WO2012035014A2 - Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes fahrzeug - Google Patents

Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012035014A2
WO2012035014A2 PCT/EP2011/065854 EP2011065854W WO2012035014A2 WO 2012035014 A2 WO2012035014 A2 WO 2012035014A2 EP 2011065854 W EP2011065854 W EP 2011065854W WO 2012035014 A2 WO2012035014 A2 WO 2012035014A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
windings
phase
electric motor
motor
supply network
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/065854
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012035014A3 (de
Inventor
Marek Galek
Gerd Griepentrog
Thomas Komma
Mirjam Mantel
Jürgen RUPP
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP11767943.1A priority Critical patent/EP2605931A2/de
Priority to CN2011800441210A priority patent/CN103476627A/zh
Priority to US13/821,143 priority patent/US20130162031A1/en
Publication of WO2012035014A2 publication Critical patent/WO2012035014A2/de
Publication of WO2012035014A3 publication Critical patent/WO2012035014A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/22Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/20Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
    • B60L53/24Using the vehicle's propulsion converter for charging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/56Structural details of electrical machines with switched windings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to an operating assembly for an electrically powered vehicle having one or more electric ⁇ motors, an accumulator or battery for powering the electric motor and connected to the electric motor drive for the electrical supply of the electric motor with energy from the accumulator.
  • Electrically powered vehicles such as electric cars are driven by ⁇ means of one or more electric motors instead of the conventional internal combustion engine.
  • the energy storage is part of a power electronic operating structure, the energy storage between and
  • Electric motor has at least one inverter.
  • the inverter generates from the DC voltage of the energy storage a usually three-phase voltage.
  • the converter is usually capable of braking during braking
  • an external Ladege ⁇ advises that is designed accordingly. It is also known to use as the charger provided in the vehicle inverter. For this purpose, it is connected to the supply network via suitable chokes. In this case, it is preferred the three-phase connection chosen because otherwise the removable Leis ⁇ processing is much lower and charging usually takes a long time.
  • a disadvantage of using an external charger is the lack of flexibility.
  • a disadvantage of a self-provided in the vehicle charger in the form of the inverter with the PFC chokes has the disadvantage that while the inverter can largely remain the same, but due to the high performance large and heavy chokes must be installed and make the car heavier.
  • the operation structure of the invention for an electrically ⁇ be exaggerated vehicle has at least one electric motor, an accumulator for storing and releasing electrical energy and at least one inverter connected to the electric motor for the electrical supply of the electric motor with energy from the accumulator.
  • connection options for connecting a three-phase supply network and the operating structure are summarized, wherein these are designed so that for a Ladebe operation for charging the accumulator a connection of we least two of the phases of the supply network via at least one winding of the electric motor to the inverter he is adjustable, with the interconnection to the neutral point is unbreakable. Furthermore, for motor operation, the windings of the motor for the phases to a neutral point to sammenschaltbar.
  • switching options are provided, with which a connection of the windings of the motor can be produced in the charging mode, that no or only a very small torque in the motor is effected by the current flow in the charging mode.
  • an inadvertent movement of the accelerator ⁇ zeugs is prohibited and it must no special institution getrof ⁇ fen are to prevent movements.
  • the stator winding comprises a plurality of part windings
  • the following configuration During engine operation, the first part-windings of a first phase are associated with second part ⁇ windings of a second phase is assigned and associated third part-windings of a third phase.
  • the switching options are designed so that in the loading mode a part of the first partial windings and a part of the second partial windings are connectable to the first phase of the supply network and a further part of the first partial windings and a further part of the second partial windings are connectable to the second phase of the supply network.
  • At least one electric motor is supplied with energy from an accumulator for storing and delivering electrical energy by means of an inverter connected to the electric motor. Furthermore, in a motor operation, the windings of the motor for the phases are connected together to form a neutral point and in a charging operation for charging the accumulator a connection of at least two of the phases of a connected supply network via at least one winding of the electric motor to Um ⁇ judge made, the interconnection is interrupted to the star point.
  • a connection of the windings of the motor is preferably produced in such a way that no or only a very small torque is caused in the motor by the current flow in the charging mode.
  • Figu 1 is a greatly simplified operating structure for a
  • FIG. 2 is a connection diagram for charging the battery.
  • FIG. FIG. 3 shows an operating structure with multi-pole motor in drive connection,
  • FIG. 4 shows an operating structure with a multi-pole motor in motor connection
  • FIG. 5 shows an operating structure with multi-pole motor in Ladeverscaria
  • Figure 6 shows an operating structure with multi-pole motor in motor connection.
  • Figure 1 shows a highly schematic and reduced to the essential elements operating structure for operating an electric vehicle according to the prior art.
  • the construction comprises an electric motor 1, which is represented schematically by its three windings.
  • the electric motor 1 is designed and three phase ⁇ ... 39 connected via a first to third phase line 37 with an inverter.
  • the inverter is connected on the DC side with an accumulator 3, which serves as a drive battery.
  • the inverter 2 is configured to allow both a supply of the electric motor 1 from the accumulator 3 and a remindspei ⁇ solution of electrical energy in the accumulator 3. Regenerative power is used, for example, during braking. For charging the battery 3 from outside the vehicle, further measures must be taken.
  • FIG. 2 shows a connection diagram for charging the battery to a supply network 5.
  • electric motor 1, inverter 2 and 3 accumulator available.
