WO2012038269A1 - Verfahren zur herstellung von elektrodenmaterialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von elektrodenmaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2012038269A1
WO2012038269A1 PCT/EP2011/065591 EP2011065591W WO2012038269A1 WO 2012038269 A1 WO2012038269 A1 WO 2012038269A1 EP 2011065591 W EP2011065591 W EP 2011065591W WO 2012038269 A1 WO2012038269 A1 WO 2012038269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
range
mixed oxide
present
boron
electrode material
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065591
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Schulz-Dobrick
Bastian Ewald
Jordan Keith Lampert
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP11755320.6A priority Critical patent/EP2619838A1/de
Priority to KR1020137010006A priority patent/KR20130107306A/ko
Priority to CN2011800451443A priority patent/CN103109409A/zh
Priority to JP2013528610A priority patent/JP2013543213A/ja
Priority to US13/824,097 priority patent/US20130183586A1/en
Publication of WO2012038269A1 publication Critical patent/WO2012038269A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1391Processes of manufacture of electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Mischoxid, das Li und mindestens ein Übergangsmetall als Kationen enthält, mit mindestens einer Borverbindung behandelt, die mindestens eine Alkoxygruppe oder mindestens ein Halogenatom pro Molekül aufweist.

Description

Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmaterialien
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein Mischoxid, das Li und mindestens ein Übergangsmetall als Kationen enthält, mit mindestens einer Borverbindung behandelt, die mindestens eine Alkoxygruppe oder mindestens ein Halogenatom pro Molekül aufweist.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung Elektrodenmaterialien, die nach dem erfindungsge- mäßen Verfahren erhältlich sind, und ihre Verwendung in oder zur Herstellung von elektrochemischen Zellen. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung elektrochemische Zellen, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Elektrodenmaterial.
Auf der Suche nach vorteilhaften Elektrodenmaterialien für Batterien, die als leitfähige Spezies Lithium-Ionen nutzen, wurden bisher zahlreiche Materialien vorgeschlagen, beispielsweise Lithium-haltige Spinelle, Mischoxide wie beispielsweise lithiierte Nickel-Mangan-Cobalt-Oxide und Lithium-Eisen-Phosphate. Besondere Aufmerksamkeit wird momentan den Mischoxiden gewidmet. Um die Energiedichte der in der Regel recht schweren elektrochemischen Zellen, die auf derartigen Elektroden basieren, zu verbessern, werden stets verbesserte Elektrodenmaterialien mit verbessertem Auflade/Entladeverhalten gesucht.
Weiterhin ist man an Kathodenmaterialien interessiert, welche möglichst stabile elektrochemi- sehe Zellen ermöglichen.
In US 2009/0286157 wird ein Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien vorgeschlagen, durch das die Gasentwicklung beim Betreiben einer Lithium-Ionen-Batterie verringert werden kann. Das Verfahren zur Oberflächenmodifizierung be- ruht darauf, dass man Elektrodenmaterialien mit Silanen oder Organometallverbindungen umsetzt. Viele der vorgeschlagenen Silane und der Organometallverbindungen sind jedoch umständlich in der Herstellung und schwierig in der Handhabung.
Dementsprechend wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden, kurz auch„erfindungs- gemäßes Verfahren" genannt.
Das erfindungsgemäße Verfahren geht aus von einem Mischoxid, das Lithium und mindestens ein, bevorzugt mindestens zwei und besonders bevorzugt mindestens drei verschiedene Übergangsmetalle als Kationen enthält.
Bevorzugt enthält Mischoxid bis maximal 10, besonders bevorzugt bis maximal 5 verschiedene Übergangsmetalle als Kationen. Dabei soll unter„enthält als Kationen" solche Kationen verstanden werden, die nicht nur als Spuren in dem erfindungsgemäß eingesetzten Mischoxid vorhanden sind, sondern in Anteilen von mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf gesamten Metallgehalt des betreffenden Mischoxids, bevorzugt in Anteilen von mindestens 2 Gew.-% und besonders bevorzugt in Anteilen von min- destens 5 Gew.-%.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist Mischoxid drei verschiedene Übergangsmetalle als Kationen auf. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Lithium zu bis zu 5 mol-% durch ein oder mehrere andere Alkalimetalle oder durch Magnesium substituiert sein. Vorzugsweise ist Lithium zu weniger als 0,5 mol-% durch andere Alkalimetalle oder durch Magnesium substituiert. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Lithium zu mindestens 10 mol-ppm durch mindestens ein anderes Alkalimetall oder Magnesium ersetzt sein.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt Mischoxid in partikulärer Form vor, beispielsweise in Form von Partikeln mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 10 nm bis 100 μιη. Dabei können Partikel Primärpartikel und Sekundärpartikel umfassen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Primärpartikel von Mischoxid einen mittleren Durchmesser im Bereich von 10 nm bis 950 nm aufweisen und Sekundärpartikel einen mittleren Durchmesser im Bereich von 1 bis 100 μιη. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Übergangsmetalle, die im
Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als„M" bezeichnet werden können, aus den Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente, beispielsweise Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Mo, bevorzugt sind Mn, Co und Ni. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Mischoxide aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
LizMxOy (I) in denen die Variablen wie folgt gewählt sind:
M ein oder mehrere Metalle der Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente, beispielsweise Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Zn, Mo, bevorzugt sind Mn, Co und Ni, x eine Zahl im Bereich von 1 bis 2, y eine Zahl im Bereich von 2 bis 4, z eine Zahl im Bereich von 0,5 bis 1 ,5.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Mischoxide aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I a) oder (I b)
Figure imgf000004_0001
wobei a im Bereich von null bis 0,4 liegt,
wobei t im Bereich von null bis 0,4 liegt, und die übrigen Variablen wie vorstehend genannt gewählt sind. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man M aus Nio,33Mno,33Coo,33,
Ni0,5Mn0,3Co0,2, Ni0,4Mn0,2Co0,4, Ni0,22Mn0,66,Co0,i2, Nio,4Co0,3Mn0,3, Ni0,45Co0,i Mn0,45, Ni0,4Co0,i Mn0,5
Figure imgf000004_0002
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Mischoxid dotiert oder verunreinigt sein mit einem oder mehreren weiteren Metallkationen, beispielsweise mit Erdalkalimetallkationen, insbesondere mit Mg2+ oder Ca2+.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind bis zu 10 Gew.-% von Metall der Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente ersetzt durch AI, beispielsweise 0,5 bis 10 Gew.-%. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist M nicht zu messbaren Anteilen durch AI ersetzt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist bis zu 5 Gew.-% an Sauerstoff in Verbindung der allgemeinen Formel (I) durch F ersetzt. In einer anderen Ausführungsform der vor- liegenden Erfindung sind keine messbaren Anteile von Sauerstoff durch F ersetzt.
In einer Ausführungsform wählt man M aus Nio,25Mno,75. Diese Variante ist insbesondere dann bevorzugt, wenn man Mischoxid aus Verbindungen der Formel (I b) wählt. M kann beispielsweise in der Oxidationsstufe +2 bis zur höchsten möglichen Oxidationsstufe vorliegen, im Falle von Mn vorzugsweise in der Oxidationsstufe +2 bis +4, im Falle von Co oder Fe vorzugsweise in der Oxidationsstufe +2 bis +3.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann Mischoxid im Bereich von 10 ppm bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mischoxid, Anionen enthalten, die nicht Oxidionen sind, beispielsweise Phosphat, Silicat und insbesondere Sulfat. Erfindungsgemäß behandelt man mit mindestens einer Borverbindung, die mindestens eine Alkoxygruppe, bevorzugt mindestens eine Ci-Cio-Alkoxygruppe, oder mindestens ein Halogenatom aufweist, gewählt aus lod, Brom, Chlor und Fluor, bevorzugt ist Chlor und besonders bevorzugt ist Fluor. Derartige Borverbindungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch kurz als„Borverbindung(en)" bezeichnet.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt man mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel BXa(R1)3-a, wobei die Variablen wie folgt definiert sind: X ist verschieden oder vorzugsweise - wenn a > 1 - gleich und gewählt aus
Halogen, wie lod, Brom, bevorzugt Chlor und insbesondere Fluor, oder OR2,
R1 ist verschieden oder vorzugsweise - wenn möglich - gleich und gewählt aus Phenyl und vorzugsweise Ci-C6-Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-
Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Amyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl und 1 ,-3- Dimethylbutyl, bevorzugt n-Ci-Cö-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso- Propyl und ganz besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl.
Dabei können Phenyl bzw. Ci-Cß-Alkyl unsubstituiert sein oder ein- oder mehrfach substituiert, beispielsweise mit Hydroxy oder bevorzugt mit Halogen. Beispiele für geeignete substituierte Reste Phenyl oder Ci-Cß-Alkyl sind Hydroxymethyl, Chlormethyl, Brommethyl, para-Hydroxy- Phenyl, meta-Hydroxyphenyl, ortho-Hydroxyphenyl, para-Chlorphenyl, meta-Chlorphenyl, ortho- Chlorphenyl, 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxypropyl, 2-Chlorethyl, 3-Chlorpropyl und 4-Hydroxybutyl.
R2 ist verschieden oder vorzugsweise - wenn möglich - gleich und gewählt aus Ci-Cß-Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Amyl, iso-Pentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl und 1 ,-3-Dimethylbutyl, bevorzugt n-d- Cö-Alkyl, besonders bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl und ganz besonders bevorzugt Methyl oder Ethyl. a ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3, bevorzugt 2 oder 3 und ganz besonders bevorzugt 3. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Borverbindungen aus Verbindungen der allgemeinem Formel BX3, in denen die Variablen X verschieden oder vorzugsweise gleich sein können und gewählt werden aus Halogen und OR2, in denen R2 gleich oder verschieden ist und gewählt aus Ci-Cö-Alkyl.
Besonders bevorzugte Borverbindungen sind Trimethoxyboran (Borsäuretrimethylester), Triethoxyboran (Borsäuretriethylester) und Bortrifluorid.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann man in der Gasphase oder in flüssiger (kondensierter) Phase durchführen. Unter einer Behandlung in der Gasphase ist zu verstehen, dass die Bor- verbindung(en) überwiegend, d. h. zu mindestens 50 mol-%, in gasförmigem Zustand vorliegen. Das oder die Mischoxid(e) liegen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens selbstverständlich nicht in der Gasphase vor. Unter einer Behandlung in flüssiger Phase ist zu verstehen, dass man die Borverbindung(en) in gelöster, emulgierter oder suspendierter Form oder, falls sie bei der Behandlungstemperatur flüssig sind, in Substanz einsetzt. Das oder die Mischoxid(e) liegen bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in fester Form vor. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt man Mischoxid mit Borverbindung bei Temperaturen im Bereich von -20 bis +1000°C, bevorzugt +20 bis +900°C.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt man Mischoxid mit Borverbindung in Gegenwart eines Lösungs- oder Dispergiermittels. Geeignete Lösungsmittel sind bei- spielsweise aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, organische Carbonate, weiterhin Ether, Acetale, Ketale und nicht-protische Amide, Ketone und Alkohole. Beispielhaft seien aufgeführt: n-Heptan, n-Dekan, Decahydronaphthalin, Cyclohexan, Toluol, Ethylbenzol, Ortho-, meta- und para-Xylol, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat, Methylethylcarbonat, Ethylencarbo- nat, Propylencarbonat, Diethylether, Diisopropylether, Di-n-Butylether, Methyl-tert.-butylether, 1 ,2-Dimethoxyethan, 1 ,1 -Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan, 1 ,1 -Diethoxyethan, Tetrahydrofu- ran (THF), 1 ,4-Dioxan, 1 ,3-Dioxolan, N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid und N- Methylpyrrolidon, Aceton, Metylethylketon, Cyclohexanon, Methanol, Ethanol und Isopropanol.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man Borverbindung in gasförmiger Form ein, beispielsweise in Reinform oder mit einem Trägergas. Als Trägergase sind beispielsweise Stickstoff, Edelgase wie beispielsweise Argon und weiterhin Sauerstoff oder Luft geeignet.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung arbeitet man mit 1 bis 99 Vol.-% Träger- gas und 99 bis 1 Vol.-% gasförmiger Borverbindung, bevorzugt mit 5 bis 95 Vol.-% Trägergas und 95 bis 5 Vol.-% gasförmiger Borverbindung.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei Normaldruck durch.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei erhöhtem Druck durch, beispielsweise bei 1 ,1 bis 20 bar.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei vermindertem Druck durch, beispielsweise bei 0,5 bis 900 mbar, insbesondere bei 5 bis 500 mbar. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man das erfindungsgemäße Verfahren über einen Zeitraum im Bereich von 1 Minute bis zu 24 Stunden, bevorzugt im Bereich von 10 Minuten bis 3 Stunden durchführen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man ein Gewichtsverhältnis von Mischoxid zu Borverbindung im Verhältnis 0,01 zu 1 bis 1000 zu 1.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt man Mischoxid mit einer Borverbindung. In einer anderen Ausführungsform behandelt man Mischoxid mit zwei verschiede- nen Borverbindungen, beispielsweise simultan oder nacheinander.
Natürlich kann man erfindungsgemäß nicht nur ein Mischoxid behandeln, sondern auch Gemische von zwei oder mehr Mischoxiden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung behandelt man Mischoxid in einer späten Phase oder gegen Ende des Schrittes der Bildung des Mischoxids, beispielsweise aus Hydroxiden, basischen Oxiden oder Carbonaten.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die erfindungsgemäße Behand- lung von Mischoxid mit Borverbindung in einem Drehrohrofen, einem Pendelreaktor, einem Muffeloffen oder einem Durchschiebeofen durch.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nutzt man einen Durchschiebeofen oder Pendel- oder Drehrohrofen, der mehrere Abschnitte aufweist, und leitet einen Gasstrom, der Borverbindung enthält, in mindestens einem Abschnitt, beispielsweise im letzen Abschnitt ein. Dabei bezeichnet der letzte Abschnitt denjenigen Abschnitt, den das zu erhitzende Gut zuletzt durchläuft, bevor es den Ofen verlässt.
Nach der eigentlichen Behandlung mit Borverbindung kann man nicht umgesetzte Borverbin- dung, eventuelle Nebenprodukte und eventuell eingesetztes Lösungsmittel abtrennen.
Wenn man die Behandlung von Mischoxid mit Borverbindung in der Gasphase durchgeführt hat, so kann man beispielsweise nicht umgesetzte Borverbindung und eventuelle Nebenprodukte durch Ausspülen mit Inertgas, durch Evakuieren oder durch Ausheizen, gegebenenfalls bei vermindertem Druck, abtrennen.
Wenn man die Behandlung von Mischoxid mit Borverbindung in flüssiger Phase in Gegenwart von Lösungsmittel durchgeführt hat, so kann man beispielsweise nicht umgesetzte Borverbindung und Lösungsmittel durch Filtration, Auswaschen, Abdestillieren von Lösungsmittel, Ver- dampfen von Borverbindung und/oder Lösungsmittel oder Extraktion oder durch eine Kombination von einer oder mehreren der vorstehend genannten Maßnahmen abtrennen. Anschließend kann man erfindungsgemäß behandeltes Mischoxid thermisch nachbehandeln, beispielsweise bei 100°C bis 1000°C, bevorzugt 200°C bis 600°C. Eine thermische Nachbehandlung kann man unter Luft oder inertem Trägergas durchführen. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man für die thermische Nachbehandlung einen Pendelofen, einen Durchschiebeofen oder einen Drehrohrofen.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man die thermische Nachbehandlung über einen Zeitraum im Bereich von einer Minute bis 24 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 4 Stunden durch.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht man so vor, dass man Mischoxid in einem Gemisch mit mindestens einem weiteren Bestandteil von Elektroden gemeinsam mit Borverbindung behandelt, wobei Bestandteile von Elektroden gewählt werden aus Kohlenstoff, einer Vorstufe für Kohlenstoff und polymerem Bindemittel.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung geht man so vor, dass man Mischoxid alleine mit Borverbindung behandelt, also in Abwesenheit von Kohlenstoff, einer Vorstufe für Kohlenstoff und polymerem Bindemittel.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Materialien sind sehr gut als Elektrodenmaterial geeignet. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind daher Elektrodenmaterialien, hergestellt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Sie haben nicht nur die positiven Eigenschaften der zugrunde liegenden Mischoxide, sondern sind auch sehr gut riesel- fähig und lassen sich daher vorzüglich zu Elektroden verarbeiten.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Elektrodenmaterialien, enthaltend mindestens ein Mischoxid der allgemeinen Formel (I) LizMxOy (I) in der die Variablen wie folgt gewählt sind:
M ein oder mehrere Metalle der Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente, bei- spielsweise Ti, V, Cr, Mn, Fe, Co, Ni, Zn oder Mo, bevorzugt sind Mn, Co und Ni, x eine Zahl im Bereich von 1 bis 2,
y eine Zahl im Bereich von 2 bis 4,
