DE102010041077A1 - System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems - Google Patents

System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems Download PDF

Info

Publication number
DE102010041077A1
DE102010041077A1 DE102010041077A DE102010041077A DE102010041077A1 DE 102010041077 A1 DE102010041077 A1 DE 102010041077A1 DE 102010041077 A DE102010041077 A DE 102010041077A DE 102010041077 A DE102010041077 A DE 102010041077A DE 102010041077 A1 DE102010041077 A1 DE 102010041077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
rectifier
energy
storage cells
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010041077A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Feuerstack
Erik Weissenborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010041077A priority Critical patent/DE102010041077A1/de
Priority to CN201180045026.2A priority patent/CN103119843B/zh
Priority to EP11748652.2A priority patent/EP2619893A2/de
Priority to PCT/EP2011/064563 priority patent/WO2012038176A2/de
Priority to US13/825,260 priority patent/US20130257355A1/en
Publication of DE102010041077A1 publication Critical patent/DE102010041077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0019Circuits for equalisation of charge between batteries using switched or multiplexed charge circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0025Sequential battery discharge in systems with a plurality of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/483Converters with outputs that each can have more than two voltages levels
    • H02M7/49Combination of the output voltage waveforms of a plurality of converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/20Charging or discharging characterised by the power electronics converter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/40Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries adapted for charging from various sources, e.g. AC, DC or multivoltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/28The renewable source being wind energy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/76Power conversion electric or electronic aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zum Laden mindestens einer Energiespeicherzelle (5) in einem steuerbaren Energiespeicher (2), welcher der Steuerung und der elektrischen Energieversorgung einer n-phasigen elektrischen Maschine (1), mit n ≥ 1, dient. Dabei weist der steuerbare Energiespeicher (2) n parallele Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) auf, welche jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule (4) aufweisen, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle (5) mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit (6) umfassen. Die Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) sind einerseits mit einer Bezugsschiene (T–) verbunden und andererseits mit jeweils einer Phase (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) verbunden. In Abhängigkeit von Steuersignalen unterbrechen die Koppeleinheiten (6) entweder den Energieversorgungszweig (3-1, 3-2, 3-3) oder sie überbrücken die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (5) oder sie schalten die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (5) in den Energieversorgungszweig (3-1, 3-2, 3-3). Alle Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) sind über mindestens eine Induktivität (8-U; 8-V; 8-W; 9) und eine Gleichrichtereinheit (10) mit einem externen Energieversorgungsnetz verbindbar. Außerdem ist die Bezugsschiene (T–) mit der Gleichrichtereinheit (10) verbindbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Laden eines Energiespeichers und ein Verfahren zum Betrieb des Ladesystems.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie z. B. Windkraftanlagen, wie auch in Fahrzeugen, wie Hybrid- oder Elektrofahrzeugen, vermehrt elektronische Systeme zum Einsatz kommen, die neue Energiespeichertechnologien mit elektrischer Antriebstechnik kombinieren. In herkömmlichen Anwendungen wird eine elektrische Maschine, welche z. B. als Drehfeldmaschine ausgeführt ist, über einen Umrichter in Form eines Wechselrichters gesteuert. Kennzeichnend für derartige Systeme ist ein sogenannter Gleichspannungszwischenkreis, über welchen ein Energiespeicher, in der Regel eine Batterie, an die Gleichspannungsseite des Wechselrichters angeschlossen ist. Um die für eine jeweilige Anwendung gegebenen Anforderungen an Leistung und Energie erfüllen zu können, werden mehrere Batteriezellen in Serie geschaltet. Da der von einem derartigen Energiespeicher bereitgestellte Strom durch alle Batteriezellen fließen muss und eine Batteriezelle nur einen begrenzten Strom leiten kann, werden oft zusätzlich Batteriezellen parallel geschaltet, um den maximalen Strom zu erhöhen.
  • Die Serienschaltung mehrerer Batteriezellen bringt neben einer hohen Gesamtspannung das Problem mit sich, dass der gesamte Energiespeicher ausfällt, wenn eine einzige Batteriezelle ausfällt, weil dann kein Batteriestrom mehr fließen kann. Ein solcher Ausfall des Energiespeichers kann zu einem Ausfall des Gesamtsystems führen. Bei einem Fahrzeug kann ein Ausfall der Antriebsbatterie zum ”Liegenbleiben” des Fahrzeugs führen. Bei anderen Anwendungen, wie z. B. der Rotorblattverstellung von Windkraftanlagen, kann es bei ungünstigen Rahmenbedingungen, wie z. B. starkem Wind, sogar zu sicherheitsgefährdenden Situationen kommen. Daher ist stets eine hohe Zuverlässigkeit des Energiespeichers anzustreben, wobei mit ”Zuverlässigkeit” die Fähigkeit eines Systems bezeichnet wird, für eine vorgegebene Zeit fehlerfrei zu arbeiten.