  • a connection of the operating structure to a supply network 5 is now made. This is advantageous on the side facing away from the inverter 2 side of the electric motor 1 see ⁇ .
  • the windings of the electric motor 1 can be used as chokes for power factor correction (PFC).
  • PFC power factor correction
  • the power consumption of the inverter 2 To ⁇ less stressful for the grid 5 is.
  • a switching device 4 is provided for a switching device 4 is provided.
  • the switching device 4 comprises a first switch between the first phase line 37 and the second phase line 38. Furthermore, the switching device 4 comprises a switch between the second phase line 38 and the third phase line 39. For a charging operation, both switches of the switching device 4 are open.
  • the connection to the supply network 5 is shown as a fixed connection.
  • ⁇ SSIG the connection is made but of course a connector system.
  • a problem with the still highly schematic design according to FIG. 2 is that the windings of the electric motor 1 generate a rotating field during charging, as a result of which a torque is produced as well as during driving operation. In order to reduce this dre ⁇ immediate field is strong or eliminate altogether, a construction is used, which is shown in Figures 3 to 6 and is explained below.
  • FIG. 3 shows an exemplary construction according to the invention.
  • the driving operation in Figure 3 is indicated that the vehicle has not been Schlos ⁇ sen to the supply network.
  • the switching device 4 provides a connection of the phase lines 37 ... 39 to the neutral point. Both are
  • the electric motor 1 is a multipole machine is spre with corresponding ⁇ accordingly a plurality of windings 31 ... 36 per phase.
  • the windings 31 ... 36 are connected in parallel for each phase.
  • the windings 31... 36 each symbolize half of the actual windings of the electric motor 1 in each case.
  • no change is made in the third phase line.
  • changes are introduced in the first and second phase lines 37, 38.
  • the second winding 32 is connected but changed.
  • the star point side terminal of the second winding 32 is not connected to the first phase line 37, but instead to the second phase line 38.
  • the converter-side connection of the second winding 32 is led to a second switching device 40.
  • the second switching device 40 two switches are present, via which the converter-side terminal of the second winding
  • connection of the converter-side connection is the second
  • Winding 32 made to the first phase line 37 and interrupted its connection to the second phase line 38. Since the switching device 4 connects the phase lines 37 ... 39 star point side, thereby a parallel connection of the second winding 32 is achieved with the first winding 31 effectively.
  • a fourth winding 34 is connected, as it would also be connected in the known structure.
  • the third winding 33 is connected differently.
  • the neutral point side terminal of the third Wick ⁇ lung 33 is not connected to the second phase line 38, but instead with the first phase line 37th
  • the converter-side connection of the third winding 33 is just ⁇ if led to the second switching device 40.
  • two further switches are present, via which the converter-side terminal of the third winding 33 is connected to the first phase line 37 and the second phase line 38.
  • the connection of the converter-side connection of the third winding 33 to the second phase line 38 is established and its connection to the first phase line 37 is interrupted. Since the switching device 4 37 39 connects the phase lines ... star-point side, characterized is achieved with the fourth winding 34 is effectively a parallel circuit of the third winding ⁇ 33rd
  • FIG. 4 The state and the interconnection in the charging mode are outlined in FIG. In Figure 4 it can be seen that the supply ⁇ network 5 is connected to the phase lines 37 ... 39. As already indicated in FIG. 2, the connection of the phase lines 37... 39 must be separated to the neutral point, which is realized by the switching device 4.
  • the switch positions in the second switching device 40 are now interchanged with respect to the state in FIG.
  • the connection of the converter-side terminal of the second winding 32 is interrupted to the first phase line 37 and made its connection to the second phase line 38.
  • the connection of the converter-side connection of the third winding 33 to the second phase line 38 is interrupted and its connection to the first phase line 37 is established.
  • Figures 5 and 6 show the structure again while driving and Figure 6 in the loading mode.
  • the first and second windings 31, 32 disposed in the first phase line 37 in series the first coil 31 is directly connected to the inverter 2 and the second winding 32 directly to the switching device 4 connected ⁇ is.
  • the third and fourth windings 33, 34 are arranged in series in the second phase line 38, the third winding 33 being connected directly to the converter 2 and the fourth winding 34 being connected directly to the inverter
  • Winding 35, 36 are disposed in the third phase line 39 in series, the fifth winding 35 is connected directly to the order ⁇ converter 2, and the sixth winding 36 is connected directly to the switching device. 4 In the third phase line 39 further no change is made.
  • a third switch 50 is provided in the first phase line 37.
  • the third switch 50 is disposed between the first and second windings 31, 32.
  • the third switch 50 makes it possible to establish the connection between the first and second windings 31, 32 or, alternatively, to establish the connection between the star point-side terminal of the first winding 31 and the converter-side terminal of the fourth winding 34.
  • a fourth switch 51 is provided in the second phase line 38.
  • the fourth switch 51 is disposed between the third and fourth windings 33, 34.
  • the fourth switch 51 allows a connection to be made between the third and fourth windings 33, 34 or, alternatively, a connection between the star point-side terminal of the third winding 33 and the converter-side terminal of the second winding 32.
  • the switching device 4 connects the phase ⁇ lines 37 ... 39 star point side.
  • the supply network 5 is connected to the phase lines 37.
  • the switches of the switching device 4 are opened to cancel the short circuit of the phase lines 37 ... 39.