z eine Zahl im Bereich von 0,5 bis 1 ,5, modifiziert mit im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Mischoxid, an Bor in der Oxidationsstufe +3, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch kurz als„erfindungsgemäßes modifiziertes Mischoxid" bezeichnet. Ohne sich auf eine Theorie festlegen zu wollen, kann man annehmen, dass Mischoxid mit Bor in der Oxidationsstufe +3 dotiert sein kann, das heißt, dass Bor im Kristallgitter Plätze von Ü- bergangsmetall einnimmt, oder - gemäß einer anderen Variante - dass Bor mit einem oder mehreren Metalle der Gruppe 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente eine Verbindung gebildet hat.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Mischoxide aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I a) oder (I b)
Figure imgf000009_0001
wobei a im Bereich von null bis 0,4 liegt,
wobei t im Bereich von null bis 0,4 liegt und die übrigen Variablen wie vorstehend genannt gewählt sind. In einer Ausführungsform wählt man M aus Nio,25Mno,75. Diese Variante ist insbesondere dann bevorzugt, wenn man Mischoxid aus Verbindungen der Formel (I b) wählt.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man M aus Nio,33Mno,33Coo,33, Ni0,5Mn0,3Co0,2, Ni0,4Mn0,2Co0,4, Ni0,22Mn0,66,Co0,i2, Nio,4Co0,3Mn0,3, Ni0,45Co0,i Mn0,45, Ni0,4Co0,i Mn0,5
Figure imgf000009_0002
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind bis zu 10 Gew.-% von Metall der Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente ersetzt durch AI, beispielsweise 0,5 bis 10 Gew.-%. In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist M nicht zu mess- baren Anteilen durch AI ersetzt.
Erfindungsgemäße Elektrodenmaterialien lassen sich beispielsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in erfindungsgemäßen Elektrodenmaterialien die Modifizierung, d. h. die Modifizierung mit Bor in der Oxidationsstufe +3, gleichmäßig über die Oberfläche des Elektrodenmaterials verteilt. Darunter ist zu verstehen, dass Boratome nicht nur auf der äußeren Oberfläche, sondern auch in den Poren von Partikeln von Mischoxid verteilt sind.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Modifizierung mit Bor in der Oxidationsstufe +3 darüber hinaus so gleichmäßig, dass die Konzentration vorzugsweise um nicht mehr als ±20 mol-% abweicht, gemessen an der Oberfläche von Partikeln von Mischoxid, bevorzugt um nicht mehr als ±10 mol-%.
Erfindungsgemäße Elektrodenmaterialien sind sehr gut zu verarbeiten, beispielsweise aufgrund ihrer guten Rieselfähigkeit, und zeigen eine sehr gute Zyklenstabilität, wenn man elektrochemische Zellen herstellt unter Verwendung von erfindungsgemäßem modifiziertem Mischoxid herstellt.
Erfindungsgemäßes Elektrodenmaterial kann weiterhin Kohlenstoff in elektrisch leitfähiger Mo- difikation enthalten, beispielsweise als Ruß, Graphit, Graphen, Kohlenstoff-Nanoröhren oder Aktivkohle.
Erfindungsgemäßes Elektrodenmaterial kann weiterhin mindestens ein Bindemittel enthalten, beispielsweise ein polymeres Bindemittel.
Geeignete Bindemittel sind vorzugsweise gewählt aus organischen (Co)polymeren. Geeignete (Co)polymere, also Homopolymere oder Copolymere, kann man beispielsweise wählen aus durch anionische, katalytische oder radikalische (Co)polymerisation erhältlichen (Co)polymeren, insbesondere aus Polyethylen, Polyacrylnitril, Polybutadien, Polystyrol, und Copolymeren von mindestens zwei Comonomeren, gewählt aus Ethylen, Propylen, Styrol, (Meth)acrylnitril und
1 ,3-Butadien. Außerdem ist Polypropylen geeignet. Weiterhin sind Polyisopren und Polyacrylate geeignet. Besonders bevorzugt ist Polyacrylnitril.
Unter Polyacrylnitril werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur Polyacrylnitril- Homopolymere verstanden, sondern auch Copolymere von Acrylnitril mit 1 ,3-Butadien oder Styrol. Bevorzugt sind Polyacrylnitril-Homopolymere.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Polyethylen nicht nur Homo-Polyethylen verstanden, sondern auch Copolymere des Ethylens, die mindestens 50 mol-% Ethylen einpolyme- risiert enthalten und bis zu 50 mol-% von mindestens einem weiteren Comonomer, beispielsweise α-Olefine wie Propylen, Butylen (1 -Buten), 1 -Hexen, 1 -Octen, 1 -Decen, 1 -Dodecen, 1 - Penten, weiterhin Isobuten, Vinylaromaten wie beispielsweise Styrol, weiterhin
(Meth)acrylsäure, Vinylacetat, Vinylpropionat, Ci-Cio-Alkylester der (Meth)acrylsäure, insbesondere Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, n-Butylacrylat, 2- Ethylhexylacrylat, n-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, weiterhin Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid. Bei Polyethylen kann es sich um HDPE oder um LDPE handeln.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter Polypropylen nicht nur Homo-Polypropylen verstanden, sondern auch Copolymere des Propylens, die mindestens 50 mol-% Propylen ein- polymerisiert enthalten und bis zu 50 mol-% von mindestens einem weiteren Comonomer, beispielsweise Ethylen und α-Olefine wie Butylen, 1 -Hexen, 1 -Octen, 1 -Decen, 1 -Dodecen und 1 - Penten. Bei Polypropylen handelt es sich vorzugsweise um isotaktisches oder um im Wesentlichen isotaktisches Polypropylen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter Polystyrol nicht nur Homopolymere des Styrols verstanden, sondern auch Copolymere mit Acrylnitril, 1 ,3-Butadien, (Meth)acrylsäure, Ci-Cio-Alkylester der (Meth)acrylsäure, Divinylbenzol, insbesondere 1 ,3-Divinylbenzol, 1 ,2- Diphenylethylen und a-Methylstyrol.
Ein anderes bevorzugtes Bindemittel ist Polybutadien.
Andere geeignete Bindemittel sind gewählt aus Polyethylenoxid (PEO), Cellulose, Carboxy- methylcellulose, Polyimiden und Polyvinylalkohol.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Bindemittel aus solchen (Co)polymeren, die ein mittleres Molekulargewicht Mw im Bereich von 50.000 bis 1 .000.000 g/mol, bevorzugt bis 500.000 g/mol aufweisen.
Bei Bindemitteln kann es sich um vernetzte oder unvernetzte (Co)polymere handeln. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wählt man Bindemittel aus halogenierten (Co)polymeren, insbesondere aus fluorierten (Co)polymeren. Dabei werden unter halogenierten bzw. fluorierten (Co)polymeren solche (Co)polymere verstanden, die mindestens ein (Co)monomer einpolymerisiert enthalten, das mindestens ein Halogenatom bzw. mindestens ein Fluoratom pro Molekül aufweist, bevorzugt mindestens zwei Halogenato- me bzw. mindestens zwei Fluoratome pro Molekül.
Beispiele sind Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid (PVdF), Tetrafluoroethylen-Hexafluorpropylen-Copolymere, Vinylidenfluorid-Hexafluorpropylen- Copolymere (PVdF-HFP), Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Copolymere, Perfluoralkylviny- lether-Copolymere, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere, Vinylidenfluorid-Chlortrifluorethylen- Copolymere und Ethylen-Chlorfluorethylen-Copolymere.
Geeignete Bindemittel sind insbesondere Polyvinylalkohol und halogenierte (Co)polymere, beispielsweise Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid, insbesondere fluorierte (Co)polymere wie Polyvinylfluorid und insbesondere Polyvinylidenfluorid und Polytetrafluorethylen.
Elektrisch leitfähiges, kohlenstoffhaltiges Material kann man beispielsweise aus Graphit, Ruß, Kohlenstoffnanoröhren, Graphen oder Mischungen von mindestens zwei der vorstehend genannten Stoffen wählen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann elektrisch leitfähiges, kohlenstoffhaltiges Material auch kurz als Kohlenstoff (B) bezeichnet werden. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei elektrisch leitfähigem, kohlenstoffhaltigem Material um Ruß. Ruß kann beispielsweise gewählt werden aus Lampenruß, Ofenruß, Flammruß, Thermalruß, Acetylenruß, Industrieruß und Furnace Ruß. Ruß kann Verunreinigungen enthalten, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, oder Sauerstoff-haltige Verbindungen bzw. Sauerstoff-haltige Gruppen wie beispielsweise OH-Gruppen. Weiterhin sind Schwefel- oder Eisen-haltige Verunreinigungen in Ruß möglich.
In einer Variante handelt es sich bei elektrisch leitfähigem, kohlenstoffhaltigem Material um par- tiell oxidierten Ruß.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei elektrisch leitfähigem, kohlenstoffhaltigem Material um Kohlenstoff-Nanoröhren (englisch carbon nanotubes). Kohlen- stoff-Nanoröhren (Kohlenstoffnanoröhren, kurz CNT oder englisch Carbon nanotubes), bei- spielsweise einwandige Kohlenstoffnanoröhren (englisch single-walled carbon nanotubes, SW CNT) und bevorzugt mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren (englisch multi-walled carbon nanotubes, MW CNT), sind an sich bekannt. Ein Verfahren zu ihrer Herstellung und einige Eigenschaften werden beispielsweise von A. Jess et at, in Chemie Ingenieur Technik 2006, 78, 94 - 100 beschrieben.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben Kohlenstoffnanoröhren einen Durchmesser im Bereich von 0,4 bis 50 nm, bevorzugt 1 bis 25 nm.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben Kohlenstoffnanoröhren eine Länge im Bereich von 10 nm bis 1 mm, bevorzugt 100 nm bis 500 nm.
