WO2012038052A2 - Sensor zur prüfung von wertdokumenten - Google Patents

Sensor zur prüfung von wertdokumenten Download PDF

Info

Publication number
WO2012038052A2
WO2012038052A2 PCT/EP2011/004671 EP2011004671W WO2012038052A2 WO 2012038052 A2 WO2012038052 A2 WO 2012038052A2 EP 2011004671 W EP2011004671 W EP 2011004671W WO 2012038052 A2 WO2012038052 A2 WO 2012038052A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sensor
data
software
license
adaptation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004671
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012038052A3 (de
Inventor
Wolfgang RÖHRL
Franz Müller
Helmut Steidl
Original Assignee
Giesecke & Devrient Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke & Devrient Gmbh filed Critical Giesecke & Devrient Gmbh
Priority to RU2013118098A priority Critical patent/RU2607780C2/ru
Priority to CN201180045141XA priority patent/CN103229218A/zh
Priority to US13/822,063 priority patent/US10043334B2/en
Priority to EP11758132.2A priority patent/EP2619734A2/de
Priority to KR1020137009931A priority patent/KR101906615B1/ko
Publication of WO2012038052A2 publication Critical patent/WO2012038052A2/de
Publication of WO2012038052A3 publication Critical patent/WO2012038052A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/4401Bootstrapping
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D11/00Devices accepting coins; Devices accepting, dispensing, sorting or counting valuable papers
    • G07D11/20Controlling or monitoring the operation of devices; Data handling
    • G07D11/28Setting of parameters; Software updates