  • the switch positions of the third and fourth switches 50, 51 are reversed.
  • the third switch 50 establishes a connection between the star point-side terminal of the first winding 31 and the converter-side terminal of the fourth winding 34.
  • the fourth switch 51 establishes a connection between the star point side terminal of the third winding 33 and the inverter side terminal of the second winding 32.

Abstract

Es wird ein Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug angegeben, bei dem die Wicklungen des Elektromotors bei einer Aufladung des Fahrzeugs mittels des fahrzeugeigenen Umrichters als Drosseln für die Leistungsfaktorkorrektur verwendet werden. Dabei werden die Wicklungen so verschaltet, dass kein oder nur ein minimales Drehmoment im Motor beim Ladevorgang erzeugt wird.

Description

Beschreibung
Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug Die Erfindung betrifft einen Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit einem oder mehreren Elektro¬ motoren, einem Akkumulator oder Batterie zur Speisung des Elektromotors und einem mit dem Elektromotor verbundenen Umrichter zur elektrischen Versorgung des Elektromotors mit Energie aus dem Akkumulator.
Elektrisch betriebene Fahrzeuge wie Elektroautos werden mit¬ tels eines oder mehrerer Elektromotoren anstelle des herkömmlichen Verbrennungsmotors angetrieben. Die elektrische Ener- gie kann im Gegensatz zu schienengebundenen Fahrzeugen oder Oberleitungsbussen nicht durchgängig aus einer Leitung bezogen werden, sondern muss aus einem Energiespeicher (= Akkumulator, Batterie) bereitgestellt werden. Der Energiespeicher ist dazu Teil eines leistungselektronischen Betriebsaufbaus, der zwischen Energiespeicher und
Elektromotor mindestens einen Umrichter aufweist. Der Umrichter erzeugt aus der Gleichspannung des Energiespeichers eine üblicherweise dreiphasige Spannung. Umgekehrt ist der Umrich- ter meist auch in der Lage, bei Bremsvorgängen anfallende
Energie in den Energiespeicher rückzuspeisen und dafür eine Gleichrichtung vorzunehmen.
Der Energiespeicher muss gelegentlich aufgeladen werden. Für zukünftige elektrisch betriebene Fahrzeuge werden die Ener¬ giespeicher sehr große Energiemengen aufnehmen können, um für die elektrisch betriebenen Fahrzeuge eine akzeptable Reichweite zur Verfügung zu stellen. Um diese großen Energiemengen wiederum in einer akzeptablen Zeit in den Energiespeicher la- den zu können, ist eine im Vergleich zu heutigen Leistungen in privaten Haushalten hohe Ladeleistung erforderlich. Dafür werden bevorzugt leistungsfähige, geregelte Gleichrichter mit Leistungsfaktorkorrekturfilter (Power Factor Control, PFC) verwendet .
Zur Aufladung des Energiespeichers kann ein externes Ladege¬ rät verwendet, dass entsprechend gestaltet ist. Es ist auch bekannt, als Ladegerät den im Fahrzeug vorgesehenen Umrichter zu verwenden. Dazu wird dieser über geeignete Drosseln an das Versorgungsnetz angeschlossen. Dabei wird bevorzugt der dreiphasige Anschluss gewählt, da ansonsten die entnehmbare Leis¬ tung wesentlich geringer ist und der Ladevorgang sehr lange dauert .
Nachteilig an der Verwendung eines externen Ladegeräts ist die mangelnde Flexibilität. Das elektrisch betriebene Fahr¬ zeug muss stets an das Ladegerät angeschlossen werden, um ei¬ ne Ladung vornehmen zu können. Nachteilig an einem im Fahrzeug selbst vorgesehenen Ladegerät in Form des Umrichters mit den PFC-Drosseln hat den Nachteil, dass zwar der Umrichter weitgehend gleichbleiben kann, aber die aufgrund der hohen Leistungen großen und schweren Drosseln eingebaut werden müssen und das Auto schwerer machen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug anzugeben, der die genannten Nachteile vermeidet. Dabei soll davon ausgegan¬ gen werden, dass kein externes Ladegerät verwendet wird, also der fahrzeugeigene Umrichter mitverwendet wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Betriebsaufbau für ein elek¬ trisch betriebenes Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Eine weitere Lösung besteht in einem Betriebsverfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit den Merkmalen von Anspruch 4. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Der erfindungsgemäße Betriebsaufbau für ein elektrisch be¬ triebenes Fahrzeug weist wenigstens einen Elektromotor, einen Akkumulator zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie und wenigstens einen mit dem Elektromotor verbundenen Umrichter zur elektrischen Versorgung des Elektromotors mit Energie aus dem Akkumulator auf.
Weiterhin sind Anschlussmöglichkeiten zum Anschluss eines dreiphasigen Versorgungsnetzes and den Betriebsaufbau um- fasst, wobei diese so gestaltet sind, dass für einen Ladebe trieb zur Aufladung des Akkumulators eine Verbindung von we nigstens zwei der Phasen des Versorgungsnetzes über jeweils wenigstens eine Wicklung des Elektromotors zum Umrichter he stellbar ist, wobei die Zusammenschaltung zum Sternpunkt un terbrechbar ist. Weiterhin sind für einen Motorbetrieb die Wicklungen des Motors für die Phasen zu einem Sternpunkt zu sammenschaltbar .