Kohlenstoff-Nanoröhren kann man nach an sich bekannten Verfahren herstellen. Beispielsweise kann man eine flüchtige Kohlenstoff-haltige Verbindung wie beispielsweise Methan oder Kohlenmonoxid, Acetylen oder Ethylen, oder ein Gemisch von flüchtigen Kohlenstoff-haltigen Verbindungen wie beispielsweise Synthesegas in Gegenwart von einem oder mehreren Reduktionsmitteln wie beispielsweise Wasserstoff und/oder einem weiteren Gas wie beispielsweise Stickstoff zersetzen. Ein anderes geeignetes Gasgemisch ist eine Mischung von Kohlenmonoxid mit Ethylen. Geeignete Temperaturen zur Zersetzung liegen beispielsweise im Bereich von 400 bis 1000°C, bevorzugt 500 bis 800°C. Geeignete Druckbedingungen für die Zersetzung sind beispielsweise im Bereich von Normaldruck bis 100 bar, bevorzugt bis 10 bar.
Ein- oder mehrwandige Kohlenstoffnanoröhren kann man beispielsweise durch Zersetzung von Kohlenstoff-haltigen Verbindungen im Lichtbogen erhalten, und zwar in Anwesenheit bzw. Abwesenheit eines Zersetzungskatalysators. In einer Ausführungsform führt man die Zersetzung von flüchtiger Kohlenstoff-haltiger Verbindung bzw. Kohlenstoff-haltigen Verbindungen in Gegenwart eines Zersetzungskatalysators durch, beispielsweise Fe, Co oder bevorzugt Ni. Unter Graphen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung fast ideal oder ideal zweidimensionale hexagonale Kohlenstoffkristalle verstanden, die analog zu einzelnen Graphitschichten aufgebaut sind.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt das Gewichtsverhältnis von Verbin- dung der allgemeinen Formel (I) und elektrisch leitfähigem, kohlenstoffhaltigem Material im Bereich von 200:1 bis 5:1 , bevorzugt 100:1 bis 10:1.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Elektrode, enthaltend mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I), mindestens ein elektrisch leitfähiges, kohlenstoffhalti- ges Material und mindestens ein Bindemittel.
Verbindung der allgemeinen Formel (I) und elektrisch leitfähiges, kohlenstoffhaltiges Material sind vorstehend beschrieben. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind elektrochemische Zellen, hergestellt unter Verwendung von mindestens einer erfindungsgemäßen Elektrode. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind elektrochemische Zellen, enthaltend mindestens eine erfindungsgemäße Elektrode. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält erfindungsgemäßes Elektrodenmaterial:
im Bereich von 60 bis 98 Gew.-%, bevorzugt 70 bis 96 Gew.-% erfindungsgemäßes modifiziertes Mischoxid,
im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 15 Gew.-% Bindemittel,
im Bereich von 1 bis 25 Gew.-% bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% elektrisch leitfähiges, kohlenstoffhaltiges Material.
Die Geometrie von erfindungsgemäßen Elektroden kann man in weiten Grenzen wählen. Bevorzugt ist es, erfindungsgemäße Elektroden in dünnen Filmen auszugestalten, beispielsweise in Filmen mit einer Dicke im Bereich von 10 μιη bis 250 μιη, bevorzugt 20 bis 130 μιη.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen erfindungsgemäße Elektroden eine Folie, beispielsweise eine Metallfolie, insbesondere eine Aluminiumfolie, oder eine Polymerfolie, beispielsweise eine Polyesterfolie, die unbehandelt oder silikonisiert sein kann.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Elektrodenmaterialien bzw. erfindungsgemäßen Elektroden in elektrochemischen Zellen. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von elektrochemischen Zellen unter Verwendung von erfindungsgemäßem Elektrodenmaterial bzw. von erfindungsgemäßen Elektroden. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind e- lektrochemische Zellen, enthaltend mindestens ein erfindungsgemäßes Elektrodenmaterial oder mindestens eine erfindungsgemäße Elektrode.
Erfindungsgemäße Elektroden dienen in erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen definitionsgemäß als Kathoden. Erfindungsgemäße elektrochemische Zellen enthalten eine Gegenelektrode, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung als Anode definiert wird und die bei- spielsweise eine Kohlenstoff-Anode, insbesondere eine Graphit-Anode, eine Lithium-Anode, eine Silizium-Anode oder eine Lithium-Titanat-Anode sein kann.
Bei erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen kann es sich beispielsweise um Batterien oder um Akkumulatoren handeln.
Erfindungsgemäße elektrochemische Zellen können neben Anode und erfindungsgemäßer E- lektrode weitere Bestandteile umfassen, beispielsweise Leitsalz, nicht-wässriges Lösungsmittel, Separator, Stromableiter, beispielsweise aus einem Metall oder einer Legierung, weiterhin Kabelverbindungen und Gehäuse.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße elektrische Zellen mindestens ein nicht-wässriges Lösungsmittel, das bei Zimmertemperatur flüssig oder fest sein kann, bevorzugt gewählt aus Polymeren, cyclischen oder nicht-cyclischen Ethern, cyc- lischen und nicht-cyclischen Acetalen und cyclischen oder nicht cyclischen organischen Carbo- naten.
Beispiele für geeignete Polymere sind insbesondere Polyalkylenglykole, bevorzugt P0IV-C1-C4- alkylenglykole und insbesondere Polyethylenglykole. Dabei können Polyethylenglykole bis zu 20 mol-% ein oder mehrere Ci-C4-Alkylenglykole einpolymerisiert enthalten. Vorzugsweise han- delt es sich bei Polyalkylenglykolen um zweifach mit Methyl oder Ethyl verkappte Polyalkylenglykole.
Das Molekulargewicht Mw von geeigneten Polyalkylenglykolen und insbesondere von geeigneten Polyethylenglykolen kann mindestens 400 g/mol betragen.
Das Molekulargewicht Mw von geeigneten Polyalkylenglykolen und insbesondere von geeigneten Polyethylenglykolen kann bis zu 5.000.000 g/mol betragen, bevorzugt bis zu 2.000.000 g/mol betragen
Beispiele für geeignete nicht-cyclische Ether sind beispielsweise Diisopropylether, Di-n- Butylether, 1 ,2-Dimethoxyethan, 1 ,2-Diethoxyethan, bevorzugt ist 1 ,2-Dimethoxyethan. Beispiele für geeignete cyclische Ether sind Tetrahydrofuran und 1 ,4-Dioxan.
Beispiele für geeignete nicht-cyclische Acetale sind beispielsweise Dimethoxymethan, Dietho- xymethan, 1 ,1 -Dimethoxyethan und 1 ,1 -Diethoxyethan.
Beispiele für geeignete cyclische Acetale sind 1 ,3-Dioxan und insbesondere 1 ,3-Dioxolan.
Beispiele für geeignete nicht-cyclische organische Carbonate sind Dimethylcarbonat, Ethylme- thylcarbonat und Diethylcarbonat.
Beispiele für geeignete cyclische organische Carbonate sind Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III)
Figure imgf000015_0001
bei denen R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sein können und gewählt aus Wasserstoff und Ci-C4-Alkyl, beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, wobei vorzugsweise R4 und R5 nicht beide tert.-Butyl sind.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist R3 Methyl und R4 und R5 sind jeweils Wasserstoff, oder R5, R3 und R4 sind jeweils gleich Wasserstoff.
Ein anderes bevorzugtes cyclisches organisches Carbonat ist Vinylencarbonat, Formel (IV).
Figure imgf000015_0002
Vorzugsweise setzt man das oder die Lösungsmittel im so genannten wasserfreien Zustand ein, d.h. mit einem Wassergehalt im Bereich von 1 ppm bis 0,1 Gew.-%, bestimmbar beispielsweise durch Karl-Fischer-Titration. Erfindungsgemäße elektrochemische Zellen enthalten weiterhin mindestens ein Leitsalz. Geeignete Leitsalze sind insbesondere Lithiumsalze. Beispiele für geeignete Lithiumsalze sind LiPF6, LiBF4, LiCIC , LiAsF6, UCF3SO3, LiC(CnF2n+iS02)3, Lithiumimide wie LiN(CnF2n+iS02)2, wobei n eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 20 ist, LiN(S02F)2, Li2SiF6, LiSbFß, LiAICU, und Salze der allgemeinen Formel (CnF2n+iS02)mYLi, wobei m wie folgt definiert ist:
m = 1 , wenn Y gewählt wird aus Sauerstoff und Schwefel,
m = 2, wenn Y gewählt wird aus Stickstoff und Phosphor, und
m = 3, wenn Y gewählt wird aus Kohlenstoff und Silizium. Bevorzugte Leitsalze sind gewählt aus LiC(CF3S02)3, LiN(CF3S02)2, LiPF6, LiBF4,
LiCICU, und besonders bevorzugt sind LiPFß und LiN(CF3SC>2)2.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße elektrochemische Zellen einen oder mehrere Separatoren, durch die die Elektroden mechanisch getrennt sind. Als Separatoren sind Polymerfilme, insbesondere poröse Polymerfilme, geeignet, die gegenüber metallischem Lithium unreaktiv sind. Besonders geeignete Materialien für Separatoren sind Polyolefine, insbesondere filmförmiges poröses Polyethylen und filmförmiges poröses Polypropylen. Separatoren aus Polyolefin, insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen, können eine Porosität im Bereich von 35 bis 45% haben. Geeignete Porendurchmesser liegen beispielsweise im Bereich von 30 bis 500 nm.
In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man Separatoren aus mit anorganischen Partikeln gefüllten PET-Vliesen wählen. Derartige Separatoren können eine Porosität im Bereich von 40 bis 55 % aufweisen. Geeignete Porendurchmesser liegen beispielsweise im Bereich von 80 bis 750 nm.