Definitions

  • the invention relates to a sensor for checking documents of value, a device for checking documents of value, which has the sensor, and a method for operating the sensor.
  • sensors are usually used with which the type of value documents is determined and / or with which the value documents are checked for authenticity and / or their condition.
  • sensors are e.g. used for checking banknotes, checks, ID cards, credit cards, check cards, tickets, vouchers and the like.
  • the value documents are checked in a value document processing device in which, depending on the value-document properties to be checked, one or more different sensors are included.
  • Such sensors usually require adaptation data, i. Data on the value documents to be checked, which the sensor uses to check the value documents. This can e.g. Comparative data with which the measurement data of the value documents are compared or criteria by which the genuineness, the type or the condition of the value documents is assessed.
  • the sensors Even after their commissioning, such sensors are kept up to date, in particular with regard to the software for operating the sensors and with regard to the adaptation data required for testing new value documents. Therefore, from time to time, the sensors usually receive updates regarding their software or updates concerning the adaptation data required for checking the value documents or also updates regarding data of newly disclosed counterfeit value documents. So far, for such updates a service on site of the sensor required to make the update available with the new software or new data for the sensor. For this purpose, for example, the updates are transmitted by a person commissioned by the sensor manufacturer from a portable computer to the sensor and permanently stored in a non-volatile memory of the sensor. However, such service calls can be associated with a longer wait time for the sensor operator and high costs.
  • An object of the present invention is to provide a sensor for checking documents of value, which can be replaced with little effort by a new sensor.
  • the trained for checking the value documents sensor has a non-volatile memory which is permanently installed in the sensor, a measuring device for detecting measurement data of the value documents to be tested, a processor for controlling the sensor and the evaluation of the measured data, a data carrier recording , via which a data medium can be physically and electronically connected to the sensor, and a volatile memory in which software and adaptation data are used to test the value document. can be stored temporarily.
  • the volatile memory may be part of the processor of the sensor or connected via a data bus to the processor of the sensor.
  • the sensor is configured to execute the software temporarily stored in the volatile memory in order to acquire measurement data of the value documents by the measuring device and to check the value documents on the basis of the acquired measurement data and with the aid of the adaptation data temporarily stored in the volatile memory.
  • adaptation data for checking the value documents those data are designated which the sensor requires for checking the value documents in order to be able to assess the authenticity, the type or the state of the value documents.
  • the measured data acquired by the sensor are evaluated with the aid of the adaptation data.
  • Adaptation data usually contains individual criteria for checking the value documents, which are different for the different types of value documents. For example, in the case of newly issued banknotes, it is necessary to provide the sensor with the criteria for determining the type and assessing the authenticity of these new banknotes.
  • Software for checking the value documents designates one or more programs that the sensor carries out in order to carry out the steps necessary for checking the value documents, for example in order to acquire measurement data, to process and evaluate it.
  • the sensor is characterized by the fact that neither the software that the sensor carries out for checking the value documents nor the adaptation data that the sensor uses to check the value documents are permanently stored in the sensor and that these are also used to operate the sensor Sensors, not permanently stored in the sensor.
  • a permanent storage is at least understood over a period as he for carrying out the examination of value documents is required, for example, a single value document or a stack of value documents inserted in a device for value document processing.
  • the sensor is set up so that both the software and the adaptation data are loaded from outside the sensor into the sensor and temporarily stored in a volatile memory of the sensor.
  • the senor has a non-volatile memory in which a firmware of the sensor is included, in this non-volatile memory but no software and no adaptation data are stored.
  • the adaptation data loaded into the sensor and the software loaded into the sensor are neither stored in this nonvolatile memory of the sensor nor in another nonvolatile memory of the sensor.
  • the software and the adaptation data are made available to the sensor in the first exemplary embodiment by a data carrier which is connected to the sensor via the data carrier receptacle, and in the second exemplary embodiment by a memory area of a computer with which the sensor can exchange data.
  • the firmware of the sensor in particular by a base operating system of the sensor included in the firmware, it is stipulated that both the software and the adaptation data are loaded from outside the sensor into the sensor and thereby stored in a volatile memory of the sensor , It is provided that the software and the adaptation data are only loaded into the sensor when the sensor is to be operated for checking the value documents.
  • the sensor is designed to subsequently execute the software stored in the volatile memory and to check the authenticity and / or the type and / or the state of the value documents on the basis of the adaptation data stored in the volatile memory. It can be provided that the sensor can only be used for checking value documents if a data carrier is connected to the sensor via the data carrier receptacle.
  • the data carrier can be electronically connected to the sensor such that data can be exchanged between the data carrier and the sensor.
  • the disk is designed as a flash card, for example as an SD card or MMC card, and equipped with a PC-compatible file system.
  • a designed as a flash card data carrier has the advantage that it is portable and inexpensive and can be connected via a standard slot with the sensor without the sensor must be opened.
  • license data is stored on the data carrier, by means of which a license for the use of the software and / or the adaptation data, or for the use of components thereof, is made available.
  • This license enables the use of the software and / or adaptation data or components thereof for the sensor.
  • the sensor is set up to check before loading the software and / or the adaptation data in the volatile memory, for which software and / or for which adaptation data a data carrier connected to the data carrier recording provides a valid license.
  • a device for accepting and / or outputting value documents in which the sensor is installed or installed is, is and will not store information about which software and / or adaptation data has a valid license.
  • the storage of the software and adaptation data and possibly the license data, outside the sensor, instead of storage in the sensor itself, is e.g. then advantageous if an operating sensor, e.g. due to a technical defect, should be replaced by a new sensor. Because in this case, the entire set of software and adaptation data to be used for the respective sensor and possibly license data of the sensor can be very easily transferred to the new sensor. For the sensor manufacturer, there is also the advantage that the sensors themselves do not have to be individually equipped with software and adaptation data. Since a non-volatile memory for the permanent storage of software and adaptation data is dispensed with in the sensor, the sensor can be produced at lower cost and run in a space-saving manner.
  • the storage of the software and adaptation data outside the sensor, instead of storage in the sensor itself, also increases the flexibility of the storage volume and therefore enables the sensor to be operated with very extensive software and memory-intensive adaptation data if required.
  • the non-volatile memory is a permanent part of the sensor, which contains a firmware of the sensor. This includes, for example, a fixed basic operating system of the sensor, which is needed to run the software.
  • a firmware of the sensor This includes, for example, a fixed basic operating system of the sensor, which is needed to run the software.
  • the nonvolatile memory of the sensor for example, essentially the basic operating system of the sensor is stored.
  • the basic operating system may also be stored on the data carrier to be connected to the sensor, which in this case is designed as a bootable data carrier, eg as a bootable flash card.
  • the non- Volatile memory in addition to the basic operating system of the sensor, and calibration data of the sensor can be stored. The calibration data are usually individually tailored to the sensor and are calculated with the acquired measurement data of the sensor in order to match the measurement data of different sensors.
  • the non-volatile memory can be designed as eg as flash memory or as ROM, EPROM or
  • EEPROM Since the storage capacity of the nonvolatile memory need not be designed to store software and adaptation data, an inexpensive nonvolatile memory with a relatively low storage capacity can be advantageously used for the sensor.
  • the senor is equipped with a communication interface, via which data can be loaded into the sensor.
  • the sensor may e.g. Receive data and / or control commands from or send to a device for accepting and / or issuing value documents.
  • the adaptation data and / or the software are made available to the sensor by a data carrier connected to the data carrier recording.
  • the sensor in particular the firmware of the sensor contained in the non-volatile memory, is set up to load the adaptation data and / or the software from the data carrier connected to the data carrier receptacle into the sensor and into the volatile memory of the sensor feed.
  • the senor in particular the firmware of the sensor contained in the non-volatile memory, is set up to transmit the adaptation data and / or the software via the communication system.
  • sensor interface directly into the sensor to load and store in the volatile memory of the sensor.
  • the adaptation data and / or the software are provided, for example, by a computer outside the sensor and are loaded from there via the communication interface into the volatile memory of the sensor.
  • the invention also relates to a device for checking value documents which has the above-described sensor and a data carrier which can be connected or connected to the sensor via the data carrier receptacle.
  • the data medium stores license data which determine for which software and / or for which adaptation data the data medium provides a license.
  • adaptation data and / or software for checking the value documents can also be stored on the data carrier.
  • the device may be a device for processing value documents, which is designed for the acceptance and / or output of value documents.
  • the device may also be a set of the sensor and the data carrier, e.g. a set to be installed in a device for value document processing.
  • the invention further relates to a method for operating the above-described, for the examination of value documents formed sensor. To operate the sensor, the following steps are performed:
  • a data carrier is connected via the data carrier recording with the sensor.
  • adaptation data for checking the value documents and software for checking the value documents from outside the sensor are loaded into the sensor and temporarily stored in the volatile memory of the sensor.
  • adaptation data loaded into the sensor nor the software loaded into the sensor are permanently stored in the sensor. stores, ie they are stored neither in the nonvolatile memory of the sensor nor in another nonvolatile memory of the sensor.
  • the software stored in the volatile memory is executed.
  • measurement data of the value documents are detected by the measuring device and the value documents are checked on the basis of the acquired measurement data and with the aid of the adaptation data loaded in the volatile memory, in particular on their authenticity and / or their type and / or their condition.
  • license data are stored, by which it is determined for which software and / or adaptation data the respective data carrier provides a license.
  • the information for which software and / or adaptation data the respective data carrier provides a license is determined exclusively by the license data stored on the data carrier.
  • the license data contain information about which components of the software and / or adaptation data the respective data carrier provides a license and thus which components of the software and / or adaptation data may be used in connection with this data carrier.
  • the license data may contain information about the period in which the respective data carrier provides a valid license for the software and / or the adaptation data and / or components thereof.
  • the license data provides a valid license only in conjunction with one or more particular media.
  • a data carrier which has a worldwide individual identifier which is stored on the data carrier in an unchangeable manner.
  • the license provided by the data carrier is thus to the individual identifier that the licenses contained in the license data are valid only in connection with that one or more particular volumes.
  • the respective adaptation data and / or software can therefore only be used if the sensor is connected to a specific data carrier on which license data corresponding to the individual identifier of the data carrier are stored.
  • This license information does not provide a valid license in connection with any media that has a different individual identifier that does not correspond to the license data.
  • step b Before loading the software and adaptation data into the volatile memory according to step b), it is checked on the basis of the license data stored on the data carrier for which software and adaptation data the data carrier provides a valid license. Only the software and adaptation data for which the data carrier provides a valid license according to the license data are loaded into the sensor from outside the sensor and stored in the nonvolatile memory of the sensor. In order to determine for which software and adaptation data the data carrier provides a valid license, it is checked whether the unalterably stored on the data carrier, individual identifier corresponds to the license data. In particular, it can be checked whether the individual identifier of the data carrier corresponds to an identifier contained in the license data, for example, whether these match or whether they provide a specific result linked to each other.
  • the individual identifier of the data carrier matches an identifier to which the license data refer.
  • a reference can be realized, for example, by storing group information on the data carrier which contains an association of the respective data carrier with a group of data carriers, in conjunction with License data that is valid for a group of media, that is, that qualifies as a group license.
  • the described method steps can be defined in the basic operating system of the sensor. If the license data also contain time-limited licenses, it is checked, for example, whether the current time falls within the validity period of the temporary license. To check the validity of a temporary license, the sensor can be equipped with a real-time clock. Alternatively, the sensor may check the validity of the temporary license without information about the actual time.
  • the sensor checks to see if the date of the software and / or the adaptation data falls within the validity period defined by the license data.
  • the license data is protected against falsification by a digital signature.
  • a public key stored in the nonvolatile memory of the sensor may be used.
  • the sensor checks the digital signature of the license data to ensure the source of the license data from the sensor manufacturer.
  • the software and / or adaptation data may also be provided by a digital signature
  • the sensor preferably checks the authenticity and integrity of the software to be loaded and adaptation data before it uses the software and adaptation data to check the value documents.
  • the license to use the software and / or adaptation data was coupled to the serial number of the sensor and therefore always a service use necessary to the licenses of the defective to the new sensor to transfer.
  • the outsourcing of the license data to the data carrier and the coupling of the license to the individual identifier of the data carrier considerably simplify the handling of the licenses. Because even if a sensor is defective, the sensor operator remains in possession of his licenses once purchased. He can transfer the licenses to a new sensor simply by removing the data medium with the license data stored on it from the defective sensor and connecting it to the new sensor.
  • the licensing process also provides the following benefits:
  • the license data can therefore also be easily sent via the Internet, e.g. by email.
  • the software and / or adaptation data are the same for all sensors, regardless of the licenses purchased by the respective sensor operator. This reduces the expense for the sensor manufacturer regarding the creation and documentation of the various compilations of software and adaptation data which would be required for the respective sensors of the various sensor operators.
  • the sensors can be easily kept up to date and their functions can be extended later if necessary.
  • the adaptation data and / or the software are provided by the data carrier attached to the data carrier receptacle.