Für die Erfindung wurde erkannt, dass sich die Wicklungen des Elektromotors zur Leistungsfaktorkorrektur mitverwenden lassen. Dadurch wird es möglich, die zusätzlichen Drosseln einzusparen und somit Gewicht und Platz im elektrisch betriebe¬ nen Fahrzeuge einzusparen, was wiederum dessen Reichweite erhöht .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung sind Schaltmöglichkeiten vorgesehen sind, mit denen im Ladebetrieb eine Verbindung der Wicklungen des Motors derart herstellbar ist, dass durch den Stromfluss im Ladebetrieb kein oder nur ein sehr kleines Drehmoment im Motor bewirkt wird. Dadurch wird eine unbeabsichtigte Bewegung des Fahr¬ zeugs unterbunden und es muss keine spezielle Anstalt getrof¬ fen werden, Bewegungen zu verhindern.
Hierzu wird bevorzugt mit einem mehrpoligen Elektromotor, bei dem die Ständerwicklung mehrere Teilwicklungen umfasst, die folgende Ausgestaltung gewählt: Im Motorbetrieb sind erste Teilwicklungen einer ersten Phase zugeordnet, zweite Teil¬ wicklungen einer zweiten Phase zugeordnet sind und dritte Teilwicklungen einer dritten Phase zugeordnet. Weiterhin sind die Schaltmöglichkeiten so ausgestaltet, dass im Ladebetrieb ein Teil der ersten Teilwicklungen sowie ein Teil der zweiten Teilwicklungen mit der ersten Phase des Versorgungsnetzes verbindbar sind und ein weiterer Teil der ersten Teilwicklungen sowie ein weiterer Teil der zweiten Teilwicklungen mit der zweiten Phase des Versorgungsnetzes verbindbar sind.
Mit anderen Worten wird für den Ladebetrieb eine Überkreuz- schaltung von jeweils einem Teil der Teilwicklungen von zwei der drei Phasen vorgenommen. Dabei wird zweckmäßig jeweils die Hälfte der Teilwicklungen verschaltet. Dadurch wird der Aufbau eines drehenden Feldes vermieden und das erzeugte Drehmoment auf sehr kleine Werte verringert.
Bei dem erfindungsgemäßen Betriebsverfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug wird wenigstens ein Elektromotor mittels eines mit dem Elektromotor verbundenen Umrichters mit Energie aus einem Akkumulator zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie versorgt. Weiterhin werden in einem Motorbetrieb die Wicklungen des Motors für die Phasen zu einem Sternpunkt zusammengeschaltet und in einem Ladebetrieb zur Aufladung des Akkumulators eine Verbindung von wenigstens zwei der Phasen eines anzuschließenden Versorgungsnetzes über jeweils wenigstens eine Wicklung des Elektromotors zum Um¬ richter hergestellt, wobei die Zusammenschaltung zum Sternpunkt unterbrochen ist. Bevorzugt wird im Ladebetrieb eine Verbindung der Wicklungen des Motors derart hergestellt, dass durch den Stromfluss im Ladebetrieb kein oder nur ein sehr kleines Drehmoment im Motor bewirkt wird.
Bevorzugte, jedoch keinesfalls einschränkende Ausführungsbei¬ spiele für die Erfindung werden nunmehr anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Dabei sind die Merkmale sche¬ matisiert dargestellt. Es zeigen
Figu 1 einen stark vereinfachten Betriebsaufbau für ein
Elektrofahrzeug,
Figu 2 ein Anschlussschema zur Aufladung der Batterie, Figur 3 einen Betriebsaufbau mit mehrpoligem Motor in An- triebsverSchaltung,
Figur 4 einen Betriebsaufbau mit mehrpoligem Motor in Motorverschaltung,
Figur 5 einen Betriebsaufbau mit mehrpoligem Motor in Ladeverschaltung und
Figur 6 einen Betriebsaufbau mit mehrpoligem Motor in Motorverschaltung .
Figur 1 zeigt einen stark schematischen und auf die wesentlichen Elemente reduzierten Betriebsaufbau zum Betrieb eines Elektrofahrzeugs gemäß dem Stand der Technik. Der Aufbau um- fasst dabei einen Elektromotor 1, der schematisch durch seine drei Wicklungen dargestellt ist. Der Elektromotor 1 ist drei¬ phasig ausgelegt und über eine erste bis dritte Phasenleitung 37...39 mit einem Umrichter 2 verbunden. Der Umrichter ist auf DC-Seite mit einem Akkumulator 3 verbunden, der als Antriebsakku dient.
Der Umrichter 2 ist ausgestaltet, sowohl eine Speisung des Elektromotors 1 aus dem Akkumulator 3 als auch eine Rückspei¬ sung von elektrischer Energie in den Akkumulator 3 zu erlauben. Die Rückspeisung findet beispielsweise bei Bremsvorgängen Anwendung. Für eine Aufladung des Akkumulators 3 von außerhalb des Fahrzeugs müssen weitere Maßnahmen getroffen werden .