Erfindungsgemäße elektrochemische Zellen enthalten weiterhin ein Gehäuse, das beliebige Form haben kann, beispielsweise quaderförmig oder die Form einer zylindrischen Scheibe. In einer Variante wird als Gehäuse eine als Beutel ausgearbeitete Metallfolie eingesetzt.
Erfindungsgemäße elektrochemische Zellen liefern eine hohe Spannung und zeichnen sich aus durch eine hohe Energiedichte und gute Stabilität aus.
Erfindungsgemäße elektrochemische Zellen lassen sich miteinander kombinieren, beispielsweise in Reihenschaltung oder in Parallelschaltung. Reihenschaltung ist bevorzugt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen in Geräten, insbesondere in mobilen Geräten. Beispiele für mobi- le Geräte sind Fahrzeuge, beispielsweise Automobile, Zweiräder, Flugzeuge oder Wasserfahrzeuge wie Boote oder Schiffe. Andere Beispiele für mobile Geräte sind solche, die man selber bewegt, beispielsweise Computer, insbesondere Laptops, Telefone oder elektrische Hand- werkszeuge, beispielsweise aus dem Bereich des Bauens, insbesondere Bohrmaschinen, Ak- kubohrschrauber oder Akku-Tacker.
Die Verwendung von erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen in Geräten bietet den Vor- teil einer längeren Laufzeit vor dem Nachladen. Wollte man mit elektrochemischen Zellen mit geringerer Energiedichte eine gleiche Laufzeit verwirklichen, so müsste man ein höheres Gewicht für elektrochemische Zellen in Kauf nehmen.
Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
Allgemeine Bemerkung: Nl steht für Normliter. Angaben in % sind Gew.-%, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
I. Behandlung mit Borverbindung
1.1 Behandlung von Mischoxid 1.1 mit Borverbindung (B-1 )
Man suspendierte 10 g LiNi0,5M ni,5O4 mit Spinellstruktur in 10 g Triethylborat B(OC2H5)3 (B-1 ). Die so erhaltene Suspension wurde eine Stunde lang bei 60°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend wurde die Suspension über eine Glasfritte filtriert. Das so erhältliche behandelte Mischoxid wurde anschließend in einem Drehrohrofen eine Stunde lang bei 160°C und danach 3 Stunden lang bei 500°C unter Stickstoff kalziniert. Man erhielt ein erfindungsgemäß behandeltes Mischoxid MOx-1 . Den Borgehalt des erfindungsgemäßen behandelten Mischoxids bestimmte man zu 0,35 Gew.-%. Durch ein Röntgendiffraktogramm konnte man nachweisen, dass die Spinellstruktur erhalten geblieben war. I.2 Behandlung von Mischoxid 1.1 mit Borverbindung (B-1 )
Man suspendierte 10 g LiNi0,5M ni,5O4 mit Spinellstruktur in 10 g Triethylborat B(OC2H5)3 (B-1 ). Die so erhaltene Suspension wurde eine Stunde lang bei 60°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend dampfte man die Suspension mit Hilfe eines Rotationsverdampfers bei einem Druck von etwa 30 mbar und einer Heizbadtemperatur von 75°C bis zur Trockene ein. Danach kalzi- nierte man den so erhältlichen Rückstand in einem Drehrohrofen eine Stunde lang bei 160°C und danach 3 Stunden lang bei 500°C unter Stickstoff. Man erhielt erfindungsgemäß behandeltes Mischoxid MOx-1 '. Den Borgehalt des erfindungsgemäßen behandelten Mischoxids MOx-1 ' bestimmte man zu 0,34 Gew.-%. Durch ein Röntgendiffraktogramm konnte man nachweisen, dass die Spinellstruktur erhalten geblieben war.
I.3 Behandlung von Mischoxid 1 .1 mit Borverbindung (B-2)
Man suspendierte 10 g LiNi0,5Mni,5O4 mit Spinellstruktur in 10 g Triisopropylborat B(OC(CH3)2)3 (B-2). Die so erhaltene Suspension wurde eine Stunde lang bei 60°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend filtrierte man die Suspension über eine Glasfritte. Anschließend kalzinierte man den so erhältlichen Rückstand in einem Drehrohrofen eine Stunde lang bei 160°C und danach 3 Stunden lang bei 500°C unter Stickstoff. Man erhielt erfindungsgemäß behandeltes Mischoxid MOx-2. Den Borgehalt des erfindungsgemäßen behandelten Mischoxids MOx-2 bestimmte man zu 0,25 Gew.-%. Durch ein Röntgendiffraktogramm konnte man nachweisen, dass die Spinellstruktur erhalten geblieben war.
1.4 Behandlung von Mischoxid 1 .2 mit Borverbindung (B-1 )
Man suspendierte 10 g Li(Li0,2oN io,i7Coo,ioMn0,53)02 mit Schichtstruktur in 10 g Triethylborat
B(OC2H5)3 (B-1 ). Die so erhaltene Suspension wurde eine Stunde lang bei 60°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend filtrierte man die Suspension über eine Glasfritte. Anschließend kalzinierte man den so erhältlichen Rückstand in einem Muffelofen eine Stunde lang bei 300°C an Luft. Man erhielt erfindungsgemäß behandeltes Mischoxid MOx-3. Den Borgehalt des erfindungsge- mäßen behandelten Mischoxids MOx-3 bestimmte man zu 0,23 Gew.-%. Durch ein Röntgendiffraktogramm konnte man nachweisen, dass die Schichtstruktur erhalten geblieben war.
1.5 Behandlung von Mischoxid 1 .1 mit Borverbindung (B-1 )
Man suspendierte 10 g LiNio.sMni.sC mit Spinellstruktur in einer Lösung von 0,5 g Triethylborat B(OC2H5)3 (B-1 ) in 12 g Ethanol. Die so erhaltene Suspension wurde 1 Stunde bei 60°C unter Stickstoff gerührt. Anschließend wurde die Suspension mit Hilfe eines Rotationsverdampfers bei einer Heizbadtemperatur von 70°C und einem Druck von zuerst 250 mbar, später dann 10 mbar, bis zur Trockene eingeengt. Anschließend kalzinierte man den so erhältlichen Rückstand in einem Drehrohrofen für 1 Stunde bei 160°C und für 3 Stunden bei 500°C unter Stickstoff. Man erhielt erfindungsgemäß behandeltes Mischoxid MOx-1 ". Den Borgehalt des erfindungsgemäßen behandelten Mischoxids MOx-1 " bestimmte man zu 0,10 Gew.-%. Durch ein Röntgendiffraktogramm konnte man nachweisen, dass die Spinellstruktur erhalten geblieben war.
1.6 Behandlung von Mischoxid 1 .1 mit Borverbindung (B-1 ) in der Gasphase
Man füllte 10 g LiNio.sMni.sC mit Spinellstruktur in einen 1000 ml Reaktionsbehälter aus Teflon und verwirbelte mit Hilfe eines Magnetrührers. Man spülte den Reaktionsbehälter 30 Minuten lang mit Stickstoff. Anschließend leitete man gasförmiges BF3 mit einer Flussrate von 5 Nl/h für 10 Minuten ein. Man führte die nun einsetzende Reaktion bei Raumtemperatur durch. Danach spülte man mit N2, um nicht verbrauchtes BF3 aus dem Reaktionsbehälter zu entfernen. Man erhielt erfindungsgemäß behandeltes Mischoxid MOx-1 '". Den Borgehalt des erfindungsgemäßen behandelten Mischoxids MOx-1 '" bestimmte man zu 0,015 Gew.-% und den Fluorgehalt zu 0,055 Gewichtsprozent. Durch ein Röntgendiffraktogramm konnte man nachweisen, dass die Spinellstruktur erhalten geblieben war.
II. Allgemeine Vorschrift zur Herstellung von Elektroden und Testzellen Eingesetzte Materialien:
Elektrisch leitfähige, kohlenstoffhaltige Materialien:
Kohlenstoff (C-1 ): Ruß, BET-Oberfläche von 62 m2/g, kommerziell erhältlich als„Super P Li" der Firma Timcal Bindemittel (BM .1 ): Copolymer von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen, als Pulver, kommerziell erhältlich als Kynar Flex® 2801 der Fa. Arkema, Inc.
Angaben in % beziehen sich auf Gewichtsprozent, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
Zur Bestimmung der elektrochemischen Daten der Materialien wurden 8 g erfindungsgemäßes Mischoxid MOx-1 , 1 g Kohlenstoff (C-1 ) und 1 g (BM .1 ) unter Zusatz von 24 g N- Methylpyrrolidon (N M P) zu einer Paste vermischt. Man beschichtete eine 30 μιη dicke Aluminiumfolie mit der vorstehend beschriebenen Paste (Aktivmaterialbeladung 5-7 mg/cm2). Nach Trocknung bei 105°C wurden kreisförmige Teile der so beschichteten Aluminiumfolie (Durchmesser 20 mm) ausgestanzt. Aus den so erhältlichen Elektroden stellte man elektrochemische Zellen her.
Nach Trocknung bei 105°C wurden kreisförmige Elektroden (Durchmesser 20 mm) ausgestanzt und zu Testzellen verbaut. Als Elektrolyt wurde eine 1 mol/l Lösung von LiPFß in Ethylencarbo- nat/Dimethylcarbonat (1 : 1 bezogen auf Massenanteile) eingesetzt. Die Anode der Testzellen bestand aus einer Lithiumfolie, die über einen Separator aus Glasfaserpapier zur Kathodenfolie in Kontakt stand. Man erhielt erfindungsgemäße elektrochemische Zellen EZ.1 .
Man fertigte folgende erfindungsgemäße elektrochemische Zellen an:
Es wurden Testzellen mit Kathodenmaterialien aus den erfindungsgemäß behandelten Misch- oxiden MOx-1 " (Beispiel I.3) und MOx-1 "' (Beispiel I .6), gefertigt, die wie unter I I . beschrieben mit Kohlenstoff (C-1 ) und mit polymerem Bindemittel (BM .1 ) verrieben worden waren. Als Vergleich wurde in analoger Weise eine Vergleichszelle mit einem unmodifizierten LiNio.sMni.sC mit Spinellstruktur gefertigt. Messung der elektrochemischen Zellen EZ.3 und EZ.6.
Die erfindungsgemäßen elektrochemischen Zellen wurden zwischen 4.9 V und 3.5 V bei 25°C in 100 Zyklen zyklisiert (geladen/entladen). Die Lade- und Entladeströme betrugen 150 mA/g Kathodenmaterial. Die Erhaltung der Entladekapazität nach 100 Zyklen wurde bestimmt.
EZ.3: 98,5%
EZ.6: 97,5%
Vergleichsbeispiel: 96,0%
Erfindungsgemäße elektrochemische Zellen zeigen einen Vorteil in der Zyklenstabilität.

