WO2012034759A2 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat Download PDF

Info

Publication number
WO2012034759A2
WO2012034759A2 PCT/EP2011/062798 EP2011062798W WO2012034759A2 WO 2012034759 A2 WO2012034759 A2 WO 2012034759A2 EP 2011062798 W EP2011062798 W EP 2011062798W WO 2012034759 A2 WO2012034759 A2 WO 2012034759A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive shaft
rotor
delivery unit
toothing
inlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062798
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012034759A3 (de
Inventor
Evgenij Skrynski
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11735661.8A priority Critical patent/EP2616685B1/de
Priority to US13/823,727 priority patent/US9046099B2/en
Priority to CN201180043698.XA priority patent/CN103429897B/zh
Publication of WO2012034759A2 publication Critical patent/WO2012034759A2/de
Publication of WO2012034759A3 publication Critical patent/WO2012034759A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C15/062Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/603Shafts with internal channels for fluid distribution, e.g. hollow shaft

Definitions

  • the invention relates to a delivery unit of the type of
  • Drive shaft of the drive shaft can wobble, wherein between the teeth of the rotor and the toothing of the stator housing working spaces are formed, which can be filled via an inlet and emptied via a drain.
  • the fluid is axially fed in and radially discharged.
  • the fluid is axially supplied and removed.
  • control valves in the form of check valves are required. The check valves cause additional internal leakage, resulting in a reduction in the
  • valves are additional parts, which are associated with additional costs and increased risk of failure.
  • the delivery unit according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that can be dispensed with the control valves by the inlet is provided in a channel of the drive shaft and the drain at the shoulder of the drive shaft or vice versa.
  • the measures listed in the dependent claims are advantageous
  • inlet and outlet are placed in the sliding plane, wherein the inlet is arranged in the one section and the outlet in the other section of the inclined sliding plane.
  • Fig.l shows in section an inventive delivery unit
  • FIG. 2 shows a drive shaft of the delivery unit according to Fig.l.
  • Fig.l shows in section an inventive delivery unit.
  • the delivery unit for example a pump or a compressor, comprises a drive shaft 2 driven by an actuator 1.
  • the drive shaft 2 drives a rotor 3, which is rotatably arranged in a stator housing 4.
  • the drive shaft 2 has a cooperating with the rotor 3 inclined sliding plane 5, which is formed on a shoulder 6 of the drive shaft 2 and the rotor 3 can tumble with its rotor axis 7 about the drive shaft 8 of the drive shaft 2.
  • the rotor 3 has on its end facing away from the drive shaft 2 a toothing 12, which is connected to an am
  • Stator housing 4 formed teeth 13 meshes, wherein between the
  • Working spaces 14 are formed, which can be filled via an inlet 15 and emptied via a drain 16.
  • the inlet 15 and the outlet 16 include control edges 24, 25 which determine the connection times from the work spaces 14. As a result, a delayed or premature emptying of the work spaces can be achieved.
  • the teeth 12 of the rotor 3 and the teeth 13 of the stator 4 have a different number of teeth.
  • the delivery unit works on the displacement principle, so that fluid
  • the rotor 3 On its side facing the drive shaft 2, the rotor 3 has a sliding surface 19 cooperating with the inclined sliding plane 5 and the toothing 12 on its side facing the toothing 13 of the stator housing 4.
  • the toothing 12 of the rotor 3 and the toothing 13 of the stator housing 4 for example, each a cycloidal toothing, but may also be a different toothing.
  • the teeth 12,13 may alternatively be performed obliquely or spirally.
  • Drive shaft 2 and the drain 16 is provided as a passage opening at the shoulder 6 of the drive shaft 2.
  • drain 16 may be provided in a channel 20 of the drive shaft 2 and the inlet 15 as a passage opening on the shoulder 6 of the drive shaft 2.
  • the channel 20 extends according to the
  • Embodiment at least partially parallel to the drive shaft 8, but can also be designed differently.
  • the drain 16 may be formed, for example, arcuate and more
  • the channel 20 opens via an inlet 15 designed as a recess 22 in the inclined sliding plane 5.
  • the recess 22 is compared to the cross section of the channel 20, for example, expanded. According to the embodiment of Figure 2, the recess 22 is semicircular.
  • the rotor 3 for filling the working spaces 14, the rotor 3 in the valleys of the toothing 12 through openings 23, which lead to the other side to the sliding surface 19. In this way, the filling of the working spaces 14 via the channel 20, the recess 22 and the through holes 23 and the
  • the inclined sliding plane 5 comprises a surface which is, for example, of circular design, wherein the inlet 15 is arranged in one section, for example one circular half, and the outlet 16 in the other section, for example the other circular half of the inclined sliding plane 5.
  • the inlet 15 and the drain 16 are in the inclined sliding plane 5 next to each other and spaced from each other. Between the inlet 15 and the outlet 16 at least one separating web 21 is provided, so that the inlet 15 and the outlet 16 are tightly separated from each other.
  • the stator housing 4 can also be designed as a rotating component.
  • the delivery unit can be flowed through in both directions, i. that the inflow 15 can also be an outflow and the outflow 16 can also be an inflow.
  • FIG. 2 shows a drive shaft according to the invention of the delivery unit according to Fig.l.
  • the parts which are identical or functionally equivalent to the view of FIG. 1 are identified by the same reference numerals.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Abstract