Figur 2 zeigt ein Anschlussschema zur Aufladung der Batterie an einem Versorgungsnetz 5. Es sind weiterhin die Elemente Elektromotor 1, Umrichter 2 und Akkumulator 3 vorhanden. Zusätzlich ist nun ein Anschluss des Betriebsaufbaus an ein Versorgungsnetz 5 vorgenommen. Vorteilhaft ist dieser auf der vom Umrichter 2 abgewandten Seite des Elektromotors 1 vorge¬ sehen. Dadurch können die Wicklungen des Elektromotors 1 als Drosseln für eine Leistungsfaktorkorrektur (PFC) verwendet werden. Dadurch wiederum wird die Leistungsaufnahme des Um¬ richters 2 weniger belastend für das Versorgungsnetz 5. Durch den Anschluss des Versorgungsnetzes 5 über die Wicklun¬ gen des Elektromotors 1 ist es erforderlich, die Verbindung der Wicklungen im Sternpunkt aufzutrennen. Dafür ist eine Schalteinrichtung 4 vorgesehen. Die Schalteinrichtung 4 um- fasst einen ersten Schalter zwischen der ersten Phasenleitung 37 und der zweiten Phasenleitung 38. Weiterhin umfasst die Schalteinrichtung 4 einen Schalter zwischen der zweiten Phasenleitung 38 und der dritten Phasenleitung 39. Für einen Ladebetrieb sind beide Schalter der Schalteinrichtung 4 offen. In der Figur 2 und den Figuren 4 und 6 ist die Verbindung zum Versorgungsnetz 5 als feste Verbindung dargestellt. Zweckmä¬ ßig ist die Verbindung aber natürlich über ein Steckersystem hergestellt . Problematisch an dem noch stark schematisierten Aufbau gemäß der Figur 2 ist, dass die Wicklungen des Elektromotors 1 bei der Aufladung ein drehendes Feld erzeugen, wodurch ein Drehmoment bewirkt wird wie auch beim Fahrbetrieb. Um dieses dre¬ hende Feld stark zu vermindern oder ganz zu unterbinden, wird ein Aufbau verwendet, der in den Figuren 3 bis 6 gezeigt ist und im Folgenden erläutert wird.
Figur 3 zeigt einen beispielhaften Aufbau gemäß der Erfindung. Dabei wird in Figur 3 der Fahrbetrieb angedeutet, d.h. das Fahrzeug ist nicht an das Versorgungsnetz 5 angeschlos¬ sen. Die Schalteinrichtung 4 sorgt für eine Verbindung der Phasenleitungen 37...39 zum Sternpunkt. Dazu sind beide
Schalter der Schalteinrichtung 4 geschlossen. In Figur 3 ist der Akkumulator 3 nicht gezeigt.
Es wird im Aufbau gemäß Figur 3 davon ausgegangen, dass der Elektromotor 1 eine mehrpolige Maschine ist mit dementspre¬ chend einer Mehrzahl an Wicklungen 31...36 pro Phase. Die Wicklungen 31...36 sind dabei je Phase parallel geschaltet. Dabei symbolisieren die Wicklungen 31...36 je Phase jeweils die Hälfte der tatsächlichen Wicklungen des Elektromotors 1. Gegenüber dem bekannten Betriebsaufbau ist in der dritten Phasenleitung 39 keine Änderung vorgenommen. In der ersten und zweiten Phasenleitung 37, 38 sind jedoch Änderungen eingebracht .
Dabei ist in der ersten Phasenleitung 37 eine erste Wicklung
31 angeschlossen, wie sie auch im bekannten Aufbau angeschlossen wäre. Die zweite Wicklung 32 ist jedoch verändert angeschlossen. So ist der sternpunktseitige Anschluss der zweiten Wicklung 32 nicht mit der ersten Phasenleitung 37, sondern stattdessen mit der zweiten Phasenleitung 38 verbunden. Der umrichterseitige Anschluss der zweiten Wicklung 32 ist zu einer zweiten Schalteinrichtung 40 geführt. In der zweiten Schalteinrichtung 40 sind zwei Schalter vorhanden, über die der umrichterseitige Anschluss der zweiten Wicklung
32 mit der ersten Phasenleitung 37 und der zweiten Phasenleitung 38 verbunden ist.
Im in Figur 3 gezeigten Fahrbetriebszustand ist dabei die Verbindung des umrichterseitigen Anschlusses der zweiten
Wicklung 32 zur ersten Phasenleitung 37 hergestellt und seine Verbindung zur zweiten Phasenleitung 38 unterbrochen. Da die Schalteinrichtung 4 die Phasenleitungen 37...39 sternpunkt- seitig verbindet, ist dadurch effektiv eine Parallelschaltung der zweiten Wicklung 32 mit der ersten Wicklung 31 erreicht.
In der zweiten Phasenleitung 38 ist eine vierte Wicklung 34 angeschlossen, wie sie auch im bekannten Aufbau angeschlossen wäre. Die dritte Wicklung 33 ist jedoch verändert angeschlos- sen. So ist der sternpunktseitige Anschluss der dritten Wick¬ lung 33 nicht mit der zweiten Phasenleitung 38, sondern stattdessen mit der ersten Phasenleitung 37 verbunden. Der umrichterseitige Anschluss der dritten Wicklung 33 ist eben¬ falls zur zweiten Schalteinrichtung 40 geführt. In der zwei- ten Schalteinrichtung 40 sind zwei weitere Schalter vorhanden, über die der umrichterseitige Anschluss der dritten Wicklung 33 mit der ersten Phasenleitung 37 und der zweiten Phasenleitung 38 verbunden ist. Im in Figur 3 gezeigten Fahrbetriebszustand ist dabei die Verbindung des umrichterseitigen Anschlusses der dritten Wicklung 33 zur zweiten Phasenleitung 38 hergestellt und sei- ne Verbindung zur ersten Phasenleitung 37 unterbrochen. Da die Schalteinrichtung 4 die Phasenleitungen 37...39 stern- punktseitig verbindet, ist dadurch effektiv eine Parallel¬ schaltung der dritten Wicklung 33 mit der vierten Wicklung 34 erreicht .