  • the adaptation data and / or the software is loaded from the data carrier into the sensor and stored in the volatile memory of the sensor.
  • the adaptation data carrier provides a valid license
  • both the adaptation data and the software are loaded from the data carrier into the sensor.
  • only one of the two components, adaptation data and software can be loaded from the data carrier into the sensor.
  • the respective other component can, for example, be loaded into the sensor via the communication interface of the sensor.
  • the adaptation data from the data carrier and the software can be loaded into the sensor via the communication interface.
  • the adaptation data and the software are provided by a computer which can communicate with the sensor via the communication interface of the sensor.
  • both the adaptation data and the software are loaded into the sensor via the communication interface of the sensor and stored directly in the volatile memory of the sensor.
  • the adaptation data and / or software are preferably provided by the computer of a device in which the sensor is installed, in particular by a device for accepting and / or outputting value documents.
  • the data carrier provides a valid license
  • only the software and / or adaptation data for which the data carrier is a valid one will become valid License from the memory area of the computer, which is connected to the sensor via the communication interface, loaded into the sensor.
  • FIG. 1 a Schematic representation of a sensor with internal functional units of the sensor and its interfaces to the outside according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 1b shows a schematic representation of a sensor with internal functional units of the sensor and its interfaces to the outside according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 2 a shows an exemplary composition of the software of the sensor used for checking documents of value
  • FIG. 2b shows an exemplary composition of the adaptation data of the sensor used for checking the value documents
  • FIG. 2 c an exemplary composition of license data for the use of the software and the adaptation data by the sensor
  • FIG. 1 a shows a sensor 1 for checking value documents in accordance with a first exemplary embodiment.
  • the sensor 1 is provided for incorporation into a device 13 for accepting and / or outputting value documents.
  • the other components of the device 13, such as the transport system and input and output compartments for documents of value, value Document storage and input and output interfaces for the operator of the device 13, are not shown in Figure la (as in Figure lb) for ease of illustration.
  • the sensor 1 has a measuring device 3, by means of which the sensor can acquire measurement data of a value document W to be tested.
  • the value document W is transported past the sensor 1 along a transport direction T, so that the measuring device 3 can sequentially acquire measurement data of a plurality of measuring points of the value document W.
  • the measuring device 3 can acquire measurement data on optical and / or magnetic and / or electrical and / or other properties of the value document.
  • the acquired measurement data are transmitted to a processor 4, through which the measurement data are processed and evaluated.
  • the processor 4 is equipped with a volatile memory 9 in which software SW and adaptation data A are temporarily stored for checking the value documents.
  • the volatile memory 9 may also be arranged outside the processor 4.
  • the sensor 1 further includes a nonvolatile memory 2 which only needs to have a relatively small memory capacity. This is only used to permanently provide a firmware FW of the sensor in the sensor, eg a basic operating system of the sensor, which is necessary for booting the sensor, or calibration data, which are used for a comparison of the acquired measurement data and individually for the measuring device 3 of the sensor were determined.
  • no software SW and no adaptation data A are stored for checking the value documents W.
  • the sensor 1 also contains no further non-volatile memory in which the software of the sensor and adaptation data for checking the value documents are permanently stored or are.
  • the software SW and adaptation data A required for checking the value documents are made available to the sensor from outside the sensor posed.
  • the software SW and the adaptation data A are stored on a portable data carrier, for example on a flash card 10.
  • this flash card 10 must be connected to the sensor 1 via a data carrier receptacle 6.
  • the data carrier receptacle 6 may be formed, for example, as a flash card slot, which is integrated in the housing of the sensor 1.
  • the software SW and adaptation data A located on the flash card are loaded into the sensor 1 and stored there in the volatile memory 9. Once the software SW and adaptation data A have been loaded from the flash card 10 into the volatile memory 9, the processor 4 can execute the software and perform the verification of the value documents.
  • the license for using the software SW stored on the flash card 10 and the adaptation data A is determined by license data L, which are likewise stored on the flash card 10. Of the software SW and adaptation data A stored on the flash card 10, only those can be loaded into the sensor 1 for which a valid license exists in accordance with the license data L. Details for checking the license data L follow in the description of FIGS. 2c and 2d.
  • the sensor 1 also has a communication interface 5, via which data from outside the sensor 1 can be loaded into the sensor 1.
  • the communication interface 5 may be, for example, a USB or Ethernet interface.
  • the sensor is connected to a computer 11, for example to the computer of a device 13 for accepting and / or outputting value documents in which the sensor 1 is installed.
  • the computer 11 may in particular be the computer of an ATM 13, which, like the sensor 1, is accommodated in the housing of the ATM 13.
  • the computer 11 can also be a Central computer, which is in connection with several ATMs.
  • a bidirectional real-time connection 7 via which, for example, control commands or measurement results of the sensor 1, which relate, for example, to the authenticity, type or state of the value documents, are transmitted from or to the computer 11 become.
  • the sensor 1 is connected to the computer 11 via a data line 8, via which software updates SW and / or adaptation data updates A 'and / or license data updates L' are transmitted to the sensor 1.
  • These updates SW, A ', L' can be transmitted via the Internet 14 to the computer 11 and from there via the data line 8 to the sensor 1.
  • the updates are not stored in the sensor 1, but only on the flash card 10 connected to the sensor 1, where they replace or supplement the (previous) software and / or adaptation data and / or license data L.
  • the processor 4 of the sensor 1 provides for the transmission of the update software SW and / or update adaptation data A 'and / or update license data L' directly from the communication interface 5, through the sensor 1 to the one connected to the sensor 1 Flash card 10.
  • Loading the update software SW and / or the update adaptation data A 'via the communication interface 5 of the sensor, passing through the sensor, onto the data carrier can be carried out in dependence on a check as to whether the data carrier 10 for the Updates provides a valid license.
  • Software SW and / or adaptation data A for checking the value documents can already be stored on the flash card 10 before the flash card 10 is connected to the sensor 1.
  • the flash card 10 may have received the software SW and / or the adaptation data A, for example, prior to their delivery by the sensor manufacturer.
  • the flash card 10 may also have been transferred from a defective sensor 1 'to the sensor 1 and Therefore, the software SW and / or adaptation data A already included. But it is also possible that, when connecting the flash card 10 to the sensor 1, on the flash card 10 still no software SW and / or no adaptation data A are stored. In this case, the software SW and / or adaptation data A are stored via the communication interface 5 of the sensor 1 directly into the inserted flash card 10, without being stored elsewhere in the sensor 1.
  • Figure lb shows a second embodiment in which only license data L are stored on the flash card 10, but no software SW and no adaptation data A for checking the value documents W.
  • the software SW and adaptation data A in this example are permanently in a memory area 12 of the computer 11 of the device 13 is stored.
  • the sensor 1 is connected to the computer 11 via the real-time connection 7 and via the data line 8. Only to check the value documents, the processor 4 of the sensor 1 ensures that the software SW and adaptation data A are transferred from the memory area 12 via the data line 8 to the sensor 1 and stored in the volatile memory 9 of the sensor 1. As soon as the software SW and adaptation data A have been stored from the memory area 12 into the volatile memory 9 of the sensor 1, the processor 4 can execute the software SW and carry out the checking of the value documents.
  • the software SW and / or adaptation data A stored in the memory area 12 of the computer 11 can also be replaced by an update software SW 'and / or update adaptation data A', which are transmitted from the Internet 14 to the computer 11 of the device 13 , Any update license data L ', as in the first embodiment via the communication interface 5 through the sensor 1 to the with the Sensor 1 connected flash card 10 where they replace the (previous) license data L or supplement.
  • FIG. 2 a shows, by way of example, the components of a software SW which the sensor 1 can use to check the value documents W.
  • This example is version 1.7 of the software that can be used for sensor 1, which is valid from 1.6.2010 and replaces the previously valid version.
  • the software contains three software options 20 with the designation "XY” "FT” and "QR", which the sensor operator for the sensor 1 can optionally purchase and - with the help of an appropriate license - can unlock for its sensor 1.
  • the sensor 1 can receive extended functions, eg for checking the status of the value documents on the basis of the acquired measurement data, for reading the serial number of the value documents, for checking the check or for tracing forged value documents.
  • FIG. 2b shows an exemplary composition of the adaptation data A for checking the value documents W, which are used by the processor 4 of the sensor 1 during the execution of the software SW.
  • the adaptation data A contains five different data sets 30 labeled "EUR”, “USD”, “CAD”, “JPY” and “CNY” for the currencies euro, US dollar, Canadian dollar, Japanese yen and Chinese yuan
  • Each of the data records 30 contains, for example, comparison data for each denomination of the respective currency, with which the acquired measurement data of the value documents W are adapted.
  • These adaptation data A of version 2.12 are also valid from 1.6.2010 and replace the previously valid adaptation data.
  • Both the software SW and the adaptation data A are protected against adulteration by a cryptological check sum PSW or PA.
  • the software SW contains a cryptographic check sum PSW for this purpose, which is calculated from the basic software and the software options 20.
  • the cryptological checksum PA contained in the adaptation data A is calculated from the data sets 30 of the adaptation data A.
  • the sensor 1 checks whether the basic software and the software options 20 result in the checksum PSW and whether the data records 30 of the adaptation data A result in the checksum PA. Only if they match is the basic software and the software options 20 or the data sets 30 of the adaptation data A loaded into the sensor 1.
  • Both the checksums PSW and PA and the version designation and the date of the software or of the adaptation data are stored in encrypted form in the software SW or in the adaptation data A and are decrypted by the sensor 1 before checking the respective checksum PSW or PA, which has corresponding keys.
  • FIG. 2 c shows an example of the composition of license data L.
  • This license data L it is determined for which components of the software SW and for which components of the adaptation data A a license exists.
  • the license data L contain several individual licenses and are individually compiled for the respective sensor 1, depending on which components of the software SW and the adaptation data A the sensor operator wishes to use.
  • the sensor operator receives the flash card 10 with the desired selection of individual licenses.
  • 2 c comprises a license for the basic software of the sensor 1 and three option licenses: the option licenses 1 and 2 for the data records EUR and USD of the adaptation data A and the option license 3 for the software option "XY" of the software SW, see Figures 2a, 2b
  • the license for the basic software and the option licenses are valid for an unlimited time and the license data L can also be encrypted
  • the license data L shown in Figure 2c individually assembled for a particular flashcard 10 and only provide a valid license if stored on this flashcard 10 having the "correct" identifier K. This can be ensured, for example, by using a flash card 10 which carries an individual identifier K, which is unique worldwide and which is immutable stored on the flash card 10, cf.
  • Figures la, lb
  • this individual identifier K is "# 123456789.”
  • the sensor 1 checks, for example, whether the individual identifier K of the flash card 10 corresponds to the identifier K for which the license data L is valid contained in the license data L (see Figure 2c, 2d) and it is checked whether the identifier K of the license data L with the identifier K of the flash card 0. In lieu of an agreement, it is also possible for the two to correspond in another way
  • Identifiers are checked, for example, whether the two identifiers, mathematically linked together, provide a specific result.
  • the license data L from FIG. 2 c can only be used in conjunction with the flash card 10 since this has the correct identifier K. If the license data L be copied to another flash card carrying a different identifier K ', so the verification of the license data L by the sensor 1 provides a negative result and the loading of the software and adaptation data in the sensor 1 is denied.
  • update license data L ' will be made available to him, cf. Figure 2d.
  • the update license data L ' are stored on the flash card 10 and replace or supplement there the (previous) license data L.
  • the license data L' can eg be sent electronically to the sensor operator, eg by e-mail, without it being downloaded be made available on the Internet.
  • the sensor operator receives update license data L 'which, in addition to the (previous) license data L, additionally comprises two time licenses which are only valid for a limited time: the time license 1 for the data record "CNY" of the adaptation data A and Time license 2 for the software option "FT".
  • the two time licenses 1 and 2 allow the loading of those data records "CNY” and the software option "FT", which are dated with a date from 1.1.2010 to 31.12.2010, cf. FIGS. 2a, 2b.
  • a data record "CNY” or software option “FT” dated after this time will no longer be released with these time licenses 1 and 2.
  • Figure 2e shows an alternative embodiment for the license data L, which are not individually assembled for a single flash card 10, but for a group Gl of flash cards. For example, the group Gl owns several flash cards of the same user.
  • the group license has the advantage that the license data L no longer has to be individually compiled and delivered differently for each flash card, whereas for individual license data, specific license data L must always be stored on each flash card Instead, each flash card of the group G1 receives the group license compiled for the group G.
  • the expense of file handling is considerably reduced License data L stored in Figure 2e
  • group information which is stored cryptologically secured against adulteration on the respective flash card, cf. FIG. 2f.
  • the group information contains an assignment of the flash card to one or more groups.
  • the group information consists of the information that the flash card with the identifier K belongs to the group G1.
  • the group information differs individually for each flash card, since it refers to the respective individual identification of the flash card.
  • the group information is already stored on the flash card 10 before the delivery of the flash card 10 to the user.
  • the sensor 1 checks whether the license data L of the flash card 10 connected to the sensor 1 is valid. If the sensor finds the license data L from FIG. 2e, it first determines that the license data L is a group license for the group G1. The sensor 1 then checks whether the flash card 10 connected to it also contains group information about the group G1 and whether the assignment of the flash card 10 with the identifier K to the group G1 mentioned in the license data results from this group information.
  • the group license can only be used for those flash cards that contain the appropriate group information for the respective identifier of the respective flash card.
  • the license data L which contain a group license, can therefore be sent to the users simply over the Internet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten sowie eine Vorrichtung mit dem Sensor und ein Verfahren zum Betreiben des Sensors. Der Sensor zeichnet sich dadurch aus, dass die weder die Software, die der Sensor zur Prüfung der Wertdokumente ausführt, noch die Adaptionsdaten, die der Sensor zur Prüfung der Wertdokumente verwendet, permanent in dem Sensor selbst gespeichert werden. Der Sensor ist dazu eingerichtet, dass sowohl die Software als auch die Adaptionsdaten von außerhalb des Sensors in den Sensor geladen werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Sensor nur dann zur Prüfung von Wertdokumenten verwendet werden kann wenn ein Datenträger mit dem Sensor verbunden ist und auf dem Datenträger Lizenzdaten gespeichert sind, durch die dem Sensor eine Lizenz für die Verwendung der Software und/oder der Adaptionsdaten bereit gestellt wird