  • In den älteren Anmeldungen DE 10 2010 027 857 und DE 10 2010 027 861 sind Batterien mit mehreren Batteriemodulsträngen beschrieben, welche direkt an eine elektrische Maschine anschließbar sind. Die Batteriemodulstränge weisen dabei eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Batteriemodulen auf, wobei jedes Batteriemodul mindestens eine Batteriezelle und eine zugeordnete steuerbare Koppeleinheit aufweist, welche es erlaubt in Abhängigkeit von Steuersignalen den jeweiligen Batteriemodulstrang zu unterbrechen oder die jeweils zugeordnete (mindestens eine) Batteriezelle zu überbrücken oder die jeweils zugeordnete (mindestens eine) Batteriezelle in den jeweiligen Batteriemodulstrang zu schalten. Durch geeignete Ansteuerung der Koppeleinheiten, z. B. mit Hilfe von Pulsweitenmodulation, können auch geeignete Phasensignale zur Steuerung der elektrischen Maschine bereitgestellt werden, so dass auf einen separaten Pulswechselrichter verzichtet werden kann. Der zur Steuerung der elektrischen Maschine erforderliche Pulswechselrichter ist damit sozusagen in die Batterie integriert. Zum Zwecke der Offenbarung werden diese beiden älteren Anmeldungen vollumfänglich in die vorliegende Anmeldung einbezogen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein System zum Laden mindestens einer Energiespeicherzelle in einem steuerbaren Energiespeicher, welcher der Steuerung und der elektrischen Energieversorgung einer n-phasigen elektrischen Maschine, mit n ≥ 1, dient. Dabei weist der steuerbare Energiespeicher n parallele Energieversorgungszweige auf, welche jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule aufweisen, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit umfassen. In Abhängigkeit von Steuersignalen unterbrechen die Koppeleinheiten entweder den Energieversorgungszweig oder sie überbrücken die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen oder sie schalten die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen in den Energieversorgungszweig. Alle Energieversorgungszweige sind über mindestens eine Induktivität und eine Gleichrichtereinheit mit einem externen Energieversorgungsnetz, insbesondere einem öffentlichen Wechsel- oder Dreh-Stromnetz, verbindbar. Außerdem ist die Bezugsschiene mit der Gleichrichtereinheit verbindbar.
  • Die vorliegende Erfindung schafft auch ein Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Ladesystems. Dabei werden alle Energieversorgungszweige über mindestens eine Induktivität und eine Gleichrichtereinheit mit einem externen Energieversorgungsnetz, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz, und die Bezugsschiene mit der Gleichrichtereinheit verbunden. In einer Ladephase werden alle Koppeleinheiten derjenigen Energiespeichermodule welche in einem Energieversorgungszweig von zu ladenden Energiespeicherzellen liegen, derart gesteuert, dass die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen überbrückt werden. In einer der Ladephase folgenden Freilaufphase werden alle Koppeleinheiten, welche zu ladenden Energiespeicherzellen zugeordnet sind, derart gesteuert, dass die zugeordneten Energiespeicherzellen in den jeweiligen Energieversorgungszweig geschaltet werden. Alle Koppeleinheiten, welche in dem Energieversorgungszweig von zu ladenden Energiespeicherzellen liegen, selbst aber keinen zu ladenden Energiespeicherzellen zugeordnet sind, derart gesteuert werden, dass die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen überbrückt werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Zur Einhaltung von EMV-Normen (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) ist für Ladegeräte der Einsatz einer Leistungsfaktorkorrektur – häufig auch als Power Factor Correction oder Power Factor Compensation (PFC) bezeichnet – erforderlich. Diese regelt den aufgenommenen Netzstrom mittels eines Leistungsschalters einem sinusförmigen Verlauf nach und minimiert dabei dessen Oberwellengehalt. Des Weiteren können auch Netzspannungsschwankungen ausgeglichen werden. Eine typische Realisierung einer PFC-Schaltung umfasst einen Brückengleichrichter sowie eine nachfolgende Hochsetzstellerstufe, wie in 1 dargestellt. Die Erfindung basiert auf der Grundidee, die ohnehin vorhandenen Koppeleinheiten des steuerbaren Energiespeichers zur Realisierung einer Ladefunktion mit Leistungsfaktorkorrektur zu nutzen. Dies wird dadurch realisiert, dass die Koppeleinheiten während eines Ladevorgangs analog zu den Schaltelementen eines Hochsetzstellers betrieben werden, wobei der mindestens einen Induktivität in einer Ladephase Energie zugeführt und dort gespeichert wird, welche anschließend in einer Freilaufphase an die zu ladenden Energiespeicherzellen abgegeben wird. Dabei entsteht nur minimaler zusätzlicher Hardware-Aufwand für die notwendigen Freilaufdioden, was mit geringen Kosten und geringem Platzbedarf einhergeht.