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mischoxid, das Li und mindestens ein Übergangsmetall als Kationen enthält, mit mindestens einer Borverbindung behandelt, die mindestens eine Alkoxygruppe oder mindestens ein Halogenatom pro Molekül aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung in der Gasphase oder in flüssiger Phase durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Borverbindungen wählt aus Verbindungen der allgemeinem Formel BXa(R1)3-a, in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
X gleich oder verschieden und gewählt werden aus Halogen und OR2, R1 gleich oder verschieden und gewählt aus Ci-Cß-Alkyl und Phenyl, jeweils un- substituiert oder einmal oder mehrfach substituiert mit Hydroxy oder Halogen, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Ci-Cß-Alkyl, und
a eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 3.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Borverbindungen wählt aus Verbindungen der allgemeinem Formel BX3, in denen X gleich oder verschieden sein können und gewählt werden aus Halogen und OR2, in denen R2 gleich oder verschieden ist und gewählt aus Ci-C6-Alkyl.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man
Mischoxid in einem Gemisch mit mindestens einem weiteren Bestandteil von Elektroden gemeinsam behandelt, wobei Bestandteile von Elektroden gewählt werden aus Kohlenstoff und polymerem Bindemittel.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man
Mischoxide wählt aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
LizMxOy (I) in denen die Variablen wie folgt gewählt sind:
M ein oder mehrere Metalle der Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente, x eine Zahl im Bereich von 1 bis 2,
y eine Zahl im Bereich von 2 bis 4,
z eine Zahl im Bereich von 0,5 bis 1 ,5.
7. Elektrodenmaterial, erhältlich nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
Elektrodenmaterial, enthaltend mindestens ein Mischoxid der allgemeinen Formel (I)
LizMxOy (I) in der die Variablen wie folgt gewählt sind:
M ein oder mehrere Metalle der Gruppen 3 bis 12 des Periodensystems der Elemente, x eine Zahl im Bereich von 1 bis 2,
y eine Zahl im Bereich von 2 bis 4,
z eine Zahl im Bereich von 0,5 bis 1 ,5, modifiziert mit im Bereich von 0,01 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Mischoxid, an Bor in der Oxidationsstufe +3.
Elektrodenmaterial nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schicht- oder Spinell-Struktur aufweist.
Elektrodenmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Bor in der Oxidationsstufe +3 gleichmäßig über die Oberfläche des Elektrodenmaterials verteilt ist.
Verwendung von Elektrodenmaterialien nach einem der Ansprüche 7 bis 10 in oder zur Herstellung von elektrochemischen Zellen.
Elektrochemische Zellen, enthaltend mindestens ein Elektrodenmaterial nach einem der Ansprüche 7 bis 10.
PCT/EP2011/065591 2010-09-21 2011-09-09 Verfahren zur herstellung von elektrodenmaterialien WO2012038269A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11755320.6A EP2619838A1 (de) 2010-09-21 2011-09-09 Verfahren zur herstellung von elektrodenmaterialien
KR1020137010006A KR20130107306A (ko) 2010-09-21 2011-09-09 전극 물질의 제조 방법
CN2011800451443A CN103109409A (zh) 2010-09-21 2011-09-09 制备电极材料的方法
JP2013528610A JP2013543213A (ja) 2010-09-21 2011-09-09 電極材料の製造方法
US13/824,097 US20130183586A1 (en) 2010-09-21 2011-09-09 Process for producing electrode materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10177824 2010-09-21
EP10177824.9 2010-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038269A1 true WO2012038269A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44645698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065591 WO2012038269A1 (de) 2010-09-21 2011-09-09 Verfahren zur herstellung von elektrodenmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130183586A1 (de)
EP (1) EP2619838A1 (de)
JP (1) JP2013543213A (de)
KR (1) KR20130107306A (de)
CN (1) CN103109409A (de)
TW (1) TW201232898A (de)
WO (1) WO2012038269A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038270A3 (de) * 2010-09-21 2012-08-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von modifizierten übergangsmetallmischoxiden
CN103943863A (zh) * 2013-01-23 2014-07-23 江南大学 阴离子掺杂改性的过锂(5:3:2)型三元锂离子电池正极材料
CN103943842A (zh) * 2013-01-23 2014-07-23 江南大学 一种阴阳离子Cl-、Cr3+共掺改性富锂层状正极材料的合成
US9090482B2 (en) 2010-09-21 2015-07-28 Basf Se Process for preparing modified mixed transition metal oxides