Description

Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
Die Erfindung betrifft einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten, eine Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten, die den Sensor aufweist, und ein Verfahren zum Betreiben des Sensors.
Zur Prüfung von Wertdokumenten werden üblicherweise Sensoren verwendet, mit denen die Art der Wertdokumente bestimmt wird und/ oder mit denen die Wertdokumente auf Echtheit und /oder auf ihren Zustand geprüft werden. Derartige Sensoren werden z.B. zur Prüfung von Banknoten, Schecks, Ausweisen, Kreditkarten, Scheckkarten, Tickets, Gutscheinen und dergleichen verwendet. Die Wertdokumente werden in einer Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung geprüft, in der, je nach den zu prüfenden Wertdokumenteigenschaften, einer oder mehrere unterschiedliche Sensoren enthalten sind.
Zum Prüfen der Wertdokumente benötigen derartige Sensoren üblicherweise Adaptionsdaten, d.h. Daten über die zu prüfenden Wertdokumente, auf die der Sensor zur Prüfung der Wertdokumente zurückgreift. Dies können z.B. Vergleichsdaten sein, mit denen die Messdaten der Wertdokumente ver- glichen werden oder auch Kriterien, nach denen die Echtheit, die Art oder der Zustand der Wertdokumente beurteilt wird.
Auch nach ihrer Inbetriebnahme werden derartige Sensoren auf dem aktuellen Stand gehalten, insbesondere im Hinblick auf die Software zum Betrei- ben der Sensoren und im Hinblick auf die zur Prüfung neuer Wertdokumente erforderlichen Adaptionsdaten. Daher erhalten die Sensoren üblicherweise von Zeit zu Zeit Updates betreffend deren Software oder Updates betreffend die zur Prüfung der Wertdokumente benötigten Adaptionsdaten oder auch Updates betreffend Daten neu bekannt gewordener gefälschter Wert- dokumente. Bisher ist für derartige Updates ein Service-Einsatz am Standort des Sensors erforderlich, um das Update mit der neuen Software oder den neuen Daten für den Sensor verfügbar zu machen. Dazu werden die Updates zum Beispiel, durch eine vom Sensorhersteller beauftragte Person, von einem tragbaren Computer zu dem Sensor übertragen und in einem nicht- flüchtigen Speicher des Sensors permanent gespeichert. Derartige Service- Einsätze können jedoch mit einer längeren Wartezeit für den Sensorbetreiber und mit hohen Kosten verbunden sein. Für den Fall, dass ein in Betrieb stehender Sensor, z.B. wegen eines technischen Defekts, durch einen neuen Sensor ersetzt werden soll, ist es erforderlich, den neuen Sensor mit dersel- ben Software und denselben Adaptionsdaten auszustatten wie sie der defekte Sensor aufweist. Für die Übertragung der Software und der Adaptionsdaten auf den neuen Sensor ist bisher auch ein derartiger Service-Einsatz erforderlich. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten anzugeben, der mit geringem Aufwand durch einen neuen Sensor ersetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Der zum Prüfen der Wertdokumente ausgebildete Sensor weist einen nicht- flüchtigen Speicher auf, der permanent in dem Sensor installiert ist, eine Messeinrichtung zum Erfassen von Messdaten der zu prüfenden Wertdokumente, einen Prozessor zur Steuerung des Sensors und zur Auswertung der Messdaten, eine Datenträger- Aufnahme, über die ein Datenträger physikalisch und elektronisch mit dem Sensor verbindbar ist, und einen flüchtigen Speicher, in dem Software und Adaptionsdaten zur Prüfung der Wertdoku- mente temporär gespeichert werden können. Der flüchtige Speicher kann ein Bestandteil des Prozessors des Sensors sein oder über einen Datenbus mit der Prozessor des Sensors verbunden sein. Der Sensor ist dazu eingerichtet, die in den flüchtigen Speicher temporär gespeicherte Software auszuführen, um Messdaten der Wertdokumente durch die Messeinrichtung zu erfassen und um die Wertdokumente anhand der erfassten Messdaten und mit Hilfe der in dem flüchtigen Speicher temporär gespeicherten Adaptionsdaten zu prüfen. Als Adaptionsdaten zur Prüfung der Wertdokumente werden solche Daten bezeichnet, die der Sensor zur Prüfung der Wertdokumente benötigt, um die Echtheit, die Art oder den Zustand der Wertdokumente beurteilen zu können. Die von dem Sensor erfassten Messdaten werden mit Hilfe der Adaptionsdaten ausgewertet. Adaptionsdaten enthalten meist individuelle Krite- rien zur Prüfung der Wertdokumente, die für die verschiedenen Arten von Wertdokumenten unterschiedlich sind. Beispielsweise ist es im Fall von neu emittierten Banknoten notwendig, dem Sensor die Kriterien zur Feststellung der Art und zur Beurteilung der Echtheit dieser neuen Banknoten zur Verfügung zu stellen. Als Software zur Prüfung der Wertdokumente wird eines oder mehrere Programme bezeichnet, das der Sensor ausführt, um die zur Prüfung der Wertdokumente notwendigen Schritte durchzuführen, z.B. um Messdaten zu erfassen, diese zu verarbeiten und auszuwerten.
Der Sensor zeichnet sich dadurch aus, dass weder die Software, die der Sen- sor zur Prüfung der Wertdokumente ausführt, noch die Adaptionsdaten, die der Sensor zur Prüfung der Wertdokumente verwendet, permanent in dem Sensor gespeichert sind und dass diese, auch zum Betreiben des Sensors, nicht permanent in dem Sensor gespeichert werden. Als permanent wird dabei eine Speicherung mindestens über einen Zeitraum verstanden, wie er zur Durchführung der Prüfung von Wertdokumenten erforderlich ist, z.B. eines einzelnen Wertdokuments oder eines Stapels von in einer Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung eingelegten Wertdokumenten. Im Unterschied dazu ist der Sensor dazu eingerichtet, dass sowohl die Software als auch die Adaptionsdaten von außerhalb des Sensors in den Sensor geladen werden und dabei in einem flüchtigen Speicher des Sensors temporär gespeichert werden. Der Sensor weist zwar einen nichtflüchtigen Speicher auf, in dem eine Firmware des Sensors enthalten ist, in diesem nichtflüchtigen Speicher werden aber keine Software und keine Adaptionsdaten gespeichert. Die in den Sensor geladenen Adaptionsdaten und die in den Sensor geladene Software werden weder in diesem nichtflüchtigen Speicher des Sensors noch in einem anderen nichtflüchtigen Speicher des Sensors gespeichert. Die Software und die Adaptionsdaten werden dem Sensor im ersten Ausführungsbeispiel durch einen Datenträger zur Verfügung gestellt, der über die Daten- träger- Aufnahme mit dem Sensor verbunden ist, und im zweiten Ausführungsbeispiel durch einen Speicherbereich eines Computers, mit dem der Sensor Daten austauschen kann.
Insbesondere ist in der Firmware des Sensors, insbesondere durch ein in der Firmware enthaltenes Basis-Betriebssystem des Sensors, festgelegt, dass sowohl die Software als auch die Adaptionsdaten von außerhalb des Sensors in den Sensor geladen werden und dabei in einen flüchtigen Speicher des Sensors gespeichert werden. Dabei ist vorgesehen, dass die Software und die Adaptionsdaten erst dann in den Sensor geladen werden, wenn der Sensor zur Prüfung der Wertdokumente betrieben werden soll. Der Sensor ist dazu ausgebildet, die in dem flüchtigen Speicher gespeicherte Software anschließend auszuführen, und die Echtheit und/ oder die Art und/ oder den Zustand der Wertdokumente anhand der in dem flüchtigen Speicher gespeicherten Adaptionsdaten zu prüfen. Es kann vorgesehen sein, dass der Sensor nur dann zur Prüfung von Wertdokumenten verwendet werden kann, wenn ein Datenträger über die Datenträger-Aufnahme mit dem Sensor verbunden ist. Die stellt sicher, dass nur diejenigen Sensoren, für die ein geeigneter Datenträger zur Verfügung steht, tatsächlich zur Prüfung von Wertdokumenten verwendet werden können. Der Datenträger ist derart elektronisch mit dem Sensor verbindbar, dass zwischen dem Datenträger und dem Sensor Daten ausgetauscht werden können. Vorzugsweise ist der Datenträger als Flashkarte ausgebildet, z.B. als SD-Karte oder MMC-Karte, und mit einem PC-kompatiblen Dateisystem ausgestattet. Ein als Flashkarte ausgebildeter Datenträger hat den Vorteil, dass dieser tragbar und kostengünstig ist und über einen Standard- Steckplatz mit dem Sensor verbunden werden kann, ohne dass der Sensor geöffnet werden muss.
Insbesondere ist vorgesehen, dass auf dem Datenträger Lizenzdaten gespeichert sind, durch die eine Lizenz für die Verwendung der Software und/ oder der Adaptionsdaten, oder für die Verwendung von Bestandteilen davon, bereitgestellt wird. Durch diese Lizenz wird die Verwendung der Software und /oder Adaptionsdaten oder Bestandteilen davon für den Sensor freigeschaltet. Bevorzugt ist der Sensor ist dazu eingerichtet, vor dem Laden der Software und /oder der Adaptionsdaten in den flüchtigen Speicher zu prüfen, für welche Software und/ oder für welche Adaptionsdaten ein mit der Datenträger- Aufnahme verbundener Datenträger eine gültige Lizenz bereitstellt. In dem Sensor selbst ist und wird keine Information darüber gespeichert, für welche Software und/ oder Adaptionsdaten eine gültige Lizenz vorliegt. Auch in einer Vorrichtung zur Annahme und/ oder Ausgabe von Wertdokumenten, in die der Sensor eingebaut ist oder eingebaut wird, ist und wird keine Information darüber gespeichert, für welche Software und /oder Adaptionsdaten eine gültige Lizenz vorliegt.
Die Speicherung der Software und Adaptionsdaten und ggf. der Lizenzda- ten, außerhalb des Sensors, an Stelle einer Speicherung in dem Sensor selbst, ist z.B. dann von Vorteil, wenn ein in Betrieb stehender Sensor, z.B. wegen eines technischen Defekts, durch einen neuen Sensor ersetzt werden soll. Denn in diesem Fall kann die gesamte, für den jeweiligen Sensor zu verwendende Zusammenstellung aus Software und Adaptionsdaten und ggf. Li- zenzdaten des Sensors, sehr einfach auf den neuen Sensor übertragen werden. Für den Sensorhersteller ergibt sich ferner der Vorteil, dass die Sensoren selbst nicht individuell mit Software und Adaptionsdaten ausgestattet werden müssen. Da in dem Sensor auf einen nichtflüchtigen Speicher für die permanente Speicherung von Software und Adaptionsdaten verzichtet wird, kann der Sensor kostengünstiger hergestellt werden und platzsparend ausgeführt werden. Die Speicherung der Software und Adaptionsdaten außerhalb des Sensors, an Stelle einer Speicherung in dem Sensor selbst, erhöht außerdem die Flexibilität des Speichervolumens und ermöglicht daher, dass der Sensor bei Bedarf auch mit sehr umfangreicher Software und speicherin- tensiven Adaptionsdaten betrieben werden kann.
Der nichtflüchtige Speicher ist ein permanenter Bestandteil des Sensors, in dem eine Firmware des Sensors enthalten ist. Diese umfasst z.B. ein unveränderliches Basis-Betriebssystem des Sensors, das zum Hochlaufen der Soft- wäre benötigt wird. In dem nichtflüchtigen Speicher des Sensors ist z.B. im Wesentlichen das Basis-Betriebssystem des Sensors gespeichert. Das Basis- Betriebssystem kann alternativ dazu aber auch auf dem mit dem Sensor zu verbindenden Datenträger gespeichert sein, der in diesem Fall als bootfähiger Datenträger, z.B. als bootfähige Flashkarte ausgebildet ist. In dem nicht- flüchtigen Speicher, können, neben dem Basis-Betriebssystem des Sensors, auch Kalibrierdaten des Sensors gespeichert sein. Die Kalibrierdaten sind üblicherweise individuell auf den Sensor zugeschnitten und werden mit den erfassten Messdaten des Sensors verrechnet, um die Messdaten verschiede- ner Sensoren aufeinander abzugleichen. Der nichtflüchtige Speicher kann als z.B. als Flashspeicher ausgebildet sein oder als ROM, EPROM oder
EEPROM. Da die Speicherkapazität des nichtflüchtigen Speichers nicht zur Speicherung von Software und Adaptionsdaten ausgelegt zu sein braucht, kann für den Sensor vorteilhaft ein kostengünstiger nichtflüchtiger Speicher mit relativ geringer Speicherkapazität verwendet werden.
Bevorzugt ist der Sensor mit einer Kommunikationsschnittstelle ausgestattet, über die Daten in den Sensor geladen werden können. Über die Kommunikationsschnittstelle kann der Sensor z.B. Daten und /oder Steuerbefehle von einer Vorrichtung zur Annahme und/ oder Ausgabe von Wertdokumenten erhalten oder an diese senden.
In einem ersten Ausführungsbeispiel werden die Adaptionsdaten und/ oder die Software dem Sensor von einem mit der Datenträger- Aufnahme verbun- denen Datenträger zur Verfügung gestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor, insbesondere die in dem nichtflüchtigen Speicher enthaltene Firmware des Sensors, dazu eingerichtet, die Adaptionsdaten und /oder die Software von dem mit der Datenträger- Aufnahme verbundenen Datenträger in den Sensor zu laden und in dem flüchtigen Speicher des Sensors zu spei- ehern.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Sensor, insbesondere die in dem nichtflüchtigen Speicher enthaltene Firmware des Sensors, dazu eingerichtet ist, die Adaptionsdaten und /oder die Software über die Kommunika- tionsschnittstelle des Sensors direkt in den Sensor zu laden und in dem flüchtigen Speicher des Sensors zu speichern. Die Adaptionsdaten und/oder die Software werden z.B. von einem Computer außerhalb des Sensors zur Verfügung gestellt und von dort über die Kommunikationsschnittstelle in den flüchtigen Speicher des Sensors geladen.