  • Mit den erfindungsgemäßen Systemen und Verfahren ist sowohl die Ladung von Energiespeicherzellen eines einzelnen Energiespeichermoduls als auch die gleichzeitige Ladung von Energiespeicherzellen mehrerer Energiespeichermodule möglich. Im Fall einer mehrphasigen elektrischen Maschine können auch die Energiespeicherzellen von Energiespeichermodulen, welche in verschiedenen Energieversorgungszweigen liegen, gleichzeitig geladen werden.
  • Vorteilhaft kann auch die Motorinduktivität in Form von Statorwicklungen der elektrischen Maschine zur Realisierung der Ladefunktion mit Leistungsfaktorkorrektur mitgenutzt werden. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die Statorwicklungen während eines Ladevorgangs als Induktivitäten eines Hochsetzstellers genutzt werden. Demgemäß sieht eine Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Energieversorgungszweige einerseits mit einem Bezugspotential – im Folgenden als Bezugsschiene bezeichnet – und andererseits mit jeweils einer Phase der elektrischen Maschine verbidndbar sind und die mindestens eine Induktivität zumindest teilweise durch Statorwicklungen der elektrischen Maschine gebildet wird.
  • Bei der Mitnutzung der Motorinduktivität der elektrischen Maschine, gilt es allerdings den Aufbau unerwünschter Momente in der elektrischen Maschine während des Ladevorgangs zu vermeiden. Dies kann dadurch realisiert werden, dass die elektrische Maschine während des Ladevorgangs mechanisch blockiert wird, z. B. mit Hilfe einer Getriebesperrklinke. Alternativ kann auch die Rotorlage der elektrischen Maschine überwacht werden, z. B. mit Hilfe einer entsprechenden Sensorik, und im Falle einer detektierten Rotorbewegung abgeschaltet werden.
  • Sind die Phasen der elektrischen Maschine in Sternschaltung miteinander verschaltet, so ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Gleichrichtereinheit einen Gleichrichter, insbesondere einen Diodengleichrichter, umfasst und ein Sternpunkt der Phasen der elektrischen Maschine mit dem Gleichrichter verbindbar ist.
  • Sind die Induktivitäten der Statorwicklungen der elektrischen Maschine nicht ausreichend, so kann zwischen den Gleichrichter und den Sternpunkt der elektrischen Maschine eine zusätzliche Ladeinduktivität geschaltet sein.
  • Sind die Phasen der elektrischen Maschine dagegen in n-Eckschaltung miteinander verschaltet, so ist es gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Gleichrichtereinheit n Gleichrichter, insbesondere Diodengleichrichter, umfasst und jede Phase der elektrischen Maschine mit jeweils einem Gleichrichter verbindbar ist.
  • Auch in diesem Fall können, falls die Induktivitäten der Statorwicklungen der elektrischen Maschine nicht ausreichen, zusätzliche Ladeinduktivitäten vorgesehen sein, wobei die Phasen der elektrischen Maschine jeweils über eine zusätzliche Ladeinduktivität mit jeweils einem Gleichrichter verbindbar sind.
  • Zur weiteren Verbesserung der EMV ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Netzfilter zwischen die Gleichrichtereinheit und das externe Energieversorgungsnetz schaltbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer PFC-Schaltung,
  • 2 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ladesystems in einer Ladephase aus einem einphasigen Energieversorgungsnetz,
  • 3 das Ladesystem gemäß 2 in einer Freilaufphase,
  • 4 eine schematische Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Ladesystems bei Ladung aus einem dreiphasigen Energieversorgungsnetz (elektrische Maschine mit Sternschaltung) und
  • 5 eine schematische Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Ladesystems bei Ladung aus einem dreiphasigen Energieversorgungsnetz (elektrische Maschine mit Dreieckschaltung)
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 2 und 3 zeigen eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ladesystems. An eine dreiphasige elektrische Maschine 1 ist ein steuerbarer Energiespeicher 2 angeschlossen. Der steuerbare Energiespeicher 2 umfasst drei Energieversorgungszweige 3-1, 3-2 und 3-3, welche einerseits mit einem Bezugspotential T– (Bezugsschiene), welches in der dargestellten Ausführungsform ein niedriges Potential führt, und andererseits jeweils mit den einzelnen Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 1 verbunden sind. Jeder der Energieversorgungszweige 3-1, 3-2 und 3-3 weist m in Reihe geschaltete Energiespeichermodule 4-11 bis 4-1m bzw. 4-21 bis 4-2m bzw. 4-31 bis 4-3m auf, wobei m ≥ 2. Die Energiespeichermodule 4 wiederum umfassen jeweils mehrere in Reihe geschaltete elektrische Energiespeicherzellen, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich in dem mit der Phase W der elektrischen Maschine 1 verbundenen Energieversorgungszweig 3-3 mit Bezugszeichen 5-31 bis 5-3m versehen sind. Die Energiespeichermodule 4 umfassen des Weiteren jeweils eine Koppeleinheit, welche den Energiespeicherzellen 5 des jeweiligen Energiespeichermoduls 4 zugeordnet ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind auch die Koppeleinheiten lediglich in dem Energieversorgungszweig 3-3 mit Bezugszeichen 6-31 bis 6-3m versehen. In der dargestellten Ausführungsvariante werden die Koppeleinheiten 6 jeweils durch zwei steuerbare Schaltelemente 7-311 und 7-312 bis 7-3m1 und 7-3m2 gebildet. Die Schaltelemente können dabei als Leistungshalbleiterschalter, z. B. in Form von IGBTs (Insulated Gate Bipolar Transistors) oder als MOSFETs (Metal Oxide Semiconductor Field-Effect Transistors), ausgeführt sein.