Der Zustand und die Verschaltung im Ladebetrieb sind in Figur 4 skizziert. In Figur 4 ist zu sehen, dass das Versorgungs¬ netz 5 mit den Phasenleitungen 37...39 verbunden ist. Wie zu Figur 2 bereits angedeutet, muss die Verbindung der Phasen- leitungen 37...39 zum Sternpunkt aufgetrennt sein, was durch die Schalteinrichtung 4 realisiert wird.
Die Schalterstellungen in der zweiten Schalteinrichtung 40 sind nun gegenüber dem Zustand in Figur 3 vertauscht. So ist die Verbindung des umrichterseitigen Anschlusses der zweiten Wicklung 32 zur ersten Phasenleitung 37 unterbrochen und seine Verbindung zur zweiten Phasenleitung 38 hergestellt. Weiterhin ist die Verbindung des umrichterseitigen Anschlusses der dritten Wicklung 33 zur zweiten Phasenleitung 38 unter- brochen und seine Verbindung zur ersten Phasenleitung 37 hergestellt.
Durch die Überkreuzschaltung eines Teils der Wicklungen
31...36 wird die Ausbildung eines Drehfeldes im Ladebetrieb verhindert. Dadurch wird der Aufbau eines störenden Drehmo¬ ments im Elektromotor 1 zumindest weitgehend unterbunden.
Ein veränderter Aufbau ergibt sich, wenn die Wicklungen
31...36 im mehrpoligen Elektromotor 1 je Phase in Reihe ge- schaltet sind. Um bei dieser Anordnung die Ausbildung des Drehfeldes zu verringern, ist ein beispielhafter Aufbau in den Figuren 5 und 6 gezeigt. Dabei zeigt Figur 5 den Aufbau wieder im Fahrbetrieb und Figur 6 im Ladebetrieb. Im Aufbau gemäß Figur 5 sind die erste und zweite Wicklung 31, 32 in der ersten Phasenleitung 37 in Reihe angeordnet, wobei die erste Wicklung 31 direkt mit dem Umrichter 2 ver- bunden ist und die zweite Wicklung 32 direkt mit der Schalt¬ einrichtung 4 verbunden ist. Die dritte und vierte Wicklung 33, 34 sind in der zweiten Phasenleitung 38 in Reihe angeordnet, wobei die dritte Wicklung 33 direkt mit dem Umrichter 2 verbunden ist und die vierte Wicklung 34 direkt mit der
Schalteinrichtung 4 verbunden ist. Die fünfte und sechste
Wicklung 35, 36 sind in der dritten Phasenleitung 39 in Reihe angeordnet, wobei die fünfte Wicklung 35 direkt mit dem Um¬ richter 2 verbunden ist und die sechste Wicklung 36 direkt mit der Schalteinrichtung 4 verbunden ist. In der dritten Phasenleitung 39 ist weiter keine Änderung vorgenommen.
In der ersten Phasenleitung 37 ist ein dritter Schalter 50 vorgesehen. Der dritte Schalter 50 ist zwischen der ersten und zweiten Wicklung 31, 32 angeordnet. Der dritte Schalter 50 erlaubt eine Herstellung der Verbindung zwischen der ersten und zweiten Wicklung 31, 32 oder alternativ eine Herstellung der Verbindung zwischen dem sternpunktseitigen Anschluss der ersten Wicklung 31 und dem umrichterseitigen Anschluss der vierten Wicklung 34.
In der zweiten Phasenleitung 38 ist ein vierter Schalter 51 vorgesehen. Der vierte Schalter 51 ist zwischen der dritten und vierten Wicklung 33, 34 angeordnet. Der vierte Schalter 51 erlaubt eine Herstellung der Verbindung zwischen der drit- ten und vierten Wicklung 33, 34 oder alternativ eine Herstellung der Verbindung zwischen dem sternpunktseitigen Anschluss der dritten Wicklung 33 und dem umrichterseitigen Anschluss der zweiten Wicklung 32. Im Fahrbetrieb gemäß Figur 5 ist die Verbindung zwischen der ersten und zweiten Wicklung 31, 32 hergestellt. Ebenso ist die Verbindung zwischen der dritten und vierten Wicklung 33, 34 hergestellt. Die Schalteinrichtung 4 verbindet die Phasen¬ leitungen 37...39 sternpunktseitig .
Im Ladebetrieb gemäß Figur 6 ist wiederum das Versorgungsnetz 5 an die Phasenleitungen 37...39 angeschlossen. Gleichzeitig sind die Schalter der Schalteinrichtung 4 geöffnet, um den Kurzschluss der Phasenleitungen 37...39 aufzuheben.
Weiterhin sind die Schalterstellungen des dritten und vierten Schalters 50, 51 vertauscht. Der dritte Schalter 50 stellt eine Verbindung zwischen dem sternpunktseitigen Anschluss der ersten Wicklung 31 und dem umrichterseitigen Anschluss der vierten Wicklung 34 her. Der vierte Schalter 51 stellt eine Verbindung zwischen dem sternpunktseitigen Anschluss der dritten Wicklung 33 und dem umrichterseitigen Anschluss der zweiten Wicklung 32 her.