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110831901A (zh) * 2017-06-28 2020-02-21 巴斯夫欧洲公司 制备锂离子电池组的正极活性材料的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020110736A1 (en) * 2000-09-25 2002-08-15 Kweon Ho-Jin Positive active material for rechargeable lithium batteries and method for preparing same
WO2006109930A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Daejung Chemicals & Metals Co., Ltd. Cathode active material coated with fluorine compound for lithium secondary batteries and method for preparing the same
US20090286157A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Zonghai Chen Surface modification agents for lithium batteries
US20100216030A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Positive electrode for all-solid secondary battery and all-solid secondary battery employing same

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000311708A (ja) * 1999-04-27 2000-11-07 Kyocera Corp 全固体リチウム電池の製造方法
US6984469B2 (en) * 2000-09-25 2006-01-10 Samsung Sdi Co., Ltd. Positive active material for rechargeable lithium batteries and method of preparing same
KR100542184B1 (ko) * 2001-07-19 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 전지용 활물질 및 그의 제조 방법
KR100413816B1 (ko) * 2001-10-16 2004-01-03 학교법인 한양학원 리튬 2차 전지용 전극 활물질, 그의 제조방법, 및 그를포함하는 리튬 2차 전지
JP4072126B2 (ja) * 2001-11-20 2008-04-09 Tdk株式会社 電極活物質、電極、リチウムイオン二次電池、電極活物質の製造方法、及びリチウムイオン二次電池の製造方法
JP4100341B2 (ja) * 2003-12-26 2008-06-11 新神戸電機株式会社 リチウム二次電池用正極材料及びそれを用いたリチウム二次電池
KR100822013B1 (ko) * 2005-04-15 2008-04-14 주식회사 에너세라믹 불소화합물코팅 리튬이차전지 양극 활물질 및 그 제조방법
JP5260821B2 (ja) * 2005-07-11 2013-08-14 パナソニック株式会社 リチウムイオン二次電池
CN1960039A (zh) * 2005-10-31 2007-05-09 深圳市天骄科技开发有限公司 一种锂离子电池正极材料Li1+x(CoyMnzNi1-y-z) 1-x O2及其制备方法
KR100819741B1 (ko) * 2006-06-16 2008-04-07 주식회사 엘 앤 에프 리튬 이차 전지용 양극 활물질, 이의 제조방법 및 이를포함하는 리튬 이차 전지
JP4979432B2 (ja) * 2007-03-28 2012-07-18 三洋電機株式会社 円筒型リチウム二次電池
CN101707248B (zh) * 2009-10-29 2011-10-12 重庆特瑞电池材料有限公司 阴阳离子多元复合锂电池正极材料制备方法
JP2011171113A (ja) * 2010-02-18 2011-09-01 Sanyo Electric Co Ltd リチウム二次電池用正極活物質及びその製造方法並びにそれを用いたリチウム二次電池