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten, die den oben beschriebenen Sensor und einen Datenträger aufweist, der über die Datenträger-Aufnahme mit dem Sensor verbindbar oder ver- bunden ist. Auf dem Datenträger sind Lizenzdaten gespeichert, durch die bestimmt ist, für welche Software und /oder für welche Adaptionsdaten der Datenträger eine Lizenz bereitstellt. Außerdem können auf dem Datenträger auch Adaptionsdaten und /oder Software zur Prüfung der Wertdokumente gespeichert sein. Die Vorrichtung kann eine Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten sein, die zur Annahme und/ oder Ausgabe von Wertdokumenten ausgebildet ist. Die Vorrichtung kann auch ein Set aus dem Sensor und dem Datenträger sein, z.B. ein Set, das in eine Vorrichtung zur Wertdokumentbearbeitung eingebaut werden soll. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben des oben beschriebenen, zur Prüfung von Wertdokumenten ausgebildeten Sensors. Zum Betreiben des Sensors werden folgende Schritte durchgeführt:
a) Ein Datenträger wird über die Datenträger-Aufnahme mit dem Sensor verbunden.
b) Anschließend werden Adaptionsdaten zur Prüfung der Wertdokumente und Software zur Prüfung der Wertdokumente von außerhalb des Sensors in den Sensor geladen und in dem flüchtigen Speicher des Sensors temporär gespeichert. Dabei werden weder die in den Sensor geladenen Adaptionsdaten noch die in den Sensor geladene Software permanent in dem Sensor ge- speichert, d.h. sie werden weder in dem nichtflüchtigen Speicher des Sensors noch in einem anderen nichtflüchtigen Speicher des Sensors gespeichert.
Nach den Schritten a) und b) wird die in dem flüchtigen Speicher gespeicher- te Software ausgeführt. Beim Ausführen der Software werden Messdaten von den Wertdokumenten durch die Messeinrichtung erfasst und die Wertdokumente anhand der erfassten Messdaten und mit Hilfe der in den flüchtigen Speicher geladenen Adaptionsdaten geprüft, insbesondere auf ihre Echtheit und/ oder ihre Art und/ oder ihren Zustand.
Auf dem Datenträger, der im Schritt a) mit dem Sensor verbunden wird, sind Lizenzdaten gespeichert, durch die bestimmt ist, für welche Software und /oder Adaptionsdaten der jeweilige Datenträger eine Lizenz bereitstellt. Die Information, für welche Software und/oder Adaptionsdaten der jeweili- ge Datenträger eine Lizenz bereitstellt, ist dabei ausschließlich durch die auf dem Datenträger gespeicherten Lizenzdaten bestimmt. Die Lizenzdaten enthalten Informationen darüber, für welche Bestandteile der Software und /oder der Adaptionsdaten der jeweilige Datenträger eine Lizenz bereitstellt und damit welche Bestandteile der Software und /oder Adaptionsdaten in Verbindung mit diesem Datenträger genutzt werden dürfen. Die Lizenzdaten können Informationen darüber enthalten, in welchem Zeitraum der jeweilige Datenträger für die Software und/ oder die Adaptionsdaten und/ oder deren Bestandteile eine gültige Lizenz bereitstellt. Die Lizenzdaten stellen nur in Verbindung mit einem oder mehreren bestimmten Datenträgern eine gültige Lizenz bereit. Um dies zu erreichen, wird ein Datenträger verwendet, der eine weltweit individuelle Kennung aufweist, die unveränderbar auf dem Datenträger gespeichert ist. Die durch den Datenträger bereitgestellte Lizenz ist derart an die individuelle Kennung des Datenträgers gekoppelt, dass die in den Lizenzdaten enthaltenen Lizenzen ausschließlich in Verbindung mit diesem einem oder mehreren bestimmten Datenträgern gültig sind. Die jeweiligen Adaptionsdaten und /oder Software sind daher nur dann verwendbar, wenn der Sensor mit einem be- stimmten Datenträger verbunden ist, auf dem Lizenzdaten gespeichert sind, die mit der individuellen Kennung des Datenträgers korrespondieren. In Verbindung mit einem beliebigen Datenträger, der eine andere individuelle Kennung aufweist, die nicht mit den Lizenzdaten korrespondiert, stellen diese Lizenzdaten keine gültige Lizenz bereit.
Vor dem Laden der Software und Adaptionsdaten in den flüchtigen Speicher gemäß Schritt b) wird anhand der auf dem Datenträger gespeicherten Lizenzdaten geprüft, für welche Software und Adaptionsdaten der Datenträger eine gültige Lizenz bereitstellt. Nur diejenige Software und Adaptions- daten, für die der Datenträger gemäß den Lizenzdaten eine gültige Lizenz bereitstellt, werden von außerhalb des Sensors in den Sensor geladen und in dem nichtflüchtigen Speicher des Sensors gespeichert. Um festzustellen, für welche Software und Adaptionsdaten der Datenträger eine gültige Lizenz bereitstellt, wird geprüft, ob die auf dem Datenträgers unveränderbar ge- speicherte, individuelle Kennung mit den Lizenzdaten korrespondiert. Insbesondere kann dabei geprüft werden, ob die individuelle Kennung des Datenträgers mit einer in den Lizenzdaten enthaltenen Kennung korrespondiert, z.B. ob diese übereinstimmen oder ob diese miteinander verknüpft ein bestimmtes Ergebnis liefern. Alternativ oder zusätzlich kann dabei auch ge- prüft werden, ob die individuelle Kennung des Datenträgers mit einer Kennung übereinstimmt, auf welche die Lizenzdaten verweisen. Ein solches Verweisen kann z.B. dadurch realisiert sein, dass eine auf dem Datenträger eine Gruppeninformation gespeichert ist, die eine Zuordnung des jeweiligen Datenträgers zu einer Gruppe von Datenträgern enthält, in Verbindung mit Lizenzdaten, die für eine Gruppe von Datenträgern gültig sind, d.h. die als Gruppenlizenz ausgebildet sind. Die beschriebenen Verfahrensschritte können im Basis-Betriebssystem des Sensors festgelegt sein. Enthalten die Lizenzdaten auch zeitlich befristete Lizenzen, so wird z.B. überprüft, ob der gegenwärtige Zeitpunkt in den jeweiligen Gültigkeitszeitraum der zeitlich befristeten Lizenz fällt. Um die Gültigkeit einer zeitlich befristeten Lizenz überprüfen zu können, kann der Sensor mit einer Echtzeituhr ausgestattet werden. Alternativ dazu kann der Sensor die Gültigkeit der zeitlich befristeten Lizenz auch ohne Informationen über die tatsächliche Zeit prüfen. Zum Beispiel überprüft der Sensor dazu, ob das Datum der Software und/ oder der Adaptionsdaten in den durch die Lizenzdaten definierten Gültigkeitszeitraum fällt. Die Lizenzdaten sind durch eine digitale Signatur gegen Verfälschung gesichert. Zum Entschlüsseln der digitalen Signatur kann ein öffentlicher Schlüssel verwendet werden, der in dem nichtflüchtigen Speicher des Sensors gespeichert ist. Der Sensor überprüft die digitale Signatur der Lizenzdaten, um die Herkunft der Lizenzdaten von dem Sensorhersteller sicherzustellen. Auch die Software und /oder Adaptionsdaten können durch eine digitale
Signatur gesichert werden und der Schlüssel zum Entschlüsseln der Software und /oder der Adaptionsdaten in dem nichtflüchtigen Speicher des Sensors gespeichert sein. Vorzugsweise überprüft der Sensor die Authentizität und Integrität der zu ladenden Software und Adaptionsdaten, bevor er die Soft- wäre und Adaptionsdaten zur Prüfung der Wertdokumente verwendet.
Bei den bisher bekannten Sensoren war die Lizenz zum Verwenden der Software und /oder Adaptionsdaten an die Seriennummer des Sensors gekoppelt und daher stets ein Service-Einsatz notwendig, um die Lizenzen von dem defekten auf den neuen Sensor zu übertragen. Im Vergleich dazu wird durch die Auslagerung der Lizenzdaten auf den Datenträger und die Kopplung der Lizenz an die individuelle Kennung des Datenträgers die Handhabung der Lizenzen deutlich vereinfacht. Denn auch wenn ein Sensor defekt wird, bleibt der Sensorbetreiber im Besitz seiner einmal erworbenen Lizenzen. Er kann die Lizenzen einfach dadurch auf einen neuen Sensor übertragen, dass er den Datenträger mit den darauf gespeicherten Lizenzdaten von dem defekten Sensor entfernt und mit dem neuen Sensor verbindet. Durch das Lizenzierungsverfahren ergeben sich außerdem folgende Vorteile:
- Da die jeweiligen Lizenzdaten nur in Verbindung mit dem Datenträger verwendbar sind, für den diese Lizenzdaten erzeugt wurden, kann durch Kopieren der Lizenzdaten auf einen beliebigen zweiten Datenträger keine zweite gültige Lizenz erzeugt werden. Die Lizenzdaten können daher auch auf einfache Weise über das Internet verschickt werden, z.B. per e-mail.
- Die Software und /oder Adaptionsdaten sind für alle Sensoren gleich, unabhängig von den Lizenzen, die der jeweilige Sensorbetreiber erworben hat. Damit reduziert sich für den Sensorhersteller der Aufwand betreffend die Erstellung und Dokumentation der verschieden Zusammenstellungen aus Software- und Adaptionsdaten, die für die jeweiligen Sensoren der verschiedenen Sensorbetreiber benötigt würden.
- Durch die Auslagerung der Lizenzdaten aus dem Sensor auf den Datenträger können die Sensoren auf einfache Weise auf dem neuesten Stand gehalten werden und deren Funktionen bei Bedarf nachträglich erweitert werden.
Im ersten Ausführungsbeispiel werden die Adaptionsdaten und/ oder die Software von dem an der Datenträger-Aufnahme angebrachten Datenträger zur Verfügung gestellt. Zum Laden der Adaptionsdaten und der Software von außerhalb des Sensors gemäß Schritt b) werden die Adaptionsdaten und/oder die Software von dem Datenträger in den Sensor geladen und in dem flüchtigen Speicher des Sensors gespeichert. In Abhängigkeit davon, für welche Software und Adaptionsdaten der Datenträger eine gültige Lizenz bereitstellt, wird dann nur diejenige Software und /oder Adaptionsdaten aus dem Datenträger in den Sensor geladen, für die der Datenträger eine gültige Lizenz bereitstellt. Im ersten Ausführungsbeispiel werden sowohl die Adaptionsdaten als auch die Software aus dem Datenträger in den Sensor geladen. Alternativ kann aber auch nur eine der beiden Komponenten, Adaptionsdaten und Software aus dem Datenträger in den Sensor geladen werden. Die jeweilige andere Komponente kann z.B. über die Kommunikationsschnitt- stelle des Sensors in den Sensor geladen werden. Beispielsweise können die Adaptionsdaten aus dem Datenträger und die Software über die Kommunikationsschnittstelle in den Sensor geladen werden. Alternativ kann aber auch die Software aus dem Datenträger und die Adaptionsdaten über die Kommunikationsschnittstelle in den Sensor geladen werden.
Im zweiten Ausführungsbeispiel werden die Adaptionsdaten und die Software von einem Computer zur Verfügung gestellt, der über die Kommunikationsschnittstelle des Sensors mit dem Sensor kommunizieren kann. Zum Laden der Adaptionsdaten und Software von außerhalb des Sensors gemäß Schritt b), werden sowohl die Adaptionsdaten als auch die Software über die Kommunikationsschnittstelle des Sensors in den Sensor geladen und direkt in dem flüchtigen Speicher des Sensors gespeichert. Die Adaptionsdaten und /oder Software werden dabei vorzugsweise von dem Computer einer Vorrichtung bereit gestellt werden, in die der Sensor eingebaut ist, insbesondere von einer Vorrichtung zur Annahme und/ oder Ausgabe von Wertdokumenten. In Abhängigkeit davon, für welche Software und Adaptionsdaten der Datenträger eine gültige Lizenz bereitstellt, wird jedoch nur diejenige Software und/ oder Adaptionsdaten, für die der Datenträger eine gültige Lizenz bereitstellt, aus dem Speicherbereich des Computers, der über die Kommunikationsschnittstelle mit dem Sensor verbunden ist, in den Sensor geladen. Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der folgenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur la Schematische Darstellung eines Sensors mit internen Funktionseinheiten des Sensors und seinen Schnittstellen nach außen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur lb schematische Darstellung eines Sensors mit internen Funktionseinheiten des Sensors und seinen Schnittstellen nach außen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 2a beispielhafte Zusammensetzung der zur Prüfung von Wertdokumenten verwendeten Software des Sensors,
Figur 2b beispielhafte Zusammensetzung der zur Prüfung der Wertdokumente verwendeten Adaptionsdaten des Sensors,
Figur 2c beispielhafte Zusammensetzung von Lizenzdaten für die Nutzung der Software und der Adaptionsdaten durch den Sensor,
Figur 2d beispielhafte Zusammensetzung von Update-Lizenzdaten für den
Sensor,
Figur 2e,f Lizenzdaten für eine Gruppe von Flashkarten (Fig. 2e) und zu der
Gruppe gehörige Flashkarte (Fig. 2f).