Es ist schon ein Förderaggregat bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen Rotor, der in einem Statorgehäuse drehbar angeordnet ist, wobei der Rotor an seiner der Antriebswelle abgewandten Stirnseite eine Verzahnung aufweist, die mit einer am Statorgehäuse ausgebildeten Verzahnung kämmt, wobei die Antriebswelle eine mit dem Rotor zusammenwirkende schiefe Gleitebene aufweist, die an einer Schulter der Antriebswelle ausgebildet ist und den Rotor mit seiner Rotorachse um die Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt, wobei zwischen der Verzahnung des Rotors und der Verzahnung des Statorgehäuses Arbeitsräume gebildet sind, die über einen Zulauf befüllbar und über einen Ablauf entleerbar sind. In der einen Ausführung wird das Fluid axial zu- und radial abgeführt. In der anderen Ausführung wird das Fluid axial zu- und abgeführt. Hierzu sind Steuerventile in Form von Rückschlagventilen erforderlich. Die Rückschlagventile verursachen zusätzliche innere Leckagen, was zur Folge eine Senkung des volummetrischen Wirkungsgrades der Pumpe hat. Die Ventile sind Zusatzteile, die mit Zusatzkosten und erhöhtem Ausfallrisiko verbunden sind. Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat kann auf die Steuerventile verzichtet werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zulauf (15) in einem Kanal (20) der Antriebswelle (2) und der Ablauf (16) an der Schulter (6) der Antriebswelle (2) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung Titel
Förderaggregat
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Förderaggregat aus der DE 10 2008 013 991 AI bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen Rotor, der in einem Statorgehäuse drehbar angeordnet ist, wobei der Rotor an seiner der Antriebswelle abgewandten Stirnseite eine Verzahnung aufweist, die mit einer am Statorgehäuse ausgebildeten Verzahnung kämmt, wobei die Antriebswelle eine mit dem Rotor zusammenwirkende schiefe Gleitebene aufweist, die an einer Schulter der
Antriebswelle ausgebildet ist und den Rotor mit seiner Rotorachse um die
Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt, wobei zwischen der Verzahnung des Rotors und der Verzahnung des Statorgehäuses Arbeitsräume gebildet sind, die über einen Zulauf befüllbar und über einen Ablauf entleerbar sind.
In dem ersten Ausführungsbeispiel wird das Fluid axial zu- und radial abgeführt. In dem zweiten Ausführungsbeispiel wird das Fluid axial zu- und abgeführt. Hierzu sind Steuerventile in Form von Rückschlagventilen erforderlich. Die Rückschlagventile verursachen zusätzliche innere Leckagen, was zur Folge eine Senkung des
volummetrischen Wirkungsgrades der Pumpe hat. Die Ventile sind Zusatzteile, die mit Zusatzkosten und erhöhtem Ausfallrisiko verbunden sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass auf die Steuerventile verzichtet werden kann, indem der Zulauf in einem Kanal der Antriebswelle und der Ablauf an der Schulter der Antriebswelle vorgesehen ist oder umgekehrt. Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen
Förderaggregates möglich. Sehr vorteilhaft ist es, wenn Zulauf und Ablauf in der Gleitebene platziert sind, wobei der Zulauf in dem einen Abschnitt und der Ablauf in dem anderen Abschnitt der schiefen Gleitebene angeordnet ist. Durch die Formung der Flächen von Zulauf und Ablauf auf der Gleitebene lässt sich ein bestimmtes Druckniveau einzustellen. Somit lässt sich auch eine gewünschte Druck- Kräfte- Bilanz in der Pumpe erreichen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Fig.l zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Förderaggregat und
Fig.2 eine erfindungsgemäße Antriebswelle des Förderaggregates nach Fig.l.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig.l zeigt im Schnitt ein erfindungsgemäßes Förderaggregat.