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020110736A1 (en) * 2000-09-25 2002-08-15 Kweon Ho-Jin Positive active material for rechargeable lithium batteries and method for preparing same
WO2006109930A1 (en) * 2005-04-15 2006-10-19 Daejung Chemicals & Metals Co., Ltd. Cathode active material coated with fluorine compound for lithium secondary batteries and method for preparing the same
US20090286157A1 (en) 2008-05-16 2009-11-19 Zonghai Chen Surface modification agents for lithium batteries
US20100216030A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Positive electrode for all-solid secondary battery and all-solid secondary battery employing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VON A. JESS ET AL., CHEMIE INGENIEUR TECHNIK, vol. 78, 2006, pages 94 - 100

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038270A3 (de) * 2010-09-21 2012-08-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von modifizierten übergangsmetallmischoxiden
US9090482B2 (en) 2010-09-21 2015-07-28 Basf Se Process for preparing modified mixed transition metal oxides
CN103943863A (zh) * 2013-01-23 2014-07-23 江南大学 阴离子掺杂改性的过锂(5:3:2)型三元锂离子电池正极材料
CN103943842A (zh) * 2013-01-23 2014-07-23 江南大学 一种阴阳离子Cl-、Cr3+共掺改性富锂层状正极材料的合成

Also Published As

Publication number Publication date
EP2619838A1 (de) 2013-07-31
JP2013543213A (ja) 2013-11-28
US20130183586A1 (en) 2013-07-18
KR20130107306A (ko) 2013-10-01
CN103109409A (zh) 2013-05-15
TW201232898A (en) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2994424B1 (de) Sphärische partikel, ihre herstellung und verwendung
EP2663527A2 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallhydroxiden
EP2661781A1 (de) Elektrodenmaterialien und verfahren zu ihrer herstellung
EP2814778B1 (de) Partikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2022518698A (ja) 電極活物質の製造方法
WO2012038269A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrodenmaterialien
WO2013021299A1 (de) Elektrochemische zellen
EP2619139B1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächen modifizierten elektrodenmaterialien
EP2457873B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorstufen für Übergangsmetallmischoxide
US20130175482A1 (en) Materials, and the production and use thereof
EP2619141B1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten übergangsmetallmischoxiden
EP2572397B1 (de) Verbindungen und ihre verwendung zur herstellung von elektrochemischen zellen
WO2013102533A1 (de) Materialien, ihre herstellung und verwendung
WO2011113921A1 (de) Elektrodenmaterial und seine verwendung zur herstellung von elektrochemischen zellen
EP2789031A1 (de) Elektrochemische zellen umfassend stickstoff-haltige polymere
EP2458665A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorstufen für Übergangsmetallmischoxide
US9449729B2 (en) Process for producing electrode materials
EP2663528B1 (de) Verfahren zur herstellung von übergangsmetallcarbonaten
EP2695222A2 (de) Elektrochemische zellen, die ionenaustauscher enthalten
US20230223528A1 (en) Electrode active materials and method for their manufacture
US20230406724A1 (en) Process for making a coated cathode active material

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180045144.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11755320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13824097

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013528610

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011755320

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011755320

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137010006

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A