In Figur la ist ein Sensor 1 zur Prüfung von Wertdokumenten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Sensor 1 ist zum Einbauen in eine Vorrichtung 13 zur Annahme und /oder Ausgabe von Wertdokumenten vorgesehen. Die weiteren Komponenten der Vorrichtung 13, wie z.B. das Transportsystem sowie Ein- und Ausgabefächer für Wertdokumente, Wert- dokumentspeicher und Ein- und Ausgabeschnittstellen für den Bediener der Vorrichtung 13, sind in Figur la (wie auch in Figur lb) zur Vereinfachung der Darstellung nicht gezeigt. Der Sensor 1 weist eine Messeinrichtung 3 auf, durch die der Sensor Messdaten eines zu prüfenden Wertdokuments W er- fassen kann. Das Wertdokument W wird entlang einer Transportrichtung T an dem Sensor 1 vorbeitransportiert, damit die Messeinrichtung 3 nacheinander Messdaten einer Vielzahl von Messstellen des Wertdokuments W erfassen kann. Die Messeinrichtung 3 kann Messdaten zu optischen und/ oder magnetischen und/ oder elektrischen und /oder anderen Eigenschaften des Wertdokuments erfassen. Die erfassten Messdaten werden zu einem Prozessor 4 übertragen, durch den die Messdaten verarbeitet und ausgewertet werden. Der Prozessor 4 ist mit einem flüchtigen Speicher 9 ausgestattet, in dem Software SW und Adaptionsdaten A zur Prüfung der Wertdokumente temporär gespeichert werden. Alternativ kann der flüchtige Speicher 9 auch au- ßerhalb des Prozessors 4 angeordnet sein. Der Sensor 1 enthält ferner einen nichtflüchtigen Speicher 2, der nur eine relativ geringe Speicherkapazität aufzuweisen braucht. Dieser wird lediglich dazu verwendet, eine Firmware FW des Sensors permanent in dem Sensor bereitzustellen, z.B. ein Basis- Betriebssystem des Sensors, das zum Booten des Sensors notwendig ist, oder Kalibrierdaten, die für einen Abgleich der erfassten Messdaten verwendet werden und individuell für die Messeinrichtung 3 des Sensors bestimmt wurden. In dem nichtflüchtigen Speicher 2 sind und werden aber keine Software SW und keine Adaptionsdaten A zur Prüfung der Wertdokumente W gespeichert. Der Sensor 1 enthält auch keinen weiteren nichtflüchtigen Speicher, in dem die Software des Sensors und Adaptionsdaten zur Prüfung der Wertdokumente permanent gespeichert sind oder werden.
Die zur Prüfung der Wertdokumente benötigte Software SW und Adaptionsdaten A werden dem Sensor von außerhalb des Sensors zur Verfügung gestellt. Im Beispiel der Figur la sind die Software SW und die Adaptionsdaten A auf einem tragbaren Datenträger, z.B. auf einer Flashkarte 10 gespeichert. Zur Prüfung der Wertdokumente muss diese Flashkarte 10 über eine Datenträger-Aufnahme 6 mit dem Sensor 1 verbunden werden. Die Daten- träger-Aufnahme 6 kann z.B. als Flashkarten-Steckplatz ausgebildet sein, der in das Gehäuse des Sensors 1 integriert ist. Zur Prüfung der Wertdokumente werden die auf der Flashkarte befindliche Software SW und Adaptionsdaten A in den Sensor 1 geladen und dort in dem flüchtigen Speicher 9 gespeichert. Sobald die Software SW und Adaptionsdaten A aus der Flashkarte 10 in den flüchtigen Speicher 9 geladen wurden, kann der Prozessor 4 die Software ausführen und die Prüfung der Wertdokumente durchführen.
Die Lizenz zur Nutzung der auf der Flashkarte 10 gespeicherten Software SW und der Adaptionsdaten A wird durch Lizenzdaten L bestimmt, die ebenfalls auf der Flashkarte 10 gespeichert sind. Von der auf der Flashkarte 10 gespeicherten Software SW und Adaptionsdaten A können nur diejenigen in den Sensor 1 geladen werden, für welche gemäß den Lizenzdaten L eine gültige Lizenz vorhanden ist. Details zur Prüfung der Lizenzdaten L folgen in der Beschreibung zu den Figuren 2c und 2d.
Der Sensor 1 weist ferner eine Kommunikationsschnittstelle 5 auf, über die Daten von außerhalb des Sensors 1 in den Sensor 1 geladen werden können. Die Kommunikationsschnittstelle 5 kann z.B. eine USB- oder Ethernet- Schnittstelle sein. Über die Kommunikationsschnittstelle 5 ist der Sensor mit einem Computer 11 verbunden, z.B. mit dem Computer einer Vorrichtung 13 zur Annahme und/ oder Ausgabe von Wertdokumenten, in die der Sensor 1 eingebaut ist. Der Computer 11 kann insbesondere der Computer eines Geldautomaten 13 sein, der, wie auch der Sensor 1, in dem Gehäuse des Geldautomaten 13 untergebracht ist. Der Computer 11 kann aber auch ein Zentralcomputer sein, der mit mehreren Geldautomaten in Verbindung steht. Zwischen dem Sensor 1 und dem Computer 11 besteht eine bidirektionale Echtzeit- Verbindung 7, über die z.B. Steuerbefehle oder Messergebnisse des Sensors 1, die z.B. die Echtheit, Art oder den Zustand der Wertdokumen- te betreffen, von dem bzw. an den Computer 11 übertragen werden. Des Weiteren steht der Sensor 1 mit dem Computer 11 über eine Datenleitung 8 in Verbindung, über die Software-Updates SW und /oder Adaptionsdaten- Updates A' und /oder Lizenzdaten-Updates L' an den Sensor 1 übertragen werden. Diese Updates SW, A', L' können über das Internet 14 an den Computer 11 und von dort über die Datenleitung 8 an den Sensor 1 übertragen werden. Die Updates werden jedoch nicht in dem Sensor 1 gespeichert, sondern nur auf der mit dem Sensor 1 verbundenen Flashkarte 10, wo sie die (bisherige) Software und /oder Adaptionsdaten und /oder Lizenzdaten L ersetzen oder ergänzen. Beispielsweise sorgt der Prozessor 4 des Sensors 1 für die Übertragung der Update-Software SW und/ oder Update- Adaptionsdaten A' und/ oder Update-Lizenzdaten L' direkt von der Kommunikationsschnittstelle 5, durch den Sensor 1 hindurch zu der mit dem Sensor 1 verbundenen Flashkarte 10. Das Laden der Update-Software SW und /oder der Update- Adaptionsdaten A' über die Kommunikationsschnitt- stelle 5 des Sensors, durch den Sensor hindurch, auf den Datenträger kann in Abhängigkeit einer Überprüfung durchgeführt werden, ob der Datenträger 10 für die Updates eine gültige Lizenz bereitstellt.
Auf der Flashkarte 10 können bereits Software SW und/oder Adaptionsda- ten A zur Prüfung der Wertdokumente gespeichert sein, bevor die Flashkarte 10 mit dem Sensor 1 verbunden wird. Die Flashkarte 10 kann die Software SW und /oder die Adaptionsdaten A z.B. bereits vor deren Auslieferung durch den Sensorhersteller erhalten haben. Die Flashkarte 10 kann aber auch von einem defekten Sensor 1' auf den Sensor 1 übertragen worden sein und deshalb bereits die Software SW und /oder Adaptionsdaten A enthalten. Es ist aber auch möglich, dass, beim Verbinden der Flashkarte 10 mit dem Sensor 1, auf der Flashkarte 10 noch keine Software SW und/oder keine Adaptionsdaten A gespeichert sind. In diesem Fall werden die Software SW und /oder Adaptionsdaten A über die Kommunikationsschnittstelle 5 des Sensors 1 direkt in die eingesteckte Flashkarte 10 gespeichert, ohne anderweitig in dem Sensor 1 gespeichert zu werden.
Figur lb zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem auf der Flashkarte 10 lediglich Lizenzdaten L gespeichert sind, aber keine Software SW und keine Adaptionsdaten A zur Prüfung der Wertdokumente W. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel sind die Software SW und Adaptionsdaten A bei diesem Beispiel permanent in einem Speicherbereich 12 des Computers 11 der Vorrichtung 13 gespeichert. Mit dem Computer 11 steht der Sensor 1 über die Echtzeit- Verbindung 7 und über die Datenleitung 8 in Verbindung. Erst zur Prüfung der Wertdokumente sorgt der Prozessor 4 des Sensors 1 dafür, dass die Software SW und Adaptionsdaten A aus dem Speicherbereich 12 über die Datenleitung 8 an den Sensor 1 übertragen und in dem flüchtigen Speicher 9 des Sensors 1 gespeichert werden. Sobald die Software SW und Adaptionsdaten A aus dem Speicherbereich 12 in den flüchtigen Speicher 9 des Sensors 1 gespeichert wurden, kann der Prozessor 4 die Software SW ausführen und die Prüfung der Wertdokumente durchführen. Auch die in dem Speicherbereich 12 des Computers 11 gespeicherte Software SW und/ oder Adaptionsdaten A können durch eine Update- Software SW' und/ oder Update- Adaptionsdaten A' ersetzt werden, die aus dem Internet 14 an den Computer 11 der Vorrichtung 13 übertragen werden. Etwaige Update-Lizenzdaten L' werden wie im ersten Ausführungsbeispiel über die Kommunikationsschnittstelle 5 durch den Sensor 1 zu der mit dem Sensor 1 verbundene Flashkarte 10 geschickt, wo sie die (bisherigen) Lizenzdaten L ersetzen oder ergänzen.
In Figur 2a sind beispielhaft die Bestandteile einer Software SW dargestellt, die der Sensor 1 zur Prüfung der Wertdokumente W verwenden kann. In diesem Beispiel handelt es sich um die Version 1.7 der für den Sensor 1 verwendbaren Software, die ab 1.6.2010 gültig ist und die zuvor gültige Version ablöst. Neben einer Basis-Software, die der Sensor für die Prüfung der Wertdokumente zwingend benötigt, beinhaltet die Software drei Software- Optionen 20 mit der Bezeichnung„XY"„FT" und„QR", die der Sensorbetreiber für den Sensor 1 optional erwerben kann und - mit Hilfe einer entsprechenden Lizenz - für seinen Sensor 1 freischalten kann. Durch diese Software-Optionen 20 kann der Sensor 1 erweiterte Funktionen erhalten, z.B. zur Zustandsprüfung der Wertdokumente anhand der erfassten Messdaten, zur Lesung der Seriennummer der Wertdokumente, zur Schecklesung oder zur Rückverfolgung gefälschter Wertdokumente.
Figur 2b zeigt eine beispielhafte Zusammensetzung der Adaptionsdaten A zur Prüfung der Wertdokumente W, auf die der Prozessor 4 des Sensors 1 bei der Ausführung der Software SW zurückgreift. In diesem Beispiel enthalten die Adaptionsdaten A fünf verschiedene Datensätze 30 mit der Bezeichnung„EUR",„USD",„CAD",„JPY" und„CNY" für die Währungen Euro, US-Dollar, kanadischer Dollar, japanischer Yen und chinesischer Yuan. Jeder der Datensätze 30 enthält z.B. Vergleichsdaten für jede Denomination der jeweiligen Währung, mit denen die erfassten Messdaten der Wertdokumente W verglichen werden. Diese Adaptionsdaten A der Version 2.12 sind ebenfalls ab dem 1.6.2010 gültig und lösen die zuvor gültigen Adaptionsdaten ab. Sowohl die Software SW als auch die Adaptionsdaten A sind durch eine kryptologische Prüf summe PSW bzw. PA gegen Verfälschung gesichert. In der Software SW ist zu diesem Zweck eine kryptologische Prüf summe PSW enthalten, die aus der Basis-Software und den Software-Optionen 20 berech- net wird. Analog ist die in den Adaptionsdaten A enthaltene kryptologische Prüfsumme PA aus den Datensätzen 30 der Adaptionsdaten A berechnet. Vor dem Laden der Software SW und der Adaptionsdaten A wird durch den Sensor 1 geprüft, ob die Basis-Software und die Software-Optionen 20 die Prüfsumme PSW ergeben und ob die Datensätze 30 der Adaptionsdaten A die Prüfsumme PA ergeben. Nur bei Übereinstimmung derselben werden die Basis-Software und die Software-Optionen 20 bzw. die Datensätze 30 der Adaptionsdaten A in den Sensor 1 geladen. Sowohl die Prüfsummen PSW und PA als auch die Versionsbezeichnung und das Datum der Software bzw. der Adaptionsdaten sind verschlüsselt in der Software SW bzw. in den Adaptionsdaten A gespeichert und werden vor Prüfung der jeweiligen Prüfsumme PSW bzw. PA durch den Sensor 1 entschlüsselt, der über entsprechende Schlüssel verfügt.
In Figur 2c ist ein Beispiel für die Zusammensetzung von Lizenzdaten L ge- zeigt. Durch diese Lizenzdaten L ist bestimmt, für welche Bestandteile der Software SW und für welche Bestandteile der Adaptionsdaten A eine Lizenz besteht. Die Lizenzdaten L enthalten mehrere Einzel-Lizenzen und sind individuell für den jeweiligen Sensor 1 zusammengestellt, in Abhängigkeit davon, welche Bestandteile der Software SW und der Adaptionsdaten A der Sensorbetreiber zu nutzen wünscht. Der Sensorbetreiber erhält die Flashkarte 10 mit der von ihm gewünschten Auswahl an Einzel-Lizenzen. Die Lizenzdaten L aus Figur 2c umfassen eine Lizenz für die Basis-Software des Sensors 1 und drei Options-Lizenzen: die Optionslizenzen 1 und 2 für die Datensätze EUR und USD der Adaptionsdaten A und die Optionslizenz 3 für die Software-Option„XY" der Software SW, vgl. Figuren 2a, 2b. Die Lizenz für die Basis-Software und die Optionslizenzen sind zeitlich unbeschränkt gültig. Auch die Lizenzdaten L können verschlüsselt sein. Die in Figur 2c gezeigten Lizenzdaten L sind individuell für eine bestimmte Flashkarte 10 zusammengestellt und liefern nur dann eine gültige Lizenz, falls sie auf dieser Flashkarte 10 gespeichert sind, die die„richtige" Kennung K aufweist. Dies lässt sich z.B. dadurch sicherstellen, dass eine Flashkarte 10 verwendet wird, die eine individuelle Kennung K trägt, die weltweit eindeu- tig ist und die unveränderbar auf der Flashkarte 10 gespeichert ist, vgl. Figuren la, lb. Im Beispiel der Flashkarte 10 lautet diese individuelle Kennung K „#123456789". Vor dem Laden der Software SW und der Adaptionsdaten A in den Sensor 1 wird überprüft, ob auf der mit dem Sensor 1 verbundene Flashkarte 10 mit der Kennung K auch Lizenzdaten L enthalten sind, die für diese Flashkarte 10 mit der Kennung K gültig sind. Falls diese Überprüfung ein positives Ergebnis liefert, werden Software und Adaptionsdaten in den Sensor 1 geladen, jedoch nur diejenigen Bestandteile der Software SW und der Adaptionsdaten A, für welche die Lizenzdaten L eine gültige Lizenz bereitstellt. Zur Überprüfung der Lizenzdaten L überprüft der Sensor 1 z.B., ob die individuelle Kennung K der Flashkarte 10 mit der Kennung K korrespondiert, für welche die Lizenzdaten L gültig sind. Im Beispiel der Figur 2c ist die Kennung K der Flashkarte 10 auch in den Lizenzdaten L enthalten (vgl. Figur 2c, 2d) und es wird überprüft, ob die Kennung K der Lizenzdaten L mit der Kennung K der Flashkarte 10 übereinstimmt. An Stelle einer Über- einstimmung kann auch ein anderweitiges Korrespondieren der beiden