  • Die Koppeleinheiten 6 ermöglichen es, den jeweiligen Energieversorgungszweig 3, durch Öffnen beider Schaltelemente 7 einer Kopplungseinheit 6 zu unterbrechen. Alternativ können die Energiespeicherzellen 5 durch Schließen jeweils eines der Schaltelemente 7 einer Koppeleinheit 6 entweder überbrückt werden, z. B. durch Schließen des Schalters 7-311 oder in den jeweiligen Energieversorgungszweig 3 geschaltet werden, z. B. durch Schließen des Schalters 7-312.
  • Die Gesamt-Ausgangsspannung der Energieversorgungszweige 3-1 bis 3-3 werden bestimmt durch den jeweiligen Schaltzustand der steuerbaren Schaltelemente 7 der Koppeleinheiten 6 und kann stufig eingestellt werden. Die Stufung ergibt sich dabei in Abhängigkeit von der Spannung der einzelnen Energiespeichermodule 4. Geht man von der bevorzugten Ausführungsform gleichartig ausgestalteter Energiespeichermodule 4 aus, so ergibt sich eine maximal mögliche Gesamt-Ausgangsspannung aus der Spannung eines einzelnen Energiespeichermoduls 4 mal der Anzahl m der pro Energieversorgungszweig in Reihe geschalteten Energiespeichermodule 4.
  • Die Koppeleinheiten 6 erlauben es damit, die Phasen U, V, W der elektrischen Maschine 1 entweder gegen ein hohes Bezugspotential oder ein niedriges Bezugspotential zu schalten und können insofern auch die Funktion eines bekannten Wechselrichters erfüllen. Damit können Leistung und Betriebsart der elektrischen Maschine 1 bei geeigneter Ansteuerung der Koppeleinheiten 6 durch den steuerbaren Energiespeicher 2 gesteuert werden. Der steuerbare Energiespeicher 2 erfüllt also insofern eine Doppelfunktion, da er einerseits der elektrischen Energieversorgung andererseits aber auch der Steuerung der elektrischen Maschine 1 dient.
  • Die elektrische Maschine 1 weist Statorwicklungen 8-U, 8-V und 8-W auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel in Sternschaltung miteinander verschaltet sind.
  • Die elektrische Maschine 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als dreiphasige Drehstrommaschine ausgeführt, kann aber auch weniger oder mehr als drei Phasen aufweisen. Nach der Phasenanzahl der elektrischen Maschine richtet sich natürlich auch die Anzahl der Energieversorgungszweige 3 in dem steuerbaren Energiespeicher 2.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Energiespeichermodul 4 jeweils mehrere in Reihe geschaltete Energiespeicherzellen 5 auf. Die Energiespeichermodule 4 können aber alternativ auch jeweils nur eine einzige Energiespeicherzelle oder auch parallel geschaltete Energiespeicherzellen aufweisen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Koppeleinheiten 6 jeweils durch zwei steuerbare Schaltelemente 7 gebildet. Die Koppeleinheiten 6 können aber auch durch mehr oder weniger steuerbare Schaltelemente realisiert sein, solange die notwendigen Funktionen (Unterbrechen des Energieversorgungszweiges, Überbrücken der Energieversorgungszellen und Schalten der Energieversorgungszellen in den Energieversorgungszweig) realisierbar sind. Beispielhafte alternative Ausgestaltungen einer Koppeleinheit ergeben sich aus den älteren Anmeldungen DE XX und DE YY. Darüber hinaus ist es aber auch denkbar, dass die Koppeleinheiten Schaltelemente in Vollbrückenschaltung aufweisen, was die zusätzliche Möglichkeit einer Spannungsumkehr am Ausgang des Energiespeichermoduls bietet.
  • Um die Ladung von Energiespeicherzellen 5 eines oder mehrerer Energiespeichermodule 4 zu ermöglichen, ist ein Sternpunkt S der elektrischen Maschine 1 über eine zusätzliche Ladeinduktivität 9 mit einer Gleichrichtereinheit 10 verbunden. Außerdem ist die Bezugsschiene T– mit der Gleichrichtereinheit 10 verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass die zusätzliche Ladeinduktivität 9 für die Anwendbarkeit der Erfindung nicht erforderlich ist und lediglich dann Verwendung finden kann, wenn die Induktivitäten der Statorwicklungen 8-U, 8-V und 8-W zur Realisierung der Ladefunktion oder der erforderlichen Leistungsfaktorkorrektur nicht ausreichen. Die Gleichrichtereinheit 10 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel beispielhaft einen Diodengleichrichter 11 in B2-Schaltung. Der Diodengleichrichter 11 ist über einen an sich bekannten Netzfilter 12 an ein nicht dargestelltes einphasiges externes Energieversorgungsnetz, insbesondere ein öffentliches (Wechsel-)Stromnetz, anschließbar.