Auch beim Aufbau gemäß Figur 6 sind also im Ladebetrieb die Wicklungen 31...36 teilweise überkreuz geschaltet, um den Aufbau eines Drehfeldes zu unterbinden. Damit wird wiederum die Erzeugung eines Drehmoments weitgehend unterdrückt.

Claims

Patentansprüche :
1. Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug mit
- wenigstens einem Elektromotor (1),
- einem Akkumulator (3) zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie,
- einem mit dem Elektromotor (1) verbundenen Umrichter (2) zur elektrischen Versorgung des Elektromotors (1) mit Energie aus dem Akkumulator (3),
- Anschlussmöglichkeiten zum Anschluss eines dreiphasigen
Versorgungsnetzes (5) and den Betriebsaufbau,
derart ausgestaltet, dass
- für einen Motorbetrieb die Wicklungen (31...36) des Motors für die Phasen (37...39) zu einem Sternpunkt zusammen- schaltbar sind,
- für einen Ladebetrieb zur Aufladung des Akkumulators (3) eine Verbindung von wenigstens zwei der Phasen (37...39) des Versorgungsnetzes (5) über jeweils wenigstens eine Wicklung (31...36) des Elektromotors (1) zum Umrichter (2) herstellbar ist, wobei die Zusammenschaltung zum Sternpunkt unterbrechbar ist.
2. Betriebsaufbau gemäß Anspruch 1, bei dem Schaltmöglichkei¬ ten (40, 50, 51) vorgesehen sind, mit denen im Ladebetrieb eine Verbindung der Wicklungen (31...36) des Elektromotors
(1) derart herstellbar ist, dass durch den Stromfluss im La¬ debetrieb kein oder nur ein sehr kleines Drehmoment im Elek¬ tromotor (1) bewirkt wird.
3. Betriebsaufbau gemäß Anspruch 2, bei dem der Elektromotor (1) mehrpolig ist und seine Ständerwicklung (31...36) mehrere Teilwicklungen (31...36) umfasst, wobei
- im Motorbetrieb erste Teilwicklungen (31, 32) einer ersten Phase (37) zugeordnet sind, zweite Teilwicklungen (33, 34) einer zweiten Phase (38) zugeordnet sind und dritte Teil¬ wicklungen (35, 36) einer dritten Phase (39) zugeordnet sind, und - die Schaltmöglichkeiten (40, 50, 51) so ausgestaltet sind, dass im Ladebetrieb ein Teil der ersten Teilwicklungen (31, 32) sowie ein Teil der zweiten Teilwicklungen (33, 34) mit der ersten Phase (37) des Versorgungsnetzes (5) verbindbar sind und ein weiterer Teil der ersten Teilwicklungen (31,
32) sowie ein weiterer Teil der zweiten Teilwicklungen (33, 34) mit der zweiten Phase (38) des Versorgungsnetzes (5) verbindbar sind.
4. Betriebsverfahren für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, bei dem
- wenigstens ein Elektromotor (1) mittels eines mit dem
Elektromotor (1) verbundenen Umrichters (2) mit Energie aus einem Akkumulator (3) zur Speicherung und Abgabe elektrischer Energie versorgt wird,
- in einem Motorbetrieb die Wicklungen (31...36) des Motors für die Phasen (37...39) zu einem Sternpunkt zusammenge¬ schaltet werden und
- in einem Ladebetrieb zur Aufladung des Akkumulators (3) ei¬ ne Verbindung von wenigstens zwei der Phasen (37...39) eines anzuschließenden Versorgungsnetzes (5) über jeweils we¬ nigstens eine Wicklung (31...36) des Elektromotors (1) zum Umrichter (2) hergestellt wird, wobei die Zusammenschaltung zum Sternpunkt unterbrochen ist.
5. Betriebsverfahren gemäß Anspruch 4, bei dem im Ladebetrieb eine Verbindung der Wicklungen (31...36) des Elektromotors
(1) derart hergestellt wird, dass durch den Stromfluss im La¬ debetrieb kein oder nur ein sehr kleines Drehmoment im Elekt¬ romotors (1) bewirkt wird.
6. Betriebsverfahren gemäß Anspruch 5, bei dem ein mehrpoliger Elektromotor (1) verwendet wird, dessen Ständerwicklung
(31...36) mehrere Teilwicklungen (31...36) umfasst, wobei im Motorbetrieb erste Teilwicklungen (31, 32) einer ersten Phase
(37) zugeordnet werden, zweite Teilwicklungen (33, 34) einer zweiten Phase (38) zugeordnet werden und dritte Teilwicklungen (35, 36) einer dritten Phase (39) zugeordnet werden, und bei dem im Ladebetrieb ein Teil der ersten Teilwicklungen (31, 32) sowie ein Teil der zweiten Teilwicklungen (33, 34) mit der ersten Phase (37) des Versorgungsnetzes (5) verbunden werden und ein weiterer Teil der ersten Teilwicklungen (31, 32) sowie ein weiterer Teil der zweiten Teilwicklungen (33, 34) mit der zweiten Phase (38) des Versorgungsnetzes (5) ver¬ bunden werden.