Das Förderaggregat, beispielsweise eine Pumpe oder ein Verdichter, umfasst eine von einem Aktor 1 angetriebene Antriebswelle 2. Die Antriebswelle 2 treibt einen Rotor 3 an, der in einem Statorgehäuse 4 drehbar angeordnet ist. Die Antriebswelle 2 hat eine mit dem Rotor 3 zusammenwirkende schiefe Gleitebene 5, die an einer Schulter 6 der Antriebswelle 2 ausgebildet ist und den Rotor 3 mit seiner Rotorachse 7 um die Antriebsachse 8 der Antriebswelle 2 taumeln lässt. Der Rotor 3 hat an seiner der Antriebswelle 2 abgewandten Stirnseite eine Verzahnung 12, die mit einer am
Statorgehäuse 4 ausgebildeten Verzahnung 13 kämmt, wobei zwischen der
Verzahnung 12 des Rotors 3 und der Verzahnung 13 des Statorgehäuses 4
Arbeitsräume 14 gebildet sind, die über einen Zulauf 15 befüllbar und über einen Ablauf 16 entleerbar sind. Der Zulauf 15 und der Ablauf 16 beinhalten Steuerkanten 24,25, die die Zuschaltzeitpunkte von den Arbeitsräumen 14 bestimmen. Dadurch lässt sich eine verspätete bzw. verfrühte Entleerung der Arbeitsräume erreichen. Die Verzahnung 12 des Rotors 3 und die Verzahnung 13 des Statorgehäuses 4 haben eine unterschiedliche Zähnezahl.
Das Förderaggregat arbeitet nach dem Verdrängungsprinzip, so dass Fluid
selbstansaugend in die Arbeitsräume 14 angesaugt und aus diesen druckterhöht ausgestoßen wird. Der Rotor 3 weist an seiner der Antriebswelle 2 zugewandten Seite eine mit der schiefen Gleitebene 5 zusammenwirkende Gleitfläche 19 und an seiner der Verzahnung 13 des Statorgehäuse 4 zugewandten Seite die Verzahnung 12 auf. Die Verzahnung 12 des Rotors 3 und die Verzahnung 13 des Statorgehäuses 4 ist beispielsweise jeweils eine Zykloidenverzahnung, kann aber auch eine andere Verzahnung sein. Die Verzahnungen 12,13 können alternativ auch schräg- oder spiralförmig ausgeführt sein.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Zulauf 15 in einem Kanal 20 der
Antriebswelle 2 und der Ablauf 16 als Durchgangsöffnung an der Schulter 6 der Antriebswelle 2 vorgesehen ist. Umgekehrt kann Ablauf 16 in einem Kanal 20 der Antriebswelle 2 und der Zulauf 15 als Durchgangsöffnung an der Schulter 6 der Antriebswelle 2 vorgesehen sein. Der Kanal 20 verläuft gemäß dem
Ausführungsbeispiel zumindest abschnittsweise parallel zur Antriebsachse 8, kann aber ausdrücklich auch anders ausgebildet sein.
Der Ablauf 16 kann beispielsweise bogenförmig ausgebildet sein und mehrere
Ablauföffnungen umfassen, die bogenförmig angeordnet sind. Der Kanal 20 mündet über einen als Ausnehmung 22 ausgeführten Zulauf 15 in die schiefe Gleitebene 5. Die Ausnehmung 22 ist gegenüber dem Querschnitt des Kanals 20 beispielsweise erweitert. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist die Ausnehmung 22 halbkreisförmig ausgebildet. Zur Befüllung der Arbeitsräume 14 hat der Rotor 3 in den Tälern der Verzahnung 12 Durchgangsöffnungen 23, die auf die andere Seite zur Gleitfläche 19 führen. Auf diese Weise kann die Befüllung der Arbeitsräume 14 über den Kanal 20, die Ausnehmung 22 und die Durchgangsöffnungen 23 und die
Entleerung über die Durchgangsöffnungen 23 und den Ablauf 16 erfolgen.
Die schiefe Gleitebene 5 umfasst eine Fläche, die beispielsweise kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Zulauf 15 in einem Abschnitt, beispielsweise der einen Kreishälfte, und der Ablauf 16 in dem anderen Abschnitt, beispielsweise der anderen Kreishälfte der schiefen Gleitebene 5, angeordnet ist. Der Zulauf 15 und der Ablauf 16 sind in der schiefen Gleitebene 5 nebeneinander und beabstandet zueinander angeordnet. Zwischen dem Zulauf 15 und dem Ablauf 16 ist zumindest ein Trennsteg 21 vorgesehen, so dass der Zulauf 15 und der Ablauf 16 dicht voneinander getrennt sind.
Das Statorgehäuse 4 kann auch als ein rotierendes Bauteil ausgeführt sein. So wird die Welle mit Steueröffnungen zu einem stehenden Teil und der Stator zu einem rotierenden. Das Förderaggregat kann in beide Richtungen durchströmt werden, d.h. dass der Zufluss 15 auch ein Abfluss und der Abfluss 16 auch ein Zufluss kann.
Fig.2 zeigt eine erfindungsgemäße Antriebswelle des Förderaggregates nach Fig.l. Bei der Ansicht nach Fig.2 sind die gegenüber der Ansicht nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.

Claims

Ansprüche
1. Förderaggregat mit einer Antriebswelle (2) und einem von der Antriebswelle (2) angetriebenen Rotor (3), der in einem Statorgehäuse (4) drehbar angeordnet ist, wobei die Antriebswelle (2) eine mit dem Rotor (3) zusammenwirkende schiefe Gleitebene (5) aufweist, die an einer Schulter (6) der Antriebswelle (2) ausgebildet ist und den Rotor (3) mit seiner Rotorachse (7) um die Antriebsachse (8) der Antriebswelle (2) taumeln lässt, wobei der Rotor (3) an seiner der Antriebswelle (2) abgewandten Stirnseite eine Verzahnung (12) aufweist, die mit einer am
Statorgehäuse (4) ausgebildeten Verzahnung (13) kämmt, wobei zwischen der Verzahnung (12) des Rotors (3) und der Verzahnung (13) des Statorgehäuses (4) Arbeitsräume (14) gebildet sind, die über einen Zulauf (15) befüllbar und über einen Ablauf (16) entleerbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (15) in einem Kanal (20) der Antriebswelle (2) und der Ablauf (16) an der Schulter (6) der Antriebswelle (2) vorgesehen ist oder umgekehrt.
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (16) bogenförmig ausgebildet ist.
3. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf (16) mehrere Ablauföffnungen umfasst, die bogenförmig angeordnet sind.
4. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (15) und der Ablauf (16) in der schiefen Gleitebene (5) der Antriebswelle (2)
ausgebildet sind.
5. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (15) und der Ablauf (16) nebeneinander in der schiefen Gleitebene (5) angeordnet sind.
6. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schiefe
Gleitebene (5) kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Zulauf (15) in der einen Kreishälfte und der Ablauf (16) in der anderen Kreishälfte der schiefen Gleitebene
(5) angeordnet ist.
7. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zulauf (15) und dem Ablauf (16) zumindest ein Trennsteg (21) vorgesehen ist.
8. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (20) über eine halbkreisförmige Ausnehmung (22) in die schiefe Gleitebene (5) mündet.
9. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) an seiner einen Seite eine mit der schiefen Gleitebene (5) zusammenwirkende Gleitfläche (19) und an seiner anderen Seite die Verzahnung (12) aufweist.
10. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) in den Tälern der Verzahnung (12) Durchgangsöffnungen (23) zu seiner anderen Seite vorgesehen sind.
PCT/EP2011/062798 2010-09-14 2011-07-26 Förderaggregat WO2012034759A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11735661.8A EP2616685B1 (de) 2010-09-14 2011-07-26 Förderaggregat
US13/823,727 US9046099B2 (en) 2010-09-14 2011-07-26 Delivery unit
CN201180043698.XA CN103429897B (zh) 2010-09-14 2011-07-26 输送单元

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040758A DE102010040758A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Förderaggregat
DE102010040758.5 2010-09-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012034759A2 true WO2012034759A2 (de) 2012-03-22
WO2012034759A3 WO2012034759A3 (de) 2013-04-04