  • Im Folgenden wird exemplarisch der Ladevorgang der Energiespeicherzellen 5 eines einzelnen Energiespeichermoduls 4, nämlich der Energiespeicherzellen 5-3m des Energiespeichermoduls 4-3m in dem Energieversorgungszweig 3-3 beschrieben.
  • Während einer Ladephase, welche in 1 dargestellt ist, werden die Koppeleinheiten 6-31 bis 6-3m der Energiespeichermodule 4-31 bis 4-3m, welche in dem Energieversorgungszweig 3-3 liegen, in welchem auch die zu ladenden Energiespeicherzellen 5-3m liegen, durch eine nicht dargestellte Steuereinheit derart gesteuert, dass die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen 5-31 bis 5-3m überbrückt werden. Dies wird konkret dadurch erreicht, dass die Schaltelemente 7-311 bis 7-3m1 geschlossen werden, wohingegen die Schaltelemente 7-312 bis 7-3m2 geöffnet werden. Alle übrigen Koppeleinheiten 6, das heißt alle Koppeleinheiten 6 in den Energiespeichermodulen 4 der anderen beiden Energieversorgungszweige 3-1 und 3-2 werden ebenfalls derart gesteuert, dass die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen 5-31 bis 5-3m überbrückt werden. Eine derartige Steuerung der Koppeleinheiten 6 in den Energieversorgungszweigen 3-1 und 3-2, welche keine zu ladenden Energiespeicherzellen 5 umfassen, ist sinnvoll, um grundsätzlich auch für diese Energiespeicherzellen eine Ladeoption zu erreichen. Es sei aber darauf hingewiesen, dass die Koppeleinheiten 6 in den Energieversorgungszweigen 3-1 und 3-2, welche keine zu ladenden Energiespeicherzellen 5 umfassen, auch anders angesteuert werden können, insbesondere derart, dass die jeweiligen Energieversorgungszweige 3-1 und/oder 3-2 unterbrochen werden.
  • Die Überbrückung der Energiespeicherzellen 5-31 bis 5-3m in dem Energieversorgungszweig 3-3, in welchem auch die zu ladenden Energiespeicherzellen 5-3m liegen, bewirkt einen Stromfluss durch die zusätzliche Ladeinduktivität 9 und die Statorwicklung 8-W, so dass während der Ladephase elektrische Energie in der zusätzlichen Ladeinduktivität 9 und der Statorwicklung 8-W gespeichert wird.
  • In einer der Ladephase folgenden Freilaufphase, welche in 3 dargestellt ist, wird die Koppeleinheit 6-3m, welche den zu ladenden Energiespeicherzellen 5-3m zugeordnet ist, derart gesteuert, dass die zugeordneten Energiespeicherzellen 5-31 in den Energieversorgungszweig 3-3 geschaltet werden. Dies wird konkret dadurch erreicht, dass das Schaltelement 7-3m2 geschlossen und das Schaltelement 7-3m1 geöffnet wird. Alle übrigen Koppeleinheiten 6-32 bis 6-3m, welche in dem Energieversorgungszweig 3-3 der zu ladenden Energiespeicherzellen 5-31 liegen, die selbst aber keinen zu ladenden Energiespeicherzellen 5 zugeordnet sind, werden derart gesteuert, dass die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen überbrückt werden (Schließen der Schaltelemente 7-311 bis 7-3(m-1)1 und Öffnen der Schaltelemente 7-312 bis 7-3(m-1)2). Alle übrigen Koppeleinheiten 6, das heißt alle Koppeleinheiten 6 in den Energiespeichermodulen 4 der anderen beiden Energieversorgungszweige 3-1 und 3-2 werden derart gesteuert, dass die jeweiligen Energieversorgungszweige 3-1 bzw. 3-2 unterbrochen werden. Konkret wird dies dadurch erreicht, dass jeweils beide Schaltelemente 7 der Koppeleinheiten 6 geöffnet werden.
  • Eine derartige Steuerung der Koppeleinheiten 6-31 bis 6-3m bewirkt eine elektrische Verbindung der zusätzlichen Ladeinduktivität 9 und der Statorwicklung 8-W mit den zu ladenden Energiespeicherzellen 5-3m. Die zusätzliche Ladeinduktivität 9 und die Induktivität der Statorwicklung 8-W treiben dabei den Strom weiter und laden auf diese Weise die Energiespeicherzellen 5-3m auf.