Kennungen überprüft werden, z.B. ob die beiden Kennungen, mathematisch miteinander verknüpft, ein bestimmtes Ergebnis liefern. Die Lizenzdaten L aus Figur 2c können nur in Verbindung mit der Flashkarte 10 verwendet werden, da diese die richtige Kennung K aufweist. Falls die Lizenzdaten L auf eine andere Flashkarte kopiert werden, die eine von K verschiedene Kennung K' trägt, so liefert die Überprüfung der Lizenzdaten L durch den Sensor 1 ein negatives Ergebnis und das Laden der Software und Adaptionsdaten in den Sensor 1 wird verweigert.
Falls der Sensorbetreiber zusätzliche Lizenzen erwerben möchte, werden ihm Update-Lizenzdaten L' zur Verfügung gestellt, vgl. Figur 2d. Die Update-Lizenzdaten L' werden auf die Flashkarte 10 gespeichert und ersetzen oder ergänzen dort die (bisherigen) Lizenzdaten L. Die Lizenzdaten L' kön- nen z.B. elektronisch an den Sensorbetreiber geschickt werden, z.B. per e- mail, ohne diesem zum Downloaden aus dem Internet zur Verfügung gestellt werden. Im Beispiel der Figur 2d erhält der Sensorbetreiber Update- Lizenzdaten L', die im Vergleich zu den (bisherigen) Lizenzdaten L zusätzlich zwei Zeitlizenzen umfassen, die nur zeitlich befristet gültig sind: Die Zeitlizenz 1 für den Datensatzes„CNY" der Adaptionsdaten A und die Zeitlizenz 2 für die Software-Option„FT". Die beiden Zeitlizenzen 1 und 2 erlauben das Laden derjenigen Datensätze„CNY" und derjenigen Software- Option„FT", die mit einem Datum vom 1.1.2010 bis zum 31.12.2010 datiert sind, vgl. Figuren 2a, 2b. Ein nach diesem Zeitpunkt datierter Datensatz „CNY" oder Software-Option„FT" wird mit diesen Zeitlizenzen 1 und 2 nicht mehr freigeschaltet. Ein mit einem Datum aus 2010 datierter Datensatz „CNY" und eine solche Software-Option„FT" bleiben aber weiterhin verwendbar. Figur 2e zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für die Lizenzdaten L, die nicht individuell für eine einzelne Flashkarte 10 zusammengestellt sind, sondern für eine Gruppe Gl von Flashkarten. Der Gruppe Gl gehören z.B. mehrere Flashkarten desselben Anwenders an. Die in Figur 2e gezeigten Lizenzdaten L enthalten eine Gruppenlizenz, die für alle Flashkarten, die zur Gruppe Gl gehören, die Nutzung der Basis-Software, der Software„XY" und Adaptionsdaten EUR, USD erlaubt. Für eine einzelne Flashkarte 10, die der Gruppe Gl angehört, haben die für die Gruppe Gl zusammengestellten Lizenzdaten aus Figur 2e daher dieselbe Funktion wie die individuell zu- sammengestellten Lizenzdaten L aus Figur 2c. Die Gruppenlizenz hat den Vorteil, dass die Lizenzdaten L nicht mehr individuell für jede Flashkarte unterschiedlich zusammengestellt und ausgeliefert werden müssen. Während bei individuellen Lizenzdaten auf jede Flashkarte immer bestimmte Lizenzdaten L gespeichert werden müssen, kann stattdessen jede Flashkarte der Gruppe Gl die für die Gruppe Gl zusammengestellte Gruppenlizenz erhalten. Bei Anwendern, die sehr viele Flashkarten mit denselben Lizenzen versehen möchten, reduziert sich dadurch der Aufwand des Dateihandlings erheblich. Figur 2f zeigt eine Flashkarte 10, auf der die die Gruppenlizenz enthaltenden Lizenzdaten L aus Figur 2e gespeichert sind. Um zu erreichen, dass die Gruppenlizenz nur für die Flashkarten der Gruppe Gl verwendbar ist, erhalten diejenigen Flashkarten, die einer Gruppe angehören, eine Gruppeninformation, die kryptologisch gegen Verfälschung gesichert auf der jeweiligen Flashkarte abgespeichert wird, vgl. Figur 2f. Die Gruppeninformation enthält eine Zuordnung der Flashkarte zu einer oder zu mehreren Gruppen. Im Beispiel der Flashkarte 10 aus Figur 2f besteht die Gruppeninformation aus der Information, dass die Flashkarte mit der Kennung K zur Gruppe Gl gehört. Die Gruppeninformation ist individuell für jede Flashkarte unter- schiedlich, da sie auf die jeweilige individuelle Kennung der Flashkarte Bezug nimmt. Beispielsweise wird die Gruppeninformation bereits vor der Auslieferung der Flashkarte 10 an den Anwender auf der Flashkarte 10 abgespeichert. Vor dem Laden der Adaptionsdaten A und der Software SW überprüft der Sensor 1, ob die Lizenzdaten L der mit dem Sensor 1 verbundenen Flashkarte 10 gültig sind. Findet der Sensor die Lizenzdaten L aus Figur 2e vor, so stellt er zunächst fest, dass es sich bei den Lizenzdaten L um eine Gruppenli- zenz für die Gruppe Gl handelt. Daraufhin überprüft der Sensor 1, ob die mit ihm verbundene Flashkarte 10 auch Gruppeninformationen über die Gruppe Gl enthält und ob aus dieser Gruppeninformation die Zuordnung der Flashkarte 10 mit der Kennung K zu der in den Lizenzdaten genannte Gruppe Gl hervorgeht. Da sowohl die jeweilige individuelle Kennung als auch die jeweilige Gruppeninformation unveränderbar auf der jeweiligen Flashkarte gespeichert sind, kann die Gruppenlizenz nur bei denjenigen Flashkarten verwendet werden, die die passende Gruppeninformation für die jeweilige Kennung der jeweiligen Flashkarte enthalten. Auch die Lizenzdaten L, die eine Gruppenlizenz enthalten, können daher den Anwendern einfach über das Internet gesendet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sensor (1) zur Prüfung von Wertdokumenten (W), umfassend:
- einen nichtflüchtigen Speicher (2), der permanent in dem Sensor instal- liert ist und in dem eine Firmware (FW), insbesondere ein Basis- Betriebssystem des Sensors, enthalten ist, aber in dem weder Adaptionsdaten (A) zur Prüfung der Wertdokumente noch Software (SW) zur Prüfung der Wertdokumente gespeichert sind,
- eine Messeinrichtung (3) zum Erfassen von Messdaten der Wertdoku- mente (W),
- einen Prozessor (4) zur Steuerung des Sensors,
- einen flüchtigen Speicher (9), in dem Software (SW) zur Prüfung der Wertdokumente und /oder Adaptionsdaten (A) zur Prüfung der Wertdokumente, temporär gespeichert werden können,
- eine Datenträger-Aufnahme (6), über die ein Datenträger (10), insbesondere eine Flashkarte, mit den Sensor (1) verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) dazu eingerichtet ist, dass
- Adaptionsdaten (A) zur Prüfung der Wertdokumente und Software (SW) zur Prüfung der Wertdokumente von außerhalb des Sensors in den Sensor (1) geladen und dabei in dem flüchtigen Speicher (9) des
Sensors temporär gespeichert werden, und dass
- weder die in den Sensor geladenen Adaptionsdaten (A) noch die in den Sensor geladene Software (SW) permanent in dem Sensor (1) gespeichert werden.
2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) dazu eingerichtet ist, dass er nur dann zur Prüfung der Wertdokumente verwendbar ist, wenn ein Datenträger (10) über die Datenträger-Aufnahme (6) mit dem Sensor verbunden ist.
3. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) dazu eingerichtet ist, vor dem Laden der Software (SW) und/ oder der Adaptionsdaten (A) in den Sensor (1) zu prüfen, für welche Software (SW) und /oder für welche Adaptionsdaten (A) ein mit der Datenträger-Aufnahme (6) verbundener Datenträger (10) eine gültige Lizenz bereitstellt.
4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor, insbesondere ein in dem nichtflüchtigen Speicher (2) enthaltenes Basis-Betriebssystem des Sensors, dazu eingerichtet ist, die Adaptionsdaten (A) und/ oder die Software (SW) von einem mit der Datenträger-Aufnahme (6) verbundenen Datenträger (10) in den Sensor zu laden und in dem flüchtigen Speicher (9) zu speichern.
5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) eine Kommunikationsschnittstelle (5) aufweist, über die Daten von außerhalb des Sensors in den Sensor geladen werden können, insbesondere von einer Vorrichtung (13) zur Annahme und /oder Ausgabe von Wertdokumenten, in die der Sensor eingebaut ist oder eingebaut werden soll.
6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor, insbesondere ein in dem nichtflüchtigen Speicher (2) enthaltenes Basis- Betriebssystem des Sensors, dazu eingerichtet ist, die Adaptionsdaten (A) und /oder die Software (SW) über die Kommunikationsschnittstelle (5) des Sensors (5) in den Sensor zu laden und in dem flüchtigen Speicher (9) des Sensors zu speichern.
7. Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten, umfassend einen Sensor (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Datenträger (10), der über die Datenträger- Aufnahme (6) mit dem Sensor verbindbar oder verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Datenträger (10) Lizenzdaten (L) gespeichert sind, durch die bestimmt ist, für welche Software (SW) und/ oder für welche Adaptionsdaten (A) der Datenträger (10) eine Lizenz bereitstellt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (10) eine individuelle Kennung (K) aufweist, die unveränderbar auf dem Datenträger (10) gespeichert ist, und dass die durch den Datenträger bereitgestellte Lizenz an die individuelle Kennung (K) des Datenträgers (10) gekoppelt ist.
10. Verfahren zum Betreiben eines Sensors (1), der zur Prüfung von Wertdokumenten (W) eingerichtet ist und der umfasst:
- einen nichtflüchtigen Speicher (2), der permanent in dem Sensor instal- liert ist und in dem eine Firmware (FW), insbesondere ein Basis- Betriebssystem des Sensors enthalten ist, aber in dem weder Adaptionsdaten (A) zur Prüfung der Wertdokumente noch Software (SW) zur Prüfung der Wertdokumente gespeichert sind,
- eine Messeinrichtung (3) zum Erfassen von Messdaten der Wertdoku- mente,
- einen Prozessor (4) zur Steuerung des Sensors,
- einen flüchtigen Speicher (9), in dem Software zur Prüfung der Wertdokumente und /oder Adaptionsdaten zur Prüfung der Wertdokumente, temporär gespeichert werden können, - eine Datenträger-Aufnahme (6), über die ein Datenträger (10), insbesondere eine Flashkarte, mit den Sensor (1) verbindbar ist,
wobei zum Betreiben des Sensors (10)
a) ein Datenträger (10) über die Datenträger- Aufnahme (6) mit dem Sen- sor (1) verbunden wird und
b) Adaptionsdaten (A) zur Prüfung der Wertdokumente und Software (SW) zur Prüfung der Wertdokumente von außerhalb des Sensors in den Sensor geladen und in dem flüchtigen Speicher (9) des Sensors temporär gespeichert werden, wobei weder die in den Sensor gelade- nen Adaptionsdaten (A) noch die in den Sensor geladene Software
(SW) permanent in dem Sensor (1) gespeichert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Datenträger (10) Lizenzdaten (L) gespeichert sind, durch die bestimmt ist, für welche Software (SW) und/oder für welche Adaptionsdaten (A) der Datenträger (10) eine Lizenz bereitstellt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass, vor dem Laden der Software (SW) und/ oder der Adaptionsdaten (A) in den Sensor (1) gemäß Schritt b), anhand der auf dem Datenträger (10) gespeicherten Lizenzdaten (L) geprüft wird, für welche Software (SW) und /oder Adaptionsdaten (A) der Datenträger (10) eine gültige Lizenz bereitstellt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Prü- fen, für welche Software (SW) und /oder Adaptionsdaten (A) der Datenträger eine gültige Lizenz bereitstellt, geprüft wird, ob eine auf dem Datenträger (10) unveränderbar gespeicherte, individuelle Kennung (K) mit den Lizenzdaten (L) korrespondiert, insbesondere ob die individuelle Kennung (K) des Datenträgers (10) mit einer Kennung (K) übereinstimmt, die in den Lizenzdaten enthalten ist oder auf welche die Lizenzdaten (L) verweisen.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeich- net, dass, die Adaptionsdaten (A) und/ oder die Software (SW) durch den mit der Datenträger-Aufnahme (6) verbundenen Datenträger (10) zur Verfügung gestellt werden und dass, beim Laden der Adaptionsdaten (A) und der Software (SW) von außerhalb des Sensors gemäß Schritt b), die Adaptionsdaten (A) und /oder die Software (SW) von dem Datenträger (10) in den Sensor (1) geladen und in dem flüchtigen Speicher (9) gespeichert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass, beim Laden der Adaptionsdaten (A) und/ oder Software (SW) von außerhalb des Sensors gemäß Schritt b), die Adaptionsdaten(A) und /oder die Software (SW) über eine Kommunikationsschnittstelle (5) des Sensors (1) in den Sensor geladen und in den flüchtigen Speicher (9) gespeichert werden, wobei die Adaptionsdaten (A) und /oder Software (SW) vorzugsweise von einer Vorrichtung (13) bereit gestellt werden, in die der Sensor (1) eingebaut ist, insbesondere von einer Vorrichtung (13) zur Annahme und/oder Ausgabe von Wertdokumenten.
PCT/EP2011/004671 2010-09-20 2011-09-19 Sensor zur prüfung von wertdokumenten WO2012038052A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2013118098A RU2607780C2 (ru) 2010-09-20 2011-09-19 Датчик для проверки ценных документов
CN201180045141XA CN103229218A (zh) 2010-09-20 2011-09-19 用于检验有价文件的传感器
US13/822,063 US10043334B2 (en) 2010-09-20 2011-09-19 Sensor for checking value documents
EP11758132.2A EP2619734A2 (de) 2010-09-20 2011-09-19 Sensor zur prüfung von wertdokumenten
KR1020137009931A KR101906615B1 (ko) 2010-09-20 2011-09-19 가치 문서를 확인하기 위한 센서