Family

ID=44628913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062798 WO2012034759A2 (de) 2010-09-14 2011-07-26 Förderaggregat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9046099B2 (de)
EP (1) EP2616685B1 (de)
CN (1) CN103429897B (de)
DE (1) DE102010040758A1 (de)
WO (1) WO2012034759A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130224056A1 (en) * 2007-03-13 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Pump or motor for liquid or gaseous media

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084828B4 (de) * 2011-10-19 2024-02-15 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102014209140A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
DE102014219219A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat
ES2769063T3 (es) * 2015-11-18 2020-06-24 Nestle Sa Instalación de compresor rotativo

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013991A1 (de) 2007-03-13 2008-12-04 Cor Pumps + Compressors Ag Pumpe oder Motor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831436A (en) * 1952-08-19 1958-04-22 Garvenswerke Maschinen Pumpen & Waagenfabrik W Garvens Pump
US3964842A (en) * 1975-01-20 1976-06-22 Trw Inc. Hydraulic device
DE10163801A1 (de) 2001-12-22 2003-07-17 Heptec Gmbh Radialverdichter, insbesondere Kompressor für Beatmungsgeräte, Laufrad sowie Beatmungsgerät
US7351047B2 (en) * 2002-09-24 2008-04-01 Anelva Technix Corporation Swash-plate variable volume chamber-type fluid machine
JP4130470B1 (ja) * 2008-02-14 2008-08-06 株式会社大和電機商会 液体移送ポンプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013991A1 (de) 2007-03-13 2008-12-04 Cor Pumps + Compressors Ag Pumpe oder Motor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130224056A1 (en) * 2007-03-13 2013-08-29 Robert Bosch Gmbh Pump or motor for liquid or gaseous media
US8821142B2 (en) * 2007-03-13 2014-09-02 Robert Bosch Gmbh Pump or motor for liquid or gaseous media having an increased diameter shaft toward a slanted sliding plane

Also Published As

Publication number Publication date
EP2616685B1 (de) 2018-03-28
CN103429897A (zh) 2013-12-04
US9046099B2 (en) 2015-06-02
DE102010040758A1 (de) 2012-03-15
US20130189142A1 (en) 2013-07-25
WO2012034759A3 (de) 2013-04-04
CN103429897B (zh) 2016-02-24
EP2616685A2 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616685B1 (de) Förderaggregat
DE102011122642B4 (de) Reversible Gerotorpumpe
WO2009012872A1 (de) Integrierte innenzahnradpumpeneinheit mit elektrischem motor
WO2009092719A2 (de) Volumenveränderbare innenzahnradpumpe
DE10304121A1 (de) Motorpumpenaggregat
WO2006120138A1 (de) Innenzahnrad-kraftstoffpump
DE112010001701B4 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Rotor und Drehschiebererweiterungsring
DE102014212920A1 (de) Schaufelpumpe
EP2745015B1 (de) Wälzkolbenpumpe
DE102011084828B4 (de) Förderaggregat
DE102007038966A1 (de) Mehrstufige Drehkolbenvakuumpumpe bzw. - verdichter
EP2841695B1 (de) Drehkolbenmaschine, die als pumpe, verdichter oder motor für ein fluid wirkt
WO2011128218A2 (de) Zahnradpumpe
WO2012045837A2 (de) Strömungsgetriebe
DE522273C (de) Zahnradkraftmaschine mit ineinanderliegenden Zahnraedern
DE102013221410A1 (de) Antriebseinheit und schnell laufende Maschine mit einer derartigen Antriebseinheit
DE10129341A1 (de) Profilkontur einer Spindelpumpe
DE202014006761U1 (de) Hydrostatische Kreiskolbenmaschine nach dem Orbitprinzip
DE4338677C2 (de) Pumpe zum Fördern von Fluid, insbesondere als Kraftstoff-Förderaggregat für Kraftfahrzeuge
WO2022058350A1 (de) Zweistufiger gerotormotor
WO2004046554A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102009040647A1 (de) Schieberpumpe und orthopädietechnische Einrichtung mit einer Schieberpumpe
DE102019120239A1 (de) Hydrostatische Verdrängereinheit
WO2005106246A1 (de) Ventilanordnung
DE102021209030A1 (de) Pumpe mit Pulsationskompensation

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180043698.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011735661

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13823727

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11735661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2