  • Bei der in den 2 und 3 dargestellten Ausführungsform werden die Induktivitäten der Statorwicklungen 8-U, 8-V und 8-W als Induktivitäten einer Leistungsfaktorkorrektur mitgenutzt. Die Koppeleinheiten 6 übernehmen dabei die zur Realisierung der Leistungsfaktorkorrektur erforderlichen Steuerung des aufgenommenen Netzstroms, in dem die Koppeleinheiten 6 mit einem geeigneten Tastgrad angesteuert werden. Da die Funktion einer Leistungsfaktorkorrektur grundsätzlich bekannt ist, soll sie an dieser Stelle nicht weiter erläutert werden.
  • Um die Erzeugung unerwünschter Momente in der elektrischen Maschine 1 während des Ladebetriebs zu vermeiden, kann die elektrische Maschine 1 während des Ladevorgangs mechanisch blockiert werden, z. B. mit Hilfe einer Getriebesperrklinke. Alternativ kann auch die Rotorlage der elektrischen Maschine 1 überwacht werden, z. B. mit Hilfe einer entsprechenden Sensorik, und im Falle einer detektierten Rotorbewegung abgeschaltet werden.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform kann die zur Leistungsfaktorkorrektur erforderliche Induktivität auch ausschließlich durch eine externe Ladeinduktivität, wie z. B. die zusätzliche Ladeinduktivität 9, ohne Nutzung der Statorwicklungen 8-u, 8-V und 8-W, gebildet werden.
  • Die 4 und 5 zeigen beispielhafte schematische Prinzipdarstellungen eines erfindungsgemäßen Ladesystems bei Ladung aus einem dreiphasigen Energieversorgungsnetz. Dabei sind die Statorwicklungen 8-U, 8-V und 8-W der elektrischen Maschine gemäß 4 analog zur Darstellung in den 2 und 3 in Sternschaltung verschaltet. Das Ladesystem gemäß 4 unterscheidet sich damit von dem in den 2 und 3 dargestellten Ladesystem lediglich dadurch, dass die Gleichrichtereinheit 10 anstelle eines Diodengleichrichters in B2-Schaltung einen Diodengleichrichter 40 in B6-Schaltung umfasst, welcher direkt oder über ein nicht dargestelltes Netzfilter an ein nicht dargestelltes dreiphasiges externes Energieversorgungsnetz, insbesondere ein öffentliches (Dreh-)Stromnetz, anschließbar ist.
  • Bei dem Ladesystem gemäß 5 sind die Statorwicklungen 8-U, 8-V und 8-W nicht in Sternschaltung, sondern in Dreieckschaltung verschaltet. Bei einer derartigen Ausgestaltung der elektrischen Maschine 1 umfasst die Gleichrichtereinheit 10 für jede Phase U, V, W der elektrischen Maschine 1 einen eigenen Gleichrichter 50-1 bzw. 50-2 bzw. 50-3, welche beispielhaft als Diodengleichrichter in B2-Schaltung ausgeführt sind. Jede Phase U, V, W bzw. jede Statorwicklung 8-U, 8-V und 8-W der elektrischen Maschine (1) ist dabei mit jeweils einem Gleichrichter 50-1 bzw. 50-2 bzw. 50-3 verbunden. Die Gleichrichter 50-1, 50-2 und 50-3 wiederum sind direkt oder über ein nicht dargestelltes Netzfilter an ein nicht dargestelltes dreiphasiges externes Energieversorgungsnetz, insbesondere ein öffentliches (Dreh-)Stromnetz, anschließbar. Dabei sind die einzelnen Gleichrichter 50-1, 50-2 und 50-3 mit jeweils zwei Phasen L1 und L2 bzw. L2 und L3 bzw. L1 und L3 des externen Energieversorgungsnetzes verbindbar.
  • Auch für die in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung gilt, dass die zur Realisierung der Leistungsfaktorkorrektur erforderlichen Induktivitäten, wie dargestellt, durch die Motorinduktivitäten der elektrischen Maschine 1 oder alternativ dazu durch externe Ladeinduktivitäten oder einer Kombination der Motorinduktivitäten mit externen Ladeinduktivitäten gebildet werden können.
  • Um sicherzustellen, dass die während der Ladephase in der/den Induktivität(en) gespeicherte Energie in der Freilaufphase abgebaut werden kann und ein ausreichender Leistungsfaktor erzielbar ist, muss die minimale Gesamt-Spannung an einem Energieversorgungszweig 3-1, 3-2, 3-3 (entladener Zustand) größer sein, als ein Scheitelwert der gleichgereichteten Netzspannung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010027857 [0004]
    • DE 102010027861 [0004]

Claims (8)

  1. System zum Laden mindestens einer Energiespeicherzelle (5) in einem steuerbaren Energiespeicher (2), welcher der Steuerung und der elektrischen Energieversorgung einer n-phasigen elektrischen Maschine (1), mit n ≥ 1, dient, wobei – der steuerbare Energiespeicher (2) n parallele Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) aufweist, welche jeweils mindestens zwei in Reihe geschaltete Energiespeichermodule (4) aufweisen, welche jeweils mindestens eine elektrische Energiespeicherzelle (5) mit einer zugeordneten steuerbaren Koppeleinheit (6) umfassen, – die Koppeleinheiten (6) in Abhängigkeit von Steuersignalen den Energieversorgungszweig (3) unterbrechen oder die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (5) überbrücken oder die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (5) in den Energieversorgungszweig (3) schalten, – alle Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) über mindestens eine Induktivität (8-U; 8-V; 8-W; 9) und eine Gleichrichtereinheit (10) mit einem externen Energieversorgungsnetz, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz, verbindbar sind und – die Bezugsschiene (T–) mit der Gleichrichtereinheit (10) verbindbar ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) einerseits mit einer Bezugsschiene (T–) und andererseits mit jeweils einer Phase (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) verbindbar sind und die mindestens eine Induktivität zumindest teilweise durch Statorwicklungen (8-U, 8-V, 8-W) der elektrischen Maschine (1) gebildet wird.