PCT/EP2011/065854 2010-09-17 2011-09-13 Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes fahrzeug WO2012035014A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11767943.1A EP2605931A2 (de) 2010-09-17 2011-09-13 Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
CN2011800441210A CN103476627A (zh) 2010-09-17 2011-09-13 针对电动运行的车辆的运行结构
US13/821,143 US20130162031A1 (en) 2010-09-17 2011-09-13 Operating Structure for an Electrically Operated Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040972.3A DE102010040972B4 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE102010040972.3 2010-09-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012035014A2 true WO2012035014A2 (de) 2012-03-22
WO2012035014A3 WO2012035014A3 (de) 2013-02-14

Family

ID=44789424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/065854 WO2012035014A2 (de) 2010-09-17 2011-09-13 Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130162031A1 (de)
EP (1) EP2605931A2 (de)
CN (1) CN103476627A (de)
DE (1) DE102010040972B4 (de)
WO (1) WO2012035014A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216700B4 (de) * 2013-08-22 2022-01-27 Siemens Mobility GmbH Ladung von batteriefahrtfähigen Straßenfahrzeugen
EP3048716A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Umrichteranordnung mit beweglichen Kontakten, aber ortsfester Umrichterbaugruppe
DE102016100358A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrosystem für ein Fahrzeug, Fahrzeug sowie Verfahren zum Durchführen eines Ladevorgangs
DE102017202324B4 (de) * 2017-02-14 2018-10-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Minimieren eines Drehmoments einer elektrischen Maschine während einem Energieübertragungsvorgang
CN112787390B (zh) * 2021-01-27 2022-04-22 华南理工大学 电动汽车驱动与充电一体化电路及其转矩消除控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0630505A (ja) 1992-01-31 1994-02-04 Fuji Electric Co Ltd 電気自動車の電気システム
FR2738411B1 (fr) * 1995-08-30 1997-10-17 Renault Systeme d'alimentation electrique mixte onduleur et convertisseur alternatif-continu
DE19652950A1 (de) * 1996-12-19 1998-07-02 Ask Antriebs Steuerungs Und In Verfahren und Vorrichtung für die Ausführung eines batteriegestützten elektrischen Drehstromantriebssystems mit Batterieladeeinrichtung
EP0894685B1 (de) * 1997-07-29 2006-11-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch betätigte Bremsanlage mit Betätigungsvorrichtung eines elektrischen Bremsmotors zur Erlangung einer Beziehung zwischen Motorkraft und Bremsmoment
CN2440693Y (zh) * 2000-08-25 2001-08-01 中山市隆成日用制品有限公司 儿童电动车的充电控制器
JP5233229B2 (ja) * 2007-10-02 2013-07-10 ダイキン工業株式会社 電力システム
FR2944391B1 (fr) * 2008-11-18 2013-03-22 Valeo Sys Controle Moteur Sas Procede et dispositif electrique combine d'alimentation et de charge a moyens de compensation
DE102008063465A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US20130162031A1 (en) 2013-06-27
WO2012035014A3 (de) 2013-02-14
DE102010040972A1 (de) 2012-03-22
EP2605931A2 (de) 2013-06-26
DE102010040972B4 (de) 2018-12-06
CN103476627A (zh) 2013-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3286033B1 (de) Leistungsschaltung zur stromversorgung in einem elektrisch angetriebenen fahrzeug und stationäres energieversorgungssystem
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
DE102016114101A1 (de) Transformatorloses stromisoliertes bordladegerät mit festkörper-schaltersteuerung
WO2010069830A1 (de) Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
WO2019215128A1 (de) Wechselrichter, elektrischer antriebsstrang, fahrzeug und verfahren zum betrieb eines wechselrichters
EP3295538A1 (de) Fahrzeugseitige ladeschaltung für ein fahrzeug mit elektrischem antrieb und verfahren zum betreiben eines fahrzeugseitigen stromrichters sowie verwenden zumindest einer wicklung einer fahrzeugseitigen elektrischen maschine zum zwischenspeichern
DE102009052680A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller
DE102011085731A1 (de) Elektrisches System
WO2012089361A2 (de) System mit einer elektrischen maschine
EP2673160A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2605931A2 (de) Betriebsaufbau für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
WO2013124012A2 (de) Ladevorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs
DE102017222554A1 (de) Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Ladebuchse an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes, Verwenden einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs und Fahrzeugbordnetz
DE102010041077A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102012007158A1 (de) Pulswechselrichter mit Stromzwischenkreis zum Fahren und Laden eines batteriebetriebenen Elektrofahrzeugs
WO2012126835A2 (de) Ladeeinrichtung für eine hochspannungsbatterie
WO2013092044A2 (de) Stromrichterschaltung
DE102007013462A1 (de) Leistungselektronische Schaltungsanordnung für eine Drehfeldmaschine
DE102013011104A1 (de) Elektrische Energieverteilungseinrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb der Energieverteilungseinrichtung
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3492300A1 (de) Brennstoffzellen plug-in-hybrid fahrzeug mit ladegerät für eine batterieladung aus dem netz
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020126208A1 (de) Betriebsmodus-optimierung für elektrisches antriebssystem mit verkleinertem gleichstrom-gleichstrom-wandler
WO2013041317A2 (de) Antriebssystem und steuerverfahren eines batteriebetriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767943

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13821143

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767943

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE