehteils 3.4 radial wirksame Federelemente 1 1 .4 - hier Schraubendruckfedern - vorgesehen.
Die Figur 5 zeigt die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .5, bei der beide gegenüberliegende Laufflächen 5.5, 6.5 der Kufen 4.5 und des Drehteils 3.5 für den Wälzkörper 7.5 mittels der Einlassungen 1 1.5, 12.5 detailliert ausgebildet sind, so dass der Wälzkontakt 8.5 bei einer Relativverdrehung der Drehteile 2.5, 3.5 mit größerer Progression ausgebildet werden kann. Die Figur 6 zeigt in der zur Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .5 der Figur 5 abgeänderten Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .6 lediglich an den Kufen 4.6 Laufflächen 5.6 mit Einlassungen 1 1 .6. Hingegen zeigt die Drehschwingungsisolati- onseinrichtung 1 .7 der Figur 7 lediglich an dem Drehteil 3.7 Laufflächen 6.7 mit Ein- lassungen 12.7.
Die Figur 8 zeigt die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .8, bei der endseitig an den freien Enden 13.8 der Kufen 4.8 Zusatzmassen 14.8 vorgesehen sind, welche drehzahlabhängig durch Fliehkraft der um die Drehachse d drehenden Drehschwin- gungsisolationseinrichtung 1 .8 die Vorspannung der Kufen 4.8 an dem Wälzkontakt 8.8 gegenüber dem Drehteil 3.8 erhöhen.
Die Figur 9 zeigt die gegenüber der Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .8 der Figur 8 dahingehend abgeänderte Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .9, dass die Zusatzmassen 14.9 zumindest teilweise in Form von pendelfähig gegenüber den Kufen 4.9 aufgehängte Pendelmassen 15.9 ausgebildet sind. Auf diese Weise wird ein Fliehkraftpendel ausgebildet, dessen Radius gegenüber der Drehachse fliehkraftabhängig variabel eingestellt ist, so dass der Wirkradius des Fliehkraftpendels mit zunehmender Fliehkraft zunimmt.
Die Figur 10 zeigt die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .10 in kinematischer Umkehr gegenüber den Drehschwingungsisolationseinrichtungen der Figuren 1 bis 9. Hierzu sind die Kufen 4.10 an dem Drehteil 3.10 fest angeordnet und bilden mittels der Laufflächen 5.10 den Wälzkontakt 8.10 mittels der Wälzkörper 7.10 zu den an dem Außenumfang des Drehteils 2.10 angeordneten Laufflächen 6.10. Infolge der kinematischen Umkehr wird im Gegensatz zu den vorhergehenden Drehschwingungs- isolationseinrichtungen die Vorspannung der Kufen 4.10 mit zunehmender Drehzahl beziehungsweise Fliehkraft nicht verstärkt sondern vermindert. In Anlehnung an die Figuren 8 und 9 ist die der Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .10 der Figur 10 ähnliche Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .1 1 der Figur 1 1 mit Zusatzmassen 14.1 1 an den freien Enden 13.1 1 der Kufen 4.1 1 und in nicht dargestellter Weise mit einem Fliehkraftpendel entsprechend Figur 9 versehen.
Die Figur 12 zeigt die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .12, welche mittels der Gelenke 16.12 gelenkig mit dem Drehteil 2.12 verbundene Kufen 4.12 aufweist. Die Kufen 4.12 können dabei starr ausgebildet sein und sind mittels der an dem Drehteil 2.12 abgestützten Federelemente 17.12 radial gegen das Drehteil 3.12 mittels des Wälzkontakts 8.12 vorgespannt. Die Wälzkörper 7.12 sind dabei mit einem großen Radius beispielsweise zur Verminderung der Flächenpressung versehen.
In Abänderung der Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .12 der Figur 12 weist die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .13 der Figur 13 mittels der Gelenke 16.13 gelenkig mit dem Drehteil 2.13 verbundene Kufen 4.13 auf, die mittels der fluidischen Pressung 17.13 nach radial außen vorgespannt sind. Hierbei kann der Druck von au- ßen gesteuert sein.
Die Figur 14 zeigt im Unterschied zu den vorhergehenden Drehschwingungsisolati- onseinrichtungen die Drehschwingungsisolationseinrichtung 1 .14, bei der der Wälzkontakt 8.14 zwischen den Kufen 4.14 und dem Drehteil 3.14 durch Rollen 7.14 ausgebildet ist, die in Umfangsrichtung fest und um ihre eigene Drehachse D verdrehbar an dem Drehteil 3.14 aufgenommen sind. Insoweit bilden die Rollen 7.14 die Lauffläche 6.14 des Drehteils 3.14 gegenüber der Lauffläche 5.14 der Kufen 4.14 unter Ausbildung des Wälzkontakts 8.14. Bezugszeichenliste
1 .1 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .2 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .3 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .4 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .5 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .6 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .7 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .8 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .9 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .10 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .1 1 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .12 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .13 Drehschwingungsisolationseinrichtung
1 .14 Drehschwingungsisolationseinrichtung
2.1 Drehtei
2.2 Drehtei
2.3 Drehtei
2.4 Drehtei
2.5 Drehtei
2.6 Drehtei
2.7 Drehtei
2.8 Drehtei
2.9 Drehtei
2.10 Drehtei
2.1 1 Drehtei
2.12 Drehtei
2.13 Drehtei
2.14 Drehtei
3.1 Drehtei
3.2 Drehtei
3.3 Drehtei 3.4 Drehteil
3.5 Drehteil
3.6 Drehteil
3.7 Drehteil
3.8 Drehteil
3.9 Drehteil
3.10 Drehteil
3.1 1 Drehteil
3.12 Drehteil
3.13 Drehteil
3.14 Drehteil
4.1 Kufe
4.2 Kufe
4.3 Kufe
4.4 Kufe
4.5 Kufe
4.6 Kufe
4.8 Kufe
4.9 Kufe
4.10 Kufe
4.11 Kufe
4.12 Kufe
4.13 Kufe
4.14 Kufe
5.1 Lauffläche
5.5 Lauffläche
5.6 Lauffläche 5.10 Lauffläche 5.14 Lauffläche 6.1 Lauffläche 6.5 Lauffläche
6.7 Lauffläche 6.10 Lauffläche 6.14 Lauffläche .1 Wälzkörper.5 Wälzkörper .10 Wälzkörper .12 Wälzkörper .14 Rolle
.1 Wälzkontakt .2 Wälzkontakt .3 Wälzkontakt .4 Wälzkontakt .5 Wälzkontakt .8 Wälzkontakt .10 Wälzkontakt .12 Wälzkontakt .14 Wälzkontakt .4 Bereich 0.4 Bereich 1 .4 Federelement 1 .5 Einlassung 1 .6 Einlassung 2.5 Einlassung 2.7 Einlassung
13.8 Ende
13.1 1 Ende
14.8 Zusatzmasse
14.9 Zusatzmasse
14.1 1 Zusatzmasse 15.9 Pendelmasse
16.12 Gelenk
16.13 Gelenk
17.12 Federelement
17.13 Pressung d Drehachse D Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14) mit zwei um eine Drehachse (d) verdrehbaren und gegeneinander begrenzt um die Drehachse (d) gegeneinander verdrehbaren Drehteilen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Drehteilen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14) eine mit zunehmendem Verdrehwinkel der Drehteile (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14, 3.1, 3.2,
3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14) mittels eines Wälzkontakts (8.1 , 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.8, 8.10, 8.12, 8.14) eine sich ändernde Vorspannung vorgesehen ist.
2. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkontakt (8.14) zwischen zumindest zwei über den Umfang angeordneten, an einem Drehteil (3.14) vorgesehenen, auf einer radial elastisch ausgebildeten Kufe (4.14) abwälzenden Rolle (7.14) gebildet ist.
3. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkontakt (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5, 8.8, 8.10, 8.12) aus zumindest zwei an den beiden Drehteilen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13) radial gegenüber liegenden Laufflächen (5.1, 5.5, 5.6, 6.1, 6.5, 6.7, 6.10) gebildet ist, auf denen jeweils ein Wälzkörper (7.1, 7.5, 7.10, 7.12) abwälzt, wobei ein Abstand der Laufflächen (5.1, 5.5, 5.6, 6.1, 6.5, 6.7, 6.10) unter Aufbau einer elastischen radialen Vorspannung mit zunehmendem Verdrehwinkel der beiden Drehteile (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 3.1, 3.2, 3.3,
3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13) abnimmt.
4. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehteil (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13) radial elastische, in Umfangsnchtung erstreckte Kufen (4.1, 4.2, 4.3, 4.4, 4.5, 4.6, 4.8, 4.10, 4.11, 4.12, 4.13) mit den ersten Laufflächen (5.1, 5.5, 5.6, 5.10) und das andere Drehteil (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13) an einem Umfang angeordnete radial gegenüber liegende zweite Laufflächen (6.1, 6.5, 6.7, 6.10) aufweist, wobei zwischen den ersten und den zweiten Laufflächen (5.1, 5.5, 5.6, 5.10, 6.1, 6.5, 6.7, 6.10) jeweils ein Wälzkörper (7.1, 7.5, 7.10, 7.12) abwälzt.
5. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Übertragung eines Drehmoments über eines der Drehteile (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14) erfolgt und das zweite Drehteil (3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14) als Tilgerelement ausgebildet ist.
6. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.12, 1.13, 1.14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Übertragung eines Drehmoments zwischen den Drehteilen (2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 2.5, 2.6, 2.7, 2.8, 2.9, 2.10, 2.11, 2.12, 2.13, 2.14, 3.1, 3.2, 3.3, 3.4, 3.5, 3.6, 3.7, 3.8, 3.9, 3.10, 3.11, 3.12, 3.13, 3.14) vorgesehen ist.
7. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 1.10, 1.11, 1.14) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen radial elastisch ausgebildet sind.
8. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.12, 1.13) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (4.12, 4.13) mit einem der Drehteile (2.12, 2.13) mittels eines Gelenks (16.12, 16.13) gelenkig verbunden und gegenüber dem anderen Drehteil (3.12, 3.13) vorgespannt sind.
9. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.8, 1.9, 1.11) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kufen (4.8, 4.9, 4.11) endseitig mit Zusatzmassen (14.8, 14.9, 14.11) versehen sind.
10. Drehschwingungsisolationseinrichtung (1.11) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Kufen (4.11) unter Flieh- krafteinfluss verschwenkbare Pendelmassen (15.9) vorgesehen sind.
PCT/DE2018/100528 2017-06-29 2018-05-30 Drehzahladaptive drehschwingungsisolationseinrichtung WO2019001625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112018003307.4T DE112018003307A5 (de) 2017-06-29 2018-05-30 Drehzahladaptive Drehschwingungsisolationseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114454.4 2017-06-29
DE102017114454.4A DE102017114454A1 (de) 2017-06-29 2017-06-29 Drehzahladaptive Drehschwingungsisolationseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019001625A1 true WO2019001625A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=62684563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100528 WO2019001625A1 (de) 2017-06-29 2018-05-30 Drehzahladaptive drehschwingungsisolationseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102017114454A1 (de)
WO (1) WO2019001625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209276A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054303A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Zweimassenschwungrad
EP2824361A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Valeo Embrayages Gedämpftes Doppellenkrad mit perfektionierten Dämpfungsmitteln
WO2015058757A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsisolationseinrichtung
FR3031367A1 (fr) * 2015-01-07 2016-07-08 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple a lame elastique equipe d'un amortisseur de torsion a masse centrifuge
WO2016120162A1 (fr) * 2015-01-29 2016-08-04 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement des vibrations pour une chaine de transmission de vehicule automobile
WO2017072337A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-04 Valeo Embrayages Absorbeur de vibration, mecanisme d'amortissement et ensemble de propulsion associes
DE102016123996A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Valeo Embrayages Schwingungsdämpfer mit flexibler Zunge
DE102016124412A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Valeo Embrayages Schwingungsdämpfer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010054303A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Zweimassenschwungrad
EP2824361A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-14 Valeo Embrayages Gedämpftes Doppellenkrad mit perfektionierten Dämpfungsmitteln
WO2015058757A1 (de) 2013-10-24 2015-04-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsisolationseinrichtung
FR3031367A1 (fr) * 2015-01-07 2016-07-08 Valeo Embrayages Dispositif de transmission de couple a lame elastique equipe d'un amortisseur de torsion a masse centrifuge
WO2016120162A1 (fr) * 2015-01-29 2016-08-04 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement des vibrations pour une chaine de transmission de vehicule automobile
WO2017072337A1 (fr) * 2015-10-30 2017-05-04 Valeo Embrayages Absorbeur de vibration, mecanisme d'amortissement et ensemble de propulsion associes
DE102016123996A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Valeo Embrayages Schwingungsdämpfer mit flexibler Zunge
DE102016124412A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Valeo Embrayages Schwingungsdämpfer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019209276A1 (de) * 2019-06-26 2020-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017114454A1 (de) 2019-01-03
DE112018003307A5 (de) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447926C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE10224874B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009037481C5 (de) Drehzahladaptiver Tilger, insbesondere Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2850338B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102009042812A1 (de) Torsionsdämpfungseinrichtung
DE102011004443A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
WO2006053525A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102010054303A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102014224164A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102008057112A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2010054635A1 (de) Dämpfereinheit für eine welle
WO2022033623A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang
EP2909502A1 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung mit vorspannung
WO2014202071A1 (de) Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeuges
EP2875256A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2019001625A1 (de) Drehzahladaptive drehschwingungsisolationseinrichtung
EP0856682B1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19951577C2 (de) Zweimassen-Schwungrad
DE19808730C2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017114453A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102014221689A1 (de) Pendelmasse für ein Fliehkraftpendel
DE102014211810A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Reibungskupplung
WO2018010723A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102014204947A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018107209A1 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18732646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018003307

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18732646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1