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046024.9 2010-09-20
DE102010046024A DE102010046024A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012038052A2 true WO2012038052A2 (de) 2012-03-29
WO2012038052A3 WO2012038052A3 (de) 2013-05-16

Family

ID=44654069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004671 WO2012038052A2 (de) 2010-09-20 2011-09-19 Sensor zur prüfung von wertdokumenten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10043334B2 (de)
EP (1) EP2619734A2 (de)
KR (1) KR101906615B1 (de)
CN (1) CN103229218A (de)
DE (1) DE102010046024A1 (de)
RU (1) RU2607780C2 (de)
WO (1) WO2012038052A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024390A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Bereitstellung von Messdaten einer Vorrichtung zur Bearbeitung von Wertdokumenten und Wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
CN106251474B (zh) * 2016-07-27 2019-08-27 深圳怡化电脑股份有限公司 金融自助设备的传感器异常容错方法及装置
CN110688162A (zh) * 2019-09-16 2020-01-14 广东小天才科技有限公司 一种基于高通平台支持多个同类型传感器的方法和装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5640463A (en) * 1994-10-04 1997-06-17 Cummins-Allison Corp. Method and apparatus for authenticating documents including currency
DE4028762C2 (de) * 1990-09-11 1996-04-18 Nsm Ag System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Gerät
US5909502A (en) * 1996-09-17 1999-06-01 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a currency scanner
US7513413B2 (en) * 1996-11-15 2009-04-07 Diebold, Incorporated Correlation of suspect currency note received by ATM to the note depositor
US6039645A (en) * 1997-06-24 2000-03-21 Cummins-Allison Corp. Software loading system for a coin sorter
DE69835685T2 (de) * 1997-10-23 2007-08-16 Cash Technologies, Inc., Los Angeles Mehrtransaktionsmünzgerät
US6272245B1 (en) * 1998-01-23 2001-08-07 Seiko Epson Corporation Apparatus and method for pattern recognition
US6131718A (en) * 1998-09-30 2000-10-17 Lucent Technologies Inc. System and method for the detection of counterfeit currency
GB2348729A (en) * 1999-04-07 2000-10-11 Mars Inc A money validator reprogrammable using externally recieved data
US7104383B1 (en) * 2000-02-14 2006-09-12 Leon Saltsov Validator with removable flash memory
US7494047B2 (en) * 2002-11-25 2009-02-24 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine diagnostic system
DE10037177A1 (de) * 2000-07-31 2002-02-14 Giesecke & Devrient Gmbh Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Banknotenbearbeitungsmaschine
AR038760A1 (es) * 2000-09-29 2005-01-26 Diebold Inc Metodo para la acumulacion y presentacion de hojas en una maquina automatica de transacciones
DE20101025U1 (de) * 2001-01-16 2001-04-26 Nat Rejectors Gmbh System zur Programmierung von bereits in Automaten o.dgl. installierten elektronischen Münzprüfern
EP1463569A4 (de) * 2001-11-26 2010-06-02 Igt Reno Nev Vorrichtung und verfahren zur unverzögerten durchgangsvalidierung
DE10242572A1 (de) * 2002-09-13 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Anordnung für die Gewinnung von Sensordaten von Banknotenbearbeitungsmaschinen
US6953150B2 (en) * 2002-11-25 2005-10-11 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine diagnostic device
US7104441B2 (en) * 2002-11-25 2006-09-12 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine diagnostic method
DE10360862A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Identifizierung von gefälschten Banknoten
DE102004033092A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für den Nachweis der Herkunft von Banknoten
RU2357291C2 (ru) * 2005-01-12 2009-05-27 Джэпэн Кэш Машин Ко., Лтд. Устройство для проверки подлинности ценных документов
DE102005016824A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Wertdokumenten
JP4804864B2 (ja) * 2005-10-07 2011-11-02 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱システム
US7946406B2 (en) * 2005-11-12 2011-05-24 Cummins-Allison Corp. Coin processing device having a moveable coin receptacle station
DE102005055682A1 (de) * 2005-11-22 2007-05-24 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Überprüfung der Echtheit von Banknoten
US7929749B1 (en) * 2006-09-25 2011-04-19 Cummins-Allison Corp. System and method for saving statistical data of currency bills in a currency processing device
DE102007019107A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Wertdokumenten
US7774649B2 (en) * 2008-01-31 2010-08-10 Ncr Corporation Self-service terminal
DE102008051758A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Wertdokumenten
DE102008061982A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-24 International Currency Technologies Corporation Gelderkennungsapparat und Informationsaktualisierungsverfahren für denselben
DE102009043090A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Wertscheinen
US20140107836A1 (en) * 2012-10-08 2014-04-17 Diebold Self Service Systems, Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine that can detect servicing actions

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010046024A1 (de) 2012-03-22
CN103229218A (zh) 2013-07-31
US20140147030A1 (en) 2014-05-29
WO2012038052A3 (de) 2013-05-16
KR20140051811A (ko) 2014-05-02
KR101906615B1 (ko) 2018-12-07
US10043334B2 (en) 2018-08-07
RU2013118098A (ru) 2014-10-27
RU2607780C2 (ru) 2017-01-10
EP2619734A2 (de) 2013-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2277149B1 (de) Verfahren zur speicherung von informationen über geldscheine und selbstbedienungs-terminal
EP1700277B1 (de) System aus banknotenbearbeitungsmaschinen banknotenbearbeitungsmaschine und verfahren für deren betrieb
EP2617016A1 (de) Verfahren für die bearbeitung von banknoten
DE102009034065A1 (de) Verfahren für die Bearbeitung von Banknoten
DE4013585A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung der ordnungsgemaessen bearbeitung von banknoten
WO2005064548A2 (de) Verfahren für die identifizierung von gefälschten banknoten
DE60100508T2 (de) Prufer mit auswechselbarem flashspeicher
EP3053150B1 (de) Verfahren und system zur bearbeitung von wertdokumenten
EP2619734A2 (de) Sensor zur prüfung von wertdokumenten
WO2014095054A1 (de) Verfahren zur bearbeitung von wertdokumenten und mittel zur durchführung des verfahrens
EP2188763B1 (de) Benutzungszähler für chipkarte
DE10037177A1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren zum Betreiben der Banknotenbearbeitungsmaschine
EP1444661A2 (de) Verfahren zur funktionsprüfung, justierung und/oder kalibrierung einer wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
EP2745278B1 (de) Sensor und verfahren zum betreiben des sensors
EP3014589B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von messdaten einer vorrichtung zur bearbeitung von wertdokumenten und wertdokumentbearbeitungsvorrichtung
EP2633478A1 (de) Merkmalsbeschreibung für echtheitsmerkmal
EP1310922B1 (de) Sicheres Welchseln von Wertscheinen oder Münzen in elektronische Werteinheiten am Geldeinzahlautomat
EP1745443A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung des einzahlers verdächtiger banknoten an einem geldautomaten
DE102007027935A1 (de) Tragbarer Datenträger und Verfahren zur Personalisierung eines tragbaren Datenträgers
DE102009042033A1 (de) Aufzugsprüfsystem und Aufzugsprüfsystem-Aktualisierungsverfahren für ein Aufzugsprüfsystem
DE10360887A1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für deren Betrieb
EP1223563A2 (de) Verfahren und System zur Programmierung von elektronischen Münzprüfern
CH710090A1 (de) Identifizierungssystem, Verfahren und Benutzermedium.
EP3553726A1 (de) Verfahren zum manipulationssicheren speichern von transaktionsdaten in einem system mit elektronischen registrierkassen und system
DE10360860A1 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine und Verfahren für ihren Betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011758132

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011758132

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137009931

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013118098

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13822063

Country of ref document: US