  3. System nach Anspruch 2, wobei – die Gleichrichtereinheit (10) einen Gleichrichter (11; 40), insbesondere einen Diodengleichrichter, umfasst, – die Phasen (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) in Sternschaltung miteinander verschaltet sind und – ein Sternpunkt (S) der Phasen (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) mit dem Gleichrichter (11; 40) verbindbar ist.
  4. System nach Anspruch 3 wobei zwischen den Gleichrichter (11; 40) und den Sternpunkt (S) der elektrischen Maschine (1) eine zusätzliche Ladeinduktivität (9) schaltbar ist.
  5. System nach Anspruch 2, wobei – die Gleichrichtereinheit (10) n Gleichrichter (50-1, 50-2, 50-3), insbesondere Diodengleichrichter, umfasst, – die Phasen (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) in n-Eckschaltung miteinander verschaltet sind und – jede Phase (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) mit jeweils einem Gleichrichter (50-1, 50-2, 50-3) verbindbar ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die Phasen (U, V, W) der elektrischen Maschine (1) jeweils über eine zusätzliche Ladeinduktivität mit jeweils einem Gleichrichter (50-1, 50-2, 50-3) verbindbar sind.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen die Gleichrichtereinheit (10) und das externe Energieversorgungsnetz ein Netzfilter (12) schaltbar ist.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Ladesystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem – alle Energieversorgungszweige (3-1, 3-2, 3-3) über mindestens eine Induktivität (8-U; 8-V; 8-W; 9) und eine Gleichrichtereinheit (10) mit einem externen Energieversorgungsnetz, insbesondere einem öffentlichen Stromnetz, verbunden werden und die Bezugsschiene (T–) mit der Gleichrichtereinheit (10) verbunden wird, – in einer Ladephase – alle Koppeleinheiten (6-31 bis 6-3m) derjenigen Energiespeichermodule (4-31 bis 4-3m), welche in einem Energieversorgungszweig (3-3) von zu ladenden Energiespeicherzellen (5-3m) liegen, derart gesteuert werden, dass die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (5-31 bis 5-3m) überbrückt werden, und – in einer der Ladephase folgenden Freilaufphase – alle Koppeleinheiten (6-3m), welche zu ladenden Energiespeicherzellen (5-3m) zugeordnet sind, derart gesteuert werden, dass die zugeordneten Energiespeicherzellen (5-3m) in den jeweiligen Energieversorgungszweig (3-3) geschaltet werden, – alle Koppeleinheiten (6-31 bis 6-3(m-1)), welche in dem Energieversorgungszweig (3-3) von zu ladenden Energiespeicherzellen (5-3m) liegen, selbst aber keinen zu ladenden Energiespeicherzellen (5) zugeordnet sind, derart gesteuert werden, dass die jeweils zugeordneten Energiespeicherzellen (5-31 bis 5-3(m-1)) überbrückt werden, und – alle übrigen Koppeleinheiten (6-11 bis 6-1m, 6-21 bis 6-2m) derart gesteuert werden, dass die jeweiligen Energieversorgungszweige (3-1, 3-2) unterbrochen werden.
DE102010041077A 2010-09-20 2010-09-20 System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems Withdrawn DE102010041077A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041077A DE102010041077A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
CN201180045026.2A CN103119843B (zh) 2010-09-20 2011-08-24 用于为储能器充电的系统和用于运行充电系统的方法
EP11748652.2A EP2619893A2 (de) 2010-09-20 2011-08-24 System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
PCT/EP2011/064563 WO2012038176A2 (de) 2010-09-20 2011-08-24 System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
US13/825,260 US20130257355A1 (en) 2010-09-20 2011-08-24 System for charging an energy store, and method for operating the charging system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041077A DE102010041077A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010041077A1 true DE102010041077A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44510996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010041077A Withdrawn DE102010041077A1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130257355A1 (de)
EP (1) EP2619893A2 (de)
DE (1) DE102010041077A1 (de)
WO (1) WO2012038176A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014009254A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers
WO2014006512A3 (en) * 2012-07-06 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh A method and system for control of energy storage devices
DE102013212692A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
WO2015154743A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Stefan Goetz Elektrisches energiespeichersystem
WO2019076480A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Laden eines energiespeichers
EP3172824B1 (de) * 2014-07-23 2023-08-30 Universität der Bundeswehr München Modulares energiespeicher-direktumrichtersystem

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012220376A1 (de) * 2012-11-08 2014-05-08 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers aus einer Wechselspannungsquelle
CN108312878B (zh) * 2018-02-09 2020-11-13 合肥巨一动力系统有限公司 一种车载复用充电机
IT202100012749A1 (it) * 2021-05-18 2022-11-18 Virgieco S R L Start Up Costituita A Norma Dellarticolo 4 Comma 10 Bis Del Decreto Legge 24 Gennaio Gruppo di continuità mobile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3741171B2 (ja) * 1996-06-17 2006-02-01 株式会社安川電機 多重パルス幅変調方式の電力変換装置
EP0834977A3 (de) * 1996-08-08 1999-04-14 Schmidhauser AG Einrichtung zum Laden mindestens eines Akkumulators, insbesondere eines Akkumulators für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung
US6034506A (en) * 1998-01-16 2000-03-07 Space Systems/Loral, Inc. Lithium ion satellite battery charge control circuit
DE19816918C2 (de) * 1998-04-16 2002-07-18 Siemens Ag Elektrisches System
US6236580B1 (en) * 1999-04-09 2001-05-22 Robicon Corporation Modular multi-level adjustable supply with series connected active inputs
US6599655B2 (en) * 2001-04-06 2003-07-29 The Boeing Company Procedure for performing battery reconditioning on a space vehicle designed with one battery
FR2937803A3 (fr) * 2008-10-23 2010-04-30 Renault Sas Dispositif pour la mise en forme d'un courant de charge d'une source de tension continue rechargeable d'un vehicule automobile electrique ou hybride
JP4691171B2 (ja) * 2009-03-11 2011-06-01 本田技研工業株式会社 充放電装置
US8760115B2 (en) * 2009-08-20 2014-06-24 GM Global Technology Operations LLC Method for charging a plug-in electric vehicle
US8395280B2 (en) * 2010-02-16 2013-03-12 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement including a multi-level converter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010027861A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und im Betrieb austauschbaren Zellmodulen
DE102010027857A1 (de) 2010-04-16 2011-10-20 Sb Limotive Company Ltd. Koppeleinheit und Batteriemodul mit integriertem Pulswechselrichter und erhöhter Zuverlässigkeit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014006512A3 (en) * 2012-07-06 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh A method and system for control of energy storage devices
WO2014009254A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Robert Bosch Gmbh Ansteuervorrichtung und verfahren zum laden eines elektrischen energiespeichers
DE102013212692A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Energiespeichereinrichtung mit Gleichspannungsversorgungsschaltung
WO2015154743A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Stefan Goetz Elektrisches energiespeichersystem
RU2667154C2 (ru) * 2014-04-07 2018-09-17 Др. Инг. х.к. Ф. Порше Акциенгезелльшафт Система аккумулирования электрической энергии
EP3172824B1 (de) * 2014-07-23 2023-08-30 Universität der Bundeswehr München Modulares energiespeicher-direktumrichtersystem
WO2019076480A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-25 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Laden eines energiespeichers
US11299065B2 (en) 2017-10-17 2022-04-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Charging of an energy store

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012038176A2 (de) 2012-03-29
WO2012038176A3 (de) 2012-10-04
US20130257355A1 (en) 2013-10-03
EP2619893A2 (de) 2013-07-31
CN103119843A (zh) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041077A1 (de) System zum Laden eines Energiespeichers und Verfahren zum Betrieb des Ladesystems
EP2619874B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2673160B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2658738B1 (de) System zur ankopplung mindestens einer gleichstromquelle an einen steuerbaren energiespeicher und zugehöriges betriebsverfahren
EP2673860B1 (de) Laden eines energiespeichers
DE102011089312A1 (de) System und Verfahren zum Laden der Energiespeicherzellen einer Energiespeichereinrichtung
WO2012107126A1 (de) Steuerbarer energiespeicher und verfahren zum betreiben eines steuerbaren energiespeichers
EP2619875B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
EP2619892B1 (de) Systeme zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb der ladesysteme
WO2012107148A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102013205562A1 (de) Energiespeichereinrichtung und System mit einer Energiespeichereinrichtung
EP2619873B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102011086545A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
EP2619876B1 (de) Verfahren zum umladen von energie zwischen mindestens zwei energiespeicherzellen in einem steuerbaren energiespeicher
EP2673864B1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
DE102012202868A1 (de) Gleichspannungsabgriffsanordnung für eine Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer Gleichspannung aus einer Energiespeichereinrichtung
DE102014004234A1 (de) Spannungssteller auf Basis einer Einzelzellschaltung
DE102010064314A1 (de) System zur Ankopplung mindestens einer Wechselstromquelle an einen steuerbaren Energiespeicher und zugehöriges Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee